8 8
Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Gemeinde Hollstein die Einttagung des auf den Namen der Gemeinde Hollstein kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Hollstein belegenen Grundeigenthums, als:
58]
„an Todtenmann“) Weide 31 a 55 qm identisch mit einem Theile des Grundstücks A. 1c.
3
Bl. 4 Nr. 173 Steinreich (früher irrthümlich “
. machen, vorher aber schon
schlusses, geltend zu bes chei⸗
8 ihren Verwandtschaftsgrad gehörig nigen. Weimar, den 17. Dezember 1880. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. L. Walther. 1
131598] In Sachen des Thierarzts Otto Sackmann in
= 36 ⅛½ Acker 15 Rth., sub titulo „Gemeinde⸗ Schöningen, Klägers, gegen den Büchsenmacher Rasche daselbst, wegen Zinsen, in specie die Sub⸗
nutzen und Gebräuche“ katastrirt,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hollstein beantragt hat, so werden alle
diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund-
vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum Termin, den 10. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, 1 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die Gemeinde Hollstein als Eigenthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. 38 Lichtenau b. Cassel, am 7. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
131603] Bekanntmachung.
Nr 33 117. In Sachen des Reichsmilitärfiskus, vertreten durch die Königl. Garnisonsverwaltung dahier, gegen Unbekannte, Eigenthum betreffend, werden die in Folge diesseitiger Aufforderung vom 30. Juni I. J. nicht angemeldeten Rechte an die dort bezeichneten Liegenschaften durch Ausschluß⸗ urtheil Großh. Amtsgericht vom Heutigen Nr. 33 117 für erloschen erklärt.
Karlsruhe, den 30. November 1880. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei Frank.
8.
[315991
Nr. 17 079. J. S. des unehelichen Kindes der ledigen Luise Baier von Happenbach, Namens Herrmann und der Mutter als Klägerin gegen Valentin Danner, ledig, von Grombach, z. Zt. in Amerika, und dessen Bruder Herrmann Danner in Grombach, Anfechtung eines Liegenschaftsver⸗ kaufs betr. Beschluß. Termin zur Fortsetzung der Verhandlung ev. Ausschwörung des dem Beklagten Herrmann Danner auferlegten Eidetz und Vorlage der Beurkundung des Gemeinderaths in Grombach wird auf Donnerstag, den 3. Februar 1881, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Sinsheim, den 2. De⸗ zember 1880. Gr. Amtsgericht. gez. Ludwig. Zur Veröffentlichung: Der Gerichtsschreiber: A.
[3160227 In Sachen des Optikus Itzig Kulp hierselbst, Klägers, wider 1) den Gärtner Hermann Kieker, 2) den Gärtner Friedrich Kieker, 3) die Ehefrau des Gärtners Carl Wöhler, 3 Auguste, geb. Alpert, hierselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers das den Beklagten ge⸗ hörige Nr. 46 Blatt VII. des Feldrisses Hagen im Bullencampe am kleinen Mittelwege hierselbst be⸗ legene Feldland zu 2 ha 17 a 90 qm zum Zweck der Zwangsversteigerung beschlagnahmt, ist Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grund⸗ stücks auf den 21. März 1881, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, hierselbst angesetzt. . Brauuschweig, den 7. Dezember 1880. “ Herzogliches Amtsgericht VIII v. Praunn.
[315791 Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen den 26 Jahre alten ledigen Christian Carl Strohmayer, Metzger von Engeltzardthaufen, Gemde. Wiesenbach, O. A. Gernbronn, wegen Körperverletzung und Sachbeschä⸗ digung wurde durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 14. d. Mts. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des flüchtigen Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Schwäbisch Hall, den 17. Dezember 1880.
gIggl. Staatsanwaltschaft.
“ Dr. Bucher.
8 . E 1315888 VBekanntmachung.
Durch das am 9. Dezember cr. verkündete Aus⸗ schlußerkenntniß ist das Hypothekeninstrument vom 22. November und 6. Dezember 1852 über die auf dem Grundstücke Nr. 41a. Flaemischdorf, Abthei⸗ lung III. Nr. 6, haftende und für die Kämmerei⸗ kasse zu Neumarkt eingetragene Post in Höhe von 300 Thlr. = 900 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 9. Dezember 1880. 1
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. “
[31600]
Durch Urtheil vom 9. d. Mts. ist auf Antrag der Wittwe Theresia Böhm, geb. Gottschlich, zu Mittel⸗ steine die Hypothekenurkunde vom 30. Dezember 1848 über die auf dem Grundstück Nr. 120 von Mittelsteine für Heinrich Gottschlich daselbst ein⸗ getragene Post von 50 Thalern für kraftlos er⸗ klärt worden.
Nenrode, den 12. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. III.
E“
[31578] Am 16. Dezember 1880 ist der Geheime Justiz⸗
rath Gottlieb Daniel Blume hier gestorben. Alle
diejeniger, welche Erbansprüche an den Nachlaß des
Verstorbenen zu machen gedenken, werden hierdurch
aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem auf
Dienstag, den 22. Februar 1881, Vormittas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten tsgerichte anberaumten
Nachlaßregulirungstermine, bei Meidung des Aus⸗
“
hastation der ebendaselbst belegenen Grundstücke des Beklagten betreffend, steht zur Erklärung über den Theilungsplan und Vertheilung des Erlöses auf den 12. Jaunar 1881, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte Termin an, zu welchem die Betheiligten damit geladen werden, Schöningen, den 17. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. . Reinbeck. Iu
“
Das Hypothekeninstrument, welches über die im Grundbuche von Epe Band 14 Blatt 44 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Post von 25 Thalern münsterisch Darlehn für die Armen u Epe aus der Urkunde vom 20. Oktober 1779 gebildet ist, ist durch Urtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ahaus vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8
Ahaus, den 4. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
31575]
Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Hüben⸗
thal hierselbst, ist am 15. v. M. verstorben und
demzufolge derselbe in der bei dem Königlichen Land⸗
gerichte zu Magdeburg geführten Rechtsanwaltsliste
gelöscht worden. 1 Magdeburg, den 16. Dezember 1880.
Königliches Landgericht.
[31576] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlich Württ. Land⸗ gericht Ravensburg zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner eingetragen:
Herr Otto Jutz von Ravene burg.
Ravensburg, den 17. Dezember 1880. Königliches Landgericht.
Präsident: Gmelin.
[31577121 8 8 In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwaltsord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Dr. Romeiß in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist. Wiesbaden, den 15. Dezember 1880. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
[31457 Bekanntmachung.
Die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1881. bis dahin 1882 erforderlichen Perpflegungs⸗ und Oekonomie⸗Bedürfnisse, als ungefähr:
a. Gegenstände, zu welchen Proben gefordert werden:
50 Ctr. Hafergrütze, 50 Ctr. Buchweizengrütze,
75 Ctr. Gerstengrütze, 14 Ctr. ungebrannten
Kaffee, 210 Ctr. Erbsen, 135 Ctr. weiße Bohnen,
40 Ctr. Linsen, 65 Ctr. grobe Graupe, 75 Ctr.
Reis, 65 Ctr. Hirse, 155 Ctr. Petroleum, 30 Ko.
Rüböl, 20 Ko. Stearinlichte, 24 Ctr. grüne Na⸗
turkornseife, 95 Ko. harte Talgseife, 8 Ctr.
Soda, 1 b. Gegenstände, zu welchen Proben nicht einzureichen sind: 50 Ctr. Gerstenmehl, 75 Ctr. Roggenmehl, 30 Ctr. Weizenmehl, 9000 Liter Kuhmilch, 30 Ko. Buchweizengries, 2800 Ctr. Kartoffeln, 50 Ko. Perlgraupe, 2000 Liter Essigsprit. 60 Ko. Faden⸗ nudeln, 130 Ctr. Salz, 40 Ctr. Butter, 15 Ctr. Schweineschmalz, 35 Ctr. geräucherten Speck, 3000 Ko. Rindfleisch, 1500 Ko. Schweinefleisch, 500 Ko. Hammelfleisch, 50 Ko. Kalbfleisch, 115 000 Ko. grobes Roggenbrot, 8000 Ko. feines Roggenbrot, 180 Ko. Semmeln, 1200 Liter Braunbier, 45 Ko. Pfeffer, 35 Ko. Englisch Ge⸗ würz, 45 Ko. Kochkümmel, 5 Hl. Zwiebeln, 900 Stück Reiserbesen, 4 Ctr. Wachholderbeeren, K graues Schrenzpapier, 25 Schock Lager⸗ roh, soll im Wege der Submission vergeben werden und haben wir zur Eröffnung der von Reflektanten mit der Aufschrift: 2 „SEnbmission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ frankirt einzusendenden Offerten einen Termin auf
den 11. Januar 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. .
Bezüglich der Hinterlegung einer Lieferungs⸗Kau⸗ tion wird auf die während der Geschäftsstunden in unserem Registraturbureau zur Einsicht ausliegenden Lieferungs⸗Bedingungen Bezug genommen; Abschrift der 8. wird an Auswärtige jedoch nur gegen heee ge Einsendung von 1 ℳ Kopialien über⸗ andt.
Jeder Submittent muß in seiner Offerte, zur Vermeidung der Ungültigkeit derselben, erklären, daß er die Lieferungsbedingungen annehme.
Die Lieferanten von Backwaaren, Fleisch und Bier müssen im hiesigen Orte oder in der Stadt Crone a. Br. wohnen.
Cronthal bei Crone a. Br., 8 1
den 15. Dezember 1880. b Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Für die unterzeichnete Werft sollen diverse Kettenschube, Fidds, Handspaken, Besen⸗ und Schrubberstiele, Ankerbojen, Rettungsbojen von Kork, diverse Kasten, Signalbretter und Rollen⸗ tafeln ꝛc. beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submisstion auf Lieferung von Ketteuschuhen ꝛc.“ bis zu dem am 27. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗
Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von
ℳ 0,50 Kosten und Zeichnungen, soweit solche vor⸗ handen sind, gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 14. Dezember 1880. Kaiserliche Werft. Verwalrungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
In dem am 17. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesien Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgungskasse für das Halbiahr, 1. Januar bis ultimo Juni 1881, hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreihung n aus⸗ geloost worden: 1) von Litt. A. à˖ 3 ½ %: zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 333 342 500 546 722. 2) von Litt. B. 4 %: a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 313 536 1395 1466 2608 2710 2734 3333, b. zu 1200 ℳ (400 Thlr.) Nr. 1621, c. zu 600 ℳ (200 Thlr.) Nr. 232, d. zu 300 ℳ (100 Thlr.) Nr. 1705 1717 1734 2342 2546 3208 3302, e. zu 150 ℳ (50 Thlr.) Nr. 2486 2785 2951, f. zu 75 ℳ (25 Thlr.) Nr. 650 2113 3538. Die Zahlung der Beträge derselben und der halbjähr⸗ lichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1881 erfolgt vom 1. Juli 1880 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 so⸗ fort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen im coursfähigen Zustande mit Ta⸗ lons oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heili⸗ genstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld⸗ verschreibungen mit Talons gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Em⸗ pfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geld⸗ betrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1881 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. IX. Nr. 4 mit Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden feh⸗ lenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen bierdurch auf⸗ fordern, vom 1. Juli 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden bei⸗ den Kassen sich auf eine Uebersendung des Geld⸗ betrages an Privatpersonen mit der Post nicht ein⸗ lassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen: 2. 1. Juli 1866 à 4 % Nr. 4139 zu 300 ℳ (100 Thlr.), b. 1. Januar 1879 à 4 % Nr. 2509 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 4140 zu 75 ℳ (25 Thlr.), c. 1. Juli 1879 à 4 % Nr. 4243 zu 75 ℳ (25 Thlr.), d. 1. Ja⸗ nuar 1880 à 3 ½ % Nr. 729 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), à 4 % Nr. 373 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 2627 3956 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 401 zu 150 ℳ (50 Thlr.), e. 1. Juli 1880 à 3 ½¼ % Nr. 579 zu 1500 ℳ 500 Thlr.), à 4 % Nr. 74 3162 zu 1500 ℳ (500
hlr.), Nr. 1519 3360 4297 zu 300 ℳ (100 Thlr.), hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magde⸗ burg, den 18. November 1880. Königliche Di⸗ rektion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 8
———
8
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das lanfende Halbjahr, 1. Oktober 1880 bis ultimo März 1881, in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 89 Stück, nämlich Nr. 104 497 750 883 1047 1349 1659 1845 1937 2030 2036 2552 2752 2783 2869 3240 3274 3350 3451 3592 4188 4270 4471 4599 4893 5010 5105 5197 5212 5333 5741 5989 6113 6197 6287 6470 6520 6777 6877 7183 7388 7509 7544 7601 7749 7845 7921 8106 8176 8333 8695 8820 8970 9069 9132 9171 9465 9660 9680 9877 9964 10110 10230 10268 10275 10278 10803 10808 10861 10893 11089 11116 11250 11312 11359 11372 11482 11510 11679 11700 11837 11966 11984 12093 12130 12222 12673 12760 13055. 2) Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) 24 Stück, nämlich Nr. 3 60 406 468 513 679 858 888 1069 1159 1181 1292 18321 1469 1625 1685 1780 1805 1811 1883 2312 2791 2882 3551. 3) Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 121 Stück, näm⸗ lich Nr. 7 498 905 954 1060 1202 1366 1566 1660 1850 2217 2521 2631 2706 2830 3377 3496 3767 3845 4038 4195 4208 4591 4625 5257 5363 5443 5671 5755 6287 6291 6503 6718 6795 6960 7100 7570 7708 8024 8173 8184 8254 8620 8909 9223 9661 10053 10104 10120 10714 10953 11027 11200 11203 11213 11264 11349 11510 11555 11704 11742 11781 11842 11898 11929 11961 12015 12510 12641 12667 12772 12787 12812 12925 13019 13061 13357 13428 13457 13547 13651 13840 13894 13901 13935 13983 14034 14116 14278 14616 14808 14813 15117 15159 15238 15249 15312 15357 15675 15848 15877 15923 15947 16070 16238 16384 16577 16953 16981 17022 17094 17169 17282 17320 17374 17451 17476 17721 17753 17769 17900. 4) Litt. D. à 75 ℳ (25 Thlr.) 109 Stück, nämlich Nr. 227 395 458 490 781 800 1021 1456 1710 1952 1997 2045 2207 2591 2859 2914 3181 3294 3440 3448 3523 3738 3821 4164 4235 4436 4477 4510 4962 5010 5184 5418 5452 5624 5839 6040 6127 6216 6238 6411 6729 6776 6881 6991 7078 7345 7568 7570 8060 8240 8421 8576 8842 8874 8916 9284 9488 9801 9830 9840 9967 10023 10042 10066 10371 10449 10523 10603 10611 10616 10627 10864 10870 10954 11382 11469 11476 11830 11902 11945 12172 12281 12339 12508 12642 12972 13673 13742 13796 13805 13997 14003 14251 14395 14506 14512 14580 14660 14873 14886 14950 15081 15225 15489 15492 15591 15601 15630 15813. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1881 ab durch die Kasse der unterzeich⸗
neten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9—12 gegen Zurück⸗ lieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours⸗-!
fäͤbigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend auf⸗ geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Qutttung zu beantragen: „OQuittung. Die Valuta der nach⸗ stehend verzeichneten ausgeloosten der Provinz Sachsen, nämlich: 1) Litt.... Nr. à -.. Mark Kapital, 2) ꝛc. mit zusammen (buchstäblich) 1 . Mark von der Königlichen Rentenbankkasse in Mag⸗ deburg baar und richtig empfangen zu haben, be⸗ scheinigt durch diese Ouittuug. „ den 1.“ 18 N. N.“ Mit dem 1. April 1881 hört die weitere Verzinsung der ge⸗ dachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 14 bis 16 nebst Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag der⸗ selben vom Kapital zurückbehalten wird. Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Moda⸗ litäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständi⸗ gen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene Allge⸗ meine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai, als auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer⸗ den, und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktkon zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Magdeburg, den 18. No⸗ vember 1880. Königliche Direktisn der Renten⸗ bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannosver für das laufende Halbjahr, 1. Oktober 1880 bis ultimo März 1881, in Gemäßheit des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 3 Stück, nämlich: Nr. 423 481 713, 2) Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) 2 Stück, nämlich: Nr. 117 232, 3) Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 7 Stück, näm⸗ lich Nr. 440 537 605 636 739 941 1126, 4) Litt. D. à 75 ℳ (25 Thlr.) 8 Stück, nämlich Nr. 113 197 246 334 535 781 944 1031, 5) Litt. E. à. 30 ℳ (10 Thlr.) 13 Stück, nämlich Nr. 110 157 219 240 265 272 306 322 386 462 505 568 612. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1881 ab durch die Kasse der unter⸗ zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zu⸗ rücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend auf⸗ geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu be⸗ antragen: „Quittung. Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Hannover, nämlich 1) Litt. Nr. à. ℳ Kapital 2) ꝛc. mit zusammen (buchstäblich Mar von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung. ETEEEE1“ 18. N. N.“ Mit dem 1. April 1881 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zins⸗ coupons Ser. II. Nr. 7—16 nebst Talons unent⸗ eltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für feh⸗ ende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückstän⸗ digen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene Allge⸗ meine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer⸗ den und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Magdeburg, den 18. No⸗ vember 1880. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
31573] Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer unkündbaren Hypothekenbriefe wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
I. 5 % Hypothekenbriefe erster Emission.
Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 5 119 157 240.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 21 46 87 196 224 226 341 352 403 445 537 637 692 744 786 794 992 1164 1327 1461 1674 1695.
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 37 166 297 419 523 641 787 860 872 964 984 1224 1305 1343 1505 1564 1615 1648 1675 1746 1898 1912 1915 1990 2026 2064 2068 2075 2098 2225 2256 2257 2280 2532 2594.
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 125 234 249 250 377 667 739 761 785 817 869 891 934 943 999 1141 1188 1240 1265 1301 1332 1407 1474 1702 1707 1726 1763 1852 1864 1902 1936 1944 1952 2002 2160 2411 2444 2626 2670 2681 2724 2807 2976 2979 2996 3025 3086 3233 3262 3265 3369 3521 3754 3840 3842 3888 4144 4174 4201 4220 4302 4312 4407 4466 4531.
Litt. E. à 150 ℳ Nr. 86 118 196 319 332 363 518 547 619 624 689 713 744 991:
II. 4 ½ % Hypothekenbriefe erster Emission.
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 24 100.
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 197 278.
Vorstehende Nummern werden am 1. Juli 1881 an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von 20 % zum Nennwerth eingelöst.
Am 1. Juli 1881 hört die Verzinsung auf.
Coeslin, den 16. Dezember 1880.
8 8 Die Hauptdirektion.
Rentenbriefe
Die
Barmen, den 17. Dezember 1880.
Berlin.
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
14“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Berlin, Dienstag,
9
Preußisch
Dezember
den 21.
Der
Anzeigers: SW., Wilbelmstraße 32,
bezogen werden.
Jahalt dieser Bellage, in wescher auch die im Rodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 8
Central⸗Handels⸗R
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur Berlin auch durch die Köͤnigliche Expedition des Dentche Neich,⸗ und nac. ale
25. Mai 187
2 egister ost⸗Anstaltes, füs
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche RNeich“ werde
„ 6 des Gejetzes über den Markenschutz, vom 30. Novembe vorgeschriebenen Belanatmachtuagen
für das Deuts
38 Das Central⸗Handels⸗Register für das D Ibonnement beträgt 1 ℳ 59 ₰ für dat Vie Insertionspreis für den Raum einer Drnckzeile 80 ₰.
q☛ð—˖
0 x 1874, sowie die in dem Gefetz, betreffend das Urheberrecht an 884 veröffeatlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
che Reich. Chr 3004)
che Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
rteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 £ —
—
n heut die Nru. 300 4A. und 300 B. ausgegeben.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich Hürtfem benereich dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
8 letzteren monatlich. Angermünde. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Consum⸗Verein „Hoffnung“ zu Angermünde — eingetragene Genossenschaft —, Folgendes eingetragen: In der General⸗Versammlung vom 16. Sep⸗ tember resp. 12. Oktober 1880 ist die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen worden und sind zu Liquidatoren ernannt: der Tele⸗ raphen⸗Assistent Ludwig Schultrich und der Kantor Franz Ihlenfeldt zu Angermünde. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am
17. Dezember 1880.
Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre orderungen beim Vorstand anzumelden. Angermünde, den 14. Derember 1880.
Königliches Amtsgericht.
Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 598 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: M. Schmidt in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 11. November 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Michel.
Apolda. Bekanntmachung.
Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 522 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma M. L. Meisl in Mattstedt gelöscht worden.
Apolda, den 26. November 1880.
Großherzogl. S. Amtsgericht, II. Abt .“ Michel.
Apolda. Bekanntmachung. 8 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 609 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Albert Tschirpe in Apolda und als deren Inhaber der Wirker Gustav Adolf Tschirpe das. eingetragen worden. Apolda, den 1. Dezember 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Michel.
Apolda. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 610 Band II. des diesseitigen Handelsregisteres die Firma: Luß⸗ Pfitzner in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Pfitzner daselbst eingetragen worden. Apolda, den 9. Dezember 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Michel.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Heaselaeg . eingetragen worden:
a. unter Nr. 2102 des Firmenregisters zu der Firma „Emma Koch“ zu Barmen: daß am 21. Ok⸗ tober 1880 Emma Koch die Amalie Engels als Theilhaberin in ihr Geschäft aufgenommen hat. Die dadurch errichtete Handelsgesellschaft führt die Firma „Emma Koch“ in Barmen weiter;
b. unter Nr. 1053 des Gesellschaftsregisters: die am 21. Oktober 1880 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Emma Koch“ mit dem Sitze in Barmen. Gesellschafterinnen sind die zu Barmen wohnenden Spezereihändlerinnen Emma Koch und Amalie Engels. Jede der Gesellschafterinnen ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Barmen, den 17. Dezember 1880. 1
Königliches Amtsgericht. Abthl. J.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2125 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden: die Firma „Carl Lenz“ zu Barmen und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Carl Lenz. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
1 Handelsrealster des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser esellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6768 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Rosenow & Bieck vermerkt steht, ist vngerasn;
Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Vieck 22 Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
—
mit Aktiven und Passiven auf die Tochter des bis⸗ herigen Inhabers, Fabrikanten Otto Tripp, Louise
mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassun
zu Berlin vermerkt steht. ist eingetragen: Die Theilhaberin Wittwe Selinde Wilhelmine Flinsch ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6070 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Birnholz & Loewenstein
vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Annaberg im Königreich Sachsen ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7082 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wadehn & Flothow
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Wadehn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: R. Wadehn fort. Vergleiche Nr. 12,614 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,614 die Firma: . R. Wadehn mit dem Sitze zu Berlin und ez ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Wadehn hier einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Daus & Saß am 15. Dezember 1880 begründeten Handelsgesell⸗ schaft, Damenmäntel⸗Konfektionsgeschäft (j⸗tziges Ge⸗ schäftslokal Werderstraße 3/4) sind: 1) der Kaufmann Adolph Daus zu Berlin, 2) der Kaufmann Adolph Saß zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7610 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bretschneider & Krügner am 1. November 1880 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (jetziges Geschäftslokal: Veteranenstraße 23) nd:
1) der Ingenieur Louis Bretschneider zu Berlin,
2) der Ingenieur Richard Krügner zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7611 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Berlin unter Nr. 12,613 die Firma: 58 R. Teichmann (Geschäftslokal: Friedrichstraße 180) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Lebrecht Rein⸗
hold Teichmann hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8213 die Firma: A. Herz. Prokurenregister Nr. 2862 die Prokura des Carl Herz für letztgenannte Firma. Firmenregister Nr. 11,950 die Firma: Gericke & Schmuck. Prokurenregister Nr. 4019 die Prokura des Heeinrich Christoph Dopp für die Komman ditgesellschaft in Firma: Topp & Koch. Prokurenregister Nr. 4552 die Prokura des Adolph Steffen für die Firma: A. Steffen Nfl. Prokurenregister Nr. 4660 die Prokura des Carl August Bracksieck für die Firma: Wilh. Mähtz. Berlin, den 20. Dezember 1880. Känigliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 54.
Mila. Bockenheim. Bekanntmachung. 8 „Zu Nr. 178 Firm. Reg. ist seit dem 18. d. M. die Firma : Thoma⸗Gärtner & Cie. hier erloschen und heute im Firmenregister gelöscht. ““ Bockenheim, am 24. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Bockenheim. Bekanntmachung. 8 Im beesde⸗ Handelsregister ist unter Nr. 179 die Firma F. W. Gärtner dahier (Handlung mit Federn und Rohprodukten) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gärtner zu Frankfurt a. M., als Prokurist Kaufmann Her⸗ mann Thoma hierselbst eingetragen. u“ Bockenheim, am 24. November 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. . Bockenheim. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist unter Nr. 180 die See ö 882 Dauels⸗ erg hier und als deren Inhaber Kaufmann Jo⸗ hann Dauelsberg hier, welcher Fabrikation von Schneidwerkzeugen betreibt, heute eingetragen. Bockenheim, am 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht I. Cassel. Handelsregister. Nr. 352. Firma: „Otto Tripp“ in Cassel. Das Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma
In unser Gesellschaftsregister, woselbst t Nr. 2584 die Herlendeftaregis in en Herd. Flinsch 1
Tripp Rerselbst. 11. Dezem
Eingetragen Cassel, den 13. Dezember 1880. Cagrj 1265. Firma: „Th. Dietrich & Comp.“ in el.
Inhaber des unter der Firma Th. Dietrich & Comp. hierselbst bestehenden Annoncen⸗Expeditions⸗ e chäfts ist Kaufmann Theodor Dietrich hier, laut
üuzeige vom 6. Dezember 1880.
„Eingetragen Cassel, den 8. Dezember 1880.
Nr. 1266. Firma: „Lonis Mayer & Comp.“ in Cassel. 8
Inhaber sind:
Kaufmann Louis Mayer und
„Kaufmann Bernhard Moses,
Beide hier wohnhaft, laut Anzeige vom 10. Dezem⸗ ber 1880. Eingetragen Cassel, den 10. Dezember 1880.
Nr. 1267. Firma: „Uehling und Romain“ in Cassel.
Inhaber sind:
der Kaufmann Gustav Uehling und
der Kaufmann Wilhelm Romain,
Beide von hier, laut Anzeige vom 16. Deze 1880, eingetragen am 16. Dezember 1880. Cassel, den 17. Dezember 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Coblenz. In unser Handelsregisters ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3748 des Fir⸗ menregisters, wo der zu Wallersheim wohnende Doktor der Philosophie und Chemiker Adalbert Wachhausen als Inhaber der Firma: „A. Wach⸗ hausen & Cie.“ mit der Niederlassung zu Wallers⸗ heim eingetragen steht: daß in das unter dieser bestehende Handelsgeschäft der zu Wallers⸗ eim wohnende Kaufmann Gustav Wilckens als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist; 2) unter Nr. 849 des Ge⸗ sellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dr. Wachhausen & Wilckens“ mit dem Sitze zu Wallersheim, begonnen am 1. Dezember 1880. Die Gesellschafter sind die ge⸗ nannten Dr. Wachhausen und Gustav Wilckens und es ist jeder derselben einzeln berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8
Coblenz, den 18. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 383 ver⸗ merkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Hein⸗ rich Joseph Hubert Schmitz, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Joh. Schmitz“
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Franziska Walburga Hubertina Weber übergegangen ist, welche das Ge⸗ schäft für ihre Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3859 desselben Registers heute eingetragen worden, die vorgenannte Wittwe Schmitz als Inhaberin der Firma:
„Joh. Schmitz“. Cöln, den 20. Dezember 1880. van Laak, 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 8 Abtheilung VII.
Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten, Färberei⸗Inhabern Heinrich Mehnen und Carl Joseph Mertent ist unterm 1. Dezember 1880 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Mehnen & Mertens mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden und wurde diese Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1377 des Handels⸗Ge⸗ sellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 17. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 1752 des hiesigen Handels⸗ Feheegee. betr. die Firma J. Heynen in grefeld, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld, den 18. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten sub Nr. 41 eingetragen, daß der Kaufmann Louis Itzigsohn in Culm für seine Ehe mit Auguste, geb. Wolff, die Gemeinschast der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe einbringt, oder hüscend derselben durch Erbschaft, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erwirbt, insbesondere auch die Morgengabe, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Culm, den 16. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 402 des Gesellschaftsregisters ist die von der Firma Brasch & Rothenstein zu Berlin hier errichtete Zweigniederlassung am 15. Dezember 1880 inaesage vnd flns als vermerkt:
ie Kaufleute Hermann Brasch und Heinri Rothenstein zu Berlin. — de 8 Dortmund. Handelsregisteteere— des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
übergegangen, laut Anzeige vom er 1880.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1014 die
Firma C. L. Neufeld und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Carl Ludwig Neufeld Emma, geb. Quincke, zu Dortmund am 7. Dezem⸗ ber 1880 eingetragen.
Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Neufeld zu Dortmund war, im Firmenregister sub Nr. 24 gelöscht; ferner ist die für die gedachte Firma dem Kaufmann Guͤstav Lützeler zu Düssel dorf ertheilte Prokura im Prokurenregister sub Nr. 233 gelöscht; endlich ist gleichzeitig im letztgedachten Register sab Nr. 260 vermerkt, daß dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Neufeld zu Dortmund Seitens der Firma C. L. Nenfeld in Dortmund derart Prokura ertheilt ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit dem Buchhalter Carl Evers zu Dortmund die Firma rechtsverbindlich zeichnen kann.
Dortmund. Eöö“ des Königlichen Amtsgerichts zu Tortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1012 die Firma W. Bronheim und als deren Inhaber der Buchhändler Wilhelm Bronheim zu Dortmund at 7. Dezember 1880 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1013 di
irma Fritz Schriever und als deren Inhaber de Metzger Fritz Schriever zu Hörde am 7. Dezembe 1880 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Fir „Vulkan“, ist bei Nr. 338 Col. 2 folgende Ei asa.. Dur Generalversammlungsbeschluß vom 8. Dezember 1880 ist unter des §. 1 des Statuts die Firma der Gesellschaft in „Aktiengesellschaft Vulkan“ 1 sok⸗ S. ngetragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1880 am 16. Dezember 1880 b 3 88
Eisleben. Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts Eisleben in Nr. 287 d. Blattes, betreffend: „Eisleber Disconto⸗Gesellschaft zu Eisleben“ befindet sich ein Fehler. Es muß statt Eduard Bölling — Eduard Billing heißen.
Eisleben, den 10. Dezember 1880.
p
Königliches Amtsgericht. IV.
Eisleben. „Firmeuregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 477 heute eingetragen worden: dc 8 aufmann Hermann Zwarg in Eisleben. Ort der Niederlassung: 3 Eisleben. Bezeichnung der Firma: Herm. Zwarg. Eisleben, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. IV. (gez.) Herrmann.
“ 16“ “ “ Eisleben. Firmeuregister. Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist heute unter Nr. 478 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Robert Theodor Otto Huth in Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma:. Otto Huth. Eisleben, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. IV. (gez.) Herrmann.
Freiburg 1. B. Bekanntmachung.
Nr. 31,857. Es wurden eingetragen:
I. in das Firmenregister:
Unter O. Z. 261. Die Uebernahme des Handels⸗ geschäfts des Theodor Kürzel dahier durch Friedrich Lodholz hier, welcher berechtigt ist die Firma „Theodor Kürzel“ ohne Beisatz zu führen. Der⸗ selbe ist mit Bertha, geb. Vögelin, von Durlach, verehelicht und werfen beide Eheleute je 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen und Schulden davon ausgeschlossen bleiben.
Unter O. Z. 519. Die Firma „E. W. Treupel Rachfolger hier“. Inhaber ist Kaufmann Karl Feast bahier, dessen Ehevertrag bereits veröffent⸗ ;
Unter O. Z. 520. Die Firma „Gustav Hug“. Inhaber ist Kaufmann Gustav Hug hier. Nach seinem Ehevertrag mit Emma Rosa, geb. Vogel⸗ bach, wirft jeder Ehetheil 25 Fl. in die Güter⸗ gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen und Schulden davon ausgeschlossen bleiben.
Unter O., Z. 480. Das Erlöschen der Firma Papierfabrik Ebuet.
Unter O. Z. 521. Die Firma „Fran Siebert“. Inhaberin ist die von ihrem Ehemann Ignaz Sie⸗ bert ermächtigte Ehefrau Franziska, geb. Steiner hier, welche Vermögensabsonderung erwirkt hat.
Unter O. Z. 522. Die Firma „Otto Schreiber“, deren Inhaber Kaufmann Otto Schreiber dahier ist. Sein Ehevertrag mit Katharina, geb. Klär, ist bereits verö ntgscht.
“ 9 vn