1880 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Handelsbericht aus Penang Indien) sür das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Wie der Bericht ausführt, ist das Jahr 1879 im Allgemeinen den Importeuren in Penang günstiger gewesen, als den Exporteuren; der Werth der Aus⸗ fuhr zeigte gegen das Jahr 1878 keinen wesentlichen Unterschied, während der Werth der Einfuhr sehr viel geringer geworden ist. Der Werth der Ein⸗ fuhr in Penang betrug in 1879 20 818 198 Dol⸗ lars, in 1878 20 862 641 Dollars. Der Werth der Ausfuhr von Pexnang betrug in 1879 22 604 909 Dollars, in 1878 23 009 139 Dollars. Die aus Deutschland im Jahre 1879 in Penang ein⸗ geführten Waaren bestanden hauptsäͤchlich aus: Streichhölzer im Werthe von 38 900 Dollars, Baum⸗ wollwaaren für 23 845 Dollars, Eisen und Messer⸗ schmiedewaaren für 16 465 Dollars, Bier für 14 780 Dollars, Lichte für 12 320 Dollars, Glaswaaren 9926 Dollars, Maschinen für 6250 Dollars, Woll⸗ garn für 4630 Dollars, Wein für 4555 Dollars, Schirme für 4050 Dollars, Baumwollengarn 4004 Dollars, Wollwaaren für 3520 Dollars, frische

rovisionen für 1750 Dollars, eingesalzene Provi⸗ jonen für 1545 Dollars, Parfümerien für 1150 Dollars ꝛc., zusammen Waaren im Werthe von

164 810 Dollars.

b In den Hafen von Penang waren im Jahre 1879 eingelaufen; 1716 Schiffe (darunter 27 deutsche); und ausgegangen: 1707 Schiffe (darunter 26 deutsche). Von den deutschen Schiffen waren 15 Segelschiffe und 12 Dampfschiffe; 2 deutsche Dampfschiffe kamen in Ballast ein; 3 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe deutscher Flagge gingen in Ballast aus. Von den Schiffen der Kaiserlichen Marine stattete Sr. Maj. Kanonenboot „Nautilus“ dem Hafen von Penang einen Besuch ab, um sich für die Weiterreise nach Singapore mit Kohlen zu versorgen.

Dem Handelsbericht aus Pernambuco (Bra⸗ silien) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ Folgendes: Die verhee⸗ renden Wirkungen der seit drei Jahren im ganzen Norden Brasiliens herrschenden Dürre, deren wirk⸗ liche Ausdehnung wohl kaum jemals ganz bekannt werden wird, zeigten sich, wie der Bericht ausführt, auch in der ersten Hälfte des Jahres 1879 in der Provinz Pernambuco noch in sehr bedeutendem Um⸗ fange. Daß unter solchen Verhältnissen das Ge⸗ schäft im Allgemeinen kein befriedigendes sein konnte, ist wohl selbstverständlich, da der Anbau, besonders im Innern noch immer litt, und der Absatz dagegen bei der allgemeinen Verarmung nur ein beschränkter sein konnte.

Der Werth der in Pernambuco eingeführten Waaren betrug im Ganzen 35 600 000 Die hauptsächlichsten schon seit längeren Jahren in Per⸗ nambuco eingeführten deutschen Mannfaktur⸗ waaren, wie wollene und baumwollene Shawls, baumwollene Hosenstoffe, Tuche, Kasimire und Strümpfe hatten sich auch im Jahre 1879 nach dem Bericht wieder erfolgreich mit fremder Konkurrenz messen können, namentlich in baumwollenen Hosen⸗ stoffen, wie Almas u. sf. w., gewann das deutsche Produkt gegenüber dem englischen augenscheinlich an Absatz, und das Gleiche galt auch von ganz wohl⸗ feilen gewirkten baumwollenen Shawls, die in großen Mengen eingeführt wurden; als eine Artikel, welcher sich im Jahre 1879 einer besonders guten Aufnahme zu erfreuen hatte, sind, wie der Bericht konstatirt, etwa die Shawls chenille et peluche (Berliner baumwollene plüschartige Shawls) zu nennen. Deutsche Kurz⸗ und Eisenwaaren hatten während des Jahres ihren regelmäßigen Ab⸗ satz, besonders gesucht waren noch immer Messer,

Scheeren u. s. w. aus Solingen, Schlösser aus Hagen und Schwelm, Nähnadeln von Iserlohn und Düren und Bandwaaren von Barmen.

Der Werth der Gesammtausfuhr betrug im Jahre 1879 25 550 000 Nach Deutschland wurde nichts direkt exportirt.

In den Hafen von Pernambuco liefen im Jahre 1879 ein: 785 Schiffe (darunter 64 deutsche Schiffe); es gingen in 1879 aus: 882 Schiffe (dar⸗ unter 63 deutsche Schiffe); unter den deutschen Schiffen waren keine Dampfschiffe. Am Schlusse des Jahres 1878 waren 4 deutsche Schiffe im Ha⸗ fen anwesend. 6 deutsche Schiffe kamen in Ballast ein, 10 solche gingen in Ballast aus. Von den deutschen Schiffen, welche auf der Außenrhede an⸗ kamen und von derselben weitergingen, waren 14 in

Gerichtliche Bekanntmachungen, Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

VIII.

Aurich. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1881 im Amtsblatt für Ostfriesland, im Dentschen Reichs⸗Anzeiger und in der Ost⸗ friesischen Zeitung veröffentlicht werden. Aurich, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Honcamp.

meeskow. Die die Führung des Hande!s⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters und den Markenschutz betreffenden Geschäfte beim hie⸗ sigen Amtsgerichte werden während des Geschäfts⸗ jahres 1881 von dem Amtsgerichts⸗Rath von Knebel unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Schreiber bewirkt werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Register erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung und durch das Beeskow⸗Storkower Kreis⸗ blatt, resp. für den im Läübbener Kreise belegenen Tleil des Amtsgerichts das Lübbener Kreisblatt. Beeskow, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Bergen b./Celle. Die Veröffentlichungen aus dem Handelsregister und dem Genossenschaftsregister des hiesigen Bezirks werden für das Jahr 1881 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Böhme⸗Zeitung erfolgen. Bergen b./Celle, 4. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Hoffmann.

Bersenbrück. Die in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten König⸗

lichen Amtsgerichts im Jahre 1881 erfolgenden Ein⸗

(Ointer⸗ G

1 gericht.

tragungen sollen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, den Hannoverschen Courier, das in An⸗ kum erscheinende Kreisblatt für den Kreis Bersen⸗ krück und das in Quakenbrück erscheinende Bersen⸗ brücker Kreisblatt bekannt gemacht werden. Bersen⸗ brück, 16. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht. A. Stegemann. 1““

ö“

Berum. Für das Geschäftsjahr 1881 sollen die Bekanntmachungen, welche das Handelsregister und das Genossenschaftsregister betreffen, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pr⸗ußischen Staats⸗Auzeiger, durch die Neue Hannoversche Zeitung und das Ostfriesische Amtsblati erfolgen. Berum, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Stölting.

träge in dem Handelsregister, dem Genossenschafts⸗ register und dem Musterregister wird während des Jahres 1881 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie in dem Kreisblatt zu Eschwege erfolgen. Bisch⸗ hausen, am 9. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Wilcke.

Bremervörde. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 durch den Deurschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und das Stader Tage⸗ blatt veröffentlicht werden. Bremervörde, den 18. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Calbhe a. S. Für das Jahr 1881 werden die Ein⸗ tragungen in das von uns geführte Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Magdeburgische Zeitung veröffentlicht. Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Calbe a. S., den 17. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Crivitz 1 M. Für das Jahr 1881 werden die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts in den Mecklenburgischen An⸗ zeigen, dem Mecklenburgischen Volksblatt und dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht wer⸗ den. Crivitz i. M., den 17. Dezember 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber. Boye.

Darkehmen. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters, des Genossenschafts⸗ registers und des Musterregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte erfolgt für das Jahr 1881 durch den Amts⸗ richter Quast unter Mitwirkung des Gerichts⸗Sekre⸗ tairs Gluth. Die Eintragungen in die bezeichneten Register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und önigl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch den Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung Gumbinnen, die Königsberger Hartung'sche Zeitung und durch das Darkehmer Kreisblatt bekannt ge⸗ macht worden. Darkehmen, den 14. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Diez. Die Veröffentlichung der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts für das Jahr 1881 wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Nassauische Volkszeitung und den Rheinischen Kurier, beide zu Wiesbaden, sowie das Kreisblatt für den Unter⸗ lahnkreis und die Lahn⸗ und Aar eitung, beide letz⸗ tere zu Diez, erfolgen. Diez, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Kaschau. Duderstadt. Die Eintragungen in das Han⸗ delsregister und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1881 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hanno⸗ verschen Courier, 3) die Zeitung für's Eichsfeld bekannt gemacht werden. Duderstadt, den 17. De⸗ zember 1880. Königliches Amtsgericht I.

Ems. In Gemäßheit des Art. 14 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das Jahr 1881 die in Art. 13 dieses Gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ unb Königlich Preußischen Staats⸗Unzeiger, im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, im Rheini⸗ schen Kurier zu Wiesbaden und im Amtsblatt zu Ems erfolgen. Ems, den 13 Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Fiatow. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister unseres Bezirks werden im Laufe des Geschäftsjahres 1881 durch Ein⸗ rückung in die Danziger Zeitung und in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registers sich beziehenden Geschäfte werden für das gedachte Geschäftsjahr von dem Amtsricter Hahn unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Tietz bearbeitet werden. Die Handels⸗ und Genossen⸗ schafts⸗Interessenten haben sich an jedem Mittwoch, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, mit ihren Anzei⸗ gen und Anträgen im Zimmer Nr. 12 des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts zu melden. Flatow, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ registers bezüglichen Geschäfte für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Frankenstein und Rei⸗ chenstein werden im Jahre 1881 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte durch den Amtsgerichts⸗Rath Niedergesäß unter Zuziehung des ersten Gerichts⸗ schreibers Sekretär Purmann erledigt. Die Ein⸗ tragungen in die Register werden: a. durchweg im Deutschen Reichs⸗ und Prenßischen Staats⸗ Auzeiger, b. in Betreff der Handels⸗ und Genossenschaftsregister außerdem noch: 1) in der Schlesischen Zeitung, 2) in der Breslauer Zei⸗ tung, 3) in der Berliner Börsenzeitung, 4) im Frankensteiner Kreisblatt veröffentlicht. Franken⸗ stein, den 14. Dezember 1880. Königliches Amts⸗

Grelfenhagen Die

Eintragungen in unsere Handels⸗ und Genossenschaftsregister, welche zugleich für den Bezirk des Amtsgerichts Bahn bestimmt sind, werden im Jahre 1881 durch 1) den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußlischen Staats⸗Auzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 4) die Greifen⸗ hagener Zeitung veröffentlicht werden. Greifen⸗ hagen, den 14. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht.

Greiz. Die Einträge in das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1881 durch das hiesige Amts⸗ und Nachrichtsblatt, die Leipziger Zeitung und das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich veröffentlicht werden. Greiz, am 11. Dezember 1880. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Dr. Scheibe.

Gr. Salze. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister, welche im Laufe des Jahres 1881 beim hiesigen Amtsgericht und dem Amtsgericht zu Schoenebeck vorkommen, erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, die Magdeburger Zeitung. Gr. Salze, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Hattingen. Die auf Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters bezüglichen An⸗ träge werden für den Umfang des Gerichtsbezirks in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung IV. entgegen genommen. Zur Bekanntmachung der Eintragungen werden für das Jahr 1881 benutzt werden: a der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu⸗ hische Staats⸗Auzeiger, b. die Kölnische Zeitung, c. die Essener Zeitung, d. die Märkischen Blätter hier. Hattingen, 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Herborn. Es wird hierdurch zur Kenntniß des handelstreibenden Publikums gebracht, daß die Ver⸗ öffentlichungen über Einträge in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts auch für das Jahr 1881 im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Amts⸗ blatte der Königl. Regierung zu Wiesbaden und im Rheinischen Kurier erfolgen werden. Herborn, den 10. Dezember 1880. Königl. Amtsgericht, Abth II. Isenhagen. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister für das Jahr 1881 werden durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung in Han⸗ nover, 3) die Kreiszeitung in Uelzen, veröffentlicht werden. Isenhagen, den 12. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Itzehoe. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amis⸗ gerichts werden während des Jahres 1881 in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiter“, den „Itzehoer Nachrichten“ und den „Hamburger Nachrichten“, die Eintragungen in das Markenschutz⸗ und Musterschutzregister allein in dem Teutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Anmeldungen werden werktäglich in den Geschäftsstunden von 10—12 Uhr Vormittags in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts entgegengenommen werden. Itzehoe, den 16. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Kröpelin. Im Geschäftsjahr 1881 erfolgt die Bekanntmachung der Einträge in das hiesige Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister durch die Meckl. Anzeigen und das Central⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. Kröpelin, den 16. Dezember 1880. Großh. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

Leutenberg. Die Einträge in das Handels⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts werden im nächsten Jahre durch die Schwarzburg⸗Rudolstadtische Landeszeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger veröffentlicht. Leutenberg, den 11. Dezember 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Limburg a. Lahn. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen in den Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregistern werden pro 1881 vom hiesigen Amts⸗ gerichte in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger, dem Regierungs⸗Amtsblatt zu Wiesbaden, dem Rhein. Kurier und dem Limburger Anzeiger erfolgen. Lim⸗ burg a. Lahn, den 11. Dezember 1880. Königl. Amtsgericht.

Ludwigslust. Die Eintragungen im hiesigen Genossenschaftsregister werden 188y1 wie bisher durch die Mecklenburgischen Anzeigen, das Central⸗ Handelsregister und das Ladwigsluster Wochen⸗ blatt bekannt gemacht werden. Ludwigslust, den 15. Dezember 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.

Meppen. Die Veröffentlichungen aus dem hie⸗ sigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Ems⸗ und Hase⸗Blätter erfolgen. Meppen, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. B. Russell.

Münder, Bekanntmachungen, betr. das Han⸗ delsregister“ geschehen 1881 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Hannoverschen Courier, 3) in der Neuen Deisterzeitung zu Springe. Münder, 15 Dezember 1880. Königliches Amts⸗

gericht. von Uslar.

Neisse. Das unterzeichnete Amtsgericht macht bekannt, daß die Eintragungen, welche die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters der in den Amtsgerichtsbezirken Neisse, Patschkau und Ziegen⸗ hals befindlichen Handelsniederlassungen und Ge⸗ nossenschaften betreffen, im Jahre 1881 durch fol⸗ gende Blätter: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Schlesische Zeitung, 4) die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden. Die Eintragungen, welche das Musterregister betreffen, werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden

Geschäfte bearbeitet der Umtegerichts⸗Rath Schmula

8 1“ unter Mitwirkung des Gerichtsschreiber⸗Gehülfen

Bartsch. Neisse, den 16. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

Neubuckow 1/Meckl. Im Geschäftsjahr 1881 erfolgen die Bekanntmachungen der Einträge in das hiesige Handelsregister durch die Mecklen⸗ berfischen Anzeigen und das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich. Neubuckow i./ Meckl., den 16. Dezember 1880. Großherzog⸗ liches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Elies.

Neuhaus a. d. O. Die Eintragungen in hie⸗ siges Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Hamburgischen Correspondenten, Hannoverschen Courier und in den Neuhaus⸗Ostener Nachrichten veröffentlicht werden. Neuhaus a. d. O., den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Neustadt a./R. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsreaister werden im Laufe des Jahres 1881 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung und 3) im Deutschen Wochenblatte, veröffentlicht werden. Reustadt a./R., den 16. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht. Abth. III. Pohle. Neustadt 0/s. Die Eintragungen in die Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Neustadt O./S. und Ober⸗Glogau für das Jahr 1881 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Börsen⸗ Zeitung zu Berlin, 3) die Breslauer Zeitung be⸗ kannt gemacht werden. Die Geschäfte, welche mit der Führung der Handelsgenossenschafts⸗ und Musterregister in Verbindung stehen, werden für das Jahr 1881 durch 1) den Amtsgerichtsrath Pehlemann, 2) den Gerichtsschreiber Rechnungsrath Dinter bearbeitet werden. Reustadt O./S., den 9. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Die Veröffentlichung der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ Register des unterzeichneten Amtsgerichts für das Jahr 1881 wird durch den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, das Regierungsamtsblatt zu Wiesbaden, den Rheinischen Kurier, die Nassauische Volkszeitung und den Lahnsteiner Anzeiger erfolgen. Nieder⸗ lahnstein, 14. Dezember 1880. Königl. Amts⸗ gericht. D'Avis.

Nienhurg. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen im hiesigen Handelsregister und Genossen⸗ schaftsregister wird im Jahre 1881 erfolgen: 1) durch den Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, 2) durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) durch den Hannoverschen Courier, 4) durch die Harke. Nienburg, den 11. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht. Frank.

Oberweissbach. Die Einträge in das hiesige Handelsregister werden im nächsten Jahre durch die Rudolstädter Landeszeitung, die Hildburghäuser Dorfzeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königl. preuß. Staats⸗Anzeiger in Berlin veröffentlich. Oberweißbach, den 13. Dezember 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Orb. Für das Jahr 1881 sollen die Bekannt⸗ machungen der Einträge in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichtes im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Verlin und in dem Orber Bezirksboten veroͤffent⸗ licht werden. Orb, den 10. Dezember 1880. Königl. Amtsgericht. Baustädt. Osterode a. H. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sollen im Jabre 1881 1) im Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich zu Berlin, 2) in der Göttingen⸗Gruben⸗ hagenschen Zeitung zu Northeim und 3) im Allge⸗ meinen Anzeiger hieselbst bekannt gemacht werden. Osterode a. H., den 11. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht. Abthl. III. Schwecke. PillIkallen. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Angelegenheiten werden vom 1. Januar 1881 ab von den Herren Amtsrichter Reimer als Richter und Sekretär Brandtner als Protokollführer bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Anzeiger, sowie durch die Königsberger Hartungsche Zeitung und die Berliner Börsenzeitung, in das Genossenschaftsregister auch durch das hiesige Kreis⸗ blatt. Pillkallen, den 16. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

Potsdam. Die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Marken⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in den Bezirken der Amts⸗ gerichte in Potsdam, Werder und Beelitz werden von dem Amtsgericht, Abtheilung I., in Potsdam bearbeitet werden, und zwar für das Jahr 1881 durch den Amtsgerichts⸗Rath Beyrich unter Mit⸗ wirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Weckwerth. Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt durch de n Deutschen Rieichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, das hiesig Intelligenzblatt, den Anzeiger des Amtsblattes dere Königlichen Regierung zu Potsdam, für die Muster⸗ register jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Potsdam, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Quedlinburg. Die Eintragungen in unsere Handels⸗ und Genossenschastsregister, ingleichen in unsere Register für Waarenzeichen, Muster und Modelle, werden während des Jahres 1881 a. im Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich (Beiblatt des Deuischen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, b. in der Berliner Börsenzeitung, c. im Quedlinburger Kreisblatte, in Betreff der zum Bezirke des Amts⸗ gerichts gehörigen Ortschaften und im Hallerschen Anzeiger wegen der zum Amtsgerichte Ermsleben ge⸗ hörigen Ortschaften veröffentlicht werden. Quedlin⸗ burg, den 13. Dezember 1880. Königliches Amts⸗ gericht.

Kecklinghaosen. Die Eintragungen in unsere, Handelsregister werden für das Geschäftejahr 1881. durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

veröffentlicht werden. zember 1880. Königliches Amtsgericht. Reinhausen. Die

im Laufe 1881 ins Handels⸗

2) den Hannoverschen Courier, Reichs⸗ und Königlich Anzeiger. Reinhansen, 16. Königliches Amtsgericht II. Münchmeyer.

Kinteln. Die Eintragungen

gericht werden im Laufe den Deutschen Reichs⸗

Courier, licht werden. Königliches Amtsgericht. Baist.

Sschlawe Die im Laufe des Jahres 1881 er⸗ folgenden Eintragungen in das Haudels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister des diesseitigen Registerbezirks werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ bischen Stasts⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ Eitung, die Stettiner Ostseezeitung und das Schlawer Schlawe, den

Kreisblatt bekannt gemacht werden. 14. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Schleiz.

1) im Amts⸗ und

Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.

den 17. Dezember 1880. Fürstliches Amtsgericht.

des Jahres

ndels⸗ und Genossenschaftsregister des 11 Amtsgerichts Reinhausen erfolgenden Eintragungen werden veröffentlicht durch 1) die Göttinger Zeitung, 3) den Deutschen Preußischen Staats⸗ Dezember 1880.

in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister rvei dem Snnen Amts des 1) durch

und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, 2) durch den hannorerschen 3) durch das hiesige Kreisblatt veröffent⸗ Rinteln, den 13. Dezember 1880.

Im Jahre 1881 sollen die Bekannt⸗ machungen der Einträge in unserem Handelsregister I Verordnungsblatte in Gera, 2) im hiesigen Wochenblatte und 3) im Deutschen Schleiz

Col. 4. Rechtsoerhältnisse der Aktionäre:

Hrichtung und der Betrieb zwischen Colberg, einem Dampfer I. Klasse. Die Dauer des Gesellschaftzvertrages ist auf 0 Jahre vom 1. Januar 1881 bis ult. Dezem⸗ ber 1890 festgesetzt. * Grundkapital beträgt 86000 und zer⸗ in:

2 Aktien à 200 1 4 5. - Namen des Aktionärs

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch zweimalige Insertion in die hiesige Zeitung

Der Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufman Reinhold Mieske in Firma E. Reinholz 18 hie⸗ selbst, welcher die Gesellschaft vertritt und folgend zeichnen wird: Colberger Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft. 1“ Hecahdans ngetragen zufolge Verfügung vom 8. 1 1880 am 21. Bezember 1966 Colberg, den 8. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

welche auf den

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 42 worden die Genossenschaft unter n

„Wahner Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft“, welche ihren Sitz in Wahn hat, und welche auf Grund eines in der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 12. Dezember 1880 angenom⸗ menen Statuts errichtet worden ist. . Der Verein hat den Zweck, in erster Linie seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge Sachsen,

bezw. Sonnabends

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich letzteren monatlich. 1 Arnswalde. Bekanntmachung. Die unter Nr. 38 des Firmenregister tragene Firma „Eduard Schroeder“ hier gelöscht.

gen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Arnswalde, den 15. Dezember 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

8—

Bonn. Bekauntmachung.

1) Die unter Nr. 979 des Handels⸗Firmenregisters eingetragene Firma Hugo Heinrich Bongardt in Honnef ist durch Vertrag auf den Bohr⸗

Reins⸗

schmied Peter Abraham Lambeck in hagen bei Remscheid übergegangen.

2) Zufolge Anmeldung ist unter Nr. 1040 des

Handels⸗Firmenregisters die Firma: „Hugo Heinrich Bongardt Nachfolger“ u Poonnef, und als deren Inhaber der Bohr⸗ chmied Peter Abraham Lambeck in Reinshagen

bei Remscheid heute eingetragen worden.

Bonn, den 21. Dezember 1880. .

Königliches Amtsgericht.

Abt heilung III. 8

Bützow. In das hiesi e Verfügung vom 20. d. M. Nr. 70 eingetragenen Firma „Adolf Luger“ heute eingetragen Col. 2: Die Firma ist erloschen. Büyow, den 22. Dezember 1880. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

Buttstüädt. Bekanntmachung. In Folge Beschlusses von heute ist die Firma: C. Wagner und als deren alleiniger Inhaber Carl Wilhelm Wagner hier, Fol. 53 Bd. II., des hiesigen Handeleregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 17. Dezember 1880. Großherzoglich S. Amtsgericht. Friderici.

Handelsregister ist auf

8 8 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band 1. Hauptnummer 10 die Firma F. a. Heyn hier betreffend am 10. Dezember 1880 eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich August Heyn hier gestorben ist und dessen Wittwe, Frau Rofalie Mathilde Heyn, geb. Nenninger, seitdem für sich und ihre Kinder Hugo, Anna und Albert Heyn als Erben des obengenannten Heyn, Inhaberin der ish ab. 589 die s Fran Rosalie Mathilde eyn, geb. Nenninger, für die Firma F. A. Heyn ertheilte Prokura erloschen ist. 8. Hen Coburg, den 11. Dezember 1880. 1“ . Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band II. Hauptnummer 473 am 9. Dezember 1880 eingetragen worden:

ie Firma Chr. Brecklein in Coburg, als deren Inhaberin Fraͤulein Christine Brecklein aus Lin⸗ denau, z. Z. in Leipzig, als deren Handlungsbevoll⸗ mächtigte der Tuchmacher Martin Schunk in Co⸗ burg und dessen Ehefrau Marie Schunk dafelbst.

Coburg, den 11. Dezember 1880.

Die Kammer für Handelssachen. * Dr. Otto.

Colberg. Bekanntmachung. 1“ In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: C J. 1. Laufende Nummer 27. Col. 2. Firma der Gesellschaft:

ereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum „Hessen werden Dienstags,

w. E (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

ge ist

Dagegen ist unter Nr. 98 desselben Registers die Firma: „H. Marth vormals Eduard Schroeder“ mit dem Sitz Arnswatde und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Marth daselbst neu eingetra⸗

mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

in Betreff der Fol. 73

pessau. Handelsrichterli

schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge . schaftlicher Earantie in verzinslichen beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu er⸗ leichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse

1 der Vorstand der Genossenschaft besteht aus d Vereinsvorsteher und vier Veüahibeben im Ganzen 1”9 aus ne Fitaltederg. den Beisitzern rd ein glied zum te tret 3 seig⸗ Veshi z vertreter des Vor ie Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generaloersammlung ü⸗ die Wahl der Vorstandsmitglieder. i . Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Fr die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbe⸗ zeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft. 8 sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 18 9 unter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereins⸗ kasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts erbindlich zu machen. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Cuno Maximilian, Freiherr von Eltz⸗ Rübenach, Rittergutsbesitzer, Vereinsvorsteher 2) Joseph Hamacher, Verwalter, 1 3) Barthel Giesen, Gutsbesitzer, 4) Mathias Kux, Gutsbesitzer, 5) Christian Wolf. Landwirth und Kaufmann, Alle in Wahn wohnend, die vier Letztge⸗ genannten Beisitzer, und Joseph Hamacher als Stellvertreter des Vereins vorstehers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Mülheimer Anzeiger bekannt zu machen. Beim Eingehen des letzteren bezeichnet der Ver⸗ waltungsrath an dessen Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführen⸗ den Beschlusse, ein anderes Blatt. Das Verzeichniß der Genessenschafter kann jeder⸗

zeit auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts eingesehen werden.

Cöln, den 22. Dezember 1880.

Gerichtsschre b des gsgan⸗ erichtsschre ber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cotthus. Bekanntmachung. „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 205 eingetragene g 21. p 8 F. A. Prölß ist zufolge Verfügung von beute gelöscht. Cottbus, den 20. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 570 des hiesigen Handelsregisters 8 heute die Firma Fr. Markula in Wörlitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Markula daselbst eingetragen worden. Dessau, den 17. Dezember 1880.

Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. F. Meyer.

11 Bekanntmachung. Auf Fol. 569 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilh. Granl in Wörlitz, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Graul daselbst eingetragen worden. Dessau, den 17. Dezember 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyver.

Erfurt. In unser Einzelfirmenregister ist Vol Fol. 228 unter firn 82 regis er ist ol. I. Nr. 729

folgende Eintragung: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

der Kaufmann Julius Hammel Ort der Niederlassung:

Erfurt, Bezeichnung der Firma: „Hammel & e. 8

zufolge Verfügung vom heutigen Tage Erfurt, den 1. Dezember 1880.

Colberger Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesells Col. 3. Sitz des eseslathe 8 8 „Colberg“.

aft. 5

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November

2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Re fir,benhen Volksblatt 1880 abgeschlossen.

Recklinghausen. 11. Be⸗ Gegenstand des Unternehmens bildet die Ein⸗

. einer Dampfschiffahrt Stettin und anderen Häfen mit

Iserlohn.

Vol. II.

M.-Gladbach. In

befindet, heute

Greifenhagen.

zu Moritzfelde, und

getragen.

Curdt zu Schoenebeck

Guhrau.

tragung erfolgt:

angenommen.

zember 1880.

SGuhrau.

eingetragen worden.

Hannover.

heute zu der Firma:

eingetragen:

Crus

Hannover. Blatt 766 zu der

daß

Firma:

eingetragen,

Hirsehberg. am 18. Dezember

Die G einkunft aufgelöst.

fort.

die Firma:

Gebrüder Erfurt und als deren Inhaber der

2) Firma:

3) Sitz der Gesellschaft:

Die Gesellschaft hat am

gonnen.

Höhr, den 6. Dezember 1880. 1 Beres,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Handelsregister des Königlichen de2

Unter Nr.

Königliches Amtsgericht. Abth. V. .8“ 1 ,

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 220 die Firma: 8 S.

als

Mühlenbesitzer Wilhelm Schiersmann daselbst ein⸗

Greifenhagen, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Gr.-Salze. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist: a. unter Nr. 237 die Firma:

M. H-⸗ynemann zu Schoenebeeck und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Heynemann zu Schoenebeck;

b. unter Nr. 238 die Firma: W. Curdt zu Schoenebeck und als deren Inhaber

. 9

zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1880 am

heutigen Tage eingetragen worden.

Gr.⸗Salze, den 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

8 Fs hgs. n unser Genossenschaftsregister ist bei 1 „Vorschuß⸗Verein zu Guhrau“

Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 28. November c. sind Herr Bürgermeister Melde von hier als Stellvertreter des Direktors und Herr Senator Wutge als Controleur auf die Zeit vom 1. Januar 1881 1883 wiedergewählt worden und haben die Wahl

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 6. De⸗

Guhrau, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma „L. Dürr“, als Inhaber derselben der Rit⸗ tergutsbesitzer und Landesälteste Ludwig Dürr und als Ort der Niederlassung Oderbeltsch bei Guhrau zufolge Verfügung vom 9.

„Wilhelm Moritz“

„Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 18. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

en.

In das hiesige Handelsregister ist

„S.

en, em Handlungscommis

Crone hierselbst Prokura ertheilt 8.

Hannover, den 18. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschaftsregister delgzesellsceft Geebrüber Erice

elsgesellscha ebrüder Erfurt einget Folgendes eingetragen worden: v esellschaft ist durch Karl Daniel A ider fans 29

arl Daniel Augu rfurt zu Hirschberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Füleß

1 Vergleiche Nr. 534 des Firmenregisters. Hiernächst ist in das Firmenregister unter Nr. 534

mherh. und Remy.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Anton Marzi und Simon Peter Beide Tho waarenfabrikanten zu Höhr.

1.

der

der Kaufmann Wilhelm

am 9. Dezember 1880

Guhrau, den 9. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auf Blatt 1278 des hiesigen Handelsregisters ist

n abrikbesitzer Carl Da⸗ niel August Erfurt zu bdaes deee worden. Lirschberg, den 18. Dezember 1880. önigliches Amtegericht. IV.

Hilgenfeld.

mehr. In das hiesige Gesellschaftsregist heute folgender Eintrag 2 1) Laufende Nummer: 24.

erichts Iserlohn. 422 des Geel 92. 9 am 20. Oktober 1880 unter 3 J A. Claa

Erfurt. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist d Fol. 54 sub Nr. 287 Firma Hammel & Heinrich folgende Eintragung: Die Firma ist bier geloͤscht und dafür unter Nr. 729 des Einzelfirmenregisters eingetragen, nachdem der Kaufmann Max Heinrich aus der Gesellschaft ausgeschieden ist and der Kaufmann Julius Hammel das Geschäft mit Activis und Passivis allein übernommen hat. zufolge Verfügung vom beutigen Tage erfolgt. Erfurt den 1. December 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. V. das Handels⸗ schafts⸗) Register des biesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 777, woselbst die zwischen den zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufleuten Hermann Barten und Carl Bruckhaus daselbst unter der Firma Barten & Bruckhaus bestandene, dation befindliche Handelsgesellschaft eingetragen sich vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. M.⸗Gladbach, den 18 Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

in C l. 4 bei der

(Gesell⸗

in Liqui⸗

Schiersmann deren Inhaber der

folgende Ein⸗

bis 31. Dezember

124 die

Carl

st woselbst die Han⸗

egen seitige Ueber⸗ Gesellschafter

Hirschberg

R emy,

Januar 1880 be⸗

ters ist die Firma:

auf Verfügung vom 18. d. M. Fol. 324 sub Nr. 674 eingetragen: 8

errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Altena am 20. Dezember 1880 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1) die Wittwe Reidemeister Johann Adolph Claas,

Caroline, geborene Neuhaus, zu Al 2) Anna Friederika Claas,

3) Friedrich August Claas, 4) Caroline Claas,

5) Johann Adolph Claas, 6) Otto Ludwig Claas,

ad 2—6 Geschwister Claas sämmtlich zu g 1.e

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur bie Wittwe Joh. Ad. Claas befugt.

Die unter Nr. 416 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joh. Adolph Klaas (Firmen⸗ inbaber: der Fabrikbesitzer [Reidemeister] Johann Adolph Klaas zu Altena) ist gelöscht am 20. De⸗ zember 1880.

Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die Wittwe Johaan Adolph Claas, Caroline, geb. Neuhaus, zu Altena hat für die zu Altena be⸗ stehende, unter der Nr. 422 des Gesellschaftsregisters mit der Firma J. A. Claas eingetragene Handels⸗ niederlassung den Fabrikanten Friedrich August Claas zu Altena als Prokuristen bestellt, was am 20. Dezember 1880 unter Nr. 236 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Die dem Fabrikanten Friedrich Claas zu Altena für die Firma Johann Adolph Claas zu Altena ertheilte, unter Nr. 222 des Prokurenregisters ein⸗

get:agene Prokura ist 20. . löschr⸗ st am Dezember 1880 ge

Itzehoe. Am

heutigen Tage ist in unser Fir⸗ menregister unter Nr. 796 Ferele. Firma: J. F. Mumm. Ort der Niederlassung: Pahlhude. Inhaber: Kaufmann Johann Friedrich Mumm in Pahlhude. Itzehoe, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Lühbecke. In unser Firmenregister ist sub

Nr. 28 und resp. 152 folgende eist n

1) die Firma ist durch Erbgaong auf den Kauf⸗ zann Jacob Caben zu Preuß. Oldendorf über⸗

gegangen. 2) a. Laufende Nr. 152 früher Nr. 28, b. Bezeichnung des Firmeninhabers Kaafmann Jacob Cahen zu Preuß. Oldendorf, c. Ort der Niederlassaung: Preuß. Oldendorf. d. Bezeichnung der Firmͤa: ö E n zufolge Verfügung 1 1880 am 11. Besencher 18809 Lübbecke, den 6. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

KMagdeburg. Handelsre 1 er. Der Kaufmann Gustav Megen.

h d 8 Liebau zu Suden⸗ g⸗Magdeburg unter Nr. 607

registers eingetragen. 8 des Prokaren

Magdeburg, den 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.

hier ist als

Namslau, Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregi ter ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden: Trewendt und Granier’s Buch⸗ und Kunst⸗ handlung zu Breslau mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Namslau, Die Gesellschafter 18 1) der Buchhändler ernhard Hirsch, 2) der Buchhändler Max Woywod, die G n. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1872 3 Namslau, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Belanntmachung.

„In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 18. d. Mis. Ne. 314 die Firma: . b Paul Lindenberg, 8 Inhaber der Kaufmann Paul Lindenberg zu Neu⸗ stettin eingetragen worden.

Nenstettin, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht

Poesen. Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge heute eingetragen: 1) bei Nr. 553. Die Firma S. A. ist durch Erbgang auf die Wittwe Hannchen Auerbach, geborene Nehmann, übergegangen vergl. Nr. 2013 des Firmenregisters. 8 2) unter Nr. 2013 die hiesige Firma S. A. Auerbach und als deren Inhaberin die Wittwe Hannchen Auerbach, geb. Nehmaan, zu Posen. Posen, den 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Verfügung von

Auerbach

Rathenow. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 215 der Kaufmann Johannes Raabe, Ort der Niederlassung

Friesack, Firma:

ohannes Raabe, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1880 an demselben Tage. Rathenow, den 17. Dezember 1880. Kgnigliches Amtsgericht. I.

Ratkenow. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst uner Nr. 54

die Firma Ednard Deter eingetragen steht, ist zu- folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ 1

getrage 1 ie Firma ist erloschen.

Rathenow, den 17. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. I.

—õ—

In das hiesige Handelsregister ist am selben Tage

Col. 3. Bernhard Koppe. Col. 4. Rostocck. 2