1880 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

f. 8 1 12 f. G 8 3 8

2 . . . *. .

1 1 1

1 90

2 B

1/1. u. 1/7./87,80 bz G 1/1. u. 1/7. 87,50 G

k

2

4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 103,10 G

V. Serie 4

VI. 8

30 bz G 90 bz G 00 bz 5 B 70 bz 25 G :50G .98.25 B 0 G 5 bz G

*

101 99 99.7 99

1

03,20 B k. 7. 103.20 B kl. 01,90 bz G

02,20 bz G 7. 1102 00 G 0. [101,90 bz G 01,90 bz G 101 60 G 30 bz G

99, 50.

* 2 9 7

7101,90 bz G 0.1101,90 bz G

1

.101 75 G kl 102 bz G kl

/1. u. 1/7. 101,75 G H. 102,00 bz B

102 bz G kl 102,00 B

199,50 B

99,50 B 99,70 bz G 101,80 G 102,90 bz

91,50 B 1 .U. 11 .“

102 00 G 103 00 G 4 1/1. u. 1/7. 1. u. 100 50 B 1/7.100,60 B

7.1102 bz G kI 7.1102 bz G k 4 ¼ 1/1. n. 1/7. 102 bz G k .102 bz G NI. 101,80 G 99,70 bz G 101 80 G 99,10 G 99,10 G 49,50 G 0. 85.25 G 91,50 G 90,

7 12

VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

. .

7 /7-.

.

1

7 0

1/7.101,00 b KI.-f.

.u. 1

177 107.25G /1. u. 1/7. —, 7.103 20 G 7,—,— /7.

78 7. 102 7. 1104,00 G

g

7

7

/7

1/7

0 1

1

1

/

77. /10

,

1 1

53 9b2z G 5

1/ .5 1/1. u. 1/7. 91,

2

7

1 1 1 1 1 /

1

1 . / 1/4..1/10. 1

2

1

J.

1 .2

.u. 1/7. 102,20 b Gkl. f. u

.u. 1/7.1101.30 G .2. 1/7 98 75 B .. 1/7 101,30 G

1/1. u. 1/7. —.,— . v. 1/7. 102,50 G

u. 1/ u. 1/10. 1

u. 1 1879 4 ½ 1/1. u. 1 u. 1/7.

. v. 1880/4

1/7. n 1

b u

7 u. 1, u. . 1/7

/1. u. 1/7. [98,75 B u. 1/

/4. a. 1/10. 103,30 B 1. u. 1/7.

1. u. 1

.u. 1/7. [89,25 G

1. u. 1.

/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. —,8

1/1. u. 1/7. conv

1. /1. u. 1/7 4. u. 1/10. /4. u. /

4 ½ 1 4 ½1

1n. 1 1 1 1 1 1 1

3

2

1/4 u. 1/10. 105

1/4.u. 1/10. /4.n.1/10

do. Lit. B. 4 ½ 1/4.u. 1/1

do. 3 gar. IV. Em. 4 11/4. u. 1/10

do. do. do.

1/1. g. 1/7 —-.,— 1

1†. N /4. u. 1

1/1. u. /1. u. 1 7

In. I /1. u. 1.

7

/

2

4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,40 bz G22

1/1. u. 1/7. 99 40 B 1/1. u. 1/7. 88,00 et. b

1/1. u. 1/7 84,20 bz

1/1. u. 1/7.102,00 G 1/5. u. 1/11.177.00 bz G

1/1. u. 1/7. 101 75 B 1 1/4.vu. 1/10.101,75 G

1/1. u. 1/7./ —,—

1/4. u. 1/10 1/1. u.

1/1. u. 1 18 1/1. u 3 ½ 1/1 1 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1

V

1/1 .v. 1874 ,4 ½ 1/

1 1

1 ½ 2

4 ½

5 conv. 4 ½ 1/1 Lit. B. 4 ½ 1/1

1 1/1. u. 1/7. 102 bz G k 0 I7I. u. 1 )4 - 1/1. u. 1/4. u. 1/10. sconv.

v. 62 u. 64/4. v. 1865. 4

11 8 5 1

1

it. C. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

1 7

4 garant. 4 ½

K. de 1876. 5

do. do. Cöin-Mindener I. Em.

4 1/4. u. 1/10. 99,30 bz G 7. 5 1/4 u. 1/10. 82.10 bz

.2„ 222

4 ½ 1/1. u. 1/7

4 1/1. u. 1/7

4 ½

4

4˙1/4.u. 1/10,98 4 ½ 1/4. u. 1

4 ½

4 ½

4 ½ 5 1/1

Hm. v. 1873

Werrabahn I. Em.. 4 ½1/1. u.

V

it. E. 4 ½ 1/1

Lit. B.

5 5 5 *

.L. u. II. 4 ½

5 [1/4. u. 1/10

0 4

rg. b. gard-Posen)

Pr. Lit t 1 II it

t. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,90 B t

1 I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 99,25 G II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 99,25 G

III. conv. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,50 bz G

gar. 5 1/4. u. 1/10. 84,75 G

gar. 5 1/4. u. 1/1

Lit. . 4 conv. 4 ½ 1

ion

C. 4 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G 91880

1875]5 1/3. u. 1/9. 105,60 bz B 1876 5 1/3. u. 1/9. 105,60 bz B 1878 5 1/3. u. 1/9. 105,60 bz B

II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [101,25 G

. Em. 4 [1/1. u. 1 C. gar. 4 ½ 1/1. u. . gar. 5 1/1

3

IL. Em. 4 III. Em. 4 ½] eld. Prior. 4 II. Ser. 4 II. Ser. 4 . gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60/4 .Ser.

L. t. A. uB. 4 1/1. u. 1/7. 99,25 G

II. 5 1/1. u. 1/7.

5o...

4 . V. v. S ürk. xt N Zwg iner. 11

L Li. 88 4

3 Lit. D. 4 ½ 1/1. n. 1/7. 102,90 b2 G

Lit. ER. 4 ½

Lit. F.

Em. A. 4 1

VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7 von 1865/4

Pfdbr. 15 1/2

227⸗„

I14t. S... Em. gar eri

migg III. Sor IV

V. St. gar. 4 Li

(Oberlaus.) 4 ahwoigisc Brezl.-Schw. Freib. Lit. D. Lit. G Lit. I. t. ittenbo do.

2. 2 2

II. u III. gar. 4 1/4. u. 1/10./ 99,30 bz G

do. DI. Ser. 4 ½

do. v.

à 62 ½ I. u. Erfurt chea L 4d0

Litt.

do. Märkizch-Posener Magdeb.-H do. do

2 rieg-

do. 1. 9 B do. MNiederschl. anbh

alberxgtädtezr 4 ½ 1/4 do

ar. IV. Em.

.

conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,50 B kl. f. Gotthardbahn I. u. II. Sor.

r. 2 2 2 .4 ½ 1/1. u. 1/7.

—- u. III. Em.

Oels-Gnesen.

gà. II. E gar. III. Em.

do. Braunsch 6 d

W 0.

nsch

M r. g.

gir

v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4

.gar. II. Em.

6do do.

II. Serieo 4 ½71

in-Hamburg Cöln-Crefelder III Serie.. IV. Serie

do.

-M. Nerdb. Fr.-W. 4 ½

do.

Dortmund-Scest I. Ser4

do do do. B d

do.

do.

1 86

4

Halle-S-G

8. 22 do. 1869, 71 u. 73/4

do. L. Em. 1853 gar. 4 % Lit. H.

Görlitzar

1I1“

do

Obl

(Star

L.

Nahe v. S. g wig-Holzte

Niedersc

do.

M.

do. Nordhauzen- Oberschles

do. do. do. do. do. do. do. br.

E

do. do.

Berl.-P.-Mas I’

do.

Munzt

. 1 1

.

ahr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ nger I. Serie 4 1

do.

do. Berlin-Ankalt. I. u. I. Em.

do

Mk. Aach.-DüHss. I. Em 4 1/1. u. 1/7./98,75 B

Carl-Ludwigsb

do.

do. Elisab.-Weutb. 1873

do.

do

Rhein-

in do. II. Em. v. St

erlin-Drozd.

do. do. do. do. do.

do. Düaz.-Elbf. do.

do. do. do,.. do.

5 gaa ahes gar.

Bg do. do.

(NF.T) Bresi. Warschau 5 1/4. u. 1/10.102 60 B

aereesh Hchn gar. 4 ½ 0. do. do. do.

Ostpreuss. Südbahn .. Bechte Oderufer.. Weimar-Geraer... Albrechtsbahn gar.... Dux-Bodenbacher.... do. do.

Magde Magde Rhe Schlez hüri do. do do. do. do. Lübech-Bücher Dur-Pr.

N.

B G⅛G Berlin- Ber PFunfkirchen-Barcs SGdab-- 8 Gömöras R

unab 88,40 G

5 1/1. u. 1/7. abg 122,60 bz G

.St.-Act. 4 1/1

1. 92

8

0,60 B

bz G it. B. do. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. [90.60 B

10bz 10 bz G bz G G

97

150,

50

27

14 7

G

9

.u. 1/7. 102,40 G

G 00 bz G 1. u. 1/7. 103.30 bz G

102,00 G 2 80 G 90 bz ,25 bz 25 2

äts-Aocfien. 40 bz 7,50 bz

50 5 6.25 bz 101,75 bz G

5 44⁴ 55 81 3 9

2 8 60

153,00 bz G jori

116,75 bz G

1/1 u. 7. 120,75 et. bz G 150.75 bz G

79,50 B 220,00 bz G

158,25 bz G 19,70 bz G 21.00 bz G 153,60 bz 5 179.30 bz 1/1. 99,25 bz G 105,50 bz 18,30 bz 52,90 bz G 5 25 bz 1/1. u. 756,70 bz

45,25 bz G 18 00 bz G /1. u. 7131,60 bz 29

1/1. 37,60 bz G 33,25 bz G

204,00 G 20 b 96.50 bz 94,50 G 13,30 G 05,70 G

1/1. u. 78.,— u 1/1. 7 323,00 bz

37 6

jabg 149 00 b G 100,90 B

102,40 B

1

/7. abg 148,40

77

1/1. 72

1/1.

4-T

1/4.

1/1.

/1

/1

/1

1/1

1

71 /77.101,10 G 1/1. u. 1/7. 102,40 G 1/1. u. 1/7. 102 40 G

1/

1/1. 231,00 bz G 1/1. 110,20 bz G 1/1. 21 30 bz 1/1. [27,75 bz G 1/1. 25,90 bz 1/1. u 7. 203,00 bz

1/I. u7. 165.90 bz 1/1. 267,00et. bz B

1/1. 29 00 bz G 1/1. 48,00 bz B 1/1.

1/1. 88,50 G 1/1. 93,50 B 1/1. 69,30 bz G 1/1. 92,20 bz 1/1. sabg. 54,20 B

5 5 [1/1. u. 788,25 bz G 1/1. [392,00 bz

4 4 ½ 1/1. n. 7(60,40 bz 1/1. 91,00 bz G

1/1. [54,20 B 1/1. [75,10 bz 1/1. [25. 90 bz 1/1. [23,25 bz G 1/bu11p. S. i. M. —,— 1/1. u. 7172.50 G

.u7. 1.7

1¼. 20, 1/1.v7. 102,20 G

1

1

1

1/

1/1. 9

1/1.

1/1.

1/1.

111.

1/1

1/1

1/1.

1/1.

1 I 4

. u. 1/7. abg 88,10 1/1.

1/1.

1/1.

171

1/1.

1/1.

1

1

1

1

1/1. 1/1. u. 71106,50 bz G 1/1. u. 7[59,25 bz

1

I 4 1/1. u. 1/7.99,50 B 171 4 1/4.u. 1/10. 99,00bz B Ziz 1 1/1.n. 71 1/1. U.

1/1 1/ -u. 1/7. 102,40

verzch. [101,40 G

1/1. u. 1/7. 99.,090 G 1/1.n.771.60 bz

versch. versch. versch. versch. 1. . 1 1.vI u. 1/7.

en 8 öe h Sh h h. h ℳ, 28,070 eh r M.I. 1 41 . edseseeeseseeeee 8— Peeee SSö eee 8 8 08”5SSSSS N.NSSNIISSeSS AweSSSN.SgSS

8 S 8 SbSSN 589

1/5.u. 1/11. 103,25 G 7.

2

1/1. u. 1/7. 159,00 bz G 5 1/1. u. 777,60 bz G

21 7,788,4 1/1. u. 71119,90 bz G 1/1. u. 1/7. 88,50 G

1 B. St.-Pr. 3 ½ 1/1 5-2 0 4 0 5 0 5 4 4 5 4 7. 5 4 4 4 4 4 5 4 1/1. u.

2 22

V

1 1/1. u. 1/7. sabg 114,90 b G 0 fr.

4 6 6 1

11/1. u. 1/7. 101,10 G

1 '

4

-3 11/1. u. 1/7/9

94 111. . 1/799,00 G

(N. A.) Ana. Landr.-Briete 4 4 4 [1/1. u. 7156,50 bz

0 6 4 2 5 5 1/1. u. 7160,25 bz

3 ½ —2 5 1/1

4 5 4 ½ 4 6 5

9 0 0 0 0 5

Vom Staat erworbene Elsenbahnen.

„.

(6) 6 1/1. u. 753,00 bz G

1879 7/⁄10

1 8

2 83

.„ 8 2

ember 5 2 3 ⁄⁄ 4

804.-Cr.-Pfandhr. 5 1872 1879

0 0 0 0 5

02

0

0 1

8 8

2 35

⸗* . 3 . 4 .

Conv. 1182 Pr.

Berl. Dresd. St G Sor.

4 4 ¼

0

9

4.

9

44

gar sh

Franxz. II. Em. 5

III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser. 4

(6) 4 0 8 4 0 4 II. Ser. 4

1

) )

Gal. (CarlI B.)gar. 9

4.

Starg.-Posen gern stine i

d. .

d 40.

gd.St.-Act. 4 1/1. u. 1/7./abg 99,90 bz G 12

Stettiner chter 4 ½

C h.

Mnnster-Hamm

Marienb. Mlawkxa 2) gar.

Dux-Bodenbach

A*à 2 1.

.gar 7,025 7,2885 5 1/1. u. 7 130,00 bz

tionen

899.

Reichenb.-Pard.

W.

2 5

h-Märl

. 1 1

örl.

Wa . Gu 9 k.-Posene

. . 8

lage Ee1I1I1X“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Utt. A.

grosse Centralb 0

Lit. C.

do. Certifikate.. Russ. Staatsb

G .u. 1/7. 100,50 G 4 % Russ. Sudwb

(gar. Ler

do. do. 12 2 % b

St.-Pr.

Saal-Unstrutbhn.

Albrech

indener Magdeb.-Halberst. Südbahn der-U.-Bahn St arsc ( & . St. Ndwh. t. B.

i

qq1616161676

he it. C. gar. Se Gera Dux-Bodenb. A. 8 2 A.) MnstEnsc e'sbabn.. Unionsb. Westb.. Südöst. (Lomb.).

Lit. B. gar. do. (L. Lud dr. 60

it.

VI. Ser 4 11 VII. Ser.

do. VIII. Se- IX

do.

neue 40 % B. (gar.) .-Mastrich..

do. do. IV

(Dieo eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) 9 4 1 Vorarlberg. (gar. Warz.-W. p. S. i. do. do.

do. do. III. Ser. v. Staat 3

inisc r.

Berl Bresl

ilsit-Insterburg

Ludwh.-Bexb. Mainz- Kckl. Weim 9„

do. (Lit. B. gar.)

rgise Ost R.-

Cöin- Rhein-Nahe. Veimar-

9,165] 11 ¾ Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.

Fr.

G Werra-Bahn Angerm.

Aaschen-Mastri

do. do.

Schwe do. do.

Sudd. do. do. do

X

Eisenbahn -Stamm- und Stamm -Pr̃

Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gars 5

Amst.-Rotterdam 67 Aussig-Teplitz . 1

Berlin-Anhalt ..

Berlin-Dresden. Nordh.-Erf. gar.

Obschl. A. C. D. R. Lüttich-Limbu. Oest.-Fr. Rumänier

Oest. do.

Franz Josg..

Nordh.-Erfurt. Posen-Creuzburg B. Oderufer-B. Tilsit-Insterb. Elis. Westh. (gar.

Oberlausitzer

Halle-Sor.-Guben Märkisch-Posen. Oels-Gnesen Ostpr. Südb.

Altona-Kieler .. Berlin-Görlitz . . Berlin-Hamburg. Bresl. Schw.-FErb.

Niedrsch.-Märk. Be

Berl.-Ptsd. M. Rhe

Saalbahn Baltische

Böh. West

Kreia-Obli; do. do.

Aach Thfr. Hal

do. do. do. do. do. do.

q7 88 b A* —2 S 8 18

.b G 30 bz 2 B bz 3 .0 90 8. S +4 5 2 Z α b2

st. bz G 00 bz bz 2

90 b 5 bz G 8 5 B

11. rz. 99,10] 50

50 B 9,00 bz B Obz G 90 bz B

b

897,90 G .87,90 G 90 bz 70 bz 60 G

60 0

40 bz B

.,62.80 bz 3,25 G

8 6

3.2 1,90 bz 0

50

1

8 6

01,40 bz G 101,40 bz G

89.90 b⸗ 89,90 bz

2

9 71 81

2 221,00 bz G

126.80 B 185,60 bz 122,00 bz 151.75 bz

2

89 100.10 G 103,30 bz G 100,25 G

2 90 bz 33,75 100,30 G

h0 89, 712.—

143

139

60 0. 85

.94 et. à93,90 bz 10

75,00 bz .62,40 à 101,75 G .89,80 bz 102,25 B 103,40 bz G .u. 1/7. 103,25 bz G 103,70 G 103,75 G

1/1. u. 1/7. 97,00 G

4 5 1 110 4 ½ 1/1

.6

. . . . . . 8

öö

7. [109,00 bz B 1/1. u. 1/7. 91,50 et. bz B 1/1. u. 1/7. 78,50 bz

12 1 5 1/5.

0. 89,90 bz

1. 77

1. u. 1. aeee 1.e. Pgs 1.

7 7 1 7.

-

.St. 183,00 bz ck 26,25 bz G 1/8. 99.70 G u. 1/10. 99,70 G 711. 123,40 bz G 1/8 10 /7.110

u. 1/9

712.— u.1/10. 81,40 G

1/7⁷ 1 1

Ingarinche Goldrente. 6 1/1. u. 1/7

1 1

1 1

1 1

30/12. 92,00 B

/

1/10,8 / 1/11 1„ 7 1⁄9

1

1, Stück 308

1

1

1

2

71. u. 1/7. 1118 90 bz 1/1. u. 1/7 [117,00 bz G u. 1/8. 102 20 B u. 1/11. 89,60 bz G

Stück [50,00 bz /5. u. 1/11. 89

6.9.12. I1’7

2 1 91 2.

X 4.1

U U. U. u. U

7 12

el u.

u.

u. 1

u. u. n. u. 5. u.

1/2. 1/2. u. /10. 62.90 bz 1⁄4. .Stück 333.75 B

1/3.

Börsen⸗Be

2 5. . 1/11. 121,50 G .u. 1/7. 101,90 bz G . u. 1/7. 99.25 bz G .u. 1/7. [98 90 G 1/1. u. 1/7. 107,50 bz u. 1/7.105,40 bz G .u. 1/7. 100,75 bz G

versch.

versch. .u. 1/7. 100,50 bz G

wu.1/10. 101.50 G .v. 1/7. 104,75 G .u. 1/7.98,40 bz

a. 177.sp. . u. 1/7. 10 .u. 1/7. 100

0 * . 3 * 8 . . . . * . . 2* .„

g.

5. u. 1. u. 1/7. 58,25 bz

75. u. 1/11. 58,75 bz G 74.u. 1/10. 81,90 bz 7/1. u. 1/7. 62,90 bz

6 u. 1/12.55,70 bz

1. u. 1/7. 106,00 G 71. u. 1/7.106,00 G 71. u. 1/7. 101,75 B

71. u. 1/7. 95,20 bz 1. u. 1/7. 99,50 G

73. . 1⁄9. 1

5/5. 15/1 71., versch. versch.

versch. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1100,50 bz G

.-Hyp.-A. 5

-Pfandbr. 5

1/4 versch. versch.

4 ½ 1/1.

versch.

VI. rz. 1105 1/1.

III. IV Schleg. Bodenkr.

„r Fr. / 50.U

Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. 5 1

9 /0.

3 73

1/ -

/ Pr. 6 1 4 1 8 1/ 8 8

1

/

8 1/1. u. 1 1.

1

120 5 1/1

„u. IV. rz. 110ʃ5

1/2. 5.8.11. 99,60 G 1/4.z. 1/10. 99,80 bz G

1/1. u. 1/7. 106,90 bz B 71. u. 1/7.1105,90 bz

4 ½ 1/1. u. 1/7. 1103,40 G

rz. 100,4 1/1

1/1. u. 1/7. 100,20 ( . Fz. 120 4 ½ 1/1

1/6.u. 1/12. 59,50 bz 1/4. u. 1/10. 81.40 bz 1/4.u. 1/10. 100,20 B 1/⁄4.u. 1/10. 107,80 G

1/2. u. 1 . 4 ½ 1/5. u. 1/11 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/

1/4. pr. Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7

r Loose pr. Stü - 18 1/4 /4

/4 - - 1 1 1

5 4 1 5 4

1 18 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 71

Berlin, Montag, den 6. De

6

8

t %4 V 1

1

1

5 5 5 5

822

3

5 4 4

5 4 5 5 5

5

2

5

8.

5

1/1 1/1

z. 110 4 ⁄½ 1/1 5

3 1 V

sche Staats-Anl. 4 ½ 1/2. 3

½ 2 4 8

1 2

4 1/4.u. 1/10. 95.75,B 1/4. u. 1/10. 101.50 bz G br. 5 1/1. u. 1/7. 105,00 G

8 D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. 1z.110

—+₰ 8 724 —₰ . 89

.

* 8 Sdo. D

4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,00 G 4 1/1. u. 1/7. [95,20 bz

1 1 4 1 1 1 unk. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 111,75 bz G

2 14 2 4 ½ 1/% New-Yerseyy 7 1/5. u. 1/11. 50 G

4

4 4 4 1 8

5

0 1864— 6

kleine6 1/1. n.

. 5

3 ½ 5 5

rz. 100/4 ½

4 b 5 2

br. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,80 G rückz. 110

6b . .4 ½ 1⁄4. u

at. 6

g. 5

P. u. W. Pfdbr.

I. II. u. II.

82 82 3 1

6

18X6 1/1 8II11I1“ br. 5 [1/1 110/ 4

rz. 100 5 1

rz. 100

.-A.-B . I

K en 8 8

1854/4

est. Kredit-Loose 1858 r

*82 1 8

grosse.. t kleine..

11

edbr. 4

18

6 S(V. A.) Oest. Bodenkrze

do.

4

neue 4 ½ 1/4

2 dA 8

ente 4

-Anl. 5

Loose —— pr. Stück ig. do

ih

2

¹ D . 2 22

64 866 91 I. LI.

do,

Anl do do. Orient-Anleihe do.

78 ine

9 8 e 1“

New-Yorker C 6 1/1 0. rg.

B sihe 1865

16 do. 400 Fr.-Loose voll

ieg

. rz., 100 5 1/1. u. 1%

do. v. 1878 4 30/6. u. V. xz. 100/5 . rz. 100 4 ½ 1/1 Pindbr. 5 Ges

do. 1872. kleine. do. do oblig. kleine

1SI. do.

do. 1 k!

Hypotheken-Certiffkate.

Anhalt-Dess. Pf.

Braungzchw. do.

877 1880 it de 18 an. Hyp do. „B. unkdb.

19 48 Kredit „Anl. 0 ei

do. II

do. 250 Fl. do. 8 1 Hamb. Hypoth.-Pfand

d ie Ations 1 do. I. rvz. 125

do. er Hyp.-Pfandbr. einsb.-Pfdbr

do. IV. V. VI. rz. 115

II. rz. 100

Pr. Ctrb. Pfdb

Präm.-P

t

do. .-Crodit

Pester Stadt-Anle

2

ihe 187

Anle

do. k. do. do

Boden do.

Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2 sihe St b. rückz. 110

apier do

do.

.* 38

do.

8 F

St.-Eisen! colai-Ob.

P X

8 . 22

iqui

ische Anl. de 1874 4 ½1 sche Rente.

dat he An Hyp. B. Pfd. unk.

N1 90

⸗2 f 2

.Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9 do.

2

1 4

Schwed

Berliner Börse vom 6. Deecbr. 1880. Dessauer St.-Pr.-Anl. do. V. rückz. 100

do. kleinao..

do. Norweg

isc

II.

do Pr; 5. 6.

gar. jeni

ininge do. do. Ital

do.

Krupp. Obl. rz. 110 ab

Mecklb. Hy

8 .

do. do. II. Abtheilung do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 94.00 G

EHyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882/5

do. V. VI.xz. 100 1886/5

40. Bonds (fun do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. umün do. do.

do.

„. r 2

Oestezr. ..4 1/4. u. 1/10

H Ne Pomm. rz. do. III. V. u. VI. rz. 100/5

Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 do.

Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 Me

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Amer., rckz. 1881 Oesterr. Lott.-Anl.

do. Tabaks-Obl

Nordd. Grund-C

Deutsch do. do.

do.

Nürnb

do.

do. do. Meining

do. LI Türk do. do. do. Pr. B do. do. do. do. Stett. Nat.

do. do. Poln. Pfandbr.

0 Ungar 18 Russ. B

d

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

d.

do0 do.

do. Poln.

*

S2

1‿

2

₰˙

0

S

—₰

S 5 qp

2 2* 2 S [Rumän. Staats-Oblig —- 09

.☛ 8

1 8

8

88

00

1

82 G 5 bz bz 50 bz 10 b G *

2

10 G 5 G 5 G

8,90 bz 40 bz

/4. u. 1/10. —,—

1 /

4 4 I I

Pommersche 4 1

,90 2z

1/4. u. 1/10. 100,10 G 8 1/4. u. 1/10. 105,00 bz

5 G

gen nach den

500 G

00

00 bz 91,50 G 99,30

9 7

128 1/7. 9 84 2,

und die nicht- 1/10. 99,60 G

1 Die in Liquid beflndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Coumzetbtels Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3

2 106.7 3. 2

2 9

/12.—,—

*

99,00 bz B 100,00 G

.u. 1/7. 100,00 G 148.70 bz

4,2050 16,68 G 8 89 40 bz 100. 10225 G 7. 1100 10 bz G bg 77,60 bz G Sthck [280 00 bz 136 50 B

102 10 99 94

9

. . .

7. 10

1½. 100,00 b G *

1.gu. 1/7./98,50 bz

77 1/7. a. 1/7

1. u. 1 Tn

7 4

171. w. 177 103,50 bz*

jere. 71. u. 1/7,94,50 bz

1

1

1

1

1/7

1/7

8

1

1

1 77.98,90 G 8. 99,50 G 1js100 10b⸗

/

7

1/7. 99,30 G 171. a. 1/7. 100,10bz G 7l. u. 1/7102.25 G

2 u. 1/8. 88,00 G

1 .u. 1/7.—

2. ann ö1 . U. u

8 2

1/7.100.10 bz G 1. u. 1/7. 102,25 G 1/8. 133,00 bz G

.Stück [175,00 bz

1/6.

/10. 99,40 B 1/10. 99,70 B 1/10.1100, 20 bz 1/10. 100 00 B 1/10. 1100 00 B

1/7. 100 30 G

206,80 bz 204,90 bz 6 [207,30 bz /10.— /7 49 11 /7.— 77 1/7. 1/7. A“ 1/7.— 1/7.,—

- 1

.20,380 1

1/10. 99,00 bz G

1 . B. 4 [1/1. u. 1/7. 98, 70 bz

do. Serie I. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 10240 bz do, Neulandsch. II. 4

do. Hannoversche.. ..

. -U .1 . . .

7 .u. 1/7 —/1, u. 1/7.

1 1 1

„u.1/10. 99

8

Diskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lomb. 5 %. u.

. Stck [98.00 et. bz B

1. u. 1/7. 91,75 bz 4.u. 1/10.1130,30 bz

/4. n. 1/10 /1. u. 1 1. u. 1/7. 100 1. u. 1/7.—,— u u. u u u- u. u. u. u. versch. 2. u. 1/ 5.15, a 1.

i 1. 1/4

; 1 1

EʒEHAEAEAEAHEAEAE

092 ⸗£☛0 0008 0 290080

1

1 1 u. ½¼ ¼10. 100,00 bz G S

1/1. u. 1/7. 99 00 G —/1. u. 1/7. 98,50 B

ttersch. 3 ½ 1

/1. u. 1/7./190 50 G 1/1. u. 1/7. 98,60 bz B

1/1. u. 1/7.100,10 b2 do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 10

/3. u. 1/9. —,—

100 Rubel 207 7

u. versch. u.

u. 1/4

/6. u. 1 - 2

1 u. 1 7vn /1

1 54 1/2. u. 1/18. —,—

K-Anleihe 4 ½ 1

20 u. ½

1 1/ /1 /1 1 4 4 4 b111] /1 11 2

4 4 4 4 4 5 1 4

s 1 1

1

16

Anl. 4 1/1

—9 n + &ꝙ 6⸗23bb b O hI1 2bBbhe Cd ver C⸗ d A

4 21

3 ½ 1/5. u. 1/11.199 00 G 4* p

8 1 2 4 Bayerische Anl. de 1875]4 1.

8s

4

. 4 1/1. u 4 1/4. u. 1/10.—

4 1/4 4 1/4 1/1

.3 ½

4 1

1919 89 pr.

ascieiNSs 888883888

9 0 9 6 5985öö56

* .

. 1

. N * 7

22

0

2. 2

R. 3 .4

2

8

.Ser. 4 1/ do. do.

8

.Obl. 4 15,

II.

4 1 4, 1 II. 4 ½1

-Ohblig. 4 ½ 1 Westphälische 4

Essen. Stadt-Obl. IV.

1

Oredit

t-Anl 01* 4 822 do. do. N. Brandenb. 0 do. Ostpreussische.. do. do.

nleih -20 8

do.

Oder-Deichb.-Oblig...

.2

2

* 12 112 4

pr. 100 Freszs 80,75 G Vv b

Prov.-

Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 172,45 bz de 1880(4 1

do. Staats-Anieine 4 1852, 53/4

Staats-Schuldschein

ad

74 0b

100 TFIr. 3¼†

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr

de 1866/4

100 Fl. St.-Eisenb.-Anl. 4

öst. W. 100 F do.

Noumk

. pr. 1 Lv. Sterl. 20,43 bz do. do. II. 4 ½ 1

neue I. Weszstph. 4 1

hs-Anleihe 4 do. Ldt. C. I. 4 1

Gonsolid. Preuss. Anleihe 4

bad 0 do. do. do. do. 1

do. do. landsch. Lit. A.

do.

Casseler Stadt-

Geld-Sorten und Banknoten. 5

Dukaten pr. Stück Fonds- und Staats-Pap

11 Corr.-Anl. 4 1

St.-Rente 3 ½

pr. 500 Gramm fe ger Prov.

—...100 Fl. . j100 FI.

sburg 100 S. R. che altland.

do. ger St Pro erl

do.

London... is 5 6 56 d

Cölner Stad

Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Elberfelder S.

699 Warschau 100 S. B. 8 T sche Schuldv. 35 Fl. Obligat.

Bayerische Präm.-

d. B

18C in. u.

Sächsisch

vinz Westpreuss. u.

8 1 1

w64“ do. Landes-Ord.

iner

do.

do. Posensche, nene

8

. .

do. do. do. do. do. do. do.

82 28. do.

do.

gsber inpro

ur- do.

Lothrin

1Schleswig-Holstein.

adische Anl.

Schlesische .. do.

Posensche NI11II

Kur- u. Neumärk.

Hessen-Nassau.. Lauenburg

Landschaft! Sächsische .

do. Russische Banknoten pr. ic (Berl K Schlesis do. Westpr. do. do. do.

ia b do. Engl. Bankn

do. Peter do.

8

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen Finnländische Loose

und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun zusammengehörigen Effektengattungen geordnet

amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.

huldv.

do. Pe.-Anl. 1855.

do. Grossherzogl. Hess

do. do.

1

Berliner Stadt-Oblig. 4 ½

.

.

.

2

2³.

.

0

2

2 2 2 21 —₰à 2 24 82 5

8 2 2 ℳ₰ı 8 82 2 —= 3 8* 82 8 8885

Amsterdam. do Sovereigus pr. Stück. Franz. Bankn. Kurmärk Neumärkische Ostpreuss

Köni

Par

Wien,

2 Preuss Rhe

5 &

Se

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1 Sächsische St.-Anl. 1869]4 1

Bremer Anleihe de 1874/4 ½ 1 Hamburger Staats-Anl. 4 1 Sächsische Staats-Rente 3 Sächs. Landw.-Pfandbr. BadischePr.-Anl. de1867/4 Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Min. Pr.-Antheil 3 ½

Brüss. u. Antw Deutsch. Re Lübeck. Trav.

8

Ie ö 2 2Joaq⸗

Rahe

8

8

Grundlage ausgegangen sein sollte als der damals allgemein an⸗ Betrag der Schuld nebst 8. 3 in b be kte 1 . 1 aus erhalte, d

genommenen, ist nicht zu vermuthen. Danach ist der Grund, aus einer Strafe für den Da G

welchem nach der Klagebeantwortung die Einrede der Unzuständi⸗ bot der lex commissoria wesentlich in der Verhütung des

Recht zur selbständigen Geltendmachung der Ansprüche des T. gegen Der Einwand des Klägers ist aber auch begründet. Denn eine den Verklagten aus dem Haftpflichtgesetz auf die Klägerin übergeht. für diese Vorentscheidung zuständige besondere Behörde besteht nicht, Die vom zweiten Richter ausgesprochene Verurtheilung des Ver⸗ und durch die Blatt 67 beigebrachte Bescheinigung des Landesdirektors

klagten zur Erstattung erst später zu gewährender Unterstützungen kann nach Lage der Sache nicht dahin verstanden werden, daß die Verurtheilung zur Zahlung einer nur noch der Höhe nach festzu⸗ stellenden Summe erfolgt sei; es kann darin nur die Aburtheilung der beiden vorgedachten präjudiziellen Fragen zu Gunsten der Kläge⸗ rin gefunden werden. Diese ist getechtfertigt, es bedarf daher auch der betreffende Theil der Entscheidung, obgleich er nicht ganz präzis gefaßt ist, nicht der Aenderung oder der Hinzufügung einer Maßgabe. Darnach ist das zweite Erkenntniß überall zu bestätigen, der Kosten⸗ punkt nach §. 10 Theil I. Titel 23 der Algemeinen Gerichts⸗Ord⸗ nung zu bestimmen.

Urkundlich unter Siegel und Unterschrift

Erforderniß der Vorentscheidung durch die Ge⸗

meindebehörde bei Streitigkeiten der selbständi⸗

gen Gewerbetreibenden mit ihren Gesellen u. s. w.

in Gemäßheit des §. 108 (jetzt §. 120 a) der Gewerbe⸗ ordnung.

In Sachen des Bäckers J. S. in F., Klägers und Im⸗ ploranten, wider

den Bäcker Chr. S. in H., Verklagten und Imploraten, wegen Forderung,

hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, in der Sitzung vom 24. September 1880

für Recht erkannt:

daß das Erkenntniß des Königlich preußischen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu C. vom 14. Oktober 1879 vernichtet wird, die Kosten der dritten Instanz halbscheidlich getheilt und be⸗ kompensirt werden und die Sache zur Beweisauf⸗ nahme und nochmaligen Entscheidung an die zweite Instanz zurückgewiesen wird.

Gründe.

Der §. 108 (120 a.) der Gewerbeordnung ist mit Recht auf den Streitfall für anwendbar erachtet. Denn da der Vertrag der Par⸗ teien nach den Angaben der Klagschrift dahin ging, daß Kläger dem Verklagten in dessen Bäckerei gegen Lohn helfen sollte, so ist es klar, daß der Kläger in Ausführung dieses Vertrages die Stel⸗ lung eines Gewerbegehülfen des Verklagten einzunehmen hatte. Ob der Kläger auch gerade als Gesell des Verklagten zu zeichnen war oder nicht, ist gleichgültig.

Auch die Grundsätze über Zulässigkeit des Rechtswegs und Zu⸗ ständigkeit der Gerichte und die Verhandlungsmaxime sind nicht ver⸗ letzt. Denn die Vorschrift dieses Paragraphen, daß vor dem Be⸗ schreiten des Rechtswegs die bezeichneten besonderen Behörden eventualiter die Gemeindbehörden anzugehen sind, ist als ein obligatorisches Gesetz zu verstehen, dessen Befolgung nicht durch Uebereinkunft der Parteien ausgeschlossen werden kann. Dies folgt schon aus der unbeschränkt imperativen Fassung des Para⸗ raphen und findet außerdem seine Bestätigung in den betreffenden

eichstagsverhandlungen, indem der Entwurf der Gewerbeordnung eine solche Uebereinkunft zulassen wollte, der Reichstag diese Bestim⸗ mung aber strich. Reichstagsverhandlungen 1869 Anlagen Seite 102; Steno⸗ graphische Berichte Band I. Seite 550. Demnach ist die Zuständigkeit der Gerichte durch die vorgängige An⸗ rufung jener Behörden bedingt, und da den Gerichten von Amts⸗ wegen obliegt, ihre Zuständigkeit zu prüfen, so folgt weiter, daß auch die Nichtbefolgung der fraglichen Vorschrift von Amtswegen beachtet werden muß.

Letztere setzt aber felbstredend das Vorhandensein einer vor⸗ gängig anzurufenden Behörde, also einer hierfür eingesetzten besonderen Behörde oder eventuell einer Gemeindebehörde voraus und es kann daher in der Nichtbefolgung dieser Vorschrift ein Hin⸗ derniß der gerichtlichen Zuständigkeit da nicht gefunden werden, wo es an einer für die Vovrentscheidung zuständigen Behörde gänzlich fehlt. Dies ist auch von der Vorinstanz nicht ver⸗ kannt worden. Sie hat aber den von dem Kläger in seiner Appellationsrechtfertigung erhobenen Einwand, daß für H. eine Gemeindehörde nicht existire, aus dem Grunde verworfen, weil der hierfür beigebrachte Beweis nicht ausreichend und somit die Unmöglichkeit, die in dem Paragraph bezeichneten Behörden anzu⸗ gehen, nicht dargethan sei. Diesem Entscheidungsgrunde ist mit Recht die Verletzung des Rechtsgrundsatzes, daß die Gerichte das geltende Recht kennen müssen, vorgeworfen. Denn auch die Behördeneinrich⸗ tungen des Staats und die Eintheilung seiner Gemeinden gehören zu den Instituten des geltenden Rechts des öffentlichen Rechts —, und das Gericht muß daher auch hierüber, sowohl im Ganzen, wie in allem Einzelnen, Kenntniß haben oder, falls es ihm daran fehlt, sich dieselbe durch von Amtswegen einzuziehenden Erkundigungen

verschaffen.

zu C. und die mit der Rechtfertigung der Nichtigkeitsbeschwerde ein⸗ gelieferte Bescheinigung der Königlichen Regierung daselbst, welche trotz ihrer verspäteten Produktion als Hülfsmittel für die von Amtswegen erforderliche Auskunft zu berücksichtigen sind, ist vollstän⸗ dig erwiesen, daß H. bis jetzt keinem Gemeindeverbande zugetheilt ist und folglich für H. eine Gemeindebehörde nicht bestebt.

„Man könnte freilich die Frage aufwe fen, ob nicht dem in einem Reichs gesetze gebrauchten Aus drucke „Gemeindebebörde“ eine derartige Dehnbarkeit beizumessen sei, daß darunter auch eine solche bloße Orts verwaltung, wie sie für H. besteht, begriffen werder müsse. Allein diese Frage erledigt sich dadurch, daß nach §. 155 de Gewerbe⸗Ordnung die Centralbehörde eines jeden Bundesstaats be⸗ kannt zu machen hat, welche Behörden in demselben unter Gemeinde⸗ behörden zu verstehen sind, und daß die vom preußischen Ministerium zur Ausführung der Gewerbe⸗Ordnung unterm 4. September 1869 erlassene Verfügung in der beigefügten Anweisung unter Nr. 25 a. E

conf. die „Gewerbeordnung nebst den reichs⸗ und landes⸗

Ausführungsbestimmungen“, Berlin, Decker 1875 eite 8

„Als Gemeindebehörden im Sinne der Gewerbeordnung sind diejenigen Behörden zu betrachten, welche nach der in den ei zelnen Landestheilen geltenden Gemeindeverfassung den Ge⸗ meindevorstand bilden.“

Nach der Gemeindeordnung für Kurhessen vom 23. Oktober 183 bildet eine solche Ortsverwaltung (§. 5) aber nicht den Vorstand einer Gemeinde.

„Demnach war das angefochtene Erkenntniß zu vernichten und über die Kosten der gegenwärtigen Instanz gemäß §. 66 der Ver ordnung vom 24. Jün⸗ 1867 zu erkennen. Im Uebrigen mußte weil es zur Entscheidung über die unter Zeugenbeweis gestellte Einreden des Verklagten noch einer Beweisaufnahme bedarf, di

Zurückweisung der Sache an die vorige Instanz ausgesprochen werden

Erhebung des Einwandes des Schiedsvertrags in der Berufungsinstanz.

In Sachen des früheren Lagerhalters, Berghauer L. K zu W., Beklagten und Imploranten,

eröffneten Konkurses, Kläger und Imploraten, 1 hat das Reichsgericht, fünfter Civilsenat, in der Sitzung vom 29. September 1880 für Recht erkannt: 8

daß die Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Erkenntniß des ersten

Civilsenats des Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts zu B. vom 8. Januar 1880 auf Kosten des Imploranten zurück⸗

zuweisen. Gründe.

Erst in der Appellationsinstanz hat der Verklagte den Einwan 8 erhoben, die Entscheidung dieses Rechtsstreites sei durch einen vor Einlegung der Klage geschlossenen Schiedsvertrag den ordentlichen Gerichten entzogen. Der Appellationsrichter hat diesen Einwand mit Rücksicht auf § 160 *) der Allgemeinen Gerichtsordnung Theil I. Titel 2 zurückgewiesen. Die dagegen gerichteten Angtiffe der Nichtigkeits beschwerde Verletzung einer wesentlichen Prozeßvorschrift im Sinne des §. 5 Nr. 2 der Verordnung vom 14. Dezember 1833, durch An wendung eines falschen Präjudizes, der §§. 160, 161, 167 Titel 2, §§. 19

20, 64 Titel 14 der Allgemeinen Gerichtsordnung Theil I., der §§. 14

41— 47 der Verordnung vom 1. Juni 1833, der §§. 5 8, 17— 22 der Ver⸗ ordnung vom 21. Juli 1846, des §. 9 der Instruktion vom 7. April 1839 durch Verkennung der rechtlichen Natur des Schiedsvertrages, des §. 270 Titel 5 und des §. 383 Titel 16 des Allgemeinen Land rechts Theil I. konnten für begründet nicht erachtet werden. Die Frage ist nicht unstreitig, ob der §. 160 der Allgemeinen Gerichtsordnung Theil I. Titel 2 nach der Absicht des Gesetzgebers den Fall hat mitbetreffen wollen, in welchem, entgegen der vertrags mäßigen Bestimmung, die Parteien bei dem ordentlichen Gerichte ihren Rechtsstreit in erster Instanz haben verhandeln und ent scheiden lassen, anstatt ihn vor das Schiedsgericht zu bringen. Der vierte Senat des früheren preußischen Ober⸗Tribunals hat in einer neueren Entscheidung abgedruckt im Striethorstschen Archiv Bd. 80 Seite 290 flg. befunden, daß jene Bestimmung auch auf diesen Fall zu beziehen sei, während derselbe Senat früher (vgl daselbst Band 37 Seite 207 flg.) entgegengesetzter Ansicht gewesen ist. Nach gemeinem Rechte beruht die sogenannte prorogatio for auf der Fiktion eines Vertrages. Dieser Fiktion liegt schon der 1. 15 D. II., 1. de jurisd. zu Grunde. Daß die Allgemeine Ge⸗

richtsordnung bei der Vorschrift des §. 160 J. c. von einer anderen

ordnung. 8 .

keit ausgeschlossen wird, nicht zu suchen auf prozessualem Gebiete, nicht in den Konsequenzen der die Allgemeine Gerichtsordnung nicht beherrschenden Eventual⸗Maxime, sondern in der dieser Ein⸗ rede entgegenstehenden Replik der Einigung über die Zustän⸗ digkeit des ohne diese Einigung unzuständigen Richters. Der⸗ selbe Grund ist aber gegeben in dem vorliegenden Falle, in welchem der frühere Vertrag, der Schiedsvertrag, durch einen neuen Vertrag, der sich durch beiderseitige; Angehen des ordentlichen Rich⸗ ters dokumentirt und erfüllt, abgeändert wird. Ein Bedürfniß, auch diesen Fall zum Gegenstand einer dem §. 160 enisprechenden Vor⸗ schrift der Prozeßordnung zu machen, war und ist nicht vorhanden, denn während eine solche Vorschrift nothwendig erscheint, wenn in der vom Staate bestimmten richterlichen Zuständigkeit durch die Parteiwillkür eine Aenderung eintreten soll, bleibt das öffent⸗ liche Interesse unberührt, wenn in Stelle des durch die Willkür der Parteien gewählten Schiedsrichters wieder auf die vom Staate bestimmten Richter zurückgegangen wird. Aus der Beschränkung des §. 160 auf den Fall der Prorogation im gewöhnlichen Sinne folgt also keineswegs die Absicht des Gesetzes, den Vertragswillen unbeachtet zu lassen, wenn er sich als Abän⸗ derung des Schiedsvertrages kundgiebt, der Grundsatz, welcher die Erfüllung der Verträge vorschreibt, ist vielmehr auch im §. 160 zum Ausdruck gekommen. Der Appellationsrichter hat deshalb grund⸗ sätzlich diesen Paragraphen mit Recht auf den votcliegenden Fall angewendet, mag auch das Allegat des Paragraphen nich! zutreffend sein in formaler Beziehung.

Da sämmtliche Angriffe der Nichtigkeitsbeschwerde von der Voraussetzung einer rechtsirrthümlichen Anwendung des §. 160 Aus⸗ gang nehmen, so fallen sie auch mit dieser Voraussetzung.

Verbot der lex commissoria gegenüber dem Reichsgesetze, betreffend die vertragsmäßigen Zinsen, vom 14. November 1867.

In Sachen des Kohlenhändlers P. B. zu B., Klägers

und Revidenten,

wider

den Eigenthümer A. D. O. zu B., Verklagten und Revisen, hat das Reichsgericht, Erster Hülfssenat, in der Sitzung vom 5. Oktober 1880 für Recht erkannt: daß das Erkenntniß des Königlich preußischen Kammer⸗ . zu B. vom 17. November 1879 auf Kosten evidenten zu bestätigen. Gründe:

Kläger hat dem Beklagten eine Hypothekforderung von 3600 cedirt, und von ihm 1500 erbalten. Das thatsächlich zu Grunde liegende Geschäft soll ein Darlehn von 1500 auf drei Monate gegen 112 50 Zinsen unter der Abrede gewesen sein, daß die Hypothek nur als Pfand diene und dem Beklagten für seine For⸗ derung von 1612 50 eigenthümlich zufalle, wenn Kläger nicht innerhalb dreier Monate das Darlehn nebst Zinsen erstatte. Die Cession soll nur zur Verschleierung des wirklichen Geschäfts gedient haben. Der im Prozesse geltend gemachte Anspruch geht auf Rück⸗ cession der Hypothek nebst Zinsen gegen Zahlung von 1612,50 ℳ, eventuell auf Zahlung von 3600 nebst Zinsen.

Der erste Richter hat auf einen Eid für den Kläger erkannt, und für den Schwörungsfall den Beklagten verurtheilt:

die Rückcession zu gewähren gegen Zahlung von 1612,50 ℳ, event. dem Kläger 1988 nebst Zinsen seit der Klagebehän⸗ digung zu zahlen.

Auf Appellation des Beklagten hat der Avppellationsrichter die Klage gänzlich abgewiesen, weil das Verbot der lex commissoria durch das Bundesgesetz vom 14. November 1867 aufgehoben sei.

Die Revisionsbeschwerde des Klägers verlangt Wiederherstellung des ersten Erkenntnisses und greift die Ansicht des Appellations⸗ richters über die Aufhebung des Verbots der lex commissoria als irrthümlich an.

Das zur Anwendung kommende Rechtsmittel ist die Revision, da die Vorerkenntnisse um mehr als 1500 differiren (§. 2 der Verordnung vom 14. Dezember 1833).

Ob das Verbot der lex commiesoria durch das Gesetz vom 14. No⸗ vember 1867 aufgehoben ist, darüber herrscht Meinungsverschiedenheit. Die Einen (Förster, Grundbuchrecht Seite 174, Theorie und Praxis Band III. Seite 384, Hinschius, Zeitschrift Band II Seite 31) behaupten die Aufhebung, die Anderen (Dernburg, Preußisches Pro⸗ zeßrecht Seite 399, Bahlmann, Preußisches Grundbuchrecht, Einlei⸗ tung, Seite 11, Windscheid, Pandekten §. 238 Note 3, Achilles, dritte Auflage Seite 266 Note 5) verneinen sie. Für die Ver⸗ neinung sprechen überwiegende Gründe.

Der Appellationsrichter geht von der Unterstellung aus:

„der Werth des Pfandes übersteige in der Regel den Betrag dder Schuld bedentend.“

Von dieser Unterstellung aus gelangt er zu der Ausführung:

Das pactum commissorium enthalte die Abrede einer Kon⸗ ventionalstrafe, indem Dasjenige, was der Gläubiger über den

darin gewöhnlich verkleideten Zinswuchers liege, so sei dasselbe durch das Gesetz vom 14. November 1867 für aufge⸗ höoben zu erachten.

Der Ausführung steht von vornberein die Unwlässigkeit der An⸗ nahme einer Konventionalstrafe für diejenigen Fälle entgegen, wo die Vertragenden darüber einerlei Meinung gewesen sind, daß der Werth des Pfandes den Schuldbetrag sowohl zur Zeit der Vertragsschließung nicht erreicht, als auch zur Verfallzeit hinter ihm zurückbleiben oder ihn doch nicht übersteigen wird: weil hier den Schuldner ein Schaden nicht treffen kann.

Sodann legt die Entstehungsgeschichte des Verbots der lex commissoria klar, daß das Verbot, als es zuerst erlassen wurde, nicht auf die Fälle des Wuchers hat bes bränkt werden sollen.

Das Verbot findet sich zuerst in einer lex von Constantin, c. 3 C. 8. 35 und ist erlassen mit Rücksicht auf die captiones und die crescens asperitas der Gläubiger. Mag immerhin in Hinblick auf diese Rücksicht zu schließen sein, daß das Verbot auch gegen die Wucherer gerichtet gewesen ist und den Zweck verfolgt hat, den Wu⸗ cherern eine bis dahin sehr leichte Gelegenheit zu nehmen, sich auf Kosten bedrängter Leute zu bereichern; so erscheint es doch unzulässig anzu⸗ nehmen, daß das Verbot nur für den Fall, daß die lex commissoria im einzelnen Falle einen Wucher darstellte, hätte eintreten sollen. Denn fast gleichzeitig mit dem Erlasse des Verbots erklärte Constantin die usurae centesimae, welche erst von Justinian verboten wurden, für erlaubt. Das Verbot der lex commissoria ist also nicht ein Verbot des Wuchers. Vielmehr enthält die Constantinsche lex ein im Interesse des Gemeinwohlec erlassenes, allgemeines, nicht auf den Fall des Wuchers beschränktes absolutes Verbot einer gewissen Ver⸗ pfändungsweise (Warnkönig, Archiv für civilrechtliche Praxis Band 24 Seite 357).

Von gleichem Standpunkte sind die Redaktoren des Preußischen Landrechts ausgegangen. Bei der Fassung des §. 33 Theil I. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts:

Ein Vertrag, daß bei ausbleibender Zahlung die verpfändete Sache dem Gläubiger für die Schuld oder für einen im vor⸗ aus bestimmten Werth zufallen soll, ist in Ansehung beider FKheile ohne Wirkung kann es keinem Zweifel unterliegen, daß im Geltungsbereich des Preußischen Landrechts innerhalb desselben ist das Geschäft ge⸗ schlossen, welches Kläger anficht das Verbot der lex commissoria

Fein absolutes ist, und eine Einschränkung auf die Fälle des Wuchers

nicht erleidet: mit anderen Worten, das Verbot greift durch, auch wenn klar vorliegt, daß durch den Pfandwerth ein wucherlicher Ge⸗ winn dem Gläubiger überall nicht zugeführt wird und nicht zuge⸗ führt werden sollte.

Es hat demgemäß im System des Landrechts seine Stelle nicht unter den Vorschriften über Konventionalstrafe, oder den Zinsfuß (Titel 5 und 11), sondern im Titel über das Pfandrecht erhalten.

Das Gesetz vom 14. November 1867 nennt sich:

„Gesetz, betreffend die vertragsmäßigen Zinsen“, es will die Höhe der Zinsen, die Höhe und Art der Vergütung für Darlehne und andere kreditirte Forderungen, sowie die Höhe der Konventionalstrafe für unterlassene Zahlung eines Darlehns oder anderer kreditirten Forderungen der freien Vereinbarung überlassen wissen und hebt die entgegenstehenden privatrechtlichen und strafrecht⸗ lichen Bestimmungen auf. Es kann sich also nur fragen:

steht dieser freien Vereinbarung das Verbot der lex com-

missoria entgegen?

Das ist zu verneinen, weil eine solche freie Vereinbarung über die Höhe der Vergütung und die Einschränkung bezüglich der Art und Weise, wie sich der Gläubiger aus dem Pfande befriedigt machen darf, keine Gegensätze sind. Ebensowenig wie aus dem Wortlaute des Gesetzes ergeben sich aus den im Reichstage über das Gesetz ge⸗ pflogenen Verhandlungen Anhaltspunkte dafür, daß der Gesetzgeber die Aufhebung des Verbots der lex commissoria gewollt hat: Motive sind zum Gesetzentwurf nicht gegeben worden. Förster beruft sich zwar auf die Motive des Preußischen Gesetzes über Grundeigenthums⸗ erwerb vom 5. Mai 1872, und allerdings wird dort erwähnt:

es bedürfe keiner Aufhebung des Verbots der lex commissoria im vorliegenden Gesetzentwurfe, weil das Verbot bereits durch das Bundesgesetz vom 14. November 1867 aufgehoben sei.

Indessen erscheint diese Erwähnung des Redacteurs des preußi⸗ schen Gesetzentwurfes über Grundeigenthum nicht geeignet, einen sicheren Anhalt dafür zu gewähren daß der deutsche Gesetzgeber durch das Gesetz über die vertragsmäßigen Zinsen das in die Lehre vom eingreifende Verbot der lex commissoria hat aufheben wollen.

Auch das Gesetz vom 5. Mai 1872 enthält keinerlei Bestim⸗ mungen, aus welchen die Aufhebung des §. 33 Titel 20 Theil I. des Allgemeinen Landrechts zu folgern wäre. Die §§. 25 bis 32 Titel 20 Theil I. des Allgemeinen Landrechts verordnen, in welcher Weise der Pfandgläubiger sich aus dem Pfande befriedigen darf, daran ist in §. 33 das Verbot der lex commisso ia angeknüpft. Das Gesetz vom 5. Mai 1872 ordnet nicht die ganze Lehre vom Pfand⸗ rechte neu, insbesondere enthält es keine allgemeinen Bestimmungen, wie der Pfandgläubiger sein Pfandrecht geltend machen darf, nur in §§. 43 flg. bestimmt es, wie im Wege der Zwangsvollstreckung der Gläubiger seine Befriedigung aus verpfändeten Grundstücken erwirken darf. Daß es darüber schweigt, ob die lex commissoria gestattet sein soll,

Freeeeeeeee