Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 13. Dezember
— amm.
Anzeiger. Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger
1130746] Eisenbahnen.
Die Zahlung der am 2. Januar 1881 fälligen Zinsen der Prioritäts⸗Aktten und Obligationen ohne Littera, Litt. B., C., D., E., F., G. und K. wird mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage
täglich Vormittags stattfinden: 1“ 11.“ b
ha. in Breslau bei unserer Hauptkasse vom 13. 7 4 1öö
Dezember cr. ab, Fserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E enn er b. in Berlin: GPreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 3
bei der Bank für Handel u. Industrie register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.
1. bei 182 Bankhause S. Bleichröder, des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
rlsruhe
eingetheilt
1000 400,000 100 „ 400,000 „ Total 2,000,000 Mark.
Die Rückzahlung des Anlehens erfolgt nach dem der Schuldverschreibung beigedruckten Tilgungsplane vom Jahre 1882 an innerhalb 42 Jahren; der Stadt Karlsruhe steht das Recht zu, das ganze Kapital jeder⸗ zeit zurückzuzahlen oder in einzelnen Jahren die planmäßige Tilgungssumme zu erhöhen. Die Schuldverschrei⸗ bungen werden bis zum Rückzahlungstermin mit 4 vom Hundert verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen geschieht für die auf 1000 Mark lautenden Stücke viertkeljährlich 1 1.
Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres; für die übrigen Stücke halb jährlich zum 1. Jannar und 1. Juli jeden Jahres und zwar erstmals zum 1. April bezw. 1. Juli 1881; — insen
und Kapital sind zahlbar in Berlin, Karlsruhe und Frankfurt a. Main.
Die Schuldverschreibungen können auf Verlangen des Inhabers auf bestimmte Namen eingetragen werden.
Vorstehende Anleihe wurde im August dieses Jahres unsererseits übernommen und wurde deren Erlös seitens der Stadt Karlsruhe zur Tilgung der per 39. November d. J. durch dieselbe zur Rückzahlung gekün⸗
digten 4 ½ % Anleihe von 1877 verwandt; — wir bringen diese Anleihe hiermit zur öffentlichen Zeichnung unter nachstehenden Bedingungen: 1“ ö Es findet die Zeichnung ste 9 2
Mittwoch, „ und Donnerstag, den 16. Dezember.
un erfolgen:
in Berlin bei unserer Effekte Markgrafenstraße 35 parterre,
in Frankfurt a. M. bei der La
schaftl. Creditbank,
in Dresden bei den Herren
Meusel & Co.
Bei der Zeichnung ist eine Kantion von 5 % in baar oder ffekten zu hinterlegen, bei Abnahme der zugetheilten Stücke erfolgt resp. welche hierbei verrechnet werden kann. Repartirung der gezeichneten Beträge im Falle der Ueberzeichnung wird vorbehalten.
. Das Resultat der Zeichnung wird am 18. Dezember bekannt gemacht; die Abnahme der gezeichneten und e Stücke kann nach Belieben der Zeichner täglich von Bekanntmachung des Zeichnungs⸗Resul⸗
bis spätestens 15. Januar k. ZJZ.
stattfinden; bei Abnahme vor dem 31. Dezember werden den Zeichnern die Stückzinsen vom Abnahmetage bis zum 31. Dezember zu 4 % vergütet, bei Abnahme nach dem 31. Dezember haben dieselben laufende Coupons⸗
“
zinsen vom 1. Januar k. J. an à 4 % mitzubezahlen. Die Zeichnung findet statt zum Course von 99,40 Prozent
Berlin, 11. Dezember 180.
K
e. in Dresden: bei der Sächsischen Bank, d. in Leipzig: 1 bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗ Anstalt, e. in Hamburg: 8 bei 8 Bankhause Ed. Frege & Co. un bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, f. in Frankfurt a./ Main: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
g. in Darmstadt: 1.
bei der Bank für Handel u. Industrie,
h. in Magdeburg:
bei dem Bankhause C. Bennewitz, i. in Stettin: bei Herrn Wm. Schlutow,
Die Zinscoupons sind mit einem von den Prä⸗ sentanten uaterschriebenen, nach den Kategorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Verzeichnisse einzureichen.
Schriftwechsel und Geldsendungen finde ünsererseits nicht statt.
Breslau, den 4. Dezember 1880.
Direktorium.
anuar 1881.
J
der Zeit vom 3. bis 22.
in
8. 130743] ““ 88 Union
Altiengesellschaft für Berg⸗ bau, Eisen⸗ und Stahl⸗
Indutrie zu Dortmund. Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt
gehabten Biebun der am 2. Januar 1881, gemäf
den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplan zur Rückzahlung gelangenden fünfprozentigen Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark, sind folgende Nummern gezogen worden: A. Obligatlonen Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 12 36 282 331 351 395 475 505 619 650 826 877 917 966 995 1033 1041 1081 1152 1182 1224 1257 1293 1375 1454 1502 1532 1675 1794 1919 2001 2055 2119 2122 2137 2201 2334 2339 2347 2349 2357 2387 2475 2580 2725 2863 3006 3059 8 3075 3134 3150 3249 3294 3302 3320 3346 3517 3779 3949 4019 4045 4211 4212 4316 4317 4431 4485 4604 4661 4700 4715 4723 4760 4818 4882 4891 4972 5155 5175 5192 5210 5342 5415 5431 5526 5645 5689 5702 5710 5972 6076 6118 6149 6359 6458 6460 6510 6615 6627 6868 6916 6925 7121 7177 7187 7210 7296 7311 7332 7377 7544
¹7616 7641 7680 7699 7713 7761 7767 7793 7795
7825 8012 8311 8315 8414 8442 8486 8508 8509 8693 8706 8762 8786 8799 8840 8899, im Ganzen 136 Stück. 8
B. Obligationen Litt. B. über 500 ℳ Nr. 30 117 131 254 425 452 564 683 771 827
895 937 966 1083 1128 1174 1302 1366 1534
1549 1579 1620 1892 2102 2211 2238 2250
2469 2530 2559 2614 2706 2920 2997 3016
3130 3214 3216 3231 3250 3285 3294 3337
3495 3554 3629 3650 3690 3863 3906 3966
3997 4045 4124 4126 4217 4236 4311 4352
4533 4810 4895 5132 5202 5367 5381 5449
5643 5724 5856 5863 5912 5934 5949 6077
6190 6207 6249 6482 6515 6521 6612 6631
6747 6771 6879 6922 6963 7013 7103 7125
7225 7286 7305 7323 7358 7531 7556 7569
7671 7682 7777 7786 7811 7974 8131 8388
8459 8577 8594 8790 8805 8851 9002 9133 92
9297 9304 9315 9451 9458 9478 9565 9593 9620
9688 9696 9828 9861 10020 10111 10269 10343
10395 10527 10772 10878 10894 10938 11001
11026 11075 11088 11110 11113 11118 11219
11243 11299 11314 11327 11420 11444 111
11501 11532 11624 11632 11666 11677 11708
11761 11807 11915 11942 11946 12058 12084
12109 12133 12139 12175 12188 12220 12367
12394 12429 12481 12505 12507 12557 12568
12594 12649 12747 12779 12791 12867 12932
13178 13268 13271 13508 13538 13580 13607
13620 13660 13738 13911 14033 14147 14165 14212 14271 14368 14399 14406 14474 14517 14611 14707 14788 14823 14825 14912 14928 14940 14978 15174 15185 15231 15274 15376 15394 15492 15506 15590 15599 15741 15764 15909 15954 16019 16068 16123 16128 16157
16183 16212 16274 16419 16536 16578 16678
16700 16981 17028 17178 17223 17346 17353 17355 17676 17780 17800 17811 17830 17855 17870 17924 17977,
im Ganzen 273 Stück.
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser aus⸗ geloosten Obligationen zuzüglich des Amortisations⸗
zuschlags von 10 Prozent, also
jeder Obligation Litt. A. mit 1100 ℳ Litt. E. mit 550 ℳ erfolgt vom 2. Januar 1881 ab bei 18 unserer Kasse in Dortmund, der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, G Herren M. A. von Rothschilv & Söhne in Frankfurt a. M., 1 Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗
gationen gekürzt.
Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligatio⸗ nen hört mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf. Dortmund, den 2. August 1880. 3 Die Direktion.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
85
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete] 7. Literarische Anzeigen.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Annoncen⸗Bureaus.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ mann Reinhold Franz Johannes Haß wegen qualifizirter Urkundenfälschung in den Akten H. 193 de 1878 unter dem 23. Juli 1878 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 7. Dezember 1880. Königl. Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. Johl.
[30755] 1
Steckbrief. Gegen den unten beschrieben en Pre⸗ diger Inlius Richter, zuletzt in Tempel bei Schermeisel, welcher flüchtig ist, ist die Uotersuchungs⸗ haft wegen Unzucht verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Frankfurt a. O. abzuliefern. Frankfurt a. O, den 9. Dezember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter: 49 Jahre, Größe: 5 Fuß 8 Zoll, Statur: groß und mager, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: ohne, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: blau, Nase: proport, Mund: proport., Kinn: rund, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
[30773]
Steckbrief. Gegen den Polizeikommissar Karl Ebert von hier ist die Voruntersuchung und Haft wegen Vergehen bezw. Verbrechen im Amte beschlos⸗ sen worden. Seine Verhaftung hat bis jetzt, da er sich von hier entfernt hat, nicht ausgeführt werden können. Die Sicherheitsbehörden werden ersucht, den ꝛc. Ebert im Betretungsfall zu verhaften und an das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Halle a. S., den 9. Dezember 1880. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte. — Signa⸗ lement: Familienname: Ebert, Vorname: Karl, Geburtsort: Halle a. S, Religion: evangelisch, Alter: geb. den 24. Juli 1840, Größe: Meter 1,70 bis 1,75, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augen⸗ brauen: dunkelblond, Augen: blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart: dunkelblond, Vollbart kurz geschnitten, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, etwas fahl, Gestalt: schlank, militär. Haltung, Sprache: deutsch.
Der hinter den ehemaligen Förster Nudolph Ernst Carl Clansius, früher ig Carthaus, dann in Blankensee bei Trebbin, vom früheren Königl. Kreiegericht Carthaus unterm 15. September 1879 erlassene Steckhrief wird erneuert. I. M 1. 254,79. Dauzig, den 6. Dezember 1880. Königl. Staats⸗ anwaltschaft.
[30776] 1
Der Bahnarbeiter Johann Joswiack, 25 Jahre alt, aus Schmiegel, Kreis Kosten, zuletzt zu Neuen⸗ heide, Bürgermeisterei Wermelskirchen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgeserbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Wermels⸗ kirchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Graefrath ausge⸗ stellten Ecklärung verurtheilt werden. Wermels⸗ kirchen, den 10. Deiember 1880. Kluth, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts “ [30762] Stuttgart. 1
Steckbriefberichtigung.
Der am 29. vor. Mts. ausgeschriebene „Hans
August von Hain“ ist der 19 Jahre alte wegen
gemeiner Vergehen schon oͤfters bestrafte Seribent
Johann August Hain von Karbach, K. Bayer. Bezirks⸗Amts Marktheidenfeld.
Von Haus aus unbemittelt und seit längerer Zeit ohne geordneten Erwerb, verlegt er sich darauf, durch sein Auftreten unter diesem oder jenem adeligen Namen, durch Berufung auf hochgestellte Verwandte und durch gefälschte Prüfungszeugnisse das Publikum zu fäuschen und auszubeuten.
Die goldene Uhr — 14 karräthig, 18“ groß, mit flachem, scharfkantigem Glas, gewölbtem Deckel und Messingeurette und den Nummern 17,590 und 16 161, sowie der Reparaturnummer 13,344 — und die goldene Panzerkette, sowie die hohen Stiefel, welche er trägt, sind erschwindelt.
Um eifrige Fahndung nach diesem Schwindler und um Beischaffung der erschwindelten Gegenstände wird ersucht.
Den 7. Dezember 1880.
Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgericht:
Schoch. [30633]
Die Militärpflichtigen: 1) Arbeiter Carl Julius Mildes, geboren 6. Februar 1854 zu Mehrenthin, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Mehrenthin, 2) Arbeiter Friedrich Wilhelm Alexander Mell, geboren 13, September 1856 zu Schlanow, Kreis
e N./M., zuletzt in Schlanow, 3) Carl
errmann Jacob, geboren 27. Dezember 1856 zu
Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in
Woldenberg, 4) Kaufmannssohn Moritz Putziger,
geboren 9. Juli 1856 zu Woldenberg, Kreis Friede⸗
berg N./M., zuletzt in Woldenberg, 5) Arbeiter
Duvid Roeseler, geboren 17. Juni 1853 zu Gutnie
in Russ. Pol zuletzt in Neu⸗Erbach, 6) Flösser
Carl Wilhelm Gustav Moenke, geboren 6. Dezem⸗ ber 1854 zu Alt⸗Beclitz, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Alt⸗Beelitz, 7) Maurer Friedrich Gustav Zille, geboren 20. April 1855 zu Arhorst, Kreis Friedeberg N/M., zuletzt in Kietz 8) Schuhmacher⸗ sohn Ernst Theodor Schüler, geboren 26. Septem⸗ ber 1855 zu Driesen, Kreis Friedeberg N./M., zu⸗ letzt in Driesen, 9) Hausmannssohn Ernst Ferdinand Julius Lubitz, geboren 18. Dezember 1855 zu Schöneberg, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Schöneberg, 10) Arbeiter Franz August Julius Großkreuz. geboren 14. Jult 1856 zu Gottschimm, Kreis Friedeberg N/M., zuletzt in Gottschimm, 11) Hausmannssohn Friedrich Wilhelm Julius Witte, geboren 9. Oktober 1856 zu Kietz, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Kietz, 12) Kutschersohn Christoph Emil Machalaowski, geboren 27. August
1856 zu Schöneberg, Kreis Friedeberg N/M., zu⸗ letzt in Schöneberg, 13) Hausmannssohn Carl
Robert Zachert, geboren 12. Mai 1856 zu Schöne⸗ berg, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Schöne⸗ berg, 14) stud. jur. Julius Daniel, geboren 26. November 1853 zu Arnswalde, Kreis urnswalde, zuletzt in Friedeberg N./M., 15) Kammmacher Berthold Klemens Alexander König, geboren 30. Dezember 1854 zu Eichwerder, Kreis Friede⸗ berg N./M., zuletzt in Eichwerder, 16) Feldmesser Carl Julius Gottwald Wernicke geboren 28. Ja⸗ nuar 1854 zu Friedeberg N./M., Kreis Friedeberg R./M. zuletzt in Friedeberg N/M., 17) Kelner Ernst Theodor Hujahn, geboren 26. August 1855 zu Friedeberg N./M., Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Friedeberg N./M., 18) Hausmannssohn Robert Gustao Mattke, geboren 20. März 1856 zu Birkholz, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Birkholz, 19) Knecht Hermann Gottlieb Schröder, geboren 21. Januar 1856 zu Breitenstein, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Breitenstein, 20) Knecht Carl Ludwig Bredlow, geboren 24. Oktober 1856 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Büssow, 21) Knecht Franz Friedrich Homuth, geboren 20. Juni 1856 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M., zu⸗ letzt in Büssow, 22) Stellmacherlehrling Ernst Ferdinand Sell, geboren 26. September 1856 zu Sophienhof, Kreis Arnswalde, zuletzt in Büssow, 23) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Wolff, geboren 6. Februar 1856 zu Büssow, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Büssow, 24) Mühlenbescheidersohn Earl Friedrich Wilhelm Douner, geboren 7. November 1856 zu Friedeberg N./M., Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Friedeberg N./M., 25) Mühlenbescheider⸗ sohn Paul Franz Hallmann, geboren 10. Oktober 1856 zu Friedeberg N./M., zuletzt in Friedeberg N./M., 26) Privatsekretärsohn Oscar Richard Jo⸗ haunes Lipke, geboren 6. Mai 1856 zu Friedeberg N./M., zuletzt in Friedeberg N./M., 27) Arbeiter Franz Rudolf Stech, geboren 19. Juli 1356 zu Friedeberg N./M., zuletzt in Friede⸗ berg N./M., 28) Töpfersohn Johann Herr⸗ mann Wolk, geboren 20. Januar 1856 zu Friede⸗ berg N./M., zuletzt in Friedeberg N./M.⸗ 29) Maurersohn Friedrich Wilhelm Herrmann Tapp, geboren 14. Dezember 1856 zu Friedeberg N./M., zuletzt in Friedeberg N./M., 30) Eigentbümersohn August Ferdinand Gohlke, geboren 31. Juli 1856 zu Gurkow, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Gurkow, 31) Hausmannssohn Gustav Ludwig Ewald [Kroschel, geboren 31. März 1856 zu Gurkow, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Gurkow, 32) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Hasse, geboren 27. März 1856 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N./M., zuletzt in Schönrade, sind durch rechtskräftiges Er⸗ kenntniß der Straftammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a./W. vom 5. November
1880 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer
Geldstrafe von je 180 ℳ, im Unvermögensfalle zu je 18 Tagen Gefängniß verurtheilt. Sämmtliche Gerichtsbehörden werden ersucht, vorstehende Strafen gegen die obengenannten Verurtheilten zu voll⸗ strecken und von dem Geschehenen zu den Unter⸗ suchungsakten wider Mildes und Genossen M. 1 58/80 Nachricht zu geben. Landsberg a./26., den 6. De⸗ E 1880. Der Erste Staaltsanwalt.
29424] 1) Der Künstler Julius Reinhold Pohl, am 21. April 1858 zu Burg Dorf geboren, 2) der Her⸗ mann Paul Frenzel, am 19. April 1858 zu Cott⸗ bus geboren, 3) der Christian Bulkow, am 2. Sep⸗ tember 1858 zu Drachhausen geboren, 4) der Gott⸗ lieb Petatz, am 6. Mai 1858 zu Drewitz geboren, 5) der Martin Buder, am 2. November 1858 zu Drachhausen geboren, 6) der Handels mann Max Mendel, am 25. Dezember 1860 zu Cottbus ge⸗
boren, 7) der Händler Christian Bubner, am 120. September 1860 zu Drachhausen geboren, 8) der Christian Hockun, am 28. Februar 1860 zu Drachhausen geboren, 9) der Christian Greschenz, am 6. Januar 1860 zu Jänischwalde geboren, 10) der Schlossergesell Carl Friedrich August Noack, am 9. August 1860 zu Louisenruh geboren, 11) der Ernst Reinhold Robert Nicokai, am 7. März 1860 zu Peitz geboren, 12) der Tuchmachergesell Robert Albert Hermann Otto, am 24. September 1860 zu Peitz geboren, 13) der Tuchmacher Paul Adolph Metag, am 2. März 1860 zu Sandow geboren,
mentenschleifer Rudolph Born, am 27. September
den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗
lassen oder nach erreichtem mili
14) der Friedrich Hermann Kerk, am 9. Dezember 1858 in Cottbus geboren, und 15) der Instru⸗
1860 zu Cottbus geboren, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in
sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 12. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission zu Cottbus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 24. November 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
——
Bubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .
180760] BOeffentliche Zustellung.
Die Firma Best & Wendel in Offenbach klagt gegen den Christian Neidlinger und Johannes Hoffmann IV. zu Offenbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Arbeitslohn für Fertigung von Insallations⸗ und Gasleitungs⸗ arbeiten in ihrem Wohnhause zu Offenbach mit dem Antrage auf Verurtheiluug der zwei Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 10. Oktober I. J. an unter Solidarhaft, und des Chr. Neidlinger weiter zur Zahlung von 8 ℳ 60 ₰ und 74 ℳ 85 ₰ Kosten, auch vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf
Montag, den 31. Januar 1881, 8 Vormittags 9 Uhr. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Wendel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [30747] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lindhammer, Helene geb. Schüßler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Wirthschaftsinspektor Adolf Lindhammer, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, an die Klägerin den 4. Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe herauszugeben, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin
auf den 30. April 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. 8
8 b 180761] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Joseph Ortner und Johann Ernst Ortner zu Offenbach klagen gegen den Christian Neidlinger und Johannes Hoffmann in Offenbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Vertragserfüllung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten unter Solidarhaft zur Bezahlung von 200 ℳ vebst 5 % Zinsen von Klag⸗ zustellung an und Anerkennung der Mitbenutzung der an des Klägers Eigenthum augrenzenden Mauer, auch vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenbach auf
Montag, den 24. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wendel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
—
29 8
(30772] Zwangsversteigerung.
Da über das dem Gastwirth Heinrich Lüde⸗ mann in Glückstadt gehörende, hieselbst an der Ecke der großen Reichenstraße und des großen Neu⸗ werks im 2. Quart. Ne. 14 belegene, im Glück⸗ städter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 8 Fol. 187 aufgeführte Wohnhaus c. pert, nach Maßgabe des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV., in Altona vom 15. Oktober 1880 auf Antrag des protokollirten Gläubigers, Käthners Peter Albers zu Neuendeich, jetzt in Glückstadt, der öffentliche gerichtliche Verkauf im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung verfügt worden, so werden die beikom⸗ menden Steuerbeamten und Einnehmer zur Angabe der rückständigen Abgaben und Leistungen, sowie Alle und Jede, welche sonst gegen den Verkauf pro⸗ testiren zu können oder dingliche Ansprüche an dem qu. Grundstück zu haben vermeinen, mit Ausnahme jedoch der protokollirten Gläubiger aufgefordert, solche Proteste und Ansprüche binnen 6 Wochen und spätestens am Freitag, den 21. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr
als dem Aufgebotstermin hieselbst rechtsgehörig an⸗ zumelden, widrigenfalls solche ausgeschlossen, der Verkauf wird vorgenommen und das Grundstück 8 Meistbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden.
Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf des Grundstücks auf
Dienstag, den 8. Februar 1881 Vormittags 11 Uhr,
im Rathsweinkeller hies. angesetzt, und sind die
Kaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termin im Gerichtsbureau einzusehen.
Es wird bemerkt, daß die bloße Einsprache, ohne daß zugleich die Befriedigung des Klägers nachge⸗ w. esen wird, eine Berücksichtigung nicht finden kann.
Glückstadt, den 6. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. A. Burchardi.
[30749] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben des am 22. Juni 1880 zu Querbach verstor⸗ benen Gustav Wilhelm Bergmann durch den zum Nachlaßpfleger bestellten Häusler Karl Weske aus Querbach beantragt worden.
Es werden daher die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger dieser Person hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. November 1881, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß der oben bezeichneten Person an die sich legitimirenden Erben, oder in Cfatsagesn solcher an den Fiskus ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen dergestalt ausgeschlossen wer⸗ den, daß dieselben bei der späteren Meldung die Disposinion über den betreffenden Nachlaß anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassenschaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind.
Friedeberg a. Q., den 6. Dezember 1880 8 Königliches Amtsgericht.
[29095]
Nachdem die Kraftloserklärung der Prioritäts⸗ Stammaktien der Weimar⸗Geraer Eisenbahngesell⸗ schaft Nr. 00760 und Nr. 00772, über je 200 Thlr. = 600 ℳ lautend, beantragt worden ist, werden die derzeitigen Inhaber dieser Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf —
Freitag, den 1. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird. “ Weimar, den 20. November 1880. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht 1“ Krahmer. “
F
[30677] .
In Sachen der Ehefrau des Heinrich Voß, Wil⸗ helmine, geb. Rackebrandt, in Adelebsen, Klägerin, gegen den Salinenarbeiter Friedrich Rackebrandt in Esebeck, Beklagten, wegen Forderung, jetzt Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Be⸗ klagten sollen auf Antrag der Klägerin nachbenannte Grundstücke, als:
1) ein Garten des Beklagten in Dorfe — 2,8 Ar,
2) Land am Göttinger Wege — 65,5 Ar im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend veräußert werden und ist zu diesem Zwecke Termin auf
Freitag, den 4. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, in Esebeck im Hichert'schen Wirthshause angesetzt, wozu Käufer mit dem Bemerken geladen werden, daß bei einem annehmbaren Gebote im ersten Ter⸗ mine sofort Zuschlag ertheilt werden wird.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vor⸗ legung der sie begründenden Urkunden am
Dienstag, den 1. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte sogewiß anzumelden, als widrigenfalls die sich nicht Meldenden ihrer etwaigen
Rechte und Ansprüche im Verhältniß zum neuen
Erwerber verlustig erkannt werden sollen Göttingen, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. II. 88 Wagemann.
8 [308051 Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 12. November 1880 ist die zwischen den zu Kaisersesch wohnenden Eheleuten Johann Walgenbach, Sattler und Spezerei⸗ resp. Manufakturhändler und Anna Maria, geb. Langen, ohne besonderes Geschäft, bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden. 1“
Coblenz, den 6. Dezember 1880.
“ 8
“
Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
WEEEEEE“
11e1e4“”“;
8 “