1880 / 301 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

131700] BOeffentliche Zustellung.

Der Inhaber der Handlung Gebrüder Taterka zu Breslau, Kaufmann Taterka, Ring Nr. 47, klagt gegen den früheren Hüttenmeister Herrmann Lober, früher in Slupna bei Mytlowitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 162 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1878 für am 28. November und 15. Dezember 1878 gekaufte und empfangene Kleidungsstücke mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1878 und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau auf den

8. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, im Terminszimmer 5. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslan, den 9. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

1era Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Oberbrenners Friedrich

oeller aus Wernsdorf, Klägers, Poen seine Ehe⸗ 5. Marie Zoeller, geb. Imhoff, Verklagte, ist zur mündlichen Verhandlung in der Appellationsinstanz ein Termin auf

den 23. März 1881, Vm. 10 Uhr,

vor dem .““ in unserem Audienz⸗ immer anberaumt worden. Die Verklagte, deren Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine ent⸗ weder in Person oder durch einen gehörig legitimir⸗ ten zu ihrer Vertretung berechtigten Bevollmächtig⸗ ten zu erscheinen, die von ihr in Bezug genommenen, oder bisher nur in Abschrift eingereichten Urkunden urschriftlich mit zur Stelle 18 bringen und die fer⸗ nere Verhandlung zu gewärtigen. 1

Wenn 88 oder ihr Stellvertreter sich nicht pünkt⸗ lich zur bestimmten Stunde einfindet, oder auf die Sache nicht einläßt, oder wenn ihr Stellvertreter den erhaltenen Auftrag nicht durch Vollmacht nach⸗ zuweisen vermag, so wird angenommen, daß sie die⸗ jenigen Thatsachen bestreitet und die Urkunden nicht anerkennt, welche zum Beweise des Grundes der Scheidung dienen sollen, und wird demgemäß in der Sache selbst, was Rechtens ist, erkannt werden.

Diese Ladung wird 88 Zwecke der öffentlichen

ustellung bekannt gemacht. Iasggsecen den 1. Dezember 1880.

Königliches Oberlandesgericht. III. Civilsenat.

[31714] Oeffentliche Zustellung. In der CEhescheidungssache des Kolon Friedrich Wilhelm Rolfing Nr. 33 zu Rothenuffeln wider seine Chefrau Karoline Christine Louise, geb. Meier aus Nordhemmern, ist nach Eingang der Beweis⸗ verhandlungen neuer Verhandlungstermin auf den 12. April 1881, Morgens 11 Uhr, vor Civilkammer II. des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts anberaumt, wozu die Beklagte von Amts⸗ wegen hiermit öffentlich Ffüeger wird. alk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

181706] Oeffentliche Zustellung.

Gottschalk Westheim Frau zu Abtero b. Gabriel Levisohn zu Ebersdorf,

7 Sgr. Hauptgeld und 5 Prozent „om 16. Oktober 1848, 22 Tblr. frrübere Kosten und 4 Thlr. 8 Sgr. Kosten, . . 2) Auf den Grundstücken A. 47 ½ Wohnhaus, A. 58 A. 3 R. Hausgarten, B. 2076 ¼ /⁄¼⁄16 A. 9 R. Acker auf der 994 ¼ -⁄16 A. 8 R. Acker am

berge,

5 Prozent Zinsen vom 3. 8. 5 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., 5

Wittwe des Friedrich Noll, Anna 3 den Grundstücken . gx 28 1%⁸ A. 3 R. Garten,

B. 994 ¼ 5⁄16 A. 8 R. Weinberg, 6 Thlr. 7 Sgr. Hauptgeld und

dets. 4) Auf den Grundstücken 4 58 A. 3 R. Garten B. 2076 ¼ ¼⁄16 A. 9 R. Acker, 994 ¼ ¼1 A. 8 R. Weinberg, nach Amtsverfügung vom 10. November

7 Sgr. 6 Pf. 2 Tblr. 7 Sgr. weitere Kosten.

solche in dem auf

lage von Urkunden ꝛc. anzumelden und zu

Allendorf, den 13. Dezember 1880. Maibaum,

[31716]

Brauer H. Wolfes in Burgdorf, sollen auf

Bergstraße belegenes Wohnhaus. 2)

3)

Kaufmann Heitmann.

mark. 4)

c. Hone Spangenthal Frau Scheinchen und d. 2 Stockhausen zu Frankershausen 6 Thlr.

Thlr. 17 .9 Pf. Hauptgeld nebst 3 Pklr ee. f. 9 Agril 1854

5 Sgr. 11 Pf. Kosten für die Erben der

beth, geborene Heinecke zu Großalmerode,

vom 16. Oktober 1848 von 3 T 19 Sgr. 1 Pf. und Kosten nach Immission vom 9. Mai 1855 für Handelsmann

9

1 85 c enthal zu Frankershausen 4 lr.

hers don, Hpangebn A vom 8. Juni 1845

nebst 1 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. frühere Kosten und

Alle, welche Ansprüche auf die oben bezeichneten e haben glauben, werden aufgefordert,

22. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, 5 E“ Amtsgericht zu Allendorf a. W. anberaumten Aufgebotstermine unter Vor⸗

den, widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf Antrag J 88 Löschung der Pfandrechte erfolgen wird.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

wangsvollstreckungssachen abseiten der Han⸗ 1“ Aetten⸗Brauerei zu Hannover wider den

lägerin folgende dem Beklagten gehörige Im⸗

er ag vin faige meistbietend verkauft werden: 1) Ein an der Marktstraße zu Burgdorf sub Nr. 34 zwischen Wittwe Homann und der

Ein Wohnhaus daselbst, Schloßstraße 2, neben

ier Enden Land am Gewesserberge in der Bicn. von 46 a 09 qm (Kartenblatt 7, Par⸗ zelle 139) zwischen dem Koppelwege und Schul⸗ grundstücken belegen, in der Burgdorfer Feld⸗

Eine Wiese in der Feldmark Sorgensen im u der Größe von 11 a 98 am (Ar⸗ tikel 690, Kartenblatt 2, Parzelle 106) zwischen uhrmann Fricke und Ackerbürger Schrader.

de,

Zinsen 8 Hlr. weitere

8

Heide, Wein⸗

Thlr. Elisa⸗

Zinsen

lr.

begrün⸗

Antrag

Frenz als Verkäufer, für sich, seine Ehefrau und Kinder ertheilten beglaubigten Abschrift des vom vormaligen Herzogl. Justiz⸗ amte Cöthen hierselbst unterm 6. und 12. Sep⸗ tember 1848 ausgefertigten Kaufbriefs seines ältesten Sohns, Cossath Andreas Friedrich Börnecke jun. zu Freuz, über die Hälfte der väterlichen, aus zwei zusammengelegten Kossathen⸗ gütern bestandenen Grundstücke zu Frenuz, woraus dem Verkäufer und dessen Ehefrau, Eleonore Sophie Börnecke, geb., Börnecke, 250 Thlr. = 750 vierprozentige rückstän⸗ dige Kauf. (Tagezeit⸗) Gelder, und deren Tochter, Wilhelmine Börnecke, später verehel. Mausfeld. zu Gr.⸗Wülknitz, 400 Thlr. = 1200 ebenfalls mit vier Prozent verzins⸗ liche elterliche Beihülfe, sowie den vorge⸗ nannten Eltern ein Auszug hypothekarisch zu⸗ estanden Seeh Der b Urkunde wir ordert, spätestens in dem au Pitesenan den 29. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, b vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 18. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. II.

(L. S.) Gust. Holzmann.

[31655]

Verkaufsanzeige

und

8 Aufgebot.

v“

In Zwangsvollstreckungssachen der Ehefrau Lisette

1 5 Sapelloh, jetzt in Haddenhausen,

Klägerin, gegen den Stelbbesitzer Diedrich Stems⸗

horn zu Sapelloh, Beklagten, wegen Forderung, ist

auf Antrag der Klägerin zum öffentlich meistbieten⸗ den Verkaufe der dem ö Halb⸗ köthnerstellen Nris. 20 und 21 zu Wienbrake nebst

Zubehör, wie solche 8 näher beschrieben sind,

ermin anberaumt au

8 Sonnabend, 12. Febr. 1881,

Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedin⸗ gungen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus⸗ liegen. ugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ obfge. Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen

Verkaufstermine anzumelden, unter Androhung des

Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden

das Recht im ar e aöhc zum neuen Erwerber der

obilien verloren geht. .

Ihc⸗ den Halbköthnerstellen Nris. 20 und 21 zu

Wienbrake befinden sich folgende Gebäude:

1) ein Wohn⸗ und Ackerwirthschaftshaus, aus Steinfachwerk errichtet und mit Stroh ge⸗ deckt, enthaltend Wohnung, Stallung und Bodenraum,

2) eine Scheune von Lehmfachwerk mit Stroh⸗ dach, 6

3) da haus von Lehmfachwerk mit Stroh⸗

dach, 1 4) ein Schweinstall von Fachwerk mit Ziegel⸗

1817032 Bekanntmachung. Der Kaufmann August Schwirkus zu Brieg hat als Pfleger des Nachlasses der daselbst verstorbenen verwittweten Konditor Bertha Schäfer das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. werden Alle, welche Forderungen an den Nachla der am 6. September cr. zu Brieg verstorbenen, verwittweten Konditor Bertha Schäfer zu haben vermeinen, vsr. ihre Ansprüche und Rechte ätestens in dem au üe 17. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Nachlaß nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Schäfer aufgekommenen Nutzungen durch die Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Brieg, den 15. Dezember 1880. 8 Koönigliches Amtsgericht. II.

8n, Beschluß.

Auf den Antrag der Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Gerecke, Dorothee, geb. Meyer, hierselbst werden die beiden für Friederike bezw. Wilhelm Meyer unter Nr. 2675 bezw. 3892 ausgestellten Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse, ersteres über 771 15 ₰, letzteres über 1365 85 lautend, hiermit aufgeboten. 8 Es ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche und Rechte an diesen Sparkassenbüchern spätestens in dem auf den 16. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 9 vor dem Amtsgerichtsrath Weber anstebenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Bücher für erloschen er⸗ klärt und der Antragstellerin neue an deren Stelle werden ausgefertigt werden. Quedlinburg, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

31695]

Oeffentliche Ladung. Der am 18. Dezember 1853 zu Tornow, Kreis Bitterfeld, geborene Mu⸗ siker Richard Hausmann, zuletzt zu Lübbenau, wird beschuldigt, im Anfange des Juli 1879 zu Zützen ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Um⸗ herziehen unterworfenes Gewerbe betrieben und einen Gewerbeschein nicht gelost zu haben. Er wird auf den 5. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus zur mündlichen Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird die von ihm gegen das ihn verurtheilende Erkenntniß des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Luckau vom 30. Dezember 1879 eingelegte Berufung nach §. 370 der Straf⸗ prozeß⸗Ordnung verworfen werden. Cottbus, den 17. Dezember 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

31703 auf das Subhastations⸗Proklam über das in Elmshorn belegene, in Schuld und Pfandprotokoll Fol. 273 aufgeführte Wohnhaus des Eingesessenen Martin Rüter in Elmshorn sind bis zu dem auf

Freitag, den 4. Februar 1881,

Vorm. 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine hierber einzureichen, und zwar von Auswärtigen unter Bestellung eines hiesigen

Verkäufe, Verpachtun Submissionen ꝛc. ühgr

2. 31048283 Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt auf den Zeit⸗ raum vom 1. April 1881 bis inkl. 31. März 1882, bestehend in ca. 1) 109000 kg Roggenschrotmehl, 2) b7 1g —ö zu 28 g Roggenfeinmehl zu Suppen, 2000 kg Weizenmehl, 8 v— 88 9175 kg Gerstenmehl, 1600 kg Nierentalg, 8 1500 kg Schweineschmalz, 1800 kg Kochbutter, 85 kg Tischbutter, 6200 kg Rindfleisch, 2300 kg Schweinefleisch, 1000 kg geräuchertem 4000 kg Hirse, 8 6000 kg Bohnen, 20000 kg Erbsen, g Hafergrütze, 4000 kg ordinairer Graupe, 70 kg feiner Graupe, 3000 kg ganzer Reis, 3300 kg Bruchreis, 100 kg Fadennudeln, 166000 kg Kartoffeln, 9000 kg Kochsalz, 8 30 kg Kochkümmel 15 kg Pfeffer, 50 kg Backpflaumen, 00 kg gebranntem Kaffee, 600 kg Semmel, 1600 1 Essig, 13000 1 Braunbier, 12000 1 Milch, 1200 kg Soda, 1300 kg Elainseife, 900 kg weißer Kernseife 11000 kg Roggenlangstroh, 120 kg raff. Rüböl, 120 kg Maschinenöl 11000 kg Petroleum, 1500 hl Würfelkohle, 7000 hl Kleinkohle, 40 cbm Kiefernholz, 3900 kg Hafer, 1“ 160 kg Fahlleder, 400 kg Mastrichter Sohlleder, 240 kg Brandsohlleder, soll auf dem Submissionswege unter den in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Er⸗ stattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen stattfinden. Lieferungswillige Personen werden ersucht, ihre

frankirten und versiegelten Offerten mit der Auf⸗

schrift: „Submission anf Lieferung von Wirthschafts⸗ bedürfnissen“

bis zu dem auf Mittwoch, den 5. Januar 1881,

Vormittags 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau ..“ anberaumten Eröffnungstermine einzu⸗ reichen.

In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des Preises ohne Bruchpfennige, und zwar:

a0 1— 8, 12— 18, 20, 22, 23, 27, 32 35,

38 und 42 pro 50 kg,

ausgeschlossen Als Kaution Gefangenen 30

schäftigung

26. J.

wirft.

laternen,

wollen

12 Uhr, im anberaumten

Dezember

[30751]

unserer

werden

[31698

die nachstehend nämlich:

anuar 1881 im Direktionszimmer.

In den Offerten ist zu bemerken, daß der Unter⸗ nehmer sich den ihm bekannten Bedingungen unter⸗

in Berlin an katholischen Kirche 2, Berlin, im Dezember 1880.

nicht unter 20 Mann,

8

sind pro Kopf der zu beschäftigenden

in B. Staatspapieren zu hinterlegen; können beim Arbeitsinspektor eingesehen oder gegen 50 Schreibgebühr

Unternehmungslustige wollen siegelt und mit der Bezeichnung:

erten

1880.

waltungs⸗Abtheilung.

Verloo Zinszahlung

u.

sung, Amortisation,

aar oder zu verpfändenden die Bedingungen

mitgetheilt werden.

ihre Offerten ver⸗ „Offerte auf Be⸗

ch von Gefangenen im Bezirksge⸗ fängniß zu Hameln“ 1881 an die unterzeichnete Direktion einsenden; am erfolgt die Eröffnung derselben

franco bis zum 25. Jannar

Hameln, den 20. Dezember 1880. Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.

Für die unterzeichnete Werft sollen:s Positions⸗ Zwischendeckslaternen, und Sprachrohre ꝛc. beschafft werden. ihre Off „Submission a

Nebelsignalhörner Reflektanten versiegelt mit der Aufschrift

uf Lieferung von Laternen ꝛc.“ bis zu dem am 28. Dezember 1880, Mittags Bureau der unterzeichneten Behörde Termine gungen sind während der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben gegen Einsendung von nungen, soweit solche vorhanden tung der Herstellungskosten von Kaiserlichen Werft bezogen werden.

einreichen. Die Dienststunden

Bedin⸗ in der

auf portofreien Antrag 0,50 Kosten sowie Zeich⸗ sind, gegen Erstat⸗ der Registratur der Kiel, den Kaiserliche Werft. Ver⸗

s. w. von öffentlichen

Papieren.

vom 15. Dezember cr. ab unserer Casse,

Die

Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 2. Januar 1881 fälligen Coupons 8

4 % igen, 4 ½

soigen und 5 % igen unkündbaren

Hypotheken⸗Briefe

der

inter eingelöst. 1 8 8

Direction.

Bekanntmachung. In der Vorstandssitzung vom 17. d. Mts.

sind

aufgeführten Societäts⸗Obligationen,

Aà. aus der 1. Anleihe ad 450,000 1) Litt. A. Nr. 67 à 1500 ℳ,

2) Litt. B. Nr. 764 435 433 780 356 404 308

148 805 648 3., Litt. C. Nr. 1558

358 682 à 300 ℳ, 1135 860 1393 1065 1435

1 1480 1128 1499 1384 1207 1568 1542 862 1148 1539 1335 971 1080 908 1104 1167 902 1098 1457 1261 894 829 1469

1544 1363 1554 976 1212 à B. aus der 2. Anleihe ad 120,000

150 ℳ;

19543 19688

3 Serie III.

818 854 931 1747 H1759 3526 3560 4239 4273 5033 5039 6125 6175 6978 7247 7731 7742 8881 8958

43 61

10642 10752 11647 11708

1074 1186

10318 12629 15406 19239 21279 23507 27351 30784 35662 36946

10383 12783 15579 19641 21340 23700 27490 31412 35671

19941 19970 22301 22630 25610 25611 27948 28494 32580 32944

1886 3582

5153 7273

7779 9007

937 1

11 90

10816

941 3697 4394 5221 6283 7305 7832 9237 9806 9813 9865 10049

disponibel; wobei jedoch 18690 18703 18812 18831 Bürstenmacherei und Tischlerei nd.

10820

18902 18945 18960 19010 19023 19074 19194 19260 19296 19458 19484 30 177 189 198 431 468 591 610 638 690

19689 19759 19826. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 990 1011 1028 1069 1077 1247 1272 1278 1417 1459 1634 1666 1672 1692 1701 1952 2056 2058 2072 2357 2773 2824 3718 3719 3800 3850 3859 3895 3919 4397 4404 4445 4490 4549 4650 4725 5403 5460 5478 5483 5513 5543 5767 6294 6369 6380 6388 6390 6435 6651 7321 7373 7409 7423 7445 7556 7609 7922 8068 8103 8173 8302 9276 9283 9342 9354 9365

2904 3068 3233 3291 3337 3428 3515 3937 3947 3993 4012 4112 4178 4227 4808 4851 4853 4902 4937 4953 4996 5836 5868 5930 5953 5955 5961 5986 6702 6711 6797 6828 6913 6917 6971 7623 7663 7672 7679 7704 7712 7727 8332 8343 8430 8435 8449 8632 8721 8783 8813 9407 9550 9567 9600 9608 9616 9658 9715 9782 10101 10131 10146 10156 10232 10412 10424 10465 10472 10540 10552 10824 10845 10882 10895 10956 11006 11153 11426 11472 11541 11631

11964 11974 12083 12095 12096 12129 12194 12251 12274 12285 12323 12365 12492

10637 12896 15596 19704 21348 23839 27559 31461 35685

38962 39226. Serie VII. à 500 Thlr. 942 1003 1181 1193 1217 1290 1423 1587 1904 1942 2050 2158 2160 2315 2662 2742 2874 2887 2991 3669 3723 3908 4028 4093 4301 4669 4974 5141 5881 5987 6301 6485 6718 7581 7740 7762 7844 8694 10003 10125 10177 10483 10581 10644 10807 10881 11237 11245 11337 11460 11514 11528 11831 11904 11931 12231 12339 13260 13671 14287 14974 15311 15367 15790 15882 16226 16800 17001 17501 17904 18076 18384 18429 18473 18734 19021 19022 19120 19360 19496 19658 19710 19781. Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 Nr.: 10

1351 1482 1500 1684 1699 1765 2030 2073 2264 3335 3355 3364 3626 3648 4247 4261 4389 4410 4614 4661 5973 6076 6210 6251 6271 6646 6707 8200 8241 8374 8413 8414 8544 8652 8660 8805 9116 9130 9466 9597 9688 10161 10178 10276 12424 12736 13119 14377 14386 14391

500 1398

3610 4504

10758 12929 15748 20123 21475 23990 27772 31890 35914

12497 12537 12556 12587 12599 12600 12670 12742 12774 12784 12797 12814 12815 12881 12886 12946 12947 12994 13051 13127 13147 13166 13191 13240 13300 13367 13372 13438 13456 13508 13531 13532 13597 13761 14041 14072 14141 14266 14311 14341 14371 14413 14465 14505 14539 14543 14659 14678 14759 14770 14811 14823 14850 14977. Serie V. à 1220 1222 1345 1380 2291 2316 2415 2596 2598 2601 2643 2709 2712 2887 3016 3095 3128 3239 3242 3251 3418 3461 3501 3557 4285 4307 4416 4457 4981 5011 5020 5126 5229 5318 5329 5352 5369 5371 5399 5495 5497 5548 5570 5591 5712 5718 5788 5789 5790 5899 5916 5926 5947 5964 6038 6090 6151 6275 6298 6327 6488 6497 6619 6663. Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 1317 1410 1472 1878 1990 2063 2304 3054 3099 3105 3250 3258 3405 3420 3581 3746 5663 5787 5850 5888 5925 5931 5999 6371 6481 7877 7904 8004 8143 8283 8458 8637

Thlr. = 1500 ℳ: Nr.

29 46 137 375 483 523 551 604 927 934 941 1417 1520 1596

1803 1820 1822 2080 2109 2130 2242 2258 2259 2264 3266 3368 4212 4225 4889 4961 5640 5644 6348 6405

ℳ;: Nr. 11 57 529 545 583 663 949 992 993 1000 2386 2470 2500 2541 2563 2606 2650 2677 2830 3945 4081 4134 4157 4701 4818 5049 5053 5326 6634 6641 6903 6984 7192 7437 7509 7718 7762 8681 8729 9208 9244 9265 9794 9840 9885 10031 10261 10898 10903 10976 11329 11438 11553 11768 11844 11900 12047 12497 13168 13186 13296 13470 13569 13570 13736 14290 14291 14364 14704 15898 16178 16343 16734 17616 18423 18462 18511 18645 18868 18975 20202 20304 20312 20426 20427 20500 20637 20794 20817 20918 21261 21542 21671 21857 21885 21901 22513 22549 22574 22678 23409 23486 24130 24276 24634 24786 25185 25208 25213 25557 25561 26429 26594 28417 28552 28714 28730 29597 29968 30059 30062 30064 30373 30749 32491 32997 33772 33849 33916 34183 34318 34319 35188 35262 35533 35916 35996 35997 35998 35999 36398 36536 36653 36741 36916 36921

resp. 1500 ℳ: Nr. 217 250 326 467

3650 3713 3732 3758 3841 3951 4001 4045 4082 4114 4193 4514 4557 4637 4698 4723 4736 4758 4814 4823 4846 4848

517 565 632 812 908 2361 2623 2643 2652 1 b 5144 5288 5375 5632 8814 8845 9016 9025 9052 9735 9872 9957

151 199 257 281 285 711 718 812 906 1269 2634 2726 2727 2760 2853 3017 3169 3181 4854 4994 5013 5054 5229 5355 5735 5847 7018 7187 7196 7391 7492 7567 7811 7821 7841 7926 8068 9863 9912 10003 10095

10615 10655 10962 11226 11438 11439 11546 11573 11885 11896 12173 1219 13197 13369 13403 13485 13541 13592 13768 13806 13889 13918 13983 1419

15038 15124 15199 15243 15482 15494 16367 16562 t16977 11038 17525 17860) 17918 18161 18493 18409 18708 23080 25820 29200 33519 39012 39013 39187. Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: 1199 1220 1364 1432 1964 1683 1762 1774 1799 1925 2175 2429 2692 747 2928 3147 3153 3397 3576 3754 3790 3834 3932 4213 4236 4340 4441 5069 5110 5125 5749 5750 6231 6426 6494 6539 6965 6995 7168 7434 7492 7574 7907 5107 9116 9309 9504 9650 9655 11925 12117 12298 13180 13889 14302 14500 15027 15544 15574 15838 16304 16896 14814 1798 17102 17175 17176 17186 17442 17589 17591 17731 18339 19502 19508 19516 19518 19829 1 89 Serie X. à 200 Nr. 205 294. 6

20135 23296 26068 29395 33640

15592 15654 15655 15823 15894 16187 19076 19281 1930 1 21880 21953 21975 22162 22258 2229 23630 24037 24104 24114 24214 24216 24589 24997 25188 25440 25489 26128 26252 27091 27111 27113 27115 27118 27324 27734 27869 27931 29436 29721 30079 30092 30355 31422 31489 31954 32231 32300 32461 33641 35354 35889 38228 38247 38344 38434 38435 38441 38502 38503

20622 20650 20719 21081 21780

Nr. 94 512 622 694 783 830 892 945 995 1097

9921 10222 10366 10451 10525 10615 10820 11000 11133 11474 11865

dach ein Torfstall von Fachwerk mit Strohdach, ein Haus von Fachwerk mit Strohdach, ent⸗ haltend Wohnung, Stallung und Boden⸗ leich ein desgleichen, und Sete 39 ha 25 a 12 qm an Grund⸗ tücken. Uchte, den 17. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. gez. v. Holleuffer. Beglaubigt und veröffentlicht: Amelung, 1 Gerichtsschr. Kön. Amtsgerichts. 86 Aufgebot. nde Urkunde: den 15ten Mai 1880. per Rmk. 1995. 84.

Am 1ö5ten Juli curt zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Tausendneunhundert fünf und neunzig Mark 84 Pfg. den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.

Herrn 1— Bockamp & Weidner in Essen. 1 ahlbar bei der Creditanstalt zu Essen mit dem Vermerk versehen: angenommen zu Gunsten des Herrn Louis Krick Bockamp & Weidner in Essen.

d dem Fahimne Ackerland in der Feldmark Bur

dorf von zusammen 53 a 29 qm, im Fünf⸗ neben Dachdecker Homeyer belegen (Kartenblatt 7, Parzelle 35). . Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe

steht

Die ledige Amalie Auguste Richter in Altenhof, vertreten Ln Herrn Rechtsanwalt Müller hier klagt gegen den Bäcker Gustav Heller, früher in Külosterbuch, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts,

wegen verschiedener Ansprüche aus außerehelicher

Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 21 Geburts⸗ und Taufkosten und 180 rückständige Unterhalts⸗

beiträge für Bertha Marie Richter auf die Zeit vom 15. April 1877 bis zum 15. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des vor das Königliche Amts⸗

ericht zu Leisnig auf B

dne. 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31707] Oefsentliche Ladung.

Nachdem der Johann Heinrich Keßler, p Sohn von Birkenbringhausen, die Eintragung des auf seinen und seiner Frau Namen katastrirten, in der Gemarkung 86 Birkenbringhausen belegenen Grundeigenthums, als: Bü. 1 Nr. 299/146, 1 Ar 82 Qu.⸗M. Wohn⸗ haus mit Hofraum, Scheuer und Stallung am

5)

6) Vertreters.

Termin zum Verkauf des gedachten Grundstücks ist auf

den Inhabern zum 1. Juli 1881 hierdurch mit der

4 9 11, 19, 21, 24— 26, 28, 36, 37 und ⁴) Litt. A. Nr. 6, à 1500 ℳ, dem gedachten Kündigungstage an,

5 Litt. B. Nr. 102 106 142 à 300 88gge an 1 8 d

wie der auedrückliche Vermerk des Submittenten, „. Die Inhaber der gedat ten O ligationen werden daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind, hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geset.

daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 18 denselben in allen ihren Punkten in den Vormittagsstunden von 8 bis 1nli gegen

enthalten sein. (Msabe veöö den eeer ib Nr. 13, 17, 18, 20, Zinscoupons bei der Socie kasse hierse erfol⸗ „7Egn ö G und von der Verfallzeit ab die Verzinsung reichen. W.“ 1 leich mache ich unter Bezugnahme auf meine Ratibor, den 12. Dezember 1880. 1 z6 g vom 27. Dezember 1879 darauf Die Direktion der Königlichen Strafanstalt. aufmerkfam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe Litt. B. Nr. 122 zu 300 ℳ, sowie Litt. C. Nr. 870 854 [31697] Bekanntmachung. 1322 1001 à 150 bis jetzt noch nicht abgehoben Mit dem 1. Juni 1881 werden wegen Ablaufs sind. eines Kontraktes im hiesigen Bezirksgefängnisse die Rahden, den 17. Dezember 1880. Arbeitskräfte von ca. 70 Gefangenen, welche bis⸗ Der Direktor der Societät zur Regulirung her mit Korbmöbel⸗ und Korbwaarenfabrikation be⸗ der Gewässer im nördlichen Theil schäftigt waren, zu diesem oder zu einem andern des Kreises Lübbecke: der Gesundheit nicht schädlichen, leichten Arbeits⸗ von Oheimb, zweige ete ger im Ganzen oder getheilt, jedoch Koöniglicher Landrath.

Pfandbriefs⸗Aufkündigung.

In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbei fe landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:

Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 111 201 261 326 330 447 461 469 498 616 643 756 801 816 890 918 954 1021 1224 1236 1307 1324 1367 1437 1514 1583 1702 1703 1742

r Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 9 und Nr. 10 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. 16 Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen 30 Jahren zum Vortheil des Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, welchem Falle die Gegensendung der ben und unter Deklaration des vollen Zug eich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:

erie I. à 1000 Thlr. 3000 ℳ: Nr. 24 166 195 277 427 1092 1327 1810 2303 2835 2860 3093 3172 4044 5444 5803 6031 6399 6972 7346 7373 7400 7664 7710 7818 7851 7877 9212 9400 9685 9787 11156 11526 11653 11807.

Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 51 249 487 813 1073 1635 1684 1774 2084

2157 2743 2865 3075 3226 3428 3463 3515 3609 3826 3972 4041 4104 4110 4238 4717 4842 4904 4911 5196 5227 5366 5422 5447 5532 5736 5830 6075 6132 6133 6222 6236 6388 6924 6940 6952 6969 7000 7212 7219 7582 7613 7634 7799 7976 8005 8275 8377 8751 8821 9323 9447 9630 9778 9782 9917 9939 10220 10248 11241 11349 12143 12670 12786 13026 13204 13228 13428 13634 13663 13708 13798 14124 14248 14300 14565 14912 15117 15387 15553 15589 15843 15927 15958 16141 16373 16438 16453 16464 17013 17187 17265 17392 17510 17566 17568 17578 17638 17694 17871 18036 18494 18599 18778 19019 19144 19201 19302 19388 19781. Serie III. à 100 Thlr. 300 ℳ: Nr. 12 121 293 489 605 664 746 824 öö1“ 991 1048 1089 1158 1178 1380 1441 1477 1646 1789 1927 2284 2296 2302 2303 2480 2486 2560 2596 2804 3073 3240 3271 3312 3316 3351 3554 3663 3746 4189 4370 4371 4431 4432 4673 4717 4732 4888 4925 5027 5136 5137 5240 5524 5591 5671 5712 5881 5931 5998 6004 6027 6102 6248 6259 6409 6410 6525 6526 6643 6834 6872 6900 6964 7118 7246 7320 7337 7416 7540 7568 7577 7586 7614 7643 7675 7769 7942 8131 8214 8593 9032 9080 9142 9677 9769 9815 9905 9954 9974 10000 10089 10231 10287 10351 10361 10377 10418 10430 10492 10503 10532 10568 10773 10979 10983 11299 11455 11492 11546 11761 11807 11810 11992 12461 12496 12992 13041 13056 13085 13264 13630 13758 13853 13979 14013 14050 14351 14456 14554 14894 14976.

5)

Dienstag, den 15. Februar 1881 pro je 1 kg,

Vorm. 11 Uhr, im Gasthofe der Ww. Kelting bhierselbst angesetzt. Elmshorn, 8. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Stahl

Veröffentlicht: Wild, Gerichtss chreiber.

181652²2 Erbvorladung.

Ottenheim. Barbara Hertenstein, ungefähr 41 Jahre alt, von Hugsweier, ist zum Nachlaß ihrer Tante Diebold Trunkenbolz, Ehefrau Salomea Rieser, von Ottenbeim, berufen, jedoch angeblich vor 8 Jahren nach Frankreich ausgewandert und ver⸗ mißt. Dieselbe wird aufgefordert, binnen 3 Mo⸗ naten sich anher zu melden, andernfalls die Erb⸗ schaft lediglich denjenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätte. Lahr, den 13. Dezember 1880. 8 Der Großh. Badische Notar. J Bender.

Dienstag, den 25. Januar 1881, 8,en 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube an.

Die liegen zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus. . 8

Alle, welche an die Verkaufsgegenstände Eigen⸗ thums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bis zum obigen Termine bei Strafe des Verlustes im Verhältnisse zum neußn Erwerber anzumelden.

Burgdorf, 12. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilun

Culemann.

Kreditvereins. daß die gekündigten Pfandbriefe nebst f aber frankirt eingesendet werden können, in Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschrei⸗ 8 Werths erfolgen soll.

11“

13

brnnn. Aufgebot.

Der Rentner Johann Diedrich Vogelsang zu Herscheid hat in Gemeinschaft mit der Wittwe P. D. Bühner zu Herscheid und dem Dachdecker Gustav Kaiser daselbst das Aufgebot der an Stelle des ver⸗ loren gegangenen und durch Erkenntniß des Königl. Kreisgerichts zu Lüdenscheid vom 10. Oktober 1865 für mortifizirt erklärten, unterm 9. Dezember 1865

[31726]

des neuen

31709 8 18 Sachen des Zimmermeisters Carl Mühlbach

ause, 1] unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

8 buch von Birkenbringhausen beantrogt hat, so werden zu Ginbec, Wänbiaer, wider die Ehelente, Zabeig⸗

alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche 3

16. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden

37, resp. Band I., Blatt 149, auf den Im der Wittwe P. D.

neu gebildeten Hypothekenurkunde vom 18. Oktober 1853 resp. 2. März 1857 auf Grund welcher im Hypothetenbuche Herscheid Dorf, Band III., Blatt

Bühner und des Dachdeckers Gustav Kaiser zu Herscheid eine Forderung von Siebenzig Thaler überwiesenen Kaufgelder verzins⸗

mobilien

ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Louis Krick ergeht an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, seine Rechte bis zum Termin,

den 15. Juni 1881, Morgens 10 Uhr, event. bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, andernfalls solche auf weiteren

arbeiter Wilhelm Sander und Dorette, geb. Leß⸗ berg, daselbst, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung auf Donnerstag, den 30. Dezember 1880 angesetzte Anmeldungs⸗ und Verkaufstermin wird damit aufgehoben, nachdem vom Gläubiger der Antrag auf Zwangsvollstreckung zurückgenommen ist.

1805 1844 1846 1898 2151 2162 2710 2768 2786 2854 2893 2918 3885 3923 3935 4005 5049 5076 5165 5197 6038 6121 6270 6275 6857 6880 6893 6899

6353 6422 6429 6436 7791 7824

2414 2418 2494 2524 2950 3008 3028 3

6437 6471 6494 6526 6913 6925 6943 7080 7185 7207 7331 74

94 5501 5635 5723 5736 5797 5892 6015 6567 6667 6716 6757 6782 31 7611 7659 772

2537 2548 2561 2562 2593 2624 2703 2705 031 3044 3142 3266 3269 3492 3665 4060 4062 4241 4327 4363 4410 4428 4503 4588 4652 5259 5300 5303 5315 5459 5487 54

3741 3773 4778 4779 4810 4817

6484 6576.

13519 4 8 7729 7746

7422 8105

9276

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: 2868 2956 3011 3450 3614 3622 3666 4044 4104 4218 4773 4830 4958 5049 5096 5206 5338 6088

Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: 083 4146 4333 4377 4565 5083 5246 5531 5668 5941 5971 5972 6419 6773 6774 6841 7364 10259 10418 10796

Nr. 303 535 1068 1515 1657 1795 1807 2364 2707

Nr. 483 568 1028 1138 1404 1924 3417 3459 10808 11027 12523 14527 15930 16107 16876 18524 20375

Einbeck, den 17. Dezember 1880. 7941 7990 8041 8365 8442 8518 8582 8636 8682 8720 8754 8805 8818 8864 8891 8917 20377 20802 20966 Kohnigliches Amtsgericht III. 8923 8988 9000 9012 9063 9107 9114 9166 9194 9308 9705 9774 9854 9867 9906 9955 10013 10039 V Schmidt. 170 10996 19869 10553 10658 10679 10769 10823 10997 11036 11039 11052 11474 11616 11649 Im Namen des Königs! „Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 22 32 76 127 146 364 390 481 563 595 720 Auf den Antrag des Eigenthümers und Malers 740 760 846 856 857 881 1030 1051 1076 1182 1228 1364 1376 1444 1449 1476 1502 1580 1649 Wilhelm Hoffmann aus Rynarschewo 1782 1886 1904 1947 1970 1982 2015 2036 2076 2087 2088 2199 2282 2380 2582 2586 2588 2642 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin 2739 2765 2843 2874 2942 2954 3028 3060 3098 3108 3109 3168 3174 3297 3384 3400 3440 3480 durch den Amtsrichter Janecke für Recht: 3508 3617 3679 3866 3926 3934 4028 4066 4168 4243 4252 4264 4359 4472 4554 4638 4702 4834 Die Erben der Johanna Kujawska, nämlich: 1 4847 4857 4963 5175 5298 5510 5526 5648 5703 5795 5809 5934 5949 5982 5997 6094 6164 6255 Marianna verebelichte Radoczynska. Valentin, 6331 6344 6461 6466 6513 6540 6598 6614 6615 6622 6624 6679 6795 6819 6861 6907 6941 6895 EFäcilie verebelichte Pluczinska, Michael, 6986 7010 7092 7390 7393 7483 7519 7580 7605 7866 7681 7706 7770 7782 8071 8074 8257 8293 ZJZoseph und Josepha Geschwister Kujawski, 8342 8352 8391 8416 8419 8431 8434 8455 8478 8537 8571 8576 8727 8759 8795 8851 8923 8951 sowie deren etwaige Erben und sonstige Rechtsnach⸗ 8981 8986 9010 9225 9299 9324 9371 9385 9386 9589 9621 9642 9679 9697 9725 9798 9803 9811 folger werden mit ihren Ansprüchen an die ursprüng⸗ 9853 9963 9964 9991 10081 10153 10157 10353 10402 10430 10529 10611 10629 10640 10646 10738 lich auf dem Grundstücke Rynarschewo Nr. 50 Ab⸗ 10896 10931 10984 10992 11050 11078 11092 11136 11334 11376 11471 11569 11588 11609 10695 theilung III. Nr. 1 für Johanna Kujawska einge⸗ 11712 11726 11754 11800 11812 11830 11885 11890 11894 12001 12017 12122 12223 12269 12310 tragen gewesenen und demnächst auf die Trennstücke 12338 12359 12485 12512 12514 12528 12766 12768 12791 12800 12811 12989 12992 13040 13084 Rynarschewo Nr. 93, 94, 95, 216 und 304 über⸗ 13149 13166 13185 13302 13311 13373 13394 13437 13458 13518 13521 13547 13651 13696 130 18 tragene Post von 103 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Erbe⸗ 13818 13865 14031 14064 14107 14268 14298 14381 14404 14412 14464 14501 14504 14541 14553 gelder ausgeschlossen und die Koften des Verfahrens 14621 14645 14693 14709 14716 14746 14782 14845 14903 14920 14924 14944 15298 15385 15472 dem Antragsteller zur Last gelegt. 15492 15580 15582 15615 15622 15715 15750 15849 15891 15897 15923 15947 16031 16063 16069 Schubin, den 10. Dezember 1880. 16161 16184 16203 16212 16239 16257 16333 16410 16443 16500 16645 16672 16687 16795 16862 Königliches Amtsgericht. 16928 16943 16967 16996 17001 17182 17183 17195 17298 17300 17341 17532 17542 17654 17716 17727 17732 17768 17814 17895 17922 18164 18230 18246 18255 18278 18404 18418 18586 18641

2 8

22704 23866 23873 24317 24319 24644 24932 26106 26755 26903 27795 35300. Secrie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 547 1074 1167 1436 1681 2036 2114 2257 2339 2456 2622 2755 3082 3299 3358 3794 4113 4151 4614 4919 5012 5373 5562 5920 6294 8004 8009 8736 9407 9422 9888 9931 10412 11111 11212 11288 11975 12143 12172 12577 13565 13617 13865 14498 15478 15644 15683 15739 16304. Serie VIII. à 200 Thle. resp. 600 ℳ: Nr. 144 224 478 570 595 606 672 1305 1458 1563 1857 2024 2110 2312 2498 2540 2689 3051 3058 3322 3418 3435 3607 3645 4089 4119 4482 5393 5453 5726 6164 6301 6464 6475 6900 7418 7457 7555 7739 7893 7959 8023 8137 8253 8695 9186 9620 9852 10017 10066 10081 10264 10373 10382 10426 10537 10734 11057 11058 11093 11134 11411 12175 12420 13318 13574 14495 14796 16109 16146 16183 16184 16379 17719 17926 18191 19002 19061 19415 19976 20022 20729 21099 21557 21739 22065 22202 22709 22897 22950 23851 24650 26802 27120 27231 27245 30462 31527 31868 32963 33523 34016 34144 34246 34250 34518 34617 35005 35480. Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 189 439 452 628 1181 1305 1361 1581 1806 2081 2367 2490 2563 2661 2726 2906 2984 3113 3190 3198 3290 3434 3485 3879 3973 3974 4082 4114 4716 4954 5087 5165 5216 5263 5473 5516 5528 5873 6305 6366 6503 7779 8080 8808 9170 9195 9222 9358 9522 9533 9610 9737 9836 11148 11410 11683 11898 12664 13821 14306 14341 14594 14861 17070 17119 17226. hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 17. Dezember 1880.

Königliche Direktion

des nenen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

lich zu fünf Prozent zu Gunsten des Rentners Johann Diedrich Vogelsang zu Herscheid eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf

den 4. März 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung sder Urkunde erfolgen wird. 8 lettenberg, den 16. Dezember 1880.

Koöhnigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die legitimirten Erben der am 11. April 1851 verstorbenen Frau Eleonore Sophie Börnecke (Bernecke), geb. Börnecke (Bernecke), und deren am 3. Juni 1856 verstorbenen Ehemanns, gewesenen Auszügers Andreas Friedrich Börnecke (Bernecke) sen. zu Frenz, zugleich die zu ihnen gehörige Wittwe Wilhelmine Mansfeld, geb. Börnecke (Bernecke), zu Gr. Wülknitz für sich, haben das Aufgebot folgender, ihnen angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunde: 1

der dem Auszüger Andreas Friedrich Börnecke

Antrag für kraftlos erklärt wird. Essen, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

[31696] Aufgebot.

Die Erben des am 25. Mai 1880 zu Bentschen verstorbenen Bahnhofsrestaurateurs Albert Roellig haben das Aufgebot der angeblich aus Versehen ver⸗ nichteten 3 Prämien⸗Rechnungen und Rückgewähr⸗ scheine zu der Police der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Stettin Nr. 226 440, vom 9. April 1872 über 28 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., vom 9. April 1873 über 28 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. und vom 9. Oktober 1877 über 86 35 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 13. Dezember 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermöͤgen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenige“, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen

ind, verliert. Frankenberg, den 7. Dezember 1880. Königlichen Amtsgericht. 1 Calaminus. 8

1317111 HOeffentliche Ladung. Unter dem Titel des verstorbenen Nicolaus Hoffe⸗ sommer und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth, geborene Schroeder zu Orpherode stehen im G. W. . H. B. von Orpherode Th. II. 195 ff. G. W. u. H. B. folgende Pfandrechte eingetragen und zwar:

1) Auf der ideellen Hälfte des Wohnhauses A. 47 nach Immissionsverfügung vom 11. Juni 1855 für die Erben des Calmann Sus⸗

maun Stockhausen zu Frankershausen,

1317191