1880 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 111“

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die Einlöfung des am 2. Januar k. Js. fälligen

- 2 1 9

Ceoupons Serie I. Nr. 2 der bereits abgestempelten

bezw. des Zins⸗ und Dividendenscheins Serie IV.

Nr. 17 der noch nicht zur Abstempelung vorgelegten

iesseitigen Stammaktien erfolgt vom 16. d. Mts. ab hier bei unserer Hauptkasse, sowie in Berlin bei

nserer dortigen Stationskasse und bei der Haup⸗ Serbandlungskasse daselbst. Stettin, den 11. De⸗ k-aee 1880. Königliche Direktion.

Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die zweite Ausloosung der zu amortisirenden Obligationen unserer Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1876 findet am Montag, den 3. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Empfangshauses auf dem Bahnhofe zu Lübeck unter notariellem Beistande statt.

Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Obligationen erfolgt am 1. Juli 1881

Lübeck, den 14. Dezember 1880.

Die Direktion.

[31153 .

Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.

Die auf den 1. Januar 1881 ausgeloosten Obli⸗

gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 55 68 140 312 426 808 6-66666-Fhlr. Litt. B. Nr. 347 430 451 712 1002 1021 1030 1137 1489 1790 2135 2174 2257 2316 2360 2385 2591 4 en11ö6““ .210 313 404 506 520 741 866 1190 1291 1371 1476 1499 1769 1922 1959 2086 2154 2350 2770 2846 2854 2904 à 200 102 1227 314 436 520 564 774 844 1241 1354 11bö100 sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zius⸗ coupons Nr. 62 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1881 eingelöset:

in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn & Co., in Hamburg durch Herren Haller Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Jan. 1881 nicht erhobenen Be⸗ träge werden später nur in Lübeck bezahlt.

Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be⸗ traa enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen. 3

Die ausgeloosten Obligationen werden über ven Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter ver⸗ zinset.

Es sind noch nicht abgefordert von der 43. Ausloosung, fällig im Fc4“ der 49. Ausloosung, fällig im ö2 on der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880: Littt. 6.666776000 hlr.

DHH.1668814616 1715 666 CTEqqq167600

DD 897bböe9 100

Die Ausloosung von ferneren 22 000 Thlrn. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1881, wird am 3. Januar 1881, hause stattfinden.

Lübeck, den 10. Dezember 1880.

500

Litt. D. Nr.

Januar 1877: 100 Thlr. Januar 1880:

von - -. à 500 Thlr.

1311231) . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Vom 2. Januar 1881 ab wird bei unserer Hauptkasse hierselbst die Ausreichung der nachstehend bezeichneten neuen Zinscoupons erfolgen, und zwar: a. der dritten Serie 4 ½ prozentiger Zinscoupons zu den konvertirten Bergisch⸗Märkischen Nord⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen für den Zeitraum vom 1. Januar 1881 bis dahin 1891; der zweiten Serie Zinscoupons zu den Bergisch⸗ Märkischen Prioritäts⸗Obligationen III. Serie Litt. C. (1. und 2. Emission) für den näm⸗ lichen Zeitraum; der siebenten Serie Zinscoupons zu den Düssel⸗ dorf⸗Elberfelder Prioritäts⸗Obligationen II. Serie für den Zeitraum vom 1. Januar 1881 bis dahin 1887;

. der vierten Serie Zinscoupons zu den Aachen⸗

Düsseldorfer Prioritäts⸗Obligationen] III. Emis⸗ sion für den Zeitraum vom 1. Januar 1881

bis dahin 1891;

. der vierten Serie Zinecoupons zu den Ruhrort⸗ Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen III. Emission für den Zeitraum vom 1. Januar 1881 bis dahin 1891.

Zu dem vorgedachten 5b sind von den vor⸗ stehend unter a. b. d. und e. bezeichneten Obliga⸗ tionen die diesen beigegebenen Talons und zwar bei den unter a. erwähnten Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen die mit dem Konvertirungsstempel versehenen Talons, be⸗ züglich der unter c. bezeichneten Düsseldorf⸗Elber⸗ felder Prioritäts⸗Obligationen II. Serie dagegen die Stücke selbst mit einem nach der Reihenfolge geord⸗ neten, die Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Inhabers enthaltenden Nummern⸗Verzeichnisse wozu die von uns hergestellten Formulare zu verwenden sind an unsere Hauptkasse hierselbst portofrei einzusenden. Diese wird demnächst die neuen Zinscoupons bei den Düsseldorf⸗Elber⸗ felder Prioritäts⸗Obligationen II. Serie unter gleich⸗ zeitiger Wiederbeifügung der Obligationen per Post unter voller Werth⸗Deklaration, wenn nicht von den Berechtigten etwas anderes bestimmt ist, übersenden, resp. an die persönlich erscheinenden Prä⸗ sentanten moͤglichst sofort aushändigen.

Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗

z

Die Nummern⸗Verzeichnisse sind für die verschie⸗ denen Prioritäts⸗Obligationen getrennt aufzustellen⸗ zu denselben können bei unserer Haupt⸗

asse unentgeltlich bezogen werden. 5

Elberfeld. den 11. Dezember 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Rheinische Eisenbahn. Amortisation 4 %iger und 3 ½ % iger Obligationen. Von den unter'm 12. Oktober 1840 und 8. September 1843 Aller⸗ höchst privilegirten 40 ¹%i gen und 3 ½ % igen Obliga⸗ tionen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind zur planmäßigen Tilgung pro 1880 bei der am 29. November cr. in Gegenwart eines Notars stattge⸗ habten Ausloosung folgende Nummern gezogen wor⸗ den: A. 4 %ige Obligationen à 250 Thlr. = 750 Mark. Nr. 46 65 147 148 322 331 340 412 531 573 574 645 827 871 899 1111 1199 1283 1529 1579 1619 1667 1672 1680 1779 1844 1852 1917 2044 2200 2220 2259 2288 2299 2359 2394 2421 2477 2514 2536 2538 2582 2612 2739 2781 2817 2916 3317 3330 3366 3415 3469 3494 3534 3636 3664 3694 3787 3811 3951 3988 3990 3999 4083 4133 4202 4206 4231 4246 4283 4306 4357 4371 4393 4408 4472 4657 4669 4674 4689 4692 4719 4753 4773 5031 5083 5191 5192 5215 5235 5240 5306 5350 5392 5393 5394 5395 5396 5398 5449 5513 5547 5766 5797 5865 5907 5953 5960 5980 6119 6182 6212 6266 6347 6383 6522 6553 6587 6631 6679 6689 6792 6814 6869 6916 6950 7016 7026 7118 7255 7261 7336 7346 7411 7415 7542 7585 7639 7668 7872 7884 8012 8169 8194 8212 8227 8324 8338 8345 8367 8381 8396 8401 8479 8524 8651 8893 8904 8935 8971 8972 9060 9092 9094 9147 9148 9162 9199 9296 9333 9350 9586 9591 9595 9673 9723 9794 9839 9865 9873 9998. B. 3 ½ %ige Obligationen à 200 Thlr. 600 Nr. 26 89 373 511 567 710 780 814 834 841 850 914 979 1061 1103 1156 1235 1249 1259 1318 1341 1406 1407 1532 1561 1594 1662 1685 1708 1784 1831 1887 1921 1923 1964 2043 2090 2150 2205 2232 2249 2292 2333 2358 2365 2410 2414 2451 2525 2587 2672 2689 2718 2794 2821 2870 3244 3293 3395 3401 3403 3404 3609 3673 3704 3768 3817 3826 4068 4087 4109 4209 4253 4287 4295 4322 4600 4651 4674 4678 4688 4709 4727 4759 4878 4902 4971 4985 5097 5154 5156 5228 5257 5327 5514 5517 5619 5638 5711 5713 5816 5853 5977 5994 6099 6102 6172. Die Aus⸗ zahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1881 aufhört, erfolgt im Juli 1881 in Cöln bei unserer Haupt⸗ kasse, in Aachen, Bonn, Crefeld und Elberfeld bei unseren dortizen Stationskassen, in Frank⸗ furt a. M. (Sachsenhausen) bei der Koͤnigl. Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse, in Berlin bei der Königl. Haupt⸗ Seehandlungskasse gegen Auslieferung der Obliga⸗ tionen und der dazu gebörigen nicht fälligen Zins⸗

coupons nebst Talons. Der Betrag der etwa fehlen⸗ 56048

den Coupons pro 2. Januar 1882 u. ff. wird am Kapitalsbetrage der Obligationen gekürzt. Nach dem 31. Juli 1881 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: adh A. 4 % ige Obligationen. Aus der Loosung pro 1. Juli 1877: Nr. 6873 6874. Aus der Loosung pro 1. Juli 1878: Nr. 5502 5506 7058 7741 9186 9377 9389. Aus der Loosung pro 1. Juli 1879: Nr. 4363 4731 5971 6908 7249 9381 9617 9645. Aus der Loosung pro 1. Juli 1880: Nr. 5160 5842 5844 5846 6162 6312 6361 6507 7033 7313 7692 8083 8356 8365 8748 9454 9494. ad zs. 3 ½ % ige Obligationen. Aus der Loosung pro 1. Juli 1877: Nr. 3196 3315 3734. Aus der Loosung pro 1. Juli 1879: Nr. 782 786 1228 2900 3402 3670 4784 6164. Aus der Loosung pro 1. Juli 1880: Nr. 1905 2647 4487 4582 5132 5883. Die Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons bei unserer Hauptkasse einzuliefern. Köln, den 13. Dezember 1880. Königliche Direktion.

Rheinische Eisenbahn. Amortisation von 4 ½ % igen und von früher 5 %igen in 4 ½ %lige umgewandelten Prioritäts⸗Obligationen, Nach den planmäßig pro 1880 am 13. November cr. in Gegenwart eines Notars erfolgten Ausloosungen sind von den nachbezeichneten Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft folgende Num⸗ mern gezogen worden: a. von den 4 ½ % igen Priorftäts⸗Obligationen III. Emissien ex Privil. de 3. Oktober 1865 Nr. 81701 bis inklusive 81759 = 59 Stück, Nr. 83038 bis in⸗ klusive 83100 = 63 Stück, zusammen 122 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ; h. von den ab 1. Ja⸗ nuar 1880 in 4 ½ % ige umgewandelten frühe⸗ ren 5 % igen Prioritäts⸗Obligatiouen I. Emis⸗ sion ex privil. de 14. Oktober 1869 Nr. 93401 bis inklusive 93410 = 10 Stück, Nr. 94911 bis inklusive 95000 = 90 Stück, zusammen 100 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ; e. von den ab 1. Jannar 1880 in 4 ½ %ige um⸗ gewandelten früheren 5 %igen Prioritäts⸗ Obligationen II. und III.

19. Inli 1871

bis inklusive 130900 = 100 Stück, Nr. 138501 bis inklusive 138600 100 Stück, Nr. 171101 bis intlusive 171200 = 100 Stück, Nr. 172801 bis inklusire 172872 = 72 Stück, Nr. 173417 bis inklusiye 173500 = 84 Stück, zusammen 456 Stück à 2 0 Thlr. 600 Die Auszahlung des Nominalwertbes dieser Obligationen, deren Ver⸗ zinsfung mit dem 31. März 1881 aufbört, erfolgt im April 1881: in Cöln bei unserer Hauptkasse, in Aachen, Bonn, Crefeld und Elberfeld bei unse⸗ ren dortigen Stationskassen, in Frankfurt a. M.

. 8

W111“

(Sachsenhausen) bei der Königl. Eisenbahn⸗Haupt⸗ [31122]

kasse, in Berlin bei der Königl. Haupt⸗Seehand⸗

lungskasse gegen Auslieferung der Obligationen nebst

den dazu gehörigen nicht fälligen Zink coupons und Der Betrag der etwa fehlenden Coupons

Talons.

pro 1. Oktober 1881 u. ff. wird am Kapitalbetrage

der Obligationen gekürzt. Nach dem 30. April 1881 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Den Bestimmungen der voralle⸗ girten Privilegien gemäß gelten: ad a. die Nummern 81760 bis inklusive 81800, ad b. die Nummern 93411 bis inklusive 93500, ad c) die Nummern 172873 bis incl. 172900 für die nächstfolgende Amortisation bereits für gezogen. Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen fol⸗ gende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: ack a) 4 ½ % ige Prioritäts⸗Obli⸗ gationen III. Emission. Aus der Loosung pro 1. April 1878: Nr. 72609, 72643, 72644, 72678, 72679, 72696, 72697. Aus der Loosung pro 1. April 1879: Nr. 76801, 76802, 76803, 76804, 76805, 76808, 76809, 76810, 76811, 76812. Aus der Loosung pro 1. April 1880: Nr. 76843, 76844, 76845, 76846, 76847, 76856, 76857, 76863, 76865, 76866, 76876, 76879, 76880, 76881. ad e) 5 % ige ab 1. Januar 1880 in 4 ½ %ige um⸗ gewandelte Prioritäts⸗Obligationen II. und III. Emission. Aus der Loosung pro 1. April 1880: Nr. 138917, 155065, 155066, 155067, 155068, 155069. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt zu deren Einlieferung nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons bei unserer Haupt⸗Kasse aufgefordert. Cöln, den 13. Dezember 1880. Königliche Direction.

Rhein ische Eisenbahn. Amortisation von 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen. Von den unterm 30. Dezember 1861 und 29. Februar 1864 Aller⸗ höchst privilegirten 4 ½ % Prioritaͤts⸗Obligationen II. Serie der Rheinischen Eisenbabn⸗Gesellschaft sind bei der am 29. November cr. in Gegenwart eints Notars stattgehabten Ausloosung der plan⸗ mäßig pro 1880 zur Amortisation gelangenden Obligationen folgende 244 Nummern gezogen wor⸗ den: Nr. 45001 45262 45280 45308 45349 45419 45922 46087 46235 46322 46436 46458 46504 46573 46589 46598 46715 46925 47035 47223 47367 47453 47516 47637 47769 47803 47835 47953 48567 48648 48673 48716 48824 48997 49068 49182 49368 49731 49951 50042 50286 50306 50377 50471 50600 50680 50764 50880 50885 51166 51230 51248 51369 51439 51525 51559 51882 51933 51981 52080 52135 52187 52363 52458 52607 52806 52996 53032 53044 53487 53554 53634 53919 53984 54069 54188 54308 54342 54364 54521 54625 54636 54690 54766 54802 54928 54956 55118 55204 55275 55639 55648 55689 55722 55732 55818 56125 56165 56167 56204 56293 56357 56465 56478 56558 56892 56899 56999 57647 57841 57887 58016 58117 58130 58283 58879 58906 58962 59013 59131 59214 59263 59361 59654 59730 59740 59848 59859 60021 60082 60142 60165 60464 60567 60611 60645 60668 60779 60990 61069 61125 61237 61293 61305 61989 62137 62215 62262 62298 62303 62514 62803 62833 62995 63025 63135 63182 63235 63285 63381 63405 63491 63575 63594 63617 63947 63951 63977 64138 64248 64308 64453 64456 64505 64586 64596 64610 64664 64676 64741 64901 65137 65304 65657 65895 65901 66169 66243 66286 66318 66365 66465 66555 66599 66852 66921 66975 67186 67431 67487 67517 67559 67660 67842 67848 67998 68023 68036 68108 68110 68166 68218 68224 68391 68508 68525 68659 68759 68862 68975 68997 69186 69281 69307 69320 69975. Die Auszah⸗ lung des Nominalbetrages dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1881 aufhört, er⸗ folgt mit 600 im April 1881: in Kötn bei unserer Hauptkasse, in Aachen, Bonn, Crefeld und Elberfeld bei unseren dortigen Stationskassen, in Fraukfurt a. M. (Sachsenhausen) bei der Königl. Eisenbahn⸗Hauptkasse, in Berlin bei der Königl. Haupt Seehandlungstasse gegen Ausliefe⸗ rung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons pro 1. Oktober 1881. u. ff. wird an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt werden. Nach dem 30. April 1881 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen fol⸗ gende Nummern noch nicht zur Einlösung prä⸗ sentirt worden sind aus der Loosung pro 1. April 1878: Nr. 47718 49363 49860 50174 50805 51063 51438 51625 51650 51826 52277 53202 53290 577414, 61824 62177 64354 64661 67447 67830; aus der Loosung pro 1. April 1879:

56367 57016 58153 591³3 59787 60290 69830 61717 62426 63157 63517 64050 64546 64896 66018 66550 67019

Emission ex

Nr. 45093 45197 45639 46555 46786 47772 47853 49065 49198 50102 50596 51839 52148 52666 55442 55489 56434 57458 57915 59056 59894 60189 60540 63529 64164 64177 64963 65936 66613 67625 68039 68773 69524 69548; aus der Loosung pro 1. April 1880: Nr. 45053 45610 45615 45762 45811 45865 46480 48196 49745 49861 50122 50741 50886 51630 51952 52122 52160 52513 52522 52934 53479 53564 53617 53747 56508 56748 57068 57155 57629 58603 59175 59196 59575 60144 60160 62001 62018 63198 63550 64590 64625 66312 66479 66866 66885 66996 69403 69446. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt aufgefordert,

dieselben nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse einzuliefern.

Köln, den 12. Dezember 1880.

1“

Königliche Direktion.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Einlösung des am 2. Januar 1881 fälligen Zins⸗Coupons Nr. 8 zu unsern 4 ½ % gen Prioritäts⸗Obligationen erfolgt gegen Einlieferung desselben

vom 29. Dezember d. J a. bei unserer Hauptkasse hierselbst, Berlinerstraße Nr. 76, Vormittags von 9 bis 12

. ab Uhr,

b. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstraße 43/44,

c. bei dem Bankhause Jacob Landau in

Berlin, Wilbelmsstraße 70 b., und

cd. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a./ Main in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, bei den auswärtigen Zahlstellen bis zum 8. Februar 1881.

Die Präsentanten werden ersucht,

Nummer⸗Verzeichniß nach den verschiedenen Categorien getrennt, 8 oder den Coupons auf der Rückseite den Firmastempel auf⸗ den 13. Dezember 1880. Direction.

Namens⸗Unterschrift versehen beizufügen, zudrücken. reslau,

den einulösenden Zins⸗Coupons ein arithmetisch geordnetes

unter Angabe des Geldwerthes mit

Die am 1. Juli cr. gekündigten 4 ½ % garantirten

Dritte Beilage Pehshate cgätenn wrsger zate veeranene. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

b 5 rin Jena bei uns g. Han age⸗ CEE“ ucg No 296. Berlin, Donnerstag den 16. Dezember

Talons und Coupons Nr. 8 bis 10 zum Nominal⸗ eeeEs Srsgrat er.eseee. eFi8

EEö Seffenelicher Anzeiger-

jede weitere Verzinsung auf. 1 Der Coupon Nr. 7 unserer 4 ½ %l garantirten 5. induztrielle Etabliszements, Jabrikes

Prioritäts⸗Obligationen wird vom 2. Jannar und Grosshandel.

Inserass für den Deutschen Reicht⸗ n. Taier.

Preuß. Btaatt⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedizkon den Vrutschen Krichs-Anzeigers und Königlich

Inscrate nehmen au: die Annoncen⸗Expedittonen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Cc., E. Schlotte,

1881 ab:

in Berlin kei dem Bankhause Jacob Landan, 8 . Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Industrie,

„Frankfurt a./ M. bei der Filiale der Bank

für Handel und Industrie, Leipzig bei der Leipziger Bank,

8 bei der Credit⸗Anstalt,

Allgemeinen

bei der Bank für Handel und

Deutschen

München bei dem Bankhause Merck, Fiuck

Cie,

Jena bei unserer Haubtkasse, der Coupon Nr. 1 unserer 4 % garantirten Prio⸗ ritäts⸗Obligationen dagegen vom 2. Januar

1881 ab:

in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau, „Frankfurt a./ M. bei der Deutschen Effek⸗

ten⸗ und Wechsel⸗Bank, „Leipzig bei dem Bankhause Becker & *8

„Jena kei unserer Hauptkasse,

eingelöst.

Gleichzeitig werden die Besitzer der 4 ½ %

1“

tirten Prioritäts⸗Obligationen, welche die letzteren zur Konvertirung angemeldet, aber die neuen Stücke noch nicht abgehoben haben, aufgefordert, den Um⸗

tausch bei unserer Hauptkasse wollen.

baldigst

Jena, den 10. Dezember 1880.

Die Direktion.

bewirken zu

ö

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die durch den Tod des bisherigen Inhabers er⸗ ledigte Kreiswundarztstelle im Gubener Kreise, mit dem Wohnsitze in der Stadt Guben und einem Jabresgehalte von 600 ℳ, soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hierdurch 6 aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse

binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

rank⸗

furt a. O., den 10. Dezember 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

[31149] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen 8 pro Monat November 1880.

Einnahmen für Personen

Einnahmen für Güter ꝛc. pro⸗

Anderweite Einnahmen pro⸗ LI“

pro

November

261,063 1,259,919 48,128

bis ult. November 8 3,582,769 10,620,560

751,915

Summe .

Dagegen 1879 definitiv.. Mithin pro Nov. 1880 mehr bis ult. Nov. 1880 wen.

1565,710 1,496,259 72,851

77,955,274 15,179,847

224,603

Eschweiler Eisenwalzwerk, Act.⸗Ges.

[31126]

in Eschweiler⸗Aue. Bilanz pro 30. Juni 1880.

Activa. Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ schinen, Kessel, Eisenbahn. Abschreibungen 1879/80. ““ Abschreibungen. Fuhrwerk u. Mobilien... Abschreibungen.. Nobhtitkt5 Materialien u. Reservestücke. veeeV11“ Casse, Wechsel u. Effecten reehe“

Passiva. NI“ 4 ½ % Anleihe b. d. Actionairen JF“ Löhnungs⸗Contiow. 1,444.111841115831“ Brutto⸗Ueberschuß

General⸗Un⸗

kosten, Zin⸗

sen ꝛec. 49218. 88 Statutarische Abschreibungen 23086.57 Extra⸗Abschrei⸗ 72öö“]

I1“ 559658 96 222706 68 6630 90 6729 93 1114 ,19

19980 13771 40021 104281 36737 183709

—82ö55

79414]%

von verbleibenden...

werden übertragen à Reserve⸗

hke* und à neue Rechnung.

70

3089 30

3 570000 180000—

729 6

9305 90

215877'64

1500 1589

978402 50

Eschweiler⸗Aue, den 25. September 1880. Der Vorstand.

Soeben ist erschienen und in allen Buch⸗

handlungen zu haben:

Das Lied vom Boberschwan

[31169]

von Gustav von Hangwitz,

4

Miniatur⸗Ausgabe, elegant gebunden, Preis 4,50. Als gediegenes Festgeschenk kann dieses

romantische Evos aus der Zeit der Schlacht bei Liegnitz auf das Wärmste

empfohlen werden.

Verlag von Karl Grädener in Hamburg.

garan-

Preußischen Staats-Anzeigern:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

u. dergl. Verkünfs, Verpacntungen, Submigzienen et Verloozung, Amortzsation, Zinszahlung

N

A n. s. wW. von öffentiichen Papieren.

c.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. 1

In der Börsen- beilage.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureauns.

R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

31194] Der gegen den Friedrich Schlegel, Schauspieler aus Erisried, Bap. B. A. Mindelheim,

erledigt zurückgenommen. Gammertingen, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Der Untersuchungsgefangene eand. phil. Feodor Boehmer aus Düsseldorf, 27 Jahre alt, ist am 10. Dezember 1880 aus dem hiesigen Ge⸗ fängnisse ent vichen. Es wird ersucht, auf ihn zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und uns zuzuführen Königliches Amtsgericht.

ung.

[28556] Oeffentliche Vorlad In der Strafsache wider den Musikdirigenten

Albert Berlin aus Gr. Christinenberg und Ge⸗ nossen, wegen Gewerbesteuer⸗Kontravention, werden

1) der Musikdirigent Albert Berlin aus Gr. Chri⸗ stinenberg, 2) der Musikgehülfe Julius Püuschel

ebendaher, 3) der Musikgehülfe Wilhelm Jonas ebendaher, 4) der Musikgehülfe Franz Witt eben⸗ der Musiklehrling Karl Jonas eben⸗

daher, 5) daher, 6) der Musiklehrling Robert Retzlaff eben⸗ daher, 7) der Musikgehülfe Anton Schrader eben⸗

2 erlassene Steckbrief vom 12. Novbr. d. J. wird hiermit als

31208]

Der Tapezier H. W. Schaper, Mönkedamm 5 hieselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Zum Zwecke der öffentli

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 SHeilbronn, den 11. Dezember 1880.

““ Heyd, 1u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

J. Her⸗

mann hieselbst, klagt gegen den Kaufmann H. Lang⸗

d Nakel, den 11. Dezember 1880. 5

feldt, Aufenthalt unbekannt, wegen einer Forderung

von 200 mit dem Antrage auf Verurtheilung es Beklasten, dem Kläger 200 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ab⸗ zugebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären und ladet den Beklagten zur mündlichen

7

daher, auf den 7. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land- gerichts hierselbst, Zimmer Nr. 28, zur mündlichen Verhandlung über die von der Königlichen Staats⸗

anwaltschaft gegen das Urtheil

Schöffengerichts zu Greifenberg i./ Pomm. vom

des Königlichen

17. September 1880 eingelegte Berufung geladen. Nach §. 370 der Strafprozeßordnung kann auch im

Falle unentschuldigten Ausbleibens der Angeklagten

über die Berufung der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft verhandelt werden. ten kann ein mit schriftlicher Vollmacht versehener Vertheidiger erscheinen. jederzeit die Vorführung oder Verhaftung der An⸗ geklagten anordnen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: 1) der Amtsvorsteher von Schmidt zu Schellin, 2) der Amtsvorsteher Schubbert zu Lübzin. ber 1880. Königl. Staatsanwaltschaft.

Enbbaßationen, Aufgebote, Zor⸗ fadungen n. dergl.

181150] Oeffentliche Zustellung.

„Der Rechtsanwalt Königl. Advokat Börger von hier, hat am 11. November laufenden Jahres bei der Civilkammer des Königl. Landgerichts Strau⸗ bing Namens des Taglöhners Josef Wagner von Pilsting eine Klage gegen Alois und Rosa Ammann, früher Schneiders⸗Eheleute daselbst, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Forderung, eingereicht und beantragt, Urtheil zu erlassen, Beklagte seien schul⸗ dig, an den Kläger 409 82 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage des Klagsempfangs zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Streites zu tragen. Zugleich hat der genannte Anwalt die Beklagten zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die auf Dienstag, den 19. April 1881, Vormittags 8 ½ Uhr, bei der Civilkammer des hiesigen Gerichts festgesetzte öffentliche Sitzung vorgeladen und sie aufgefordert, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Straubing, den 9. Dezember 1880.

Gerichtsschreiberei des Kgl. b. Landgerichts Straub Nober, Ogschrbr.

181162] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Adolf Ruffert zu Neurode, vertreten durch den Juftizrath Fischer zu Neurode, klagt gegen den ehemaligen Mühlenbesitzer Johann Lauterbach zu Neurode, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, aus der aus dem Sola⸗Wechsel vom 3. Oktober 1879 über 555 übernommene Bürg⸗ schaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1880, sowie von 6,20 Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neurode auf den 23. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

181185] Oeffentliche Zustellung

Die Ehefrau des Bierbrauers Adolph Bühler von Erdmannhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn, klagt gegen deg ihren Ehe⸗ mann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt, wegen Chescheidung mit dem Antrage, die am 25. Februar

zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf den 3. Mai 1881, vchmmtttae 3 Uhr, mit der heffergereng. einen bei dem gedachten Ge⸗

chte zuge walt zu bestellen.

An Stelle der Angeklag⸗ Das Gericht kann jedoch

Stargard, den 9. Novem⸗

zu

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civ. Abth. I., Dammthorstraße 10, erste Etage, auf ““ Montag, den 24. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. X““ Hamburg, den 15. Dezember 1880. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

18117711 Aufgebotsverfahren. 1 dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte haben I. Christiane Caroline Friederike, verehel. Zim⸗ mermeister Polster, geb. Hildebrand zu Wahlen, 11 Christliebe, verehel. Hausbesitzer Etzold, verw. gew. Martin, geb. Hauck, zu Werdau, früher zu Rudelswalde,

verehel. Hempel, geb. Kretzschmar aus Schweins⸗ burg, nämlich:

1) Friederike Wilhelmine, verehel. Handelsmann Stephan, geb. Pötzsch, zu Crimmitschau,

2) Louis Bern hard Pötzsch, Fleischer zu Eisen⸗

berg,

3) Johanne Christliebe, verehel. Tuchmacher Wagner, geb. Floß, zu Crimmitschau, 4) Johann Heinrich Floß, Feuermann

Werdau,

zu Werdau, 6) die minorenne Helene Lamprecht zu Schweins⸗ burg, vertreten durch ihren Vater Gottlieb 1 Lamprecht, Restaurateur zu Schweinsburg, 7) Karl Friedrich Teichmann, Bahnarbeiter zu Werdau,

V. Abkömmlinge von voll⸗ bez. halbbürtigen Ge⸗ schwistern David Lederer's aus Langenreinsdorf, nämlich:

1) Johann Ferdinand Wolf, bei Zwenkau,

2) Karl Hermann Lederer, Handarbeiter zu Langenreinsdorf,

3) Gottlieb Julius Lederer, Langenreinsdorf,

4) Pauline Ernestine Blankenhain,

5)

6)

Bäcker in Imnitz

Zimmermann zu

Lederer,

Langenreinsdorf, genreinsdorf,

kirchen, 8)

9) 10)

11)

terlein, zu Crimmitschau, Louis Vetterlein, Maurer zu Crimmitschau, Henriette, verehel. Handarbeiter Patzsch, Vetterlein, zu Wahlen, Theodor Vetterlein, Fabrikarbeiter zu Crim⸗ mitschau, Karl Vetterlein, Spinnmeister zu Crim⸗ mitschau, 13) Hermann Julius Vetterlein zu Crimmitschau, 14) Christiane, verehel. Tuchmachermeister Rückert, geb. Vetterlein, zu Crimmitschau, VI. Sophie, verw. Schulze, geb. Gehrt, Grund⸗ stücksbesitzerin zu Obergrünberg, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt und, aczehass Herbetfab zu I. behufs Herbeiführung der Todeserklärun ihret Bruders, des Nadlers Julius Hermann Hilde⸗ brand aus Frankenhausen, sowie behufs Ermitte⸗ lung etwaiger Erben desselben, welche auf dessen Nachlaß ein näheres oder sie selbst oder ihre Geschwister Hildebrand in Ofen und oncordie Julie, verw. Bergner, geb. Hildebrand, in Leipzig oder die

Eduard Hildebrand, nämlich: Marie, geb. Hildebrand, in Berlin, Elise, verehel. Schulz,

und Richard Hildebrand ebenda, könnten; „zu II. behufs Herbeiführun ihres Sohnes Carl Heinrich Martin, sowie behufs Ermittelung etwaiger Erben desselben, welche an dessen Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht, wie sie selbst haben könnten;

zu III. behufs Herbeiführung der Todeserklärung seiner aus Gößnitz gebürtigen, in Crimmitschau wohnhaft gewesenen Schwester Wilhelmine verehel.

vielleicht haben der Todeserklärung

Pöhnert, geb. Hubrig, sowie behufs Ermittelung

III. der wlasermeister Wilhelm Hubrig zu Gößnitz, IV. Abkömmlinge von Geschwistern Eva'n Marie'e,

zu

5) Johann Christian August Floß, Feuermann

Dienstbote in Friedrich Ferdinand Lederer, Schuhmacher zu Walhelmine Lederer, Fabrikarbeiterin zu Lan⸗ 7) Johann Gottlieb Vetterlein, Sattler zu Neu⸗ Eva Marie, verehel. Weber Kluge, geb. Vet⸗

geb.

gleich nahes Erbrecht, wie tebeie August

Kinder ihres in Berlin verstorbenen Bruders Carl verehel. Schulz,

geb. Hildebrand, ebenda, Martha Hildebrand ebenda,

etwaiger Erben

ihres Onkels, bez.

twaig derselben, welche an ihrem Nachlaß ein näͤheres oder gleich nahes Erbrecht, wie er selbst, haben könnten; iu IY. behufs Herbeiführung der Todeserklärung ihrer Tante, bez. Großtante Eva Marie, verehel. Hempel, geb. Kretzschmar, aus Schweinsburg, sowie behufs Ermittelung etwaiger Erben derselben, welche auf deren Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, wie

1) folgende Abkömmlinge ihrer Schwester Hanne’n; Sopbie'n, verehel. gew. Röder, geb. Kretzschmar in Schweinsburg, nämlich der Maurer Karl Gottlob Schmidt in Wendischrottmannsdorf, bez. dessen Ab⸗ kömmlinge, die Abkömmlinge des in Crimmitschau verstorbenen Oekonomen Gottlob Pötzsch und die einzige hinterlassene Tochter Johanne’'n Sophie'n Magdalene’n, verehel. gew. Lamprecht, oder

2) die im Eingange unter Nr. IV., 3, 4 und 5 namentlich aufgeführten Abkömmlinge ihrer Schwester Marie Sophie, verehel. gew. Floß, geb. Kretzschmar in Lauterbach, oder

3) der im Gingange unter Nr. IV., 7 genannte Sohn ihrer halbbürtigen Schwester Anna Rosine, verehel. gew. Teichmann, geb. Kretzschmar, vielleicht noch haben könnten;

zu V., behufs Herbeiführung der Todekerklärung 18 Onkels, bez. Großonkels des aus Langenreins⸗ dorf gebürtigen David Lederer, sowie behufs Ermitte⸗ lung etwaiger Erben desselben, welche an dessen Nach⸗ laß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, wie seine im Eingange unter Nr. V., 7, 8 und 14 genannten halbbürtigen Geschwister oder die eingangs unter Nr. . 1, 2, 3, 4, 5, 6 genannten Abkömmlinge seiner vollbürtigen Geschwister Johanne'n Rosine'n Heymer, verw. gew. Wolf, geb. Lederer und Gottlieb Lederers oder die eingangs unter Nr. V., 9 bis 13 eennn voll⸗, bez. halbbürtigen Abtömmlinge eines Vetterleins vielleicht haben könnten; FIzu VI., behufs Löschung der auf ihrem Grund⸗ stücke, Fol. 47 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Obergrünberg, in Rabrik III. unter Nr. 1 bez. 2 a. und b. elngetragenen alten Hypothekenforderun⸗ gen von

1) 100 Thlr. Conventlonsmünze 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 %. Darlehn des Pastors Samuel Traugott Dominicus in Langenhessen, laut Consens vom 1. Mai 1796 und Cession vom 14. März 1806;

2) a. 20 Meißner Gülden Conventionsmünze oder 17 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. im 14⸗Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 %. Dorotheen Gerth und

v. 126 Meißner Gülden Conventionsmünze oder 8 I 1 4 p. 88 b Termin⸗ gelder dem älteren Andreas Gerth, laut Kaufs vom 30. Mai 1816. 3

Begründet sind die Aufgebotsanträge, wie folgt:

zu I. Julius Hermann Hildebrand ist am 24. De⸗ zember 1835 in Frankenhausen als ehelicher Sohn des Gasthausbesitzers Carl Friedrich Hildebrand und Friederik'en, Henriett'en Hildebrand, geb. Förster geboren worden hat das Nadlergewerbe erlernt, ist im Jahre 1855 oder 1856 nach Amerika ausgewan⸗ dert und hat vor seiner Einschiffung nach Amerika die letzte Nachricht in einem Briefe von Antwerpen aus von sich gegeben. Sein allhier verwaltetes Ver⸗ mögen hat nach der letzten Vormundschaftsrechnung ö Mai 1880 einen Bestand von 5060

*

zu II. Carl Heinrich Martin ist laut Zeugnisses des Pfarramtes Beiersdorf, d. d. 28. Februar 1861 am 23. Dezember 1840 als Sohn des zu Rupperts⸗ grün am 19. August 1843 verstorbenen Schneider⸗ meisters Carl August Martin geboren, nach Meerane in die Lehre gekommen, im Jahre 1855 aber einmal von seinem Lehrherrn nach Hause seine Mutter war anderweit an den damals in Rudels⸗ walde wohnhaften Michael Etzold verheirathet geschickt worden, allein zu Hause nicht angekommen. Etwa 14 Tage später soll in der Pleiße innerhalb Ponitzer Flur die Leiche eines Menschen gefunden worden sein, deren polizeilich bekannt ge⸗ machte Beschreibung auf Martin passen soll. Seit jener Zeit wird Martin vermißt. Sein Vermögen besteht in einer Crimmitschauer Sparkasseneinlage von 11 Thlr. 10 Ngr. 9 Pf. 34 9 exkl. Zinsen von 1864 ab;

zu III., Christiane Wilhelmine, verehel. Pöhnert, geb. Hubrig, ist am 15. Mai 1810 in Gößnitz als eheliche Tochter des Bürgers und Glasers Johann Wilhelm Hubrig und seiner Chefrau Christiane Sophie, geb. Walther, geboren, von ihrem letzten Wohnorte Crimmitschau aus mit ihrem Ehemanne Ernst Heinrich Pöhnert und zwei Kindern etwa im Jahre 1838 nach Rußland ausgewandert und hat seit 15 Jahren keine Nachricht von sich gegeben. Sie soll in Stonien, Kreis Bialpstock, verstorben sein. Auch ihre Angehörigen sollen dort verstorben sein. Ihr Vermögen besteht in einer Erimmit⸗ schauer Sparkasseneinlage von 31 Thlr. 6 Ngr. 2 Pf. = 93 62 exkl. Zinsen von 1870 ab;

zu IV., Epa Marie Hempel, geb. Kretzschmar, ist am 20. Juli 1776 als eheliche Tochter des Aus⸗ züglers Christoph Kretzschmar und seiner Ehefrau Hanne Sophie Kretzschmar in Schweinsbur ge⸗ boren, hat sich am 18. Januar 1801 an Christoph Hempel aus Langenbernsdorf verheirathet und soll von Schweinsburg aus mit ihrem Ehemann vor länger als 40 Jahren in die Gegend von Bitter⸗ feld zu ihrem Sohne gezogen und dort in den fünfziger Jahren dieses Jahrhunderts verstorben sein. Ihr Ehemann soll noch vor ihr verstorben sein. Ihr Sohn, über dessen Personalien nicht das

noch gegen deren am .

ansprüche,

Hempel, geb. Kretzschmar, und zu I. bis V. bisher angemeldeten

halbbürtigen Bruders Johann Christoph G

Geringste bekannt ist, soll ebenfalls in den fünfziger

hahren dieses Jahrhunderts in oder bei Bitterfeld kinderlos verstorben sein. Ihr Vermögen besteht in einer Crimmitschauer Sparkasseneinlage von 171 48 exkl. Zinsen;

zu V., David Lederer ist am 14. November 1806 als ehelicher Sohn des Gutsbesitzers Johann Georg Lederer und seiner Ehefrau Marie Rosine, geb. Friedrich, später anderweit verehel. Vetterlein, in Langenreinsdorf geboren, etwa ums Jahr 1851 nach Amerika ausgewandert und hat die letzte Nachricht, unbekannt von welchem Orte Amerikas, im Jahre 1861 über sich gegeben. Sein Vermögen besteht in einer Crimmit chauer Sparkasseneinlage von 562 7 exkl. Zinsen vom Jahre 1875 ab;

zu VI, die alten Hypothekenforderungen sollen weder gegen die derzeitige Besitzerin Sophie Schulze, b -re Juli 1844 eingetragenen Vor⸗ besitzer Gottfried Schulze, noch gegen dessen Vor⸗ besitzer Andreas Gerth von irgend Jemandem in irgend welcher Form, insbesondere nicht durch Zins⸗ geltend gemacht, sondern längst schon durch Zahlung getilgt worden seien. Ueber Leben oder Aufenthalt der Forderungsberechtigten bez. ihrer Erben hat etwas nicht ermittelt werden können. Nachdem das unterzeichnete Königliche Amtsgericht in Gemäßheit der vorliegenden Anträge Aufgebote zu erlassen und deren Verbindung anzuordnen, be⸗ schlossen hat, so werden die zu I., II., III., IV. und V. aufgerufenen Verschollenen: Julius Hermann Hildebrand, Carl Heinrich Martin, Christiane Wil⸗ helmine, verehel. Pöhnert, geb. Hubrig, Eva Marie mpel, g schme David Lederer und beziehentlich alle Diejenigen, welche auf deren etwaige Nachlässe nähere oder gleich nahe Erbrechte, wie die 4 Geschwister, bez. Geschwisterstämme, bez. Eltern zu haben ferner alle Diejenigen, welche aus irgend einem runde Ansprüche an die zu VI. genannten alten

Hypotheken zu haben glauben, hiermit aufgefordert,

spätestens in dem auf den 30. Juni 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichte persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre bez. Rechte und Anspzüche anzumelden und auszuführen, vücr e nfag 8 ie zu I. bis V. aufgerufenen Verschollenen für todt erklärt und beziehentlich Erben 88 selben, insoweit selbige nicht bereits allhier ange⸗ meldet sind, für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche an die Nachlässe der Verschollenen für verlustig erklärt, die zu VI. gedachten alten aber gelöscht werden. Cr mmitschau, am 3. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

[31174]

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. In Sachen der Ehefrau des Fabrikdirektors F. Kück zu Alt⸗ kloster, Helene, geb. König, daselbst, Klägerin, gegen 8 den Johannes von Spreckelsen in Hamburg, Beklagten, . wegen Forderung soll die dem Beklagten unter Hausnummer 98 in der Gemeinde Estebrügge (früher in Ostmoorende unter Hausnummer 87) belegene, im Norden von Gastwirth und Eigenwohners Fah Jacob Peters, im Süden von Schiffer und Eigenwohners Jacob Behrens Grundstücken, im Westen von dem Este⸗ fluste und im Osten von dem Estedeich begrenzte Eigenwohnerstelle des Beklagten, bestehend in: 1) einem Wohnhause in Fachwerk, jedoch mit einem massiven Giebel erbaut, etwa 32 Fuß lang und 24 Fuß breit, enthaltend zwei Stuben, zwei Kammern, Hausdiele und einen über das ganze Haus sich erstreckenden Boden⸗ raum, dem bei dem Hause sich befindenden Hofe bez. Garten, 2 Ar 60 Qu.⸗Meter groß, ein⸗ schließlich der Grundfläche, auf welcher das unter 1 genannte Wohnhaus erbaut ist, 3) den zu der Stelle angeblich gehörigen Este⸗ deich, in dem auf. Sonnabend, den 19. Februar 1881, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber damit eingeladen werden.

Zugleich werden Diejenigen, welche an der vor⸗ genannten Eigenwohnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte, unter Vorle ung der betreffenden Urkunden, in dem vorgenannten Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Jork, den 7. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben.

8 b eglaubigt: 8 Der deiteheicns ehan Amtsgerichts.

Hypothekenforderungen