**
8
2 2 * - 2 „ 1 „ 2 2 . 8 “ * 2 8 * 6 “ . 88 G 8
2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, mit seiner bisher. Unif., v. Wal⸗ lionen beträgt. Mein Herr Kommissarius hat Ihnen schon mit⸗ Ich darf darauf zurückkommen, was ich beim Schluß der ersten 1 iüis: ann 7I; jñ eä 1r lenberg, Rittm. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. getheilt, wie nach den Ergebnissen der ersten 11 Monate Berathung des Etats gesagt habe. Ich bitte das hohe Haus, der als daß der a. fein Fedlit — ng⸗ 8 I. S den rungen des Abg. von ren, daß gegenwärtig ein Ueberfluß an solchen Wagen vor⸗ Regimenis Nr. 50, mit der Landweor⸗Armee⸗Uniform, Eich⸗ d. J. keine Besorgniß zu begen ist, daß wir die angesetten Summen BStaatsregierung darin beizustehen, wenn es sich darum handelt, un⸗ nügen Nerner) gesagt haben solle. Er 5 ier anführe, Zedlitz gegenüber, daß er bei seinen Aeußerungen, die er vor handen sei. 3 18. born, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Kavallerie des Res. nicht erreichen werden. Wir werden für das Jahr 1880/81 einen er⸗ erfüllbare Erweiterungen zurückzuweisen, aber auf dem Gebiete, welches was er (Re ner, ge⸗ 8 d „ önne sich auf das der ersten Berathung in einer Fraktionsverhandlung gemacht Der Abg. von Benda erklärte auf eine dahin zielende Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt. Schrötter, Sec. Lt. von der beblich größeren Ueberschuß haben, als bisher angenommen ist. Irre die Staatseisenbahnverwaltung sich als ein zu eroberndes bezeichnet Zeugniß der Mitglieder der Budgetkommission berufen, in habe undzdie in die Tagesblätter übergegangen seien, stehen Bemerkung des Abg. Rickert, daß die Protokolle in den Kom⸗ Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, mit der Landw. ich mich nicht, so ist dieser Ueberschuß bei den verstaatlichten Bahnen hat, auf dem Gebiete der öffentlichen Wohlfahrt, alle diejenigen Einrich⸗ 8 ezug auf diese Protokolle, daß dieselben niemals ein Bild bleiben müsse. Es habe sich um die Kosten der Erneuerung missionen mit der größten Sorgfalt angefertigt würden. Die Armee⸗Unif., v. Jüchen, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. approximativ angenommen auf 11 Millionen Mark. Es ist uns tungen zu treffen, welche dem Lande von Nutzen sind. Ich bitte ferner daran er Verhandlungen gäben. Er habe das Protokoll und Unterhaltung des Oberbaues und der Betriebsmittel ge⸗ entgegengesetzte Aeußerung sei aus einem Mißverständniß ent⸗ Landw. Regis. Nr. 53, Christiani, Sec. Lt. von der Landw. Inf. vorgeworfen, daß wir eine der Versprechungen, die wir gemacht hätten, erinnern zu dürfen, daß die gesammte Staatsschuld — ich kann nicht gelesen, aber dieser Unterlassungssünde machten handelt. Die Erklärungen der Kommissarien in dieser Hin⸗ standen, worüber er sich mit dem betreffenden Herrn ausein⸗
des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Plate, Sec. Lt. von der die Pflege des Lokalverkehrs, nicht genügend erfüllten. Ich habe hier eine das nicht oft genug wiederholen — nach dem Etat zur Verzinsung 8 ich wohl alle Mitglieder schuldig. Seine Aeußerung, sicht seien, wie es scheine, im Allgemeinen in der Kommission andergesetzt habe
Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Willers, Sec. Nachweisung vorliegen, meine Herren, über diejenige Zahl von Zug⸗ erfordert eine Summe von 78 345 859 ℳ, während der Ueberschuß 8 welche von dem Vorredner angeführt sei sei nicht zutreffend, acceptirt; wenigstens habe er in den Protokollen der K 8 D. Ab. K lle k ti 1 Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. 11“ 8. die 88 ] Iu““ rün segen Hee 8 ogbahnveawaltung allein den 8 Feheiag; 8 Der Minister für öffentliche Arbeiten Mavbach üevee 88 Genentheil nicht Seies. 82 seen ebir en F 8 a ae Te e s esgersahlber 3 . ELt. von d andw. Inf. des 2. Bats. Landw. eiten mehr eingeführt haben, um eben dem Lokalverkehr en gegen 722 907 2 eine Herren, wir verzinsen sona e gesammten . ; 8 6 2 47 2 2 3 8 1 2 274 ir b 2 3 das U. entli e r Barthell, Sec. Lt. v er L8 Inf . hr eing - . 3 nete auf die gehörten Ausführungen, daß die Zahl der daß die dafür ausgesetzten Beträge deshalb so gering seien, weil sei durch die Benutzung einer Güterzuglokomotive und er
zug
ts. Nr. 81, als Premier⸗Lieutenant mit der Landw. Armee⸗Unif., zu kommen. Danach beläuft sich die Zahl der Zugkilometer auf Staatsschulden mit dem Ueberschusse unserer Eisenbabnen; unsere 8 „ Reg P 5 nspruch genommen Kilometer, die im Interesse des Lokalverkehrs mehr befahren Anfang der 70er Jahre über den Bedarf hinaus angeschafft meine, es sei hauptsächlich dadurch gekommen, daß diese die
Pfaehler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. 1695. Wir — und die Herren aus Pommern, der Rheinprovinz und Domäͤnen und Forsten brauchen daza nicht in A 1 2. B 1 1 9 80, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kolligs, Frhr. v. Dörn⸗ Westfalen und auch aus der Provinz Hannover werden mir be⸗ zu werden. So ist es jetzt, meine Herren, und ich habe die beste Zu⸗ 8 seien, nicht 1695, sondern 2027 betrage, also die Aufwen⸗ sei. Dies sei doch aber nur deshalb geschehen, weil während zulässige Geschwindigkeit überschritten habe. Es fehle aber
berg, Sec. Lts. von der Landw. Kav. desselben Bals., v. Stein⸗ stätigen, daß wir den örtlichen Bedürfnissen nach Kräften entgegen⸗ versicht, daß es für die Zukunft noch besser werden wird. dungen, die die Regierung für den Lokalverkehr gemacht habe, des Krieges das Fahrmaterial in bedeutender Wei LL zolichkort ⸗ 1 8 Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 5, Gugert, gekommen sind, — wir betrachten es eben als eine Hauptaufgabe der Der Abg. von Wedell⸗Malchow wandte sich gegen größer seien, als vorhin bezeichnet sei. Die Rentabilitetsbercczrhebe⸗ sei und der ven r hahrme bedeutend gesteigert habe 1 Bbgenust ““ “ beh zu Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 20, Paris, Ziegler, Staatseisenbahnverwaltung, die ja die öffentliche Wohlfahrt sich die Ausführungen des Abg Büchtemann und glaubte 1 welche 4,38 Proz. ergebe, betreffe das ganze buchmäßige Kapital, duktionen bewiesen also nichts. Der Artikel, der unter seit i konstatirt, daß di Räder ab g benutzten Sec. Lts. von der öeS 2. Bats. endp. 189 9* nr. n. Is gesest bat 8 21 ““ dee. daß die veranschlagten Einnahmen nicht nur er: z. B. auch die im militärischen Interesse, für Stromregulirungen ꝛc. Namen in den Zeitungen erschienen sei, habe die eerecn genesen 1ge. baß . 3 . ine Beispiel der Sta randenburg hingewiesen ; 8 5 1u6ö Fereps⸗ 3 ₰ 82 r II vFsgx - EE11“1“ ; ; ee. 88 8 S 98n. 8 . ist ess in 2e ech ie vaß ein 8 eihvgen . 8 früer dort reicht, sondern sogar übertroffen werden würden. Er müsse verausgabten hohen Summen. Die Rente des zinspflichtigen Monaten, in der „Nordd. Allg. Ztg.“ eine Erwiderung eine solche Maschine sollte zu Schnellzügen nicht verwendet Jögern, als Happim., Gropp, Säe Lt. von der Ref. des Feld⸗Art ging. Ob das Wiedercnleges bes Jenes unerläßlich ist, unterltegt die Behauptung der gegnerischen Presse, daß die Ma⸗ Kapitals würde viel größer sein, nach einer ihm vorliegenden gefunden, offenbar geschrieben, um noch im letzten Moment werden, denn nach dem Reglement sollten nur gute Betriebs⸗ Regts. Nr. 4, als Pr. Lt. Lamp, Sec. Lt. von der Res. des Feld- der Erwägung der Provinzialverwalkung, der man in solchen Dingen jorität den Eisenbahnetat über das Knie brechen wolle, 8 Berechnung 8 Proz. Aber frage man denn bei der Eindruck auf das Haus zu machen. Er werde in dem⸗ mittel dazu verwendet werden. Lrt. Regts. Nr. 9, Krueger, Hauptm. von der Landw. Fuß⸗Art. des doch auch ein Urtheil zutrauen muß, und diese war bisher nicht die⸗ zurückweisen. Seine Partei halte besonders die Frage Telegraphie, der Post, den Chausseen nach der Renta⸗ selben in unwürdiger Weise angegriffen. Uebrigens habe er Kapitel 23 wurde genehmigt. Bei Kapitel 24 (Eisenbahn⸗ der Tarife und der zweiten Stückgutklasse der Besprechung für 1 bilität? Die Staatseisenbahnen dürften aus diesem keine Aktien von Lokomotivfabriken, das sei eine direktion zu Bromberg) klagte der Abg. Dr. Wehr darüber,
1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, mit der Landw. Armee⸗Unif., ser Meinung. B 8 . — 1 Werther, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Dann ist weiter gesagt worden: warum leat die Staatsregierung sehr werth, wolle aber warten, bis der Bericht der Budget⸗ Gesichtspunkt nicht beurtheilt werden; sie hätten eine andere aus der Luft gegriffene Insinuation. Eine solche daß bei den Zügen der in Frage kommenden Strecken per⸗
8 “ eng Redin dn. Armen vniße, 1’8; “ bea setn scho “ 111 kommission zwischen der zweiten und dritten Lesung vorliege. 8 Aufgabe als die Privatbahnen. Man werde noch manche Sprache gegenüber einem. Abgeordneten, der seine manent ein sog. Dienstcoupé II. Klasse auch bei den kleinsten “ “ M16“ I11“ Einnahmen würden der Veranschlagung entsprechen. unrentable Ausgabe zum Wohle des Landes machen müssen. Pflicht thue, überlasse er der Beurtheilung dieses Hauses. ; eingestellt werde, bei stärkerem Verkehr habe Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit seiner bisherigen nicht bestimmt sagen können, daß wir es auch so einführen werden. Gegenüber dem Schwanken der Mehreinnahmen hätten er und Privatbahnen müßten in erster Reihe auf die Rentabilität Allerdings sei der Verkehr seitdem zurückgegangen, aber die das Publikum darunter zu leiden, während das Dienstcoupé Unif. der Abschied bewilligt. Wir haben — und das ist auch eine Verpflichtung der Staateregie⸗ seine politischen S die finanziellen Garantien verlangt; ihrer Strecken achten, denn dieselben seien spekulativer Natur; Neubeschaffung entspreche doch schon Jahre lang nicht mehr meist leer stehe. Er bitte, daß dieselben bei herrschendem An⸗ XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. November. rung — die Zustände, wie wir sie überkommen haben, zu schonen, er fürchte aber, daß gerade der Abg. Büchtemann und seine Staatsbahnen aber sollten in erster Reihe dem allgemeinen der Abnutzung. Warum seien denn die Neubeschaffungen in drange dem Publikum geöffnet würden. Ein zweiter Uebel⸗ Partei den verlangten Maßregeln widersprechen würden. Interesse dienen, bei ihnen sei die Rentabilität Nebensache. den früheren Etats nicht so gering gewesen, wie jetzt? Im stand sei der, daß die Coupés nicht eher aufgemacht würden,
Ernennungen, eE1“ eee ö hr gudenn, bevor 1. sie kennen; — Weitj aähaben 8 maͤbgigkeit in Beirichen dab feche Neif Sn Deskuf⸗ 8 schloss 1 Fahre Im aktiven Heerec. v. Trotha, charakteris. Pr. Lt. im Gren. 20 km Eisenbahnen nen übernommen, deren innere Verhältnisse nregelmätigkeiten im Betriebe habe er auf seinen Reisen ie Diskussion wurde geschlossen. vorigen Jahre seien 14 Lokomotiven angesetzt, jetzt nach der als bis ein anderes Coupé voll sei. 2 1. Hein Sefb im, voch erste in tndiren sind. Wie wollen neue Larife unter schonender bei den vom Staat verwalteten Eisenbahnen nicht demertt Persönlich bemerkte der Abg. von Wedell⸗Malchow, er Verstaatüchung der Privatbahnen 19, wälreidn 8 dem Minister Abhülfe zu schaffen a
Regt. Nr. 100, zum etatsmäß. Pr. Lt. ernannt. t. B u eue Tari U 3 1“ 8. 11A1.“ 8 vün Fh Keg. ““ E111“ 1“ Der Tarif der Ostbahn mit fallender Skala stehe der Auf⸗ hoffe, daß, wie er im Eisenbahnrath, der Abg. Büchtemann Verhältniß des Bahnbestandes 25 hätten sein müssen. Im Der Staats⸗Minister Maybach entgegnete, der erste Ge⸗ “ 188 889 “ eeeö“ Herret, Feas vot al en te en ovt Werher be⸗ FF hebung der Differentialtarife nicht entgegen. Seine Partei auch in Folge der Diskussionen dieses Hauses manche seiner vorigen Jahre seien die Einstellungen schon sehr gering ge⸗ genstand der Beschwerde sei ihm nicht bekannt. Er werde braunschweig. Pr. Lt. a. D., als Pr. Lt beim Inf. Regt. Nr. 106, wirthschaftlicheen Zweige hören, ob die neuen Tarife wirklich wolle die Differentialtarife beseitigen, die den 1t fremden Meinungen ändern werde. wesen. Wenn auf die Dauer eine solche Einstellung stattfinde, nachforschen und Abhülfe eintreten lassen. Was die Klage Bauer, Königl. würztemb. Or. Lt. a. D. als Pr. 81 benm Jaf. bar Interessen des Verkehrs entsprechen. Einbeitlichkeit und Import begünstigten, nicht die zu Gunsten des preu⸗ Hierauf wurden Titel 1 und 2 genehmigt, danach ohne die nicht blos weit hinter der Abnutzung zurückbleibe, sondern wegen Ueberfüllung der Coupés betreffe, so bestehe eine be⸗ Reat. Nr. 103, angestellt. v. Egidy, Rittm. im Garde⸗Reiter: Stabilität wird in gewisser Beziehung ja herbeigeführt werden, das bzischen Exports. Aber auch die letzteren sollten nicht ein⸗ Debatte der Rest des Kapitels; ebenso die Kapitel 11 (Direk⸗ auch weit hinter der Zahl der ausrangirten Lokomotiven, so stimmte Instruktion dahin, daß eine solche Ueberfüllung nicht Personen, sondern immer der ganzen tionsbezirk Bromberg 44 600 000 ℳ), Kap. 12 (Direktions⸗ müsse der Moment eintreten, wo man nicht mehr über einen stattfinden solle. In der heißen Jahreszeit dürften die Coupés
Regt. und Adjut. im Königl. Gen. 1115 üieer C I 1 1 85 9” 68 68 beßeh nde echästn ch b I G sikalische Behaudt vrt 63 180 000 ℳ), Kap. 13 (Direktionshenre öhnlichen Fah letzterer Funktion, zum Escadr. Chef in seinem Regt., Adler, ebergangstarifen, mit Ausnahmetarifen arbeiten, bi eine Gleich⸗ inie zu Gute kommen. egen eine siskalische Behandlung ezir annover 63 18 Kap. irektionsbezir? gewöhnlichen Fa rpark verfüge. Schon jetzt sei dieser erster Klasse mit ni ; ; 8 1 außeretatsmäß. Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Hentschel, mäßigkeit nach und nach angebahnt ist. Die Zahlen, die als olge der Tarife werde Preußen der Eisenbahnrath schützen, dessen Frankfurt a. M. N 750 000 ℳ), Kap. 14 (Direktionsbezirk Moment gekommen. Die Nanheburges Fastnameshe 8 rüne 8” als 8 Pedeo anedgea be e⸗ OEE
v. Watz dorf, außeretatsmaͤß. Sec. Lts. des Feld⸗Art. Regts. der Einführung der neuen Einheitssätze, die für einen andern Theil efugnisse „Büchter ch dj 66 Nagdebur 8 inksrheinisch irks⸗ W 1 ⸗ 1 G 5 d ie Einri Nr. 28 1öö“ Arnold, Reum, Schramm, außer⸗ der Bahnen in Aussicht genommen sind, für die Provinz Hannover es benccs he gche ehencunen,a sche iceheeeülgehdr drcen g 49 298000060 „h 02 “ CEöö 9 CEö“ “ 8 ” “ Fnhc ees vist chass e. 1.ü etatzsmäß. Sec. Lts. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zu etatsmäß. Sec. erwähnt wurden, kann ich nicht sofort prüfen. Ich glaube aber, bahndirektor das Staatsbahnsr stem nicht mit besonderem Auge Kap. 16 (r chterheinische Bezirksdirektio Cöl leic dn gen bei der Magdeburger Direktion. würde, daß man sich die Coupés, die man benutzen wolle, Lts. der Art., ernannt. daß diese Annahmen nicht zutreffend sind und inesbesondere Dersel hnsy “ besondere g Zu Kap. e i z irektion zu Cöln Zugleich werde eine allgemeine Vermehrung der Güterwagen selbst auswählen könne; für unterwegs Einsteigende müßten Im Beurlaubtenstande, Bürck, Sec, Lt. der Res. des dann, nicht, wehn wir üch e dortigen Verhältnissen die ansehe. erse be sollte doch aber die Sache sich einige Jahre 68 086 000 ℳ) bemerkte der Abg. Cremer, es sei ihm ein Fall um wenigstens 5000 Stück für dringend geboten erachtet. besondere Coupés bereit gehalten werden. Gren. Regts. Nr. 101, Kühn, Seec. Lt. der 8 268 Ta⸗. Rehe. 11“ “ Feir eges gahfe 889 berren, — ” 9 hüghe⸗ 1 I 85* Lgs decbent 6 38 lash I Eisen⸗ 9 em g 88 eg eetn g Artikels gesagt, daß Der Abg. Berger erklärte, er habe den Eisenbahnbeamten Nr. 105, zu Pr. Lis. der Res., Demmering, Pr. Li. der Res. es ist vorher von meinem Kommissarius schon erwähnt worden — e e verde man sich ja von den Mänge ahnen die rozent Rente, welche dieselben den Aktionären durch diese übermäßige arsamkeit bei Neubeschaffun egenüber stets folgendes V . des Hus. Regts. Nr. 19, zum Rittm. der Res; befördert. . werden wir unter allen Umständen nicht ganz entbehren können aber, überzeugen und, eine Rekonstruktion herbeiführen können. geben müßten, in Abzug gebracht hätten von ihrem steuer⸗ von Betriebsmaterial man bald dazu kommen nüe fung Der fünire⸗ 111“ veer er al⸗ 1“ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Heink, meine Herren, woran ich festhalte, ist das, wir wollen nur Differen⸗ Aber einerseits das System angreifen, andererseits denjenigen pflichtigen Einkommen, so daß beispielsweise die Steuern motiven zu benutzen, die nicht mehr ganz den an sie ge⸗ 1865 eine Verfügun erlassen, die an Energie nichts zu Sec. Lt. des Inf. Regts. ETET11“ Wensäen eünd vecefhe din Nhe s es chen bteseche degech seine Maßregeln zu widersprechen, die die Majorität des Hauses zur sich von 28 000 ℳ auf 14 000 ℳ verringert hätten. stellten Ansprüchen genügten. Kurz nach der Lektüre der wünschen übrig gelasfen habe. Diese Verfügung habe er ven ausficht auf Anstellung im Civilstaatsdienst der ““ vegele caleg. hes 1“ 1u Ba s Jönanitn Beseitigung aller Einwände gegen das Staatseisenbahnsystem zu 1 Dies Verfahren widerspreche den Bestimmungen des Gesetzes Aufklärung über den Unfall bei Courl sei er auf die Idee stets bei sich getragen, und, wenn ein Eisenbahnbeamter nicht dea ö11114“*“*“ Es ist weiter erwähnt, daß wir die Sekundärbahnen kauen ees beschließen für gut befunden habe, das sei seiner Meinung nach über die Verstaatlichung der Eisenbahnen, nach welchem es gekommen, daß bei dem vor längerer Zeit stattgehabten Un⸗ in der gehörigen Weise verfahren sei, habe er ihm dieselbe Jaf. t e Regts. Nr. 102, Dr. Müller, Sec. Lt. den Bestäͤnden die ure Uherlenenn sind. Ja, meine Herren, ist ein Weg, der nicht beschritten werden sollte. Er und seine 8 vorläufig beim Alten bleiben solle bis zur anderweitigen ge⸗ fall in Blumenberg ähnliche Gründe mitgewirkt haben vor die Augen gehalten. Das sei immer von durchschlagendem der Landw. Inf des 1. “ ” vrg9 * 88 898 8 aens Eö Effe Besiände⸗ helee ehe . “ bis⸗ der 8 88 . . — eeees sei iacseni Sahe ebansh Grund des Courler Un⸗ Erfolg begleitet gewesen. Er empfehle den Herren, sich die mann, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 102, der ie ünschen Sie, daß wir sie liegen lassen sollen, um die Zinsen dafür w 2 ndig auf dem früheren Standpun rängten Lage der meisten Kommunen von prinzipieller Be⸗ glücksfalles bilde die Benu ung einer Güterzugslokomotive. heutige Erklärun ini 2 bewilligt. einzuziehen? Ich glaube nicht, daß wir dem Lande eswas besseres beharren, der dahin gehe, daß seine Partei mit der Inaugu⸗ deutung und nicht geeignet, die neu eingeführten Maßregeln Wegen der Blumenberger üfag. bei der r 1 der Abg. Vatige 1eG i üdcaresche Im Sanitäts⸗Corps. Dr. Polenz, Assist. Arzt 2. Kl. zuwenden können, als indem wir diese Bestände zu solchen nützlichen rirung des Staatseisenbahnsystems, einen wesentlichen und in besonders günstigem Lichte erscheinen zu lassen. Hoffentlich Baurschmidt persönlich betheiligt gewesen seien, habe man Er⸗ Auf eine Anfrage des Abg. von Saucken (Julienfelde), 5 8 ir 2. Püse Landw. Regts. Nr. 103, zum Assist. Arzt 1. Kl. “ 88 hen Gnef Füährhast 8 b ö nützlichen Schritt für die wirthschaftliche Entwickelung des sei dies nur ein vereinzelter Fall und er frage die Regierung, hebungen angestellt und es habe sich ergeben, daß die Gründe betreffend die Errichtung einer Haltestelle auf der Insterbur⸗ er Res. befördert. 1 Ee einsichen eunh 68 . ls se 2 Fht, en Landes gethan habe. 88 wie sie sich dazu stelle? 1 in dem Zusammenwirken mehrerer kleiner Umstände gelegen ger Strecke erwiderte der Regierungskommissar Geheime (eit gewa da de ee deeʒe . eufetnest P84 S „Der Abg. Büchtemann erklärte: Der Abg. von Zedlitz Der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Reg.⸗Rath hätten, die Schienen seien nicht in der bei Stahlschienen ge⸗ Regierungs⸗Rath Fleck, daß die Angelegenheit einer nochmaligen Nicht tli Rentabilikät man von vornherein nicht überzeugt sein konnte, von billige einfach jeden Schritt der Eisenbahnverwaltung; das sei Brefeld, entgegnete, sollte dieser Fall vorgekommen sein, so sei es wöhnlichen Höhe, die Kieferschwellen seien mangelhast gewesen Prüfung unterzogen werden solle. Nich am iches. 8 deren man in Hegfntbent swusts daß eine irgend erhebliche direkte vhrcfatgschaft 8 Sachlichget. Ir Fhn tse die Sna susfchen vnglchag. vni. gesch “ Seg ee 18 vuslchts treu 89 sahahcächee sei 98 Zug 18 unzulässiger Geschwindig⸗ Der Abg. Götting wies auf die traurige Lage der Hülfs⸗ zen. 8. Dezember. Im weiteren Rente nicht in Aussicht stehe. S n Wohl de — — ⸗ und gewissenhaft die Beranlagung der Steuer durchzuführen. keit gefahren. Der größere Theil des ublikums suche weichenwärt jätari äfti vereiin d Feerinen. 880) G 88 das Haus Ueber die Frage, die auch angeregt worden ist, bezüglich der brückbar. Seshast sei er auch in den Staatsdienst nicht über⸗ Der Abg. Cremer bemerkte, die von ihm klar gelegten glaube er, nach ae tere S. D. “ 1 bei digtnhiuer vgeeaea ess 1 tbesch der Abgeordneten die zweite Berathung des Staats⸗ angeblich nicht genügenden dectedeget möchte 8 68 jetzt nicht getreten. Ob die Maßregel segensreich gewesen, werde man Zustände existirten faktisch, dieselben seien aktenmäßig darge⸗ ein für alle Mal Güterzuglokomotiven zu Schnellzügen zu be⸗ dennoch müßten dieselben genau denselben Dienst verrichten, haushalts⸗Etats pro 1881/82 mit dem Etat der Eisen⸗ lhssches bin v 8 Fhafss. shütes 1“ 88 immer an zwei Punkten prüfen müssen, den Lokalbahnen und than, und er sei bereit, das Aktenmaterial der Regierung zur nutzen verbieten müssen. Er bitte den Minister noch einmal, wie die eigentlichen Weichenwärter, und ihr Beruf erfordere bahnverwaltung fort. Na ch dem Regierungsk ommissar boffe, * 16gs Penbe tge 8 khg u. bö“ 9 8 Bezüglich der Differentialtarife stehe die Eisen⸗ Verfügung zu stellen. . 1b darüber Erhebungen eintreten zu lassen und nach Neujahr auf genau dieselbe Arbeitskraft und Aufmerksamkeit. i dem Geh. Regierungs⸗Rath Fleck ergriff der Minister der öffent⸗ eisenbahnverwaltung in Bezug auf die Erneuerung hinter den wirk⸗ ahnverwaltung mit sich selbst im Widerspruch. Der Danach wurde das Kapitel genehmigt; desgleichen ohne diese Frage zurückzukommen. geringen Verdienst seien sie nothwendig auf Nebenbeschäfti lichen Arbeiten Maybach, wie folgt, das Wort: lichen Anforderungen, hinter dem Bedarf nicht zurückbleibt. Reichskanzler wolle konsequent nur einheitliche und Debatte die Kapitel 17—21 (Main⸗Neckar⸗Bahn 335 143 ℳ, Der Regierungskommissar Ministerial⸗Direktor Schneider gung angewiesen. Er empfehle dem Minister dringend die Meine Herren! Sie werden mir, glanbe ich, das Zeugniß geben, Schon bei der ersten Berathung des Etats habe ich angeführt, stabile Tarife; wenn man aber überall im wirth⸗ Wilhelmshaven⸗Oldenburger Bahn 270 610 ℳ; Privatbahnen, entgegnete, er 86 die Behauptungen des Vorredners als Fürk orge für diese Beamten. schaftlichen oder fiskalischen Interesse Ausnahmen zulasse, bei denen der Staat betheiligt ist, 4 405 207 ℳ, sonstige Ein⸗ unbegründet zurückweisen. Im Gegentheil, es sei in den letz⸗ Kapitel 24 wurde darauf; igt,
daß 88 nö derholt 8 vorigen eer⸗ 1 hü 8 g. 8 88 7n Uilcht ganz 9 5* Ferr 18 9 so komme das dem früh Sostem der Privatbah leich 4 040 3 ten ehat ausgesprochen habe, wie man nicht erwarten dürfe, daß die große 1 eine große Menge von Betriebsmitteln angescha at komme das dem früheren System der Privatbahnen gleich. nahmen 141 040 ℳ). en Bahren, wo man einen großen Ueberfluß an Lokomotiven] liche Diskussion Kapitel 25 (Eisenbahndirekti großer Bahnen sofort ihre vollen über das Bedürfniß hinaus. Wir sind jetzt in der Lage, vielleicht Differentialtarife, welche nur das Ausland begünstigten, Bei den dauernden Ausgaben bemerkte zunächst der gehabt habe, eine Pa eeet nssdte e t⸗ der Weise vorge⸗ 39965 degg Kabitel 28 (Flanbemm 8 De 181,Segover
Maßregel der Verstaatlichun Früchte tragen könne. Ich babe darauf hingewiesen, wie eine jahre⸗ wiederum Wagen beschaffen zu müssen. Wir haben die neuen Linien gebe es überhaupt nicht, der Vortheil liege immer auf beiden Referent Abg. von Tiedemann, daß die Staatsregierung ihr nommen daß sogar solchez L rangir 59
1“ 1 8 8 ee h. Ferr., 1 8 . 6 1— mer . : 1. . 1 ¹ Lokomotiven ausrangirt seien Kapitel 27, Magdeburg 28 559 000 2 8 11131’“ CCG zum 8 8 Pnahti as I EEöö Seiten. Beim Getreide kämen dieselben natürlich Rußland früheres Prinzip, bezüglich der Beamten, geändert habe und welche unter sonsgen chehrofomn noch gesra . linksrheinisch 22 Ses 209 7 KHarie 8 Eein t 28, göcn Besserung erst nach 898 nach ermöglichen und welche in ihren Nach⸗ wachsens des Verkehrs “ diefe Wag “ Söö— und Oesterreich zu Gute, da diese Länder darin mehr nach beabsichtige, die höheren Beamten der übernommenen Privat⸗ wären. Richtig sei es, daß bei dem Eisenbahnunfall bei 31 842 000 ℳ, Kapitel 30, Main⸗Neckar Bahn 49 961 ℳ, wirkungen noch lange Zeit fühlbar bleiben. Die Maßregeln. von denen Mittel in den vorhanbenen dazu 1e en Baufonds. Lokomotiven Deutschland importirten, als umgekehrt. Dagegen kämen die bahnen im nächsten Jahre als etatsmäßige, mit ihren bisheri⸗ Courl eine nicht geeignete Maschine zur Verwendung gekom⸗ Kapitel 31, Renten, Zinsen ꝛc. 62 820 663 ℳ 50 ₰, Ka⸗ wir eine Verbesserung unseres Eisenbahnwesens erhoffen, haben gewisser Kategorien werden wir auch bedürfen, das beißt kleine Ma⸗ Differentialtarife für Eisen, Stahl, Baumwollenwaaren ꝛc. gen Kompetenzen in den Staatsdienst zu nehmen. men sei. In solchem Falle sei aber eine Vorschrift gegeben, pitel 32, Privatbahnen mit Staatsbetheiligung 2 135 269 ℳ wir Ihnen im Allgemeinen im vorigen Jahre dargestellt; schinen, um mit Omnibuszügen den Bedürfnissen des Lokalverkehrs dem deutschen Export zu Gute. Die Tarife für russisches Der Abg. Dr. Koehler fragte die Regierung, in welcher daß diese Lokomotive nur mit der ihr vorgeschriebenen Ge⸗ und Kapitel 33, Centralverwaltung 1 179 199 ℳ; desgl. das wir haben, wie ich mich überzeugt habe, wenn es der Ueberzeugung entgegenzukommen, und Rangirmaschinen. Aber ich habe schon wie⸗ Getreide nach Rheinland und Westfalen seien aber jetzt zum Weise dieselben in den Staatsdienst einrangirt werden sollten? schwindigkeit fahren solle. Was den Unfall bei Blumenberg Extaordinarium in Höhe von 9 522 450 ℳ Damit war noch bedurft hätte, nicht zu viel versprochen, ich glaube, daß die derholt ausgesprochen: wollten und könnten Sie uns nöthigen, noch Theil noch niedriger geworden, die Differentialtarife hätten Der Regierungskommissar erwiderte, daß die Grundsätze betreffe, so sei das zulässige Maß der Geschwindigfeit nicht der Etat der Eisenbahnverwaltung erledigt. 1 Erwartungen noch werden übertroffen werden, allein das ist nicht von Lokomotiven für Vollbahnen in großer Zahl amzuschaffen, ich wüßte also nicht die Konkurrenz des ausländischen Getreides ge⸗ darüber in der Denkschrist niedergelegt seien, wonach die Be⸗ überschritten worden. Die Gründ. desselben hätten sich leider Hierauf vertagte sich das Haus um 3 ¾ Uhr auf Sonn heute zu mworgen zu erreichen. Seit wie lange haben wir denn die nicht, wie wir sie anwenden sollten; ich würde in der Lage sein, macht noch die Landwirthschaft chädigt. Der S⸗ ; . ao 8 elne 8 d 9 4 f neuerworbenen Bahnen? Seit dem 1. Februar resp. seit dem Ce⸗ zugleich zu bitten, mir auch die Mittel zu bewilligen, um die Abg “ Bgeden Malgane vrth haft gef 884—1 8 deagen gen, gts aie zugemnesen werden sollten, welche nicht ee gahd78 üivE. lassen. Bezüglich der Güterwagen, abend 11. Uhr.
— 5 pp Fe 5 8 . 1 dell⸗ habe, . im Staatsdienst ihre Geschäfte wahrnehme. von welchen der Vorredner e, kö er ⸗
1. April d. J. In welchem Zustande haben wir sie uͤberkommen! nöthigen Lokomotivschuppen zu erbauen, wo wir die Lokomotiven vor selben im Eisenbahnrath sei, schon manche frühere — — Se 1. — Kn s 8 B. bner gesprochen habe, könne er konstati⸗
Mit den verschiedensten Einrichtungen, sie den neuen Bedürfnissen zu läufig einstellen. b — her⸗ — — . — — wr eneaereere — 8 — aßkkomodiren und die Hindernisse, welche sich in dem Verhältniß der Hann meine Herren, ist, gesagt worden, ich glaube, von dem Ansicht aufgegeben; er glaube mit der Beseiti⸗ . 1“ . einzelnen Bahnen für sich und zu einander, der neuen wie der Hrn. Abg. Rickert — der Sekundärbahnbau würde einen größeren gung der Differentialtarife werde es demselben ebenso gehen. I 2 für Reichs⸗ t s g 1 Irserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl.. 1 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Eyxpeditionen des
alten, finden, nach und nach zu beseitigen werden wir versuchen. Erst ÜUmfang gewinnen, auch die noch bestehenden Privatbahnen würden Er erwarte nicht so bestimmt, daß die Einnahmen der ver⸗ 88 Gentral
dann, meine Herreu, — und darüber werden vielleickht, um die sich dem zuwenden, wenn nicht über ihnen das Damoklesschwert der staatlichten Bahnen sich noch verbessern würden. Nach der von Preuß. Staats⸗Anzeiger und das eal⸗Handels⸗ “ 1r „Invalidendank“, Rudalf Mosse, Haasenstein
2 Wirkung feen b 2 heken noh,eis sae Jahre ver. düe sti e schwebte; auch die EE.“ Bahn habe noch der Regierung gegebenen Bere⸗ nung verzinsten sich die —2 register nimmt aut 89 Königliche Erxpedisicn . BSeeen” K ZAb 8 gue veee “ 8 & Bogler, G g. Daube & Co., E. Schlotte,
gehen. — wenn die Gleichförmigkeit der Einrichtungen, wie sie verschiedene derartige Projekte im Schrei tisch. Mir ist davo je 5 :e e 8 den Brutschen Neichs-Anzeigerg und Königl⸗ 8 0 aiixxen en und Grosshandol. a “ 8 8 G ge Proj u bahnen jetzt mit 4,38 Proz. Ziehe man davon eine Amorti gieixeeh Se-A alich u. derglk. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer &. Winter, sowie alle übrigen größeren
1“
1 3 den Interessen des Verkehrs entspricht, zur Durchführung gebracht nichts bekannt. Ich glaube aber, wenn die Privatbahnen — es sation mit 12 Proz. ab, so sei man thatsächlich nicht in der 1.“ Urenßischen Staatg-Anzeigerg: 3. Parkäüufe, Verpachtungen, Submissisnen etc.] 7. Literarische Anreigen. Ankonecen⸗Bureans 0 4 0
in wird, dann werden wir di ü S i ähi 5 8 VG 8 8 4 sein wird, erst dann Pns 155 deee “ ofrseger, Zabl Lage, das Anlagekapital mit 4 Proz. zu verzinsen. Wenn der Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 7he n „Stande wärer besikeie ic absolat. 8. Llaude, babnene bauen, demn verda i bas nnr küun, um Uübre figenen “ 9 Fec . ugh RN N. n. 8. w. von öflentlichen Papieren. 9. Familiea-Nachrichten.
hbin auch Fachmann ge und habe eine längere Erfahrung für nteressen dabei zu fördern; sie wissen recht gut, daß die Ba nen, — 2 e 1 Arm. Er 8 h mich, als vielleicht irgend Jemand in der deutschen gise fahrung für die jetzt noch zu bauen sind, wenig rentabel, und 85 Rente schmä⸗ in Frankreich erworbenen Summen wesentlich vermin⸗ — Subhastationen, Aufgebote, Vöor⸗ 131381] Die Eigenthümerin der gedachten Forderung resp. mine seine Rechte anzumelden und den Wechsel tung hier in Anspruch nehmen kann — aus vollster Ueberzeugung lern würden. Gleichwohl, das muß ich anerkennen, hat die Sber⸗ dert sei, so gebe das kein richtiges Bild von ladungen u. dergl. Durch das am 2. Dezember 1880 verkündete Er⸗ deren Rechtsnachfolger sowie der Inhaber des ge⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des sagen zu können, daß die Maßregeln, die wir mit Ihrer Zustimmung schlesische Gesellschaft auf meine Bitte sich dazu verstanden, verschie-⸗ der Rentabilität der Eisenbahnen. Die Regierung rechne sich [31370] ffontli kenntniß des Amtsgerichts zu Cosel, Abtheilung N., dachten Hvpothekendokuments werden deshalb auf. Wechsels erfolgen wird. zur Durchführung gebracht haben, zum Heile des Landetz gereichen dene Linien im oberschlesischen Bergwerksrevier in Aussicht zu nehmen, das ganze Extraordinarium zu Gute, darunter eine Menge Oeffentliche Zustellung. ist der 3 ½ % schlesische Pfandbrief Raschowa O./S. gefordert, sich spätestens in dem auf der hiesigen Marienberg, den 10. Dezember 1880. werden. Auf einzelne Details muß ich nothgedrungen ein⸗ theils mit, theils ohne Staatshülfe. Ich hoffe, daß auch die Bergisch⸗ veinn Ergänzungsbauten welche die meisten Privatbahnen Der Johann Jakob Gerz, Kaufmann in Vallen⸗ Nr. 9 über 500 Thlr. für kraftlos erklärt. Gerichtsstätte vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ Königliches Amtsgericht. 1 gehen, um Ihnen nachzuweisen, daß die Abschwächung der Heffnun- Märkische Bahn sich nicht abhalten lassen wird, auch diese und jene immer aus dem Betriebe be ahlt hätten. Die Regierung mö dar, Kläger, vertreten durch Rechtzanwalt Müller Cosel, den 2. Dezember 1880. stehenden Aufgebotstermine Ockhardt. 8 gen, die man von anderer Seite versucht hat, eine nicht berechtigte Sekundärbahn noch zur Ausführung zu bringen. Dann hat ja auch fü d lokal V b 1 1 Zugkil w 1 ie Regierung üke hier, klagt gegen 1) Johann Breitbach, Winzer ikn Koönigliches Amtsgericht. Fbih am 5. Rpril 1881, B. M. 12 Uhr, ist. Man hat gesagt, der Etat für das Jahr 1881/82 stellt uns nur noch die Rechte Oderuferbahn sich bereit erklärt, eine Sekundärbahn 1 b en 50 a ee 8 ehr viele Zug Ehre er Se eingeführ Boppard, 2) Johann Hasbach, früber Bäcker und gez. Jastrow. 3 zu melden und ihre Ansprüche und Rechte auf die [31361] Bekanntmachung. einen Mehrüberschuß von 3 ½ Millionen i¹ Aussicht, das ist richtig, berzustellen. — Von den anderen Bahnen glaube ich nicht, daß wir haben; aber z. B. der neue huß 88 hale nach Wernigerode Krämer zu Dieblich, jetzt ohne bekannten Wohn- 2 1““ Forderung anzumelden, resp. das Hypothekendoku⸗ Die Restauration auf dem Bahuhofe zu allein es ist dabei doch übersehen, der Mehrüberschuß ist faktisch noch eine wesentliche Förderung des Sekundärbahnwesens zu erwarten haben. liege nicht so sehr im Interesse des Lokalverkehrs als vielmehr und Aufenthaltsort, Beklagte, mit dem Antrage: 8 mment vorzulegen widrigenfalls dieselben mit ihren Lingen soll in Folge eingetretenen Todesfalls der höher. Vergessen Sie nicht, meine Herren, daß wir mit den ver⸗ Sehen Sie sich doch deren Finanzlage an, wie viele dieser Bahnen haben im Interesse des durchgehenden Verkehrs nach Berlin. den zwischen den Beklagten unterm 19. Dezember [31140) Auf ebot ümnnspruͤchen präkludirt und das Dokument für kraft⸗ bisherigen Restaurateurin vom 1. Februar 1881 ab staatlichten Bahnen überkommen haben die Last der Zinsgarantien, einen Kurs über Pari? Können sie noch neue Aktien ausgeben? nein! Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch (Mühlhausen) 1879 vor Notar Bendermacher zu Boppard abge⸗ 1 los erklärt werden wird. anderweit verpachtet werden. die fonst auf einem anderen Abschnitte des Etats lastete, für die peom. Die Belastung mit Prioritätsobligationen hat auch das zuläs ige konstatirte, daß der Abg. Büchtemann auf seine (des Redners) schlossenen Kaufvertrag für nichtig und wirkungslos In dem Grundbuche des früher den Wirth Michael Johannisburg, den 2. Dezember 18800. Die Bedingungen liegen in unserm Verwaltungs⸗ merschen Bahnen und für die Eifelbahn. Ich „habe schon bei der Maß erreicht oder schon überschritten. — Et ist gestern der Posen⸗ Einwürfe auch nicht ein Wort erwidert habe. Der Abg. zu erklären, zu erkennen, daß die in demselben auf, und Wilbelmine, geb. Huth, — Dotzekschen Ehe⸗ Königliches Amtsgericht. ebäude hierselbst beim Bureau⸗Vorstehber, Eisen⸗ Een Herathnag des x88 vehgfiheilt, da⸗ Biaggltg de⸗ F. 11⸗ P dnseg... Sae ebncht⸗ 1— Anse es doch Büchtemann habe jedenfalls einen großen Theil seiner Aus⸗ 8 v 82 . der. Werme es Taseen Pzutn geb6 igen, Seeee F. 8 8„ —naᷓnn 8 dahn Srrahe Rieseinsan, von welchem dieselben
8 2 ourszettel verweisen; wo ste enn die Posen⸗Creuzburger lassungen überhört Der Abg. Ri sub 2 ge ören, dem Be agten sub 1 e osten r di Uise erczo 4 Rr. [31272] “ Aunf 8 auch gegen Er attung der opialien von 50 ₰ be⸗ 1 g. Rickert 8. ihm gestatten, 1 WI11X.4“ 1 3 1 ; zur Last 2 88 g . zogen werden können, sowie im Stationsbureau des
Verloocaung, Amortisatien, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In .-.wagrh 8 eflage. N.
— VVVVVVgVV
dividende und der Eisenbahnabgabe sich auf über eine Million, Bahn notirt? wo „sollte dieselbe eine große Prioritäts⸗ — zu legen, und ladet den Beklagten ad 2 75 ₰ vöterliche Erbgelder eingetragen. Ueber die . 8 sion zu verlesen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Post ist ein II“ gebildet. Frau Christiane Wilhelmine, verehel. Uhlig, in genannten Bahnhofes zur Einsicht offen.
gegen auf 1127 000 ℳ beläuft. Ein weiterer Vorthell anleihe aufnehmen können, ohne daß der Staat die Zins⸗ einen Satz aus dem Protokoll der Kommi erwächst daraus, daß die Bestände der verstaatlichten Bahnen, welche garantie dafür gewährt; also erheblich größere Aufwendungen welche den Widerspruch zwischen seinen dortigen Aeußerungen die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Dieselbe ist nach erfolgter Zwangsversteigerung, Oberhermersdorf, hat das Aufgebot eines am 23. Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: früher bei Banquters untergebracht wurden, etzt an die übernimmt, als wir sie für die Bahn von Tarnowitz und den im Plenum gethanen beweisen werde. Der Abg. zu Coblenz auf des gedachten Grundstücks zur Hebung gekommen Juni dieses Jahres in Kühnhaide von dem Pferde⸗ „Submission auf Pachtung der Restauration Lingen Beneratstantakaffe eingeliefert werden, und die staatliche Ver⸗ nach Creuzburg in Vorschlag gebracht haben? Die Course vieler Rickert habe im Plenum gesagt: „Wie komme der Eisenbahn⸗ den 28. März 1881, Vormittags 9 Uhr, und auf die rückständigen Kaufgelder angewiesen. bändler Herrn Carl August Schönherr in Marien⸗ bis sum 10. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, 86 ung 88 Zinsgewinn bezieht von prpr. 1 800 000 ℳ, welchen Bahnen stehen auch jetzt — das ist meine innere Ueberzeugung — Minister dazu, die Einnahme im Eisenbahnetat höher anzu- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ In dem Termine zur Kaufgelderbelegung vom berg auf Christiane, verehel. Böttcher, in Kühn⸗ zu welchem Termine dieselben von unserem Burcau⸗ ie Privat a nen früher hatten. ihren wirklichen Werth, sie stehen so hoch, weil man neue Verstaat⸗ setzen, als im orjahre?“ Nach dem Protokoll der Kommission richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8. April 1879 hat sich weder die Eigenthümerin haide gezogenen, von dieser acceptirten und am 20. Vorsteher in seinem Dienstzimmer in Gegenwart Ich möchte dann noch weiter hinweisen, meine Herren, auch auf licung hofft, weil man vielleicht auf solche schon spekulirt hat, und habe der Abg. Rickert dagegen gesagt: „Gegen eine wesentliche um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird oder deren Rechtsnachfolger gemeldet, noch ist das September dieses Jahres an die eigne Ordre des der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, en Zinsgewinn, den wir beziehen werden aus den Fondsbeständen, das ist vielleicht auch ein Grund, weshalb von mancher Seite so Erhöl d 4 Ei 9 b 9 nicht g W dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hypothekendokument vorgelegt worden. eenannten Schönherr zahlbaren, von Letzterem mit⸗ frankirt an uns einzusenden. die von den verstaatlichten Bahnen uns überkommen sind und welcher sehr darauf gedrungen wird, daß der Staat von seinen eigenen Erhöhung der Einnahmen ha de er nichts zu erinnern. r Coblenz, den 14. Dezember 1880. Auf Antrag des Rechtsanwalts Froelke, welcher kelst Blancogiros ihr übertragenen Wechsels über Die Wahl unter den Submittenten bleibt uns nach einer Mittheilung, welche die Staatsregierung an die Budget⸗ Limnien Verkehr abtreten moͤge an die Privateisenbahnen. Jedoch bedaure, daß er genöthigt sei, diese Angelegenheit hier zur 5 Heinnicke, als Pfleger für dieses zu einer Spezialmasse ge⸗ 265 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird ohne Rücksicht auf die Höhe des Gebotes vorbe⸗ kommission hat gelangen lassen, sich auf circa 3 ½ Millionen belaufen. werde ich mich nicht dazu herbeilassen, wenn nicht das Verkehrs⸗ Sprache zu bringen, es sei sonst nicht seine Gewohnheit, GSGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bildete Liquidat ernannt ist, wird sowohl die Spezial⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Fe⸗ halten. u“ . will endlich nicht sprechen von der Amortisation der Prioritäten, interesse es bedingt — wenn aber das Verkehrsinteresse es verlangt, Aeußerungen in der Kommission hier 78 Sprache zu bringen. 8 88 mosse selbst, wie auch das Hypothekendokument auf. bruar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Münster, den 13. Dezember 1880. ie wir ja auch aus den Erträgen fortsetzen und die nahezu 6 Mil⸗ ganz gewiß 8 11A“” Der Abg. Rickert erklärte, er habe nichts zu erwidern, gebote 11“ L1“ unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotster⸗ Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
“
86