1881 / 1 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8

Caspar Trukenmüller, Wirths Wittwe, Margaretha, geb. Lutz, von Oberdorf nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Voll⸗ iehung der Schlußvertheilung aufgehoben worden. Den 22. Dezember 1880. Gerichtsschreiber Stikel.

2.„ 1 8 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Mo⸗ distin Maria Butz dahier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung das Verfahren aufgehoben.

Am 23. Dezember 1880. 8 Königliches Amtsgericht Passan.

Hamm, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 16 Der Kgl. Gerichtsschreiber. Lohr.

[326600 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Schmidt hierselbst, wird beute am 28. De⸗ zember 1880, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 8

Der Kaufmann Greorg Homuth hier Konkursverwalter ernannt.

Pyritz, den 28. Dezember 1880. 8

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 8 Wundermann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Franz Friedrich Mahr von Gundernhausen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 24. November 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Dezember 1880 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben.

Reinheim, den 31. Dezember 1880.

Das Großherzogliche Amtsgericht Reinheim. Für die Ausfertigung: Kopp, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

wird zum

K. Amtsgericht Reutlingen 14] Konkursverfahren.

Der Konkurs über das Vermögen des entwiche⸗ nen Wilhelm Bühler, Buchbinders von Reut⸗ lingen, ist auf den Antrag des Bevollmächtigten desselben, Carl Bühler in Reutlingen, mit Zustim⸗ mung aller bekannten Gläubiger durch Gerichts⸗ beschluß vom 28. d. Mts. eingestellt worden.

Zur Beurkundung.

Den 29. Dezember 1880.

Gerichtsschreiber Dambach.

K Amtsgericht Rentlingen. 88 Konkursverfahren.

88 8

Der Konkurs über das Vermögen des Johannes Wendler, Schmieds in Reutlingen, ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des von den Gläubigern an⸗ genommenen Zwangsvergleichs, nach Abnahme der Schlußrechnung und nach Befriedigung der Masse⸗ und Vorrechtsgläubiger durch Gerichtsbeschluß vom 28. d. M. aufgehoben worden.

Zur Beurkundung: Den 29. Dezember 1880. Gerichtsschreiber Tamback

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Czichy (Firma J. Czichy) zu Roessel wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Roessel, den 30. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Rottenburg.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren gegen Balthas Jetter, Weber von Bodelshausen, wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom heutigen Tage in Anwendung des §. 190 der Konkursordnung eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß für die vorrechtslosen Gläubiger keine Aussicht auf Befriedigung vorhanden ist Den 29. Dezember 1880.

Gerichtsschreiber Bienz.

25

Nr. 26.629. Das Gr. Amtsgericht hat heute be⸗ schlossen, daß das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Friedrich Schönleber vom Rohrhof auf Grund des Ergebnisses, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, einzustellen sei.

Schwetzingen, den 17. Dezember 1880. Gr. Amtsgericht. . Gerichtsschreiberei Nuß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinemann Heimann zu Lügde

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Steinheim, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

21 im Konkurse über das Ver⸗ nöͤgen des Kaufmanns J. Korn zu Stralsund. Verfahren durch Beschluß vom 1. dieses Monats eingestellt, Konkursmasse durch die Kosten nach Be⸗ riedigung des Absonderungsberechtigten erschöpft. Stralsund, den 30. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. K. Württ. Amtsgericht Ulm.

27]

Nachdem sich die Konkursmasse des Posgmen⸗

tiers Louis Frey in Ulm an dem Beibrihngenk⸗ anspruch der Ehefrau desselben Louise, geborenen Mattes, erschöpft hat, ist heute das Verfahren ein⸗ gestellt worden. Den 18. Dezember 1880. Gerichtsschreiberei Gockenbach.

120] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Gustav Reest in Schedewitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 30. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Ackermann. 8

Tarif- etce. WVeränderungern SCerdeutschenE

No. 1. [32661]

Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer Verband. Am 1. Januar k. J. tritt der V. Nachtrag zum Tarif für den Güterverkehr im Stettin⸗Berlin⸗ Thüringischen Verbande in Kraft. 1 Derselbe enthält tbeils erhöhte, theils ermäßigte Frachtsätze für verschiedene Stationen, sowie neue Frachtsätze für die Station Lohsa und Stationen der Breslau Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn nörd⸗ lich von Cüstrin. Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von 0,50 pro Stück von den Expeditionen der be⸗ theiligten Verwaltungen zu beziehen. Berlin, den 28. Dezember 1880. Die Direction der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Für den Transport von Eisenstein in geschlosse⸗ nen Sendungen von 10 000 kg kommen vom 1. Ja⸗ nuar 1881 ab im diesseitigen Lokalverkehr zwischen Hirschberg und Schildau einerseits und Waldenburg andererseits ermäßigte Ausnahmefrachtsätze zur Ein⸗ führung. Berlin, den 30. Dezember 1880. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.

Am 15. Februar k. Js. scheidet im Niederschle⸗ sischen Steinkohlenverkehr zwischen Gottersberg und Dittersbach einerseits, und den Oberschlesischen Stationen Gogolin, Grottkau, Leschnitz, Strehlen und Wäldchen andererseits, sowie zwischen Altwasser und Waldenburg N. M. Glückhilf⸗ und Friedens⸗ hoffnungsgrube (N. M.)., Juliusschacht (N. M.) und Bahnschacht der Fürstensteiner Gruben einer⸗ seits, und Grottkau, Leschnitz und Strehlen anderer⸗ seits, und ferner im Posen⸗Schlesisch⸗Märkischen Verbande zwischen den Stationen Rabishau bis inkl. Dittersbach der Schlesischen Gebirgsbahn einerseits, und den vorgenannten 5 Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits, sowie für den Verkehr zwischen Altwasser und Waldenburg N. M. und den Oberschlesischen Stationen Grott⸗ kau, Leschnitz und Strehlen die Route Breslau⸗ Königszelt⸗Altwasser, bezw. Fellhammer, aus und tritt an deren Stelle die Route via Neurode⸗Glatz. Berlin, den 31. Dezember 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[32644=) Bekauntmachung. Im Preußisch⸗Sächsischen Verbande tret sofort im Verkehr zwischen Guben, Station des Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin und der Mär⸗ kisch⸗Posener Bahn einerseits, und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg bezw. Sta⸗ tion Bromberg der Oberschlesischen Bahn anderer⸗ seits, ermäßigte Ausnahmefrachtsätze für den Trans⸗ port von Getreide, Hüölsenfrüchten, Oelsaaten, Mehl und Mühlenfabrikaten in Kraft. Die bezüglichen Frachtsätze sind bei den Verband⸗ stationen in Erfahrung zu bringen. Bromberg, den 27. Dezember 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung es Preußisch⸗Sächsischen Verbandes. 1

e“ Vom 15. Februar 1881 ab treten die im Preu⸗ ßisch⸗Sächsischen Verbande für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Brom⸗ berg, der Oberschlesischen, Märkisch⸗Posener, Ma⸗ rienburg⸗Mlawkaer, Ostpreußischen Südbahn und Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn einerseits, und Station Halle des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg, bezw. Station Falkenberg der Linie Kohlfurt⸗Falkenberg (Oberlausitzer Bahn) anderer⸗ seits bestehenden Frachtsätze außer Kraft. Bromberg, den 27. Dezember 1880. Könialiche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung des Preußisch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verbandes.

[32606] Oberschlesische Eisenbahn.

In unserem Bahnbereich werden Frachtstundungen mit längerer als einmonatlicher Zahlungsfrist den Versendern bezw. Empfängern von Kohlen, jedoch nur dann gewährt, wenn die monatliche Durch⸗ schnittesumme der von dem Kreditinhaber der Eisen⸗ bahnverwaltung zugeführten Frachten bei dreimonat⸗ licher Zahlungsfrist mindestens 1000 ℳ, bei sechs⸗ monatlicher Zahlungsfrist mindestens 3000 be⸗ trägt.

Die diesfälligen allgemeinen Bedingungen sind unter dem 13. Dezember 1879:

in Nr. 184 des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers, 602 der Schlesischen Zeitung, 603 Bres lauer 8 904 Schlesischen Presse, 726 des Berliner Actionairs vom 10. Januar 1880, publizirt und können von unstren Güterexpeditionen kostenfrei bezogen werden. Breslan, den 28. Dezember 1880. Königliche Direktion,

pro 1879,

[326077 Berlin⸗Hannover⸗Oldenburg. Verbaud. Am 15. Februar 1881 treten folgende Tarifsätze außer Kraft:

a. für den Verkehr zwischen der Berlin⸗Hambur⸗

noverschen Stationen Eistrup, Nienburg a. W., Rohrsen und Verden andererseits via Buchholz⸗ Bremen,

ger Station Lüneburg einerseits und den Han⸗

b. für den Verkehr zwischen der Berlin⸗Hambur⸗

ger Station Lüneburg einerseits und der Han⸗ noverschen Station Melle andererseits via Buch⸗ holz⸗Bremen⸗Osnabrück,

‚für den Verkehr zwischen den Berlin⸗Hambur⸗ ger Stationen Berlin und Spandau und der Hannoverschen Station Verden via Lüneburg⸗ Buchholz⸗Bremen,

. für den Verkehr zwischen der Berlin⸗Hambur⸗ ger Station Wulfsen und der Magdeburg⸗ Halberstädter Station Langwedel via Lüneburg⸗ Uelzen⸗Soltau,

für den Verkehr zwischen der Hannoverschen Station Langwedel einerseits und den Berlin Hamburger Stationen Dahlenburg, Dannen⸗ berg, Dömitz, Friesack, Glöwen, Göhrde, Hitz⸗ acker, Lenzen, Nauen, Neustadt a. D., Vastorf und Zernitz andererseits via Bremen Buchholz,

. für den Verkehr zwischen den Berlin⸗Hambur⸗ ger Stationen Berlin und Spandau einerseits und der Oldenburgischen Station Bramsche andererseits via Buchholz⸗Bremen, für den Verkehr zwischen der Hannoverschen Station Lehrte einerseits und den Berlin⸗ Hamburger Stationen Friesack, Glöwen, Nauen, Neustadt a./D., Wittenberge und Zernitz ande⸗ rerseits via Lüneburg, für den Verkehr zwischen den Hannover⸗Alten⸗ bekener Stationen Elze, Löhne, und Nord⸗ stemmen einerseits und sämmtlichen Verband- stationen andererseits, für den Verkehr zwischen der Berlin⸗Ham⸗ burger Station Wittenberge einerseits und den Hannoverschen Stationen Alfeld, Algermissen, Banteln, Bovenden, Bruchmühlen, Bückeburg, Bünde, Cassel, Dransfeld, Elze, Freden, Göt⸗ tingen, Hagen, Hannover und Hainholz, Harsum, Haste, Hämelerwald, Hildesheim, Kirchhorsten, Kirchlengern, Kreiensen, Lindhorst, Lines⸗ burg, Löhne, Melle. Minden, Misburg, Münden, Neustadt a./R., Nienburg, Nord⸗ stemmen, Nörten, Northeim, Deynhausen, Oster⸗ bolz bei Stadthagen, Peine, Porta, Rethen, Salzderhelden, Sarstedt, Sulze, Schude, Stadt⸗ hagen, Wülfel und Wunstorf, ferner der Han-

nover⸗Altenbekener Station Hannover und der 75]

Braunschweigischen Station Einbeck anderer⸗ seits via Lüneburg. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

Am 1. Januar k. J. treten für den Eil⸗ und Frachtgutverkehr zwischen der Haltestelle Wildpark; und den übrigen Stationen der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Bahn anderweite Frachtsätze in Kraft. Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗ treffenden Expeditionen Auskunft.

Magdeburg, den 30. Dezember 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

v

[69] Bekanntmachung.

Die im 5. Nachtrage zum Lokal⸗Tarife der West⸗ fälischen Eisenbahn vom 1. Januar 1878 enthal⸗ tenen Frachtsätze des Ausnahme⸗Tarifs VIII. für die Beförderung von Salz aller Art treten am 15. Februar 1881 außer Kraft. 8

Hannover, den 31. Dezember 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

68 8

18 1. Januar 1881 ab tritt für Roheisentrans⸗ porte ab Burgsolms nach Furth i.W. bei Auflie⸗ ferung geschlossener Wagenladungen von mindestens 10 000 Kilogramm der Frachtsatz von 1,33 pro 100 Kilogramm in Kraft.

Frankfurt a./M., den 29. Dezember 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Gamp.

[76] Rheinische Eisenbahn. Rheiuisch⸗Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗ Saarbrücker Güter⸗Verkehr.

Mit Bezug auf unsere Publikation vom 14. Ok⸗ tober cr. bringen wir zur Kenntniß, daß der Nach⸗ trag II. zum Tarifhest 3 a. am 1. Januar 1881 in Kraft tritt.

Derselbe enthält außer erhöhten Tarif⸗Kilometern für die Station Deutz, Entfernungen für die neu in den Verband einbezogene Station Siegen der Bergisch⸗Märkischen Bahn, anderweite, theils er⸗ mäßigte Tarif⸗Kilometer für die Stationen Bens⸗ berg, Bergisch⸗Gladbach, Delbrück, Mülheim a./Rh. und Schlebusch, anderweite erhoͤhte Stationstarif⸗ sätze für die Station Deutz, sowie neue Stations⸗ tarissätze für Mülheim a. Rh. und Siegen im Ver⸗ kehr mit Trier r. M. und Aenderungen und Be⸗ richtigungen.

Soweit dieser Nachtrag für die Station 88 Erhöbungen gegenüber den bisherigen Frachten auf⸗ weist, treten dieselben erst mit dem 15. Februar 1881 in Kraft. b

Cöln, den 31. Dezember 1880. 8 Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn,

als geschäftsführende Verwaltung.

[77] Rheinische Eisenbahn.

Mit dem Schnellzuge um 11,40 Uhr Vorm. ab Cöln resp. mit dem Schnellzuge 1,8 Uhr Nachm. ab Verviers beginnend, wird am heutigen Tage der Dienst auf der Strecke Cöln⸗Herbesthal nach dem Fahrplan vom 15. Oktober curr. wieder aufge⸗ nommen.

Cöln, den 31. Dezember 1880.

Königliche Direktion.

Nachdem die Strecke Ehrang⸗Wittlich wieder fahrbar geworden. wird am 31. d. Mts. Morgens der Betrieb auf der ganzen Strecke der Moselbahn mit sämmtlichen Zügen nach dem Fahrplan vom 15. November cr. wieder aufgenommen werden.

Trier, den 30. Dezember 1880.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 17. v. Mts. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß der neue bel⸗ isch⸗nassauische Tarif erst vom 1. Februar 1881 ab 2 Kraft treten wird. Frankfurt a. M.⸗Sachsen⸗

ansen, den 30. Dezember 1880. Königliche Eisen⸗

Vom 1. Januar 1881 ab werden Gütertransporte zwischen Dobrilugk⸗Kirchhain und Prausitz unter Berechnung der im Verkehre zwischen Dobri⸗ lugk und Lommatzsch bestehenden Frachtsätze direct abgefertigt.

Dresden, den 29. Dezember 1880. b

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschaftsführende Ver⸗

waltung des Berlin⸗Sächsischen Berbandes.

[71]

Für den Verkehr zwischen den Stationen Lauch⸗ hammer Ortrand und Rnuhland der Cottbus⸗ Großenhainer Bahn einerseits und Station Zittan der Sächsischen Staatsbahnen andererseits kom⸗ men von jetzt ab dieselben Frachtsätze zur Anwen⸗ dung, welche im Verkehre der genannten Cottbus⸗ Großenhainer Stationen mit Station Zittau der Berlin⸗Görlitzer Bahn maßgebend sind.

Dresden, am 29. Dezember 1880.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen

Staatseisenbahnen. von Tschirschky.

[70]

Die durch den Stettin⸗Berlin⸗Bayerischen Ver⸗ bandstarif vom 1. Januar 1881 veröffentlichten Ausnabmefrachtsätze für Steine von Miltenberg er⸗ mäßigen sich auf folgende Beträge: 3 8 nach Berlin, Station der Berlin⸗

1 Anhaltischen und der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn . 8 Berlin, Station der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ FX““ 9919.nee“ Lichterfelde.

Luckenwalde 1,84 1Sehs1“ 1,99 Dresden, am 30. Dezember 1880. Königliche Generaldirektion der sächsischen

Staatseisenbahnen, 1b als geschäftsführende Verwaltung.

2 pro 2,01 ꝑ100 ¹1öTSöö 1,93

Am 6. Januar 1881 tritt Nachtrag VI. zum

Tarife für den Stettin Märkisch⸗Sächsischen Ver⸗ bandsverkehr in Kraft.

. Derselbe enthält neben neuen Frachtsätzen für Borsdorf und Torgan, sowie des Ausnahmetarifs 6 nachstehend be⸗ zeichnete Verkehrsbeschränkungen. Am 20. Fe⸗ bruar 1881 treten außer Kraft: a. die Frachtsätze

wischen Leipzig (H. S. G. B.) und sämmtlichen Stationen der Hinterpommerschen Bahn, ferner mit

Stralsund (Berl. Nordb.) und der Verbandstationen der Berlin⸗Stettiner Bahn, jedoch exel. Stettin, b. die Frachtsätze zwischen Hobenbocka (B. A. B.)

und sämmtlichen Stationen der Berliner Nordbahn,

der Hinterpommerschen und Berlin⸗Stettiner Bahn, c. die Frachtsätze zwischen Ruhland (B. A. B.) und den Stationen Stargard i/P., Stettin (B. St. B. u. B. Fr. B.), sowie Stettin⸗Dunzigbahnhof, Swinemünde, Belgard, Cöslin und Colberg, d. die Frachtsätze zr ischen Falkenberg (B. A. B.) und Stettin (B. F. B.). Lediglich ad a. für Leipzig (B. A. B.), ad b. für Hohenboga (B. G. B.), ad c. für Ruhland (C. G. B.), ad d. für Falken⸗ berg (H. S. G. B.) bleiben die bezüglichen Fracht⸗ sätze unverändert in Kraft. Exemplare dieses Nach⸗ trags sind bei den betheiligten Guͤterexpeditionen zu erlangen. Dresden, den 31. Dezember 1880. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

174]

Am 1. Januar 1881 treten an Stelle der für den Güterverkehr zwischen Ruhland (Berl. Anh. B.), Mückenberg resp. Liebenwerda und Zittau (Saͤchs. Stsb.) gegenwärtig maßgebenden Taxen anderweite ermäßigte Frachtsätze in Kraft, welche bei den be⸗ theiligten Güterexpeditionen zu erfahren sind.

Dresden, den 31. Dezember 1880.

Königliche Generaldirektion der sächfischen

Staatseisenbahnen, von Tschirschtkz.

Mit dem 1. Januar 1881 treten im Stettin⸗ Märkisch Sächsischen Verbande direkte Sätze zwischen Stettin (B. St. B. und B. F. E.) und Borsdorf, Station der Sächsischen Staatsbahn, in Kraft, welche mit den für den Verkehr Stettin⸗ Leipzig (Dresd. Bhnhf.) maßgebenden Sätzen über⸗ einstimmen.

Dresden, den 1. Januar 1881.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen

Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Uebersicht über neu gedruckte Gütertarife.

Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Großh. Badischen Staatseisenbahnen einerseits und Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen andererseits, gültig vom 1. Januar 1881. Preis 50 ₰.

Ludwigshafen, 28. Dezember 1880.

Die Direktion 82 Pfälzischen Bahnen. nger.

Anzeigen.

7.

2

Billigste Preise Sself 1873

aller Länder besorgen

JöBHaANTKgM Navnocc- BERIIN W 124 leipzigersfr.

0

4900 patenfe besorgl

Vertretung 25531] in Patent-Prozessen.

PAIENI-

aller Länder u. event. deren —— Berichte übe 0. Civül-Ingenieur u. Patent-Anw. -— 63.

Patent-

Prospecte gratis. [Anmeldungen.

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

AffIIt

zum Deutschen Reichs⸗Ar

. 1.

Vierte

tzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 3. Januar

htroge

1“ n

n Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, welcher

auch

zerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

neigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

sodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Register für das D

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Aastalten, für

Handels⸗Negister.

die Handelsregistereinträge aus dem Königreich hachsen, dem Königreich Württemberg und

m Großherzogthum Hessen werden Dienstags, zw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt röffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

achen. Unter Nr. 1030 deß Prokurenregisters znurde heute eingetragen die Prokura, welche dem aufmann Carl Lippmann in Aachen für die Firma vippmann & Herz daselbst ertheilt worden ist. Aachen, den 28. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

armen. Auf Anmeldung ist heute in das esige Handelsregister ein etragen worden:

a. unter Nr. 105 des alten Firmenregisters zu r Firma „Rittershaus & Sohn“ zu Barmen: am 9. Dezember 1880 der seitherige Inhaber eser Firma Friedrich Rittershaus gestorben und

as Geschäft desselben in Folge Vereinbarung unter

n E. ben an dessen Wittwe Franziska, geb. Briak, abrikinhaberin, zu Barmen wohnend, übergegangen

t, welche solches unter der bisherigen Firma in

armen für alleinige Rechnung weiter betreibt.

b. unter Nr. 2129 des neuen Firmenregisters: die Firma „Rittershaus & Sohn“ zu Barmen und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Fabrik⸗

geb. Brink.

c. unter Nr. 134 des alten Prokurenregisters: daß die daselbst eingetragene der genannten Fran⸗ ziska, geb. Brink, jetzigen Wittwe Friedrich Ritters⸗ haus, für die Firma „Rittershaus & Sohn“ er⸗ theilt gewesene Prokura erloschen ist.

hann Hermann Rittershaus zu Barmen für die ge⸗ nannte Firma „Rittershaus & Sohn“ Seitens deren jetzigen Inhaberin. e. unter Nr. 738 des neuen Prokurenregisters: Seitens der mehrgenannten Frau Franzite ka, geb.

rink, Wittwe von Friedrich Rittershaus, als In-

berin der gedachten Firma „Rittershaus & hn“ dem zu Barmen wohnenden Kaufmann iedrich Meese ertheilte Prokura. Barmen, den 29. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

armen. Auf Anmeldung ist heute unter gisters eingetragen worden zu der in Liquidation dation beendet und die Firma erloschen ist. Barmen, den 29. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Auf Anmeldung ist heute

armen.

aft sub Firma „Friedr. Wilh. Teschemacher

ohn“ zu Barmen dem daselbst wohnenden Kauf⸗

mann Albert Teschemacher ertheilte Prokura. Barmen, den 29. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

I Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2130 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ein⸗ etragen worden: die Firma „Herm. Wilke“ zu emscheid und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Hermann Wilke. Barmen, den 29. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

bolkenhain. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 56

se Firma: „Otto Opitz“ ad als deren Inhaber der Kaufmann Otto Opitz Hohenfriedeberg am 15. Dezember 1880 einge⸗ agen worden. Bolkenhain, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Solkenhain. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 55 Firma:

„J. Schramm, vormals G. Elsner“,

als deren Inhaber der Kaufmann Jonas chramm zu Hohenfriedeberg am 15. Dezember 880 eingetragen worden. Bolkenhain, den 15. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2032 des esigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst e Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Nickel & Meyer⸗Krauß“ it dem Sitze in Cöln und einer Zweigniederlassung

a Rheineck in der Schweiz und als deren Gesell⸗ bafter die Kaufleute Leonhard Nickel in Cöln und rl Meyer⸗Krauß zu besagtem Rheineck vermerkt ehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ ann Carl Meyer⸗Krauß durch Tod aus der Gesell⸗ baft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann konhard Rickel das Geschäft mit Uebernahme von en Aktiven und Passiven für eigene Rechnung ter derselben Firma zu Cöln, mit einer Zweig⸗ ederlassung zu St. Gallen, da die Zweignieder⸗ asang j Rheineck in der Schweiz aufgehoben ist, . rt.

Sodann ist unter Nr. 3865 des Firmenregisters

inhaberin Wittwe Friedrich Rittershaus, Franziska,

d, unter Nr. 613 des neuen Prokurenregisters: die Bestätigung der Pookura des Kaufmanns Jo⸗

Nr. 527 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗

begriffenen Handelsgesellschaft sub Firma „Wicke, Colsmann & Cie.“ in Barmen, daß die Liqui⸗

unter; r. 739 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers getragen worden: die Seitens der Handelsgesell⸗

Abth. I.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

eutsche Reich. Rr. 13)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint Abonnement beträst 1 50 für das Vierteljahr. [Insert on preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und besonderen Blatt unter dem Titel

in der Regel täglich. Da Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

eeö] der Kaufmann Leonhard Nickel in Cöln al haber der Firma:

„Nicke! & Meyer⸗Krauß“ heute eingetragen worden. Cöln, den 30. Dezember 1880.

1 ö Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

In⸗

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3864 ein⸗

getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Nebrich, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „J. Nebrich“ 8 Cöln, den 30. Dezember 1880. 8

ö“ van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Cö9mn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 1604 ein⸗

getragen worden, daß die in Cöln bestehende Han⸗

delsgesellschaft unter der Firma: „Neu & Willichs“

den in Cöln wohnenden Friedrich Oepen zum Pro⸗

kuristen bestellt hat. Coöln, den 30. Dezember 1880. vaa Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. Coesfeld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 228 die Firma:

„Bocholter Teppich⸗Weberei“

VII.

und als deren Inhaber der Fabrikant Jacob Meyer; zu Bocholt zufolge Verfügung vom 29. November

1880 eingetragen. Coesfeld, den 29. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Culm.

manns Edwin Willbrecht unter der

Willbrecht in das diesseitige Firmenregister unter

Nr. 252 eingetragen.

Culm, den 24. Dezember 1880. Küönigliches Amtsgericht.

Handelsrichterli e Bekanntmachungen. In das biesige Handelsregister sind heute fol⸗ gende Einträge bewirkt: 1) Auf F. l. 497 die offene Handelsgesells baft A, H. Sommerlatte & Bachmann in Oranien⸗ baum ist erloschen.

2) Auf Fol. 571 Firma A. H. Somme latte in

Dessau.

m. Zufolge Verfügung von heute ist die in Briesen errichtete Handelsniederlassung des Kauf⸗ Firma E.

Oranienbaum und als deren alleiniger Inhaber

dern von der Generalversammlung der Genossen⸗ schafter wieder gewählt sind. 3 Bornemann.

„Löningen. In das Handelsregister ist heute eingetragen:

Nr. 81. Firma Heiurich Raters, Sitz Löningen. Inbaber alleiniger: Handelsmann Johann Gerhard Heinrich Raters zu Löningen.

Löningen, den 28. Dezember 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Bünnemeyer. Posen. Handelsregister. In unser Handelsregister zur Eintragung der

Ausschließung der ehelichen Güterg-meinschaft ist

unter Nr. 629 zufolge Verfügung von heute ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Albert Munk zu

Posen für seine Ehe mit Regina Kierski zu Bel⸗

gard durch Vertrag vom 29. November 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat.

Posen, den 30 Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist auf Grund vor⸗

schriftsmäßiger Anmeldung bei der unter Nr. 115 eingetragenen Handelsgesellschaft:

„Pahlke & Makowsky“ heut eingetragen worden: Die Gesellschafts⸗Firma ist erloschen.

Schweidnitz, den 21. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. IV.

8

8

——.

Muster⸗Register Nr. 1.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Aalen. In das hiesige Musterregister ist sub Wasseralsinzen, ein Packet, enthaltend zwei Mo⸗ delle Schreibz uge Nr. 194, 195, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. De⸗ zember 1880, Nachmittags 3 Uhr. Den 4. Dezem⸗ ber 1880. Amtsrichter Seckendorff. Aalen. JIa das hiesige Musterregister ist sab Nr. 24 eingetragen: Binder K Co. in Aalen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Dessins wollener Strumpfstrickgarne Nr. 1300 bis 1349, Flächener⸗ zeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1880, Abends 5 Uhr. Den 4. De⸗ zember 1880. Amtsrichter Seckendorff.

2 222 ————

der Cigarren⸗ und Tabaksfabrikant Hermann

Sommerlatte daselbst.

3) Auf Fol. 572 Firma Hermann Bachmann in Oranienbaum und als deren alleiniger In⸗

haber der Cigarren⸗ und Tabaksfabrikant Her⸗ mann Bachmann daselbst. Dessau, den 29. Dezember 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Meyer. 8 ee. Ehaee Seardelegen. Bekanntmachung.

Unter Nr. 2 des Genossenschaft’⸗Registers, wo⸗

selbst die Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu

Gardelegen, eingetragene Genossenschaft“ ver⸗ ist zufolge Verfügung vom heutigen

merkt steht,

Tage eingetragen:

„An Seelle der schiedenen Buchdruckereibesitzer Keller Zimmermeister Stahlhuth sind der Gerichts⸗ sekretär Hermann Beyer als Vorsitzender und der Ziegeleibesitzer Louis Zierau als Controleur

in den Vorstand eingetreten.“

Guardelegen, den 15. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Goldap. Berichtigung. In der in Nr. 296 d. Bl. abgedruckten Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Goldap vom 10. Dezember 1880 muß die Firma wie deren Inhaber Neiss statt Neiß heißen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1880 bei Nr. 137 die Löschung der Firma L. Tänber in Grätz, als deren Inhaber der Kaufmann Louis Täuber zu Grätz eingetragen steht, vermerkt worden. Grätz, den 24. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. 1

Grütz.

IV.

Halberstadt. Bekanntmachung. ufolge Verfügung von heute ist in das Firmen⸗ register unter Nr. 741 die Firma „H. Prollins“ zu Croppenstedt und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Hugo Prollius daselbst eingetragen. Halberstadt, den 28. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Harburg. Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 28. Dezember 1880. Eingetragen ist heute auf Fol. 17 zur Firma: Consumverein, Eingetragene Genossenschaft zu Harburg, daß die mit Ende dieses Jahres aus dem Vorstande austretenden W. Nölting, Christoph und Conrad Boog zu Harburg für die eit vom 1. Januar 1881 ab zu Vorstandsmitglie⸗

5

aus dem Vorstande ge⸗ und;

Plastische Erzeugnisse, Schuzfrist 3 Jahre, meldet am 18.

Aalen. Im Musterregister ist snab Nr. 25 ein⸗ getragen: Königl. Hüttenamt Wasseralfingen, ein versiegeltes Couvert, enthaltend ein Modell⸗ Regulirfüllofen Nr. 31, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1880, Vormittags 8 Uhr. Den 11. Dezember 1880. Amts⸗ richter Seckendorff.

nallenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 23. Mägdesprunger Eisenhültenwerk von J. Wenzel zu Mägdesprung, ein Ofenmuster, Fabriknummer 50, in einem versiegelten Kouverte, plastisches Erzeugniß, angemeldet den 18. Dezember 1880, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Ballenstedt, den 19. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. Der Handelsrichter Neumann.

Barmen. In das Musterregister ist eingetragen

bei Nr. 204: Die Firma Eduard Engels in Remscheid hat für die unter Nr. 204 eingetragene Schlittschuhmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet. Barmen, den 18. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

hochum. Handelsregister

ddes Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In das Masterregister ist unter Nr. 3 einge⸗ tragen die Firma B. Fries zu Bochum mit einem

Modell für Cigarren'pitzen mit innerer Einrichtung

für präparirte Kohle, offen, Schutzfrist 3 Jahre,

nofineldet am 21. Dezember 1880, Nachmittags 4 r.

Brandenburg a./II. In unser Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 13. Firma: Gebr. Reichstein, ein verschnürtes Packet mit einem Mo⸗ delle zu einem Kinderwagen⸗Verdeck, Muster für ange⸗ ezember 1880, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Brandenburg a./H., den 22. De⸗ zember 1880. Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. In das Musterregister ist einge⸗ ragen: Nr. 14. Samuel Gottfreed Seifert in Taura. 1 Packet mit verschiedenen Mustern in Wirk⸗ und Strickwaaren zu Herren⸗ und Damen⸗ westen, Mützen, Damenwesten mit gemusterten Klap⸗ pen und neuer Fagon, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 2, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1880, Nachmittags 43 Uhr. Königliches Amtsgericht Burgstädt, am 28. Dezember 1880.

Colmar. In das Mausterregister ist 5 Nr. 38. Firma: Gimpel frères in Markirch, 1 Packet mit 50 Mustern Hemdenzeug, Flächen⸗

Nr. 23 eingetragen: G. Streicher, Bronceur in!

erzeugniß, Nr. 4001, 4002, 4004, 4007, 4008, 4009, 4010, 4011, 4013, 4014, 4015, 4017, 4018, 4019, 4020, 4022, 4023, 4025, 4026, 4027, 4029, 4030,

4035, 4036, 4038, 4039, 4040, 4041, 4043, 4045,

4048, 4049, 4051, 4052, 4053, 4054, 4056, 4057,

4058, 4060, 4063, 4064, 4070, 4071, 4072, 4074,

4075, 4079, 4082, 4084, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗

meldet am 8. Dezember 1880, Abends 5 Uhr. Kai⸗

serliches Landgerichts⸗Sekretariat.

Colmar. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 39. Firma Eduard Simon zu Markirch,

1 verschlossenes Packkt mit 50 Masterstoffen, Flächenerzeugniß, Fabriknummern 62200 62249,

Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Dezember

1880, Abends 5 Uhr.

Nr. 40. Firma Eduard Simon zu Markirch,

1 verschlossenes Packet mit 50 -Muüsterstoffen, Flächenerzeugniß, Fabrikaummern 62250 62299,

Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1880, Abends 5 Uhr.

Nr. 41. Die nämliche Firma, 1 verschlossenes Packet mit 50 Musterstoffen, Flächenerzeugniß, Fabriknummern 62300 62310 und Nrn. 62361— 62398, gleiche Schutzfrist und Anmeldung.

Nr. 42. Die nämliche Firma, 1 verschlossenes Packet mit 50 Musterstoffen, Flächenerzeugniß, Fabriknummern 62311 62360, gleiche Schutzfrist und Anmeldung.

Nr. 43. Die nämliche Firma, 1 verschlossenes

Packet mit 50 Musterstoffen, Flächenerzeugn iß, Fabriknummern 62410 62459, gleiche Schutzfrist und Anmeldung.

Nr. 44. Die nämliche Firma, 1 verschlossenes Packet mit 48 Musterstoffen, Flächenerzeugniß, Fabriknummern 62460 62509, gleiche Schutzfrist und Anmeldung.

Nr. 45. Die nämliche Firma, 1 verschlossenes Packet mit 16 Musterstoffen, Flächenerzeugaiß, Fabriknummern 62500 62515, gleich: Schutzfrist und Anmeldung.

Der c. Landgerichts⸗Sekretär: Neumann.

Detmold. In unser Masterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 16. Gebr. Klingenberg, Meyersche Hofbuchbruckerei, in Detmold, ein versiegeltes Couvert, enthaltend ein Etiquett zum Verpacken von Cigarren, Flächener eugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14 Dezember 1880, Morgens 9,35. Detmold, den 23. Dezember 18890. Fürstlich Lippi⸗ sches Amtsgericht. II. Heldman.

Dortmund. In unser Musterregister ist heute Folgendes eingetragen: Nr. 23. Potthoff & Flume in Lünen, offene Photographien eines Füllregulirofens und eines Mantelofens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10 u. 30 a., Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet 6. De⸗ zember 1880, Morgens 8 ½ Uhr. Dortmund, den 9. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Elbing. In das Mausterregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts sind heute eingetragen worden unter Nr. 5 zu der Firma Adolph H. Neufeldt in El⸗ bing: zwei Blätter Muster zur Verzierung auf lackirte Blechwaaren, in einem Packet, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1880, Nachmittags 12 ½ Uhr. Elbing, den 24. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Esalingen. Königl. Württ. Amtsgericht. Ins Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Ferdinand Rieger, Hemdfabrikant in Eßlingen, ein Packet, enthaltend Zeichnungen von 1 Kamindeckplatte, 1 dito mit Aufsatz, 1 dito mit Aufsatz und Rauch⸗ sauger, 1 gußeiserner Kochtopf mit abgerundeten Ecken, 1 Kochschaale für Herde und Oefen, 1 Quint⸗ Regulirofen, sämmtlich Fabrik⸗Nr. 5, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet 4. Dezember 1880, Nachmit tags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Der Oberamts⸗ richter Reiff.

Glieussen. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 17 folgender Eintrag vollzogen worden: Firma: Gebrüder Byuderus zu Main Weser⸗Hütte bei Lollar, 1 Muster (Zeischnung) fuͤr einen neuen Ofen, s. g. Wormser Kochofen Nr. 2 und Abgüsse von einigen Thüren bhierzu, Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Dezember 1880, Nachm. 2 ¾ Uhr. Gießen, den 6. Dezember 1880. Großherzogliches Hessisches Amtsgericht.

Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 34 eingetragen: Eisenwaarenhändler Carl Fischmann in Görlitz, ein versiegeltes Packet mit einem Modell eines Messer⸗ und Gabel⸗Putzbrettes, Geschäftsnummer 1001, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr. Görlitz, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 4. Der Kaufmann Franz Schraube zu Halverstadt, Muster eines Gewebes für Filter⸗ preßtuch zum Gebrauche in Zucker⸗, Paraffin⸗ und and ren Fapritin, im Handel als Double⸗Elastic⸗ Filterstoff bezeichnet, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabrikzeichen F. S. H. und D. E. F., Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1880, Vormittags 10 ½ Uhr. Halberstadt, den 15.

Dezember 1880. Königl. Amtsgericht, Abth. VI.