1880 / 301 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

g&, 20. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. loco flau, auf Termine ruhig. Reggen loco ruhig auf Termine still.

Weizen pr. Dezember 205 Br., 204 Gd., pr. April-Mai 211 Br., 210 Gd. Roggen pr. Dezember 195 Br., 194 Gd., pr. April- Mei 191 Br., 190 Gd. Hafer ruhig, Gerste ruhig, Rüböl geschäftlos, loco 55 ½, pr. Mai 55 ½, Spiritus ruhig. pr. Dezember 47 ¾ Br., pr. Januar-Februar 47 ¼ Br., pr. Februar-März 47 ¼¾ Br., pr. April-Mai 47 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig. Stan- dard white loco 9,20 Br., 9,0) Gd., pr. Dezember 9.00 Gd., pr. Januar-März —,—. Wetter: Nebelig.

Pest, 20. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Termine matt, schlusslos, pr. Frühjahr 11,62 Gd., 11.65 Br., pr. Herbst 10,50

““ 20. Dezember. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen flau. ruhig. Hafer bebauptet. Gerste vernachlässigt. Antwerpen, 20. Dezember. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Typo weies, loco 25 bez. und Br., pr. Januar 25 Br., pr. Januar-März 24 Br. Lomdon, 20. Dezember. (W. T. B.) 8 An der Küste angeboten 17 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Stetiger. 8 Laemdoza, 20. Dezember. (W. T. B.) 11“ 8 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremder neuer Weizen ½— 1, Mehl und Futtergerste ½, Mais ¼, Erbsen und Bohnen 1 sh. niedriger als vergangenen Montag. Angekommene Weizenladungen

Antwerp

8*

wolle etwas thätiger, unverändert, wollene Waaren und wollene Stoffe unverändert.

Parlias. 20. Dezember. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco steigend, 56,25 à 56,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 giwogr. pr. Dezember 65,30, pr. Januar 65,75, pr. Januar-April 66,12.

Parla, 20. Dezember. (7. T. B.;

Produktenmarkt. eizen ruhig, pr. Dezembe“ 28.50, pr. Januar 28,10 pr. Januar-April 28,10, „x. März-Juni 27 90. Mehl ruhig, pr. Dezember 63.00, pr. Januar 61,75, pr. Januar-April 60.75, pr. März-Juni 59,75. Rüböl fest, pr. Dezember 72,75, pr. Januar 73,50, pr. Januar-April 74,00, pr. Mai-August 75,25. Spiritus fest, pr. Dezember 62.00, pr. Januar 62,00, pr. Januar-

Gd., 10,60 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,30 Gd.,

Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.)

Bancazinn 55.

Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). niedriger, pr. März 290. flau, vr. März 233, pr. Mai 225. pr. Herbst 33 ¼.

6,35 Br. pr. Mai-Juni 6,03 Gd., 6,07 Br. Wetter: Trübe.

Weizen auf Termine Roggen loco niedriger, auf Termine Rüböl loco 31 %⅜,

Mais ruhig. Liverpeol, 20. Dezember.

Baumwolle.

88 do. low middl. 6 ½, do.“ middl. 6 ⅞, low middl. 6 ⅛, do. middl. 6 ⅛. Glasgovv, 20. Dezembec.

pr. Mai 32 x¼, Roheisen. Mixzed numbres

(Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B.

Middl. bruar-Lieferung 62 ⁄32, Februar-Mürz-Lieferung 6 ¾ d.

(wW. T. B.)

Uplavnd good ordinary 61/18, Orleans good ordinary 6 ¼, do. amerikanische Januar-Fe- warrants 51 sh. 6 d. bis 51 sh.

April 62,25, pr. Mai-August 61,75. New-YXerk, 20. Dezember. Wazren bericht.

Hew-Orlesns 11 ⅛,

nom., rches Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certidcats D. 93 C.

Manl 4 D. 65 C. 1b

mized) nom. Zucker (Fair reüning Muscovndos) 7 ⁄16. Koffee (Rio-).

Schmalz (Merke Wileorz 9 ¼, dg.

& Brothers 95⁄16. Speck (sbort elsar] 7 ½ C. Getreidernacht 5 ¼.

(W. T. B.)

Bsumwolle in New-York 1115⁄16, do. in

Petrole:un in New-Zorkt nom., do. in Emiadelphien

Rother Winterweizen 1 D. 16 CG. HMais (eld

Fzirbanks 9 ¼, do. Rohe

Ihsdie

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 248. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Me⸗ rimée von Henry Meilhac und Ludoviec Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Tag⸗ lioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Carmen: Königl. Kammersängerin Miß Minnie Hauck als letzte Gastrolle, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. 1

Schauspielhaus. 272. Vorstellung. Z. 1. M. wieder⸗ holt: In einer Stunde. Lustspiel in 1 Akt von Bern⸗ hard Busch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf, z. 1. M. wiederholt: Aus dem Urwalde.

Lustspiel in 1 Akt von Bernhard Busch. In Scene

gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt, frei nach 8 und Desverges, von G. Kettel.

Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 273. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrich⸗

tung neu in Scene Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Haus Lonei. Lustspiel L'Arronge.

Mittwoch: Zum 5. M.: in 4 Akten von A.

84

victorin-Theater. Diecktion: Emil Hatn.

Mittwoch geschlossen.

Donnerstag, den 23. Dezember: Zum ersten igssa Die Schatzgräber oder Der Weihnachts⸗

aum. von Vanlso, Letterier und Mortier. Lecocq und Lehnhardt. d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und Hartwig in Berlin. Figurinen von Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.

Der Billet⸗Vorverkauf sindet Vorm. von 10 bis 1 Uhr statt.

Musik von

esidenz-Theater. Mittwoch: Z. 56. M.:

Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube. Donnerstag: Z. 57. M.: Daniel Rochat.

1

Krolls Theater. Mittwoch: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und L. Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr.

ational-Theater. Mittwoch:

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Mittwoch: Gastspiel des Frl. Bonné und des Hrn. Fischbach. An’'s liebe Christkindchen. Große Weihnachts⸗Ausstattungsposse mit Gesang und Evo⸗ lutionen in 5 Akten und einem Vorspiel: Beim von Czaschke. Musik von Mann⸗ tädt. 11X.u“ Donnerstag und Freitag geschlossen.

8

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗

spiel des Frl. E. Wegner, Frls. H. Meyer, Mejo, Wallberg und Goernemann und der Herren Blencke, Kurz, Meißner, Niedt und Wilken vom Wallner⸗ Theater. Zum 5. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Carl Hartmann⸗Plön Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Operationen.

Am 2. Weihnachts⸗Feiertag: 13. Nachmittags⸗ Vorstellung. Zum 209. M.: Der Rattenfünger von Hameln.

Kaisergalerie. (Passage.) Mittwoch: 2 Vor⸗ ellungen, um 4 Uhr (halbe Preise) und um

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Vorst. Amor in der Küche. Auftreten der berühmten Amerikanerin Miß Emma Jutau. Vorführen der 8 Schimmelhengste. Die Spring⸗Fahrschule, geritten von Hrn. J. W. Hager. Auftreten der Damen Frl. Renz und Frl. Melanie sowie des Herrn Strakey. August als Professor der Magie. Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish⸗Bank. Donnerstag: Vorstellung. us geschlossen. Ernst Renz, Direktor. 8

9

94

gesetzt vom Direktor Deetz. ein Billet⸗Verkauf nicht mehr statt.

Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern Balletmusik von Henri Kostüme nach Pariser;

¹

Anfang

Subseriptions⸗Ball statt, zu welchem Billets

Künfte Sinfonie⸗Soirse der Könialichen Kapelle. à,3. 0 nur gegen vorherige Zeichnung in die im

1

No. 1146 de 1880 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. ersucht, dieselbe zu verhaften und

Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe ge⸗

Cigarrenmacher alias Korbmacher Her⸗

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 1 8

Mittwoch: Anfang 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. 1. Theil: Ouverture zu „Manfred“ von Robert Schumann. „Der Rattenfänger von Hameln“ Fan⸗ tasiestück (nach Julius Wolffs Aventiure) von Hein⸗ rich Urban. Andante a. d. Quartett F-dur Opus 77 von Jos. Haydn, ausgef. von 34 Personen. Träume der Nacht, Sonnenaufgang und Karavanen⸗ Marsch a. d. Sinfonie⸗Ode: „Die Wüste“ von Fel. David. 2. Theil: Sinfonie Nr. 3 A⸗-moll (die Schottische) von Mendelssohn⸗Bartholdy. 3. Theil: Der Carneval in Rom, charakteristische Ouverture von Hector Berlioz. Marionetten Trauermarsch von Gounod. Der Abend, Romanze f. Cornet à Piston von Moniuszko, vorgetr. von Herrn Theodor Hoch. Zigeunerfen, Finale a. d. Suite Nr. I. von Massenet.

Am Freitag, den 31. Dezember, Sylvester, findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste

Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern ge⸗ schlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Personen ab gratis reservirt und Bestellungen darauf 1 entgegengenommen. Am Ball⸗Abend selbst findet

Familien⸗Nachrichten.

1'

Verlobt: Gräfin Elisabeth v. Flemming mit Hrn. Dr. jur. et phil. Stephan Gans Edler Herr zu Putlitz (Berlin).

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Rath Max Tile v. Kalm mit Frl. Helene Kempe (Braunschweig Sandhorst bei Aurich).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Avpotheker B. Damm (Brakel). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Jagow (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Dr. Gautzer (Magdeburg). Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Kessel (Torgau). Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Lettow⸗Vorbeck I. (Saarlouis).

Gestorben: Hr. Bürgermeister Wilhelm Ruben (Tangermünde). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Alphons v. Coffrane (Fürstenwalde). Hr. k. k. österr. Kämmerer Freiherr Hermann v. Dungern (Bayerhof). Hr. Amtsgerichts⸗Rath Oscar Muͤller (Luckau). Hr. Pastor Adolph Mittag (Boyadel).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Sarah Ruda ist in den Akten U. R. I.

Es wird an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst, Barnimstr. Nr. 10 abzuliefern. Berlin, den 17. Dezember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I. Rinne. Beschreibung: Alter 23 Jahre, geboren am 12. April 1857, Geburtsort Prosnitz, Größe 161 em, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig,

sund, Sprache deutsch und russisch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Narben am Halse. Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den mann Julius Robert Schultze wegen schweren Diebstahls unter dem 23. Oktober 1880 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 16. De⸗ zember 1880. Königliches Amtsgericht I. 85. Ab⸗ theilung. ““

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die un⸗ verehelichte Susanna Kilas wegen schweren Diebstahls in den Akten U. R. I. No. 1850 de 1880 unter dem 30. September d. Js. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 17. Dezember 1880. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. Johl.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrenmacher Wilhelm Sawall, geb. zu Czarnikau am 2. Mai 1855, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls auf Grund §. 242 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗ gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 17. Dezember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 75 ecm, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart: sehr kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: langer grauer Stoffrock, dunkle Hose, vnnele Mütze und Stiefel. Besondere Kennzeichen: ehlen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kolporteur, früheren Kellner Adolph Robert Fer⸗ dinand Reigers, geboren zu Stettin am 16. No⸗ vember 1852, welcher fluͤchig ist, ist die Unter⸗

suchungshaft wegen Verdachts des Diebstahls ver⸗

hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften

und in das Gerichtsgefängniß zu Stettin abzu⸗ liefern. Stettin, den 10. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht. Beschreibung. Alter: 28 Jahre, Statur: mittler, Haare: blond, Stirn: frei, Bart: braun, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: rund, Ge⸗ sicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund. Besondere Kennzeichen: fehlen.

81598 8

Nr. 9697. In der Nacht vom 17. auf 18. d. M. wurden hier mittels Einbruchs entwendet:

4 goldene Damenuhren Nr. 11 791, 12 121, 12 224, 12 369, 3 silberne Damenuhren Nr. 711, 59 634, 31 326, 2 Herrenankeruhren Nr. 29 384, 40 069, 13 silberne Cylinderuhren Nr. 296, 3792, 3815, 3816, 4568, 5025, 10 483, 10 569, 53 987, 128 561, 128 564, 128 565, 129 717 (wovon Nr. 3792, 3815, 3816 auf Zifferblatt und Staubdeckel die Firma des Bestohlenen „F. S. Baunach, Mosbach a./N.“ tragen), eine Tombakeylinderuhr, eine Remontoiruhr Nr. 15 605, 2 Taschenuhren von weißem Metall Nr. 380, 391, ferner einige Uhrketten von Silber und Talmi.

Es wird um Festnahme unredlicher Besitzer und des Entwendeten, um Nachschau in Uhrenläden und bei Trödlern und um Benachrichtigung der Uhren⸗ macher behufs Mithülfe bei der Fahndung gebeten.

Verdächtig ist ein mittelgroßer junger Bursche, etwa 19 Jahre alt, blond, von ziemlich rundem Gesicht, einen Regenschirm tragend und mit dunkler Juppe, dunklen Hosen und einem dunkeln einge⸗ drückten Hütchen bekleidet. Vielleicht befinden sich in seiner Begleitung ein größerer und ein kleinerer Mann, ähnlich bekleidet, die Federn auf den Hüten haben sollen.

Mosbach, den 18. Dezember 1880.

Der Staatsanwalt bei Großh. Bad. Landgericht

Mosbach. v. Jagemann.

üubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1 [31661]

Verkaufsanzeige mit Aufgebot.

In Sachen der Ostfriesischen zu Leer, Klägerin, wider .

die Ehefrau des Schusters J. B. D. Meyer,

geb. Janssen in Heisfelde, Beklagte, soll auf Antrag der Ersteren der der Letzteren gehörige, Vol. IV, Band 2, Fol. 15, Grundbuchs Moormer Vogtei, registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem Hause mit Garten zu Heisfelde belegen, „Kuhhirtenhaus“ genannt, grenzend:

östlich an den Heerweg,

nördlich an den Heisfelder Dorfweg,

westlich an Jan Eden Brauer und südlich an

W. J. Pollmann, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich melst⸗ bietend verkauft werden. 8

Termin dazu steht an auf Freitag, den 25. März 1881, Vormittags 11 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube, zu welchem Kauflustige geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an dem vorgenannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obi⸗ gen Termine anzumelden, widrigenfalls sie im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch vitsccleg an hiesige Gerichtstafel bekannt gemach werden. 1““

Leer, den 13. Dezember 1880. 1

Khänigliches Amtsgericht. I. 8

8 v. Northeim. 2

I. Aufgebot verloren gegangener Hypotheken⸗ Urkunden.

Es stehen eingetragen:

1) Auf dem dem Tischler Christian Franke ge⸗ hörigen zu Frankendorf belegenen im Grund⸗ buch von Frankendorf Band I. Nr. 58 Blatt 513 verzeichneten Grundstück in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 5 für:

a. Friedrich Wilhelm,

b. Fersbeic, Ladmig⸗

c. August Hermann un

cd. Johann Friedrich Franz, 8

.n Geschwister Schulz, aus den Erbregulirungsverhandlungen

24. Januar 8 88 ernnar 1859 ein Vatererbtheil von zusam⸗

men 82 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. und Is. für jedes der gedachten 4 Personen je 20 Thlr. 22 Sgr. ¼ Pf. zu 4 % verzinslich.

2) Auf dem dem Bauergutebesitzer Carl Friedrich Hermann Graefen gehörigen, zu Walsleben be⸗ legenen und im Grundbuch von Walrleben

vom

Band I. Nr. 39 Blatt 761 verzeichneten Grund⸗ stücke in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den damals minorennen jetzigen Kossäthen Friedrich Ludwig Adolph Graefen aus dem Theilungsrezeß vom 1. Dezember 1827 ein Vatergut von 800 Thlr. zu 4 % verzinslich.

Löschungsfähige Quittungen über diese Posten sind ertheilt, doch sind die hierüber gebildeten Hypothe⸗ ken⸗Urkunden angeblich verloren gegangen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die gedachten Posten und Hypothekenurkunden als Eigen⸗ fhümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche zu machen haben, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 27. April 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle anstehenden Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten und Hypothekendokumente werden prä⸗ kludirt, die Dokumente für kraftlos erklärt und die Posten im Grundbuche gelöscht werden werden.

Neu⸗Ruppin, den 30. November 1880.

Königliches Landgericht. II. Civilkammer.

[31623] In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der Güter Gr. Lüsewitz c. p. Hohenfelde und Kl. Lüse⸗ witz steht vor dem unterzeichneten Amtsgericht zur der Rechnung des Sequesters Termin an auf den 12. Januar k. X, 1881, Vormittags 10 Uhr. Gegen einen Gläubiger, welcher im Termin nicht erscheint, wird angenommen werden, daß er die Rechnung des Sequesters als richtig anerkenne. Die Rechnung liegt vom 2. Januar ab zu Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei aus. Tessin, den 17. Dezember 1880. Großherzogliches Mecklenburgisches Amtsgericht.

[31659] In Sachen des Häuslings Heinrich Peter Grün⸗ hagen in Bockhorn und Cons., Pravokanten, wider 8 unbekannte Berechtigte, Provokaten, wegen unbekannter Ansprüche,

ist in der öffentlichen Sitzung vom 14. Dezember 1

1880 durch verkündetes Urtheil die von der Spar⸗ kasse zu Fallingbostel auf den Namen des Häuslings Diedrich Wiechers in Gr. Eilstorf über 100 Thlr. aus estellte Obligation Litt. 8S. Nr. 8839 vom 25. Juli 1874 nebst 5 Stück dazu gehöriger auf den Inhaber lautenden Zinscoupons über je 4 Thlr.

pro ult. Juni 1875 1879 und Talon für voll⸗

ständig ungültig und wirkungslos erklärt. Walsrode, 14. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. I. Aumann.

181725] Rumänische Eisenbahnen

88

Als gestohlen sind uns folgende Stamm⸗Actien ge⸗

meldet worden: Serie D. Nr. 30377 30379 30392 30393 à

1200.

Serie L. Nr. 83701 83703 106655/94 à 300.

Vor dem Ankaufe wird gewarnt. Berlin, den 21. Dezember 1880. Fürstliche Direction.

8816672 Tivoli⸗Brauerei.

Die Zahlung der für das Geschäftsjahr 1879/80 festgesetzten Dividende von 3 ½ % (Zehn Mark pro Dividendenschein Nr. 2) erfolgt von heute ab in den Geschäftsstunden bei unserem sepigen Bankhause

Deutsche Bank Berlin, Behrenstraße 9/10, und an der Kasse in unserem Comtoir auf Tivoli, Lichterfelder Str. Nr. 11.

Berlin, den 20. Dezember 1880.

Berliner Brauerei⸗Gesellschaft. Wm. Starck. Jul. Paulsen.

131668. Tivoli⸗Branerei.

Wir ersuchen, die zu der General⸗Versammlung am 11. d. M. deponirten Antheilscheine unserer Gesellschaft, sowohl von unserm Comptoir als von Herrn Banquier Hermann Paasch, hier, Kölnischen Fischmarkt Nr. 4, wieder in Empfang zu nehmen, da eine Verantwortlichkeit rücksichtlich weiterer Auf⸗ bewahrung derselben nicht übernommen werden ka

Berlin, den 20. Dezember 1880. 8ö1

Berliner Brauerei⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.

Wm. Lenz, 8

Vorsitzender.

181665]) Tivoli⸗Branerei.

In der heutigen Sipung des Aufsichtsraths un⸗ serer Gesellschaft konstituirte sich derselbe statuten⸗ gemäß von Neuem und wählte zu seinem 1

Vorsitzenden Herrn Kaufmann Wm. Lenz in Schöneberg⸗Berlin,

zum stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Ren⸗ tier C. Heutz, Berlin.

Berlin, den 20. Dezember 1880.

Berliner Brauerei⸗Gesellschaft. Wm. Starck. Jul. Paulsen.

nn.

rode, nach Wernigerode.

Has Abonnement beträgt 4 50 ₰q̊ für das Nierteljahr.

r den Raum einer Benchzeite 89 1

Irüemr aaee

2. 1 2

2.8 Alle Post-Angalten urhmen Beltellnng an; 8

Berlin außer hen Post⸗Austalten anch die Expe-

X△

den 22. Dezember. Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht:

dem Landstallmeister, Oberst⸗Lieutenant a. 1.“ Ie zu Zirke den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem General⸗Superintendenten Dr. theol. Goeschen zu Harburg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Amts⸗ gerichts⸗Rath a. D. Cohen zu Tondern den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem pensionirten Gerichtsdiener und Gefangenenwärter Westphal zu Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Sägemüller Neuendorff zu Palm im Kreise Daun die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse:

8 dem Regierungs⸗Rath Grafen von Pückler, Dirigenten der Kriminal⸗ und Sicherheitspolizei zu Berlin, und dem Rentier Philipp Mosino zu Berlin; 8

der dritten Klasse desselben Ordens: den Kriminalkommissarien Hoeft und Rautenberg zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Kriminalkommissarius Freyschmidt zu Berlin; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich G italienischen Krone: dem Schriftsteller Gronert⸗Goercke zu Rom; des Großoffizierkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: em Fürstlich hohenzollernschen Hofkammer⸗Präsidenten Stroppel zu Sigmaringen; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Fürstlich hohenzollernschen Hofkammer⸗Rath Lasser zu Sigmaringen; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Bürgermeister Keßler zu Sigmaringen; sowie des Commandeurkreuzes des tunesischen Nischan⸗ el-Iftikhar⸗Ordens: 8 dem Hof⸗Pianofortefabrikanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Duysen, zu Berlin.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator in der Admiralität, Pasch⸗ kowski, den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und den Geheimen expedirenden Sekretären Harnisch, Lorenz und Lange den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär in der Admiralität

Bouricke ist der Titel

Geheimer Kanzlei⸗ liehen worden.

Inspektor ver⸗

In Hamburg wird am 27. d. M. mannsprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Kreisschulinspektor, Pfarrer Wilhelm Vorster in Lennep ist zum Kreisschulinspektor ernannt worden.

Die Nr. 38 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 8744 den Tarif, nach welchem das Hafen⸗, das Bohlwerks⸗ und das Brückenaufzugsgeld in Stettin bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 15. November 1880.

Berlin, den 22. Dezember 1880.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.

Abgereist: Se. Erlaucht der Vize⸗Präsident des Königlichen Staats⸗Ministeriums, Otto Graf zu Stolberg⸗Wernige⸗

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund der 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie ist das im Verlag und Druck des „Socialdemokrat“ bei A. Herter, Industriehalle, Riesbach⸗Zürich, erschienene Flugblatt, be⸗ titelt „Die Herrschaft der Verbrecher“, ein Separat⸗ abdruck aus der Nr. 44 des „Socialdemokrat“, von der unter⸗ e Landespolizeibehörde am heutigen Tage verboten worden.

Schleswig, den 21. Dezember 1880.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Hanssen.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Dezember. Keßler, Oberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, der Rang als Brig. Commandeur verliehen. Kuhlmann, Majoer vom Generalstabe der 2. Div., unter Vers. zum Großen Generalstabe, als General⸗ stabsoffiz. zum Gouvernement von Straßburg i. E. kommandirt. Pulch, Premier⸗Lieutenant vom Füsilier⸗Regiment Nr. 73, dem Regiment, vnter Beförderung zum Hauptmann, aggregirt. v. Gamm, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Füs. Regt. Nr. 73 versetzt. Feldt, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, unter Beförder. zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, und unter Belass. in seinem Verhältniß als Milit. Lehrer bei dem Kad⸗ttenhause zu Culm, la suite des Regts gestellt. Meese, Major, aggreg. dem Frif. Keg. Nr. 39, in bie älteste Hauptmannéstelle des Jaf. Regts. Nr. JNe6 einrangirt Frhr. v Steinaccker, Oberst⸗Lt. à la suite der Armee und Mitglied der Eisenb. Linienkommission in Düsseldorf, vom 1. Januar k. J. ab nach Posen, v. Klitzing, See. Lt. rom Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Jäger⸗Bat. Nr. 5, versetzt.

Königlich Banerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. Dezember. Frhr. v. Tröltsch, Sec. Lt. des 3. Inf. Regts., zur Intend. I. Armee⸗Corps vom 1. Januar k. J. kommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. De⸗ zember. v. Hartz, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts. der erbetene Ab⸗ schied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. be⸗ willigt. 13. Dezember. Kollmann, Oberst⸗Lt. z. D., der er⸗ betene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. 16. Dezember. Fürst, Hauptm. à la suite f. E., auf Nachsuchen unter die Offize. a. D. eingereiht.

1 Braunschweigisches Kontingent. 15. Dezember. v. Hantelmann, Rittm. und Escadr. Chef. im Hus. Regt. Nr. 17, zum Major, mit Beibehalt der Escadr. und Patent vom heutigen Tage, befördert. 17. Dezember. Schmidt, Pr. Lt. von der 5. Battr. Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, zum überzähl. Hauptm., mit Patent vom heutigen Tage, befördert.

In der Kaiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Berlin, 14. Dezember. v. Frantzius, Kapitän⸗Lt., unter Ver⸗ setzung in den Admiralstab, als 2. Adjut, zur Marinestation der Ost⸗ see kommandirt. v. Debschitz, Kapitaͤn⸗Lt., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilliggt. 8 8

Nichtamtliches Deutsches Reich

Preußen. Berlin, 22. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den General⸗ Major von Looß, Commandeur der 37. Infanterie⸗Brigade, und hörten den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und empfing den General der Infanterie z. D. von Beyer.

Nachmittags folgten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin einer Ein⸗ ladung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg zum Diner.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl hat den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Sr. Majestät des Königs von Bayern, Grafen von Lerchen⸗ feld, heute Mittags 1 ½ Uhr in Höchstseinem Palais in Audienz empfangen.

Der Minister des Innern hat in einem Cirkularerlaß vom 4. d. M. die Grundsätze zusammengefaßt, welche bei der Kommunalbesteuerung der Versicherungsgesell⸗ schaften maßgebend sind. Es sind in derjenigen Gemeinde, in welcher eine Versicherungsgesellschaft ihren Sitz hat, wegen der daselbst stattfindenden Centralleitung des gesammten Ge⸗ schäftes, insbesondere auch wegen der von der Centralstelle ausgehenden Verwaltung des Gesellschafts⸗ und Reserve⸗ kapitals vorab 10 Prozent des steuerpflichtigen Gesammt⸗ einkommens zur Besteuerung zu bringen. Von den übrigen 90 Prozent dieses Einkommens fällt jeder auswärtigen Ge⸗

meinde, in der sich eine Subdirektion oder Agentur mit der Berechtigung zum selbständigen Abschlusse von Versicherungs⸗ geschäften im Namen und für Rechnung der Gesellschaft be⸗ findet, derjenige Antheil zu, welcher der bei dieser Subdirektion oder Agentur erzielten Einnahme an Prämien⸗ und Police⸗ gebühren im Verhältnisse zu der desfallsigen Gesammteinnahme der Versicherungsgesellschaft entspricht. Der alsdann verblei⸗ bende Restbetrag der 90 Prozent ist in der Gemeinde, in welcher die Versicherungsgesellschaft ihren Sitz hat, in Ver⸗ bindung mit dem Präzipualbetrage von 10 Prozent für steuer⸗ pflichtig zu erachten. Die letztere Gemeinde hat aber nicht das Recht, außerdem dasjenige Einkommen einer Versicherungsgesellschaft zu besteuern, welches in auswär⸗ tigen Gemeinden mit einer zum selbständigen Abschlusse von Versicherungsgeschäften berechtigten Subdirektion oder Agentur erworben, von diesen Gemeinden aber, sei es, daß dieselben von dem ihnen gesetzlich zustehenden Besteuerungs⸗ rechte keinen Gebrauch machen, oder daß ihnen nach Lage der lokalen Gesetzgebung ein solches Besteuerungsrecht überhaupt nicht zusteht, einer Kommunalbesteuerung nicht unterworfen wird. Ob die betreffenden Gemeinden im Inlande oder im Auslande belegen sind, ist hierbei gleichgültig, da die dies⸗ seitige Gesetzgebung der Sitzgemeinde nur das in ihr aus Grundbesitz und Gewerbebetrieb erzielte Einkommen zur Be⸗ steuerung überweist.

Der im Verlage von Julius Springer hierselbst er⸗ schienene „Bericht über die wissenschaftlichen In⸗ strumente auf der Berliner Gewerbeausstellung im Jahre 1879“ enthält bezüglich der auf dem Gebiete der Feldmeßkunst zur Anwendung gelangenden Instrumente mancherlei Mittheilungen, deren weitere Verbreitung dem In⸗ teresse der Katasterverwaltung nur förderlich sein kann. Der Finanz⸗Minister hat 8S. durch Cirkularerlaß vom 15. d. M. die Aufmerksamkeit der Regierungen auf diesen, im Buchhandel käuflichen Bericht mit dem Anheimstellen hingelenkt, ein Exemplar desselben für den Gebrauch des Katasterbureaus pro inventario beschaffen zu lassen.

Nach einem Cirkularerlaß des Ministers sür Land⸗ wirthschaft ꝛc. vom 4. d. M. liegt es in der Absicht, Anbau⸗ versuche mit ausländischen Holzarten in den Staatsforsten in größerem Umfange als bisher und nach einheitlichem Plane ausführen zu lassen, wozu die erforder⸗ lichen Geldmittel bereits in dem Etatsgesetz vorgesehen sind. Der Minister hat veranlaßt, daß die nöthigen vorbereitenden Schritte schon jetzt eingeleitet werden, um die Ausführung so⸗ fort. nachdem die Mittel zur Disposition gestellt, beginnen lassen zu können.

„Die ganze Angelegenheit gehört naturgemäß in das Bereich des forstlichen für welches bereits eine feste Organisation besteht, und zwar fallen die Anbauversuche speziell in den Rahmen der seit Jahren schon eingerichteten Kulturversuche. Die einzelnen Versuchsreviere werden dabei zu der Hauptstation des Versuchswesens, wie bei den bisher eingeleiteten Kulturversuchen, in das Verhältniß als Neben⸗ stationen zu treten haben; Pflanzenerziehung, Anbau und weitere Behandlung der Kulturen werden durch Arbeitspläne ganz gleichmäßig zu regeln und über Ausführung, Kosten und Erfolg auf diesen Stationen spezielle Lagerbücher zu führen sein. Nachdem die qu. Angelecgenheit auf der dies⸗ jährigen Versammlung des Vereins deutscher forstlicher Versuchsanstalten zu Baden⸗Baden Gegenstand eingehender Erörterung und Berathung gewesen, wird die Aufstellung entsprechender, die Ausführung der Anbauversuche allseitig regelnder Arbeitspläne von dieser Seite demnächst zu erwarten stehen. Es kommt für jetzt darauf an, die Auswahl geeigneter Versuchs⸗Oberförstereien zu treffen. Als maßgebende Gesichts⸗ punkte kommen dabei die Verschiedenheit einerseits der klima⸗ tischen Lage (geographische Lage, Höhenlage, Seelage, Expo⸗ sition), andererseits der ausgedehntere Flächen einnehmenden Hauptgebirgs⸗ und Bodenarten in Betracht. Zugleich wird ein Heuptangenmerg darauf zu richten sein, daß nur solche Oberförstereien zu Versuchsrevieren ausgewählt werden, derem Verwalter nicht nur vermöge der ihnen eigenen Sachkenntniß, sondern auch wegen des von ihnen zu erwartenden ganz be⸗ sonderen Interesses und Eifers die Bürgschaft für eine sorgfäl⸗ tige Durchführung der betreffenden Arbeitspläne sowie über⸗ haupt für eine ersprießliche Förderung der qu. Angelegenheit bieten. Die Zahl der Versuchsorte wird nicht zu groß ge⸗ wählt werden dürfen, damit die Versuche um so intensiver und nachhaltiger betrieben werden können und die Mittel nicht zu sehr zersplittert werden.“

Nach einem vorläufigen Ueberschlage werde die Zahl der Versuchs⸗Oberförstereien für das gesammte Staatsgebiet mit mindestens 60 Revieren als wahrscheinlich ausreichend be⸗ trachtet werden können, so daß demzufolge auf den ein zelnen Regierungsbezirk etwa 2, beziehungsweise auf die Provinz etwa 5 Versuchsstationen entfallen würden. Nach Maßgabe der von dem Verein deutscher forstlicher Ver⸗ suchsanstalten gefaßten Beschlüsse würden sich die Anbauver suche in größerem resp. geringerem Umfange zunächst auf die nachstehend b Holzarten erstrecken: Pinus rigida, P. ponderosa, P. Jeffreyii, P. Laricio, P. austriaca. Abies.