1880 / 295 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

gsteller in dem bezeichneten Testament und Ehezärter ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ en, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Januar 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin m unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Dezember 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. 8 Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

31044] Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Henneberg in Gotha ist am 19. November 1880 gestorben. Gotha, den 11. Dezember 1880. Der Präͤsident des Herzogl. S. Landgerichts. Berlet.

Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des hiesigen A gerichts ist der Rechtsanwalt Hoffmeister in Lauban eingetragen worden. Lauban, den 10. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

8 8* ts⸗

Verloosung, Amortisativn, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen 8 Papieren.

[31045]

Die Einlösung der am 1. Januar 1881 fälligen Zinscoupons unserer 4 ½ % Pfandbriefe vom Jahre 1880 vela⸗ ert. bei den Bankhäus

S. Freuke Born & Busse in Berlin, 3

Elias Warburg in Hamburg.

Stockholm, den 13. Dezember 1880. Allgemeine Hypothekenkasse der Städte Schwedeus.

[31051]

Die am 1. Januar 1881 fäülligen Zinscoupons unserer Hypotheken-Depotscheilne und Hypotheken-Prämifenscheimne werden vomn 15. d. Meäcs. ab täglich an unserer Kasse, Friedrichatrasse 101, eingelöst.

3 Preussische Hypotheken-Versicherungs- Actien-Gesellschaft.

130954. Aufforderung.

Von den durch unsere Bekanntmachung vom 21. Mai d. J. zur Konvertirung (Zinsherabsetzung von 5 auf 4 ½ %) aufgerufenen Neustadt⸗Magdeburger Stadt Obligationen vom 2. Januar 1859 und 2. Januar 1861 ist eine größere Anzahi nicht vor⸗ gelegt und es tritt daher betreffs derselben der Fall der Kündigung resp. Einlösung zum Nennwerthe am 2. Januar k. J. ein.

Die betreffenden Inhaber jener Stadtobligationen machen wir demzufolge darauf aufmerksam, daß die im Monat Juni cr. nicht zur Konvertirung vorge⸗ legten Stadtobligationen am 2. Januar k. J. zum Nennwerthe von unserer Kämmereikasse eingeloͤst werden und mit diesem Tage die Verzinsung der⸗ selben aufhört.

Neustadt⸗Magdeburg, den 10. Dezember 1880.

Der Magistrat. 8

18194909 Bekanntmachung.

Die am 2. Januar 1881 fälligen Zinscoupons Serie III. Nr. 4 sowie ältere noch nicht eingelöste Coupons von den Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins werden vom 15. De⸗ zember c. ab heier sowohl bei uns, Mälzergasse Nr. 3, in den Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr,

als auch an den auf der Rückseite der Coupons vermerkten Stellen

baar und unentgeltlich eingelöst. Die noch

nicht abgehobenen Coupons von der Serie I. Nr. 1—10 und Serie II. Nr. 1— 4 vom Jahre 1874 1 und 1875 incl. sind verjährt.

Bei Präsentation mehrerer Coupons ist ein Ver⸗ zeichniß beizulegen. 8 Zur Vermeidung weiterer Zinsverluste er⸗ innern wir die Pfandbriefs⸗Inhaber daran, daß folgende bereits zu frühern Terminen gekündigte Pfandbriefe: Llitt. C. à 300 Nr. 261, 590, 2055, 2967, fällig seit dem 1. Januar 1880, und Nr. 4007, fällig seit dem 1. Juli 1880, Litt. B. à 1500 Nr. 2840, 4000, fällig seit dem 1. Juli 1880, zur Einlösung bisher uns nicht präsentirt sind und daher nicht mehr verzinst werden. Ferner erinnern wir an die Abholung der neuen Couponsserie III. Coupons Nr. 1—10 pro 1879 1883 incl. zu den Pfandbriefen Litt. C. Nr. 874, 2718, 2719, 2720. Danzig, den 11. Dezember 1880. 8 Die Direction des Danziger Hyvotheken⸗Vereins. C. KRoepell.

Bekanntmachnng. Auf Grund des Gesetzes vom 25. Februar d. Js. (Ges. S. S. 55), den Erwerb der Homburger Eisenbahn für den Staat betreffend, und auf Grund des Vorbehalts im §. 5 des bezüg⸗ lichen Allerhöchsten Privilegiums vom 8. November. 1875 kündigen wir hierdurch die von der Homburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgegebenen viereinhalbpro⸗ zentigen Prioritäts⸗Obligationen Serie II. de 1876, insoweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1881. Die Aus⸗ zahlung des Nominal⸗Betrages dieser Obtigationen erfolgt von dem genannten Tage ab bei unserer Hauptkasse zu Frankfurt a. M. Sachsenhausen, Hedderichstraße Nr. 59, gegen Auslieferung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Ka⸗ pitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Ver⸗ bindlichkeit zur Verzinsung der letzteren erlischt mit dem 30. Juni 1881. Mit den Obligationen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse der Nummern derselben vorzulegen. Frankfurt a. M., den 25. November 1880. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. Dieck. 8

[309042=4 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Zahlung der am 2. Januar 1881 fälligen Zinsen für die Bergisch⸗Märkischen, Düsseldorf⸗ Elberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düsseldor fer, Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher und Bergisch⸗ Märkischen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen wird vom 2. Januar 1881 ab gegen Einlieferung der Zinscoupons erfolgen:

in Berlin durch die Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ sellscaaft, die Berliner Handelsgesellschaft, den Hern S. Bleichröder, die Bank für Handel und

ndustrie und die Deutsche Bank, in Cöln durch den A. Schaaffhausenschen Bankverein, die Herren Deichmann & Co. und die Herren Sal. Oppenheim jun. & Co., in Bonn durch den Herrn Jonas Cahn, in Aachen durch die Aachener Diskonto⸗Gesellschaft, in Crefeld durch den Herrn von Beckerath⸗Heil⸗ mann, in Elberfeld durch die Herren von der Heydt⸗ Kersten & Söhne und die Bergisch⸗Märkische Bank, in Düsseldorf durch die Bergisch⸗Märkische Bank, in Frankfurt a. M. durch die Herren M. A. von Rothschild K Söhne und die Flliale der Bank für

andel und Industrie, in Leipzig durch den Herru

. C. Plaut, in Breslau durch den Schlesischen Bankverein, in Hamburg durch die Herren Haller, Söhle & Co., in Magdeburg durch den Herrn F. A. Neubauer, ferner durch die Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebskassen zu Aachen, Düsseldorf, Essen, Hagen, Cassel und Altena und endlich durch unsere Hauptkasse hier.

Die Einlösung der Zinscoupons zu den Bergisch⸗ Märkischen Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie er⸗ folgt jedoch in Berlin ausschließlich durch die Di⸗ rektion der Disconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. ausschließlich durch die Herren M. A. von Rothschild & Söhne, und die Einlösung der Zins⸗ Coupons zu den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen VIII. Serie ausschließlich durch unsere Hauptkasse, unsere Betriebskassen und die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin.

Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Ein⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem Ver⸗ zeichnisse einzureichen.

Elberfeld, den 9. Dezember 1880. 8

[29296]

Fhüringische

Königliche Eiser bahn⸗Direktion.

Eisenbahn. 1

Ansgabe neuer Zinsbogen zu den Prioritäts⸗Obligationen der I., III., IV.

und VI. Anleihe.

Die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Prioritäts⸗Obligationen der I., III., IV. und VI. Anleihe

unserer Gesellschaft findet und zwar:

vom 2. Jannar

1881 ab statt, 8

. a. von sämmtlichen obigen Anleihen: in Erfurt: durch unsere Zins⸗Kontrole, und außerdem:

b. von der I., III.

und IV. Anleihe:

in Deffau: durch Herrn J. H. Cohn und durch dessen Vermittelung in Berlin: durch die Herren Breest & Gelpcke, in Frankfurt a./M.: durch die Herren M. A. von Rothschild & Söhne,

in Leipzig: durch die Leipziger Bank

. 0

ece. von der VI. Anleihe: 1 in Berlin: durch die Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und . durch die Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a./M.: durch die Filtale derselben und .

durch die Herren

M. A. von Rothschild & Söhne,

in Leipzig: durch die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, in Erfurt: durch Herrn Adolph Stürcke,

überall in den von 9 bis 1 Uhr Vormittags. Besitzer von Obligationen der vier obigen

Wir fordern demnach die auf, die Talons vom gedachten Tage ab bei einer der der neuen Zinsbogen portofrei einzureichen.

Die Talons müssen mit einer doppelt und

Anleihen hierdurch vorstehenden Ausgabestellen behufs Empfangnahme

für jede Anleihe getrennt ausgefertigten Designation

versehen und auf derselben nach Serien resp. Abtheilungen und nach der Reihenfolge ihrer Num⸗

mern geordnet, verzeichnet sein. Zu verschiedenen Anleihen gehörige Talons genommen werden.

dürfen nicht in ein und dieselbe Designation auf⸗

1 Von den eingereichten Designationen bleibt das eine Exemplar bei den Talons, das andere erhält der Präsentant sofort mit Quittung über den Empfang der darin verzeichneten Talons versehen zurück; die Aushändigung der neuen Zinsbogen erfolgt nur gegen Rückgabe dieses quittirten Exemplars.

Formulare zu den Designationen werden von den obigen 2 usgabestellen und unseren sämmt⸗

lichen Billet⸗Expeditionen unentgeftlich abgegeben.

Vom 1. Februar 1881 ab erfolgt die Ausgabe neuer Couponsbogen nur noh durch unsere

Zins⸗Kontrole hier.

eea den 58 November 1880.

Die Direktion.

usch von gezündigten 4 ½ % Pfandbriefen

der Ostpreussischen Landschaft

Landschatt.

Den Inhabern der gemäss Bekanntmachung der Ostpreussischen General-Landschafts- Direction vom 25. November a. er. zur baaren Rückzahlung am 1. Juni 1881 gekündigten 4 ½ % Pfandbriefe Littera A. No. 1 bis 12 517 à Eintausend Thaler Preussisch Courant, bieten wir hier- durch den Umtausch dieser 4 ½ % Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1881 ab gegen den gleichen Nennwerth von 4 % Pfandbriefen der Ostpreussisch en Landschaft mit Coupons über die Zinsen vom 1. Jannar 1881 ab unter folgenden Bedingungen an: 8

Die Inhaber der zum 1. Juni 1881 gekündigten 4 ½ % Pfandbriefe erhalten beim Umtausch baare Zuzahlung einer Prämie von

1,65 % = 49,50 pr. Stück. .

Bei Auslieferung der 4 ½ % Pfandbriefe zum Umtausch muss der Betrag der etwa fehlenden 8 Coupons baar hinzugefügt werden. Die Umtauschstellen werden die von der General-Direction der Seehandlungs-Societät ausgefertigten Interimsscheine zunächst ausgeben.

Der Umtausch erfolgt vom:

F. bis 31. Dezember 1880 einschliesslich

der General-Direetion der sechandlungs-Soecietät der Direetion der Disconto-Gesellschaft der Bank fFür Handel und Industrie der Berliner HRandels-Gesellschaft der Deutschen Bank den Baukhäüusern s. Bleichröder Mendelssohn £ Co. Robert Warschauer £ Co. dem General -Agenten der Ostpreussischen schaft, Meyer Cohn der Ostpreussischen Landsehaftlichen Darlehnskasse in Königs- berg i./Pr., 8 8 1 dem Bankhause J. Simon Wwe. £⅞ söhne in Römigsberg 1./Pr., dem Bankhausse M. A. v. Rothschild £ Söhne in FPrankfurt a./M., dem Bankhause Sal. Oppenheim är. £ Co. in CöIlas. Anmeldungsformulare zum Umtausch allen vorgenannten Stellen bezogen

Berlin, den 1. Dezember 1880.

Lund-

werden.

[7796]

HRündigung der 5 proc. Schwedischen Staats-Anleihe

von 1866.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs⸗Schulden⸗Comptoir sich für die 5 % Schwedische Staats⸗Anleihe von 1866 in den dieselbe betreffenden, am 2. Januar 1866 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 2. Dezember 1865 geschlossenen Anleihe⸗Kontrakte, vorbehalten hat, kün⸗ digt das Reichs⸗Schulden⸗Comptoir hiermit die sämmtlichen, zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht ausgeloosten Obligationen der obengenannten Staats⸗Anleihe zur Rückzahlung am 1. April 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben sind, und wird daran erinnert, daß die Ziinsen 8 diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. April 1881, ver⸗ gütet werden. 11“

Stockholm, den 16. März 1880. ö

Das Reichs-Schulden-Comptoir.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekauntmachung.

1 Die vom Aufsichtsrath geprüfte und von der Generalversammlung genehmigte Bilanz der Continental Telegraphen Compagnie, Actiengesellschaft, für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1879 bis 30. September 1880 lautet:

4“ .

Gesammtes Telegr.⸗Correspondenz⸗Geschäft 800 000. 1114444*“ 1u“”“ 197925. 60

1e 111114114A4“*“ 81 A1A6AA“ 45 414. 8 1““ 458 225. Tantième für den Aufsichtsrathh... . 4*“

Di

[31061]

Activa. Passiva.

. .

PI

351 583. 47

b 1 1 500 665. 54 1 500 665. 54

DDie hiernach sich ergebende, vom Aufsichtsrath und der Generalversammlung festgesetzte Dividende

für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1879 bis 30. September 1880 von 35 pro Aktie gelangt vom

15. d. M. ab bei der Gesellschaftskasse gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 6 zur Auszahlung. Berlin, den 14. Dezember 1880.

Continental Telegraphen Compagnie, Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath. er Vorstand. H. Zwicker. Rosenstein. Fuchs.

Westfälischer Gruben⸗Verein.

[31039 Passiva.

9,000,000 00 2,686,200 00 120,362 75 3,102 20 7,867 35 14,841 90

110,646,00 13,800 00 332,306 57

9gess Z’,055 55

Bilanz per 30. Juni 1880.

12,256,779 82 Aktien⸗Capital-Conto .. 119,831/19]Partial⸗Obligationen⸗Conto 20,000,00 111141“*n 16,424 64/ Knappschafts⸗Gefälle⸗Conto ..

Bergwerkssteuern⸗Conto .

Feachten. Ento Göu““ artial⸗Obligations⸗Zinsen⸗ Amortisations⸗Conto.. .

Cautionen⸗Conto.

Creditoren⸗-Ueberschuß..

Gewinn, welcher zu Abschreibungen verwendet worden it..

General⸗Erwerbs⸗Conto. Magazinbestände... Cassa- und Wechsel⸗Conto .

und

12,215,035 55 Westfälischer Gruben⸗Verelu. Der Vorstand. 8

““

. * Fg. Stelle des aus dem Verwaltungsrath ausgetretenen Herrn Rob. M. Sloman ist in Gemässheit der in der Generalversammlung vom 27. Februar 1880 getroffenen Wahl Herr Adolph Vorwerk 1 in den Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg Hamburg, den 13. Dezember 1880. Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg.

6

““

Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember

n g Amn 8 —— 22

1886.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes uͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 225)

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich (kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement bHetränt 1 50 für das Vie Insert on preis für den Raum einer Druckzeile

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

rteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. 30 ₰.

——

Nach einer im „Patentblatt“ veröffentlichten z (7500 kg) Borax, 33 000 kg (30 000 1g) Salz⸗

Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗Amts vom 10. Juni d. J. kann in der Bekanntmachung und Auslegung der Anmeldung eines Patents eine Beschreibung in öffentlichen Druckschriften nicht gefunden werden. Wird der in der Klage angegebene Nichtigkeits⸗

grund nicht verändert, so ist der Nichtigkeitsrichter;

an die Beweisanträge der Klage nicht gebunden. Es steht in seinem Ermessen, welche Thatsachen eine Beweisaufnahme überhaupt erheischen, er kann seine eigene Kenntniß von einschlagenden That⸗ sachen in Betracht ziehen, er kann auch das vom Beklagten an die Hand gegebene Material selbst zu

Ungansten des letztere verwerthen.

Nach den Tabellarischen Uebersichten des Lübeckischen Handels im Jahre 1879, zu⸗ sammengestellt im Bureau der Handelskammer (Lübeck, Ferdinand Grauloff) kamen im Berichtsjahr 2505 Seeschiffe in Lübeck an, davon 2337 mit 951 656 com in Ladung und 168 mit 22 566 chm in Ballast. Von der Gesammtzahl der Schiffe fuhren unter Lübecker Flagge 339, unter Hamburger 6, Bremer 4, mecklenburger 111, oldenburger 5, preußischer 218, schleswigholsteinischer 478, dänischer 243, großbritannischer 16, norwegischer 37, rus⸗ sischer 341, schwedischer 700. Die einlau⸗ den Schiffe hatten eine Besatzung von 19 338 Mann. 974 222 c-m kamen aus Rußland und Finnland 755 (476 052 cm, Schleswig⸗Holstein 495 (37 279 cbm), Dänemark 443 (159 100 Schweden 417 (206 323 cbm), Preußen 221 (29 911 ebm), Mecklenburg 80 (6398 cbm), Großbritannien 61 (44 453 chw), Nord⸗Amerika 9 (9273 chm), Frankreich 9 (3684 cb m), Bremen 7 (635 cöm). Im Jahre 1878 waren 2246 Seeschiffe von 861 455 chm in Lübeck angekommen. Die Zahl der auslaufenden Schiffe betrug im Jahre 1879 2470 von 969 840 chm, gegen 2228 von 853 978 chm in

1878. Die Zahl der angekommenen Segelschiffe ist von;

1878 zu 1879 von 1213 auf 1505 und deren Raum⸗ gehalt von 282 454 chm gestiegen; die Zahl der Dampfschiffe dagegen von 1033 auf 1000 gefallen, deren Raumgehalt aber von 579 091 auf 603 503 cbm gestiegen.

An Flußschiffen kamen am Oberwasserbaum 457 besadene (31 242 chm, 20 201 250 kz) und 23 (1444 cbm) leere, sowie 20 Flösse (681 500 kg) an; es gingen von dort ab 81 beladene Fahr⸗ zeuge (5534 chm, 2 096 700 kg) und 399 leere (27 203 cbhm). Am Unterwasserbaum kamen 775 beladene Flußschiffe an (80 871 cbm, 29 125 400 g) und 164 leere (17.6381 obm.); es gingen von dort 326 beladene (33 079 cym, 10 573 150 kg) und 603 (63 815 chm) leer ab. Auf der Wak nitz kamen 162 beladene Fahrzeuge (7009 cbm, 2 828 000 kg) an; es gingen auf der⸗ selben 127 beladene (4238 chm, 1 190 300 kg) und 41 (2941 chm) leere ab. 1

Die Einfuhr 1879 hatte einen Werth See von 68 131 718 (daron aus

zur

sammteinfuhr, 11 551 096 Schweden und zu Lande

= 5,48 %

zusammen 210 756 054 Unter den aufweisen, heben wir hervor: Blech 1 965 637 kg mehr, Eisen in Stangen, Bünden und Platten 6 024 279 kg. Felle und Häute 1 893 250 kg, F üchte 1 514 958 kg, Roggen 43 299 985 kg, Hafer 1 204 208 kg, divere Waaren 1 277 032 kg mehr. Mindereinsuhr weisen auf: Baumwolle 2 114 859 kg, Eisenwaaren 7 116 455 kg., Weizen 2 274 542 kg, Hanf 1 109 638 kg, diverse Metalle 2 099 539 kg weniger. 1 einfuhr (ohne Kontanten) betragen: Zur See 47 402 226 ℳ, land⸗ und flußwärts 140 617 686 ℳ, zusammen 188 019 912 Das Gewicht der eingeführten Waaren betrug land⸗ und flußwärts 1879 248 371 597 kg (36,57 %), 1878 254 162 100 kg (46,23 %); seecwärts 1879 430 846 728 lg

(63,43 %). 1878 295 710 700 kg (53,77 %); zusam⸗;

men 1879 679 218 325 kg, 1878 549 872 8 0 kg Die Ausfuhr seewärts betrug 1879 120411 425 kg (27,55 %) im Werthe von

303 460 792 kg (69,43 %) = 85 760 672

(41,41 %, gegen 1878 + 18 869 191 ℳ); flußwärts 13 176 300 kg (3,02 %) = 1 038 520 (0,50 %,

gegen 1878 100 313 ℳ), zusammen 437 048 517 kg = 207 083 610 ℳ, gegen 1878 + 20 246 264 (10 84 %). Von den einzelnen Ausfuhrartikeln weisen folgende die erheblichste Mehrausfuhr auf: Kaffee 1 363 316 kg, Eisen in Platten, Stangen und Bünden 1 304 739 kg, Farbestoffe und Farbe⸗ waaren 2 221 531 kg, Felle und Häute 2 284 811 kg, Roggen 43 441 398 kg. Gerste 3 112 151 kg. Nutz⸗ holz 12 946 992 kg, Schiefer, Fliesen und Ziegelei⸗ fabrikate 3 880 980 kg mehr. Eine Minderau fuhr ist eingetreten besonders bei Baumwolle 3 082 231 kg, Eisenwaaren 3 224 782 kg, Kaffee 2 320 130 kg, Weizen 4 787 324 ke, diversem Getreide 1 115 213 kg, Kupfer 2 307 603 kg, diversen Metallen 2 679 783 kg weniger.

Die Fabriken in Lübeck verarbeiteten im Jahre 1879 (und 1870) an Rohmaterialien: 3 Konservenfabriken 40 300 kg (49 100 kg) Weiß⸗ blech. 2 Eisengießereien und Maschinenfabriken 439 000 kg (312 450 kg) ausländisch 8 Roheisen, 483 000 kg (186 150 kg) Schmiedeeisen, 315 000 kg (285 000 kg) deutsches Eisenblech, Walzeisen und Draht, 11 000 kg (10 000 kg) Zinn 8250 18

Von den 2505 Seeschiffen von;

cbm),

Rußland? und Finnland 46 930 315 = 22 % der Ge⸗ aus von 142 624 3365 (davon 138 365 086 = 65,65 % per Eisenbahn), 8 Waaren,; welche im Jahre 1879 eine Mehreinfuhr gegen 1878.

Im Jahre 1878 hatte die Gesammt⸗

120 284 418 (58,09 %, gegen 1878 + 1 477 386 ℳ), landwärts

b. der Kaufmann Max Ronneburger, säure. 1große und 4 kleinere Tabaksfabriken 108 750 kg beide zu Berlin, sind. . amerikanischen Tabakund 71 250kg inländischen Tabak. Die Gesellschaft hat am 1. April 1875 begonnen. 1 Zuckercouleurfabrik (106 250 kg) inländischen Berlin, den 10. Dezember 1880.

Zucker und (3 750 kg) ausländischen Zucker. 2 Leib⸗ Königliches Amtsgericht II. wäschefabriken 19 100 kg (5500 kg) englisch Leinen und 25 500 kg (16 000 kg) baumwollene Zeuge. Handelsrichterliche Bekannt⸗

1 Piassava⸗Waarenfabrik 83 000 kg (57 500 kg) 8 machung.

Piassava. 1 Dampfmühle verarbeitete 1 500 000 kg Nachstehende Firma:

(1 500 000 kg) Roggen und Weizen zu Mehl. Fol. 591:

4 Seifen⸗ und Lichtfabriken fabrizirten 639 500 kg „Karl Külz“ in Drohndorf,

(586 800 kg) Seife und 27 000 kg (20 000 kg) 3 Inhaber:

Talglichte. 2 Düngerfabriken fabrizirten 1 000 000 Mühlenbesitzer Karl Külz in Drohndorf, kg (2 170 000 kg) Knochendünger und 150 000 kg ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ (265 000 kg) Leim. sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 8. Dezember 1880.

1 Kerrzogl. Anhalt. Amtsgericht. Handels⸗RNegister. Ss

8 1 v. Brunn.

18 h Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 5 hbr Hünt. Sachsen, dem Königreich Württemberg und C“ dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Nachstehende Firma: betmn. Sonngbendes üfett deere) nsis der b Fol. 590 eipzig, resp. Stuttgart und Darmsta WW1““ eräfenisit, die beiden erseain wöchentiih, die etzteren monatlich. aufmann Hermanzg Löweathal in Hecklingen

Allendorf. Handel’register 88 8 8 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Allendorf.

Nr. 18. Die Firma „Wilhelm Hebaum in Allendorf“ ist erloschen nach Erklärung vom 24. November 1880. . 1 Eingetragen am 11. Dezember 1880. 8 Nr. 29. Die Firma „Johannes Trube in Orpherode“ ist erloschen nach Anzeige vom 1. De⸗ zember 1880. 3

Eingetragen am 11. Dezember 1880.

Nr. 33. Die Firma „Gebr. Gerland zu Allen⸗ dorf“ ist erloschen nach Anzeige vom 17. November

Eingetragen am 11. Dezember 1880.

Nr. 37. Die Firma „O. Dunst“ zu Allendorf nach Erklärung vom 23. November 880.

Eingetragen am 27. November 1880. .“ b

Veröffentlicht: 8 v.

S0r en 11. De er 1880. B 1 Allendorf, den 18 ““ 880 v“

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1“““ ist heut cingetragen en: nartensteim. Bekanntmachnng. Ib bei Nr. 1662 a., woselbst die Firma: Königl. Amtsgericht II. Bartenstein. W“ 6 zu Janow In unserm Firmenregister sind die Firmen: G. ** 9 Grunwald Nr. 528 in Bartenstein, und H. Preußz Nr. 440 in Pr. Eylau, am 2. Dezember 1880 ge-⸗. löscht, und sind gleichzeitig an demselben Tage unter Nr. 539 die Firma H. Preuß, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Rossitten, und als deren Inhaber die Kauffrau Heinriette Preuß dortselbst, und unter Nr. 540 die Firma Hugo Neumann, mit dem Niederlassungs orte Schippenbeil, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Neumann dortselbst eingetragen.

Bernburg.

creFñe.n.

hiesige Handelsregister eingettagen worden. Bernburg, den 8. Dezember 1880. 2 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht v. Brunn.

Eernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ 8 machung. Nachstehende Firma: Fol. 593. 8 8 „R. Kleinschmidt“ in Hecklingen, 1 Inhaber:

Keaaufmann Richard Kleinschmidt in Hecklingen, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 9. Dezember 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Brunn.

Sna hA AHA4,1ꝓμ☚‿ααμαμάαμαμμρμιαλ‿μαμαsλ :nav na.⸗

von Janow nach Zawodzie, Gemeindebezirk Bogutschütz verlegt worden. II. Unter Nr. 1950 die Firma: W. Kastner zu Myslowitz und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Kastner zu Myslowitz. Beuthen O./S., den 8. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht I

Bockum. Handelsregister 1¹“ Vartenstein. Königliches Am sgericht II. des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. zu Bartenstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 681 die In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am Firma: 26. November 1880 eingetragen: „F. W. Bongoll“ Spalte 1. Nr. 97. und als deren Juhaber der Kaufmann Friedrich Spalte 2. Der Kaufmann Friedrich Hugo Neu⸗ Wilhelm Bongoll aus Parà in Brasitien, z. Z. in mann zu Schippenhell. Ueckendorf, am 8. Dezember 1880 eingetragen. Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Fräulein Marie 8 Leopoldine Horst aus Gerdauen die Gemein⸗ Elvert zu Ueckendorf Prokura ertheilt, was unter schaft der Güter und des Erwerbes durch Nr. 192 des Prokurenregisters vermerkt ist. Vertrag vom 15. November 1880 ausge⸗ 11“A“ schlossen. 1“ —.—— 2 erlen. Handelsreglber Uebergang der Firma R. Rispler hier durch Ver⸗ des Koönzglichen Bmisherichts I. oELe.. trag auf die verehelichte Kaufmann Antonie Rispler, Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1880 sird geborene Walter, zu Breslau und am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: unter Nr. 5588 die Firma: IJu unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5942 R. Rispler 8 die Firma: und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ 3 A L. Wobring mann Antonie Rispler, geborene Walter, zu Breslau vermerkt steht, ist eingetragen:

heut eingetragen worden. Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Breslau, den 11. Dezember 1880. eingetragenen Inhabers dem Kaufmann Carl Königliches Amtsgericht. Heinrich Ohnesorge zu Fürstenwalde übereignet 8 worden, welcher dasselbe unter der Firma: A. L. Wobring Nachfolger H. Ohnesorge fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,597 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,597 die Firma:

A. L. Wobring Nachfolger H. Ohnesorge mit dem Sitze zu Berlin und es ift als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Heinrich Ohnesorge zu Fürstenwalde eingetragen worden. Breslau. Bexanntmachung.

1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2407 das Er⸗

Gelöscht ist: löschen der Firma Richard B. Oettinger hier

snokurenregister Nr. 141 die Prokura des heute eingetragen worden. 8 ranz Vaneschi für die Handelsgesellschaft in Breslau, den 11. Dezem ber 1880. irma: 8 Königliches Amtsgericht.

vacron ee rannene

Breslau. Bekauntmachung.

6önnennneee

. 1

Breslau. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5587 die Firma: R. Oettinger hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Oettinger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Bergmann & Co. 8 den 14. Dezember 1880. 411“ 1 Königliches Amtsgericht I. FPFresluan, 8 Abtheilung 54. In unser Prokurenregister ist bei Ne. 1125 das Mila. 8 Erlöschen der dem Eugen Hoffmann von der Nr. 37 des Gesellschaftsregisters des früheren Königlichen Bekanntmachung. 6 Kreisgerichts hierselbst eingetragenen Kommandit⸗ In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Goldschmie⸗ 106 die in Schöneberg domicilirende offene Handels⸗ den Loewig & Co. zu Goldschmieden ertheilten gesellschaft: Prokura heute eingetragen worden. Altmann & Ronneburge ABreslan, den 14. Dezember 1880. 6 eingetragen; deren Gesellschafter Königliches Amtsgericht. a. der Kaufmann 8 e

Abtheilung 11. 1

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das

Col. 6. Der Stz der Handelsniederlassung ist

Für diese Firma ist dem Kaufmann Wilhelm

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5029 der

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2049 der

Uebergang der Firma M. Bruck hier durch Erb⸗ gang auf ) den Kaufmann Gustav Bruck zu Berlin, die verehelichte Kaufmann Auguste Rügner, ge⸗ borene Beuck, zu Breslau, die verehelichte Kaufmann Clara borene Bruck, zu Waldenburg, den Kaufmann Emil Bruck zu Paris, den Kaufmann Georg Bruck zu Breslau, den Richard Bruck zu Breslau,

Finke, ge⸗

die Sophie Bruck den Ludwig Bruck

und

in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1700 die

von den vorgenannten Personen am 3. Dezember 1879 hierselbst unter der Firma:

1“ M. Bruck

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

keinem der Gesellschafter, sondern nur einem von

den Gesellschaftern bestellten Prokuristen zu.

Ferner ist in unser Prokurenregister:

a. bei Nr. 370 und 783 das Erlöschen der dem Heinrich Hamburger und Otto Bruck von der verwittweten Kaufmann Dorothea Bruck, ge⸗ borkenen Hamburger, zu Breslau, für die Einzel⸗

firma: 1 M. Bruck 8 hierselbst ertheilten Prokuren, und unter Nr. 1182 der Heinrich Hamburger zu Breslau als Prokurist für die vorstehend unter Nr. 1700 des Gesellschaftsregisters eingetragene ffene Handelsgesellschaft: 1 M. Bruck 8 heute eingetragen worden. Breslan, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 843 die Firma: E. Peitz mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Peltz von hier zufolge Verfü⸗ gung vom 10. Dezember 1880 am 10. Dezember 1880 eingetragen worden. Bromberg, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Calbe a. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. am 6. Dezember 1880 unter Nr. 581 die

Firma: A. Meyer

zu Förderstedt, und als deren Jahaber der Kauf⸗

mann Andreas Mevyer zu Förderstedt eingetragen worden. Calbe a. S, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Camburg. Laut Anzeige und Eintrags vom Heutigen lautet die unter Nr. 4 des Handelsregisters von Camburg a./S. eingetragene Firma Bernhard Brendel in Camburg jetzt: „Bernhard Brendels Rachfolger in Camburg“. Inhaberin ist die Wittwe Louise Therese Brendel geb. Hanf, in Camburg. Camburg den 11. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. Abth. besser.

Celle. Bekanntmachung. Auf Blatt 330 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Trüller & Göhns eingetragen:

„Die Firma ist erloschen seit 1. Dezember 1880.“ Celle, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtegericht, Abtheilung II. Mosengel. 8 ¹ 8 Celle. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 408 eingetragen die Firma: Ferdinand Göhns mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Ludwig Christop) Göhns zu Celle. 6 Celle, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8 Mosengel. ; 1“ 116“ Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3298 das Erlöschen der Firma „G. Hencke“ mit der Niederlassung zu Alf an der Mosel, deren Inhaber der jetzt verstorbene Kauf⸗ mann Gustav Hencke daselbst gewesen, eingetragen worden. Coblenz, den 10. Dezember 1880. Königliches Amisgericht. Abth. II.

Detmold. Der Kaufmann August Watermann hierselbst (Paulinenstc.) ist mit der Firma „A. Water⸗ mann“ unter Nr. 137 F. R heute eingetragen Detmold, den 2. Dezember 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

Detanold Der Kaufmann Friedrich Bode hierselbst (Bruchstraße Nr. 33) ist mit gleich⸗

88