1880 / 304 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Heinrich Rohde von Mengeringhausen, 14. Juli 1879 von der Vorbesi hausen belegenen,

in der Grundsteuermutterrolle von Mengeringhausen früher unter Artikel 235, 236

urd 549 ictzt Artikel 884 eingetragenen, nachstebend aufgeführten Liegenheiten:

Nr.

des Grund⸗ stücks

Namen der Flurabthe

Flächen⸗ inhalt ha a

1 Culturart ilung qm

433 Mengeringhausen (im Hagen) 1 am Eichheimer Wege

66/6 295/165 167 297/175 298/175 305/250 301/251 5/3 142/3 143/4 65/1 148/2 151/56 149/12 296/175 195 300/251

auf’'m Knochen

Wipppfuhl

im Homberge

bei der Oelmühle 2

auf dem Hagen (übe

auf’'m Kasten

in der Misse

auf dem Kasten

im Bruch zwischen der Galgen⸗

auf'm Petersberge

Wipppfuhl

der Nordsrücken

auf der Reinhardsbuche

auf dem Bette

auf’'m Petersberg

bei der Oelmühle

82 im Bruch zwischen der am Helser Stein 68

bei der Helmühle

9 auf dem Kasten bei der Oelmühle auf dem Kasten an den Bohnenkämpen

auf dem Wixppfuͤhl auf dem Hagen auf’'m Petersberge

304/250 Wipppfuhl 306/250

erworben hat, ist Rechten unbekannt. Auf Antrag des

auf'm Hagen (über'm Schiepkotten)) 97 im Bruch zwischen der Galgen⸗ und Oelmühle

auf'm Hagen über'm Schiebkotten 67

mit den darauf ruhenden Reallasten, Hyp

Garten 33 Acker 3 08

Garten 99 Wiese 71 1 71 Acker 4 60 Hute 43 Wiese 60 47

86 Acker 67 * 4 97

Wiese Garten 89 Hute 50 Acker;

84

8 99 Mühlengrabenwiese 21 Garten Wohnhaus 25

aum 84 Hofr 84

Garten 8b 39 Mühlengrabenwiese 3

2

u. Oel

. 32 Wiese 47 86 3 86 Acker ( 55

87 37

2

83 65 53 16 60 60

*

othekenschulden und sonstigen dinglichen

Rohde werden nun hierdurch alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige

dingliche Rechte und Ansprüche bezüglich der oben aufgeführten Grundstücke zu haben vermeinen, auf⸗

gefordert, diese Ansprüche spätestens im Termin

den 11. März 1881. Vormittags 9 Uhr,

beim Fürstlichen Amtsgericht, unterstützt, buche eingetragener, Löschung derselben verfügt werden. Arolsen, 6. Dezember 1880.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.:

anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. 8 nicht gemeldeter Berechtigungen 2ꝛc. wird angenommen, sie seien getilst und wird

Abtheilung III., zu Arolsen gehörig begründet und mit Beweismitteln

Bezüglich etwa im Hypotheken⸗

Kaeselitz. h 8

[31990] Bekanntmachung.

Der Bedarf an frischem Brod, Butter und Kar⸗ toffeln für die in der Zeit vom 1. April bis ult. September 1881 in Kiel auszurüstenden oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiser⸗ lichen Marine, sowie der Bedarf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Fried⸗ richsort stationirten Marinetheile soll im Wege öffentlicher Submission am Donnerstag, den 20. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, 8 vergeben werden.

Ausschrift: „Submission auf Lieferung von Frisch⸗

Proviant für die Kaiserliche Marine im Be⸗

reiche der Ostseestation pro I. Semester 1880/81“ an die unterzeichnete Intendantur, hier Friedrichstr. 11 bis zum Beginn des Termins einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur auz und werden auf portofreies Verlangen gegen Erstattung d 1,50 mitgetheilt. 1 Kiel, im Dezember 1880. 1 Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[32145] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges. S. S. 288), 5. August 1863 (Ges. S. S. 537), 29. Mai 1869 (Ges. S. S. 890), und 29. Okrober 1873 (Ges. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gatsonen des Jerichow'schen I. Kreises sind pro 1881 nachstehende Schuldverschreibungen ausgeloost worden, und zwar: a. aus der Anleihe vom Jahre 1856: vb--.— Litt. B. 5 26 45 57 118 146 150 206 366 398 434 470 490 556, Litt. C. 1 42 67 69 72 148 184 195 196 209 233 247 269 323 326 374 394 656 736 745 814 841 928 933 1000 1001 1023 1033 1097 1099, b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Litt. B. 617 674 677 699 700 c. aus der Anleihe vom Jahre 1866: Litt. B. 768 769 836, d. aus der Anleihe vom Jahre 1873: Litt. B. 1054 1055 1194 8 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den azu gehörigen Zinscoupons sind am 1. April 1881 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin entstandenen Zinsen an die Kreis⸗Kom⸗ nunalkasse hierselbst zuruüͤckzugeben. Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht ealisirt: 11“

250

Litt. B. Nr. 242 252 268 305 369

740 858, Litt. C. Nr. 149 155 566 872,

deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.

Burg, den 18. Dezember 1880. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow. v. Wulffen.

[321480 Aufkündigung ““

der Obligationen der Sozietät für die Melio⸗

ration der im Regierungsbezirk Posen belegenen Obrabruchgegenden.

Die sämmtlichen auf Grund des Allerhöchsten

.Privilegiums vom 21. März 1853 aus ertigt Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Pr . 8 A gekeftigten

und noch im Umlauf befindlichen

Obligationen der Sozietät für die Melioration

des Obrabruches werden, soweit dieselben nicht schon in Folge der alljährlich planmäßig stattgehabten Verloosungen zur Aufkündigung gelangt sind, in Gemäßheit des der Sozietät nach §. 2 des Tilgungsplanes zu⸗ stehenden Kündigungsrechtes und des Beschlusses der

Sozietäts⸗Vertretung vom 13. Dezember cr. zum

1. Juli 1881 hiermit gekündigt.

Die Eigenthümer dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, dieselben im coursfähigen Zustande nebst den Zinsscheinen Serie III. Nr. 12 bis 16 vom 1. Juli 1881 ab und zwar bis zum Ablauf des genannten Monats entweder bei der Obra⸗Me⸗ liorations⸗Kasse hierselbst oder bei den Bank⸗ häusern H. C. Plant in Berlin und Leipzig, Hartwig Mamroth et Comp. in Posen und Pincus S. Abraham in Grünberg i. Schl.,

vom 1. August 1881 ab aber nur bei der

Obra⸗Meliorations⸗Kasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Empfang

zu nehmen.

Die Verzinsung der Obligationen findet vom 1. Juli 1881 ab nicht mehr statt und wird um den Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine der Kapital⸗ betrag gekürzt.

Züllichan, Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O., den 22. De⸗ zember 1880.

Der Königliche Kommissarius für die Obra⸗ Meliorationen,

Regierungs⸗Rath

ö1166e64“

[32151] 1 Societät zur Regulirung der Gewässer in der Bokeler und Mastholter Niederung.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Obligationen der obengenannten Societät, ins⸗ besondere folgende Stücke werden hierdurch gekündigt:

Litt. A. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 15, 14, 16,

32, 33, 36, 37, 38, 40, 41, 42, = 19 Stück à 500 Thaler, Litt B. Nr. 1, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 19, 13, 16, 16, 17, 18, 22, 24, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 66, 69, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80,

8 = 33 Stück à 100 Thaler. itt. C. Nr. 1, 9, 6. 4, 9, 10, 11, 19, 14, 15,

erfolgt vom 3. Januar 1881 an:

*8 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 34, 36, 37, 38, 40, 41, 43, 47, 50, 51, 52, 55, 56, 57, 58, 60, 63, 65, 66, 69, 70,

612 673 783 883 911 à 500 ℳ; III. Serie Nr. 459 484 à 1000 ℳ, Nr. 1036 76, 78, 79, 1277 1345 1497 à 500 ℳ, Nr. 476 488 = 50 Stück à 50 Thaler. 522 559 und 580 à 200 Die Inhaber werden aufgefordert, den Nenn⸗ Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern werth der Obligationen gegen Aushändigung der⸗ mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge selben nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge⸗ Zins⸗Coupons und den Talons am 1. Juli 1881 hörigen Zinscoupons vom 1. April 1881 ab bei bei der Societäts⸗Kasse hierselbst in Empfang zu der hiesigen Stadthauptkasse oder bei den Herren nehmen. Jacob Bernstein in Königsberg i./Pr. und Jacob Die Verzinsung der somit gekündigten Obligationen Landau in Berlin in Empfang genommen werden hört am 1. Juli 1881 auf. können. Wiedenbrück, 23. Dezember 1880. 8 Mit dem 1. April f. hört die Verzinsung der Der Societäts⸗Direktor: b ausgeloosten Obligationen auf und es wird der 8 Schmitz, Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Landrath. Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. Bemerkt wird, daß die in früheren Terminen be⸗ reits ausgeloosten Obligationen II. Serie Nr. 349 und III. Serie Nr. 425 über je 1000 bis jetzt nicht präsentirt sind und seit dem 1. April 1879 bezw. 1. April 1880 nicht mehr verzinst werden. Königsberg, den 23. Dezember 1380. 8 Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenz⸗Stadt.

13215272 Bekanntmachung.

Bei der am 17. Dezember c. erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1880 planmäßig zu amor⸗ tisirenden 4 ½ % Königsberger Stadtobligationen der Anleihe vom Jahre 1877 sind nachstehende Nummern gezogen worde:

Kündigung der Dortmunder Stadtobligationen.

Sämmtliche noch ausstehende Dortmunder Stadtobligationen a. der ersten Wasserwerksanleihe, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. April 1871, der zweiten Wasserwerksanleihe, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. August 1874, der Anleihe vom Jahre 1872, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Oktober 1872 werden hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1881 gekündigt und hört an diesem Tage die Verzinsung auf. Die Einlösung sowie die Zablung der Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1881 erfolgt durch unsere Stadthauptkasse, die städtische Sparkasse, Betenstraße Nr. 11, und die Wasserwerks⸗ kasse, Hagenstraße Nr. 1, gegen Rückgabe der Obligationen, der noch nicht fälligen Coupons und der

Talons. Der Werth der fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage gekürzt. Die auswärtigen Inhaber von Stadtobligationen, welche die Uebersendung des Geldes durch die

[32223]

Post wünschen, wollen dieselben einige Tage vor dem 1. April 1881 einsenden.

Dortmund, 22. Dezember 1880. 8 Der Magistrat. 1 Lindemann.

Hypothekenbank in Hamburg.

Die Einlösung der am 2. Januar 1881 fällig werdenden Zinscoupons unserer fünfprozen⸗ tigen Hypothekenbriefe Serie I., II. und III. und der zur Zahlung à 105 % ausgeloosten Stücke dieser Hypothekenbriefe:

Serie I. La. A. 78. 227. 522. Serie I. La. B. 121. 310. 474. 602. Serie II. La. A. 602. 719. 786. 8 Serie II. La. rs. 889. 938. 1157. 1370. Serie III. La. A. 1272. 1362. 1646. 3 KHSerie III. La. B. 1951. 2121. 2168. 2393. erfolgt vom 3. Januar 1881 an: hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, in Berlin bei der Preußischen Fopotheken⸗Bersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaf bestant: 1 Serie I. La. A. 590. Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Hamburg, den 24. Dezember 1880. Die Direktion.

182008

8

Hypothekenbank in Hamburg.

Die Einlösung der am 2. Januar 1881 fällig werdenden Zinscoupons unserer fünfprozentigen ypothekenbriefe Serie IV., V., VI. und der zur Zahlung à 105 % ausgeloosten Stücke dieser ypothekenbriefe:

Serie IV. La. A. 1820. 1928.

Serie IV. La. B. 2516. 2713.

Serie V. La. A. 2587. 2701. 2924.

Serie V. La. B. 3351. 3550. 3689. 3869.

Serie VI. La. A. 3190. 3227. 3359. Serie VI. La. B. 4193. 4409. 4625. 4741.

[32080]

2325.

27272. 2969.

hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, in Berlin bei der Deutschen Bank. 1 Den Coupous ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Hamburg, den 24. Dezember 1880. Die Direetion.

Hypothekenbank in

Die Einlöfung der am 2. Januar 1881 fällig werdenden Zinscoupons unserer vierprozentigen

Rentenbriefe erfolgt vom 3. Januar 1881 an hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, in Berlin bei der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut. Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Hamburg, den 24. Dezember 1880. Die Direktion.

8 In Gemäßheit des Artikels 6 der Statuten wird bekannt gemacht, daß der Aafshcdtsr 6,

unterzeichneten Bank gegenwärtig besteht aus: Herrn Th. Reincke in Altona, erstem Vorsitzenden, J. W. Lübbers, in Firma Haller Söhle & Co., zweitem Vorsitzenden, W. Amsinck, in Firma Johs. Schuback & Söhne, 2 A. H. Brauß, in Firma A. H. Brauß & Co., Senator Ed. Johns, 8 . A. Schnars, in Firma Brock & Schuars, Direktor R. E. Stoffert, 8 E. F. Vogler, in Firma J. H. Schröder & Co., sämmtlich in Hamburg, Herrn A. Degmeier 1 Hamburg, den 24. Dezember 1880.

Uiypotheken-Bank in Ha

1“

II. Serie Nr. 338 394 8 1000 ℳ, Nr. 6027

ger Actien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg. Alrnßerordentliche Generalversammlung Freitag, den 14. Januar 1881, Nachmittags 3 ½ Uhr,

b im Societäts⸗Lokale zu Dnisburg. Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft; Bestimmung des Modus der Liquidation und der Anzahl der Liquidatoren; Ernennung der Liquidatoren und Bestimmung ihrer Befugnisse. Duisburg, den 22. Dezember 1880. Der Aufsichtsraths.

A. Böninger.

Dritte

1u

Berlin, Montag,

in Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

ℳo) 304.

8

28

den 27. Dezember

1880.

Der Inhalt dieser Beilage,

welcher auch die im §. 6 des Gese Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Central⸗Handels⸗Register

——

Mai 182%

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ‚kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

s über den Markenschutz,

en vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. nr 301

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1

Patente. Patent⸗Anmeldungen. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun⸗ eines Patentes für die daneben angegebenen even⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 10 997. Heinrich Raetke in Berlin, Linien⸗ straße 7, für Edward Charles Pavies in Brad⸗ ford (England).

8 Maschine, um Garn oder Vorgespinnst in Ab⸗ sätzen oder strichweise zu färben und gleichzeitig zu spülen und zu trocknen. Kl. 8. Nr. 27 359. Carl Merda in Schweidnitz, Schlesien. Hebevorrichtung zum Verstellen Ruhestühlen. Kl. 34.

Nr. 27 932. Hermann Hovee in Berlin 80., Adalbertstraße 26.

8 Neuerungen an Drehorgeln. Kl. 51.

Nr. 30 694. Arno Kuntze in Dresden Elisenstr. 6.

Bratpfannen⸗Boden mit Zwischenlage, II. Zu⸗ satz zu P. R. 6951. Kl. 34. . 32 019. Brydges & Co. in Berlin SW., öniggrätzerstr. 73, für Edmund Edwards in London. Neuerungen an Gaskraftmaschinen. Kl. 46.

Nr. 34 463. H. Vieweg in Kötzschenbroda. Kartoffelsortirmaschine. Kl. 45.

Nr. 36 896. J. Brandt & G. W, v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für Ernest Therye in Marseille, Frankreich.

Neuerungen an Syphons. Kl. 64.

Nr. 37 295. C. Lührig in Dresden. Neuerungen an einer Wasserklärvorrichtung für Steinkohlenaufbereitungen. Kl. 1.

Nr. 37 356. Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗

senaustr. 109/110, für Henry Halstend in Leeds, Grafschaft York, England.

Neuerungen an Tischen. Nr. 37 477. Charles Wagner, Lehrer in Kl. 20.

Benfeld im Elsaß. Zugdeckungs⸗Vorrichtung. Nr. 37 600. Carl Ratheke in Halle a. S., Fleischergasse 25. 1 Neuerungen an dem Rathcke'schen Wasser⸗ Ft zweiter Zusatz zu P. R. 7306. Nr. 38 536. Dr. G. schweig. Filtrationsmethode des Rübensaftes bei der Zuckerfabrikation, Zusatz zu P. R. 5633. Kl. 89. Nr. 39 210. Philipp Wenzel in Mainz. Hebelmechanismus am Brennzeitregulator für Petroleumlampen, Zusatz zu P. R. 7497. Kl. 4. Nr. 39 303. J. Rrandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131, für Julius BernoullIli £ Co. in Basel.

Da Mechanische Beschläge für Thüren, Läden und Fenster. Kl. 37.

Nr. 40 286. H. Weber in Bielefeld. Reinigungsvorrichtung und Kontrolhahn an Bierdruck⸗Apparaten. Kl. 64.

Nr. 41 516. Wilhelm Malmwlieeck jan. in

Ravensburg (Württemberg).

Neuerungen an Bratpfannen, Zusatz zu P. R. 987. Kl. 34. Nr. 42 036. B. J. Schmutzler in Berlin W.,

Linkstr. 37, für J. Delord in Nimes (Frankreich). Neuerungen an Saugehebern. Kl. 64.

Nr. 42 670. G. August Buschbaum in

Darmstadt, Liebigstraße 25. 1 Neuerungen an geschlossenen Luftmaschinen mit

vpvariablem Verdrängerhub. Kl. 46.

Nr. 44 265. Robert R. Schmidt in Berlin

NW., Louisenstr. 29, für Charles Francis Piete-

der Lehne an

Fr. Meyer in Braun⸗

rich in Baltimore, Marpland, V. St. A.

Fensffchgen an Gasbereitungs⸗Apparaten. Nr. 45 034. S. D. Perl in Berlin, Neue Friedrichstr. 25. Verschluß für Kisten und Cartons. Kl 81.

Nr. 45 750. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für P. Le Bou- lengé, Artillerie⸗Major in Lüttich.

Neuerungen an Blocksignalen. Kl. 20.

Nr. 47 098. J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131, für Frank G. Johnson in Brooklyn (Unit. St. of A.).

Neuerungen an selbstthätig wirkenden Greif⸗ und deren Bewegungsvorrichtungen. .55, Berlin, den 27. Dezember 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi. 8

85 Ertheilung von Patenten.

Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Fatentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 12 701. trinenpumpen,

0. Haussner: in Schloß⸗Chemnit,;,,; vom 3. Juni 1880 ab. Kl. 59. 8 Nr. 12 702. Neuerungen an Brütapparaten,

C. Ramme in Berlin NW., Wilsnacker⸗ straße 10, vom 4. Juni 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 12 703. Filter, 18 P. A. Malgnen und J. Rétif jun. in

182220]

Neuerungen an Jauche⸗ und La⸗

London, bezw. Lyon Vertreter: Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 73, vom 8. Juni 1880 ab. Kl. 34.

Nr. 12 704. Bremsvorrichtung an Kutschwagen.

Brydges &

50 für das Vierteljahr. Insert onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 S.

Nr. 12 731. Metall⸗Faßhahn mit Korkeinlage, V C. Schmalz in Nordhausen,

vom 15. Juni 1880 ab. Kl. 64.

Nr. 12 732. Verfahren zur Darstellung von

J. F. Er*o in Elberfeld und H. Sehnitzier trocknem Wasserglas aus flüssigem Wasserglas mit

in Neuß, vom 24. Juni 1880 ab. Kl. 63. Nr. 12 795. Ventilations⸗Vorrichtung an Bier⸗ kellern mit Stirneiskellern,

0. Fromme in Basel, Schweiz Ver⸗

treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, vom 18. Juli 1880 ab. Kl. 6.

Nr. 12 706. Selbstschmiervorrichtung auf För⸗

derwagen, Neumann, Koch und Stlennon in Sieghütte⸗Siegen, vom 3. August 1880 ab. Kl. 20. Nr. 12 707. Riemenverbinder,

C. Hofmanmn in Breslau, Tauenzienplatz 11, 47.

vom 4. September 1880 ab. Kl. 4 Nr. 12 708. Vorrichtung an Maschinen zum Chagriniren von Leder, W. Kiein rahmn in Mülheim a. d. Ruhr, vom 9. März 1880 ab. Kl. 28.; Nr. 12 709. Neuerungen an Zählapparaten, H. Lamotte in Paris Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 12. März 1880 ab. Kl. 42. Nr. 12 710. Taste und Einrichtung zum tele⸗ graphischen Gegensprechen, F. Fuchs, Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär in Berlin, Wörtherplatz 55 III., vom 5. Mai 1880 ab. Kl. 21. Nr. 12 711. Wasserrohr⸗Schüttrost, 1 H. Heine in Berlin W., Linkstr. 10 II. vom 9. Mai 1880 ab. Kl. 24. Nr. 12 712. Probenschneider, J. H. Meyer Jon. in Dresden, vom 18. Juni 1880 ab. Kl. 69. Nr. 12 713. Ueberplatt⸗Falzziegeldach, G. Kerll in Merzhausen, vom 23. Juni 1880 ab. Kl. 37 Nr. 12 714. Zuckerschneider, B. Garicke in Glashütte i.

1 Sachsen, vom 23. Juni 1880 ab. Kl. 34.

Nr. 12 715. Verfahren, um Garn in Strähnen

regenbogenartig zu färben (Iristren), R. Anke in Oelsnitz i. V., vom 9. Juli 1880 ab. Kl. 8. e. Nr. 12 716. Neuerungen an Petroleumfackeln, II. Zusatz zu P. R. 2349, P. Schmahl in Biberach, Württemberg, vom 15. Juli 1880 ab. Kl. 4. Nr. 12 717. Apparat zur Erzielung einer heftigen Wassercirculation in Waschkesseln, J. F. Hoyne in Dublin, Irland Ver⸗ treter: C. Kesseler in straße 63, vom 27. Juli 1880 ab. Kl. 34. Nr. 12 718. Drahtseil mit Hanfseilumhüllung,

F. Wolff. Inhaber der mechanischen Seilerei

vnd Hanfspinnerei Joh. Jacob Wolff in Mann⸗ eim, vom 28. Juli 1880 ab. Kl. 47. Nr. 12 719. Neuerung an Blitzableitern, J. Kernaul in München, Kreuzstr. 25. vom 28. Juli 1880 ab. Kl. 37. 8 Nr. 12 720. Federude Bettrahmen, W. Brüelk in Kyritz, vom 3. August 1880 ab. Kl. 34. Nr. 12 721. nender Rohr⸗ und Strohdächer, H. Schultz, folger, Hofdrahtwaarenfabrikant in Rostock, vom 6. August 1880 ab. Kl. 37. Nr. 12 722. Absperrvrntil, A. Beinhauer in Troppau, Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80, vom 13. August 1880 ab. Kl 47.

Nr. 12 723. Ausrückvorrichtungen für Spul⸗,

Duplir⸗ und Zwirnmaschinen, J. Boyd in Glasgow (Schottland), Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34, 1 vom 27. Februar 1880 ab. Kl. 76 Nr. 12 724. Zapfhahn, F. Konrad in Staatsstr. 141/2, vom 2. März 1880 ab. Kl. 64.

76.

Nr. 12 725. Kachelofen mit Rauchverbrennung,

C. Schönau in Berlin SW., Kochstr. 54a, vom 4. März 1880 ab. Kl. 36.

Nr. 12 726. Neuerung an Regulatoren für elek⸗

trische Lampen, E. M. Burton in Chicago, Amerika, Ver⸗ treter: furt a. M.,

vom 25. März 1880 ab. Kl. 21.

Nr. 12 727. Zusammenlegbare Feldbettstelle,

M. Schilling in Stuttgart,

vom 28. März 1880 ab. Kl. 33.

Nr. 12 728. Neuerungen an Schleudermaschinen

zum Abrahmen der Milch, Zusatz zu P. R. 6285, W. Lefeldt £& Lentsch Braunschweig,

vom 6. April 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 12 729. Wasserklappe an Dachabfalleinnen, W. Baer in Emmendingen, Großherzogthum Baden,

vom 5. Juni 1880 ab. Kl. 37.

Nr. 12 730. Sicherheitsschloß,

G. Bergevim in Paris Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37, vom 9. Juni 1880 ab. Kl. 68.

Berlin W., Mohren⸗

Schutz gegen das Abschießen breu⸗ in Firma Ferd. Schultz Nach⸗

Würzburg, Heidingsfelder

J. Lorum i. F. P. Barthel in Frank⸗

in Schöningen,

Hülfe von Alkohol, V1 C. A. Propfe £ Co. in Hamburg, vom 24. Juni 1880 ab. Kl. 75.

Nr. 12 733. Flaschenverschluß, 8

G. Donath & A. Bernhardt in Berlin,

vom 2. Juli 1880 ab. Kl. 64.

Nr. 12 734. Flasche zur Verhütung des Ab⸗

stehens von Flüssigkeiten,

A. Kichter in Bordeaurx, Frankreich Vertreter: C. H. Bersch in Wetzlar,

vom 4. Juli 1880 ab. Kl. 64.

Nr. 12 735. Schreibkrücke,

Dr. L. Heffter & Th. schuppli in Za⸗

wiercie, Russisch⸗Polen Vertreter: Budde &

Goehde in Berlin S., Gitschinerstr. 322), vom 10. Juli 1880 ab. Kl. 70.

Nnr. 12 736. Bettfedern⸗Sortirmaschine,

3 S. Eeis in Mannheim,

vom 23. Juli 1880 ab. Kl. 87.

Nr. 12 737. Billard⸗Control⸗Apparat,

1 H. von Leesen in Itzehoe,

vom 23. Juli 1880 ab. Kl. 42.

Nr. 12 738. Neuerungen in der Fabrikation von

Buchbinderleinwand,

H. Thorntomn und F. E. Walmsley in

London Vertreter: F. C. Glaser, Königl.

Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗

straße 80, 8— vom 23. Juli 1880 ab. Kl. 8. 2

Nr. 12 739. Neuerungen an Setzmaschinen,

Ch. Blumnberg in Höhe bei Bensberg, vom 29. Juli 1880 ab. Kl. 1.

Nr. 12 740. Neuerungen am Pozdech'schen

Glockenzapfen,

R. Ebert, Inhaber der Glockengießerei J. G. Grosse in Dresden⸗Neustadt,

vom 1. August 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 12 741. Feilenheft,

Ph. Koch in Neuß a./Rh., vom 3. August 1880 ab. Kl. 87.

Nr. 12 742. Vorrichtung zum Oeffnen und

Feth von Jalousie⸗Klappen und Oberlicht⸗ enstern,

G. hreyer in Berlin N., Chausseestr. 110,

vom 3. August 1880 ab. Kl. 37.

Nr. 12 743. Schranbenzieber,

G. F. Neppach in Berlin, Brandenburg⸗

straße 74 IV., vom 5. August 1880 ab. Kl. 87.

Nr. 12 744. Elektrische Billard⸗Controluhr,

A. Maler in München, Landwehrstr. 57, vom 5. Aungust 1880 ab. Kl. 42.

Nr. 12 745. Oelfänger, Luftfilter und Reiniger

für Bierdruckapparate,

J. H. Kutschke in Großenhain, Sachsen,

vom 25. August 1880 ab. Kl. 64.

Nr. 12 746. Apparat zum mechanischen Ent⸗ leeren von Gasretorten,

A. Q. Boss in Cincinnati, Ohia, V. St. A.

Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dres⸗

den / Berlin,

vom 21. Dezember 1879 ab. Kl. 26.

Nr. 12 747. Bettschließe,

J. Bauer in Markirch i. Elsaß, vom 4. März 1880 ab. Kl. 34.

Nr. 12 748. Apparat zum gleichzeitigen Ent⸗ kletten, Waschen und Entschweißen der Wolle,

A. Frister in Bremen und H. Mecke in

Ocholt bei Westerstede, vom 23. April 1880 ab. Kl. 29.

Nr. 12 749. Mechanischer Chlorbleicheapparat, Ch. FEron in Condé - sur Noireau, Frank⸗ reich Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8,

vom 19. Mai 1880 ab. Kl. 8. Nr. 12 750. Verbindung zwischen Faßbuchse

und Zapfhahn, H. Sschroeder in Fredenbaum bei Dort⸗ mund,

vom 30. Mai 1880 ab. Kl. 64.

Nr. 12 751. Neuerungen an Trockenapparaten für Hopfen, Malz und andere Substanzen, Zusatz zu P. R. 10 475,

A. J. Reynolds in Chicago (Amerika)

Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki

in Berlin W., Leipzigerstr. 124, 11“

vom 3. Juni 1880 ab. Kl. 82. 1

Nr. 12 752. Zerlegbare Nothdeichsel,

J. Kiemle in Berlin, Brüderstr. 25.

vom 29. Juni 1880 ab. Kl. 63.

Nr. 12 753. Zimmer⸗Douche,

W. Kuhlmann in Merseburg, straße la, vom 30. Juni 1880 ab. Kl. 85.

Nr. 12 754. Brenneisen zum Gebrauche der

Thierärzte,

Ch. Gougis in Mainvilliers, Frankreich Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstrabe 37,

vom 2. Juli 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 12 755. Zweirädrig⸗einspuriger Transport⸗ wagen,

F. Eeichenbach £ Gg. Hartmann

in Würzburg, Bohnesmühlgasse Nr. 14 ½,

vom 3. Juli 1880 ab. Kl. 63.

Nr. 12 756. Neuerungen in der Erzeugung von

Wassergas und Carburirung desselben,

H. C. Bull in Brooklyn Vertreter: Wirth

& Co. in Frankfurt a. M., vom 6. Juli 1880 ab. Kl. 26.

nmnrwornaeranarnrewerevmner rgneensgraneneeeaemnanee

n

Marien⸗

Nr. 12 757. Taschenlaterne mit federndem Deckel und mit einer Verschlußklappe an der Glasseite, welche sich an einem am Boden befestigten Schar⸗ nier bewegt, A. Guttmann in Berlin 8., Wasserthor⸗ straße Nr. 64, vom 11. Juli 1880 ab. Kl. 4.

prägnir⸗Apparat, C. Hagist £& Lion-Levy in Dortmund vom 18. Juli 1880 ab. Kl. 6. Nr. 12 759. Apparat zum Trocknen, W. Kirchmann in Ottensen bei Altona, vom 23. Juli 1880 ab. Kl. 82. Nr. 12 760. Kombinations⸗Schloß Schlüssel, E. Stamm in Elberfeld, Wiesenstraße 17, vom 3. August 1880 ab. Kl. 68. Nr. 12 761. Neuerung an Gasfeuerungen, C. Nehse in Blasewitz bei Dresden, vom 7. April 1880 ab. Kl. 24. Nr. 12 762. Neuerungen an Dampfkranen, J. Weidtman in Dortmund, vom 27. April 1880 ab. Kl. 35. Nr. 12 763. Neuerung an Grudeöfen, F. A. L. Beulshausen in Leipzig, vom 27. Juli 1880 ab. Kl. 36. Nr. 12 764. Schmiervorrichtung für Maschinen⸗ theile, die unter Dampfdruck stehen, W. Michalk in Deuben in Sachsen, vom 14. August 1880 ab. Kl. 47. Nr. 12 765. Fahrzeuge für Straßen und Straßenbahnen, . Graf José de Canterace, Mitglied des Generalraths für Landwirthschaft, Industrie und Handel Spaniens in Madrid Ver⸗ treter: C. Felderhoff in Berlin W., Bendler⸗ 1 30, vom 4. September 1880 ab. Kl. 20. Nr. 12 766. Neuerungen an einem Betriebs⸗ mechanismus für kleinere Maschinen, Zusatz zu 18 R. 4749,

ohn

A. KEeitze in Hannover, vom 15. September 1880 ab. Kl. 47. Berlin, den 27. Dezember 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. ([32221] Jacobi.

Dem Bericht über den b und Verkehr von Galatz und den unteren Donauhäfen im Jahre 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ folgende Daten: Ungeachtet des nur mittle⸗ ren Ertrages der Ernte in Rumänien hat sich, wie der Bericht ausführt, die Schiffahrt auf der

keit entwickelt, welche das Ergebniß der einzelnen Vorjahre seit Schiffbarmachung der Sulina⸗ mündung bei Weitem übertrifft. Diese Er⸗ scheinung erklärt sich einmal aus den günsti⸗ gen, von dem westlichen Europa adweichenden Witterungsverhältnissen Rumäniens zu Anfang und Ende des Jahres 1879, in Folge deren die Donau bis auf kurze Zeit vom 31. Januar bis 13. Februar, und vom 16. bis 31. Dezember der Schiffahrt ge⸗ öffnet blieb. Hierdurch wurde es, wie der Bericht konstatirt, möglich, die in Menge und Güte gleich ausgezeichnete Maisernte des Jahres 1878, welche den Winter hindurch in den Scheunen getrocknet hatte, mit Beginn des Frübjahrs nach den West⸗

nische Mais seiner vorzüglichen Beschaffenheit wegen noch immer trotz der amerikanischen Konkurrenz den ersten Platz behauptet. Andererseits wirkte der ungünstige Ausfall der Getreideernte in Frankreich und Italien auf die Preise des Weizens und Rog⸗ gens in der zweiten Hälfte des Jahres 1879 in so steigender Tendenz ein, daß das in Qualität melst vortrefflich gerathene rumänische Getreide zu loh⸗ nenden Preisen guten Absatz fand.

Was die Schiffsbewegung in der Sulina betrifft, so konstatirt der Bericht, daß im Jahre 1879 bisher die größte Anzahl Schiffe mit 797 554 Reg.⸗Tons gegen 700 163 Reg.⸗Tons in 1878 die Sulina passirten. Von diesen Schiffen gehörten mehr als die Hälfte der englischen Nation, und fast ein Dritt⸗ theil der griechischen Nation an; die deutsche Flagge war nach dem Bericht nur mit 7658 Reg.⸗ Tons betheiligt; so gering indeß auch der Prozent⸗ satz der deutschen Schiffe zum Gesammttonnen⸗ betrage erscheint, immerhin zeigt derselbe im Ver⸗ hältnisse der letzten Jahre einen erfreulichen Auf⸗ schwung der dentschen Schiffahrt an den Donau⸗ mündungen. Im Jahre 1875 bezifferte sich der Tonnengehalt der deutschen Schiffe auf 3224 Reg.⸗ Tons, in 1876 auf 3905 Reg.⸗Tons, 1877 war das Kriegsjahr, wo jeder Verkehr auf der Donau gehemmt war in 1878 auf 2077 Reg.⸗Tons, in 1879 dagegen auf 7658 Reg.⸗Tons. Aus der Sulina liefen im Jahre 1879 im Ganzen aus 2262 Schiffe mit 797 554 Reg.⸗Tons (darunter waren deutsche 1 Segelschiff mit 173 Reg.⸗ Tons und 9 Danpfschiffe mit 7485 Reg.⸗ Tons). In den Hafen von Galatz liefen in 1879 ein 357 Dampfer und 654 Segel⸗ schiffe mit 355 420 Reg.⸗Tons; es gingen aus befrachtet 254 Dampfer und 434 Segelschiffe mit 251 163 Reg.⸗Tons; es gingen aus in Ballast 100 Dampfer und 212 Segelschiffe mit 90 759 Reg.⸗Tons. Von diesen Schiffen liefen deutscherseiis 6 Dampfschiffe und 1 Segelschiff mit zusammen 5259 Reg.⸗Tons in 1879 in den Hafen von Galatz ein, welche mit Ausnahme eines Segelschiffes mit Ladung nach Sulina abgegangen sind. Der Werth der Ausfuhr der hauptsaͤch⸗ lichsten Cerealien über Sulina betrug im Jahre

Nr. 12 758. Transportabler Faßpich⸗ und Im⸗

unteren Donau im Jahre 1879 mit einer Lebhaftig⸗

europäischen Märkten zu exportiren, wo der rumä-