hüh
p
99'
“
“ — „u oqob Luvzlug 22112 219 u ꝛch N z2g bHungoapynang 219 gun uncelee beeeeeee, ane eeeee a aben gunag us scn9.SJe bvaD⸗S , 82- 165 § g2- bunslogns ¶ℳℳ . Ef fE 12 2 8 guv aucpag Saemmeeeee eeeeheehen bangognn a⸗qes vee eeeneeeehehee üe 981 InS † mor eu üöüöüeeeeeeee qu eeeeee eeeeee a2xcpl g.quvgsoqo T eeeeeeeeh ee eaeeee eee ween „zur- 229 mm ge ie üeee eeenee heeeee he nmach eüüääääüäüüüu aä́uUfngggeöoeeeeeee Uunögheeees pang qun munvzs nauagojplnn 2z22nm ruaee küeeee üee üü T ü .r ũIIFIIIITIRRREIRIENEEEEREREIENRE „a 12 - uee ee eeeeee, ee ee be weeeen eeeeee Jnan, ae bngeee dee eee e üe üee uecpvm ne wqeeee d eeee s 2229q2qavh 12-, üeeeee enhh enee ene wheeeeee wee .221 2292 S2e uee eehe beehee wee eeee weeee i uv vdabunzpna0 22e dee eee e agelebsenvaoa 8242128 222 g u]/H Je eee whwhe, hereedrnlehn F veeghe üei wee 122 dughe e üeeee e aee in awee weeerne eennee mvrqug he cile üee eeeeee üee eeee üü 101 u⸗qJ—2ν ueog e bün „uo2 veneee e i wens 22- weeegeeeh hwen weeeeeee — avwquu⸗z 12ro, heee — aeeeehee ue eree e hee ne Iz¶ üeee e e weehe whneeee wüeeheenee enee e e mly uereene we veee veeeeeehee eceeee eee üch wee bunubpng coeeaeeheh hehehe whee ee ieeeeeeeeee usb.qup q 121 ug use ppuva he weeeheeee ee e
0aa2q ebnue en eeenee eeeeebuneednee ea an buneeeeee iäeeer r 165 § 822 hla0⸗ 229 nöee e. .6.1t6᷑66vüüuauüäüääüÜüüVüüÜü „291ꝙ 100 2zg panqg, hee üi dle e geee eeeeeee -ue he eaee eee e, „26 Cuarjleb 221 129210 9 uln whw eeeen we-ehe we dee uocp,öv e2-, üe üeeeeee 829 bunguy ⸗ 38 „cꝓ pnaagsno 2u1 2-12122g gvg eeh 12 eieaeeeeeee ee 165 §, va 1c. .10 a2q bungvg zꝛupmzögv egh wie üee ee ae uuvz veqog üeeeeceqv 2q u 2⸗ 8vZ eeg e eeee e2eee üi eeh „us u⸗ne—eee eeeeeeeeee e ee ee hee e eene „p8 eq aeqv hei heeme bee ene eeee vee „nase uꝛueoccana a2- eüeeeh ne weeee i eac 29 na2o0 2lazssjq vqe,, ee heee ven ellawa uervg „92 1p ivajach Inv 2sg mun qpll e hkeee e eeeee öee ee. vunigosinn veeeba⸗geu ecee — wheeeehö ee eee wee un g, urm aocca — ae eenhee eehe öeeeee wene ueep „ra uoccna K uag üe waeehe ie wn ci ieeeöeeee üee 16 § 929 a09s 213 21- uab agemn e eee dii e un qe,eaneran ne bunguc F. uae eee vwehn ge ieee eelnee eeeeee wne -2qv 1zu ee eeee weegeee eenee ee bie eeeeee e unch 28292d mane i leeeeeeeee üüee 42ũᷣ 9ꝗ pw usgrg aran ueo wheeeee ee e ˖ieeeeeee wee , „12qup:s gc 1u piflualna⸗ sqqnq ⸗ 2. 1varS⸗Spppo 229 1658 § qun sqpnqq* e vepignꝛacc 82q, QC peo 6†g § 82 eeeee eeeeee ee ee n ee ee qpnv z12qv unu üenaur üeenenee neee we Uaone gesl uga 229103rugeh 9aeee 2an e weee eeeee üüeeen uec 112 avqqunaluv veaee 2192 eeee üeee üüeeeee vwecmn e heeeeee, eeeeeer 722 2IpLC un Le üee h e-eeeh eeehee üeeee hdümre „125 unrg vð en en uaenggee eeeeee ee eee wheeeee 21- eeee, ee aeee eee eg üeeeee wee aeen hecee w em neog bhe whieee weee haees wee p en cäe uœ˖œ˖ᷓᷓmnᷓmUmUgeeeeeeeh aud dunmmeqrasJZ vone ee üüee we eeee ee aüe 2nvg üebreene ana agemeene eeee aeh eheee e üᷓüee qho gen eeeeene weeee, aeeeeee eeree, ee ee öa „J 219 e üheneee weeeeeeee eeeeee , † pr -16229 — ualvaxD urmee eheeee eee eih e ee aunqun l2b“ 2pnaden, ueee e eee wie eeeeehe wee i um rg ge8I nS g.s m üeeeee eeeeeene, 11121125 21v121 a2zun 219 vqe-arung 5 *1 uen⸗eebz0a c-⸗261vi ac 92 9856 § ug eee hbeee eeeeeeh wükeeerere böepeee üee ce nJanah, (22-1-eugo 29, — e) „ ucunmuee euegunleh bü Uzzunh 2cz z,nem — bunjguv, ehee wlrae n uauveneuv p, ee demee üeeee eeggtITIürü'Eggggggeeeeeeenn 22,2Ige 12-, wehe hee e e ae üennee eeeee u⸗ qebzb nvas dunmmee wee e i anaeeege UöüI III 8 2 912,1 1821262q ve 2129, cenr „uogvand⸗ & 8⸗p gnqplenv ug eeeee eee weee eie lanee amac, z0 D egeecene eeeeee e hdeeenneee 2ae üie.1.11 11t1.1f11TEI 20 22 un un mnqruese e we we eeheh eeee üeee rr w2ec eeeghee e e e ee eee ei ween neac a uꝛcana T üed üech ee üüe hehhebgen bungeennae 1 w
b
—y
—
II 4 vzsE z2urm veehee 1ba⸗ 281 *„2 urh II ee eeeenhehee 995 —2 „CSI uo gm P-rogemm eeüh eee heel ch bheie ava eeee üeheheheh üeeeehe eeüe 12 uebunqan uag weee wi ee ch eeeeeeeeh eeee 12 üe gueaqya gana ünebneu — gü wüüee üeelwch enhne „Jogemmg ee e ene eeeeenbeaegh 1 eee eh — „g2 „D 12 üeebenh vee ühei üeeeeee v heeee ae „Jqpa12-z 120 ev e i üdeee weee bgere aee eaeö vaiD gneach 82- 65e, § un üüee eeee eee hee weh nte Juvj v ⸗es üeehedewrme üieeeeee gg SD S⸗822S gnaach) uounm eeeeh wüeeeeheheme eeeenee,e, e üeüngen uog ee weee üibene eeeeeeehehe ee eüeee hee ee whc 2202903e uq-h, J2l 22n üee ee eceee eee öee wheaeeee „ush üceeeaeeeöeleee neech eee üaeneee üeeee wae 681 Z zama 22- eaeeee eeeh eeeenee wee¶ hdieeeehe weee öSa—eeene „hquvge beeeege ei enu pnqg. 21⸗ vlnrS üec Iünaschuaq u hr vunlqurG 2 zugvaeeeh 2e“ :un 1⸗ ung üei weee wee hbeee ee hehe — oc aee 82020 quve. o eh wüehieeehece aehe eee weeeee üüee qroau ee wee heeeeee wee üaeeenenee, eee er9gge
285 § ub) Scnqg 1ebvn,Sc e29 sagozsn, ve See
„z2⸗qau ah bunjauvG 1qcaqeq 2n- eeehe weeeehee ieee -va üecegneech hüeee eie äüeeehe eeeheehe heeeeeeee 222 u e iaaeenee eee bee, eae eeee — pqunabeq luqprIwmx srvv eeg a2 ene ne ne ee 8 -111 16 uveb
qgun 2z vg z2up gnv vjobrzs 52u bäneeeee heee g ae CunCgg2 ü˖üee üanee bee —e wm e 82gun ee aeee üöüsuu 66WV une e e oe we he wee heen weehee =e üe 199 229 vunaqulent 220 2peae wüeeeI 2bzebu 2e üü 1— u cpeb u⸗
ava eeee ee weheenee,— ung ne c,p üeeeeeee hdeüeeehee wehe üüdhe eeae egc „wun 12 122 z22m ueg ükeeee hee weee vhweheee üehn; -1e 21- eee iee eeegee eae eäeöen ng güü
„1, urecrcce
mszel p/ ühehhe eeh eeehehe ae eeee 2ee üeaeee Sqpnqgelobva e g2- eeee eee ce eeeee
u-qvq; ne puboaebnt ꝓeee -22 1a. ie weene aeeeeeehe webpjebng ne üen lch ol vond öwce weeh whei e ee weüee e we „Cch Og uca 22 eh wene üeeneee 881 10se 92 üi e 1] unsunjquvC 29zuvgg. e eeee eee eeheheehöeeeheeee
421pa hüeeenee wie eeeeen eh hde urörzebu 2: :ꝛ qun / H
ueaeaneppan? - 2av-⸗e e uv vHunqo sud qun üunjquvqae uenehee ee weee üee gun uaqo-neèlnv uabunpoaeL eeegee weeee weeee n? u—eer hehe hhhe üeee hi e hiwcwce he eeeceee ueqp ignaach qqvarxgx, ech weeelee eeeee ee eeen Sv v varuvs v eeieehce wee e eeid g-
—7
70881 a2quroee 0I we deeee wee Juallg a2g e eeee weeee eeee8eee v- k SGpnqg bv ege üeee üaee eeee eehe henheeh qun 122q2 *6 ue waeee enaee wee 8
8 168 § Pnq 9212 b1 v12
voquv g2 D üweeoc -un Snv uorrunss 12 ue hocplaoa vun
““ 1“ 8
8 8 1“ „u2129- eeeeee pnan? ucra 2152]b u ee ehee üweeeeeh üeehe üei ue ueg ⸗1dal 12-he eee eeeee hüheeen guene 2 weeeehe e eneg ue he e e eeeheeee I üe-ee weee weeee bmvden -12 2u2—† 20 22 112zuo F eeaee e e eeehee weeeee wüeeeaeh „ue 611 222 e e eeeene 12a9, p kweüeneeeee 2ꝙ,ne -12q,, bd eg he aee dühee eee eeee he eeee 25922q 2221deg Ind pi wegee a2un 111 ꝓ 12—,un 212 suocnoH⸗uꝛ e12 1uS uqeceaane n üaeeee -21ond vg v heeeeeeee eeöneenemne wee eaee 29 gwaza 22-90 eheee wüeeheeeeeeee drhchag ane uac ꝓ᷑en vee io anu gucdnan) 22na, hun macgogeeeeee eee heee pnv uequnzangbunzcp t25 22-9 üe eeseg ucm ü e e ag uer eeeeeeeeeneeh eeeeerhee eeeeee aen m whee ee wn hdpe 2 üeeere eeee he üeeneee „Juoe eee üeeee ene eee üaeeee weee hieeehee wgce BungeeC 2212qucseq Sübuvz qun zjꝛquoq uauoegvöqoansaD wn
zzana gggI uca 21-10eqv ueceeeen e wee ees
Nach alledem und da die Zulässigkeit der früheren Beschwerde der Klägerin durch das zuständige Beschwerdegericht (§. 537 der Civilprozeßordnung) noch nicht geprüft ist, die von einer höheren Instanz vorgenommene Prüfung aber gegen öffentlich rechtliche Vorschristen verstößt, weshalb darauf Nichts an⸗ kommt, daß die Beschwerdeführerin den Verstoß nicht gerügt hat, mußte das Reichsgericht Bedenken tragen, die in der neuerlichen Beschwerde⸗ schrift beantragte Entscheidung zu ertheilen. Vielmehr konnte an die Stelle des vorinstanzlichen Beschlusses nur diejenige Entschließung gesetzt werden, welche schon von dem Ober⸗Landesgericht zu fassen ge⸗ wesen wäre. Der weiteren Beschwerde der Klägerin war dadurch ab⸗ zuhelfen, daß der Beschluß des Ober⸗Landesgerichts aufgehoben und die erste Beschwerde der Klägerin an das zuständige Landgericht ver⸗ wiesen wurde.
Ueber die bei dem Ober⸗Landesgerichte eutstandenen Kosten brauchte nicht entschieden zu werden. Durch die Aufhebung des angefochtenen Beschlusses eclischt die der Klägerin darin auferlegte Zahlungspflicht von selbst . 87 des Gerichtskostengesetzes).
Zulässigkeit des Urkundenprozesses auf Grund nicht unterzeichneter Privaturkunden.
Civilprozeßordnung 88. 555, 560.
In Sachen der Handlung S. B. S. zu B., Klägerin und Revisionsklägerin,
wider
die K. K. privilegirte Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy Eisenbahn⸗ gesellschaft in Wien, Beklagte und Revisionsbeklagte,
hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 23. Oktober 1880 für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des VI. Civilsenats des Königlich preu⸗ ßischen Kammergerichts vom 21. Mai 1880 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden der Klägerin auferlegt. “ 1
Thatbestand:
— Nach dem im Erkenntniß zweiter Instanz in Bezug genom⸗ menen Thatbestande des ersten Erkenntnisses hat Klägerin auf Grund * 8 „Interessencoupons“ genaanten Papieren, lautend in
ruck: K. K. priv. Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy Eisenbahngesellschaft
Emission 1872.
Prioritäts⸗Obligation Ner...... Interessen⸗Coupon über fl. 7. 50 kr. Oesterr. Währung Silber oder 15 Engl. Shilling oder 18 fr. 75 cent. oder 5 Thlr. Vereinsmünze, oder fl. 6. 45 kr. süddeutsch oder Fl. 8,22 ½ cents holländisch, zahlbar am . . . .. .. in Wien, Lemberg, London, Paris, Berlin, Frankfurt a./M., Amsterdam, Bukarest,
deren Echtheit Beklagte anerkannt hat, im Urkundenprozesse gegen die Beklagte Klage auf Zahlung der in den gedachten Coupons bexzichneten Beträge in der kerzeitigen deutschen Währung mit 1785 ℳ und 6 ℳ Protestkosten für die notarielle Feststellung der Zahlungfweigerung Seiterns der Einlösungsstelle in Berlin erhobe Das diesem Klageantrage, abgesehen von den geforderten Zinsen der 8 1785 ℳ, die nur von der Rechtskraft des Urtheils ab zugesprochen mweerden, entsprechende Erkenntniß der zehnten Cevilkammer des Land⸗ gerichts I. zu B, verkündet am 26. Januar 1 80, wurde auf Be⸗ rufung der Beklagten und den Zinsen⸗ wie Kostenpunkt betreffende Anschlußberufung der Klägerin durch Erkenntniß des VI. Civilsenats des Königlich preußischen Kammergerichts vom 21. Mai 1880 dahin abgeändert, 1 daß die Klage als im Urkundenprozeß unstatthaft abzuweisen, hier⸗ mit die Berufung der Klägerin für erledigt zu erachten und die Kosten des Rechtsstreits der Klägerin aufzuerlegen.
Gegen dieses Erkenntniß hat Klägerin die Revision eingelegt mit dem Antrage, das gedachte Urtheil aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungasgericht
Plurückzuverweisen, während Beklagte die Zurückweisung der Revision FPaantragt hat. 1
Entscheidungsgründe:
Alllerdings kann der rechtlichen Auffassung der Entscheidungs⸗ gründe des zweiten Erkenntnisses, daß auf Privaturkunden, welche der Unterschrift eines Ausstellers ermangelten, der Urkundenprozeß überhaupt nicht gegründet werden könne, nicht beigetreten werden. Nach den §§. 555 und 560 der Reichs⸗Civilprozeß Ordnung wird für die Statthaftigkeit des Urkundenprozesses rur gefordert, daß die sämmtlichen zur Begründung des Anspruches erforderlichen Thatsachen vollständig durch Urkunden bewiesen werden. Unter den schriftlichen Urkunden, welche im Titel
9 des zweiten Buchs der Reichs⸗Civilprozeßordnung behandelt werden,
üöü e üöüäfüu˖ͥᷓᷓ́ᷓ́üufffgeeeeeeee
unterzeichnete, wie solcher Unterschrift oder Uͤnterzeichnung ermangelnde begriffen. Beide Kategorien sind in den §§. 404, 405 als Gegen⸗ stand der dem Gegner obliegenden Erklärungspflicht und des Echt⸗ heitsbeweises gesetzt. Alle dings ist nur in Betreff der unterschrie- benen Urkunden eine formelle Beweiskraftsvorschrift in dem Sinne aufgestelt — §. 381 —, daß der Richter bei ihnen den vollen Be⸗ weis als erbracht anzusehen hat, es seien die in denselben enthal⸗ tenen Aeußerungen perfekte, abgeschlossene Erklärungen des Aus⸗ stellers, während Mangels der Unterschrift es der freien Würdigung des Richters — §. 259 — untersteht, ob die geschriebenen Worte eine perfekte, abgeschlossene Erklärung ihres Urhebers darstellen. Aber in den Vorschriften über den Urkundenprozeß ist nirgends eine — Einschränkang enthalten, nach welcher der Urkundenprozeß nur auf Urkunden, die der Richter vermöge einer formellen Beweiskraftsregel der Civilprozeßordnung für irgend Etwas als beweisend ansehen müsse, und nicht auf solche, bei denen die ganze Beweiskraft seiner freien Wärdigung überlassen sei, auch wenn er sie danach als beweisend ansehe, gestützt werden könnte. Vielmehr läßt sich gerade aus der Vergleichung der Civilprozeßordnung mit den früheren Ent⸗ würfen ersehen, daß solche Einschränkung nicht gewollt ist, und daß, wie ungewöhnlich es auch vom Standpunkt des früheren „Exekutivprozesses erscheinen mag, es dem Stand⸗ punkt der Civilprozeßerdnung entspricht, wenn erst zugleich mit der freien Würdigung, ob der Beweis der den Anspruch begründen⸗ den Thatsachen durch Urkunden geführt ist, auch über die Statt⸗ haftigkeit des Urkundenprozesses entschieden wird. Darüber kann kein Zweifel sein, daß die Prüfung, der Statthaftigkeit des Urkunden⸗ prozesses erst unmittelbar vor Erlaß des Urtheils einzutreten hat. (Vergl. Motive S. 353) Nach früheren Entwürfen sollten auch über die materielle Beweiskraft der Urkunden positive Bestimmungen ge⸗ troffen werden und es sollte in Bezug auf Rechtsgeschäfte den solche zum Gegenstande habenden unterschriebenen Willenserklärungen, in Bezug auf Thatsachen dem Geständnisse von Thatsachen zum Gegen⸗ stande habenden unterschriebenen Erkläruagen, Ersteren unbeschränkt, Letzteren zu Gunsten dekjenigen, dem die Urkunde ausgestellt worden, und gegen den Aussteller und dessen Rechtenachfol⸗
ger volle Beweiskraft durch ausdrückliche Bestimmungen
zugesp-ochen werden. Entsprechend dieser ausdrückli⸗
chen Hervorhebung bestimmter Urkunden mit zuerkannter
voller materieller Beweiskraft gegenüber anderen, deren Beweiskraft
der freien Würdiaung anheimfiel, sollte der Urkundenprozeß nur auf
Grund ersterer Urkunden statthaft sein, was durch Allegirung der
entsprechenden, jene qualifizirten Urkunden betreffenden Bestimmungen
aus den Vorschriften über Urkundenbeweis in der den Urkunden⸗
prozeß betreffenden Vorschrift zum Ausdruck gebracht wurde. Veral.
§§. 537, 538, 649 des Norddeutschen Entwurfs zur Civilprozeßord⸗
nung und §§. 371, 473 des sogenannten Hannoverischen Entwurfs.
Die Reichs⸗Civilprozeßordnung hat es aber aufgegeben, bin⸗
dende Vorschriften über die materielle Beweiskraft zu er⸗
lassen und diese der freien richterlichen Würdigung anheim⸗
gegeben. Demnach giebt es keine Urkunden, deren volle materielle
Beweisfähigkeit des Vehikels der richterlichen Würdigung entbehren
kann. Als Konsequenz dieser Aenderung ist es aber nur anzusehen, .
wenn dem entsprechend der Urkundenprozeß nicht auf bestimmte Ur⸗- 1
kunden, auch auf solche, denen durch §§. 380 — 383 eine for⸗ — melle volle 9 uft lediglich in Bezug auf das Vorhandensein des Vore er Erklärung, aber auch nicht auf deren Wir⸗ kung zuerrau ingeschränkt ist, was sich deutlich durch Weg⸗ lassung jedes beschränkenden Allegats im §. 555 ergiebt. Kann hier⸗ nach der Urkundenprozeß nicht deshalb schlechthin für unstatthaft er⸗ klärt werden, weil die Urkunden, auf welche der Anspruch gestützt wird, nicht unterschrieben sind, kommt es vielmehr darauf an, ob trotz jenes Mangels der Richter lediglich aus den Urkunden den Beweis der Gegründetheit des Anspruchs schöpft, so würde es demnach im vorlie⸗ genden Falle darauf ankommen, ob der Richter aus den vorge⸗ legten Urkunden den Beweis zu schöpfen vermöchte, einmal, daß die vorgelegten „Interessen⸗Coupons“, deren Aechtheit Beklagte aner⸗ kannt hat, perfekte, abgeschlossene Erklärungen darstellten, ferner, daß sie im Sinne von Verpflichtungserklärungen der Beklagten, die bezeichneten Summen an den Inhaber zu zahlen, oder doch als die
L gitimationszeichen für Geltendmachung der in anderen vorgelegten Urkunden enthaltenen Verpflichtungen aufzufassen wären und daß die Verpflichtungen in der vorliegenden Form auch nach materiellem Recht rechtsverbindlich wären. Die Möglichkeit, den letztgedachten Beweis aus den vorgelegten Urkunden zu schöpfen, ist aber bereits
in den Gründen des zweiten Erkenntnisses verneint. Denn, wenn auch in den gedachten Gründen die abstrakte Ausführung von der Unstattbaftigkeit des Urkundenprozesses auf Grund nicht unterschrie⸗ bener Urkunden den vorwiegenden Raum einnimmt, so kann doch der Schlußpassus, welcher wörtlich dahin lautet:
„wobei darauf hinzuweisen ist, daß es an jeder thatsächlichen Unterlage dafür fehlt, in wiefern etwa die „Interessen⸗Coupons“
auf Grund wenn auch fremdländischer Gesetzgebung in ihrer beschriebenen Form für die Beklagte als verpflichtende Schuld⸗ urkunden anerkannt werden könnten“,
nur dahin verstanden werden, daß der Richter schließlich über den abitrakten Gesichtspunkt hinausgehend, den Mangel der Unterschrift auch deshalb für der Verfolgung des Anspruchs im Urkundenprozeß entgegenst hend ansieht, weil es ihm an jedem Beweise dafür fehle, daß die Coupons in der unterschriftslosen Form materiell verbind⸗
8
1 1
sind aber sowohl vom Aussteller unterschriebene, bezi hungsweise
liche Schuldverpflichtungen darstellten. Diese Anna)me oer ezt kein Rechtenorm, da es sich
28s 88
Beklagte in erster Instanz die klägerischen Behauptungen ge⸗
8 Urtheils die Bestätigung des
uaaqn Leh wehee eee 9029 üüüee uuuu Angs and 2quna neegön meeee eee weeee übwee — eee
ua-a2- eee
Sbegeuee üee eeeee deheeee ae hee aee ehee eg pvu puv Süa gun awqupnaun ua,.‿ + uaag ae ee u2glqplsnv 2q vq, bee, bpe e wne aeee ee ha 92269]1zguoa2h 2292 eee, e weeuvun 252zag Hunzaqup „borI P 2uz2 gv Huneceeeh üee he hieeaeneeceeeh wee üee § P lvq zwiun Jꝛue e eeeeeeee ee ün ee bunugzog ozalla,d ag üäh de ee g eee nn 128
2 LunS.
78 —
8. . „uugg ul2 2926 219 con 82-ee eneeebq- u2bz⸗ e, hee hhee hee hie wenhe weee wc e wc-
1 12 22b2] pradh wee eeee eeee eeaeeeeee ün
1 ofe x m mwnavg gun u⸗b eeeee c waeeee ee 2leInv uebunzanvq 281gupgqle, Lunb (32 2, „ 920 gvöe un mjvaee webnee wee wnee gujequvC goue demee 22 uaqeu uzr8v12&̃ 222 bunsezav,⸗C 2u eeee ee ee 92ꝗsꝙrxp d ae eenern- eegebequn eaerwm n hlaegn
129 qgun 2—loꝓ , uan?u 229 anzo 20g zvg (691 22ZDdb 1 I21 10]1 81v 2022c E 2u2qc9 e buneeeng erlanvgsun uzbean
219 22 mg engen, 2lee üeehe eeaee üee ee—ee
G vd C pe 658 § — 2112qurqag BSunzl211 esc⸗ 929 ba2ae Ind ee weee eeeeae
uugg eeeee ajeb
8 nquna ne bneecee eg wee üeee eee § uoree gaeee e
2-22a1 192112-2a,- en eeeee ee eeeeege üeeüeee w ˖ee pang urbunzanvgeces ueeebn bgbunnaees ee eüe weeüe ITTTÜaEIETTelülll „getoadhard 129 g2h § uog cei 2 eueeh eheheeh e eee
8⸗ eazueg ee ee nee eeege ee heeeehe, sIqpu üeeeeer ee weee aüeüne ene eeee weee
spq, 2h eee Seeeeeee ee ͦee ee eceenee ee eeee
un 295 § u⸗g übeh gaeee vbüeee weeee i ee eee en
229 182172a g1o bunugcgescrdJlar 22- 68p qun gpe „% 80 8§8 22-, bunehe 12121-, eee eeeeeeee 2geelenv zanvqaaqn a2qv 89220. -2u 812211g e , neg ngeen e beeeene g bee; -uls 212, anu p § 91v 2ea eeeeehee wnhe he e cene 2ge 129v qpanqz2, aajoaus bSunméugee, wee hdeeeeeee üee e ue wüeeneh ene bünnwgee e heeeeeee üeeensdnnes Svg eeee hen eeeehe deeeeee üaehun büeeeheecch
h wee eehe e c weee enevaer 12- weeee h
-ghunlna2& 120 un 82289) 929 bBunzanvqe c 2e üe eeceeen 2- 12 lcnuz uvaeee ei eeeeeehee wkeeeeeee eeeeece ee ⸗2q, e ee eae de wwce üeüeee eeh dee üee eee 10 122 Qquvrleq. , mheee ühüie eüeee öe weäüeeh e üwe üee Inv 2-1 v;I⸗, 12- ee heseeh, weee eeee ene
— eehe eeeeepnene ühegeeeee üe wei hiie e ueaehee, weee hdeeene weeee wceeeeh eee ee ceee wee he 22 1912211 ꝓ 12d an gcdsun üeeeenn eee heeeee waee ee ub2bv-, üeee eeeee ee beeeeee ee weee we ae u* 2e ae nree wn ge üeeeeee eh e eegane we uurre üree a ee eee üeheee e n aeeheeg gee ee- -an 92queanaeg ee ne eeeeh neg e egen ee 229 uo g ꝙjeal panq u2 a*2 vUοο ερ— ⁊ꝗ½ ꝛ8 ˙½2⸗ ae ‧95 uic üeebee -229 820 2qan erg urheh r ge 12C uemee eee ve „u, 10 220 2uuee 129 gurea.r T uee i eüehe heeegee
guggreg
unvva ne Luvrlusneee wece de egunlnaeg weg üee ae w 12bpP 22G u⸗ceepnne 881 avn q*L „I viere e 8101129uvF 82- weeeehhee ehee heeee eeüeaee eeüü 520 bunlnaeg 2—ne, hen eeee eee ee üeheeen üe 0881 Jd ·92 uog veeene eeeeeahe eeeeee nvq ee eeeneee ehee eehe heeee e- 8. :zuuvza0 ⁄6 an! 8 “ 0881 22—0 „. 8 urd Jveheh wbeeeee üeeeeeeee e üah ubveqsuoaeee gun a2bp),z “ üv weee üee
—
va0vv]zs eee gun uabv]ecee “d e ueeebae 01L 929 ee ü
†6r 792 192 §88 bunudaogeLoacdaee Luvl uaocs 12- u reee ecbün ⸗12 SavocpvO geeencdaegrhhe hdenunn⸗qον 1 3 1209 2g Inv 2urhvuvnlec 212rz ,uw Löuw üebuön! -na-g 12 u erh r2g büngunrebec angüaes
-u2q12m1 ue 2aobpnant 82a22nꝙ ¶☚̊ 2u90 Jeec-eg 2192 22Bure gp-, enm 292,es necwannan Laeeee ee üe üeeeeee ween vungasis-L 81nqegh, eeee aee hhch üüe ee i e ee
1 5
Nachdem ausweislich des Thatbestandes der Vorerkenntnisse der leugnet und seinerseits eine derselben völlig entgegengesetzte Darstellung des thatsächlichen Hergangs gegeben, hat der Kläger nach eidlicher Ablehnung des nesentlichen Theils seiner Klagebehauptungen Seitens des Beklagten und nach der Seitens des ersten Richters erfolgten Abweisung seiner dann auf unschlüssige Behauptungen gestützten Klage, in der Be⸗ rufungsinstanz versucht, aus der Darstellung des Beklagten selbst sich mehrere Momente anzueignen und auf Grundlage derselben seinen Klaganspruch neu zu begründen. Er hat nvämlich ausweislich des Thatbestandes des jetzt angefochtenen Urtheils „unter Bezugnahme auf das Zugeständniß des Beklagten“ behauptet, daß der Letztere ihm, dem Kläger, welcher das Tesching in der Hand gehabt, solches gewalt⸗ samer Weise weggenommen und dadurch dessen Entladung und deren weitere Folgen herbeigeführt habe, indem er in dem Umstand, daß Jemand einem Andern ein Gewehr, von dem er nicht weiß, ob es geladen ist? entreißt eir nach dem Aauilischen Gesetz zu vertretendes Versehen findet, wofern nicht dieser Andere That⸗ sachen behauptet und beweist, welche die gewaltsame Wegnahme zu rechtfertigen geeignet sind. Das Ober⸗Landesgericht hat sich dieser Ansicht angeschlossen und unter Bezugnahme auf §. 494, sowie §§. 261 und 262 der Civilprozeßordnung einerseits die gewaltsame Wegnahme des Gewehrs Seitens des Beklagten als durch dessen eigene Darstellung zugestanden angenommen und andererseits deshalb den Beklagten für verbunden erachtet, die zur Rechtfertigung seiner Handlungsweise behaupteten Umstände dazuthun.
Insofern der Gerichtshof diese seine Entscheidung auf die an⸗ gezogenen Paragraphen der Civilprozeßordnung stützen will, verletzt er dieselben durch irrige Anwendung. Denn der §. 494, welcher dem in erster Instanz abgelegten gerichtlichen Geständniß Wirksamkeit auch für die Berufungsinstanz beilegt, besagt damit keineswegs, daß bei einer erst in der Berufungsinstanz aufgestellten neuen Behaup⸗ tung, wenn und soweit sich diese in Einklang setzt mit einer in erster Instanz vom Gegner anderen Behauptungen gegen⸗ über vorgetragenen Geschichtserzählung, diese Sachdarstellung den Chbarakter eines gerichtlichen Weständnisses annehme. Ebensowenig läßt §. 261 erkennen, daß es von solchem Begriff des gerichtlichen Geständnisses ausgehe und was §. 262 über die Wirksamkeit eines beschränkten (sog qualifizirten) Geständnisses fordert, setzt eben das Vorliegen eines gerichtlichen Geständnisses voraus und ist nichte ge⸗ eignet, die über die Normirung der Baweislast getroffene Entschei⸗ dung zu rechtfertigen.
War demnach das auf einer Verletzung der angegebenen Gesetzes⸗ bestimmungen durch unrichtige Anwendung derselben beruhende Er⸗ kenntniß auf, uheben, so war auch in der Sache selbst, so wie ge⸗ schehen, zu erkennen.
Der Kläger, welcher sein neues Vorbringen theilweise in Ueber⸗ einstimmung brachte mit der in einem früheren Stadium des Pro⸗ zesses vom Beklagten gegebenen Sachdarstellung durfte sich nicht darauf beschränken, den übrigen Inhalt der letzteren zu leugnen. Denn seine Aufgabe war es, durch vollständige Darlegung des Sach⸗ verhalts klarzustellen, daß die erlittene Verletzung auf ein schuld⸗ haftes Handeln des Beklagten zurückzuführen sei. In dieser Bezie⸗ hung ist aber auch das neue Vorbringen des Klägers insofern un⸗ vollständig und mangelbaft, a!ls es die näheren Umstände, unter denen die Wegnahme des Gewehrs erfolgt ist, überall nicht darlegt. Und selbst, wenn man sich berechtigt halten wollte, in jenes neue Vor⸗ bringen die positive Behauptung als beabsichtigt hineinzutragen, daß Beklagter ganz unveranlaßt ohne Weiteres mit einer gewaltsamen Wegnahme der Waffe gegen ihn vorgegangen sei, würde doch eine
Abweisung der Klage aus dem Grunde erfolgen müssen, weil es in
Beziehung auf eine solche Behauptung an einer Beweisantretung fehlen würde. 8
Aus diesen Gründen hat bei Aufhebung des zweitinstanzlichen
rstinstanzlichen Erkenntnisses unter
Verurtheilung des Klägers in die Kosten dieser und der vorigen
Instanz erfolgen müssen.
Nachträgliche Abänderung der ursprünglich nur in der Ueberschrift des Wechsels durch Zifsern ausgedrückten Summe, unter Einrückung der ent⸗ sprechenden Summe in Buchstaben in den Wechsel⸗
kontext. Einrede der Wechselfälschung. 8
Wechselordnung Art. 5. 82.
In Sachen 1) des Porträtmalers E. Sch., 2) des Reifermeisters Chr. Sch. sen., 3) des Reifermeisters Chr. Sch. jun., sämn Beklagten und Revisionskläger, wider 1““ den Vorschußverein zu R., eingetragene Genossenschaft, Klä
112010172 Bunsv]29s 12- 1eeee wee e ee eee „n? , 16 9 0q,a4.2.(¶0weeeee eehe weeee wh¶ üeeheee üe gun 2qJ——ρ2 nlgeee eeeee ee heee hie wee Wr üüe amffmms gvo ee eeee eeeee güegeee we en eenee beapelg-] 20eduS-a2—& uarpesebuv — u vee eee ee üeäee wibun üölmffff˖˖œnmmffgggn 20Ignllu ; 0cla2 uauqekune ne bnreeene ül aeüee ITTToffrßfufüᷓᷓe -,u e⸗eh e 91-ro Segegeh 82g beeeeee, ween eg-eng gvq we¶ eeee waeeeeenee, e eeee eceence bunnangeg bhheee iee ee we weeee wehe ü ee -F 21c,ebquvg 829 üeeen ee üceeee beeeee g ü qpnv u2ele e vweeee ee eeeeeee ece „ucggcee eee he aeeehee hieeeee eee e hee ieeeeee G F 229 peꝗg üüee wee e bvi wüeee a,eeeeebnsnaeee ec bungcga E 26 va un c eeg ee e eeeeenn ue eereeh eeheg eeeeeee eehee eweeenee e 9202 2paeehe üeeheee eee e ü˖üiweeeeeeeeeee he würae nl IvL 120 üeeeeee üüce wee weeee aeeehn eeee waee ueae eh eeeeeeeeeh eee ee e üe waee üieeeeee we llvcp luabDd 2z;g e beehe weheee hweüae e 2p jea, uenivg eeee ehee we ühee 8 Joqug⸗ Bunzjvasaeascnn9 129 —e ee ee we eeh e e wee h — 29,212-, neehe, ee he eee deceee ge eeeee 2, ehe baeweeeeeeh weee hee eeeec eeeeee 8ve üe beeeeeeeeeeee ühe whweüeeeee wee biae 219 u2929 2 2al ueqobgvʒ wüeüeeeeh eehe ee ee wüüe unq-erce eee üeeeeeeee e e dee üe we e e bungvaazazcnvG 123 uemee e beeehee e eee eeeeeeen guagenaeun äe uᷓᷓ;fümffffeeeaehaeeen— 2n0 12qnl Peeeee ce weeüeee e üi eeee a eneeg. Sum q uungzochouvr 92191 bpcg naee weee aeeeneeeee we uqv 12e beeeeeenee ahee hee aeeecee üweee eie üeung p pr,ʒh mmenee bweeaee eneeheeh eabehg weüeere 82— 2ndazglv d m whee beeeee aeen ae — SIe dun v]z2-eng 22 29192 wune 2c gxve eee eee e e e- gun — uogr ae üeee weöiee eh whe weeeceeece 829 bas 22bz qup92 Pl e u 12ged weeeeeee eae, eu e m „qeuaerunee 22 S-qe211vꝙ, 2 g2 bunb⸗eg u eaegpen 52921112q811pꝙ 28) 2829 vunnq2 leg deeee e wee weeeeg 2z- qan- 2ee eeehe,, üee aeeeee eegeee üieee i üc ffuuffffeaffee gun uadaea, e uemmeeen weeeeeaeeee aeeeeee ie we ceeeb r⸗q1 2˙„ 4109¶ ̃eee eeh ecgöee üeeeeheee küeeeee 129 vch heee weeeeehhhe heüee üeehe üe wn üeee hee ae „2q eee vee eeee eeeeeeee wdee eeeee ie üeee ua ujeeu ree ühee eeeee ee üiüe e eeeeee beee ei mune 2ee,eg eeee weee weee we heeee üüeeehn guaungeueunsee ee eeeeeeh heee ee üeeewee; uzuebuvbebu e vwee ehe ee weeeee weenne vweeeee weee 28 C uvuacaweh wenebhenn üepeeöeeeee üüeeeehee weeheee üeg EIIIIRgglI „uv bunuanoecsh gun bunqrgqauvg unnee iee üeee waeeehe hhm gun je gcheeeee üeceeö beeeerech weee whüece wee mremhee we üceie üeeebungeeeeen, weeee bieeeee v-rwun inu uaegue üeeee bmvaeeeeeheeeee üheeeee ü2 uca Ip ju unrz pc seb saocguva J ueoc ebqov uoegee wüeeee 2209 Id g o wheehe e wenveeeeeeee weöegee nevg acphheee baevceh eeeeeeeeeh aee cen anu 2gvas6 ziowp uvzzocksuva J ueröurh ee wüeeee waee hhnhe h wnava ue, wweme heeüeeee wheeeee aee e-eeeeeeeeeh üe IWöm cüüt üüüüäüäüäüuaaeeee 92121-, „zunajerch“ un bungjvaeeerh weee RS⸗—⸗g—29,2— 922 g121 12112quc ed“ eeh eeee eeeee we whee ee uauogr e ie eheeee he we eehe h hweüeee üa unuqeuaa sunzmuw2 gv, e eeeee eheneeeeh ee w-9⸗qe 29J21vc e ch), 829 Inglenx“ ueu üeeeeemeeh üe- Iqqunee uene eeeeee eeee bdieeeee eeee gen eüeee 2„½E Inv bungjvar ꝛazanvg 229 üeeeeh wh eeeeee 280Iq gp uereer, ee eeee e ee eehee e- anu 15219,p T 24911 1u2e eeeh hde eeee i venbsceqeöva 127 25 Juc, aa prag 2—jebaqvL uvjcav eag ea JanvoG 129 unbunugaoe weeeehe ee eeee wee he üheee ve üee üeee eeaeenen ve eeeeeea nean 25 u nee eeegehe eeheeee eneeeeneeeee üeeee eec uv 219, p eceeeh Peeeee de heeee weeeeehee weee uzuawmmaureg ee Sehee eyeeecgüeT) 22Lvꝙplech wen „un wngjanch uiee hüei hdraeneeee ae enee eäeee een uqp& 229 vezunck une-ene ni eeee, vee aeeeen wee vunzcpeeh e -—aes 92-2 beeeeeee elhee eee ha. Pan G aaup ne 82 I-he ee eapquneeen ee e eeeeemhe sve Jrai eeeee e aeeene wee ew wngee wüice Luvgh gvg, üece hee üeheeee heee ee whüeeeeeee 5ꝓq ee aee eie ee aneee deeeeee eneg „2q 12ue bi üeeeeh gen üceech vhwehe heeeee e cec ugvqua eh eeee ae ebeh eee e weeee he weüe ce Bunuqrceoad.aredh eege ee ee ehe e eee e „22927 81v Ip,, ueghee eeeeee i eeee ee eeeeeee
ununub- ee ehe eeeeeeeee wweee ee eeeeeee
hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 16. Oktober 1880 für Recht erkannt: die gegen das am 24. Juni 1880 verkündete Urtheil des Civilsenats des Ober⸗Landesgerichts zu R. eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden Revisionsklägern auferlegt. 1““ 1
8 8*
Thatbestand.
¹ vorliegende Klage ist gestützt auf einen Wechsel, welcher autet:
a. auf der Vorderseite:
R., den 22. October 1879. Für Rmk. 2100. Gegen diesen auf mich selbst angenommenen Solawechsel zahle ich an Herrn Chr. Sch. senr. oder dessen Ordre ohne weitere Praesentation am 22. Januar 1880 die Summe von Zweitausend Ein Hundert Rmk. den Werth empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung sub hypotheca omnium bonorum
Carl S.
auf der Rückseite:
vues dogh ee
0008 8
LcmaL2ꝓe& an p pn⸗ C
4 002%
Durch das am 10. Februar 1880 verkündete Urtheil der Civil⸗ kammer des Landgerichts zu R. sind die Beklagten, dem Klageantrage entsprechend, im Wechselprozesse verurtheilt, der Klägerin 2100 ℳ nebst 6 % Verzugzinsen seit dem 22. Januar 1880 und 4,75 ℳ Protestkosten sowie % Provision mit 7 ℳ als Gesammtschuldner zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die von sämmtlichen Beklagten aufgestellte Einrede der Fäl⸗ schung ist, als im Wechselprozesse unstatthaft, zurückgewiesen und sämmtlichen Beklagten die Ausführung ihrer Rechte vorbehalten. Diesem Vorbehalt entsprechend haben sämmtliche Beklagte den Pro⸗ zeß im ordentlichen Verfahren fortgesetzt und auf Erund der Fäl⸗ schungseinrede die Aufhebung des am 10. Februar 1880 und die Abweisung der erhobenen Klage unter Prozeßkostenlast für die Klä⸗ gerin beantragt. Nach nichteidlicher Vernehmung des (von den Be⸗ klagten als Zeugen über die einredefundamentalen Behauptungen angesetzten) Wechselausstellers, Kaufmanns Carl S. (eines Schwieger⸗ sohnes des Mitbeklagten Chr. Sch. sen.) erkannte die Civilkammer des Landgerichts zu R. in dem am 3. April 1880 verkündeten Urtheil ür Recht:
„Wenn jeder der Beklagten den nachfolgenden Eid:
Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß die Tbatsache, es sei in dem von dem Kaufmann Carl S. unter dem 22. Oktober 1879 ausgestellten, am 22. Januar 1880 fäl⸗
ligen, gegenwärtig auf 2100 ℳ lautenden Wechsel zu derjenigen Zeit, als ich mein Indossament auf denselben gesetzt habe, die Wechselsumme nur in der Ueberschrift in Ziffern, nicht zugleich im Kontext in Buchstaben angegeben gewesen und habe auf 200 ℳ gelautet, wahr ist. So wahr mir Gott helfe!
leisten wird, so soll unter Aufhebung des im Wechselprozesse er⸗
gangenen Urtheils vom 10. Februar 1880 die Klägerin mit der
erhobenen Klage abgewiesen und zur Erstattung der verursachten
Kosten verurtheilt werden.“ 8
Für den Fall, daß von den Beklagten oder von Einzelnen der⸗ selben der Eid verweigert werden sollte, bleibt anderweitige Bestim⸗ mung vorbehalten.
Das genannte Landgericht nahm au, durch die Bestimmung des am 10. Februar 1880 verkündeten Urtheils, „daß die Fälschungdein⸗ rede, als im Wechselprozeß uünstatthaft zurückgewiesen werde“, sei die Schlüssigkeit des Einredegrundes an sich anerkannt und fernerer Prüfung entzogen, der Beweis der für die einredefunda⸗ mentalen Behauptungen sei aber im ordentlichen Verfahren von den Beklagten durch die Aussage det Carl S. (dessen Gewicht trotz seines Schwägerschaftsverhältnisses ein erhebliches sei, weil er sich selbst durch jene Aussage einer strafrechtlich zu beahndenden Begangenschaft bezüchtige) bis zu einem solchen Grade der Wahrscheinlichkeit geführt, daß sich im Fall der Ableistung des erkannten Eides durch sämmt⸗ liche Beklagte die völlige richterliche Ueberzeugung von der Wahr⸗ heit des geschichtlichen Einredegrundes vermitteln müsse.
Gegen dieses Urtheil legte die Klägerin die Berufung ein mit dem in der mündlichen Verhandlung vom 21. Juni 1880 gestellten
Antrage:
8 Das angefochtene Urtheil aufzuheben und die Beklagten mit der im ordentlichen Verfahren geltend gemachten Ein⸗ wendung gegen die Klage, unter Verurtheilung in die Kosten abzuweisen. 8
In seinem am 24. Juni 1880 verkündeten Urtheil hat der Civil⸗ senat des Oberlandesgerichts zu R. für Recht erkannt:
„Die Berufung ist begründet. Es wird daher das am
3. April dieses Jahres verkündete Urtheil der Civilkammer des hiesigen Landgerichts aufgehoben und behält das im Wechsel⸗
gerin und Revisionsbeklagten,
verfahren ergangene, am 10. Februar dieses Jah ve t