1880 / 297 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Uebersicht der Provinzjal⸗Aktien⸗Bank des 131352] Großherzogthums Posen am 15. Dezember 1880. Activa: Metallbestand 748,040, Reichs⸗ kassenscheine 1750. Noten anderer Banken 132,900. Wechsel 4,939,920. Lombardforde⸗ rungen 1,540,350. Sonstige Aktiva 281,980. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 2,082,600 26— täglich fällige Verbindlichkeiten 121 010. An eine’ Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,274,350. Sonstige Passiva 155,990. Weiter begebene⸗ im Inlande zahlbare Wechsej 485,950. 8 Die Direl Direktion.

Stand der Frankfurter B [31357] Am 15. Dezember

Activa. Cassa⸗Bestand: Metal. 5,107,000. —.

319,600. 1,139,200.

Ing zauk

. Banken

Wechsel⸗Bestand. Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten... Effecten des Reserr be⸗Fonds Sonstige Activa inkl. Guthaben bei der Reichsbank .. 1,500,700 Darlehen an den Staat (Art. 786 der vv11A8“5 vrar. 17,142,900 Eingezahltes Actien⸗ 8 16 142, Reserve⸗Fonds. 3,606,200 Bankscheine im Umlauf. 9,030,200 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 5,617,100 An eine Kündigungsfrist gebundene ... 5

Fes e Passiva. 144,500

6,565,800 18,347,700 7,530,700 733,000 3,606,000

Noch nicht zur Einlösung gelaugte Guldennoten (Schuldsch cheine)

Die noch nicht fälligen, zum Ineasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 1,556,574. 05. Die Direetion der Frankfurter Pent.

[31355]

11,400

272,226 51. 2,837,870. 16 95,138.—. 127,500. —. 303,763. 04.

510,000.—. 127,500. —.

509,400.—.

(gez.) O. Ziegler. H. Andreze [31351] iva. 1,089,570. 45 Noten anderer Banken 710,800. Sonstige Ka Lombardforderungen 1,236,049. 45 Passiva. 3,000,000. Der Betrag der umlaufenden Noten 1 1,337,551. 50 Die an eine v ngsfrist⸗ ge⸗

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: Status der Chemnitzer Stadthank Aetlva-.

Reichskafsen⸗ Noten an⸗ 60,000.—. Lombardforberünßen 8 Pasglva. 8) Betrag der umlanfenden 71,846. 60. 10) An eine Kündigun sfrist ge⸗ 11 Sonstige Pafsiven 11““

Leipziger Kassenverein. Metallbestand. 1e“ en⸗Bestände.. 157,434. 05 Bestand an EE“ 94,796. Das Grundkapital . .. 149,506. Die sonstigen täglich fäl ee Ver⸗ bundenen Verbindlichkeiten 778,049. 05 534,422. 40. in Chemnitz 1) 9 Metallbestand 200,826 51. Z“ derer Banken 8 Elengfne 8. b 9 Grundkapital oten 2 9) Sonstige 8 lich fällige Ber⸗ bundene Verbindlichkei⸗ eiter begebene und zum Incasso gesandte,

. ifts⸗Uebersicht vom 15. Dezember 1880. Bestand an Reichskassenscheinen 8 22,240. Lechf öB 4,294,101. 05 sonstigen Aktiven. 1 732,32 Der Reservefond. 2218898 90 bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) .

Die sonstigen Passiven vö05 Die Direktion des Leipziger Kassenvereins. am 15. Dezember 1880.

Bestand an Bestand an 8 een ““ Sonstige Kri 5 8„ bindlichkeiten .. Eu . 2,262,400.—. Inlande zahlbare Wechsel 587,290.

Commerz-Bank in Lübeck.

Statugs um 15. Dezember 1880.

88 353] Aetiva. eeeenehe“ 444,883 Reichskassenscheinea 2,345. Noten anderer Banken 52,400. Sonstige Kassenbestünde 15,11718 Wechselbestend.. 4,867,320. Lombardforderungen. . 406,469. Effekten. 337,304. 5 Effekten des Reservefonds 48,000. Täglich fällige Guthaben 326,775. 319,247.

Sonstige Actirvna . Pauanlva.

2,400,000.

48,737.

2 2

Banknoten im Umla ui 1 dene Verbindlichkeiten.. 2,215,915,

181356]1 Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 15. Dezember 1880. Activa. 8 a. eeen einschl. eeetgbenh asse. Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken stand an Wechseln .. . x Zestand an Lombardforderungen stand an Effekten. 8 stand an sonstigen Aktiven. Passiva. D11X1A1A1XA1A“; . . der umlaufenden Noten. n ge täglich Sh Verbindlich⸗ at 1 Kündi ungsf rist gebundene Verbindlichkeiten... 3,188,400 Ponllles Hastivnsn .. 15,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter e im Inlande zahlbaren Wechseln 303,000. Cöln, den 16. Dezember 1880. Die Direktion.

131270 Bekanntmachung.

Für die hiesige Anstalt soll die e von: 1000 Metern 1 M. 33 Nz. br. ord. grauem gekrumpf. Tuch, 8 300 kg grauwoll. Strumpfgarn zu Strick⸗ maschinen passend, 25 kg weißwoll. Strumpfgarn, 200 kg Fahlleder, 800 kg Sohlleder, 500 kg Brandsohlleder, 150 kg Fahlleder⸗Abfall, 8000 1 Petroleum, 900 1 Rüböͤl, 800 kg weißer Stückenseife, 400 kg schwarzer Stückenseife, 900 kg grüner Seife, 8 pro 1. April 1881 bis ult. März 1882 im Wege der Submission unter den in der Anstalts⸗Registratur einzusehenden, oder gegen Kopialien zu beziehenden Bedingungen, vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf den 15. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submission“ bei uns eingereicht sein müssen.

Den Offerten muß die Erklärung beigefügt sein, daß von den Lieferungs⸗Bedingungen Kenntniß ge⸗ nommen ist.

Strausberg, den 13. Dezember 1880.

Direktion 8 der Brandenburgschen Landarmen⸗ und Korrektions⸗Austalt.

Salchert.

Die ““ des Kreises Ortels⸗ burg, mit dem Wohnsitze des Beamten in der Stadt Willenberg, ist noch nicht besetzt. Wir 5 dern qualifizirte Bewerber auf, sich bis zum 1. brnar fut. bei uns zu melden. Königsberg, s 13. Dezember 1880. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern.

8H ϑ 29 8. 8 Buchhandlungen: [31294]

itger, Die Hexe. *

E“ in 5 Aufzügen. 2. Aufl. 2 ℳ, Prachtbd 3 ℳ% 0.

Fahrendes Volk.

Gedichte. 2. Aufl. 4 Prachtbd. 5

Oldenburg. Schulzesche Hof⸗Buchhdlg. Q

[31223]

Dortmund 16. December 1880.

In Gemäßheit des §. 15 des revidirten 88 veröffen

16

Die D Direction

General⸗Bilanz am 30. Juni 1880.

Abtheilung Kohlen⸗Bergbau. 1. Anlage⸗Capital⸗Conto 2. Betriebs⸗Eapital⸗Conto Abtheilung Eisenstein⸗Bergbau. 1. Anlage⸗Capital⸗Conto

Dienstmaterial). 1. Anlage⸗Capital⸗Conto ..

Dienstmaterial .. 8 e Horster Eisen⸗ und Stahlwerke. .Anlage⸗Capital⸗Conto .

Dienstmaterial.. nbtheinnng Henrichshütte, Eisen⸗ und 6 .Anlage⸗Capital⸗Conto.

Dienstmaterial. 8 Cassa⸗ und Wechselbestände. .J. X.S-149,4811UOJ J“ Weche

Effecten u. s. w.. Debitoren 1

Actien⸗Capital⸗Conto Litt. A. Aectien⸗Capital⸗Conto Litt. B..

VIttttillutlilttitttht. 66

Reservefends. . L“ 784,800.

Sonstige täglich fällige Verbiad- lichkeiten... 1,065,983.

An eine Kündigungskrist geban- ö“ Weiter begebene Iula zahlbare

im Iulande

echesel 49,130.

Reserve⸗ und Amortisations⸗Conto: Saldo vom 30. Juni 1879 1u“

2. Betriebs⸗Capital⸗Conto obꝛmaierialien, Halb⸗ u. Ganzfabrikate, 2. Betriebs⸗Capital⸗Conto (Rohmaterialien, Halb⸗

2. Betriebs⸗Capital⸗Conto Rohmateriälten, Halb⸗

Summa der Anlage⸗Capital⸗Conti: Mäavk Summa der Betriebs⸗Capital⸗Conti: Mark

Activa.

(Magazin⸗Bestände und Dienstmaterial)

Magazin⸗Bestände und

. . . . . . . . . . . . .

Dortmunder Eisen⸗ und Stahlwerke.

u. Ganzfabrikate, Magazin⸗Bestände und

. . .* . . .* . . . . . . . . . .

u. Ganzfabrikate, Magazin⸗Bestände und

. . . . . . . . . . . . . . . . *

Stahlwerke. 2. Betriebs⸗Capital⸗Conto Rohmaterialien Halb⸗ und Gänfabrikate Magazin Bestände und

Außerdem sind in den verschiedenen Betri ebs⸗ Capital⸗ Conti mitenthalten: Cassa⸗Bestände Abtheilung Kohlen⸗Bergbau. 1 Eisenstein⸗Bergbau...

Dortmunder Werke. 8 . 8

Horster Werke... 1“

O“ bö2ö

2 629,78. 4 413,81. 31 881,60. 4 725,41.

11 421 509 11 832 114

14 899 787 15 418 15079 19 398 635

3 537 492 22 936 127

5 135 928

1 441 644 31

6 577 572 9 116 5435 V 1 047 344 53

44 818 91]% 217 986/92

v1u“

10 163 888

262 805

45 042,88.

Summa der Activa: Mark

Zugang aus dem weiteren Umtausch von Aktien Litt. B. Zu viel berechnete Walzen⸗Amortisation .. Ueberweisung aus dem Betriebsgewinn 1879/80

Ab außerordentliche und ordentliche Abschreibungen.

Schulden:

I. 5 % Partial⸗Obligationen a. begeben b. lombardirt c. reservirt

II. Capitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke .. Conto der auf Henrichshütte bis 1885 zu zahlenden Annuitäten

III.

788 30 177 3 712 515 16 3 712 515

972 103 50 10 960 948 95 V 783 552

30 000 000

5 818 500

10900 000

12 600,—-

5251,63

371 188 88 10 380 5755

2 889 575 5 6

280 800,—

9900 000— 1“ 8719209—

18 000 000,—

IV. Capitalreste aus dem Ankauf von ..“

V. Sonstige Restkaufgelder.

. . . . . .

Hierauf bis zum 1. Juli 1880 berechnete Zinsen.

Dotationen und Kranken⸗Kassen: Union⸗Stiftung.. Kranken⸗Kasse Dortmund Horst Henrichshütte

bsresen .. Creditoren: Betriebs⸗Creditoren 1

Sonstige Ereditoren in laufender Rechnung.

d Verlust⸗Conto: Saldo⸗Vortrag aus 1878/79 .

Gewinn

Brutto⸗Ueberschuß der Betriebs⸗ Abrechnung pro 1879/80: Gewinn der Abtheilung Kohlen⸗Bergbau. do. Eisenstein⸗Bergbau do. Dortmunder Werke do. Horster Werke . do. Henrichshütte . Diverse der Central⸗ Verwaltung

Hiervon kommen in Abzug: General⸗Unkosten⸗Conto.

Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Provision ..

Interessen⸗Conto.

Zinsen auf Obligationen, auf Capitalreste aus vians Ann der Werke und in laufender G“ 1

Gewinn pro 1879/80

Ueberweisung an den Amortisationsfonds

Hiervon entfallen lant §. 13 des Statuts:

905 775

2 050 21 907 529

nhöb8 90751 283 601 48 13 344 32 59 271 94 6 913 63 581 038

1 986 926 2 527 113

134 168¹

277 693 87

242 590 3 1 0767 a1 1

409 32 88

387 19.

20 151

2 547 867 22

214 682, 76

349 215,53 1 563 898 28

98 % = 600 000,— als Dividende (2 %) auf das Actien⸗ „Capital Litt. A.

2 % „.

Saenas, Ie esseer. ä 8 nE

118= als Tantième des Verwaltungsraths.

983 968 371 723 93

Gewinn⸗Saldo

70 035 352 25

lliche en 1 nachstehend die auf den 30. 1880 1X““ Btlan⸗

Venitn. Freing. ge - Dezember

1““

eeiger.

1880.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

Xℳ.

erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen. 8 der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. *

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidenbdank“, & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Rudolf Mosse, Haasenstein

G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Annoneen⸗Bureaus.

o

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckhrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh⸗ macher Franz Pein, am 5. September 1829 zu Doesel, Kreis Warburg, geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft in actis J. III. C. 906/80 wegen Verbrechens gegen die Sitt⸗ lichkeit verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 11. De⸗ zember 1880 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I. Beschreibung: Alter: 51 Jahre, Statur: krästig, Größe: 1,60 m, Haare: duntkel⸗ blond, Stirn: hoch, breit, Bart: Vollbart, blond, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: gerade, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: bewachsen, Gesicht: voll, dick, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kas⸗

sirer Gustav Jander wegen Unterschlagung und ö“ zes resp. qualifizirter Urkundenfälschung unter dem 12. November 1880 erlassene Steckbrief wird Rlerdurch zurückgenommen. Berlin, den 13. De⸗ zember 1880. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. Kandelhardt.

[31265]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Instizakinarius a. D. August Rudolf Otto, am 18. April 1836 zu Dautsch⸗Crone geboren, welcher sich hält, ist die Untersuchungs⸗ haft in aetis J. 1II. C. 956/80 wegen Vergehens gegen §. 156 Str. G. B. verhängt. Es wird er⸗ sucht, zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ Gefängniß des Ergreifungsorts abzutiefern. Berlin, den 13. Dezember 1880. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 1,65 m, Statur mittel, Haare grau, Stirn rund, Bart dunkelblond, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne desekt, Kinn breit, Gesicht oval, G. sichtsfarbe bleich, Sprache deutsch.

Steckbriefs⸗Erlepigung. Der unterm 23. No⸗ vember 1880 binter den Zimmermann August Rügen aus Wittbrietzen bei Beelitz erlassene Steck⸗ brief ist durch dessen Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Gefängniß erledigt Potsdam, den 13. Dezember 1880. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[31266 Nachstehende Personen: 1) der Arbeiter Friedrich Gotthelf Moebius, 25 Jahr alt, zuletzt zu Schöne⸗ berg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, 2) der Knecht Johann Friedrich Wilhelm Becker, 29 Jahr alt, zuletzt zu Rudow, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthaltsortes, werden beschuldigt, als Er⸗ satzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Febeunar 1881, Mittags 8 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin „Hausvoigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung ge⸗ hes Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts II.

[30452]

Die Wehrpflichtigen: 1) Seefahrer Malte Lud⸗ wig Christoph Siebrecht aus Neuenkirchen a⸗R., geb. 19. Dezember 1856, evangelisch, 2) Seefahrer Aern Karl Christian Schmidt aus Bergen, geb. 5. Oktober 1857, evangelisch, 3) Seefahrer Johann Karl Friedrich Radfan aus Freetz, geb. 6. Mai 1857, evangelisch, 4) Seefahrer Karl Johann Hein⸗

rich Harde nberg aus Bergen, geb. 26. Januar 1857, evangelisch, 5) Seefahrer Ernst Karl Julius Ventz au⸗ Lohme, geb. 12. November 1857, evan⸗ gelisch, 6) Seefahrer Friedrich Magnus Julius Schult aus Glowe, geb. 25. Oktober 1857, evan⸗ gelisch, 7) Seefahrer Emil Wilhelm Ferdinand Jäger aus Maltzien, geb. 28. Februar 1857, evan⸗ gelisch, 8) Seefahrer Gustav Rudolph Moritz Harder aus Wieck a/R., geb. 29. September 1857, evangelisch, 9) Albert Wilbelm Ehrenfried Karsten aus Garz, geb. 20. Juli 1859, evangelisch, 10) Georg Friedrich Jobann Koch aus Reischwitz, geb. 12. Dezember 1859, evangelisch, 11) Gustav Julius Eduard Kröger aus Seblen, geb. 25. Januar 1859, evangelisch, 12) Johann Wilhelm Ferdinand Wiede⸗ mann aus Patzig, geb. 15. August 1860, evan⸗ gelisch, 13) Matrose Johann Karl Joachim Braun aus Neuhof⸗Stralsund, geb. 9. Mai 1856, 14) Leo⸗ pold Joachim Wilhelm Beetz aus Techlin, geb. 9. März 1856, 15) Friedrich Georg Theodor Demmin aus Tribsees, geb. 1. August 1857, 16) Seefahrer Friedrich Wilhelm Freitag aus Barth, geb. 3. Februar 1856, 17) Johann Theodor Hermann Lüneburg aus Tribsees, geb.

24. Juli 1856, 18) Karl Friedrich Theodor Wied⸗

busch aus Angerode, geb. 16. Oktober 1856, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun

Berlin den 8. Dezember 1880.]f

desgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R.Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. Februar 1881, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ von dem Königlichen Landrathsamte zu Bergen a./R. bezw. von der Königlichen Regie⸗ rung zu Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 16. November 1880 ist das im Deutschen Reiche belegene Vermögen der vorstehend zu 1 bis 12 bezeichneten Angeklagten zur Deckung der nach §. 140 Nr. 1 R.⸗Str.⸗G.⸗B. dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 und der Kosten des Verfahrens mit Beschlaß belegt.

Desgleichen ist durch Beschluß des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Stralsund vom 23. Juli 1879 das Vermögen der Angeklagten zu 13 bis 18 wegen der dieselben möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 mit Beschlag belegt. Greifs⸗ wald, den 25. November 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

[30453]

Die Wehrpflichtigen: 1) Johann Friedrich Bristin aus Stolpe, geb. am 9 Mai 1859, 2) Karl Friedrich Wilhelm Eickent aus Busow, geb. 15. Mai 1859, 3) Hermann Friedrich Johann Engelhardt aus Liepen, geb. am 23. Dezember 1859, 4) Wilhelm Carl Friedrich Feucht aus Schwerinsburg, geb. am 18. Oktober 1859, 5) Wil⸗ helm Karl Bernhard Häuptmann aus Liepen, geb. am 6. Juni 1859, 6) Johann Karl Friedrich Lindow aus Kl. Below, gb. am 8. Juni 1859, 7) Heinrich Ewald Martens aus Rebelow, geb. am 14. Juni 1859, 8) Max Helmuth Re Anbol ld Schröder aus Bargischow, ceb. am 1. Januar 1859, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach ee⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R.⸗Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 2. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ Amte zu Anclam unterm 30. September 1880 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vecurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald vom 1. Novemhber 1880 ist das Vermögen der Angeklagten in Gemäßheit des §. 140 R⸗Str. G.⸗B. und §§. 480, 326 Str.⸗ P.⸗O. zur Deckung der die Angeklagten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschla; belegt. Greifs⸗ wald, den 25 1880. anwaltschaft.

[28369) Ladung.

Nachstehende Personen: 1) Wozniak Thomas, Arbeiter, geb. am 6. Dezember 1852 z2 katholisch, letzter Aufenthalt in Plawce, 2) Mülle Johann August, geb. am 10. März 1853 zu Buch⸗ wald, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) Jakubowski Stephan, geb. am 23. De⸗ zember 1854 zu Krzyzownik, katholisch, letz⸗ ter Aufenthalt unbekannt, 4) Olszewski Thomas, geb. am 17. Dezember 1854 zu Drzaz⸗ gowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 5) Brajer Stanislaus, Arbeiter, geb. am 15. April 1854 zu Gultowy, katholisch, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt, 6) Kaspers ki Theophil, geb. am 11. April 1854 zu Schroda, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 7) Bartkowiak Stanislaus, geb. am 17. April 1855 zu Chwalszyce (Lobenau) katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 8) Skrzypke Thomas, geb. am 7. Dezember 1855 zu Opatomfo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ollne Eclaubniß das Bundesgebiek ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten n haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 8. Mar⸗ 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer de 8 Königlichen Landgerichts zu Posen zur

Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der vach §. 472 der Strafprozeßordnung vor dem König⸗ lichen Landrathsamte zu Schroda über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 12. No⸗ vember 1880. Königliche Staatsanwaltschaft

Enbhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1g1 Aufgebot.

In dem Grundbuche des früher den Wirth Michael und Wilbelmine, geb. Huth, Dotzekschen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Sagon Nr. 5 standen für die Louise Wierczoch Abthl. III. Nr. 1 55

Vormittags 11 Uhr, des gedachten Grundstücks zur Hebung gekommen

Könizliche Staats⸗

75 väͤterliche Erbgelder Post ist ein Hypothekendokument gebildet. Dieselbe ist nach erfolgter Zwangsversteigerung

Ueber die b

und auf die rückständigen Kaufgelder angewiesen.

8 dem Termine zur Kaufgelderbelegung vom

8. April 1879 hat sich weder die Eigenthümerin oder deren Rechtsnachfolger gemeldet, noch ist das Hepofhekendotument vorgelegt worden.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Froelke, welcher als Pfleger für dieses zu einer Spezialmasse ge⸗ bildete ernannt ist, wird sowohl die Spezial⸗ masse selbst, wie auch das Hypothekendokument auf⸗ geboten.

Die Eigenthümerin der gedachten Forderung resp. deren Rechtsnachfolger sowie der Inhaber des ge⸗ dachten Hypothekendokuments werden deshalb auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf der hiesigen Gerichtsstätte vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermine

am 5. April 1881, V. M. 12 Uhr, zu melden und ihre Ansprüche und Rechte auf die Forderung anzumelden, resp. das Hypothekendoku⸗ ment vorzulegen widrigenfalls ;ieselben mit ihren Ansprüchen präkludirt und das Dokument für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Johannisburg, den 2. Dezember 1880.

Königliches Amisget icht.

131241 Aufgebot.

Nachstehende Urkunde:

Gnesen, den 25. Oktober 1880.

Für 636 Mark.

Am 25. Oktober 1881 zahlen

ie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Suomme von Sechshundert sechs und dreissig Mark den Werth

ber 1880.

= 8des

in mir selbst und stellen es in Rechnung laut B-richt. Herrn .““ Wrzesinski, LI1I1ö1n Debowiec Huben in Gnesen ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte späte⸗ stens 8 dem am 6. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, anstehenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 88 Antrag) die Kraftloserklärung derselben erfolgen wir b Das Aufgebot ist von dem letzten Inhaber der Urkunde, Fischer Andreas Lonczyneki zu Ostrowek bei Goscieszyn beantragt. Gnesen, den 13. Dezember 1880. .“ richt, IV. Abth.

Angenommen. 8

chen

1

irths Andreas Wrzeszinski

Prima-Wechsel. zu Debowiec Huben.

Beglaubigt: nesen, den 25.0 to

e

zahlbar

. S.) Christoph Meinharòt,

Handz

81056. Aufgebotsverfahren.

I. Es sind folgende Urkunden und Werthpapiere 1) die unkündbaren Pfandbriefe der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank zu Dessau Serie I. Litt. C. Nr. 07252, 07253, 07254 und 02729 im Nennwerthe von je 300 ℳ, zuletzt dem Kantor emer. Gottfried Rolf zu Dessau, jetzt dessen Erben gehötig, die Einlagebücher der städtischen Kreis sparkasse zu Dessau: Nr. 15115 über 155 37 ₰, Nr. 12527 über 518 08 ₰, Nr. 5613 über 647 57 ₰, dem Kossathen Leopold Bähr in Riesigk, dem Fräulein Emilie Bähr daher, jett in Berlin, daher, jetzt in

und dem Kellner Wilhelm Bähr Mariendorf bei Berlin, gehörig, das Einlagebuch der städ tischen Kreissparkasse zu Dessau Nr. 16818 über 300 ℳ, dem Wasser⸗ baupoltrer, Gustav Bauer zu „Wörlitz gehörig, die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung 64. d. Dessan, 17,/18. ebruar 1875, nebst Cessionsverhandlung d. d. Dessau, 6. April 1876, laut welcher der Schuhmachermeister Friedrich Rauchfuhs zu Dessau der Wittwe Julie Braunsdorf, geb. Schütz, zu Dessau die Summe von 2700 verschuldet, abhanden gekommen, und haben die Forderungs⸗ berechtigten und letzten Inhaber den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft gemacht und Kraftlos⸗ erklärung beantragt.

II. Der Barbier Wilhelm Böhlert aus Dessau, Sehn des verstorbenen Aufsehers Christian Böh⸗ lert, hat sich vor circa 27 Jahren nach Amerika begeben, und ist seit wenigstens 25 Jahren Nach⸗

richt von ihm an seine Verwandte nicht gelangt.

Als seine nächsten gesetzlichen Erben sind

a. sein Bruder, der Handarbeiter Friedrich Böh⸗ lert in Zerbst,

b. sein Bruder, der in unbekannter Abwesenheit lebende Schuhmacher Leopold Böhlert, vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Abwesenheits⸗ kurator, den Bäckermeister Eduard Matthias von Dessau,

c. seine Schwester, die verehelichte Schlosser Louise Schlüter, geb. Böhlert, von Berlin,

d. die Kinder seiner verstorbenen Schwester Hen⸗ riette Hahr, geb. Böhlert,

1) Hedwig Hahn, großjäbrig, 2) Franz Hahn, minderjährig,

die Ertheilung eines

3) Minna Hahn, minderjährig,

die Erben sub 2 und 3, vertreten durch ihren Vater, den Damenschneidermeister Leopold Hahn von Dessau, glaubhaft bescheinigt.

Von den gedachten nächsten Erben ist Todes⸗ Herklärung des Verschollenen und Aufruf etwaiger ünbekannte Erben und Vermächtnißnehmer bean⸗ ragt.

Den gestellten ist stattgegeben und werden daher

die etwaigen Inhaber der abhanden gekomme⸗ nen Urkunden und Werthpapiere, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, der Barbier Wilhelm Böhlert aus Dessau oder dessen etwaige unbekannte Erben oder ihrer Person nach unbekannte Vermächtniß⸗ nehmer, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden und Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Aufgebotstermins auf Antrag zu er⸗ lassende Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, insbesondere die betreffenden Urkun en und Werthpapiere für kraftlos werden erachtet wer⸗ den, der Barbier Wilhelm Böhlert von Dessau für tödt erklärt werden und die Ausantwortung der Erbschaft an die bekannten berechtigten Erben und Erbberechtigungsscheins ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, er⸗

den 6. Dezember 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Meyer.

Anträgen

folgen wird.

Dessan, d

[31242]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen der Erben des weil. Kutschers Stolte

in Celle, Kläger, wider die Wittwe Bolle in Celle,

Beklagte, r wegen Forderung von 438 ꝛc. soll das der Beklagten am 6. November 1880 abgepfändete, an der Blumlage zu Celle unter Nr 113 belegene, unter Artikel Nr. 561 Kartenblat! 37 Parzelle 14 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Celle⸗Stadt zur Größe von 2 a 75 qm beschriebene, aus einem Wohnhause, einem Staull mit Bretter⸗ verschlag, einem Abort und einem hinter den Ge⸗ bäuden belegenen kleinen Garten bestehende Wohn⸗ wesen im Wege der Zwangsoollstreckung am

Donnerstag, den 20. k. M. Januar 1881,

Morgens 10 Uhr, 8 vor unterzeichnetem Amtsgerichte öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Kauflustige werden dazu hiermit eingeladen.

Zugleich werden Alle, welche an dem oben be⸗ zeichneten Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte im obigen Termine bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses mit denselben im Verdältaiß zum neuen Erwerber anzumelden und die darüber sprechenden Urkunden vorzulegen.

Den dem Gericht bekannten Berechtigten 8 Dieses statt besonderer Ladung zugestellt worden; der dem⸗ nächstige Ausschlußbescheid soll nur dur ch Anschlag an die Gerichtstafel publizirt werden.

Celle, den 8. Dezember 1880.

Königliches Amtgericht, Abtheilung II. Mosengel-

b Aufgebot.

Nach dem mittelst rechtskräftigen Urtheils des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Grätz vom 19. Januar 1877 für todt erklärten Thomas Isidor Erasmus von Jablkowski ist in der Woyciech von Opalenskischen Nachlaßsache ein Nachlaß von 868 96 erhoben worden. Von den Erben des Erblassers hat sich nur der Gutsbesitzer Boleslaus von Jablkowski aus Siedlatkowo als Erbe gemel⸗ det. Derselbe hat jedoch sein Erbrecht nicht gehörig nachzuweisen vermocht. Die übrigen Erben sind unbekannt. Auf den Antrag des dem Nachlasse als Pfleger bestellten Herrn Justiz⸗Rath Krause zu Grätz werden hiermit alle unbekannten Erben und deren Erben oder nächste Verwandten des Thomas Isidor Erasmus von Jabtkowski aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Amtsgericht hierselbst

anberaumten Termine zu melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen werden, daß sie gehalten, die Handlungen und Dispositionen derjenigen Erben, die sich melden und denen der Nachlaß zur freien Disposition nach erfolgter Legitimation verabfolgt werden wird, anzuerkennen und zu übernehmen, daß sie nicht befugt, von diesen Erben Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern, vielmehr sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden wäre, zu begnügen verbunden, daß ferner unter Vorbehalt der Ansprüche des Boleslaus von Jablkowski der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen wird

Grütz, den 7. September 1880.

Königliches Amtsgericht.