1881 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[32648]

In Sachen des Fabrikanten Fr. Lüning hierselbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Gent hieselbst, Beklagten wegen Forderung, wird, nachdem am

60 kg Pfeffer, 18 . 18) cirea 50 kg Lorbeerblätter, 8 19) circa 60 kg englisch Gewürz, 20) circa

90 kg Butter, fkünhi 82 & Hrses.. eese.c. Fufblnbigtnaha 10 kg Kümmel, 8 nachstehender Obligationen des Pleschen'er 1.“ 1 100 kg Kümmel, 21) circa 8 300 kg Preßbraunkohle, Kreises. 12. März d. J. die Zwangsversteigerung des dem 2500 kg gekörnte Elainseife, 22) circa 1 200 hl Stückbraunkehlen, Rätebraun⸗ I. Kreis⸗Chausseebau⸗Anleihe vom Jahre 1857 Beklagten gehörigen, zwischen dem Wilbelmi⸗ und 35 kg Talgseife, 8 koblen, im Betrage von 108,125 Thlr. n Hohentheore an der Goslarschen⸗Straße belegenen und 1500 kg Soda, . 23) circa 81 300 kg Steinkohlen, Nuß⸗ a. Ausloosung vom 20. September 1880. 1 auf dem Situationsplane mit Nr. 4 bezeich⸗ 80 kg Beinschwarz, kohlen, Litt. A. über 3000 neten Parxlle zu 4 ar 79 am = 23 Ruthen 1000 Stück Strauchbesen, 24) cirea 130 1 Sparöl, Nr. 1 11 19 20. 1 1 sammt Zu behoͤr 1 150 kg Bergerthran, 1 25) circa 2 400 1 Petroleum, Litt. C. über 150 der Ersteher aber seine Verbindlichkeiten 65 Ries Löschpapier, 26) cirea 310 kg Kernseife, Nr. 111 121 131 157 190 192 201 205 231 236 nich werfüllt hat, die Wiederversteigerung dieses 60 1 Spiritus, 27) cirea 500 kg Harzseife, 239 241 243 246 256 257 272 277 278 279 280 Feandstüch auf Antrog des Hvpothekgläubigers 1200 Stück Lampen⸗Cylinder, 28) cirea 90 kg Soda, wb281 283 284 286 300 303 305. 1“ Russe als Vormund der minder⸗ 15000 kg Petroleum, soll für die Zeit vom 1. April 1881 bis ultimo Litt. D. über 75 ““ Cichorienfabrikanten Georg 300 kg Rüböl, März 1882 im Wege der Submission vergeben „Nr. 633 639 641 648 743 749 762 835 836 837 ülhelm ““ und anderweiter Termin Meter Lampendochtband. werden. Hierzu ist Termin auf den 17. Jannar 838 841 849 851 864 869 873 876 878 880 884 meistbietenden Verkaufe dieses Grund⸗ II. Schreibmaterialien. 1881, 10 Uhr Vormittags, im Anstaltsbüreau 887 890 896 897 902 906 908 909 912 929 931 ücks auf Ries Mundirpapier, hierselbst anberaumt, wozu kautionsfähige und 932 939 942 943 944 945 946 948 949 951 953 5. Febrnar 1881, Ries Conceptpapier, qualificirte Unternehmer mit dem Bemerken einge⸗ 956 971 974 975 978 980 990 995. bieselbst, gimme 10 Uhr, Ries Packpapier, laden werden, daß die Lieferungsbedingungen täglich b. Frühere Ausloosungen. diskelbft, 8 5 n 8 angesetzt. Ries Löschpapier (rosa), hierselbst eingesehen, auf besonderes Verlangen aber Litt. B. über 300 Braunschweig, den 24. Dezember 1880. Ries blau Deckelpapier, auch gegen Einsendung von 1 Kopialgebühren „Nr. 48 93 128 164 182 189 196 219 221 Herzogliches .“ VI. Buch buntes Papier (hellblau und zugesandt werden können. 232 239. Pini. blau), Die versiegelten Submissions⸗Offerten unter Bei⸗ Litt. C über 150 8 Groß Stahlfedern, fügung von Proben sind bis zu dem oben bezeich⸗ Nr. 17 24 28 62 90 104 107 130 200 209 212 Verkäufe, Verpachtungen, Dutzend Stahlfederhalter, neten Termine portofrei einzusenden. Nachgebote 213 214 215 216 219 226 227 248 249 254 261 Submissionen ꝛc. 2 Dutzend Bleistifte, werden nicht angenommen. Bei allen eingehenden 285 297 298 306 332 336 338 355 414 504 505 Am Mittwoch, den 5. Ja⸗ Dutzend Rothstifte, Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungs⸗ 529 539. vsat 1891, Beeeitras. 1 i e Dutzend Blaustifte, bedingungen dem Einsender bekannt sind. II. Kreis⸗Eisenbahn⸗Anleihe vom Jahre 1873 Garnisonbäckerei, Al-⸗xanderstr Nr 112 eine Quantität 2 tih ä. Sämmtliche Preise müssen in Mark und ““ Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc gegen gleich Dutzend Heftnadeln, Pfennig und zwar in Zahlen und Buchstaben, 8 HiES. E. Rger I baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft *g mittel Siegellack, pro kg resp. pro hl resp. pro 1, angegeben sein. oooo4““ e den. . den 21 Se ember 7880 döni ; kg Mundlack, Ziegenhain, den 29. Dezember 1880. 299 331 332 333 334 335 336 337 338 111u“.“ es König Mille farbige Siegeloblaten, Königliche Gefangenen⸗Anstalt 341 342 343 428 433 488 501 502 505 b Stück Radirgummi. Der Ober⸗Inspector. 575 663 664 726 727 806 807 808 809 828 III. Betriebsbedürfnisse. H. Schaefer. 881 882 883 884 885 886 887 1027 1105 s 1474 1475 1476 1477 1480 1481 1482 1483

Tuch,

kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn 1485 1486 1487 1497 1511 1512 1559 1706

Nr. 2, 1855 1856 1857 1858 1859 2024 2026 2054 1200 kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn 2062 2063 2064 2072 2085 2092 2134 2135

Nr. 18, 2137 2138 2144 2145 2146 2147 2148 2149

250 kg blaues Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25, 2337 2339 2340 2358 2376 2382 2383 2384

9 1000 kg gebleichtes Maschinen⸗Werggarn Nr. 18, 2387 2388 2389.

1 Jaunnar . J., Vormittags 19 Uhr .350 kg gebleichtes Maschinen⸗Werggarn Nr. 14, Diese Obligationen sind nebst den dazu gehörigen m Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ 3000 kg rohes Maschinen⸗Werggarn Nr. 14, noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons am ingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und 800 kg blaugefärbtes Baumwollgarn Nr. 10 1. April 1881 auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse dz,a n Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten (Water), hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück⸗ rdnung von dem Koͤniglichen 3 röffnet. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ 1500 kg braungefärbtes Baumwollgarn Nr. 6 zuliefenrr. 1 kommando zu Teltow ausgestellten Erklär

prima

Berlin, Montag, den 3. Januar

entlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

—ö

IFaserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E Preuß. Staat;⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anz die Königliche Expedition des Reutszen Keichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an die Annoneen⸗Expeditioaen des „Invalidenbank“, Findolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbde & Co., E. Schiszts,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete. 7. Literarische Anreigen.

Anuoueen⸗Bureaus. 4. Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- F n. 8s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Fumilan⸗Rackaiehten.] heilage. S N8

in dieser Strafen durch die Flucht entzogen. Ich er⸗ d. Gerhard Hermann Martin Osterholt, geb. 2) Johannn Carl Michael Bichele, Krämerssohn eeCi suche alle sere dura den denselben im Betretungs⸗ den 24. Febr. 1811, 8 aus Eichstätt, Buchdrucker in Amberg, geboren Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den falle zu verhaften und mir Mittheilung davon zu, e. Gertrud Aloysia Osterholt, geb. den 2 Mai am 29. September 1804, Arbeiter Otto Oskar Franz Hinze wegen Diebstahls machen. Bielefeld, den 24. Dezember 1880. König⸗ 1815. 3) Joseph Grotz, auch Grrtz genannt, Malers⸗ unter dem 12. Dezember 1880 erlassene Steckbrief liche Staatsanwaltschaft. Der Aufenthaltsort dieser vorgenannten Geschwister sohn aus Amberg, geboren am 7. Dezember Eee—] fe Osterholt ist unbekannt, und b 9 8 1880. Königliches Amtsgericht I. 94. g. bn 16n sowie an ihre etwaigen Erben hierdurch auf Antrag; ohann Mutzbauer, geboren am 21. Augu Bubhastationen, Nue Vor⸗ des zur Erhaltung des Nachlasses und zur Aus⸗ 1831, Joseph Mutzbauer, geboren am 16. März [31266] ladungen n. dergl. mittelung der Ecben bestellten Pflegers die Ladung, 1830, beide Söhne des ungesähr 1832 dahier Nachstehende Personen: 1) der Arbeiter Friedrich [32530] Oeffentliche Zustellung ssich zur Erhebung ihrer Ansprüche auf den Nachlaß verlebten Zieglers Johann Mutzbauer von Am⸗ Gotthelf Moebius, 25 Jahr alt, zuletzt zu Schoͤne⸗ 1 3. ddes Joh. Herm. Osterholt schriftlich oder persönlich berg und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. berg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, 2) der Der Eigenthümer Joseph Dasz zu Werzl, ver Ehrensberger, welche mit ihrer an den Wag⸗ Knecht Johann Friedrich Wilhelm Becker, treten durch den Rechtsanwalt Koehler zu Flatow, ner Johann Lebherz von Hohenburg wieder⸗ 29 Jahr alt, zuletzt zu Rudow, zur Zeit unbekann⸗ klagt gegen die Eigenthüͤümer Franz und Catharina, verehelichten Mutter vor etwa 36 Jahren nach ten Aufenthaltsortes, werden beschuldigt, als Er⸗ geborne Budnik⸗Ziarekschen Eheleute, früher zu Amerika auswanderten, satzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, Ossowo, jetzt in Amerika, wegen Besitztitelberich⸗ Anna Barbara Niebler, Wagnerstochter aus ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ tigung, mit dem Antrage: 2. Ir.. 1, vi, denden Erben verabfolgt werden wird und die übri⸗ Illschwang, geboren am 15. Oktober 1811, litärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung die verklagten Eheleute zu verurtheilen in die gen Erben für schuldig erklärt werden sollen, alle welche vor etwa 36 Jahren nach Oesterreich zog, gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben Berichtigung des Besitztitels des Grundstücks Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen, 6) Wolfgang Scheidacker, Dachdeckerssohn aus werden auf Anordnung des Koͤniglichen Amtsgerichts Wersk Nr. 26 für den Kläger nach Maßgabe I auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun⸗ Amberg, geboren am 30. März 1818, hierselbst auf den 14. Februar 1881, Mittags des gerichtlichen Vertrages vom 17. September gen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen für welche hierorts Vermögen verwaltet wird, ist 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin 1858 zu willigen und, falls die Auflassung Erbtheiles fordein zu dürfen. seit vielen Jahren keine Nachricht mehr vorhaaden. 1I., Hausvoigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung ge⸗ Seitens des Grundbuchsamts in Flatow ver⸗ Vreden, den 11. Juni 1880. 8 Auf Antrag der Vermögensverwalter ergeht nun laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden langt wird, sie dem Kläger zu ertheilen, Königliches Amtsgericht. die Aufforderung: dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung G“ 8 1„. an die Verschollenen, späͤtestens in dem Landwehr⸗Bezirks⸗ A 8 b t ng ver⸗ Aufgebot.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sschen. 2. Subhastationen, Aufgebote, VerlaGungen u. dergl.

Bekanntmachung.

280 339 573

289 340 574 865 1144 1335 1484 1803 2060 2136 2335 2385

bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, spä- testens aber in dem auf den 1

8. April 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich einzufinden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel- 5)

[32613] Bekanntmachung.

Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisen⸗ häuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 in circa 224

ies Akten⸗ und Schulklassenpapier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte Preisforderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8 G

13214505) Bekanutmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges. S. S. 288), 5. August 1863 (Ges. S. S. 537), 29. Mai 1869 (Ges. S. S. 890), und 29. Oktober 1873 (Ges. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gationen des 1. Jerichow'schen Kreises sind pro

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Flatow auf [23055]

am Freitag, den 25. November 1881, Vormittags 9 Uhr,

ttenten zu unterschreiben oder in der Offerte aus⸗ icklich als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit

und ihrer Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer

aben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung hre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen. Potsdam, den 27. Dezember 1880.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[32612] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 ungefähr:

2000 Paar neue und 1500 Paar angestrickte. Desfallsige Offerten werden bis zum 14. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr,

m Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗

dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichkeit ergeben. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ ittenten zu unterschreiben oder in den Offerter usdruͤcklich als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer aben durch eine beizufügende amtliche Bescheini⸗ ung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzu⸗ weisen.

Potsdam, den 27. Dezember 1880.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. 32645]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ berg. Die Lieferung von Betriebs⸗ inkl. Tele⸗ graphen⸗Materialien soll verdungen werden. Sub⸗ missionstermin: Donnerstag, den 13. Januar 1881,

Vormittags 11 Uhr, im Centralbureau Königlicher isenbahn⸗Direktion auf Bahnhof Bromberg, bis u welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Liefe⸗ ung von Betriebsmaterialien“ portofrei und ver⸗ iegelt an das Materiglienbureau der Königlichen Eisenbahn Direktion hierfelbst einzureichen sind. Bedingungen können von dem genannten Mate⸗ ialienbureau gegen Einsendung von 50 bezogen erden, auch liegen dieselben auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Bretlau, Danzig und EE” i. Pr. aus. Bromberg, den 28. Dezem⸗

32647] Bekanntmachung. „Die Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse F die 5* v 18 pro Etatsjalr 1881/82 ollen im Wege der Submission bescha Pr in daen. ss schafft werden. I. Oekonomie-Bedürfnisse. 9000 kg graue Erbsen, 22000 kg Roggenfeinmehl, 115000 kg Roggenbrodmehl, 350 kg Weizenmehl, Hafergrütze, Buchweizengrütze, g Gerstengrütze, weiße Erbsen, weiße Bohnen, Linsen, Kartoffeln, 500 kg ordinäre Graupen 200 kg feine Graupen, 5000 kg Reis, M200 kg Fadennudeln,

1700 kg geräucherter Speck, 6500 kg Rindfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, 1200 kg Semmel,

200 kg roher Schinken,

(Water), (Mule),

3000 Meter schmales weißes Band, 300 kg wollenes Strumpfgarn, 40 kg weißer Zwirn, 40 kg grauer Zwirn, 40 kg schwarzer Zwirn, 600 kg mastrichter Sohllede 300 kg Brandsohlleder, 250 kg Fahlleder, 200 kg rohes Maschinen⸗Werggarn Nr. 16.

Reflektanten wollen ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und portofrei mit der Aufschrift: * „Offerte für die Liefernung von Verpflegungs⸗

und Wirthschaftsbedürfnissen“

bis zum 7. Frebruar 1881, Mittags 12 Uhr, einzureichen. Später eingesandte Offerten werden nicht berück⸗ sichtigt. Der Termin wird am 10. Februar, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Direktorial⸗Büreau der Straf⸗ anstalt in Gegenwart der erschienenen Submittenten abgehalten.

Die Offerten müssen auf 1 kg, 1 1, resp. 1 Stück der zu liefernden Artikel abaegeben werden und die genaue Angabe des Preises, sowie den Vermerk enthalten, daß die Lieferungsbedingungen bekannt sind und Submittent mit denselben einverstanden ist. Offerten, welche diese Bestimmungen nicht oder von den Submittenten gestellte Bedingungen ent⸗

halten, werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen bei dem Königlichen Polizei⸗ Präsidium in Königsberg, den Königlichen Land⸗ rathsämtern Allenstein und Insterburg und in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Wartenburg in Ostpreußen,

den 238. Dezember 1880. Königliche Direktion.

[32611] FSFubmission.

„Zur Utensilien⸗Ausstattung eines Kasernements

für 1 Regiment Jafanterie sollen

1) die unangestrichenen Tischlerarbeiten und

2) die Zimmerarbeiten

in öffentliceer Submission verdungen werden.

Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗

sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine

Montag, den 10. Januar 1881,

1 Vormittags 10 Uhr,

franco im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung

hierselbst, Kaserne I., Zimmer Nr. 8, woselbst auch

die Bedingungen, Beschreibungen ꝛc. zur Einsicht

ausliegen, entgegengenommen.

Frankfurt a./O., den 30. Dezember 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[32525] Bekanntmachung.

Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die Königliche Gefangenen⸗Anstalt in Ziegenhain bestehend in:

1) circa 58 300 kg Schwarzbrod,

2) cirea 700 kg Semmel, bezw. Zwieback, Gerstenmehl. Weizenmehl Hafergrütze, Gerstengrütze, weiße Bohnen, Erbsen, Linsen, g Reis, Salz, Graupen, Speck (inländ.), s. g. Landspeck,

1 000 kg Rinderfett,

4 000 kg Fleisch: Ochsen⸗, Kuh⸗, Ham⸗ mel und Schweinefleisch, 50 kg Fadennudeln,

gerösteten

circa circa circa circa circa circa 9) circa 10) circa 11) circa 12) circa 13) circa 14) circa 15) circa

16) circa

16000 l einfaches Bier,

17) circea 250 kg Kaffee, ungebrannten.

200 kg braungefärbtes Baumwollgarn Nr. 6

2500 kg rohes Baumwollgarn Nr. 12 (Water), 2500 kg rohes Baumwollgarn Nr. 10 (Water), 1000 kg rohes Baumwollgarn Nr. 8 (Mule), 200 kg rohes Baumwollgarn Nr. 4 (Mule),

1881 nachstehende Schuldverschreibungen ausgeloost worden, und zwar: a. aus der Anleihe vom Jahre 1856 t, .1.. 88. 8 Litt. B. 5 26 45 57 118 146 150 206 250 366 398 434 470 490 556, Litt. C. 1 42 67 69 72 148 184 195 196 209 233 247 269 323 326 374 394 656 736 745 814 841 928 933 1000 1001 1023 1033 1097 1099, b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Litt. B. 617 674 677 699 700, c. aus der Anleihe vom Jahre 1866v: Litt. B. 768 769 836, d. aus der Anleihe vom Jahre 1873: Litt. B. 1054 1055 1194 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinscoupons sind am 1. April 1881 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin entstandenen Zinsen an die Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst zurückzugeben. Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht realisirt: Litt. B. Nr. 242 252 268 305 369 740 858 Litt. C. Nr. 149 155 566 872, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird. Burg, den 18. Dezember 1880. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerlchow I. v. Wulffen.

192936] Bekanntmachung. Freistadt i. Schl., den 18. November 1880. Bei der am 16. November cr. vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiji vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin

den 2. Juli 1881

folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. Nr. 9, CI eII“ Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gebörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am 2. Juli 1881 einzureichen und das Ka⸗ pital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Juli 1881 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen Litt. C. Nr. 266 289, D. 876 390 394, E. 77 52 68 268 294.

Der Kreis⸗Ausschuß.

32 543] bs 6 Bergbau⸗Gesellschaft 4 2 „Neuessen“ zu Essen. Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft theilen wir mit, daß wir die Zahlung einer Abschlagsdividende pro 1880 von 5 % oder 75. pro Aktie beschlossen haben und stellen diesen Betrag per 15. Januar 1881 bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗Verein in Cöln, bei der Vereins⸗Bank in Hannover, bei dem Herrn Wilh. Schieß in Magdeburg, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft e.

Berlin zur Ee agepe. Bei Erhebung ist der Dividendenschein

21628] T

Pleschen, den 23. September 1880. Die Finanz⸗Kommission des Pleschen'er Kreises. [32310] Kündigung der 5 procentigen Anleihze der freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1871. Die Schuldverschreibungen der 5 proceutigen Anleihe der freien Hansestadt Bremen werden hiermit zum ersten April d. J. gekündigt. Der Zinsenlauf hört mit dem gedachten Termin auf. Die Einlösung der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen geschieht vom 1. April d. J. an bei der Bremer Bank in Bremen. Bremen, den 1. Januar 1881. Die Finanzdeputation. Gildemeister.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[32083] Bekanntmachung.

Die mit 2700 dotirte Stelle eines Stadt⸗ raths, dem insbesondere die Bearbeitung der Kassen⸗ und Rechnungssachen übertragen werden soll, ist bei der hiesigen Verwaltung zum 1. April k. J. zu be⸗ setzen.

Geeignete Bewerber ersuchen wir, ihre Meldungen und Zeugnisse unserm Vorsteher, Kaufmann G. Heine, bis zum 16. Januar k. J. einzusenden.

Landsberg a. W., den 11. Dezember 1880

Die Stadtverordneten.

„Die Kreiswundarztstelle des Kreises Buk mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. De⸗ zember 1880. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. Liman.

Norddeutsche Bank in EcaEHRlbgREr.

] 8 Bs Status ultimo December 1880. Activa. ac1” Hiesige Wechsel .. Auswärtige Wechsel’. Vonds uuclc Darlehen gegen Unterpfand . Conto-Corrente mit Hiesigen. (davon gegen Sicherheiten 7,778,393. 77.) Bank-Gebäudsde. Für den Reservefonds 4* Passiva. 1111556566“ Verzinsliche Deposite Gtro-Conto, Diverse Auswärtige Correspondeuten Reservefonds G Delcredere-Conto Interims-Abschreibe-Conto. Dividenden-Restanten Dividenden von 1879 x. Hamburg, den 31. Dec-

Die Direction.

4,653,611. 16,392,565. 16,693,817. 4., 006,692. 30,816,904. 9,793,412.

870,000. 2,999,927.

ange-

45,000,000. 7,732,597. 11,288,955. 294,614. 12,566,690.

* .

W

Technikum Burzxtehude 1(5. Hamburg.) Bangewerk-, Mühlen⸗, und

Maschinenbau⸗, Tischler⸗, Maler- u. Archi⸗ tekturschule. Wiss. Meister⸗ u. Dipl.⸗Prfg. Programme gratis d. d. Dir. Hittenkofer.

Vermerk d Seisen 2 nr. . 1

zum Vermerk der blagszahlung vorzulegen.

Essen, den 21. Dezember 1880.9 Sten Der Vorstand

der Bergbau⸗Gesellschaft

Joseph Strauss Agent in Frankfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Mehl. Prima⸗Referenzen stehen zur Disposition.

gerichts II. [31468]

Kreis Samter, werden beschuldigt, tige in der entziehen, 8 Bundesg lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

„B. Dieselben werden 8 5 Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Erste Straf⸗

Hauptverhandlung geladen.

urtheilt werden. 131466]

katholisch, Kreis Schrimm,

ziehen, ohne Erlaubniß oder nach erreichtem mi außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.

rtheilt werden. Berlin, den 8. Dezember 1880.

Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

Ladung. 1) Karger, Julius, Kaufmannslehr⸗ ing, geb. am 7. Januar 1854 in Obersitzko, Kreis

Samter, mosaisch, letzter Aufenthaltsort in Obornik,

) Blazyüsli, geb. üm. 3. Si in Vosen, katholisch, letzter Aufenthaltsort in Niewierz, b 1 als Wehrpflich⸗ Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗

ben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗ 82B. Bee 8 auf den 5. April

kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Polizei⸗Präsidenten als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗

Kommission zu Posen über die der Anklage zu Grunde

liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ Posen, den 15. Dezember 1880. Königliche Staatsauwaltschaft.

Drozdzyüski, Stanislaus, geb. am 31. Oktober 1853 in Groß⸗Rogaczewo, Kreis Kosten, letzter Aufenthaltsort in Jaroslawki, wird beschuldigt, als Wehrpflich⸗ in der Absicht, sich dem Eintritte in den t des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ das Bundesgebiet verlassen militärpflichtigen Alter sich

Ladung.

Derselbe wird auf den 5. April 1881, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Kosten über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Posen, den 15. Dezember 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

32610 Oeffentliche Ladung.

In 9 Strafsache wider die Arbeiter Gebrüder Lohley von hier, hat das hiesige Königl. Schöffengericht die Ladung des abwesenden Schneidergesellen Alexan⸗ der Bieneck als Zeugen zum Hauptverhandlungs⸗ termine den 17. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, beschlossen. Diese Ladung erfolgt hiermit. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht. Sprottau, 29. Dezember 1880. (gez.) Pusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 32623

29221, fer Gustav Adolf Lange aus Kal⸗ tenberg in Sachsen wegen Bettelns, Landstreichens und Gebrauchs falscher Zeugnisse dahier rechtskräftig zu 30 Tagen Haft verartheilt, hat sich der vollstän⸗ digen Verbüßung der Strafe durch die Flucht ent⸗

ogen. 88 wird gebeten, den ꝛc. Lange im Betretungs⸗ falle anzuhalten und dem unterzeichneten Gericht schleunig Nachricht zu geben. Meiningen, den 23. Dezember 1880. Herzogl. Amtsgericht, Abtheil. II. Bernhardt.

[32622] 1

Der Arbeiter Heinrich Friedrich Jacob Koke⸗ müller aus Colenfeld, 31 Jahre alt, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Kreis⸗ gerichts hierselbst vom 20. Juli 1876 Dieb⸗ stahls im wiederholten Rückfalle mit Jahren Zuchthaus, Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf gleiche Dauer und Stellung unter Polizeiaufsicht bestraft worden, hat sich aber der Vollstreckung

den 24. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flatow, den 22. Dezember 1880. ů Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

182618] Oeffentliche Zustellung. Der Einlieger Josef Stelmaszek aus Jaschkowitz

einem Darlehen mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Pitschen auf den

15 Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pitschen, den 22. Dezember 1880.

Burzhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32631] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Martin Peter Niedahl zu Krau⸗ lund, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Hansen Niedahl, geb. Bollerslev, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, da Be⸗ klagte im Herbst 1876, als Kläger zum Militär eingezogen war, ihren derzeitigen Aufenthalt bei ibren Eltern und unserem Kinde in Renz mit einem Manne, Namens Christensen, verließ, mit diesem erst nach Seeland zog und im November 1877 mit demselben vermuthlich weiter nach Amerika verzogen ist; sowie wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civikammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf 8

Sonnabend, den 12. März 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aüuszug der Klage bekannt gemacht.

Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32626] Heffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Henriette Augnste Daniel, eborene Lang, zu Altengottern, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Carl Gottfried Daniel aus Altengottern, seßt in unbekannter Abwesenheit be⸗ findlich, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts auf

den 20. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 24. Dezember 1880.

Bendleb, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

118708] Der Knecht Johaunn Hermann Osterholt, aus Kleine Reeken gebürtig, Sohn des Webers Her⸗

tober 1806,

klagt gegen den Schuhmacher Carl Niebisch, früher

zu Pitschen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Rechte an obiger

Urkunde selbst vorzulegen.

mann Osterholt und dessen Ehefrau Bernhardina, geb. Gervert, ist am 6. April 1880 zu Ellewick mit interlassung von einigem Vermögen verstorben und dim soweit ermittelt ist, keine näheren Erben nach⸗ gelassen, als seine 7 Geschwister. Zu diesen gehören: a. Heinrich Joseph Osterholt, geb. den 26. Ok⸗

b. Meria Elisabeth Osterholt, geb. den 10. Mal c. Franz Anton Osterholt, geb. den 15. Juli 1“

Auf Antrag des Wegbau⸗Aufsehers Heinrich Rohde

zu Mellendorf, welcher den Verlust des Sparkassen⸗ buchs der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amts Hannover Nr. 3045 über 42) 66 bescheinigt hat, wird der unbekannte Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens in dem damit aunberaumten Aufgebotstermine

am 6. Abpril 1881,

12 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte (Osterstraße) seine Urkunde anzumelden und die Diese Aufforderung er⸗ geht unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß

die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. gez. G. Siegel.

[2161930 Aufgebot.

Die von der bayerischen Hypotheken⸗ und We bank München unterm 4. Juli 1864 auf Joseph Ochsenmayer, K. Gerichtsschreiber zu Erbendorf. ausgestellte Lebensversicherungs⸗Polize Num. 7559 über 2000 Fl. = 3428 57 ist zu Verlust gegangen. 1

Auf gestellten Antrag wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert,

innerhalb 6 Monaten von heute au, längstens aber am Aufgebotstermine

Samstag, den 5. März 1881, früh 9 Uhr, seine Rechte auf dieselbe dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würde.

Erbendorf, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Jocham. Zur Beglaubigung:

Erbendorf, den 27. August 1880.

Der Kgl. Gerichtsschreiber. Lehner.

8 Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Wrzeszinski zu Labischin hat das Aufgebot von zwei, nach Angabe des An⸗ tragstellers durch die Julius und Fridricka, geb. Dan, Mendelsohn'schen Eheleuten an die Ordre des Antragstellers am 25. Juni 1872 ausgestellten Wechsel, welche

a. der eine über 600 ℳ, zahlbar am 25. Juni

1875 b. der weite über 1575 ℳ, zahlbar am 25. Juni 1877, 1 lauteten und verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 16. Mai 1881, Se. g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im eschäftszimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Labischin, den 3. November 1880.

Königliches Amtsgericht Gadebusch.

[32600] Ausfertigung. Amberg, den 24. Dezember 1880.

Betreff Aufgebot dehufs Todeserklärung

Verschollener. Beschlus.

In Erwägung, daß die Vermögensverwalter laut Urkunde der hiesigen Gerichts schreiberei vom 15. Ok⸗ tober lfd. Is. Antrag auf Todezerklärung nach⸗ bezeichneter Verschollener gestellt haben, inhaltlich der einschlägigen Pflegschaftsakten diese Anträge ö genehmigt sind und als zu⸗ lässig erachtet worden, wird die Erlassung folgenden Aufgebots beschlossen.

Bekanntmachung.

Ueber das Leben nachbezeichneter Personen: 8 3

1) Maria Beer, auch Färber genannt, außerehelich

der Taglöhnerstochter Elisabetha Beer Amberg, geboren am 7. Februar 1833,

verschollener

von November 1880. 4 8

bei dem hiesigen Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 8 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Königliches Amtsgericht. Weber. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. Amberg, den 24. Dezember 1880. Der K. Gerichtsschreiber: Schels.

[32628]) Aufgebot eines Verschollenen.

Es ist beantragt worden, den Bäckermeister Augus Friedrich Wilhelm Lüdicke, am 7. April 1819 zu Friesack geboren, Sohn des Mühlenbesitzers Friedr ch Wilhelm Lüdicke zu Friesack, da derselbe im Mai 1868 seinen Wohnort Friesack verlassen und seit jener Zeit über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, für todt zu erklären. Demgemäß wird der ꝛc. Lüdicke aufgefordert, vor oder spätestens in dem Termin am

15. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird.

Rathenow, den 25. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

132633] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 27. November 1880 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Peter Anton Weckes, Colonialwaarenhändler und Bäcker, und Maria Franziska, geb. Schumacher, ohne Ge schäft, Beide zu Crefeld, mit Wirkung vom 22. Ok⸗ tober 1880 an ausgesprochen worden. Für richtigen Auszug:

Düsseldorf, den 30. Dezember 1880.

Holz, 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

32616

In Eacen betreffend die Zwangsversteigerung

des zur Konkursmasse des mweiland Schuhmachers

C. F. Steinbring hieselbst gehörigen, an der Bau⸗

straße allhier sub Nr. 7 belegenen Wohnhauses c. p.

steht zur Erklärung über den Theilungsplan, so⸗

wie zur Vorvahme der Vertheilung Termin auf

Donnerstag, den 3. Februar 1881,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Der Theilungsplan wird eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen. 1

Woldegk, den 28. Dezember 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. n. Willert.

Das hiesige Schiff „Friedrich Hanmann“, ge vom Capitain O. Galle, ist im November 1876 mit einer Ladung Kohlen von Tayport in Schott⸗ land nach Rostock in See gegangen, hat aber seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag seiner Ehefrau Pau⸗ line, geborenen Lahl, wird nunmehr der Matrose Johann Wilhelm Paul Ernst von hier, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, hierdurch geladen, 8

binnen sechs Monaten dato

ich hier zu gestellen oder von seinem Leben und ufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 25.

Anton Moeller, Secr.

uu““