1880 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

86 8 3 8

8 können, woraus ersichtlich wird, welche Stücke nicht aufgehen, so ist z der neuen 4 % Stadt⸗Anleihescheine am s 1. April 1881 einzutauschen gewünscht wer⸗ den, nämlich osb und wieviel Stücke zu 200 oder 500 oder 1000 ℳ?

icht a ugleich auf dem Ver⸗ zeichnisse zu vermerken, ob am 1. April 1881 der Ueberschuß baar zurückverlangt bezw. der fehlende Betrag (zum Course von 98 ½ % be⸗ rechnet) baar zurückgezahlt werden wird. Laugensalza, den 23. Dezember 1880. Der Magistrat. H. Fischer.

Auf kreditorischen Antrag ist die Beschlagnahme des Bäcker August Tietz'schen Hauses Nr. 14 in Grünow zum Zwecke der Zwangsversteigerung ver⸗

Ffügt. Sequester Bauer Johann Ribbeck in Grünow. Verkaufs⸗ und Anmeldetermin am 15. März 1881, Ueberbotstermin am 5. April 1881.

Ausführliche Insertion in der Neustrelitzer Zeitung.

Feldberg, 21. Dezember 1880.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Strelitzsches Amtsgericht. Runge.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 28. Dezember

Jaserate für den Deutschen Rice. vnd KSniaexcx- Oeffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expeditisn 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Dentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Preußischen Stauts-Anzeigers: u. dergl.

Sächsischen Bank

zu Dresden resche Sollte der Nennwerth der gekündigten

am 23. Dezember 1880. 4 ½ % Thaler⸗Obligationen in den Nenn⸗

Coursfähiges 7 16,370,347. —. werth der neuen 4 % Mark⸗Obligationen t 82,005. 1“

Reichskassenscheine Noten anderer deutscher 1114“* 8,593,545. Sonstige Kassenbestände . 430,652. Wechselbestände 48,142,287. Lombardbestände 4,009,860. 4,058,132. 8.108.210.

132170] Gemäß §. 24 der Rechtsanwalsordnung vom 1. Juli 1878 gebe ich bekannt, daß der Eintrag des

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalivendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogier, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

8 Verloosungs⸗Anzeige. Bei der heute laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 ½ und 5 %igen unkünd⸗

baren Hypotheken⸗Briefen sind verloost worden: 5. Industrielle Etablissements, 8 Hypotheken⸗Briefe I./II. Serie. 8

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen

Effectenbestände.. . Fabriken

Debitoren und sonstige Activa A. Unkündbare 5 %ege

5 Stück à 3000 Litt. A.

Rechtsanwaltes Herrn Schuler in der amts⸗ gerichtlichen Liste wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht wurde. Königliches Amtsgericht Kaufbeuren. Geiger, Königlicher Ober⸗Amtsrichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

13223 Holz⸗Verkauf. Zum öffentlich meistbietenden Verkauf von ca. 1280 St. Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern, auf Ablage Plötz⸗See, ca. 122 St. Eichen Nutzenden, 37 Eichen⸗Kahnkniee, 230 Birken⸗Nutzenden und 8 2250 „Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern im Schutzbezirk Marienthal, Jagen 87, hart an der flößbaren Drage, haben wir auf den

6. Januar f., Vorm. 10 Uhr,

im Gasthofe zu Glasfabrik hier Termin angesetzt. Steinbusch b. Hochzeit N./M., im Dezember 1880. Ober⸗Amtmann Sydow'sches Nachlaß⸗ Curatorium.

Bekanntmachung. Es sollen den 4. Januar 1881 im Edingerschen Gasthause hierselbst Belauf Alt⸗Golm Jagen 110 ca. 80 Stück kiefern Bauholz und 23 rm Klafternutzholz II. Klasse vor dem be⸗ kannt gemachten Brennholztermine von Vormittags 10 Uhr ab, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Neubrück, den 24. Dezember

1880. Der Oberförster. Wegner.

Bekanntmachung. 6 Bei der am 19. lfd. Mts. in Gemäßbeit des §. 46 der deutschen Rechtsanwaltsordnung stattge⸗ fundenen Versammlung des Vorstandes der An⸗ waltskammer des Oberlandesgerichtsbezirks Nürn⸗ berg wurden folgende Rechtsanwälte als Mitglieder des Vorstandes gewählt: K. Advokat Dr. Jaeger in Nürnberg als Vorsitzender, K. Advokat Frankenburger daselbst als dessen Stellvertreter, 88 Josephthal daselbst als Schrift⸗ ührer, K. Advokat v. Praun deaselbst als stellver⸗ tretender Schriftführer. Vorstehendes wird hiermit nach §. 47 des Ein⸗ gangs allegirten Reichsgesetzes veroͤffentlicht. Nürnberg, den 24. Dezember 1880. Kggl. Bayer. Oberlandesgericht Nürnberg. v. Kleinschrod. 1X“

Bekanntmachung. Der Bedarf an frischem Brod, Butter und

September 1881 in Kiel auszurüstenden oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiser⸗ ichen Marine, sowie der Bedarf an frischem Brod

und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Fried⸗ richsort stationirten Marinetheile soll im Wege öffentlicher Submission am

Donnerstag, den 20. Januar 1881,

Vormittags 11 Uhr,

vergeben werden.

Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Frisch⸗ Proviant für die Kaiserliche Marine im Be⸗ reiche der Ostseestation pro I. Semester

an die unterzeichnete Intendantur, hier

Friedrichstr. 11 bis zum Beginn des Termins

1 „Die Liecferungsbedingungen liegen in

unserer Registratur aus und werden auf portofreies

Verlangen gegen Erstattung der Kopialien von 1,50 mitgetheilt.

Kiel, im Dezember 1880.

Kaiserliche Intendantur 2 der Marine⸗Station der Ostser.

Wochen⸗Anusweise der dentschen Zettelbanken. 8

[323111 Wochen⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 23. Dezember 1880.

35,878,000 29,000 2,961,000 34,200,000 1,570,000 61,000

1,545,000

h565 Bestand an Reichskassenscheinen. * Noten anderer Banken. ee.] Lombard⸗Forderungen bbFöö6 sonstigen Aktiven..

Pasustva.

Vtt lttiitztsltstzt .. . . . . .. v 1665 Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonttigen, täglich fälligen Ver⸗

v Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten. 73,000 Die sonstigen Passirvaa . 2,138,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen 1,478,677. 81. Mllünchen, den 26. Dezember 1880. Bayerische Notenbank.

7,500,000 389,000 64,788,00:9

1,356,000

Passtva.

Eingezahltes Actienkapital . Heservefonds Banknoten im Umlauf. . Täglich füllige Verbindlich- LE1

ündigungsfrist gebundene Verbindlichbeiben 6,047,745. —. Sonstige Passiva . .. 282,868. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- selnsind weiter begeben worden 3,707,364. 85. Die Direetiom.

*

30,000,000. 3,440,805. 41,358,000.

3,660,620.

ℳ5

Stamnel der Badischen Bamls

ann 23. DBezember 1880. KAetiva.

6,809,098,83 4.750— 553,300, 18,896,539 93 961,640— 47,435 59 1,763,851 86

29,036,616 21

Metallbestancd. Reichskassenscheino Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard-Forderungen Hdehten . Sonstige Activa.

Pumssft we.

9,000,000, 1.363,141 90 17,038,700,— 336,062 98 N753,479 24 29,036,616 21 Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen

deutschen Wechsel betragen 2,159,897. 73

*“ b.“ Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Vorbindlichkeiten.. Sonstige Passi va .

Verlvosung, Amortisativn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

392 9— 8 8 [32147] Bekanntmachung.

Die Inhaber der Aktien der Cottbus⸗Schwie⸗ lochsee⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit auf⸗ gefordert, die Aktien nebst Talons behufs Empfang⸗ nahme des nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Mai dieses Jahres aus der Liquidationsmasse auf jede Aktie entfallenden Betrages von 2 50 bis spätestens den 1. März 1881 an unsere Kasse hierselbst einzuliefern. Für diejenigen Aktien, welche bis zu dem vorbezeichneten Termine an unsere Kasse nicht eingeliefert sind, erfolgt die Hinterlegung der betreffenden Beträge bei der zuständigen Hinter⸗ legungsstelle.

Cottbus, den 23. Dezember 1880. Cottbus⸗Schwielochsee⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

in Liquidation. Dr. Rosenberg. R. Lutze. Moritz Ruff

[32232]2 8 Kündigung und Umtausch von 4 ½ % Langen⸗ salzaer Stadt⸗Obligationen gegen neue 4 % Langensalzaer Stadt⸗Anleihescheine.

Nachdem heute die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen und noch nicht gekündigten 4 ½ % Stadt⸗ Obligationen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1870 ausgefertigt sind, ausgeloost worden sind, werden dieselben damit von uns zur Rückzahlung durch unsere Kämmereikasse

bier auf den 1. April 1881 gekündigt.

Mit den zur Empfangnahme des Kapitals am 1. April 1881 einzureichenden Stadt⸗Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons Nr. 3

Die Direktion.

und folgenden nebst Talons zurückzuliefern. Für

die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom

Kapital baar abgezogen. Gleichzeitig wird den Inhabern der gekündigten Obligationen der Umtausch in neue 4 % Langen⸗

salzaer Stadt⸗Anleihescheine (Allerhöchstes Privile⸗ gium vom 25. November 1880), welche in Stücken

von 200 ℳ, 500 und 1000 ausgefertigt wer⸗

den, unter folgenden Bedingungen angeboten:

1) Es wird eine baare Vergütung von 1 ½ % = 4 50 auf 300 (100 Thaler) ge⸗ währt.

2) Der wirkliche Umtausch erfolgt spätestens am 1 April 1881 bei unserer Kämmereikasse

ier.

3) Die Anmeldung des Umtausches hat jedoch vorher, nämlich in der Zeit vom 5. bis 20. Januar 1881 bei unserer Kämmerei⸗ kasse hier unter Vorzeigung der zum Um⸗ tausch bestimmten Obligationen zwecks Ab⸗ stempelung mit unserem Anmeldestempel zu geschehen. Gleichzeitig sind die Zinscoupons Nr. 3, welche am 1. Oktober 1881 fällig sind, und die folgenden nebst Talons zurück⸗ zuliefern. Für etwa fehlende Coupons muß der Betrag baar hinzugefügt werden.

Der am 1. April 1881 fällige Ziascoupon Nr. 2 verbleibt also den Inhabern.

4) Bei der Vorzeigung der Obligationen ist auch ein Verzeichniß derselben einzureichen, zu welchem die Formulare bei unserer Käm⸗ mereikasse in

Nr. 96 253 263 393 511.

12 Stück à 1500 Litt. B. Nr. 159 291 617 778 801 915 940 966 1635 1965 3850 4414 8 16 Stück à 600 Litt. C.

Nr. 226 976 1336 1838 2212 2244 2263 2403 2467 3001 3442 46 64 Stück à 300 Litt. D.

Nr. 287 556 1722 1775 1838 2224 2234 2341 2374 2722 2801 2901 3658 3746 3895 3938

5486 6818 6855 7758 8050 8368 8460 8996 9577 10071 10216 10377 108

10920 10950 12140 12236 13250 13469 14071 14449 14486 14635 14659 14778

16866 17052 17190 17475 17728 18704 18916 19684 20399 21176 21564 21807 22386 22475 22

4280 4710

23376.

8 35 Stück à 150 Litt. E. Nr. 121 127 198 223 529 712 1135 1147 1891 2185 2604 3092 3161 3174 3775 3820 3950

3988 4005 4052 4228 4378 4567 4744 4778 4948 5422 5582 5967 6106 6 8 85 Stück à 75 Litt. F.

Nr. 77 107 108 698 782 905 959 1559 1724 1819 2092 2138 2154 2385 2394 2547 2

2977 3179 3300 3860 4049 4083 4691 4863 4996 5183 5310 5323

welche am 1. Juli 1881 mit 10 % Amortisations⸗Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.

B. Unkündbare 4 ½6 %ige Hypotheken⸗Briefe 1

Serie.

3 Stück à 3000 Litt. A

Nr. 214 415 448. Nr. 582 637 671 1125.

4 Stück à 1500 Litt. B.

13 Stück à 600 Litt. CG. Nr. 24 153 187 268 801 939 1064 1294 1550 1852 2111 2517 3146.

22 Stück à 300 Litt. D. Nr. 926 1004 1247 1357 1381 1548 1564 2513 2869 2972 3848 3893 417

5427 5451 5538 5718 5728 6554.

16 Stück à 100 Lits. E. Nr. 593 648 1592 1634 1751 1803 2046 2057 2136 2137 2255 2268 2667 2908 3257 3727.

welche am 1. Juli 1881 mit 15 % Amortisations⸗Entschädigung zur Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab mit 11

Kasse eingelöst. Berlin, den 21. Dezember 1880.

Rückzahlung gelangen.

Die Direction.

[32217]

Umtausch von

Bekanntmachung. gekündigten †½ °% Ostpreußischen Landschaft

gegen

4 procentige Pfandbriefe der Ostpreußisch

fandbriefen der

50 5033 5069 6443 6598.

34 10835 10914 16072 16348 16500

481

381 6383 6474 6697 6715.

557

5557 5783 5872 5920 5976 6089

8 4731 5121 5316

0 % resp. 115 % an unserer

en Landschaft.

Den Inhabern der gemäß Bekanntmachung der Ostpreußischen General⸗Landschafts⸗Direktion vom 25. November a. cr. zur baaren Rückzahlung am 1. Juni 1881 gekündigten 4 ½ % Pfandbriefe

Litera A. Nr. 1 bis 12517 à Eintausend Thaler Preußisch Courant bieten wir hierdurch den Umtausch dieser 4 ½ % Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1881 ab gegen den gleichen Nennwerth von 4 % Pfandbriefen der Ostpreußischen Landschaft mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1881 ab unter folgenden Bedingungen an:

Die Inhaber der zum 1. Juni 1881 gekündigten 4 ½ % Pfandbriefe erhalten beim Umtausch

baare Zuzahlung einer Prämie von

1,65 % =

Mark 49,50

per Stück.

Bei Auslieferung der 4 ½8 % Pfandbriefe zum Umtausch muß der Betrag der etwa fehlenden

Coupons baar hinzugefügt werden.

Die Umtauschstellen werden von

4 % Ostpreußischen Pfandbriefe ausgeben. 1

Der Umtausch erfolgt bis

31. Dezember 1880 einschließlich

bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft

““

bei der Bank für Handel und Industrie bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

bei der Deutschen Bank bei dem Bankhause S. Bleichröder

bei dem Bankhause Mendelssohn & Comp.

bei dem Bankhause Robert Warschauer & Comp.

bei dem General⸗Agenten der Ostpreußischen Landschaft Meyer Coh

bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Königsberg i./Pr.

bei dem Bankhause J. Simon Ww. & Söhne in Königsberg i./Pr.,

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a./M.,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Comp. in Cöln. Anmeldungsformulare zum Umtausch können von allen vorgenannten Stellen bezogen werden.

Berlin, den 24. Dezember 1880.

General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät.

jetzt an effective Stücke der

mpfang genommen werden

[32226]

grössten. hilligste ach-org

3

d

Centralblatt für

da 2

A1bormerEnemks-Eimlacddfunsng

8 Uf

Submissionen.

Allgemeine Deutsche Submissions⸗Zeitung. Veröffentlicht jährlich 7—8000 Submissions⸗Ausschreiben und 12 1500 Sub⸗ missions⸗Ergebnisse.

Täglich schnelle und zuverlässige Berichte. †hfrs

Ersch. täglich in Hannover, Sonntags mit dem Familienblatt „Am häuolichen Herd““. Abonnementspreis 5 Mark jährl., durch alle Postanstalten zu beziehen.

˙˙5˙5˙53 Submissions⸗Ausschreiben, wie Inserate, welche für die Behörden, die Industrie,

Unentbehrlich

für jede auf Submissionen Bedacht nehmende Sesschäftsbranche.

Eingetragen unter Nr. 939 der Post⸗Zeitungs⸗ Preisliste pro 1880. 2

die technischen und bautechnischen Gewerbe Bedeutung haben, finden durch das „Centralblatt für Submissionen“ die wirksamste Verbreitung. 2☚

Hannover.

Die Expedition.

ür das Sühmissionswesen.

Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 8 der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonecen⸗Bureaus.

*

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

(82199] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Amtmann Pauline Krieger,

geb. Gerlach, für sich und als Vormünderin ihres minorennen Sohnes Carl Richard Paul Krieger

und das Fräulein Anna Krieger hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hagen hier, klagen gegen die Wittwe Auguste Men, geb. Schorlepp, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 379 36 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 379 36 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Gut Marienberg Nr. 1 im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts VI. hier Band 17 Blatt 17 verzeichnet und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg j. Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Sitzungszimmer Nr. 49, auf

den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5

König berg, den 20. Dezember 1880

Hensel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132209) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 431. Der durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten Jakob Entz vertretene Karl Friedrich Entz zu Heidelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt G. Mayer in Bruchsal, klagt gegen den Ochsenwirth Friedrich Zink zu Heidelsheim, aus Darlehen auf Schuldurkunde vom 5. Dezember 1879 im Betrage von 1000 ℳ, verzinslich zu 5 % nach vergeblich er⸗ folgter Anforderung zur Heimzahlung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 5 % Zins vom 5. Dezember 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe

auf Freitag, den 25. Februar 1881, Vormittags 8 ½ Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Keim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

182180] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Bartholomäus Hornik zu städtisch Janow klagt gegen den Markscheider Johann Hornik aus Stawiska, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen einer Forderung aus dem Nachlaß der verstorbenen Mutter des Klägers, Marianna Hornik in Höhe von 9,51 mit dem Antrage auf die Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9,51 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluug des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf 1 den 28. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Myslowitz, den 14. Dezember 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

122197] Oeffentliche Zustellung.

Der Briefträger Karl Ludwig August Kahn z Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude daselbst, klagt gegen den Maurer Ludwig Gahlbeck, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen einer Theilforderung von 20 von denjenigen 1200 nebst rückständigen Zinsen zu fünf Prozent seit 1. Januar 1880, welche für den Kläger auf dem dem Verklagten gehörigen zu Grabow a /O. belegenen und im Grundbuche dieses Orts Bd. VIII. Seite 97 Nr. 374 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 20 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundstück und um vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf

den 25. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kurowsky, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg. 31918] Oessentliche Zustellung.

Maria Dorothea Wilhelmine Brathge, geb. Schomann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wex, Wexstraße 4, klagt gegen Her⸗ mann Otto Alexander Brathge, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf gänzliche Trennung der unter den Par⸗ teien bestehenden Ehe und Zusprechung des aus der Ehe vorhandenen Kindes an die Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 7. März 1881, Vormittags 9 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 23. Dezember 1880. Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgericht

Landgericht Hamburg. 131919] Oeffentliche Zustellung.

Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wex, Wexstraße 4, klagt gegen Matthias Wilhelm Jo⸗ hannes Bägel, unbekannten Aufenthalts, wegen

böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom

Bande und Zusprechung des aus der Ehe vorhan⸗ denen Kindes an die Klägerin und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. März 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassen n Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dezember 1880.

Wischmann, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der. Königl. Floßholzaufseher Karl Gottlob Kirsten zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Broda daselbst, klagt gegen den Cirkusdirektor G Ridgway, unbekannten Aufenthaltsorlis, aus einem Hinter⸗ legungsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, nach §. 1268 des bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs bei Vermeidung der im §. 757 desselben Gesetzbuchs vorgeschriebenen Maßnahmen den bei ihm nach Beendigung der Leipziger Michaelismesse 1878 hinterlegten Wohn⸗ und Rüstwagen zurück⸗ zunehmen, auch 70 Aufbewahrungsgebühr und Spesen, sowie etwaige weitere, durch die Auf⸗ bewahrung erwachsende Schäden zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Abth. I., Sekt. VIII., auf den 11. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Leipzig, am 24. Dezember 1880. Felgner, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

deerslrd Kres⸗ KrPrhccesesve⸗

Verkanfs⸗Anzeige und

Aufgebot. G

In Sachen des Kaufmanns Klaunburg in Barrien wider den Abbauer Diedrich Stolting Nr. 105 in Barrien ist zu dem im Wege der Zwangsvollstreckung verfügten meistbietenden Ver⸗ kauf der Abbauerstelle des Stolting Nr. 105 in Barrien nebst Zubehör Termin auf

Dienstag, 15. März 1881, Nachmittags 3 Uhr,

im Hüneke'schen Gasthause in Barrien angesetzt.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben die⸗ selben spätestens im obigen Termine unter Vor⸗ legung der zum Beweise dienenden Urkunden anzu⸗ melden, widrigenfalls solche Rechte dem Käufer gegenüber verloren gehen.

Syke, den 22. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

K. Amtsgericht Rottenburg.

Aufgebot.

Der Gemeinderath Franz Schall von Weiler hiesigen Oberamts hat das Aufgebot eines ihm am 12. Februar 1869 von dem Strumpfweber Daniel Schlotterer von Bodelshausen und dessen Ehefrau für ein zu 5 % verzinsliches Darlehn von 161 Gul⸗ den = 276 durch die Unterpfandsbehörde Bo⸗ delshausen aufgestellten Pfandscheines (Unterpfands⸗ buch der Gemeinde Bodelshausen Theil 20 Blatt 346) beantragt.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf

Donnerstag, 29. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 22. Dezember 1880.

[32191]

wird aufgefordert,

[32201]

Alufgebot. 8— Das Kgl.

Amtsgericht Schwabmünchen

lassen:

Jahre 1852 aus seiner Heimath fortgezogenen und seit dem Jahre 1860 unbekannt wo sich aufhal⸗ tenden Landschaftsmaler Mathias Muüller von

Langeringen wird bei hiesigem Gericht Vermögen

kuratelamtlich verwaltet.

Westeringen, in kuratar ergeht hiermit die Aufforderung:

1

Maria Caecilia Caroline Bägel, geb. Gier, zu

hat

unterm 20. Dezember 1880 folgendes Aufgebot er⸗ 1 [32205]

Für den am 24. Februar 1823 geborenen, im

Auf Antrag des Oekonomen Ludwig Miller von seiner Eigenschaft als Spezial⸗

1) an den verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine am Montag, den 17. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Schwabmünchen, den 21. Dezember 1880. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Brunner.

[32185]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths W. Bosse zu Goslar

sollen im Wege der Zwangsvollstreckung wider den Fuhrmann Heinrich Deike, gen. Rotax, dahier fol⸗ gende, dem Letzteren gehörige, in bezw. vor hiesiger Stadt belegene Grundstücke:

1) das an der Bergstraße unter Nr. 51 (alte Nr. 635) belegene, dreistöckige, 1 Stube, 5 Kam⸗ mern, 1 Küche, Keller⸗ und Bodenraum ent⸗ haltende, im Erdgeschoß mit Wasserleitung versehene Wohnhaus mit Scheune, Neben⸗ gebäude mit 3 Stallungen und Hofraum, das unmittelbar daran grenzende, unter 1 beschriebenen Wohnhause durch einen gemeinschaftlichen Hofraum in Verbindung stehende, unter Nr. 2 an der Mühlenstraße be⸗ legene, zweistöckige, 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Bodenkammern, enthaltende, im Erdgeschoß mit Wasserleitung versehene Wohnhaus mit Stallgebäude,

ad 1 und 2 registrirt im Frankenbergerstadt⸗

viertel⸗Hypothekenbuche Nr. 131,

das auf dem Hainholze zwischen Lahr und Kiehne

belegene, etwa 3 Morgen große, theils als Wiese, theils als Ackerland benutzte Grundstück, registrirt im Landhypothekenbuche Nr. 728 a. und 728 b., in dem auf Donnerstag, den 17. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber damtt geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den oben beschrie⸗ benen Besitzungen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer Rechte in dem anberaumten Termine unter der Rechtsverwarzung vorgeladen, daß für den

sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗

werber das Recht verloren geht. Goslar, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht

Buchholz.

Aufgebot.

Nr. 32 114. Auf Antrag des Jakob Weimann von Neuthard für sich und Anton Dree, Josef Weimann und Johann Heneka Ehefran von Neuthard werden alle Diejenigen, welche an den unten bezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, kannte dingliche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Montag, 7. Februar 1881, 8 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls dieselben für erloschen erklärt werden:

I. Dem Johann und Jakob Dres unter Vor⸗ vröehe ihres Vaters Anton Dres in Neuthard gehörig:

1 Viertel Wiesen im Kisselschorren neben Benedikt Baumgärtner und Mathäus Kistner in Neuthard. II. Dem Josef Weimann in Neuthard gehörig:

2 Viertel Wiesen im Kisselschorren neben Valentin Niedermeier und Albert Münch in Neuthard.

III. Dem Jakob Weimann in Neuthard gehörig:

2 Viertel Acker im Kisselschorren neben Vinzens Stork, Martin und Linus Schäfer; sodann 2 Viertel Wiesen über der Bach auf den Neuen⸗ wiesen neben Josef Stork und einem Büchenauer Einwohner.

IV. Der Ehefrau des Johann Heneka Neuthard, Rosalia, geb. Weimann, gehörig:

1 Viertel 6 % Ruthen

Neuthard. Bruchsal, 16. Dezember 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: 8 Rittelmann.

Beschluß.

In der Vollstreckungssache des Privatiers Anton Würth in Brückenau gegen den Gastwirth Leo Löhmer daselbst wird, nachdem gegen den bei der Versteigerung vom 21. August h. J. ertheilten Zu⸗

mit dem

1 Küche und Bodenraum

auch sonst nicht be-⸗

von

Acker im Kisselschorren neben Adam Baumgärtner und Mina Werner in

schlag innerhalb der vorgeschriebenen Frist keine Erinnerungen erhoben wurden, nunmehr Verthei⸗ lungstermin auf

Samstag, den 22. Januar k. J.

Nachmittags 3 Uhr, dahier anberaumt, wovon die Betheiligten mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt werden:

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplanes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des bean⸗ spruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; in dem Vertbeilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin einge⸗ stellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls ange⸗ nommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung

einverstanden sei.

Hierbei wird den Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtsnahme aufliegt.

Zu dem Vertheilungstermine werden auch die Ansteigerer und der Schuldner, und zwar Letzterer uüunter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen. An die nicht innerhalb des Bezirkes des Voll⸗ streckungsgerichts wohnenden Betheiligten ergeht die Aufforderung, eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke zu bevollmächtigen, widrigenfalls weitere Zustellungen an sie gemäß Artikel 19 Absatz 2 der Subhasta⸗ tionsordnung bethätigt werden. Brückenau, den 11. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Hobinger.

Von vorstehendem Beschlusse wird der betheiligte Hypothekaläubiger Andreas Aifert von Fulda, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, bahufs We brne seiner Rechte öffentlich verständigt. Brückenau, den 11. Dezember 1880. 5 V Der Kgl. Gerichts schreiber:

Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche aus Feinem das Dienstverhältniß des frühern Gerichts⸗ boten und Exekutors Heinrich Gottlieb Naevy hier betreffenden Grunde an die von demselben mit dem Preuß. consolidirten vierprozentigen Staats⸗Anleihe⸗ scheine Litt. E. Nr. 22085 über 300 bestellte Amtskaution einen Anspruch haben, werden aufge⸗ fordert, denselben spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle Zimmer Nr. 9 am 25. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an die vorerwähnte Amtskaution ausgeschlossen werden. Nordhausen, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht III. Abtheilung

8 Bekanntmachung. Seitens des Herrn Präsi⸗ denten des Königlichen Landgerichts zu Stargard in Vertretung der Justizverwaltung ist das Aufgebot der von dem inzwischen aus dem Justizdienste ge⸗ schiedenen früheren Kreisgerichtsboten und Exekutor Reichardt hierselbst bestellten, jetzt bei der Hinter⸗ legungsstelle aufbewahrten Amtskaution beantragt worden. Etwaige Ansprüche und Rechte an die qu. Kaution sind spätestens in dem in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Amtsgerichts auf den 7. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls auf wei⸗ tern Antrag das Ausschlußurtel dahin abgefaßt werden wird, daß Diejenigen, welche sich nicht mel⸗ den, ihres Anspruches an die Kaution verlustig (gehen. Pyritz, den 21. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

1 8 1 4 ¹ *

32183] Verkündet am 16. Dezember 1880. Großmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! b Auf den Antrag des Lehrers Theodor Deißler zu Wilsnack und des Handelsmanns Friedrich Wolf zu Wittenberge als legitimirten Vertreter der Er⸗ ben der verehelichten Rathmann Wolff, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Dr. Koeppen für Recht: Die aus der Ausfertigung des Kautionsinstru⸗ ments vom 8. Juni 1850, der darauf gesetzten Ingrossationsnote und dem Hypothekenschein vom 8. Juni 1850 bestehende Hvpotheken⸗ Urkunde über die auf dem Grundzzück der Wolff'schen Erben Band I. S. 145 Nr. 10 des Grundbuchs von Wilsnack, Feldmarkgrund⸗ stücke in der III. Abtbeilung unter Nr. 1 für die unverehelichte Wilhelmine Dorothee Elisa⸗ beth Haverland zu Wilsnack Kautionsforderung wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Vpon Rechts Wegen. gez. Dr. Koeppen