Nr. 8887. Violinbogen⸗Frosch. Kl. 51. 2 Nr. 9064. Neuerungen an der Jacquardmaschine.
IJ. 86.
Nr. 9283. Drahthaken. Kl. 3. 18
Nr. 9286. Büchse für Streichhölzchen, Cigaret⸗ ten ꝛc. Kl. 44.
Nr. 9354. Metalldüsen für Böden von Bessemer⸗ birnen. Kl. 18.
Nr. 9370. Geräth zum Aufbängen der Steig⸗ drähte für den Hopfenbau. Kl. 45. 8
Nr. 9665. Flügelschraube mit Luftsäcken als Treibvorrichtung für Luftschiffe. Kl. 77. 8
Nr. 9805. Matrizen⸗Setzmaschine. Kl. 15.
Nr. 10 707. Neuerungen an Wagenverdecken. Kl. 63.
Nr. 10 912. Wendevorrichtung zum Drehen von Wellen mittelst Trittbewegung unter Anwendung der Körperlast eines Menschen. Kl. 47.
Nr. 11 071. An Petroleumflachbrennern eine sich
selbst öffnende und schließende Klappe im Luftzug⸗ sieb zur Einführung des Zünders von unten zum Dochte. Kl. 4.
Nr. 11 179. Elastische Auflagerung für Eisenbahn⸗ chienen. Kl. 19.
Nr. 11 190. Kinderstuhl. Kl. 34.
Nr. 11 204. Verschluß an Sparbüchsen, Feder⸗ kasten und ähnlichen Behältern. Kl. 44.
Nr. 11 254. Neuerungen an den Spindeln der “ Zusatz zu P. R. 8877.
Nr. 11 303. Füll⸗Regulir⸗Ofen. Kl. 36.
Nr. 11 323. Bierseidel⸗Untersatz. Kl. 64.
Nr. 11 332. Vorrichtung zur Kontrolirung der Bierleitungen. Kl. 64.
Nr. 11 521. Verfahren zur Bestimmung der Brennweite von Linsen. Kl. 42.
Nr. 11 570. Zweihalsige Flasche mit Syphon und Korkverschluß. Kl. 64.
Nr. 11 583. Konstruktion von Einsteckschlössern mit schießender oder hebender Falle als Verschluß⸗ riegel. Kl. 68.
Nr. 11 586. Sicherheitekette an Thüren, von außen durch einen Schlüssel zu öffnen. Kl. 68.
Nr. 11 593. Schie ennagelzieher. Kl. 19.
Nr. 11 597. Neuerung an den unter P. R. 3478 patentirten Büchsen für Fässer. Kl. 64.
Nr. 11 652. Neuerungen an dem Apparat zur Vermehrung der Schwimmgeschwindigkeit für Schwim⸗ mer, I. Zusatz zu P. R. 8758. Kl. 77.
Nr. 12 007. Neuerungen an Vorrichtungen zur Reinigungs⸗Kontrole von Bierröhren, Zusatz zu P. R. 11 332. Kl. 64.
Berlin, den 16. Dezember 1880.
Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
IV.
Anclam. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1881 durch die Anclamer Zeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, die Berliner Börsenzeitung, den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Aueclam, 3. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. Die handelsrichterlichen Bekannt⸗ machungen werden im Jahre 1881 veröffentlicht: 1) im Anhaltischen Staats⸗Anzeiger zu Dessau, 2) im Central⸗Handelsregister zu Berlin, auch können fakultativ zur Veröffentlichung benutzt wer⸗ den: 3) das Ballenstedter Kreisblatt, 4) die Ber⸗ liner Börsenzeitung in Berlin. Ballenstedt, den 6. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Heinemann.
Battenberg. Die bei unterzeichneter Gerichts⸗ stelle vorkommenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister sollen im Laufe des Jahres 1881 in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger nd dem Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, sowie in dem Hinterländer Anzeiger und der Neuen Frankfurter Presse ver⸗ öffentlicht werden. Battenberg, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Hohenste in.
Berlin. Königliches Amtsgericht I., Abthei⸗ lung 54. Berlin, den 9. Dezember 1880. Die die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters betreffenden Geschäfte werden im Jahre 1881 von dem Herrn Amts⸗ gerichts⸗Rath Mila bearbeitet werden, und zwar die Handels⸗ und Genossenschaftsregister⸗Sachen unter Mitwirkung des Herrn Amtsgerichts⸗ Sekretärs Fanner, die Zeichen⸗ und Muster⸗ register⸗Sachen unter Mitwirkung des Herrn Kanzlei⸗Direktors Pfauth. Die Bekannt⸗ machungen in Handels⸗ und Genossenschafts⸗Sachen erfolgen durch den Dentschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung, die Vossische Zeitung und die National⸗Zeitung, diejenigen Eintragungen aber, welche Aknien⸗Gesellschaften und Kommandit⸗Gesell⸗ schaften auf Aktien betreffen, außerdem durch die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung und die neue Börsen⸗ Zeitung, dagegen die Bekanntmachungen in Marken⸗ schutz⸗, sowie in Muster⸗ und Modellschutz⸗Sachen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in der neuen Friedrichstraße Nr. 13, woselbst Anmeldungen zum Handels⸗ und Genossenschafts⸗Register im Zimmer Nr. 69, An⸗ meldungen zum Zeichen⸗ und Musterregister im Zimmer Nr. 73 entgegen genommen werden. An die Stelle der bieherigen Bezeichnung „Abthei⸗ lung 54“ tritt vom 1. Januar 1881 ab die Be⸗ zeichnung: „Abtheilung 56“.
Bielefeld. Für die Dauer des mit dem 1. Ja⸗ nuar 1881 beginnenden neuen Geschäftsjahres sollen die bei dem unterzeichneten Amtsgerichte vorkom⸗ menden Eintragungen in das Handels⸗ resp. Ge⸗ nofsegichassat e ter durch Einrückung in den Dent⸗ schen Reichs Anzeiger und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, in das Bielefelder Tageblatt, in den „Wächter“ Sa in die Neue Westfälische Volkszeitung zu Bielefeld bekannt gemacht werden. Die auf die Führung der Handels⸗ resp. Genossenschaftsregister sich beziehen⸗ den Geschäfte werden während des obigen Zeitraums von dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp unter
[31205]
Zuziehung des Herrn Amtsgerichts Sekretär Patoczka besorgt werden. Anmeldungen zur Eintragung wer⸗ den im Zimmer Nr. 8 entgegengenommen. Biele⸗ feld, den 4. Dezember 1880. Königliches Amts⸗
gericht.
Brandenburg. Mit der Führung des Han⸗ delsregisters einschließlich des Zeichen⸗ und Muster⸗ registers sowie des Genossenschaftsregisters bei dem Königlichen Amtsgerichte Brandenburg und Belzig ist der Amtsgerichts⸗Rath Gruenhagen unter Mit⸗ wirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Pinczakowski für das Geschäftsjahr 1881 beauftragt, und findet bei dem unterzeichneten Gerichte die Aufnahme der bezüglichen An⸗ und Abmeldungen an jedem Don⸗ nerstag und Sornabend Vormittags von 11 bis 12 Uhr statt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der bewirkten Eintragungen erfolgen für das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen hees ascihes⸗ für das Handels⸗ und fur das Genossenschafts⸗ register außerdem auch noch durch die Berliner Börsen⸗Zeitung und den Brandenburger Anzeiger resp. für die zum Amtsgericht Belzig gehörigen Ortschaften an Stelle des letzteren durch das Zauch⸗ Belziger Kreisblatt. Braundenburg, den 9. De⸗ zember 1880. Königliches Amtsgericht.
Burg. Im Jahre 1881 werden die in die Han⸗ delsregister des unterzeichneten Amtsgerichts erfol⸗ genden Eintragungen durch das „Tageblatt für die Jerichow'schen und benachbarten Kreise und Burg'sche Zeitung“, das „amtliche Kreisblatt für den I. Je⸗ richow'schen Kreis“, die „Magdeburg'sche Zeitung“, die „Berliner Boͤrsenzeitung“ und den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, die Eintragung in das Genossen⸗ scaifs0 sowie in das Zeichen⸗ und Musterregister jedoch nur durch das „Tageblatt für die Jerichow⸗ schen und benachbarten Kreise und Burg'sche Zei⸗ tung“, das „amtliche Kreisblatt fuͤr den I. Jerichow⸗ schen Kreis“ und den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ ver⸗ öffentlicht werden. Die Aufnahme der fuͤr die ge⸗ dachten Register bestimmten Anmeldungen wird je⸗ den Sonnabend von 11 bis 1 Uhr Vormittags in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., erfolgen, wo⸗ selbst auch die Register und das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit eingesehen werden kann. Burg, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Bützow. Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird wäh⸗ rend des Geschäftsjahres 1881 durch die Mecklen⸗ burgischen Anzeigen und das Central⸗Haudels⸗ register für das Deutsche Reich, dem Befinden nach auch durch die hiesigen Lokalblätter „Volks⸗ freund“ und „Oeffentlicher Anzeiger für die Aemter Bützow, Güstrow und Schwaan“ geschehen. Bützow, den 10. Dezember 1880. Großherzoglich Mecklen⸗ burgsches Amtsgericht.
Coblenz. Im Jahre 1881 werden die Eintra⸗ gungen in das beim hiesigen Amtsgerichte gefuüͤhrte Handels⸗ und Genossenschaftsregister 1) durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,“ 2) durch die „Kölnische Zei⸗ tung“, 3) durch die „Coblenzer Zeitung“ veröffent⸗ licht werden. Für die Bezirke der Amtsgerichte Creuznach, Stromberg, Sobernheim und Meisen⸗ heim erfolgen die Bekanntmachungen anstatt durch das sub 3 genannte Blatt durch das „Creuznacher Tageblatt“. Coblenz, den 5. Dezember 1880. Königl. Amtsgericht, Abth. II.
Cölze. Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Amtsgericht, Abthéeilung VII., bestimmt, daß im Laufe des Jahres 1881 die Eintragungen in das hier geführte Handelsregister und das hiesige Genossenschaftsregister durch die Kölnische Zeitung, den Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗Westphalen (Kölnische Handels⸗Zeitung) zu Cöln. den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Berliner Börsen⸗Zeitung zu Berlin veröffentlicht werden sollen. Cöln, den 5. Dezember 1880. van Laak, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.
Delitzseh. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister Bezug habenden vorgeschriebenen Veröffentlichungen für den die Amtsgerichte Delitzsch, Bitterfeld und Zör⸗ big umfassenden Registerbezirk des Amtsgerichts Delitzsch im Geschäftsjahre 1881: a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, b. in der Berliner Börsenzeitung, c. im Bitterfeld'er Kreisblatte, d. im Delitzsch'er Kreis⸗ blatte erfolgen werden. Delitzsch, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Die vorgeschriebenen Veröffentlichun⸗ gen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1881, wie bisher, durch 1) das hiesige Kreisblatt, 2) den Deutschen Reichs⸗ un⸗ Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, und 3) die Hannoversche Zeitung in Hannover erfolgen. Einbeck, den 10. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht II. Mehliß.
Freren. Die Eintragungen in das Handels⸗ register des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1881 veröffentlicht werden durch 1) den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zei⸗ tung, 2) die Osnabrücker Anzeigen. Freren, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Hagen. Die im Art. 13 des Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen er⸗ folgen für das Jahr 1881 a. im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger in Berlin, b. im Hamburgischen Corre⸗ spondenten zu Hamburg, c. in der Provinzialzeitung zu Geestemünde, d. in der Nordseezeitung daselbst. Hagen, den 8. Dezbr. 1880. Königliches Amtsgericht. Laasphe. Für das Jahr 1881 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Eintragungen a. in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister 1) durch den Reichs⸗ und Staats⸗Aunzeiger, 2) durch die Ber⸗ liner Börsenzeitung, 3) durch die Kölnische Zeitung und 4) durch das Wittgensteiner Kreisblatt, b. in
das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Laasphe, den 8. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht.
Lauenhurg a. d. E. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die „Hamburger Nachrichten“ und die „Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung“ veröffentlicht werden. Lauenburg a. d. E., den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Lauenstein. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 veröͤffentlicht werden: 1) im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung und 3) im Hannoverschen Courier. Lauen⸗ stein, den 9. Dezember 1880. Koͤnigliches Amts⸗
gericht.
Leer. Die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1881 veröffentlicht werden durch 1) des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Auzeiger, 2) die „Neue Hanno⸗ versche Zeitung“, 3) das „Leerer Anzeigedlatt“. Leer, den 6. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht III. A. Röpke.
Lünebhurg. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und das hiesige Genossenschaftsregister werden in dem Jahre 1881: 1) durch die Lünebur⸗ gischen Anzeigen, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung und 3) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öͤffentlicht werden. Lüneburg, den 4. Dezember 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
Marggrabowa. Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts sollen im Geschäftsjahre 1881 durch die Königsberger Hartungsche Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden, und sind die auf Führung beider Register sich be⸗ ziehenden Geschäfte dem Amtsgerichtsrath Doerks und dem Gerichtsschreiber Klink, Abtheilung IV., übertragen worden. Marggrabowa, 1. zember 1880. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen 1./E. Das Kaiserliche
gericht zu Mülhausen, Kammer für Handelssachen, hat heute beschlossen, daß im Jahre 1881 die im §. 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, der Neuen Mülhauser Zeitung und der französischen Ausgabe des in Mülhausen erscheinenden „Expreß“ erfolgen sollen. Mülhausen i./ E., den 3. De⸗ zember 1880. Dek Landgerichts⸗Sekretär. Herzog.
Neu-Ruppimn. Im Laufe des Geschäfts⸗ und Kalenderjahres 1881 werden die das hiesige Han⸗ delsregister betreffenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und der Märkischen Zeitung erfolgen. Mit der Füh⸗ rung des Handelsregisters sind der Amtsrichter Dr. Bauer und der Gerichtsschreiber Sekretär Guhl betraut. Nen⸗Ruppin, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Die Publikationen aus dem beim hiesigen Amtsgericht geführten Zeichen⸗ und Musterregister werden im Jahre 1881 durch den Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen. Neu⸗Ruppin, den 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Osterode Ostpr. Für das Geschäftsjahr 1881 werden die auf die Führung der Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Ge⸗ schäfte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte durch den Amtsrichter Schumann und den Gerichts⸗ schreiber Gutzeit bearbeitet und die Eintragungen in die genannten Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Käniglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, den Berliner Börsen⸗Courier und die Königsberger Hartungsche Zeitung veröffentlicht werden. Osterode Ostpr., den 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Quakenbrück sollen im Jahre 1881 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußt⸗ schen Staats⸗Anzeiger in Berzin, die Neue Han⸗ noversche Zeitung in Hannover, Kislings Osna⸗ brück'sche Zeitung in Osnabrück und das hier er⸗ scheinende Bersenbrücker Kreisblatt veröffentlicht wer⸗ den. Quakenbrück, den 9. Dezember 1880. Kö⸗ nigliches Amtsgericht. Ritzebüttel. Die Eintragungen in das Han⸗ delsregister werden für das Jahr 1881 in dem amburgischen Correspondenten, der Hamburgischen örsenballe, dem Cuxhavener Tageblatte und dem Deutschen Reichs⸗Auzeiger in Berlin bekannt gemacht werden. Ritzebüttel, den 9. Dezember 1880. Amtsgericht Ritzebüttel. Sandau. Für das Jahr 1881 werden die Ein⸗ tragungen in das von uns geführte Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Havel⸗ berger Courier und das Westhavelländische Kreis⸗ blatt, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister dagegen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht werden. Sandan, den 3. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
OQuakenbrück.
Schwaan. Die Bekanntmachungen der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftgregister des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgen für das Ge⸗ schäftsjahr 1881 durch die Mecklenburgischen An⸗ zeigen, das Mecklenburgische Tagesblatt und das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Schwaan, den 10. Dezember 1880. Großherzog⸗ liches Amtsgericht.
steinau a./0. Es werden bhiermit 1) der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische
Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung daselbst, 3) die Schlesische und 4)
die Breslauer Zeitung zu Breslau, 5) das Stein⸗ auer Kreis⸗ und Stadtblatt zur Veröffentlichun von Eintragungen in die bei dem hiesigen Gerich geführten Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ stimmt. Steinan a. O., den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Sülze. Die Publikationen, betreffend die beim unter⸗
zeichneten Amtsgericht geführten Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister erfolgen für das Geschäftsjahr 1881 durch die Mecklenburgischen Anzeigen und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Sülze, am 8. De⸗ zember 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
Sulingen. Die im Laufe des Jahres 1881 vorkommenden Eintragungen in das hiesige Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in Cee Börsen⸗ zeitung und 3) im Hanvoverschen- Courier veröffent⸗ licht werden. Sulingen, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Niemeyer.
Unna. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte wird im Jahre 1881 für den Bezirk des unterzeichneten
8
Amtsgerichts und den Bezirk des Amtsgerichts zu
Camen der Amtsgerichts⸗Rath Brand unter Mit⸗ wirkung des Gerichtsschreibers Sander bearbeiten. Die Eintragungen in beide Register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Löniglich Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Böͤrsenzeitung, die Kölnische 1 und den hier erscheinenden
Hellweger Anzeiger und Boten veröffentlicht. Unna,
4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Usingen. Die Veröffentlichung der Einträge im Handelsregister des hirsigen Gerichtsbezirks wird für das Jahr 1881 im Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ ger, Regierungs⸗Amtsblatt zu Wiesbaden, Rheini⸗
schen Kurier und Usinger Anzeigeblatt ersolgen.
Usingen, 3. Dezember 1880. gericht Abtb. II.
Königliches Amts⸗
Zeven. Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handelsregister und Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1881 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) den Roten⸗ burger Anzeiger erfolgen. Zeven, den 7. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Büning.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Wuürttemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Anachen. Unter Nr. 3879 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma J. H. Francken Sohn, welche in Linnich ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der Kaufmann Robert Francken daselbst ist. Aachen, den 9. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. V. Aselsen. Die Handelsfrau Mathilde Fabra, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Wessendorff in
Aachen, hat das Handelsgeschäft, welches sie in
Aachen unter der Firma Eduard Fabra führt, mit Aktiven, Passiven und der Firma ihrem Ehe⸗ mann übertragen.
Es wurde daher genannte Firma unter Nr. 3065 des Firmenregisters und die für dieselbe dem p. Wessendorff ertheilte Prokura unter Nr. 581 des Prokurenregifters gelöscht.
Alsdann wurde eingetragen:
1) unter Nr. 3880 des Firmenregisters die Firma E. Fabra, welche in Aachen ihre Nieder⸗ lassung hat, und deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wessendorff daselbst ist;
2) unter Nr. 1029 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für diese Firma der obengenannten Ehefrau des Inhabers ertheilt worden ist
Aachen, den 9. Dezember 1880.
Koͤnigliches Amtsgericht, Abth. V.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handelsregister a. die unter Nr 1034 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „P. C. von Pollem“ zu Lennep, die unter Nr. 354 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Johann Daniel Oelbermann jr. zu Lennep für die genannte Firma „P. C. von Pollem“ gelöscht worden. Barmen, den 11. Dezember 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Abthl. I.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 452 des biesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗)Registers zu der Firma: „Barmer Bangesellschaft für Arbeiterwohnnungen“ zu Barmen Folgendes ein⸗ getragen worden: Gemäß Beschlusses des Aufsichts⸗ rathes vom 6. Dezember 1880, beurkundet durch Notar Hendrichs hierselbst, am nämlichen Tage, sollen die Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ schaftsorgane nicht mehr durch den Barmer An⸗ zeiger und die Elberfelder Zeitung erfolgen, sondern an deren Stelle durch die Rheinisch⸗Westfälische Post in Barmen und das Haupt⸗Annoncenblatt daselbst. 1. Barmen, den 14. Dezember 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. I.
EBarmen. Auf Anmeldung ist beute unter Nr. 1052 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗)Re⸗ gisters eingetragen worden die am 1. Dezember 1880 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „A. G. Hoehle Söhne“ mit dem Sitze in Barmen. Gesell⸗ schafter gnn⸗ die zu Barmen wohnenden Kaufleute Gustav Hoehle und Johann Carl Hoehle. — Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Barmen, den 14. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
“
eingetragen worden.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berun. Zufolge Verfügung vom 15, 2123 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7534 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hnugo Schroeder & Co. nüüge 8 jie Handelsgese ist dur e iti Uebereinkunft aufgelöst. 11
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter k8 7399 die biesige Kommanditgesellschaft in irma:
A. Herrmann & Comp.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöft. Die bisherigen Gesellschafter August Herrmann und Friedrich Jung find zu Liquidatoren ernannt und zwar ist Jeder für sich allein berechtigt, die Firma in Liquidation zu zeichnen. Die dem Friedrich Jung für vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 4664 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4352 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Schulz & Co. vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Haack ist aus der Han⸗ delrsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12 344
die Firma: Osear Schinköth vermerkt steht, ist eingetragen: Der Jastrumentenmacher Ludwig Kanzenbach zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Pianofortefabrikanten Oscar Schinköth zu Ber⸗ lin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Osecar Schinköth & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7609 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7609 die Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Schinköth & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1880 be⸗ gonnen.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Straßtn⸗Dampf⸗Wagen⸗Cenkral⸗Gesellschaft
A. W. Bölke & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Mauerstraße 34) ist der Eisenbahnbetriebs⸗ Kontroleur August Wilhelm Bölke zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7608 eingetragen worden.
Dem Erich Salzmann zu Berlin ist für vor⸗ genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4792 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin —
unter Nr. 12,598 die Firma:
J. F. G. Kadelbach Nachflg. (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 107) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Franz Theodor Pallavicini hier,
unter Nr. 12,599 die Firma:
Paul Müller (Geschäftslokal: Krausenstraße 68) und es ist als deren Inhaber der Hutfabrikant Paul Müller hier,
Der Kaufmann Ludolf Benjamin Engel zu Ber⸗
lin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Ludolf B. Engel
(Firmenregister Nr. 5870) bestehendes Handelsgeschäft dem Max Andreas Meerbothe, Curt von Westphal und Hans Weiß, zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß je zwei derselben, unter denen sich aber Max Andreas Meerbothe befinden muß, in Gemeinschaft mit einander die Firma zeichnen können.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4793 eingetragen worden.
Die dem Max Andreas Meerbothe und August Ludwig Hugo Hesse für vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3890 erfolgt.
Der Kaufmann Carl Wilhelm Julius Kiesel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Wilhelm Kiesel (Firmenregister Nr. 5423) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Eduard Funcke zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4794 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
„In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 4710 die Prokura des Oscar Goldstein für die Firma: Internationale Patent Bank Selten & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Familienname des Prokuri en Gold⸗
stein ist in: Stein verändert. 8 Berlin, den 15. Dezember 1880. sGenkultch entePeicht 1.
Abtheilung Mila.
——
Berlin. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist heute die unter 9 eingetragene 8ns; h 8 „W. Frohnert“ gelöscht worden. 8 Berlin, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanut⸗ machung. 8 Nachstehender Vermerk:
„A. C. Reiter“ in Gr. Mühlingen: 88 Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ fige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 10. Dezember 1880. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. v. Brunn.
f. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Der Kaufmann Wilhelm Auf der Heyde zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestebende, unter der Nr. 737 des Firmenregisters mit der Firma Auf der H eyde & Co. eingetragene Handelsnie⸗ derlassung den Kaufmann Hugo Auf der Heypde zu Bielefeld als Proknristen bestellt, was am 14. De⸗ zember 1880 unter Nr. 249 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die unter Nr. 213 unferes Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „H. Leykum jun.“, Inhaber Kaufmann Johann August Heinrich Leykum hier, ist gelöͤscht. Brandenburg a. H., den 7. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a. H. Bekanntmachn Die unter Nr. 391 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Adolph Günther“, Inhaber Kaufmann Adolph Günther zu Brandenburg a. H., ist gelöscht. Brandenburg a. H., den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a. M. Bekanntmachung.
Die von dem Kaufmann Adolph Günther seiner Chefran Auguste, geb. Stille, zu Brandenburg a. H. für die Firma „Adolph Günther“ ertheilte unter Nr. 53 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 13. Dezember 1880.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Brandenburg a. II. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 753 die Firma „M. Fähndrich“, als deren Inhaber: der Kaufwann Carl Heinrich Max Fähndrich hierselbst, und als Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. eingetragen.
Brandenburg a. H., den 15. Dezember 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Braunsehweig. Bei der im hiesigen Handels⸗ register für Aktiengesellschaften Bd. I. S. 155 ein⸗
getragenen Firma: „Braunschweigische Actiengesellschaft für Inte⸗ n. Flachsindustrie“ ist heute vermerkt, daß der §. 14 des Statuts in der Generalversammlung vom 30. Oktober 1880 ab⸗ geändert und ein revidirtes Statut genehmigt ist. Braunschweig, den 6. Dezember 1880. Herrzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 8
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2226 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter
der Firma:
„A. Joschkowitz & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat. “ Der in Coͤln wohnende Kaufmann Adolph Josch⸗ kowitz ist persöͤnlich haftender Gesellschafter.
Cöln, den 14. Dezember 1880. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
SGreussemn. Bekanntmachung. In das hier geführte Handelsregister wurde heute Folgendes eingetragen: 1) Band I. Fol. LXXVI. Rubr. I. Firma: Col. 1: Den 13. Dezember 1880. Die Firma E. Laue in Greußen ist erloschen, laut Anzeige vom 24. November 1880. Firmenakten Band VI. Bl. 105 und 110b. 2) Band I. Fol. LXXVIII. Rubr. I. Firma: Col. 1: Den 13. Dezember 1880. Die Firma J. Eckardt in Greußen ist erloschen, laut Anzeige vom 25. November 1880. Firmenakten Band VI. Bl. 106 und 110b. Greußen, den 13. Dezember 1880. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Abth. II. Weydemann.
Seestemünde. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
A. Am 10. Dezember d. J.:
“ 1) Blatt 267:
die Firma Ferdinand Gerlach mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Franz Ludwig Gerlach zu Bremerhaven (Zweigniederlassung der gleichnami⸗ gen Firma in Bremerhbaven);
2) Blatt 268:
die Firma F. Windsch mit dem Niederlassungs⸗ orte Geestemünde, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Windsch zu Bremerhaven (Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Bremer⸗
haven);
3) Blatt 269: die Firma H. G. Schnitger mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Gerbard Schnitger daselbst; 4) Blatt 270: die Firma D. Klünder mit dem Niederlassungs⸗ orte Geestemünde, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Died. Christ. Klünder daselbst; 5) Blatt 271: die Firma Anna Witte Wwe. mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestendorf, und als deren Inhaberin die Wittwe Johann Diedrich Witte, Anna, geb. Benken daselbst.
6) Blatt 272:
die Firma Heinrich Rogge mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestendorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rogge daselbst;
7) Blatt 273: die Firma D. Kropp mit dem Niederlassungzorte Geestendorf, und als deren Inhaber der Kohlen⸗ händler Diedrich Kropp daselbst; 8) Blatt 274:
Nr. 109 des früheren Firmenregisters
die Firma Diedr. Allers mit dem Niederlassungs⸗
mann Diedrich Allers daselbst; 2„ 9) Blatt 275: die Firma H. Fischbeck mit dem Niederlassungs⸗ orte Geestendorf, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hinrich Fischbeck daselbst; “ 10) Blatt 276: die Firma A. Wohlers mit dem Niederlassungs⸗ orte Geestendorf, und als deren Inhaber der Koh⸗ lenhändler Albert Woblers daselbst. 8 B. Am heutigen Tage: 1 11) Blatt 277: 8 die Firma Ludwig Reese Fr. mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestendorf, und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Ludwig Reese, Elisabeth, geb. Plaß daselbst. Der Kaufmann Ludwig Reese in Geestendorf ist zum Prokuristen bestellt. Geestemünde, den 13. Dezember 1880. Köͤnigliches Amtsgericht I. ezz5... Beglaubigt: Sprenger, Gerichtssekretär.
Goldap. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 127 die Firma „W. Neiß zu Goldap“, als deren In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Neiß daselbst.
Goldap, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Gebrüder Maste, offenen Handelsgesel⸗ 8 zu Iserlohn, am 14. Dezember 1880 ver⸗ merkt:
Der Gesellschafter Ludwig Heinrich Maste zu Iserlohn ist gestorben und sind dessen Rechtsnach⸗ folger, sowie der Gesellschaffer Hermann Maste zu Iferlohn aus der Gesell chaft ausgeschieden, so daß Carl Diedrich Maste alleiniger Inhaber der Firma geworden ist, weshalb solche hier geloͤscht und unter Nr. 665 des Firmenregisters neu eingetragen ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 665 die Firma Gebrüder Maste zu Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Diedrich Maste zu Iserlohn am 14. Dezember 1880 eingetragen.
Kiel. Bekanntmachung. 8
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 245, betr. die Firma H. Heeckt & Co., Inhaber die Kaufleute Peter Cbristian Hinrich Lohmann und Hans Jochim Friedr. Heeckt in Kiel, eingetragen:
die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Kiel, den 14. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Königsberg. Handelsregister.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am 4. De⸗ zember 1880 unter Nr. 433 bei der Firma: Aetienbrauerei Schoenbusch eingetragen worden, daß der bisherige Direktor, Kaufmann Wilhelm Ziemer aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann Rudolph Laubmevyer bierselbst zum stell⸗ vertretenden Direktor gewählt worden ist.
Königsberg, den 9. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. XII. Ludwigslust. Die sub Nr. 36 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma:
„Hinstorff'sche Hofbuchhandlung in Lud⸗ wigslust“ ist erloschen.
Ludwigslust, den 15. Dezember 1880.
“ Großherzogliches Amtsgericht
Beglaubigt: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktua
Ludwigslust. Zufolge Verfügung vom 14. De⸗ zember d. J. ist heute sub Nr. 83 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragen: Handelsfirma: Carl Hinstorff, Ort der Niederlassung: Ludwigslust, Name und Wohnort des Jrhabers: Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhänd ler Carl Hinstorff zu Ludwigslust. Ludwigslust, den 15. Deiember 1880. ESFroßherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar
Magdeburg. Handelsregister.
„Die Prokura des Kaufmanns Deocar Kretzmann
für die Firma Gebrüder Ferchland hier, Pro⸗
kurenregister Nr. 582, ist gelöscht.
Magdeburg, den 14. Dezember 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
Margarabowa. Bekanntmachung.
In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗
richts ist die Firma E. Scheinmann gelöscht
worden; eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am
11. Dezember 1880. 8
Marggrabowa, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Ostheim. Bekanntmachung. 3 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: ad Fol. 24, Firma Hermann Hofmann zu Ostheim: Die Prokura des Wilhelm Richard Fritsch zu Ostheim ist erloschen.
Sstheim, den 8. Dezember 1880.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Bachmann.
Prenzlau. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1880 sind
ehe hes am 14. Dezember 1880 in unser Firmen⸗
register:
1) unter Nr. 260 als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Locwenthal mit der Firma B. Loewenthal,
2) unter Nr. 261 als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Max Stavenhagen mit der Firma M. Stavenhagen, 1
3) unter Nr. 262 als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Hermann Lippert mit der Firma H. Lippert,
sämmtlich mit dem Wohn⸗ und Niederlassungsorte Straßburg i./U.
orte Geestendorf, und als deren Inhaber der Kauf⸗
¹Dagegen ist ebenda geloͤscht die unter Nr. 98 eingetragene Firma Julius Kauffmann mit dem
Niederlassungsorte Straßburg i./U. 1 Prenzlau, den 14. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Rosenberg ./S. In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 23 die Firma: 8 —“
W. Walter vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Lederfabrikanten Karl Walter zu Rosenberg O./S. übergegangen, welcher dasselbe unter der unveränderten Firma „W. Walter“ fortsetzt. „Veragleiche Nr. 133 des Firmenregisters.
Die dem Karl Walter für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3 erfolgt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 133 die Firma:
W. Walter
und als deren Inhaber der Lederfabrikant I Walter hierselbst eingetragen worden. Rosenberg O./S., den 7. Dezember 1880. . Königliches Amtsgericht.
Soldin. Bekanntmachung.
.In unser Firmenregister ist bei Nr. 217, wo die Firma „A. Urban zu Berlinchen“ verzeichnet stebt, zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1880 an demselben Tage Col 6 das Erlöschen der Firma eingetragen.
Soldin, den 13. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Soldin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1880 an demselben Tage einge⸗ tragen worden unter Nr. 235:
der Kaufmann Franz Urban zu Berlinchen mit dem Orte der Niederlassung „Berlinchen“ und der Firma „Franz Urban“ —
Soldin, den 13. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Striegau. Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 43 unter der Firma:
Weichelt & Raschke am Orte Striegau unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Holzhändler Hermann Raschke zu Striegau, 2) der Stuhlfabrikant Carl Weichelt daselbst. Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1880 begonnen. heute eingetragen worden. Striegau, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Wehlau. Bekanutmachung. In unserem Firmenrezister ist folgende Eintra⸗ gung bewirkt: Zu Nr. 68: Die Firma Richard Seidelmann in Nor⸗ denburg ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. De⸗ zember 1880 am 12. Dezember 1880. Wehlau, den 11. Dezember 1880. Koͤnigliches Amtsgericht.
Welmar. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist zum Han⸗ delsregister der unterzeichneten Behörde Band A. Fol. 93, Firma Weimarische Bank in Weimar folgender Eintrag bewirkt worden:
Neben Beibehaltung der ihnen ertheilten Kol⸗ lektivprokura kann außerdem von den beiden Bankbeamten Gustav Stumpf und Otto Flintzer hier jeder, jedoch nur in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede, die Firma rechtsverbindlich per procara zeichnen.
Weimar, am 14. Dezember 1880.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Krahmer.
Wismar. In das Handelsregister der Stadt Wismar ist zufolge Verfügung vom 10. d. M. am 11. d. M. Fol. 297 Nr. 293 eingetrage: Col. 3. Adolph Burchard & Co. Col. 4. Wismar. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Adolph Burchard in Wismar ist persönlich haftender Gesellschafter. Wismar, den 11. Dezember 1880. Großherzogliches Amtsgericht. “
Wolfenbüttel. Im Handelsregister hiesiger Stadt ist bei der offenen Handelsgesellschaft Angust Fink unterm heutigen Tage eingetragen, daß laut Vertrags der Erben des verstorbenen Kaufmanns August Fink, dessen Wittwe Emilie, geborene Hart⸗ mann, und dessen Sohn August Fink als Mitgesell⸗ schafter hinzugetreten sind, der Wwe. das Recht zur Vertretung der Gesellschaft aber nicht zusteht.
Wolfenbüttel, 4. Dezember 1880. 8
Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.
Zettz. Unter Nr. 14 unsers Handelsgesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma Gebrüder Wiegel⸗ mann in Heuckewalde eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 folgender Vermerk:
Der Kaufmann Adam Wiegelmann ist am 1. August 1880 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, und das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von den bisherigen Ge⸗
fortgeführt,“ eingetragen worden. 8 Zeitz, den 13. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Leopold Philipp Carl Eduard
Steinthal, in Firma L. Steinthal, Kurstraße 52
sellschaftern Wilhelm und Heinrich Wiegelmann —
—