Bekanntmachung. “
Die Inhaber der Aktien der Cottbus⸗Schwie⸗ lochsee⸗Eisenbahn⸗Gesell chaft werden hiermit auf⸗ gefordert, die Aktien nehst Talons behufs Empfang⸗ nahme des nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Mai dieses Jahres aus der Liquidationsmasse auf jede Aktie entfallenden Betrages von 2 ℳ 50 ₰ bis
spätestens den 1. März 1881 an unsere Kasse
hierselbst einzuliefern. Für diejenigen Aktien, welche bis zu dem vorbezeichneten Termine an unsere Kasse nicht eingeliefert sind, erfolgt die Hinterlegung der
] Beträge bei der zuständigen Hinter⸗ legungsstelle. ¹ 8 gCottbus den 23. Dezember 1880. Cottbus⸗Schwielochsee⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft
in Liquidation. Moritz Ruff.
Dr. Rosenberg. R. Lutze.
182085] Bekanntmachung.
Nach Maßgabe des von Königlicher Regierung, zu Pvtsdam bestätigten Amortisations⸗Planes der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 emittirten 4 % Vierradener Stadt⸗Obligationen sind in dem heute stattgehabten Termine nachstehende
Obligationen ausgeloost: 89 16 52 56996 124 195 196 201 206 208
231 232 243 308 357 376 381 382 393 456
459 493 584 602. Vom 1. April 1881 ab werden diese Obliga⸗ ionen gegen Zahlung des Nennwerthes und Rück⸗ gabe der bis dahin nicht fälligen Coupons und Ta⸗
lons bei unserer Kämmereikasse eingelöst. Zinsen für obige Anleihescheine .April k. J. ab nicht mehr gezahlt. Vierraden, den 23. Dezember 1880. Der Magistrat. Müller.
1321500 Bekanntmachung. In Gemäßheit des Beschlusses des Aufsichtsraths gelangt für das Geschäftsjahr pro 1879/80 auf die Aktien Litt. A. eine Dividende von drei Prozent oder Mark 18 pro Aktie zur Vertbeilung. Die Einlösung der Dividendenscheine erfolgt vom 4. d. Mts. ab bei den Bankhäusern: orn & Busse zu Berlin, Wilhelm von Born zu Dortmund, bei der Duisburg Ruhrorter Bank zu Duis⸗ burg und bei unserer Kasse hierselbst. Weitmar bei Bochum, den 22. Dezember 1880.
Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
[32014]
Braunschweig⸗Hannoversche sSppothekenbank.
In Gemäßheit der Amortisations⸗Bedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von der von uns emittirten 4procentigen Pfandbrief⸗ Anleihe Serie X. die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. April 1881 durch das Loos zur Amortisation bestimmt, nämlich: Litt. A. zu 5000 ℳ, Nr. 134, 211, 272, 357. Litt. B. zu 1000 ℳ, Nr. 431, 535, 634, 677, 716, 735, 802, 833, 883, 888, 910, 937, 966, 994, 1024, 1141, 1271, 1335, 1481, 1824, 1863, 1873, 2203, 2338, 2345, 2558, 2578, 2731, 2741, 2860, 2923, 2984, 3107, 3192, 3501, 3511, 3697, 3699, 3856, 4166, 4219, 4273, 4399, 4448, 4578, 4591, 4712. Nr. 5128, 5178, 5201, 5411, 5466, 5491, 5645, 5651, 5673, 5777, 6205, 6831, 6862, 6867, 7084, 7134, 7329, 7424, 7490, 7606, 7642, 7689, 7713, 7814, 7932, 7985, 8058, 8125, 8193, 8224, 8286, 8325, 8386, 8431, 8530, 8580, 8607, 8637, 8709, 8723, 8745, 8961, 8965, 9280, 10022,
9615, 9638. Nr. 9828, 9964, 10050, 10055, 10109, 10290, 10298, 10301, 10343, 10544, 10546, 10564, 10636, 10794, 10808, 10809, 10914, 10969, 11008, 11062, 11083, 11227 11238, 11586, 11595, 12072, 12180, 12344, 12478, 12494, 12542, 12699, 12711, 12827, 12889, 12898, 12939, 13001, 13028, 13158, 13216, 13384, 13489, 13640, 14008, 14280, 8 14393, 14458, 14638.
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehören⸗ den Talons und der nicht fälligen Coupons bis zum 1. April 1881, unter Abrechnung der Stückzinsen, an unseren Kassen zu Braunschweig und Hau⸗ Faber „ und bei den sonstigen bekannten Zahl⸗ tellen.
Vom 1. April 1881 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.
Braunschweig, 20. Dezember 1880.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Gravenhorst. von Seckendorff.
“
[32153]
Rhein⸗Nahe Eisenbahn.
ie am 2. Januar 1881 fälligen halbjährigen ebs von den Prioritäts⸗Obligationen der hein⸗Nahe⸗Eisenbahn I. und II. Emission werden vom gedachten Tage Coupons außer bei unserer Hauptkasse in Sachsenhausen, Hedderichstraße 59, bei nach⸗ stehenden Bankhäusern:
werden vom
ab gegen die betreffenden
in Fraukfurt a./M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
verein, in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft während der Vormittagsgeschäftsstunden ausgezahlt.
Desgleichen sind die Stationskassen der Rhein⸗ Nahe⸗Bahn angewiesen, soweit ihre Bestände reichen, die fraglichen Coupons einzulösen.
Die Zahlstellen können verlangen, daß ihnen die Coupons in numerisch geordneten, nach den Emissionen und von den Eigenthümern unterschrie⸗
eenen Verzeichnissen übergeben werden. rankfurt a. M., Sachsenhausen, den 21. De⸗ zember 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Wochen⸗Answeise der deutschen Zettelbanken.
16“
Reichs⸗Bant vom 23. Dezember 1880.
Activa.
1) Metallbestand (der Bestand au coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 85 zu 1392 Mark berechnet).
estand an b 3 „ an Noten anderer Banken an Wechseln “ an Lombardforderungen. ovhcohh an sonstigen Activen. Passiva.
8) PNa
9) Her
10) Der Betrag der umlaufenden 4*“
11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ SeneenA1“
1v) Die sonstigen Passiva..
Berlin, den 27. Dezember 1880.
Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth Gallenkamp Herrmann. Koch. von Koenen.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bauk. 182158] Status am 23. Degember 1880 ekrne Metallbestand .. ..4 86866,369 Keichskassenscheine. .. . .„ 840 Noten anderer Banken.. . 12GP Wechselbestand.. “ G 6,431,956 eegenn6585900 Seeeeee“ „ 490,681 Sonstige Aetiva 61, 550
-eeeeeheneeh“ ℳ 3,000,000
w-Ieeeeeehke111616181814*
Uümlaufende Noten .—0 Verbindlich⸗
Sonstige täglich fällige 111e4“*“ 323,236
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,767,360
Wanftihe Fassibs 11
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen “] “
1322311 Uebersich der
Hannoverschen vomnn 23. Dezember 1880.
Aectivg. EPöIII- 28,950 188,000. 14,074,914 626,425. 570,264. 6,671,322.
(32222]
538,821,000 40,532,000 28 554,000
349 400,000 51,887,000 16,407,000 28,078,000
2)0,000,000 5 529,000
730 380,000
178,548,0600 1,499,000
PagaHlvwere
Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. 8 X“ Lomberdforderungen.. 11* Sonstige Activa.. Passiva. “ eee“]; Umlaufende Noten. . Sonstige täglich füllige Verbind- heee6““ An Kündigungsfrist gebundone Ver- 4*“ Sonstige Passiva . .
903,195 5,276,300.
3,216,218.
1,052,315 1,833,377, Event. Verbindlichkeiten sus weiter bogebenen, im Inlande zahlbaren ˙˙˙ᷓöö,9eee Die Direection.
Stand der Frankfurter Zank
[32161] am 23. Dezember 1880.
Aetiva. Cassa⸗Bestand: etall. . ℳ 6,421,000. —.
Reichs⸗ Kaffen⸗ 380,800. —.
EE1I111I1A“; Noten anderer 1,323,900. —. ℳ
q5
Fechbi Bestand “ Vor gegen Unterpfänder
üsse Eigene Fr ct
8,125,700 17,052,700 7,321,000 733,000
3,606,000
Effecten des Reserve⸗Fondds..
S Activa inkl. Guthaben bei ͤeö111*“ 932,700
Darlehen an den Staat (Art. 76 der “] „ 1,714,300
Eingezahltes Actien⸗Capital ℳ 17,142,900 . 3,606,200
Bankscheine im Umlanf 4,551,500 qqqebbbb252* dennoten (Schuldscheine) .„ 144,500 e Direetion der Fr Bank.
Reserve⸗Fonds.. Täglich fällige Verbindlichkeit 2395,80
g se Verbin eiten.. An eine Kündigungsfrift gebundene
3,698,000 Je 8,500 * nicht zur Einlösung gelangte 1
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ash Wechsel betragen ℳ 20cefr. 95. 1 (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
in Cöln bei dem Schaaffhaufen’'schen Bank⸗
Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank vdes
132159]
Activa: kassenscheine ℳ 490.
An eine keiten ⸗ℳ 1,307,100. S
ℳ 688,890. Die Direkt
Altiva Metallbestand..
Sonsti e Ka en⸗Bestände Bestand an Wechseln
8 „ sonstigen Aktiven Das Grundkapital .. Hee
bindlichkeiten (Giro⸗Kredito Die an eine Kündigungsfrist
bundenen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiven
[32156]
1) Cassa Metallbestand ℳ 191,04 Bestand an
Reichskassen⸗ cheinen. estand an
Noten an⸗
derer Banken „
L“ Lombarsferderungen J111ö1“ Sonstige Aktiven.
7,95
9 3 9 Grundkapital.. 7 “ ö“ 8) Be
““ 9) Sonstige täglich fällige bindlichkeiten .
“ Sonstige Passiven.
[32160] Wochen⸗Ueb
Noten
Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken
rag der umlaufenden
ion.
2
. ℳ
8 Lombardforderungen 8 rb“
. ℳ
Der Betrag der umlaufenden Noten Die 18 täglich fälligen Ver⸗
ren) ge⸗ 2
2
1.83.
5.—.
31,500. —.
48
. . „ 5 82
4
Passiva.
. 4*
92
Ber⸗
10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗
8 ·* 2
11 W.0n begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 794,700. —
Großherzogthums Posen
am 23. Dezember 1880. Metallbestand ℳ 1169. Reichs⸗ anderer ℳ 14,700. Wechsel ℳ 4,702,720. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,642,650. Sonstige Aktiva ℳ 330,800. Passivs: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ onds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,981,400. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 11,210. Hümdigangfrif gebundene Verbindlich⸗ onstige Passiva ℳ 110,100. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
Banken
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Dezember 1880. [32157]
10
1,019,750. 2,585. 248,700. 34,007. 4,426,330. 1,262 804. 92,422. 702,904.
3,000,000. 149,506.
2,582,500. —
1,157,429.
737,560. 162,507.
90 90 85
10
50 60
Weiter begebene im Inlande zahlbars Wechsel: ℳ 702,132. 05. Die Direktion des Leipziger Kasenvereins.
5
Status der Chemnitzer Stadtbankt
in Chemnitz am 23. Dezember 1880. Aeltlvae⸗
230,496 83. 2,836,633 65 79,938.—. 330,995 77.
510,000.—. 127,500.
509 300. — 50 354. 51.
2,250,600. — 157,809. 74.
der Württembergischen Notenbank
vom 23. Dezember 1880.
Aectiva. Metallbestand.
an Wechseln ..
an Effekten. an sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital
Der Reservefond.
Der Betrag der Not
bindlichkeiten.. Die an eine eneisc sfrist
bundenen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiven ..
an Lombard⸗Forderungen -
Bestand an Reichskassenscheinen. „ an Noten anderer Banken „
.*
.ℳ
uden
Die 17 täglich fälligen Ver⸗
W 116,145 — 4,104,100— 18,450,926 67 781,000 — 433,944,41 543,927 27
9,000,000, — 383,726 31
24,201,100— 199,288 60
18,000,— 719,666,04
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,301,653. 89.
[32162]1 Bank für Süddeutschland.
stand am 23. Dezember 1880.
Aetiv a. (Casse:
1) Metallbestand
2) Reichskassenscheine
Gesammter Kassen Bestand an Wechseln. Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien Sonstige Activas ...
JActiencapital Reservefonds
und Reserve für Unk Mark-Noten in Umlauf Nicht präsentirte Noten Täaglich ige Diverse Passiva.
gegebenen, ℳ 1,656,769. 37.
Guthaben .
3) Noten anderer Banken
bestand
Passilvau.
Immobilien-Amertisationsfonds
osten . in alter
:4
5,920,381 31,690 1,796,800 7,748,871 19,093,863 1,378 110 4,626,227 433,159. 2,541,888
55,822,1271
15,672,300 1,573,840 38
101,819 20 17,424,800,—
100,939 28 41,833 88 906788 68
35,822,121 42
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso im Inlande zahlbaren Wechseln
[3215553 III11““ der Magdeburger Privatbauk. Activa. IIkilittttltttuzu .. Reichs⸗Kassenscheine... Noten anderer Banken. 8 v1öö“ Lombard⸗Forderungen.... Sonstige Activa..
Passiva.
Grundkapital... “ Spezial⸗Reservefonds. . . Umlaufende Noten. 8 . Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1“*“ Depo ben,, ss h11““ Eeeee1-111 Svent. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
e4*“* Magdeburg, den 23. Dezember 1880.
182164]1 Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 23. Dezember 1880.
Aectiva. “ einschl.
asse. Bestand
ℳ 757,671 11,530 180,300 5,065,174 920,790 48,976
3,000,000 600,000 5,942 1,832,800
36,317 995,260 305,462
918,440
Einlösungs⸗ — an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechselnl. Bestand an Lombardforderungen 8 ö“ Bestand an sonstigen Aktiven Passiva. Grundkapital... 8 11““ Seeg der umlaufenden Noten. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich Aeiten . . . . . . 6,18. 800 ““ 15,000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 401,900. —. Löln, den 24. Dezember 1880. Die Direktion.
Braunschweigische Bank. Stand vom 23. Dezember 1880 [32215] Activa. Matall-Bestand ℳ 641,789. 30. Reichskassenscheine 8 12,870. —. böton anderer Banken. 5 200,900. —. Wechsel-Bestancd.. „ 12,428,740. Lombard-Forderungen. „ 1,208,400. Effekten-Bestand 5 —. songtige Activa öT Paseifva. . ℳ 10,500,000. 8 316,736.
Unml nkende Noten . . . * . „ 2,475,700. Sonstige täglich fällige Ver-
bindlichkeiten,. .. 3,687,730. An eine Kündigungsfrist ge-
1,318,150.
166,386.
345,200
„*† elr-
“
bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva 1¹“ Eventuelle Verbindlichkeiten aus
weiter begebenen, im Inlande vG“
zahlbaren Wechseln ℳ 279,307.
Braunschweig, den 23. Dezember 1880.
Dio Direetion. Bewig. Stübel
20.
Commerz-Bank in Lü beck.
tatuls am 23. Dezember 1880 [32163] Actlva- ——11646646464616690001 Reichskassenscheiie . „ 2,100. Foten anderer Banken. 81,500. Sonstige Kassenbestände 13,361 Wechselbestancdc.... 4,843 026. Lombardforderungen. “ 391,535. 1644** 332,702. Effekten des Reservefonds. . 48,000. Täglich fällige Guthaben 283,915.
342,240.
oV6 Passiva.
ℳ 2,400,000.
48,737.
793,400. „ 1,102,845.
„ 2,097,427. 71,382.
11“
„ 8 9
Grundkapitel L1144“*“ Banknoten im Umlaufßf Sonstige täglich fällige Verbind-
D1135252* An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten .. . 14*
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
Bremer Bankz.
Uebersicht vom 23. Dezember 1880. (32154] nüstchn Aetlva: Metallbestand. 111“ Reichskassenschine „ Noten anderer Banken „
Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank
ba5 Lombardforderungen. Effekten.. 1.““ Immobilien & Mobilien
Grundkapital . Reservefonds. 1I111“; Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 11“; Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 23. De⸗ zember fälligen Wechseln. Der Director: “ Ad. Renken. 8
02
92 57
ℳ 127,396. 26
1,804,437. 45 ₰ 4,570. —, öö 7,880,507. 15 ₰ 124,244. 36 „ 28,509,596. 14 „ 5,461,077. 69 . 366,461. 52 449,620. 01 300,000. —
52
13,128,037. 810,627. 1,176,611.
Dreier, Proec.
AX.
zum
Reichs-
8
nzeiger und Königlich Preußisch
ge
*
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
R& Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Könial.
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
n Staats⸗Anzeiger.
1“ 8 “ “““ 8— 8
2 nzeiger. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1“
e eg⸗.
—
* Inserate nehmen au: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalibendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Breußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R.
u. dergl.
2 Verloessung, Amortisation, Zinszahlung
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Burschen Karl Faber, am 10. Mai 1863 zu Müncheberg geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin, Molkenmarkt 1, abzuliefern. Berlin, den 16. De⸗ zember 1880. Königliches Amtsgericht I., Abthei⸗ lung 83. Volkmann. Beschreibung: Alter: 17 Jahre, Größe: 1 m 40 — 45 cm, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: hoch, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gelblich, Sprache: deutsch, Kleidung: brauner Rock, grau englisch lederne Hose, schwarze Weste und schwarz gesteppte Mütze, Besondere Kennzeichen: an der Stirn links eine Narbe.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeit mann Heinrich Eduard Plitz aus Berlin. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften and in das Hausvoigtei⸗ gefängniß zu Berlin, Hanusvoigteiplatz 14, abzullefern. Berlin, den 20. Dezember 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Alter, geb. den 16. Februar 1828, Größe 1 m 63 em, Statur kräftig, Haare hell⸗ braun, Oberschädel kahl, Stirn hoch, breit, Bart grau, rasirt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase lang, Zähne defekt, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: Am Halse rechts eine verzogene Narbe, auf dem rechten Schulterblatt eine große strahlige Narbe, auf beiden Wangen je eine linsengroße Warze.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen stud. phil. Samuel James ist in den Akten U. R. I. No. 240, 1880 die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die König⸗ liche Stadtvorgtei⸗Dircktion hierselbst, abzuliefern. Berlin, den 21. Dezember 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Hollmann. Beschreibung: Geburtsort: Louisiana, Alter 22 Jahre, geboren am 12./12. 1857, Größe: 170 cm, Statur: schlank, Haare: schwarz, Stirn: frei, Bart: schwarzen Schnurrbart, Augenbrauen: schroarz, Augen: schwarz, Nase: länglich, Mund: klein, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesichts⸗ bildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: englisch, Kleidung: dunkler Anzug mit Kaisermantel, kleiner runder Hut.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehe⸗ lichte Lina Rischmüller ist in den Akten U. R. II. No. 948 de 1880 die Untersuchungshaft wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselbe zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ lin, den 21. Dezember 1880. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 22 Jahre, geb. am 6. März 1858, Geburtsort Haanover, Größe 1,55 m, Sta⸗ tur schlank, Haare hellblond, Stirn frei, Augen⸗ brauen hellblond, Augen blau. Nase spitz, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht läng⸗ lich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: am Halse eine Narbe.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Alwin Heinrich Eduard Stade ist in den Akten U. R. I. No. 1047 de 1880 die Untersuchungshaft wegen versuchten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 22. Dezember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte IJ. Johl. Beschreibung: Alter: 28 Jahre, geb. am 29. Mai 1852, Geburtsort: Lupow, Größe: 174 Centimer, Statur: kräftig, Haare: braun, kraus, Stirn: hoch, breit, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: groß, Mund: groß, Zähne: vollstän⸗ dig, Kinn: oval, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: an der linken Achsel ein erbsengroßer Leberfleck.
[31987] Bekanntmachung. 8 Der Infanterie⸗Reservist, Bediente Johaun Christian Brüning, geboren am 29. Juni 1845 zu Hassel, Kreis Hoya, bis ult. März 1879 nach Amerika beurlaubt gewesen, wird beschuldigt: als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, 80, tens nach §. 360 3 Strafgesetz⸗ uchs. —
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf den 7. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Hoya zur Hauptverhandlung geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben des An⸗ geklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten und der Angeklagte auf Grund der im §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung bezeichneten Erklärun
———
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
urtheilt werden. Hoya, den 21. Dezember 1880. Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
——ℳ
Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen etc
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen-
*
Büttner &
Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaus.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
182065] Oesfentliche Zustellung.
Nr. 13,168. In Sachen des Sebastian Keppler von Pforzheim, Klägers, Berufungsklägers, gegen 1) Johann Georg Gengenbach jung in Dillstein,
Adam Bohnenberger von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4ü) dessen minderjährigen Kinder Emma Wilhelmine, Theodor Friedrich, Eduard Emil, Anna und Maria Karolina Bohnenberger, vertreten durch ihren Vormund Emil Trommer in Pforzbeim, Beklagte, Berufungsbeklagte, wegen Anfechtung einer Cession, hat der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt M. Fürst in Karlsruhe, gegen das Urtheil des Gr. Landgerichts Karlsruhe 30. Oktober 1880, besagend:
„der Kläger wird mit der erhobenen Klage
gegenüber den Beklagten Gengenbach und Fritz
abgewi sen und hat die Kosten des Rechtsstreits,
ausgenommen die der öffentlichen Ladung, zu
tragen“, die Berufung eingelegt, mit dem Antrage, das ge⸗ nannte Urtheil dahin abzuändern:
daß die Cession vom 23. Februar 1878 und
die Wettschlagung des Cessionspreises, als zum Abbruch der übrigen Gläubiger der Eheleute
Bohnenberger beabsichtigt, für unwirksam zu erklären, und die Beklagten Gengenbach und “ seien, die bei der Erbtheilung auf Ableben des Seilers Ludwig Mürrle an sie verwiesenen Erbschaftsbestandtheile behufs Be⸗ friedigung des Klägers durch Schadloshaltung zurückzugewähren; auch haben die Beklagten sämmtliche Kosten beider Instanzen zu tragen. Kläger ladet die Beklagten, Berufungsbeklagten,
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den I. Civilfenat des Gr. Oberlandesgerichts zu
Karlsruhe auf
den 16. März 1881, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Johann Adam Bohnenberger wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsklage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 20. Dezember 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Oberlandesgerichts:
““
148*†
e Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug: „Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Heinrich Steinfeld, Kaufmann in St. Ingbert, als einziger Erbe und Rechtsinhaber seiner daselbst ver⸗ lebten Mutter Magdalena Schmelzer, im Leben Ehefrau des gleichfalls daselbst verlebten Hütten⸗ beamten Johann Steinfeld, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Gink,
gegen Valentin Degel, Schmiedgeselle in Niederwürzbach, und dessen Ehefrau Charlotte Filipowitz, Letztere ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ab⸗ wesend, Beklagte, wegen Forderung. Die vorgenannte Beklagte, Charlotte Filipowitz, Ehefrau von Valentin Degel, wird andurch vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, geladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Ver⸗ tretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites an⸗ beraumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen: 1) die Summe von eintausendsiebenhundert Mark mit sechs Prozent Zins vom 3. November 1880 an, 2) die Summe von dreihundertundsechs Mark mit Zins vom Tage der Klage, 3) die Prozeßkosten, das ergehende Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,““ —
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗
handlung Termin auf den 10. März 1881, Vor⸗ mittags neun Uhr, anberaumt ist, der obgenannten Beklagten, Charlotte Filipowitz, Ehefrau des Schmiedgesellen Valentin Degel in Niederwürzbach, deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt hiermit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 22. Dezember 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts:
Cullmann, “
Kgl. Gerichtsschreiber.
1320860) Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Ferdinand Adolf Maaß aus Feil g hat das Aufgebot folgender Doku⸗ mente:
1) der Nebenaut fertigung des Rezesses vom 13./14. Januar, 17./28. September 1846, aus dem für den Altsitzer Johann Wolff zu Wildberg 1000 Thlr. = 3000 ℳ, zu 4 % verzinslich, auf dem zu Wildberg belegenen, Ortes Band II. Blatt 49 Nr. Bauerhofe in Abtheilung III. gen sind,
“
9 verzeichneten Nr. 1 eingetra⸗
2) Daniel Fritz, Presser in Pforzheim, 3) Johann
vom
ist,
im Grundbuche des Königliches Amtsgericht. Abtheilung
12) einer gleichen Ausfertigung desselben Rezesses, 8 sowie des Erbeslegitimationsattestes vom 10. Mai 1853, aus dem für den Kossäthen Hein⸗ rich Erdmann Pickert und die unverehelichte Henriette Caroline Wilhelmine Wolff zu Wild⸗ berg 400 Thlr. = 1200 ℳ, zu 4 % verzinslich, auf dem ad 1 gedachten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragen sind, ch Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wusterhausen a. D. den 24. November 1880.
Das Königliche Amtsgericht. Alexander —Katz
8 92 “ In Zwangs ollstreckungssachen der unverehelichten Wilhelmine Schnakenberg in Otterstedt, Implo⸗ rantin, wider den Musikus Friedrich Delventhal und dessen Ehe⸗ frau Meta Sophie, geb. Schnakenberg, zu Otters⸗ berg, Imploraten, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag der Imploran⸗ tin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbie⸗ tenden Verkauf der den Imploraten gehörigen, in Ottersberg belegenen Anbaustelle, bestehend aus: 1) einem Wohnhause Haus⸗Nr. 18 in Otters⸗ bbberg, von Fachwerk mit Ziegeln gedeckt, worin sich ein Tanzsaal, 7 Stuben, 11 Kam⸗ mern, Küche mit Speisekammer, Keller⸗ und Bodenraum befiaden,
2) Stallgebäude und Kegelhaus,
3) 2 ha 40 a 26 qm Acker⸗ und Wiesenland, unter Artikel Nr. 15 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Ottersberg verzeichnet,
4) 5 ha 57 a 58 qm Ackerland unter Artikel 87 der Grundsteuermutterrolle von Reessum ver⸗ zeichnet,
beantragtermaßen Termin auf: “ Montag, den 28. März 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Oelfke’'schen Wirthshause in Ottersberg ange⸗ setzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ fofenfistäeische. Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren
geht. Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem
Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei,
Abtheilung II., einzusehen, auch gegen Erstattung
der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen.
Achim, den 20. Dezember 1880.
1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(1. gez. von Hahn.
Beglaubigt:
b Der Gerichtsschreiber:
Sergel,
Amtsgerichts⸗Sekretär.
1
8
’
Aufgebot behufs
. Todeserklärung.
Otto Albert Eduard von Leutsch, Sohn des weiland Justizraths von Leutsch zu Celle, geb. am 27. Februar 1848, ist im Jahre 1865 nach England gegangen und seit dieser Zeit verschollen. Seine Schwester, Frau Hauptmann Agnes von Leszczynski, geb. von Leutsch, in Potsdam, hat den Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt und den II des Gesetzes vom 23. Mai 1848 ge⸗ nügt.
Demgemäß wird der oben genannte Otto Albert Eduard von Leutsch hierdurch aufgefordert, sich bin⸗ nen Jahresfrist, spätestens aber in dem zu diesem Zweck auf
Sonnabend, den 31. Dezember k. J. 1881, Bormittags 10 Uhr,
angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung des Verschollenen werden alle dessen etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche in dem vorgedachten Termine unter der Ver⸗
warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden wird.
An alle Diejenigen aber, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, dem unterzeichneten Gerichte davon Mittheilung zu machen.
Celle, den 19. Dezember 1880.
Moosengel.
leig Aufgebot.
Die Königliche Regierung zu Cassel, als Ver⸗ treterin des Domänen⸗Fiskus, hat den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens über das auf den Namen des Domänen⸗Fiskus katastrirte, in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wahlershausen A. Nr. 168 i. ½† Ack. 6 ¼ Rth. eingetragene Grund⸗ eigenthum beantragt.
Alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem auf
den 15. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kölnische Straße Nr. 13, 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dem Königlichen Domänen⸗Fiskus das Recht zuerkannt wird, sich als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eintragen zu lassen, und sie nicht nur ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, den 20. Dezember 1880
Königliches Amtsgericht, Abth. 1. gez. Schoedde. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kohlhepp.
[31940] Aufgebot behufs Todeserklärung.
1) Der Lootse Jacob Cornelius Janssen, geboren am 9. Mai 1841 zu Geestendorf, ist am 10. De⸗ zember 1869 mit dem Lootsenschooner „Staats⸗ minister Bacmeister“ von Geestemünde in See ge⸗ gangen. Von diesem Schiff ist derselbe als Lootse auf ein Oldenburger Handelsschiff gegangen, welches mit sämmtlicher Mannschaft verschollen ist. Seit⸗ dem ist Nachricht von dem ꝛc. Janssen nicht einge⸗ gangen.
2) Der Schiffskapitän Dirk Lottmann Hil⸗ lerichs, geboren am 8. November 1833 in Westac⸗ cumersiel, v wohnhaft in Geestendorf, Sohn des weiland chiffers Dirk Lottmann Hillerichs und dessen nunmehriger Wittwe Hilke Hillerichs, geb. Hedden, ist am 2. Oktober 1875 mit seinem eigenen Schiffe, der Galliot „Alida“, von Brake abgefahren nach Fredrikstad in Norwegen. Das Schiff ist jedoch in Fredrikstad nicht eingetroffen, öb seitdem von dem ꝛc. Hillerichs jede Nach⸗ ri
Auf den begründeten Antrag des Kurators des ꝛc. Janssen und der Ehefrau Friederike Margarethe Hillerichs, geb. Kock, zu Carolinensiel
werden die genannten 8
Jacob Janssen
un Dirk Lottmann Hillerich aufgefordert, sich bis zum
11. Januar 1882,
12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfol⸗ gern überwiesen, auch den Ehefrauen die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden soll.
Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ oder Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert, Letztere unter der Verwarnung, daß an⸗ dernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der deee ggeen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ en soll.
Geestemünde, den 17. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. III. Baecemeister.
[31941] Bekanntmachun
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß⸗Lipke Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 3 für Johann Traugott Mischke eingetragene, zu 5 % verzinsliche Erbtheilforderung von 56 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. ist durch Ausschlußurtheil vom heu⸗ tigen Tage für kraftlos erklärt. 2₰ꝙ ee
Nentomischel, den 18. Dezember 1880.
Königliches AmtsgerichF..
[31934] Bekanntmachung. b Auf Antrag des Michael Fleck von Gonzenheim sind für dessen Forderung von 125 ℳ 30 ₰ mit 5 % Zinsen vom 23. Juni l. J. für Waaren und Kosten die der Wittwe des Försters Boß zu Kir⸗ dorf gemeinschaftlich mit ihren Kindern gehörigen Immobilien der Gemarkung Kirdorf gepfändet
worden.
Gerhard Boß, Sohn der Schuldnerin, unbekannt wo? abwesend, wird aufgefordert, innerhalb 2 Mo⸗ naten nach dem Erscheinen dieses in dem Reichs⸗ Anzeiger etwaige Einwendungen gegen die Pfändung dahier geltend zu machen und steht ihm Einsicht der Acten dahier frei.
Alle weiter zur Zwangsvollstreckung erforderlichen Bekanntmachungen ꝛc. erfolgen nur durch Anschlag an das Gerichtsbrett.
Homburg, den 19. Dezember 1880.
„Ackermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.