1880 / 300 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

4

Schmidt, Kiel

317 mi

14. gelö

In 3

K MHannover. J

In das R ßung 23. AuF Kauf

nig

n

selbst

Ha Ki

0 worden

fügung trag schaft i gerichts

ri bi

In uns ie

v

I,

Die Fir

die ei

In uns von heu

cht s chaf Firma. Zu O

eingetra wurde heure ei

Jetzt H Ha

Inhaber Han 2 8 eingetragen in S

1 -2

2

das

heute B Han

H annover. ung Col Co0l C0l gen Tag A

8 n .

I

0 Blatt 29 der Abã schlo auf sch stand 0 1 Heilig des Itzehoe, in das hiesi

nd

ss

2 Hin hel

over. raneninh

nd A rh oder st mann te unter F

Karoline S eingetragen 2,) Durch d

Karoline S Kaufmann L Lörrach,

G

mit dem Ni einge gen frau Emma, August liche Güterg Itzehoe. getr Fi O Re Prokur Lörrach.

Inh 0

Nr. 1276, betreffend die

n es 9

ig ver. g

t, Oberstein.

verhä

nnover önig nnover Köni en Das ü elle P gter F 1 2 3 Col. 4. D 1) der Merford. hiesige Gesell Lerch & Co. Di scht n das hie e ad In das H Fiem

erung 2 e e

K

den 18.

4

I 7 e

Hendekrug,

annover, Köni von delele eingetragen.

li

annover, do 8

200 Thlr gli

vom 5

i

den 14 vo

do

der.

7 9

Inhaber Weinh § A

„Th annover. ktionä Druckstemp bewirkt enbeil rich A

er auß er Fi

gli Unto

ge

188 Heydekrug. sige

ön

A

da i en

11 5

i

den 13. Dezember 1880.

lein Heinriette Schiller

b

latt 784 noversch luß ausge irma H. m Obes

irmenregi N

Königli

de iches

hiesig ã re der ches Nr. ie Kön p 4. 9.

Meiligenbeil.

er Gese 2) der Kauf

Aufhebung unter N den 17 Aus

pf

na i ist heute Fol. 392 Folgendes eingetragen

vels

i

n E F

Bekanntmachung.

7 . 2

tragen die worden 3.

Dez

chaftsregister ist zufolge Ver⸗

r.

ndenen Akti lls

erord ß das des der Gesells 17. am 5. schaftsre n Glü n am 28.

Cullmann zu Idar (

Vermerk ausdrückt.

u der Firma

In das hiesige Handelsregist ngetragen:

Nr. 17,780. andelsre

ches Amt

den 5 gli

der § Die Gesellschaft hat vor 2 Jahren begonnen.

8

w 2

C 600 ℳnauf 5 elcher

2 . 1

e Handelsregister ist heute Blatt deren Inhaber das F

Heiligenbeil. ust 1880 am 24

Leß & Victor.

ches nigliches Amtsgericht.

8 st 8

2 8 .

Amtsgericht Handelsregister lichen Amtsgerichts gister zur E ummer 92 stadt ortis Spohn hier bestellt. Dezember 1880. Gr. Amtsgericht. Lauck.

500 000 herunte räu

in in Lörrach. Inha ledig, hier.

0 die zwischen Firma und Niederlassungsort

ches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. rusen. irma:

Amtsgericht. Abtheilung

ber den Beschluß g

Weberei Amtsgericht. Crusen. pfeld zu Leer ist Prokura ertheilt Dezember 1880. ches Amtsger A. Röpke.

e Baumwoll⸗Spinnerei und mann Mori

Crusen. ster zur

i rt der Niederlassung

rotokoll vom 8. d. Beide zu Leer.

Dezember 1880. feld und Schiffer J

„A. Weber“ 1 zufolge st erloschen. eld & Obes.

Gesellschafter sin aber Kaufmann H

8

F

t dem Niederlassungsorte Hannove m 17. Dezember 1880 ist

8

einen d 1

Raufmann Aron Leß zu Heiligenbeil, tz Vi intragung

Firma ist wegen Verlegung des Geschäfts Dezember 1880.

gliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung. Als ster zu der r. 259 der November

emeinschaft für die Zukunf

Bekanntmachung. 3172 zu der Firma:

In das hiesige Handelsregister ist Bekanntmachun

8

nigliches Amtsgericht. I.

den 17. Dezember 1880.

Liqueurfabrikant Carl Hugo palte 2 (Ort der Niederlassung) n 16. Dezember 1880. den 17. Dezember 1880. Dezember 1880. Bekanntmachung.

orm zu den Firmenakten genommen.

en im Nominalbe M. ist in beglau⸗

August 1880

Leer.

Ver

f

Dezember 1880.

cht. III.

irma 8

geschehene Anmeldung ist heute

g 8

7.

eodor Sparkuhl & Co.“

8 8 8 8

der ehelichen Güte üg

der Ausschl

einge i Nr.

gericht. Abtheilung I. t

Abtheilung I. st zufolge Verf

vom 8. Dezember 1880 ist

entlichen Generalversammlung

eingetragen worden: jeder der Gesellschafter vertritt d

Philipp Kehr und seine E geln zu Herford haben unter d

ember 1880 folgende E hnen bestehende e

ctor daselbst. u Herford.

ie⸗

2 21

Schiller in Szibben und als irmenregister ist am heuti⸗ andelsregister des unterzeichneten Amts⸗ aber: Produktenhändler Johann

ie G sten: Dem Produktenhändler Hinrich

ltnisse: Offene Handelsgesell⸗

er i aufgenommene nota⸗ gemein⸗

ung vom

ragen

t aufgehoben. ügung

119

Firma Rud. ermann Loeck in ohann Wil⸗

Zum Firmenregister ber der Firma: Prokurist ist

rma Ernst irmenakten)

2

be. em he⸗

ederlassungsorte Hannover, und als deren in⸗

mann in

r und als deren

iudler Heinrich Adolph Weber hier⸗ §. 3 und 4 des Statuts be⸗ Aktienkapital von 3 000 000 gesetzt und dieser Be⸗

ührt werden soll Seitens des Vor⸗ chaft durch Abstempelung der trage von je

00 mittelst eines entsprechenden

in

8 8

Orb. j 6) Z 7) 2

3

st dung ist seitheri

Oerlinghausen.

daselbst.

Firmeninhaber:

worden: als Ort der Ni

hei

haber II; ʒu O Die heim. auf I. J 8†

2 82

erichts si

D und fugt s ind folgende Eint

haber nur ein

* * . . 2 2

ü n fhe hasa a Inhaber

5) Unter O.⸗ Firma

loschen.

Tod des Firmeninhabers ist die Firma er⸗ m ist

uri mi

Anzeige vom beschränkt. Querfurt.

u O.⸗Z. Firma:

Firma ge Gesell

8 einen

88 * * *

g

. *

Pforzheim.

Gottlieb Birkmeyer, Kettenfabrikant furt,

a. der Amtmann

n 82

3. Dezember l. Gerichts ist unt⸗

9 8

Pforzbeim.

3) Zu O.⸗Z. 500 b. der R

Fulius W

Holland.

eder derselben Z. 482 F

Bi und Graveur Eduard irma erlof 479 Quakenbrück.

Moses Heinrich, ist Brilles nicht Briller

4) Zu O.⸗Z. 467: dieser Zeitung) bezeichneten Ehefrau des Kaufmanns

gene Genosse Durch Urtheil In das Ges

Juli Firma: J. G. Springer

* 82 7 *

Querfurt, den 17. II

Prokura erloschen ist,

1864 für die Firma W. von Borries das. abzusondern und

Bezeichnung d

I. in das Nr. 3 des Ges.⸗R

besorgt der seitheri Z. 489

in Pforzheim ist erloschen.

Die Handelsgesellschaft Peter & Birkmeyer

ausen, 18. Dezember 1880. Fürstliches Amtsgericht.

irma wiederum Prokura ertheilt ist. 1) Unter O.⸗Z. 1053

Schnü ie Firma der

joute

2 8 .

6

i

2) Unter O.⸗Z. 1054: Notar Damm in P

rung unterm 24. August 1880 vor dem G ) Laufende Nr. 12

Die Prokura ist erloschen.

n das gerichts Pr. Holland, vom

Nach dem von Der Name der, in der Bekanntmachun

8 ri Walte chen ederlassung t dem Amtm

I. In das Gesellschaftsre 1) bei laufende Nr. 11

schafter r Handelsre n das Prokurenreg Rittergutsbesitzer

nschaft, Die L2

daß an Stelle des Kassirers

der Kaminfeger Johann Anwalts und Notars G

Querfurt für die Handels⸗ ren & Co. daselbst,

efab c9

ister.

2 Spalte 4 folgendes eingetragen

„Wahren & Co.“*

Ehevertrage ist die eheli r Nr. 3 bei der Handels

lung gewählt worden sind. Niefern am 13. November 18

vember d. J. stattgehabten General Ort der Niederlassung

Wahren & Co. Verweisung auf das G

beiderseitigen E senior in Schafstedt.

ttergutsbesitzer Herrmann Weidlich

Keßler. Eberhard Mejer in Quer⸗

Großherzogliches Amtsgericht.

brikant H An eg.

2

Vi

des Kaufmanns J. G. Springer in Karoline, geb. Schweickert,

vom 5. Juli 1880 Nr. 10 576 ist die Ehefrau

Königliches Amtsgericht. Baustädt. Pforzheim, den 13. Dezember 1880. Großh. Amtsgericht.

d

* *

1) bei Nr. 4 des Prokurenregi Orb, den 15. Dezember 1880.

Bezeichnung der Firma,

Handelsgesellschaft Wahren & Co. zu Querfurt

register heute auf Fol. 147 die Firma Wilh. Höcker,

8 le & S W

uli

8. Bezeichnung des Prinzipals

Bekanntmachung.

Eingetragen randenburg.

Querfurt.

es Prokuristen: Georg

in ei

iquid

r & Kust

besitzt volles Vert

erer i

7

in Schafstedt jedoch nur i

den 11. Dezember 188. st zu zeichnen bestellt ist

Enge lhelm

. 8

Oberstein, den 14. Dezember 1880. welche der Pro⸗

emeinschaftlich zu zeichn

Quakenbrück, den 17. Dezember 1880. 1 ees Amtsgericht.

Dezember 1880.

0. ann Mejer in Querfurt.

8

gen Tage ins Genossenschaftsregister i Vogt & Anderer in ustav Gause in Gesellschaft Wah⸗ Spalte 8. 8

es Rechts⸗

Landgerichts ation bes us Walter yfried 9. Novemb

r in

ere

2 8

Zum Handelsregister wurde eingetragen

Handelsregister⸗Eint

Amtsgericht P.

alter in Pforzheim

7 1.

rmenregister us Walter in Pforzheim. In⸗

ragungen erfol Prokura d

ei

nigliches Amtsgericht. II. Abth.

einri

i

2

dem Rentmeister Carl Glindemann zu H fried von Pforzheim mit Karoline Grä

nri gt

i Firma: G. Birkmeyer in Pforzheim. n

ellschaftsregister.

forzheim vollzogen worden.

roßh.

Friedrich

versamm⸗

* 4

ner am 25. No⸗ esellschaftsregister

n Pforz ch Vo n Pforzhei

räge.

retungsrecht.

8* . 8

Ernst Friedrich Wilhelm Höcker

7

hbard Cronemeyer zu Hovedissen am 8. Dezember

die dem früheren Administrator Carl August Eber⸗ Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist auf

2) sub Nr. 14 desselben Registers eingetragen, daß des Vorschuß⸗Vereins zu Orb, eingetra⸗

an Stelle des Controleurs Johann Engel der Kaufmann Carl Meinhold zum Controleur

klärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes

ge Gesellschafter Cuno Peter.

st diese Vermögensabsonde⸗ Die Liquidation

che Gütergemeinschaft inwurf von je 50

i Quakenbrück und als Gesellschaft ausschließlich

80 geschlossenen

Sey⸗ ßle von

forz⸗ ster des unterzeichneten

ovedissen unter dem heuti⸗ eingetragen ch Rieger als Kassirer, in heim. Karlsruhe Pforzbeim, für berechtigt er⸗ Pforzheim. gt ; Pforz⸗ orgt der

P r. Holland, g des Amts⸗ er (Stück 284 ns Handels⸗ en sollen be⸗

Auf beute erfolgte Anmel⸗

i

Rostock.

gesellschaft brü

in F Col. 6.

9

.A

Adolph Barth n Gemeinschaft, Bank,

Li Firma: 5 üe

andels

Col

Col

Col

Col. 5.

ertheilte, der Firma Röbel.

qui do

sters bemerkt, daß Katibor. 5

eingetragen.

dreier zu R Rostock, Cel. 3. Col. 5. Col. 5.

regi 3.

ister des unterzeichneten Schlawe.

Rastatt. mi Bostock. ej st Rostock. auf Verfügu Fol. 323 sub derik Schlawe. ei in Col. 7

Die Gesells Rastatt, 2. Branche Branche

In unser Fi In unser Fi

ers 4. R tigen Tage ist i

8

. 8

Reichenbach u

in Ratibor.“ gestorben, die

n ngetragen

Putzh

Col. 4. Rostock. Rostock, den 15.

Col. 3. Louise Eingetragen

den 15

ei ostock 6 8

Unter Nr. 497 die zu Langenbielau und

W. C. Col. 4. Rostock. ember 1880 No

Großherz

F 7 i

Röbel, den 15. Dez

In unser Firmenregi Königliches Amtsgericht.

rmenregi

eidlich junior) zu Nr. 43, betreffend die

Eingetragen zufolge

Firma G. Abraham, N.

n das hie

braham eingetra

16. Dezember 1880.

Schwerin i./ M., den 16.

Otto Schnelle

Die Firma ist erloschen.

ster ist bei Nr. 82 gen worden

Verf e H

2„

ember 1880.

Die Gesellschaft ist erlos .5 act. am 14.

Bekanntmachung. Bekanntmachung.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schlawe, den 16. Dezember 1880. Schlawe, den 16. Dezember 1880.

2 *

Großherzogliches Amtsgericht.

Firma wird von dem Kaufmann chen.

in Schwerin.

ügung vom rma Mecklenburgische

Dezember 1880. 8

Kaufmann Gabriel Abraham zu Pustamin mit der iederlassungsort Pust

1

Dezember 1880.

n Folge Verfügung vom 11. De⸗ ster ist unter Nr. 139 der

andelsregister Fol. 53

amin, 1

irma

oldi fortgefü

hrt

Fol. 324 sub Nr. 673

Dez

e Sachse zu Rostock. der Bartholdi zu R

sub Fol. 12 Nr. 33 betr.

ei

In das h

b

Sachse.

vom 14. d. 2 1 eingetragen:

Stypmann. i

Großherzogliches Amtsgericht. olge Verfügung vom 14. d.

Zander.

ngetragen r Zander zu Rostock.

Kaufmann Wilhelm Carl Theo⸗ Großbherzogliches Amtsgericht. Stypmann. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

Rostock, den 15. Dezember 1880.

ndlerin Amalie ember 1880.

Der Kaufmann Johanne

bel eingetra 8

die Handel sfirma Ge⸗ 8

* *

Louise F Folge Verfügung vom 11. Dezember 1880 heute

In das hiesige Handelsregister ist in

esige Sssdesesgiftss ist M. In das hiesige Handelsregister ist

am 15. ejusdem artholdi ist

8 rie⸗

ostock. Dezember 1880

lhelm

li

hard Theodor

5. Kaufmann Otto Ju

W

i

us

B

B

er aben⸗

n⸗

olge 01 ngetragen

2

Verf 3 Otto Babendreier.

n usdem Fol.

ügun Nr.

572

g vom 14 des

d

M

esigen

irmenregi

2

457 das Erloschen der Firma:

44

hierselbst heute eingetragen worden.

„A. Biedermann“ Königliches Amtsgericht. V 32

Königliches Amtsgericht.

zu Ernsdorf heute eingetragen worden. . d. Eule, den 14. D.

„Richard Schramm“

das Erlöschen der Firmen

„Clemens Rasel“

der Kaufmann Gustav Leichtmann ebenda. Papierhandlung.

Reichenbach u. d. Enle, den 14. Dezembe Königliches Amtsgericht.

8

„Gustav Leichtmann“

irma

der Kaufmann Oscar Leichtmann ebenda. Branche: Produkten⸗Geschäft.

„Oscar Leichtmann“

Unter Nr. 496 die Firma

der Kaufmann Carl Wilhelm Mühle ebenda. Droguen⸗Geschäft.

„C. W.

Firmen eingetragen worden Unter Nr. 495 die Firma

2

. .

Mühle“

Königliches Amtsgericht.

Abthl. IX.

Ratibor, den 16. Dezember 1880.

t Sitz zu Bosatz heute folgender Vermerk eing

bei Ratibor,

etragen worden

*. 8

„Die Gesellschaft ist aufgelöst und allei

Farenschon. In unser Gesellschaftsregister i

Bekauntmachung.

ogliches Amtsgericht.

Nöder in Kuppenheim ist au

Dezember 1880.

fgelöst.

Nr. 18,780.

schaftsregisters wurde heute eingetragen:

Reichenbach u. d. Eule, den 16. Dezember 1880.

Reichenbach u. d. Eecrle. Bekanntmachun ster i „Paul Speer

In unser Firmenregister ist bei Nr. 248 und 441 st unter Nr. 498 d

Reichenbaech u. d. Eale. Bekanntmachung. der Kaufmann Paul Speer ebenda, sowie bei Nr.

zu Reichenbach u. d. Eule und als deren Inhaber zu Reichenbach u. d. Eule und als deren Inhaber

r 1880. ezember 1880.

ie

Ratiborer Schloßbrauerei Freund & Co.

ni

zu Reichenbach u. d. Eule und als deren Inhaber

Reichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung

In unser Firmenregister sind heute nachstehende

st bei der daselbst

Königliches Amtsgericht. sSchwerin 1./M. Zufolge Verfügung vom heu⸗ sig

Col. 4 f a

Zeltz. unter Spangenberg i

in unser orden.

alles zufo zufolge Verfügung vom heuti

loschen ist,

Windmüller zu Beck

„Wwe. Abr. Firma auf den Kauf

zu Nr. 10 zu der dort

In unser Gesellschaftsregister ist

nderter F fortgesetzt,

Nr. 8, doch wird d

und i

e Verf

irmenregister unter Nr. 190

w

5 ; ie

merkt, daß die Ges

i

Der Gesellschafter

olgender Vermerk Druck

*

Firma „Wwe. Abr. 8

Warendorf, den 14. In

st Le unserem Handels⸗ oselbst die n Zeitz

*

Hoelling ist am 21. D Redacteur

9

6

um als alleini ügung vom

eing

Windmüller ellschaft du

1

5 Zeitz, den 16. Dezember 1880.

ezember Handelsgesell

Dietrich H

u Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

W. Elsner.

3 Dezember 1880. gen Ta

Dezember 1880.

Windmüller in Beckum“ ngetragen

terer als Inhaber der 8 Riedel

etragenen Gesellschaft Beckum“ ei Firma Hoelli einri 187

rch Uebergang ge eing

Gesellschaftsregi

mann und Pferdehändler Sali

der ma von den andern Gesellschaftern

eingetragen steht, ist in

ng &

ster schaft unter unver⸗

9 verstorben,

gen Inhaber er⸗ ch Friedrich

etragen

ver⸗ ;

Einwand der örtlichen Unzuständigkeit des Ge⸗ richts Seitens der Staatsanwaltschaft. Strafprozeßordnung §. 18. Verletzung der Wehrpflicht; strafbarer Versuch.

Strafgesetzbuch §§. 140, 43.

In der Untersuchungssache wider den Müller Sch. D. wegen Verletzung der Wehrpflicht,

hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, lichen Sitzung am 20. November 1880, K nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: daß auf die Revision des Ersten Staatsanwalts zu B. das Urtheil der Zweiten Strafkammer des Landgerichts zu B. vom 29. Juni 1880 nebst den demselben zu Grunde liegenden that⸗ sächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache zur ander⸗ weiten Verhandlung und Entscheidung an das gedachte Gericht zurückzuverweisen. 8

Gründe: 8 *

1. Angeklagter hat sich in der Absicht, sich dem Eintritt in das stehende Heer zu entziehen, aus seiner Heimat D. entfernt, um über B. nach Amerika auszuwandern. Er ist in B. verhaftet und es ist auf erhobene Anklage die Hauptverhandlung wegen des §. 140 ad 1 des Strafgesetzbuchs vorgesehenen Vergehens von der ersten Straf⸗ kammer des Landgerichts zu B. gegen ihn eröffnet.

Die Staatsanwaltschaft bat Anträge auf Unzuständigkeitserklä⸗ rung nicht gestellt; von dem Angeklagten ist der Einwand der Unzu⸗ ständigkeit nicht erhoben.

Angeklagter ist durch Urtheil vom 29. Juni 1880 freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft gründet die von ihr eingeleate Revision zunächst auf die Behauptvng, daß das Landaericht mit Unrecht seine Zuständigkeit angenommen habe, da das Hauptverfahren von dem Landgericht zu V. zu eröffnen gewesen wäre. Es wird ausgeführt, daß der Anfang der Ansfübrung der in Rede stehenden Strafthat schon mit dem Verlassen der Heimat Seitens des Angeklagten mit der in §. 140 Strafgesetzbuchs vorauegesetzten Absicht stattgefunden habe, der strafbare Versuch der That mithin in dem Bezirke des Landgerichts zu V. begangen sei.

Daß der Einwand der Unzuständigkeit Seitens der Staatsanwalt⸗ schaft nicht in der Hauptverhandlung habe geltend gemacht werden können, hindere nicht, im jeßiges Stadium die Einweisung der Sache in das richtige Geleis nach §§. 377, 395 Strafprozeßordnung bei dem Reichsgerichte zu erbitten.

Die Beschwerde ist nicht begründet.

Aus der Vorschrift des §. 18 Strafprozeßordnung, nach welchem das Gericht nach Eröffnung des Ha ptverfahrens seine Unzuständig⸗ keit nur auf Einwand des Angeklagten aussprechen darf, folat zugleich, daß die Frage der örtlichen Zuständigkeit oder Unzu⸗ ständigkeit des Gerichts vergl. §§. 7 ff. der Strafprozeßordnung natz Eröffnung des Hauptoerfahrens nur noch Seitens des An⸗ geklagten, bis zu dem in §. 16 ibid. vorgesehenen Zeitpunkte zur Erörterung gebracht, und daß, sofern dies nicht geschehen ist, die Zuständigkeit des Gerichts im Laufe des Verfahrens nicht mehr in Frage gestellt werden kann.

Zum Gegenstand richterlicher Prüfung in der Revisionsinstanz

kann die Zuständigkeit also überhaupt nur dann gemacht werden, wenn der Angeklagte den Einwand der Unzuständigkeit rechtzeitig er⸗ hoben hat und derselbe von dem Gerichte vermworfen ist. Die Revision der Staatsanwaltschaft kann daher auch mit Er⸗ solg nicht auf die Vorschrift des §. 377 ad 4 Strafprozeßordnung gestützt werden, da dieselbe Anwendung in einem Falle nicht zuläßt, in welchem die Zuständigkeit des Gerichts nach Auleitung des §. 18. Strafprozeßordnung außer Frage gestellt gitt und die Voraussetzung des §. 377 a. a. O., daß das Gericht seine Zuständigkeit mit Un⸗ recht angenommen habe, mithin nicht gegeben erscheint.

II Dagegen erscheint die Beschwerde der Staatsanwaltschaft wegen Verletzung des §. 140 al 1 Strafgesetzbuchs durch unterlassene An⸗ wendung begründet.

Nach der Begriffsbestimmung des §. 43 Strafgesetzbuchs fallen Handlun en, mittels derer der Entschluß, ein Verbrechen oder Ver⸗ ben zu verüben, bethätigt wird, nur dann unter den Begriff des ttrafbaren Versuchs, wenn sie einen Anfang der Ausführung dieses Delikts enthalten.

Damit ist die Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen, welche nur bestimmt erscheinen, die Ausführung der That zu ermöglichen oder zu erleichtern, vom ½ ausgeschlossen.

Der Vorderrichter erkennt in der Handlungsweise des Ange⸗ klagten, welcher in der Absicht, si) dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, seinen Wohnort D. verlassen, die Reise nach dem Hafenorte B. angetreten und vollendet, und sich daselbst in den Besitz eines Passagierbillets zur Fortsetzung seiner Reise nach Amerika gesetzt hat, an welcher er sodann durch seine Verhaftung gehindert ist, nur vorbereitende Handlungen des Anaeklagten für die Ausfuhrung des in §. 140 des Strafgesetzbuchs vorgesehenen Vergehens.

Gewiß ist die Feststellung der Grenze zwischen vorbereitenden und folchen Handlungen des Thäters, welche bereits den Beginn der Ausführung der That darstellen, somit des Anfangspunktes des straf⸗ baren Versuchs vielfach von thatsächlichen Voraussetzungen und in⸗ soweit von der freien Würdigung des Instanzrichters abhängig.

aus

in der öffent⸗

ei

S Villi

ausgeschlo

Soran. Die

am 15. ejusdem Firmenregi

Nr. 15 7

heute gelös Villingen.

n und zuf

Fi J ol

ngetragene Firma ist erlosche

unserem

Bekanntmachung.

wig

mit 8 Eh

1880,

in schaft ei

wonach j

0 evertrag d. d.

Warendorf.

zukünftige V

nwirft, alles üb

Villingen, der Theil 100

Sommerau ist n Mönchwei

Sorau, den 16. Königlich

Die Firma

. *. . * L

(Firmeninhaber der Kau Schwerte) ist gelöscht

Herman

ugen, den 7.

cht worden. ermö ssen ist. Gr. A K

*. -

ne Verfügung vom 15. d. M.

Handelsregister⸗ Unter O. sters wurde u ommerau. Der ackenjos von nna Kratt vo sgeri önige.

es Amt A

8

sgericht. Abth. III.

G

f rmenregister unter Nr. 130

mt

Haar Hakenj Inhab gen ab

nterm Heut

Dezember 1880. 125 d

Dezember 1880. cht.

r von der Gemeinschaft

mann Herm igen ei

os, 1

ler.

2

am 17. Dezember 1880. es diesseit

ann Irle zu Einträge. in die G

den 19. Juni

ngetragen

igen

rige, gegenwärtige und

er der Firma Lud⸗ emein⸗

Uhrenfabrik verheirathet

8 8

Es wird also zu prüfen sein, ob der Vorderrichter bei der An⸗ nahme, daß ein strafbarer Versuch nitt vorliege, von richtigem Ver⸗ ständniß des Gesetzes geleitet worden ist.

Diese Frage muß verneint werden.

Der Vorderrichter gelangt zu der Feststellung, daß die von d Angeklagten zur Verwirklichung seines Vorhabens vorgenommenen Handlungen keine derartigen seien, welche einen Anfang der Aus⸗ führung der That enthalten, indem er von dem Satze ausgeht, daß der strafbare Versuch solche Handlungen voraussetzt, welche zu den Begriffsmerkmalen des Vergehens ge⸗ hören.

Es wird ausgeführt, daß wenn das Wesen des Vergehens darin bestehe, daß der Thäter, die Grenze des Bundesgebietes überschreitend, dieselbe hinter sich lasse, der Anfang der Ausführung der Ueberschreitung in einem früheren Zeitpunkte nicht liegen kön e, als da der Thäter nahe der Grenze das Schiff oder den Eisenbahnzug besteige, welche ihn über die Grenze bringen sollen, so daß nunmehr im We⸗ sentlichen ohne sein weiteres Zuthun, das Delikt vollendet werde. Dann erst könne man sagen, daß er in der Ausführung des Ver⸗ lassens des Bundesgebietes begriffen sei.

Diese Ausführung ergiebt nun zunächst, daß der Vorderrichter nicht in thatsächlicher Würdigung der Umstände des konkreten Falles, sondern aus rechtlichen auf das Handeln des Angeklaaten ange⸗ wandten Gründen zu der von ihm getroffenen erheblichen Feststellung felanst

r ist dabei in mehrfacher Richtung von unrichtigen rechtlichen Gesichtspunkten ausgegangen. 8 8

Als entscheidend für die Beurtheilung kommt in Betracht, daß nach der zur Anwendung gelangten Vorschrift des §. 140 ad 1 des Strafgesetzbuchs der Thatbestand des Vergehens mit dem Verlassen des Bundesgebietes vollendet erscheint. Ist das der Fall, so leuchtet ein, daß in dem Handeln eines Thäters, welcher seine Heimath in der von dem Gesetze vorau gesetzten Absicht und mit dem Willen verläßt, die von ihm angetretene Reise ohne andere, als durch den Wechsel der Trans⸗ portmittel gebotene Unterbrechung, bis in das Ausland hinein fort⸗ zusetzen, ein Handeln gefunden werden kann und unter Umständen gefunden werden muß, welches, über die Vorbereitung des Delikts hinausgreifend, als Beginn der Ausführung desselben erscheint. Und zwar um desbalb, weil dieses Handeln, wenn es anders nach der maßgebenden, von vorn herein vorhandenen und unverändert festge⸗ haltenen Willensrichtung des Thäters in ununterbrochener Verbindung mit der letzten, den Erfolg herbelführenden Handlung gedacht und vorgenommen ist, eine einheitliche, untrennbar mit der Ausfüh⸗ rung der That zusammenhängende Thätigkeit bildet und daher in seinem ungestörten Fortgange unmittelbar die Vollendung der That herbeiführen muß.

Unter solchen Voraussetzungen wird zugegeben werden müssen, daß mit der Reise, welche der Thäter zur Ausführung seines Vor“ habens von seiner Heimat aus antritt und welche nach seiner In⸗ tention über die Grenze des Bundesgebietes hinaus fortgesetzt werden soll, eine Handlung begonnen wird, welche zu den wesentlichen Begriffemerkmalen des vollendeten Vergehens gehört. Ein Mehreres ist nicht erforderlich; daß das Handeln des Thäters ein derartiges Begriffsmerkmal bereits erfüllt habe wie der Vorderrichter an⸗ nimmt kann nach dem Wesen des strafbaren Versuchs nicht ge⸗ fordert werden.

Die Unterscheidung, nach welcher der Vorderrichter Anfang der Ausführung des Ueberschreitens der sonach der That selbst erst dann in dem Handeln des Thäters erkennen will, wenn derselbe das Schiff oder den Eisenbahnzug bestiegen hat, der ihn über die Grenze führen soll, enttehrt danach der grundsätzlichen aus dem Begriffe des straf⸗ baren Versuches herzuleitenden Begründung und erscheint als eine willkürliche, weil auch in dem von dem Vorderrichter vorausgesetzten Falle ein Handeln nicht vorliegt, welches bereits ein Begriffsmerkmal des vollendeten Thatbestandes bildete. Diese Unterscheidung wird auch durch das für dieselben ang⸗gebene Motiv, daß nämlich nach Be⸗ steigung des Schiffs oder Eisenbahnzuges im Wesentlichen ohne wei⸗ teres Zuthun des Angeklanten das Delikt vollender werde, nicht ge⸗ rechtfertigt. Der Anfang der Ausführung einer Strafthat ist begriff⸗ lich nicht davon abhängig zu machen, da der Thäter durch zufällige Umstände bereits in eine Lage gesetzt sei, in welcher ihm unmöglich gemacht, oder aufs Aeußerste erschwert ist, die Ausführung der beab⸗ Handlung aufzugeb n. Vgl. §. 46 Alinea 1 Strafgesetz⸗ uchs.

Es ist also rechtsirrthümlich, wenn der Vorderrichter auch im Falle voller Einheitlichkeit des Handelns des Thäters und des ununter⸗ brochenen, auf Vollendung des Vergehens gerichteten Willens desselben nur den letzten der Vollendung unmittelbar vorhergehenden Theil des p als geeignet ansieht, den Anfang der Ausführung zu be⸗ wirken.

Danach gebot sich die Aufhebung des angefochtenen Urtheils und die Zurückweisung in die Instanz.

einen Grenze und

Berichtigung. In Nr. 13 der Entscheidungen des Reichs⸗ gerichts sind Seite 2 Spalte 2 Zeile 5 und 6 wie folgt zu lesen: (daß) nicht sämmtliche Gründer der Gesellschaft für die denselben

übertragenen Vermögensobjekte nur Aktien (erhalten haben).

4 * 8. 5 8

e unter N. e Firma

* *

n Irle

irmenregist

i

Soest. D tragen

des

Hande niglichen A r.

286 des Fi

gister mtsgerichts

zu Soest.

ers einge⸗

Gerich

ts

8

schreiber des K.

lsreg

. Amtsgerichts

.

lichen.

den Bekan Aufsichtsra die Elberf

eelder und die Z o

rsenzei hrlaut,

t

nd durch di ung

orsi

zu veröffent⸗

Alle ntmachung ths zu erl

assen

u

ung der Gesellschaft ni von der Gesellschaf sind vom V

Gesellschafts⸗ aftenden Ge⸗

tzenden des e Kölnische,

Die

In Firma

des König Reusch

und als deren Inhab

Robert Reusch zu Siegen

Nr. 347 d

In d

des

haftenden

zu Reichenbach u. d. Eule und als deren Inhaber Siegen. lautet über

lassung in Col.

Siegen. 2 Col. 3 (S

mann, W

zu S

Folge haben.

das Fi eine Kommandi durch notariell

ahl der vertrage soll der Tod sellschafter die A

nigli mann zu Dortm

Weyland zu Sieg

chafter sind der G

1500 Di

Gesells

2 500 Thlr.

Aktien beträat 1500.

1880 unter Nr. 221 Col. 2 (Firma). 19).

Hand chen as Gesellscha

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. iegen.

lich

Handelsregister L

4 (Rechtsverh und.

en, uflös

ft

2 lplerb

ã

tgesells

en

eyland & Com

sregi Aplerbecker⸗Hütte, Brü

imtsgerich

g 2*

rmenregister ist ltnisse).

en Amtsgerichts zu Siegen. Zöbrlaut, p.

iegen am 14. Dezember 18

er der Kaufmann eingetragen

st

ter i

* 7

lsregister en Vertrag vom 2

chaft auf Akt

Die Gesellschaft ist Nach dem

der Ingenieur W

ewerke G

t unter

der persönlich h

ien,

ilhelm B

ts zu Siegen. ustav rüg⸗

0. Oktober 1869 Jede Akt

gegründet

2 :

80 eingetragen. am 14. Dezember eck mit einer Zweignieder⸗

Robert e persönlich

cht t ausgehen⸗

g⸗ ie zurx

ie

8 8

ndere

Berlin, den

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

chaft Salomon Nöder & David mäß dator der Kaufmann Emanuel Hausmann zu

Zu O. Z. 7 des Gesell Schweidmitz. In uns

Firma

ei

In das Firma:

iger des Köni

* *

ei getragen.

und als deren Inh nhard zu S

Carl Meinhard zu Siegen,

unter Nr. 41 eingetragenen Handelsgesellschaft unter Siegen.

G Siegen. des In Firma

8.

zu Zobten und

Königlichen

als

Franz Mende Franz Mende daselbst⸗

er Firmenre

9 9

irmenreg

ögigliches Amtsgericht. IV.

i

Anmeldung sa

das Firmenregister

t heut Handelsregister glichen Amtsg ster Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Handelsregister Amts

ist

Zöhrlaut

Zöhrlaut, iegen am 13. Dezember 1880 ein⸗

sweid am 14. Dezember 1880 ei

Bekauntmachun gister ist auf ericht 8 F unter

erichts zu Siegen.

ger und als deren Inhaber der Kaufmann

Carl Buch zu Geisweid

Schweidnitz, den 16. Dezember 1880. unter Nr. 346 die aber der Lederf

eingetragen worden

deren Inhaber der Kanfmann

g. 8 zu Siegen. ngetragen. 2

Carl Buch

Grund vorschrifts⸗

abrikant Carl

345 die

2

I“

b laufende Nr. 472 die

Bei 1 a ge eiger und Königlich Preußischen Staats

21. Dezember 18835.

Gerichtsstand der Niederlassung für Klagen gegen Eisenbahnverwaltungen.

In Sachen der Wagenrückerswittwe K. in V. und des

Handelsmanns F. in N., als Vormund der minderjährigen Geschwister K. in V., Kläger und Revisionskläger,

wider

das Königlich sächsische Finanz⸗Ministerium als Vertreter des Staatsfiskus, Beklagten und Revisionsbeklagten,

hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 24. Sep⸗

tember 1880

für Recht erkannt:

die gegen das Urtheil des I. Civilsenats des Königlich sächsi⸗ schen Ober⸗Landesgerichts zu D. vom 22. April 1880 ein⸗ gelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisions⸗ instanz werden den Revisionsklägern auferlegt.

Thatbestand.

Die Kläger beanspruchen unter dem Anführen, daß W. K., der

Ehemann der klagenden Wittwe, und der Vater der Pflegebefohlenen des mitklagenden Vormundes, auf dem Bahnhofe zu L. als Wagen⸗ rücker beschäftigt gewesen, am 14. Mai 1879 bei dem Rangiren eines Güterzugz zwischen dem Bahnhof und dem Güter⸗ bahnhof körperlich beschädigt worden, demzufolge aber verstorben sei, auf Grund des Reichsgesetzes vom 7. Juni 1871 Ersatz des durch diesen Todesfall der Wittwe und den Kindern entzogenen Unterhaltes. Sie haben deshalb wider den Königlich sächsischen Staatsfiskus, als Betriebsunternehmer der L. D. Eisenbahn, vor dem Landgerichte zu L. Klage erhoben. In erster Instanz ist zunaͤchst über die von dem Beklagten vorgeschützte Einrede der Unzuständigkeit des Gerichts besonders verhandelt worden. Das darauf verkündete Urtheil hat die Klage als bei dem angega genen Gerichte unstatthaft abgewiesen, nicht minder die Kosten des Rechtsstreits den Klägern auferlegt. In den Gründen wird festgestellt, daß die zur Vertretung des Beklaaten berufene Behörde ihren Sitz in D., der Beklagte daher seinen allge⸗ meinen Gerichtsstand bei den dortigen Gerichten habe. Weiter wird ausgesprochen, gegenwärtigen Fals seien die Bestimmungen der Civilprozeßordnung über den Gerichtsstand für Klagen aus uner⸗ laubten Handlungen und über den Gerichtsstand der Niederlassung nicht anwendbar, die über den zuletzt erwähnten Gerichtsstand nament⸗ lich darum nicht, weil einer Eisenbahnstation die Eigenschaft der Niederlassung im Sinne des §. 22 der Civilprozeßordnung so wenig zukomme, wie die Eigenschaft der Zweigniederlassung im Sinne von Artikel 21 des Handelsgesetzbuchs. Hiergegen haben die Kläger Berufung ergriffen. Sie wollen das Landgericht L. als Gerichtsstand der Niederlassung angesehen wissen. Das Königlich sächsische Ober⸗ Landesgericht hat indessen das erstinstanzliche Urtheil im Wesent⸗ lichen aus vorigen Gründen bestätigt und die Kläger in die Kosten verurtheilt. Nunmehr ist von den Klägern wider die Entscheidung des Berufungsgerichts Revision eingelegt worden. Sie halten den §. 22 der Civilprozezordnung für verletzt, suchen auszuführen, daß die Verwaltung einer Eisenbahnstation diejenige Selbständigkeit besitze, welche das Begriffsmerkmal der Niederlassung bilde, be⸗ streiten, daß die Niederlassung im Sinne der Civilprozeßordnung der Zweigniederlassung im Sinne des Handelsgesetzbuchs völlig gleich⸗ zustellen sei, und erneuern die schon früher vorgebrachte Behauptung: auf der L. Hauptstation der L. D. Staatseisenbahn bestehe eine mit der selbständigen Leitung des Rangirdienstes beauftragte Ober⸗ Inspektion. Sie beantragen Aufhebung des angefochtenen Urtheils, Zurückweisung der Sache zu anderweiter Verhandlung an das Land⸗ Pescht L., sowie Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der

osten. *

Entscheidungsgründe.

Die Civilprozeßordnung verstattet in § 22, bei dem Gerichte des Orts, wo „Jemand zum Betriebe einer Fabrik, einer Handlung oder eines anderen Gewerbes eine Niederlassung hat“, von welcher aus unmittelbar Geschäfte geschlossen werden, alle „auf den Geschäftsbetrieb der Niederlassung“ bezüglichen Klagen zu erheben. Den Begriff der

eeeIMDHI

für dessen Bestimmung sind jedoch durch die Begründung des Ent⸗ warfs der Civilprozeßordnung gegeben. Wie hier (S. 412 der Kort⸗ kampfschen Ausgabe) ausdrücklich hervorgehoben wird, ist der be⸗ sondere Gerichtsstand der Niederlassung dem Gerichtsstande des Wohnsitzes „nachgebildet.“ Das Etablissement fährt die Begrün⸗ dung fort wird, was die auf den Geschäftsbetrieb desselben bezůüg· lichen Klagen anlangt, dem Wohnsitz gleichgeachtet; dasselbe gilt für das Gut, was die Klagen aus den auf dessen Bewirthschaftung sich beziehenden Rechtsverhältnissen betrifft. Dabei verweist die Begrün⸗ dung auf S. 36 f. des Kommissionsberichtes der Nürnberger Konferenz über das Rechtshülfegesetz. Das von dieser Konferenz bearbeitete .. „Gesetz, die in den deutschen Bundesstaaten in bürgerlichen Rechts⸗ streitigkeiten gegenseitig zu gewährende Rechtsbülfe betreffend“ enthält in §. 5 die nämlichen Vorschriften, welche sich, nur theilweise etwas anders gefaßt, in §. 22 der Civilprozeßordnung wiederfinden. Zur Auslegung des §. 22 darf sonach der gedachte „Kommissionsbericht, die Ausarbeitung von Vorschlägen für eine allgemeine Geschqebung über den Gerichtsstand und über die Vollziehbarkeit rechtskräftiger Urtheile in den deutschen Bundesstaaten betreffend“ (gedruckt Leipzig 1859) benutzt werden. Derselbe erläutert den Sinn des Gesetzes an mehreren Stellen, von denen gegenwärtig hauptsächlich folgende in Betracht kommen.

Zunächst wird (Seite 35 f. zu §. 11 des Entwarfs) mit Bezug⸗ nahme auf 1. 19 § 2 D. de jud. 5, 1 bemerkt:

„Schon gemeinrechtlich wird durch ein Etablissement ein Gerichtsstand begründet. Dieser Gerichtsstand ist kein forum domicilij, sondern es werden nur auf den Fall, wo Jemand kleinere Kreise seines gewerblichen und Geschäftslebens an einem von seinem Domizile verschiedenen Oct verlegt hat, für diesen Kreis die Grundsätze über den Gerichtsstand des Domizils angewendet; das Etablissement wird, was die Sesset⸗ bezüglichen Klagen anlangt, dem Wohnsitze gleich⸗ grachtet.“

Sodann heißt es (Seite 37): „Nach dem Entwurfe wird das Vorhandensein einer Niederlassung zum Betriebe einer Handlung, einer Fabrik oder eines anderen Gewerbes vorausgesetzt, von welcher aus unmittelbar Geschäfte geschlossen werden. Es müssen mithin am Orte des hier fraglichen Gerichtsstandes solche Einrichtungen bestehen, aus denen sich ergiebt, daß dieser Ort den Mittelpunkt des Handelsverkehrs oder eines gewissen, seiner äußeren Erscheinung nach abgeson⸗ derten Kreises des gewerblichen und Geschäftslebens einer Person oder Gesellschaft bildet, daß der gesammte Handels⸗ verkehr oder jener abgesonderte Kreis der Geschäftsthätigkeit hier gewissermaßen domizilirt sei.“ 8 Sodann erörtert der Bericht die Frage, welchenfalls der Gerichts⸗ stand des Etablissements für Agenturen von Versicherungsgesell⸗ schaften zuzulassen sei. Daruͤber wird (S. 37 ff.) gesagt: „Betreibt eine Versicherungsgesellschaft des Staates A. ihre Geschäfte in dem Staate B. in der Weise, . dortige Institoren durch Eröffnung eines Geschäfts⸗ lokales, Aushängung einer Firma und Abschließung der Versicherungsverträge unter dieser Firma oder in sonstige Weise zu erkennen geben, daß hier ein abgesonderter Kreis der Geschäfte jener Versicherungsgesellschaft des States A. seinen örtlichen Mittelpunkt habe, so würde dies allerdings als ein Gewerbsetablissement der hier fraglichen Art anzu- sehen sein. Befindet sich dage en in dem Staate B. nur eine Agentur jener Versicherungsgesellschaft, welche die Versich rungsverträge für die Versicherungsgesellschaft des Staates A vermittelt und die Versicherungsanträge an letzteren zum Behuf des desinitiven Abschlusses einsendet, so würde sich in dem Staate B. kein örtlicher Mittelpunkt auch nur eines Kreises des Geschäftslebens jener Versicherungsgesellschaft befinden dieser Geschäftsbetrieb vielmehr nur als Ausfluß des Geschäfts⸗ betriebes der Versicherungsgesellschaft des Staates A. erscheinen und daher die Voraussetzung des Gerichtsstandes des Etablisse ments nicht vorliegen.“

Die vorstehenden Erläuterungen haben bei der nachherigen Be ratbung des Gesetzes Inhalts der Konferenzprotokolle (Verhand⸗ lungen der Kommission zur Berathung eines allgemeinen deutsche Handelsgesetzbuchs, die in den deutschen Bundesstaaten in bürger⸗ lichen Rechtsstreitigkeiten gegenseitig zu gewährende Rechtshülfe be- treffend. Nürnberg 1861, Seite 47 f., 121 f.) keinen Widerspruch

8

„Niederlassung“ bestimmt das Gesetz nicht näher. Sichere Anhalte

gefunden.