““
132658] Aufgebot.
ion von Hypotheken betreffend.
E16“ Anwesen sind nachstehende Forderungen und Ansprüche hypothekarisch einge⸗ tragen: 8
Am 5. Mai 1834 auf dem Anwesen de 5 in “ im Hypothekenbuche theim Bd. I. S. 230 Nr. 1/l. Aneine0 Kr. Bürgschaflskapital für das bezo⸗ gene Vermögen in gleicher Größe des Josef z on Essenbach.
“ 1824 auf dem Anwesen des Simon Zorneier, Bauer in Windham, im Hypo⸗ thekenbn de für Petersglaim, Bd. I. S. 201 Nr. 1/I.
500 Fl. Elterngut des Kaspar Zormaier, sowie Krankenbenefizten und sog. hochzeitlicher Aus⸗ Ei gang. h
3) nd ercest 1824 auf dem Anwesen des Bal⸗ thafar Wimmer, Söldner von Gutzdorf, im 21
olbekenbuche für Götzdorf, Bd. I. S. 212 Nr. 1/1. 8 50 Fl. Kapital 85 den Bauerssohn Anton
von Götzdorf.
4) 1n. 36, Oiteber 1847 auf dem Anwesen des Thomas Lohuber, Söldners in Ganslberg, im Ff
othekenbuche für Altdorf, Bd. 1. S. 243. Nr. 2/II. 8 106 Fl. 40 Kr. Kautionskapital des Mathias
Lohuber von Unkofen.
5) Fhobis. März 1826 auf dem Anwesen des Josef Pöschl, Söldners in Weihenstephan, dothekenbuche für Weihenstephan, Bd. 1G ir 111“
„Elterngut, mütterliches Er der “ Kaspar Stegenberger von Weihen⸗ stephan. Anwesen des Jo⸗ 1 1
) Am 20. Mai 1826 auf dem Anwese 82 8. der Franziska Büchl, Söldnerzeheleute Aufgebot. 8 8 Fromberg, im L1u“ sür Schatzhofen 1 1 1 g. 8 6.00 c. l gautionsgita⸗ für den ver⸗ von Harlach petdeg lee Iizleniged, welce en dem ißten Gg. Gschlößl v verg. untenbezeichneten Grun 1 mißten Gg. Gschlößl 8 E“ des Se⸗ Pf “ m 6. Juli 1848 au welg. 8 andbuche nicht eingetragene b 1““ gufn “ Ergolding, im Fardte dingliche oder auf einem Stammgut oder bastian Stegenberger, 88 d. B 69 6 88 band ruhende Rechte haben oder zu ““ v“ 11“ solche spätestens in dem
Nr. 5/V. tmeister, Söld— Emolumente der Katharina Hofmeister, au 111“ 1 festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andern⸗
nerstochter von Ergolding. falls dieselben für erloschen erklärt werden.
8) Am 12. Juvi 1830 auf dem Anwesen des Schwaiger, Bauer von Beutlhausen, im Hy⸗ elt 1 li vesdeh. hn⸗
Baberbuche of Die Hälfte von 3 Vtl. Acker im Münzeshei
berg in Gemarkung Bruchsal.
pothekenbuche für Attenhausen Bd. 1. S. 247 Bruchsal, 23. Dezember 1880.
121 Fl. 7 Kr. 2 ¾ Pf. Kaution für den Ma Gr. Amtsgericht.
Fe 9 3 tlhausen. ; G tin Frauenhofer von Beu Anw des Der Gerichtsschreiber: 9) Am 4. August 1846 auf dem Anwesen Rittelmann.
4 1 3 rgolding, im Hypo⸗ Fellner, Söldners in Ergol “ Nesen ase für Ergolding Bd. 1. S. 304 Nr. 101. 1326388]8 Aufgebotsverfahren. Nr. 12730. Das Gr. Bad. Domänenärar besitzt
„Erbgut der Kinder des verstorbenen 1ha Fr. von Untermattenkofen.
auf der Gemarkung der Gemeinde Malsburg fol⸗ gende Liegenschaften:
3. Juli 1830 auf dem Anwesen des Streicher, Söldners vea ds ea E11““ a. 30,5784 Hektar Wald vom Distrikt Sandel 5 8 der Uebelbalde und Mauer, angrenzend 8 vatwiesen und Wald und Gemarkung Kandern;
¹ Kr. Kautionskapital für Martin 66 Fl. 33 ¼ Kr. Kautions EE1““ 18 38,3148 Hektar Wald am Stühle und den Stückbäumen, angrenzend an Privatwaldungen,
bofer, Penkerssohn von . 118 1830 auf dem Anwesen
sowie die Eemarkungen Endenburg und Kan⸗ dern.
des Michael Wagensonner, Weinzierl von Hagrain, Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften
pversönlich oder schriftlich bei Gericht sich anz melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 8 alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Eggenfelden, den 24. Dezember 1880
Hayd.
Zur Beglaubigung:
Der k. Gerichtsschreiber:
Seidl.
seitdem von seinem Leben oder Aufenthalt irgend eine Nachricht anher gelangt ist. 8 Auf Antrag des Oekonomen und früheren Bürger⸗
meisters Kaspar Mautel 58 als Bevollmäch⸗ tigter der muthmaßlichen Erben: 8 8 der ledigen Dorothea Se. in München, Schwester des Johann Diezel, b. der Kinder der verlebten Theresia Diezel, ver⸗ ehelichten Oswald, Schwester des Johann Diezel, Erstere gesetzlich vertreten durch ihren Vater Heinrich Oswald von Hammelburg, K c. der Lehrers⸗Ehefrau Rosina Kaufmann, geb. Diezel, von Großwallstadt, Schwester des 1
t nun die Aufforderung: . wi Johann Diezel von Zeil: spätestens im Aufgebotstermin oder bis dahin, d. i, am Donnerstag, den öee 1881,
früh 9 Uhr,
bei der hiesigen Gerichtsstelle persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigen alls er für todt erklärt würde, 8 8 2) an die Erbbetheiligten, 2 Interessen im Auf⸗ ebotstermiue wahrzunehmen, 4 3) 8 alle Diejenigen, welche über das TVher des Johann Diezel Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen. Eltmann 15. Dezember 1880. Kgl. bayr. Amtsgericht.
Röttinger, 8
r Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber:
Hetz.
Inferate für den Deutschen Reichs⸗ und Körigl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register vimmt a die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 1 Ureußischen Staats-Anzeigers: u. dergl. Seesas 8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete „ 0* SW N. „E 52 2 „ 7 . 2„ 7 Berlin SW., Wilhelm Sraße Nr. 82. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öfentlichen Papieren.
1911 Oeffentliche Zustellung. Nr. 9862. Constantin Sautier, Prisat zu Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt
Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalldendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Anuonecen⸗Bureaus.
n* 8142
Schaal dabier, 1 en den Landwirth Philixp Steiert von da, unbekannten Orten abwesend, aus Pacht⸗ vertrag mit dem Antragelauf Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 463 ℳ 12 ₰ nebst vom Klagzustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer v-exg t Land⸗ gerichts zu Freiburg i./B. auf 1258 den 18. März 1881, Vormittags 8 ½ Uhr, 8— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, 29. Dezember 1880. Werrlein, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Lan
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
*8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. weg
[80] Ulm. AZeugen⸗Vorladung.
In der Stra;sache gegen den Seiler Karl David Köber von Kirchheim u./T. wegen Todschlags wird der Roth⸗ und Weißgerber Johann Ernst Bräuti⸗ gam von Eisenberg, Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, zur Vernehmung als Zeuge auf
Montag, den 24 Januar 1881, Vormittags 9; Uhr,
vor das Koͤnigliche Schwurgericht zu Ulm im Deut⸗
schen Haus geladen.
Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach § 50 der Strafprozeß⸗ erdnung in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten, sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 Mark, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben wer⸗ den kann, zur Strafe der Haft bis zu sechs Wochen zu verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vor⸗ führung zulässig. Orts⸗ und Polizeibehörden, wel⸗
en Untheilbarkeit in natura die Versteigerung der 1 zur fraglichen Gütergemeinschaft gehörigen Liegen⸗ schaften und laden den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommis⸗ des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar folger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung auf den 10. März 1881, Vormittags 9 Uhr, in Beziehung auf die Ausführung der Abstellung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zusteht, Strafe des Ausschlusses mit ihren g 9
8
mission zu Hannover vom 9. Juli 1874 werden die sich nicht Meldenden etwaigen unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen
vaigen u⸗ 1 Erwerber das etwaige dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗
*.
im Verhältnisse zum neuen Recht verloren geht.
Den bekannten Berechtigten geht statt besonderer Ladung eine Abschrift dieser Verfügung zu.
Rasch.
1“ Aufgebot.
Im Auricher Grundbuch steht Tom. 42 Vol. 2 Nr. 84 pag. 650 als Pertinenz der dort registrirten Warfstelle sub 3. I. b. ein aus der Gemeinheits⸗ theilung von Wiesens herrührendes, im Osterfelde sub Nr. 42 der Charte belegenes Grundstück von etwa 2 Morgen 42 Qu.⸗Rth. verzeichnet und ist als Eigenthümer dieses Grundstücks daselbst Roelf Habben Roelfs eingetragen.
Auf Antrag des Landgebräuchers Harm Janssen Quadhamer zu Wiesens, welche den Erwerb und Besitz dieses Grundstücks dem Gesetze vom 29. Ok⸗ tober 1848 gemäß nachgewiesen hat, werden Alle, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf .““
Dienstag, den 22. Februar 1881,
Morgens 10 Uhr, 8 vor dem unterzeig neten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen präkludirt werden, auch auf G zu erlassen⸗
i Grund des den Präͤklusionserkenntnisses mit der Berichtigung im Hypothekenbuch verfahren wer⸗
des Besitztitels den soll. Aurich, 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. VI. (gez.) Lindemann, Beglaubigt:
Behrens, c. Gerichtsschreiber.
8
Bekanntmachung. X In der nothwendigen Subhastation des Koenig’⸗ der wothn⸗ “ Nr. 9 des Grundbuchs 8 Steine, Kreis Breslau, sind die Abthlg. III. Nr. zufolge Verfügung vom 16. April 1834 lich für die Squadamowe kysche aufgelderma 3. eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 8 39 Thaler 12 Sgr. 4 Pf., welche demnächst mi 13 Thlr. 23 Sar. 9 Pf. und 11 Thlr. 7 Sgr. auf den Schneider Franz Josef Schneider zu 98 Scheitnig, mit 6 Thlr. 21 Sgr. auf die “ Auszügler Hedwig Matthias zu Steine “ 7 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf. auf die verehelichte 89 ner, früber verehelicht gewesene Brinke 88 Scheitnig übergegangen und ebendaselbst a, 8. d, e für dieselben eingetragen waren, mit 124 ℳ 39 ₰ von Amtswegen liguidir Hebung gelangt und zu einer Koenig'schen FSs hastations⸗Kaufgelder⸗Spezialmasse 12 18 hinterlegt worden, weil im Kaufgelderbelegung termine Niemand E.““ auf diese Hypo nposten sich gemeldet hatte. “ 1, Aufgebote dieser Masse I 1 Königliche Amtsgericht zu Breslau am 2 1 zember 1880 e den Amtsgerichtsrath Gomille ür Recht e nt: 1 8 8 “ Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Koen igsche Suͤhasta⸗ tions⸗Kaufgelder⸗Spezialmasse XIX. 129/79 von zusammen 124 ℳ 39 ₰ nebst den 1 kommenen Zinsen ausgeschlossen und sind 19 Kosten des Verfahrens aus der Spezialmasse zu entnehmen. 8 Breslau, den 16““ 1880. arsany, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. M etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser führung zum Erscheinen im genannten Termine, Anszug der Klage bekannt gemacht. bezw. zur Angabe ihrer Rechte unter dem Verwarnen, Colmar, den 28. Dezember 1880. daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es Der Landgerichts⸗Sekretär: sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ Haas. bleibt, hiermit öffentlich aufgefordert. Nachdem die Entschädigudg für die abzustellenden Berechtigungen mittelst Kapitalzahlung vereinbart und das an die politische Gemeinde Gerblingerode zu zahlende Ablösungskapital zu 6058 ℳ 65 ₰ fest⸗ „ gestellt worden, so ist der obige Termin auf Antrag die Wittwe und Erben
des Verpflichteten zugleich zur Erforf 1 1 üun g. des zu Kappe verstor⸗ dr pfl zugleich zur Erforschung etwaiger 1 allig voliz wel enen Johann u: chen der Aufenthalt des ꝛc. Bräutigam bekannt ist 1 Flata
G“ veesgcfgch der aufzuhebenden Be⸗ öXX“ rechtigungen bezw. des dafür erfolgenden Ablösungs⸗ werden dringend ersucht, denselben sofort hiecher 8 Befiter Cberkscg latan in Kappe⸗ kapitals anberaumt. Es . — 3 i 9; 48n — L 5 ’. 2 8 I b 8 “ la 8 5 8 nde 7 1 h chrift des 309 er 2 5 öst ¹ m D Ne⸗ . 8 . 8 8 84 1 8 3- Esᷣw. Den 29. Dezember 1880 G an dem obigen Ablösungskapitale zu haben glauben 8 öntaliche “ ltschaft den Besitzer Friedrich Flatau zu Kappe, 1
1 conigllich b wWäaltschaft. † z Besttz Se sS
Lödel, St⸗V. die verehelichte Besitzer Bertha Scharmer,
zu dem vorbezeichneten Termine unter der Ver⸗ 8 4 8 warnung geladen, daß si
geborene Flatau, zu Kappe, im ehelichen nr 1“
Beistande,
n, ie mit den im Termine nicht angemeldeten Rechten von der Verhandlung aus⸗ be 8 “ 1 geschlossen sein sollen. den Schuhmacherlehrling Christian Michael g8 Flatau,
Vorgängige Einsicht des R cesses oder abschrift⸗ 8 8 sg dessolpe, g 9 ½ . den Besitzersohn Julius Emil Flatau, EEEEEE“ fefig stellt. die unverehelichte Emilie Auguste Flatau, 1 Si geil cu 1— die unverehelichte Wilhelmine Regina Flatau. b 8. E“ letztere 4 minderjährig und bevormundet bk““ durch den Käthner Johann Neumann zu Kappe, k. die Wittwe des zu Kappe verstorbenen Be⸗ itzers Michael Flatau, Henriette, geborene Bethke, jetzt in Amerika, und deren Sohn Otto Flatau, dieser minderjähri und ver⸗ treten durch Johann Bethke, Ackerwirth in Marienfelde,
Bekanntmachung. 1
Von dem Ingenieur Carl Noot zu “
ist di erklärung seines am 27. Mai;
8 111“ Pruders Carl W“
beantragt. Derselbe soll im Jahre 1824 von “
rade nach Rußland ausgewandert und seit jener Zei
verschollen seha st Noot sowie dessen ꝛtwaige un⸗
bekannte Erben werden daher aufgefordert, sich spä⸗
1
“ den 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termin, persönlich oder schriftlich⸗ 5
dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird.
Oberhausen, den 7. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
8911 Bekanntmachung. e Dwaongsvpersteiger ung der In Sachen betreffend die Zwang versteigerung de der Chefrau des Abbauers Johann Warnecke, Marie geb. Luhmann, aus Nahrendorf gehörigen Abbauer⸗ telle wird der auf Mittwoch, den 19. Januar 1881, 10 1111““ . anstehende Termin auf Antrag des die Zwangs ber⸗ vö betreibenden Gläubigers damit wieder aufgehsben. .“ Ehee; den 30. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Roscher.
182836] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Kannenberg zu Peterswalde, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow klagt gegen
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
299897 I . 1826371 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Wilhelm Wolny aus Jaschkowitz klagt gegen den Schuhmacher Carl Niebisch, früher zu Pitschen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, für den letzteren gefertigte Maurerarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 18 ℳ und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Pitschen auf
den 15. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pitschen, den 22. Dezember 1880.
Burghardt, Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
2857 — * +₰ 132657] Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Louis Kielmann zu Ruhrort klagt gegen den Bahnbofsassistenten Otto Lange, früher zu Ruhrort, dessen Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Mieths⸗ ate von 160 ℳ pro 1. August bis 1. November
880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf „ den 5. März 1881, Vormittags 9 Uhr,
—
1380052] Oeffentliche Ladung. Der Theater⸗ (Oper⸗) Unternehmer Thomaczeck, 52 Jahre alt, geboren zu Schwarzstein bei Nastenburg in Ostpreußen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, im Juli ün 1879 zu Landsberg a. W. wegen 300 ℳ nebst 60 insen seit dem 3. Juni den selbständigen Betrieb des Gewerbes als 1879, mit dem Zinsen seit den Jani Schauspielunternehmer ohne die vorschrifts⸗ die Verklagten zur Vermeidung der Zwangs⸗ mäßige polizeiliche Genehmigung — Etlaub⸗ vollstreckung in den Nachlaß des Johann Fla⸗ niß — fortgesetzt zu haben, tau zu verurtheilen, an den Kläner 300 ℳ durch zwei selbständige Handlungen ans Fahr⸗ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Juni 1879 zu 1 lässigkeit ein dramatisch-musikalisches Werk gehörige, unter Haus⸗Nr. 293 in Scharmbeck auf zahlen, — die Wagnersche Oper „Lohengrin“ — un⸗ dem Winterberge belegene Anbaustelle, und ladet die Beklagte, Wittwe Henriette Flatau,, „ befugter Weise Effentlich aufgeführt zu haben, Aus einem Wohnhans mit Hofraum von 1 a geborne Bethke, zur mündlichen Verhandlung des — Vergehen gegen §§. 1471 32 Gewerbeordnung 21, qm, und einem Hausgarten von 5 a 78 sn Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu vom 21. Juni 1869 88. 50, 54, 18, 23 des Bundes⸗ Flächeninhalt bestehend, Flatow gesetzes vom 11. Junt 1870 wird auf in welche laut Beschlusses des Königlichen Amts⸗ den 24. März 1881, Vormittaos 11 Uhr. den 11. April 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, gerichts vom 10. Dezember 1880 die Zwangs⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Königlichen Landgerichts vollstreckung eingeleitet ist, in dem auf ser Auszug der Klage bekannt gemacht. C.1507 — 80.
vor die Strafkammer des
zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Mittwoch, den 23. Februar 1881, Flatow, den 23. Dezember 1880. Czerwinski,
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur
. Verkaufs⸗Anzeige und - * Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des mann in Scharmbeck, Gläubigers, wider den Hermann Windhorst, Schuldners, ebendaselbst, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner
Herrmaynn
32650] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtn ßnehmer zu dem Nachlasse des Rektors Robert Oscar Bürger hier⸗ selbst ist durch das am 6. d. M. verkündete Aus⸗ schlußurtheil beendet. 1 E den 22. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. IVb.
J. A. Heide⸗ 18265411 VBekanntmachung. Urtheil des unterzeichgeten Amtsgericht cr. ist die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung der Karoline Friederike Brand zu Halle a./S. vom 16. Februar 1865 mit Hypotheken⸗ buchsauszug vom 13. April 1865 über ö Darlehnsforderung des Rentiers Carl August? Se. zu Halle a./S., eingetragen Band 33. Blatt, 117 des dasigen Grundbuchs Abth. III. Nr. 7 am 4. April 1865 nach Löschung von 550. Thalern. noch gültig über 1200 Thaler, und zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1876 auf den Gärtner Wilbelmm Hedermann und dessen Ehefrau Charlotte, geb.
[32649] G“ Anmeldung dinglicher Anspräde bezügli
88 EE1ö1 Geertz zu Hof Retzow
an den früheren Rentier Ad. Kuhberg verkauften
dortigen Feld⸗, Vieh⸗ ab Wirthschafts Inventars ier an au
“ 1881, Mittags 12 Uhr,
im Hypothekenbuche für Landshut, gelbes Viertel
S. 119 Nr. 1/1. 88 b; des Mathias Stanglmaier
immer Nr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ er Auszug der Klage bekannt gemacht
Ruhrort, den 24. Dezember 1880
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
325290 △ * 88 192522] Oeffentliche Zustellung. Die Testamentsexekutoren des verstorbenen Reichs⸗ bankagenten Theodor Hertel, nämlich: ga. des Justiz⸗Raths Dirksen hier, Niede straße 10, b. des Banquiers Abraham Meyer hier, König⸗ grätzerstraße 134, 8 e. des Prokuristen Carl Schwartz hier, Mohren⸗ straße 43, 3 ve treten durch Justiz⸗Rath Dirksen, klazen gegen die Handlung E. Hammerstein & Comp., sowie deren alleinigen Niederwallstraße 10 aus dem Miethsvertrage vom 19. Juli 1877, In⸗ halts dessen der Beklagte verschiedene in dem Hause der Kläger zu Berlin, Niederwallstraße 10, be⸗ legene Räumlichkeiten von den Klägern für einen verabredeten, in vierteljährlichen Raten postnumerando zahlbaren Micthseins von jährlich 2400 ℳ und Neberabgaben vierteljährlich 37,50 ℳ gemiethet hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 637 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen rom 3. Oktober cr. ab und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung und laden den Beklagten E. Hammer⸗ stein, als alleinigen Inhaber der Handlung E. Hammerstein & Comp. hier, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsöͤstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 48, auf den 28. Marz 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemächt. Berlin, den 24. Dezember 1880. (gez.) Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1
182030] Qeffentliche Zustellung.
1) Der Eigenthümer David Bader, in Dambach wohnend, als Inhaber der Rechte von Franz Lud⸗ wig Griesmar, Fuhrmann und dessen Ehefrau Catharina Fritsch von Kestenbolz, 2) Salomon Lanzenberg, Eigenthümer in Schlettstadt wohnend, als Inhaber der Richte von Alexis Conrad und dessen Ehefrau Franziska Goldstein, Beide zu Scher⸗ weiler wohnhaft, vertreten durch Rechteanwalt Heltig, klagen gegen den Alois Griesmar, Weber, früher in Paris wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen mit dem
erwall⸗
Inhaber E. Hammerstein hier, 7
182655] Oeffentliche
wig Weber VII.,
1) aus Forderung für
handel 75 ℳ nebst nuar 1880 ab,
Betrage von 36 ℳ 8. August 1879 ab,
lieferten 16 ℳ 50 ₰
von 15 ₰, aus einem
zusammen 46 ℳ
zinsen vom 10.
und ladet den Verklagte gericht II. den 16. Zum Zwecke der
[32627]
Oeffentliche
litischen Gemeinde städter Stadtforst „L
Phüben zum Bezuge von ese⸗ und Häkelholz), zum material (Moos, Haide zur Weide, ist deutlichung des zu Hannover genehmigten, lungsplans entworfenen Re⸗
desselben Termin auf
Morgens 1
im Forsthause zu Lindenbe
gesetzt.
Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem Johann Keller, Rebmann in Reichen⸗ weier wohnend und seiner verstorbenen Ehefrau Luise Goldstein bestandenen EGütergemeinschaft und
lungssachen der Bekanntmachung der Kö
8 am 3. Februar gefundenen Viehtauschhandel von 30 ℳ Zugab 65 ₰ nebst 6 % September 1880,
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ u Gladenbach auf . 1881, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht. Gladenbach, den 10. Dezember 1880. Friedemann, 8 Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. II.
In Sachen, betreffend die Abstellung der der poli⸗ Gerblingerode 1 indenberg“ mit Ausschluß des früheren sog. Bürgerwaldes, zustehenden Berechti⸗
aide und abgefallenes Laub) und zur förmlichen Eröffnung und Ver⸗ von Königlicher General⸗Kommission
gelung aufschiebender Hindernisse, zur Vollziehung Sonnabend, den 19.
In Gemäßheit des §. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppe⸗ vom 30. Juni 1842, sowie des
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zustellung.
Der Handelsmann Isaak Rosenbaum zu Rod⸗ heim a. d. Bieber, vertreten Krug zu Marburg, klagt gegen den
Landmann Lud⸗
wi d früher zu Fellingshausen, Kreis Biedenkopf, jetzt unbekannten Aufenthaltsocts, 1 demselben am 22. Juni 1879 käuflich überlieferte 200 Pfd. den Betrag von 19 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 22. Juni 1879 ab, 2) aus am h9. Juli 1879 abgeschlossenen Vieh⸗
6 % Zinsen vom 1. Ja⸗
3) aus Schuldschein vom 30. Juli 1879 über ein dem Beklagten
gegebenes Darlehn im nebst 5 % Zinsen vom
4) a. aus am 26. November 1879 käuflich über⸗ Tuchwaaren im
Betrage von
aus am 3. Februar 1880 käuflich über⸗ lieferten 3 Stück Cigarren im Betrage
1880 statt⸗ im Betrage e,
Verzugs⸗
n zur mündlichen Ver⸗
wird
durch Rechtsanwalt
Korn für
Hauptverhandlung geschritten werden.
Landsberg a. W, den 2. Dezember 1880.
Königliche Staatsanwaltschaft.
132652
DSubhastations⸗Patent und Ediktalladung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen folgende,
der Chefrau des Bäckers Hagius zu JTom, 3. Wol. 88 1ö18“ 1097 7 -- I1
9
0
Aurich gehörigen, pag. 1425, „1 EEuI”p
„ 161
„ 1b8 Immobilien
8 171 83 91172 Grundbuchs registrirten
Auricher dem auf Freitag, den 4. März 1881, Morzens 11 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden 3 Wochen vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen. Zugleich werden alle, welche benen Immobilien Eigenthumse⸗, liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Ansprüche in dem anberaumten Ter⸗ mine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorge⸗ laden, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ beltnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Aunrich, den 23. Dezember 1881. 8 Königliches Amtsgericht, III gez. Schaumburg. Beglaubigt: Behrens, Gerichtsschreiber.
an den vorbeschrie⸗ Näher⸗, lehnrecht⸗
Ladung.
an der Duder⸗
Brennmaterial (Raff⸗, Sammeln von Streu⸗
an Stelle eines Thei⸗ cesses und, in Erman⸗
Februar 1881, 0 Uhr, rg bei Duderstadt an⸗
[32659] Subhastations⸗Patent
und Ediktalladung.
Königliches Amtsgericht. — 3 Ilfeld, den 16. Dezember 188è0. 8
Auf den Antrag des Hüttendirektors Roth in Neustadt, als Bevollmächtigten der Sparkasse da⸗ elbst, soll das Wohnhaus des Zimmermanns Wil⸗ elm Schröter II. in Niedersachswerfen Haus Nr. 60 C. daselbst nebst Stallung, Hofraum und Garten, verzeichnet in der Grundsteuermeieee olle unter Kartenblatt 8 Parzelle 500/63 mit einem Flächeninhalte von 1,95 Ar am
Montage, den 28. Februar k. Js., „Niachmittags 3 Uhr,
im Picht'schen Gasthause zu Niedersachswerfen im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich verkauft
werden. Alle, welche an dem Kaufgegenstande Eigen⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische,
thums⸗, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere
niglichen General⸗
—. 79 vermeinen, werden om“⸗ Androhung in jenem T
auch Servituten und Realberechtigungen zu haben zu deren Anmeldung unter der
Vormittags 11 Uhr, Han hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine öffent⸗
sich einfinden wollen.
Zugleich werden Alle, welche an dem Verkaufs⸗ gegenstande Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissariche, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung der⸗ selben unter der Verwarnung aufgefordert, daß die⸗ selben andernfalls ihrer gedachten Rechte im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ lustig erkannt werden sollen.
Osterholz, 17. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Roscher.
Zur Erwerbung von Ausschlußurtheilen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in neu anzu⸗ legende Grundbuchblätter haben das Aufgebot nach⸗ stehender Grundstücke nach Vorschrift des §. 135 Nr. 2 G. B. O. beantragt:
a. der Pächter Bernard Feldhues aus Haverbeck, Kspls. Schöppingen, von Flur 3 Nr. 188 der Kat.⸗Gemeinde Stadt Schöppingen,
der Oekonom Anton Heuser aus Legden von Flur 13 Nr. 273/8 der Kat.⸗Gemeinde Legden,
. der Ackerbürger und Tagelöhner Engelbert Rawo aus Schöppingen von Flur 2 Nr. 181
der Kat.⸗Gemeinde Wiegbold Schöppingen, als dessen Eigenthümer in den dasselbe betref⸗ fenden Akten Theodor Ravaux zu Schöppingen angegeben ist,
d. der Ackerer und Krämer Arnold Uhling aus Wessum von Flur 8 Nr. 132 der Kat.⸗Ge⸗
meinde Wessum, Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den
31. März 1881, Morgens 9 ½¼ Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Ahaus, den 2. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
[32629] Gütertrennungsklage.
Die Elise Theodore, geb. Haiß, Ehefrau des Cigarrenmachers Franz Nicolaus D pper, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Bach, tlagt gegen den Franz Nicolaus Düpper, Cigarrenmacher zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin
auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,
Teusch 0
ermine geladen, daß für den
bestimmt.
eusch, Beri s 3 Königli Gerichtsschreiber des Königlichen eeekiheh
lich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige
von dort. 8 1“ 2 2. September 1824 auf dem Anwes⸗ L “ Schmied in 5 e Hypothekenbuche für Petersglaim Bd. I. S. I s vluf und Kran⸗ 5 I. Elternaut nebst Unterschlu Kran⸗ ö des Kaspar Zormaier von Wind
- . Anwesen 3) 21 22. April 1835 auf dem An des odmgil. 8 H in. P. 9 b ü erglaim, Bd. I. S. 28 Nr. /I. vothenesbüche ün on fär Bartholomäus Füßl von doßt. b em Anwesen des 1 24. Oktober 1831 auf dem Ann VZ“ Söldner in Fevefedeg. 88 Dopothekenbuche für Ergolding, Bd. I. Nr. 1/1. ööö 2 Fl. 30 Kr. Werksanschlag für Ausfertigung ” Fl. Emelumente des Georg 8 1 dort. 16Pntner voge en 1873 auf dem Anwesen 8 Simon Bergmaier, Bauer von Zweikirchen, he Hypothekenbuche für Münchsdorf, Bd. I. S. 452 I. . ens 2¹ Fl. Zehrpfennigsrest des Anton Bergmaier 16”8. 8 mägeitsbeve nber 1828 auf dem Anwesen des Joseph und der Viktoria Harrer, Söldners⸗ eheleute von Furth, im Hypothekenbache für Furth, Bd. I. S. 376 Nr. 1/I. 81 Fl. 55 ⅛ Kr. demee des Joseph Elle von Siebenaichmühle. 1e 8 12“ 8 1833 auf dem Anwesen der Söldnerswittwe Maria Hofbauer 10 b Hypothekenbuche für Hüttenkofen, Bd. I. S. hs 19. Fl. 5gb H“ Johann Schwarz von Bergstorf. Oüe hiatzforschun ten nach den Inhabern dieser “ und Ansprüche sind erfolglos ge⸗ lieben. b88 dem, vom Tage der letzten auf diese Forde v 88 Rechte güich beziehenden Handlung an erechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf ntrag der Eigenthümer der Hypothekenobjekte ge⸗ mäß §. 82 des Hvpotheken⸗Gesetzes in der Fassung des Art. 123, Ziff. Zdes Ausführungsgesetzes zur Reich 1 Civilprozeßordnung an alle Diejenigen, w.lce, ael die eine oder andere dieser Forderungen † e zu haben glauben, die Aufforderung, solches 884 halb sechs Monaten ron heute an bei dem un 8 fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die 8⸗ treffende Forderung als erloschen erklärt und die hiefür bestehende 2-e gelöscht wurde. 24. Juli hs 2 Der Gerichtsschreiber. am Königl. bezerkse et elch Landshut.
*
für
Ausfertigung.
Aufgebot.
undbuch beantragt der Genannte das Auf⸗ und 1G Termin zur Anmeldung iger Ansprüche auf Freitag, den 28. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, u vor dem Großh. Amtsgerichte Muüllheim bestimmt. Müllheim, den 2 deSee Nancerichts⸗ ichtsschreiber des Großh. 8:
Der Gerichtssch —
182632 Audschluß⸗Urthell. In der Aufgebotssache des Wirths Heinrich Reveling zu Westhofen Cöö“ . loren gegangenen Hypothekenurkunden . 8 . b n sind durch Urtheil von heu sirtizung vner nBie 18 im Grundbuch Westbofen osten: “ h. vach III. Nr. 8 eine Kaution von 283 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. laut Erbrezeß vom 15. Juli 1853 für die Minorennen Heinrich Hosgyg ha Lina Mathilde, 2) Emma See. 3) Wilhelmine Lisette, . Füte 1276 Thlr. 26 Sgr. Abfindung aus dem Erbrezesse vom 3. September 1856 für die ad a. genannten Personen, mart gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt. Schwerte, 14. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
187] Aufgebot.
Antrag des Kaufmannes Krohn bierselbst, aI2 uf elrach enn Pflegers des ö am 14. März 1879 verstorbenen Buchhänd ers Johann Friedrich Nissen und seiner am 5. August 1880 verstorbenen Wittwe Christine Magdalene Elsabe, geb. Reinhardt, von hier, werden mit 82 niger Ausnahme der bereits bekannten Erben alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den gedachten Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben binnen zwölf Wochen a dato, und spatestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1881, Vormittags 11 Uhr, “ an der Gerichtsstelle “] Aufgebotstermin dnungsmäßig anzumelden. orIge oe, den 29. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, II.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Todeserklärung des Georg Hausleitner, Hausbesitzers
von Wurmannsquick betr. 4
Rubrikat, geb. 1811, hat sich im Jahre 8* don
Wurmannsquick entfernt, verweilte hierauf F. 5 in München, seither aber ist eine weitere Leben
kunde von ihm nicht mehr vorhanden.
1991
Diezel von Zeil, Sohn des Rentamts⸗ ORefarad e,an Friedrich August Diezel 8 dort, geb. den 18. Januar 1820, ist vor mehr alt 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, ohne daß
Auf Antrag seines Kurators ergeht die Auf⸗ forderung:
in welchem bis dahin nicht angemeldete Ansprüche für erloschen erklärt werder 1
lau, 28. Dezember 1880 I Nlarn. Ger.⸗Aktuar.
1880 ab ausgesprochen worden. u Der Landgerichts⸗Selretär: Steinhäuser.
19he Antrag des Helnrich Helfrich in Balkhausen Zell [(Ehefrau des Peter Röder IV., 8 dreas Helfrich in Reinheim, —
dem Aufgebotstermin
spätestens in
abenden Erben überlassen werden u.
1 Zwingenberg an der Bergstraße, ember 1880. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Ansfertigung. Todeserklärung,
Oberdietfurt betr.
inde über ihr Leben eingetroffen ist, wird dieselb stendf. ncg⸗ Uet erklärt und der 21. Novembe
If. Irs. als deren Todestag bestimmt.
Am 23. Dezember 1880. K. Amtsgericht Eggenfelden.
Hand. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber
Urtheil vom 16. d. M. sind alle unbe “ n mit ihren Ansprüchen auf di
Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. zum Zweck der Löschung diese usgeschlossen worden. v anes den 24. Dezember 1880.
19⸗ Livilk des Königlichen
urch Urtheil der I. Civilkammer des K. nigliche 1Jercng zu Düsseldorf vom 1. vI16“ ist zwischen den Eheleuten Johann Wolff, K 8 händler und Christine, geborene Nelles, ohne e schäft, Beide zu Gohr wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Wirkungen vom 26. Oktober
ilipp § in Zell, der Sophie Röder in des Philipp Helfrich in Z Hhee. 1nhete 2e B Wittwe in Zell, der Wittwe des An⸗ Wittwe in Zell, velce Untrag,
als Intestaterben der am 11. Juni
taln 1I6G Anna Margaretha, geb. Bor⸗ muth, Ehefrau des Färbers Nikolaus Jost in Bens⸗ heim, Tochter der verlebten N. N. Bormuth Ehe⸗ leute zu Reichenbach, aufgetreten sind — werden die 88,1u gerichtsunbrkannten Erben aufgefordert,
u 18. März 881, Vormittags 8 Uhr, Ferag. venenn Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft abzugeben, bzw. sich zu legitimiren, widri⸗ genfalls die Erbschaft den allein sich gemeldet
am 22. Dr⸗
die vermißte Lehrerstochter Theresia Bogner von
5 innerhalb des Aufgebotstermins die Nachdem sich innerbalb des Aufg B Rubrikatin weder selbst gemeldet, noch sonst eine
granken 79 Abth. III. 26 für die Wittwe Marie — Uszranken eingetragene Post von 229
Wolf, zu Halle a./S. umgeschrieben, für kraftlos erklärt.
a./ S., den 22. Dezember 1880. Halle s. E et Amtsgericht. Abth. VII.
wam Ergchana.
e wa im Jahre 1806 geborene ehemalige WDen Unc n Beber, welcher seine Alt⸗Ukta vor ungefähr 30 Jahren verlassen un seitdem Nichts von sich hat bören lassen, 188 8 Antrag seiner Ehefrau Marie Beber, geb. Mafalczik, und seiner Söhne, der Losleute Michael und Johann Beber in Alt⸗Ukta für todt erklärt werden. Der Michael Beber, sowie die etwa von ihm unbekannten Erben 98 b werden aufge⸗
bätestens in dem Termin 68g Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause Zimmer Nr. 1 vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls der Michagel Beber für todt erklärt und 1e. Nachlaß den sich ““ Erben ausgeant⸗ vortet werden wird. ii. Se Fün den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
90] 1 8b ie geschäftslose Maria Peters, Chefrau de geneacelc und Kleidermachers Wilhelm Wem⸗ mers zu Weeze, klagt gegen deren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mand⸗ lichen Verhandlung des “ vor die I. Civil⸗ des Landgerichts zu Clevre 52 22. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, Mende, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.)
29 8 ö des früheren Vollhöfners Casten Hr. Jacob Lehmberg in Mengebostel, Provokanten, wider unbekannte Berechtigte, Provokaten, wegen Löschung von Hypotheken, ist in der 2eese — vom 28. Dezember 1880 folgender Beschei bihen Tom. II. Fol. 121 des Hvpothekenbuchs e der vormaligen Amtsvoigtei Fallingbostel. 8n das r. Vermögen des Casten Hr. Jacob Lehmberg in Men⸗ gebostel eingetragenen Generalhypotheken: 8 1) aus der Obligation vom 16. April g. u Gunsten des Landraths v. d. Wense in Westen⸗ dorf, wegen 300 Thlr. Konventionsmünze⸗ aus dem Ablösungsrezesse vom 31. August 1835 zu Gunsten des Landschaftsdirektors v. d. Wense in Westendorf, wegen einer jährlichen Rente von 31 Thlr. 15 Gr. für abgelösten Frucht⸗ Schmalzehnten, “
. 3) — der Obligation vom 24. Juni 1842 zu e Gunsten der Christoph Bremer'schen 25 schaft in Winkelhausen wegen 100 Thlr. Courant, b
r werden für vollständig erloschen erkläct. Walsrode, den 28. Dzember 1880,
Königliches Amtsgericht. I.
Aumann.
2)
den Verschollenen, spätestens im 9monat⸗ 1 1 lichen Nufgekokstermine bis 14. Oktober 1881,
Königliches Amtsgericht. . .“