1881 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Gegründet 1836.

Der im Jahre 1881 an die m

it Anspruch auf Dividende Versicherten zu vertheilende Gewinn für 1876 stellt sich auf 482 mniensumme der Theilnahmeberechtigt

1 2,560, die Prän 1 664,000. Die hiernach zu vertheilende Dividen re im Jahre 1881 zu leistenden Prämien in Die Dividende pro 1882 bet 1883 . .

8 8 Die Gesellschaft schließt jede Art von Lebensversi

’b Anrechnung gebracht. rägt voraussichtlich 30 % der 1877 30 % 1878

cherungen gegen fesle und billige Prämien. Ausssener⸗ und Leibrenten Versicherungen werden unter den günstigsten Bediagungen effeckuirt.

Versichert waren Ende 1879: J“““ 18,880 Personen mit Garantie⸗Kapital Ende 1879 Berlin, den 30. Dezember 1880. Direktion der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Behrenstraße Nr. 69.

95,990 564 Vers.⸗Summe, und 100 186 jährl. Rente, 26,285,200.

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Bei der beute erfolgten notariellen Ausloosung

olgend aufgeführten Nummern gezogen worden:

800. 3320. 4762.

1153. 5134.

1730. 5154.

1793. 5190.

2264, 5320.

2421. 5360.

2805. 5489.

2827. 5750

3116. 4539. 5907 1 I“ 5920. 7662.

Die bezeichneten Rentenbriefe werden mit Thlr. 100 = 300. hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. in Berlin bei der Preußischen

8 in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut, eingelöst. Mit dem 1. Juli 1881] erlischt die Rente. Von den früher ausgeloosten 4 procentigen vräsentirt:

6145.

6516.

7810. 7815. 8695. 8732. 8739. 8741. 9019. 9270. 9594.

3341. 3588. 3703. 3943. 4361. 4426. 4536.

28, 1. Etage. Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ges Rentenbriefen

4712. 5079.

sind noch nicht zur 2498. 4711.

615. 2402. 3. 1881.

Hamburzg, den 3. Januar

Die Direktion.

sische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden. Bei der beute nach § 39 unserer Statuten statt⸗ gefundenen notariellen Ausloosung unserer Bank⸗ schuldscheine Litt. A. wurden gezogen: die Nr. 10, 21, 60, 89, 129 à 300 ℳ, die Nr. 278, 303, 331, 358, 364, 401, 412, 416, 492, 508 à 150 ℳ, d werden die vorstehenden Nominalbeträge mit einem Agio von [242]

[31574]

Sãäc Sae. 1 9%%

3 gegen Rückgabe der betreffenden Stücke heute ab unter Berech weiter zu vergütenden gelöst.

Dresden, den 3. Januar 1881.

Aster.

[163]

de von 29 % wird den Berechtigten auf

gezahlten Prämien,

unserer 4 procentigen Rentenbriefe sind die

vom 1. Juli 1881 an

bnung der auf Coupon Nr. 17 Zinsen bei unserer Kasse ein⸗

Der Verwaltungsrath Die General⸗Direktion Roemer.

szten beträgt

1“

ellschaft,

Cassenbestand 1“ 6 Wechsel. 2

Darlehen gegen Unterpfaad undq Effecten. 114“ Conto-Corrent-De itoren und Nicht eingeforderte 60 % des Actien

Diverse

Actien-Capita Einlagen Conto-Corrent-Creditoren 8

Diverse

Edictalcitation. Die Collatur der Ka par Trillerscen Stiftung, welche nach der Fnndationturkunde de 1617, dem jedesmaligen Aelkesten von des Stifters Namen und Geschlechte zusteht, ist erledigt. Wir fordern daher Alle, welche sich zu dieser Collatur berechtigt halten, hiermit auf, sich bei Vermeidung der Prä⸗ klusion bis zum 1. Juli 1881 bei uns zu melden und ihre Berechtigung durch Vorlegung der erforder⸗ lichen Zeugnisse nachzuweisen. Sangerhausen den 29. Dezember 1880. Der Magistrat.

Mecklenburgische Bank, Schwerin.

Status per ultimo December 1880. Activa:

2

reportirte Effecten 1 506 500,—

. 8 34 619,24

* . 2* ⸗* 2.

1803 Lübecker Bank.

Status am 31. Dezember 1880.

Kassabestand.

Wechselbestand. .

Darlehn gegen Unterpfaud ...

Ee“]

Auswärtige und hiesige De- bitores

. . 75,812. 2 .„ 959,996. 5 580,650. 75,410.

334,562.

1,200,000. 565,102.

. 122,960. 81.

51,649. 34.

. 8 . .* . 2* 2*

Passiva. Bei der Bank belegte Gelder Accepte gegen Unterpfand Diverse Kreditores

[158] Di

6 Zeitschrift für Bauwesen Herausgegeben im Einisterium der öffentiichen Arbelten, Redactions-Commission:

Bankguthaben 736 949,28 b

3 000 000,— 8 7 471.47

5 427 149,46

Capitals

5 000 000,— 421 229,79

H. Herrmann, F. Hitzig, J. W. Schwedler O0. Baensch. H. Oberbeck.

Redacteur:

v. End li, 8*

hat mit den sceben erschienenen Heften I.— III. den 31. Jahrgang begopnen.

Der Preis des Jahrgangs von 12 Heften mit

einem Atlas in Fol, Text in 40, mit vielen ein- gedr ckten Holzschn. ist 30

Jede Buchhandlung, sowie die Kaiser] Post

915,— 8 5 004,67 5 427 149,46

Die Direection. Steiner. Frels.

ämter nehmen Bestellungen darauf an.

Berlin W., 1. Januar 1881. Ernst & Korn.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften.

Einlösung

schon von

Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die

Autographische Presse der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗

kenntnisse selbst anfe

schiedenen Größen gebaut wird, übera

2 4 n Hectograph, Chromograph nur geringer Zahl;

8 . farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, gänzlich verschwinden und übrigens dem

autographischer Presse erzeugten Abdrück geunießen.

Hugo Koch, Maschinenfabrik,

tschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu

rtigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ ll schnell Eingang gefunden hat.

ete. liefern Copien in außerdem werden Letztere durch Anilin⸗

in kurzer Zeit

Briefporto unterworfen sind, während die mittelst e die Portovergünstigung von 3

.Miit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten industrieller Firmen des Deu

Pf. bis zu 50 g Zeugnisse höchster Behörden,

Diensten. Leipzig, Mahlmannstraße 7— 8.

sowie erster

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Nachdem durch unsere Bekanntmachung vom

Aetiva. 26. Juni d. J. die von der Bergisch⸗Märkischen

Zweites Semester 1880.

Bilanz der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank.

Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. April 1868 emittirten fünf prozentigen Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗Priori⸗ täts⸗Obligationen, soweit dieselben nicht durch Aus⸗ oof sind, zur Rückzahlung zum 2. Ja⸗

Hypotheken⸗Capital⸗Conti: Aus einer Darlehnsnominalsumme von 361,272,747 72 ₰, welche in 47,217 Posten auf Realitätenbesitz in Bayern hypothekarisch anliegen, bekragen die Ka⸗ pitalsreste und zwar:

a. Baare Darlehen aus dem Bankfonde b. Pfandbriefs⸗Darlehen aus dem Pfand· a““ c. Güterliquidations⸗Conto, Selbstkosten⸗ preise zugefallener vom Darlehens⸗ Conto abgesetzter Realitäten

Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto:

laufenden Semesters

Wechsel⸗Conto: hiesige

Lombard⸗Darlehens Conto: Vorschüsse

gegen Depoöt.

Effecten ⸗Conto: Sortiment des laufenden

3“ 1u

Reservefonds⸗Effecten⸗Conto: vorhandene

““

Del Credere⸗Esfecten⸗Conto: Werth⸗ „papiere dieses Conto

CTnerCerrent⸗Hebstoren 1

uthabens bei der Reichsbank und bei

der Notenbank.. 8 1“ b

Häuser⸗ und Einrichtungs⸗Conto: Werth der Häuser in der Residenz⸗ und Ludwig⸗

Cassa⸗Conto: Baare Cassa⸗Bestände

oosung amortisirt nuar 1881 gekündig sind, fordern wir die Inhaber dieser Obligationen, sofern dieselben nicht zur Konvertirung in 4 ½ Prozent eingereicht und als solche abgestempelt sind, hierdurch auf, diese Obligationen nebst den am 1. Juli 1881 und später zahlfälligen Zinscoupons und den Talons vom 2. Januar 1881 bezichungsweise, da der 2. Ja⸗ nuar ein Sonntag ist., vom 3. Januar 1881 ab, bei unserer Hauptkasse hier oder bei einer der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kassen in Aachen, Düsseldorf, Hagen, Essen, Altena und Cassel (Berg.⸗Märk.) oder bei einer der nachbenannten Stellen: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ chaft und bei dem Herrn S. Bleichroeder, in rankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der ank für Handel und Industrie, in Cassel bei dem Herrn L. Pfeiffer, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co ei dem Herrn Jonas Cahn zur Em des Nominalbetroges einzureichen. Den Obligationen sind Nummernverzeichnisse bei⸗ zufüͤgen, welche nach der Nummernfolge zu ordnen sind. Formulare hierzu können bei den vorbezeich⸗ Stellen unentgeltlich in Empfang genommen verden.

Werden die am 1. Juli 1881 und fälligen Zinscoupons mit den Obli

eingereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Obligations⸗Kapitale in Abzug gebracht.

Gutschrift des

und answärtige

incl. unseres

später zahl⸗ gationen nicht

18,138,17

314,866,053 76

2,886,485

Aktien⸗Capital I serve des Feuer⸗Versicherur und zwar:

6 69 männische Abtheilung

Pfandbriefgeschäft

d. Del Credere⸗Conto,

3835,80071558 6,167559 81 V 7,007,13981 5,317,67726 12282,781 54 V

verwendbarer Pfandbriefe E““

5,012,16307

701,550—- b. Darlehen mit digung.

c. Darlehen

5,554,538,15 digung..

.

Elberfeld, den 17. Dezember 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[236]

Schlesischer Bank⸗Verein.

Conto⸗Corrent⸗Creditoren Versich

734,839 26 6,102,778 ,30

der 1,714,285. 71

Erträg nisse der Bayerischen Hypotheken⸗

384,721,692 76

Zusammenstell ung

der

Alktien⸗Capital⸗Conto: volleinbezahltes Rieserve⸗Conto: (ohne die besondere Re⸗

.

b. Pfandbrief⸗Special⸗Reserve c. Reservefond für Personal⸗Exigenz

Güter⸗Liquidations⸗Geschäftes. Pfandbrief⸗Capital⸗Conto:

umme 4 %iger verloosbaarer oder zu Darlehensheimzahlungen im Nennwerthe

Pfandbrief⸗Zinsen Conto: Schuld des laufenden und Rückstände früherer Se⸗

Pfandbrief⸗Verloosungs⸗Conto: uner⸗

bobene verlooste Pfandbriefe . Geid⸗Uebernahms⸗Counto und zwar: ul a. Depositen zahlbar ohne Kündigung Zmonatlicher

mit 12monatlicher Kün⸗

d. Zinsengutschrift im Geldübernahms⸗

erung⸗ und Renten⸗Anstalten: dderen Vermögen incl. des Reservefonds Feuerversicherungs⸗Anstalt zu

Dividenden⸗Conto incl. unerhobener Di⸗ videnden früherer Semester..... Sewinn⸗Uebertrag auf das I. Semester

igs⸗Geschäftes)

Hauptreserve für Hyvotheken und kauf⸗

Passiva.

I

für das

Reserve des

* .

Umlauf⸗

314,352,917 37

6,184,269 . 2,146,228 1,760,653 21 2,521, 326 37 3,200,000

396,599 46

Kün⸗

und Wechselbank im zweiten Semester 1880.

Mit Bezug auf §. 52 unseres Gesellschafts⸗Ver⸗ vage⸗ machen 2öe. daß wir mit Genehmigung des Verwaltungsraths für das Jahr 1880 eine Abschlags⸗Dividende auf unsere theilsscheine von 4 pCt. festgesetzt haben.

Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der mit dem Nummer⸗Verzeichniß zu begleitenden Ab⸗ EEEö“ -I. G E Vormittags⸗ stunden vom 15. einschließlich den 31. . nuar 1881 * e

hier an unserer Kasse,

in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, bei Herrn S. Bleichröder und

Herren Ehrecke, romberg & Co., M. A.

in Frankfurt a. M. bei den Herren bei sämmtlschen prrußischen Provinzial⸗

1) e pese⸗ und zwar: a. Gehalte und Pensionen .. .

b. Materialien einschließlich der S c. Abschreibung auf Inventar

2) Zinsen und Provisionen an Conto⸗ Corrent. Creditoren, Sparkassen⸗ und unsere Versicherungs⸗Anstalten .. insen im Geldübernahmsgeschäfte. insen der umlaufenden Pfundbriefe

teuern

Ueberschuß. Davon wurden als ern.

Dioidende für das II. Semester à 59

per Actie, zur Auszahlung au 40,000 Stück bestimmt . 1

und in das erste Semester 1881 übertragen

de und Super⸗

von Mothschild & Söhne, banken,

und in Leipzig bei der Leipziger Bank.

Breslau, den 3. Januar 1881.

Schlesischer Bank⸗Verein.

48,201 3

2,360,000 8,734 5

8 144,708 .

ZI1““ b. Conto III. leben abzüglich des

106,408 91 für de

221,948 05 221.428 08 Wechsel⸗Disconto⸗Erträgni

08 . gnisse

6,888,705 02 Lombardgeschäfts⸗Erträgnisse 2,368,734 54 Actien ⸗Umschreibungs⸗

8 geschäfts⸗Erträgnisse.

gewinn.

visionen

Fromberg. Mose

8 1880. 1 8 Bayerische Hypotheken⸗

2,368,734 52

5257 730 56

8 Die Direction.

und Wech

Uebertrag vom ersten Semester d. Js.. . Hvpotheken⸗Erträgnisse und zwar: 8

a. Conto I. und II. aus baaren Dar⸗

aus Pfandb Antheiles zu

n Reservefond c. Conto IV. Güterliquidation

Erträgnisse der Reservefonds⸗Effecten .. Effecten⸗Conto Erträgnissse, Zins⸗ und Cours⸗

V Conto⸗ Corrent⸗Erträgnisse, Zinsen und Pro⸗ Erträgnisse der Versicherungs⸗Anstalten ;

E 339,329 96

riefé⸗Dar⸗

7,723,284 45 16,871 54

2 * * *

3 1 öu 113,945 63 und Depositen⸗ 2

17,450 41 79,497 356,089 03

Üövan 54

2

9 257,730 55

Der Inhalt dieser Betlage, in welcher auch die im 8. 6 ke sellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeises vom 25. Mai

Central⸗Handels⸗

durch die Königliche Expedition

Berlin v Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

azeiger und Königlich P

Berlin, Mittwoch, den 5. J

8

egister

chen Reichs⸗ und

schen Königlich Preußischen Staat⸗

„Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

des Gesetzes über den Markeuschutz, X“X“ 1874, sowie i 1877 vorgeschriebtnen Bekaantmachungen veröffentlicht werden,

für

kann durch alle Post⸗Anstalten, sür

die in dem

das

beträgt 1

1 I. v 8 für den Raum ner Deuckzeile g für

Staats⸗Anzeiger.

Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mastern n erscheint auch in vües besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. Ar. 29

z § 9 Pegel Agli Dar Central⸗Handels⸗Register für dar Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich

für das Pierteljahr. Einzelne Nummern sosten

Das

20

ausgegeben.

2 2△ . 8

ie Entwickelung des Musterregister 8 Dezember 1880 und im Jahre 1880.

Im Monat Dezember 1880 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte Eintragungen über neu geschützte Muster im „Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht:

Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. Verkan 8 43 448 256 192 Meerane 15 645 645 Offenbach 68 31¹ Chemnitz... 248 229 Glauchau. . . . 10 1b. A olda . 0 n 8 Büeen 24 15 9 Hamburg .. 25 8 Leipzig.. 21 Breslau ... Dresden.. Klingenthal .. Crefeld. Düsseldorf.. Frankfurt a. M. Iserlohn.. Mülhausen i. E. Pforzheim ... Z ö1““ Ludwigsburg. Oberstein... Arnsberg.... Bautzen... ) Vonn... Crimmitschau Elberfeld ... Eßlingen.. Fürth . Hohenstein⸗ Ernstthal.. Limbach.. Lobenstein Lüdenscheid. Nürnberg. 2 Plauen i. V 2 Rudolstadt. 2 ) Schweidnitz. 2 Alsfeld... 1 ) Annaberg. 1 Altenburg. 1 1 1 1 1 1 1 1

37 19

d0 do do do do do o do co co oo o EMMMWUUNNNNDGD 5050S0SgSI

20 20 20 20

Altona ... Arnstadt .. Ballenstedt. Berlin II.. Borna.. Burgstädt. Coburg . . . Cottbus... Detmold .. Döhlen...

) Duisburg vöbbe. Forst N.⸗L. Geislingen .. Gießen. M. Gladbach Gladenbach.. Görlizt. EE11111“ Harburg... Heiligenstadt.. Hirschberg i. Sch. Karlsruhe ... öG Kirchheim .. Königsee... wEEE1“ Leonberg ... Mosbach ... München I. .. Neuhaldensleben

) Neustadt i. Baden Oederan.. Oldenburg ... Potsdam... Reichenbach unter der EUule..

78) Riessa. 79) Salzungen .. 80) Schmölln ... 81) Schopfheim. 82) Schwarzenberg 83) Sonneberg ..

00— 00—-——

2

20 228

-98PPSNSGASEGDPEU

2 —— 0

ᷓecUoSeoTenS . —2 FAIIIInasleal18SlIliIE8I1.

1————

—2 20 2

84) Sorau.. 85) Spremberg.. 86) Torgau... 87) Triberg ..

E—

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

eelneen ISIIIsliIIs

*) Darunter mebrere Harmonikas, Garnituren u. A. Pre. Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.

Ur⸗ Muster davon

Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 12131 19 19 Waldheim. . 1 90 90 14“ 14 14 1“ Zusammen . 251 4869 1098 3771

Unter den oben genannten Gerichten haben diejenigen zu Heiligenstadt, Kirchheim, Leon⸗ berg und Torgau im Dezember 1880 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Muster⸗ register publizirt.

88) 89) 90) 91)

Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster befinden sich zwei Ausländer,

niedergelegt haben 5 1S und 1 Engländer, welche 9 plastische, bezw. 4 Flächenmuster deponirt 8 Gegen den Monat November 1880 hat die Zahl der Gerichte um 4 und die der Urheber um 21 zu⸗, dagegen die der Muster bez. Modelle um 1917 (85 plastische und 1832 Flächenmuster) abgenommen. 8 G mufter, Monat Dezember 1879 hat sich im Dezember 1880 vermehrt die Zahl Gerichte um 14, der Urheber um 67, der Muster bezw. um 1037 (17 plastische, 020 Flächenmuster). 11“ 1880 sind im „Reichs⸗Anzeiger’ im Ganzen Bekanntmachungen über 47 640*) neugeschützte Muster bezw. Modelle plastische und 33 784 Flächenmuster) 98 licht worden, unter den letzteren 173 von Aus⸗ ländern (85 von Franzosen, 78 von Oester⸗ reichern, 10 von Engländern) niedergelegte. 1 Seit Eröffnung der Musterregister am 1. April 1876 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ bis Ende 1880 über 213 710 geschützte Muster bezw. Modelle (47 098 plastische und 166 612 Flächenmuster) Bekanntmachungen enthalten gewesen, (arunter 219 von Ausländern deponirte: 111 von Fran⸗ zosen, 78 von Oesterreichern, 27 von Englän⸗ dern, 2 von Nordamerikanern, 1 von Schweden niedergelegte). Auf die einze 865 Jahre vertheilen sich die Muster bezw. Modelle, wie folgt: plastische 2 660 8 343 9 679 12 560

Flächenm. 10 099 45 125 40 353 37 251

1876 (9 Monat) 12 759 1877 53 468 1878 50 S 879 49 81 25 ..“ 47 640 13 856 33 784

zusammen 213 710 47 098 166 612.

de Zahl der plastischen Muster hat mithin seit Ende 1876 fortdauernd zu⸗, die der Flächen⸗ muster dagegen abgenommen.

Nach §. 23 der Deutschen Konkursordnung vom 10. Februar 1877 können Rechtshandl ungen, welche einem Konkursgläubiger nach der Zah⸗ lungseinstellung des Gemeinschuldners oder nach dem Antrage auf Konkurseröffnung oder in den kritischen 10 Tagen vorher Sicherung oder Befriedigung ge⸗ währen, von den anderen Konkursgläubigern an⸗ gefochten werden. In Bezug auf diese Bestim⸗ mung hat das Reichegericht, II. Civilsenat, durch Erkenntniß vom 23. November d. J. ausge⸗ sprochen, daß die Anfechtbarkeit einer derartigen Sicherstellung an die Thatsache der Zablungseinstellung resp. des Antrages 29558 eröffnung geknüpft ist, daß dagegen die Tha a * des bloßen Vermögensverfalls des Schuldners, welche schließlich zur Zahlungseinstellung führt, zur Zeit der Sicherstellung die Anfechtbarkeit der die Sicherstellung bewirkenden Rechtshandlung nicht zur Folge hat.

In den Scehasen von Danzig liefen nach dem Jabresbericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft daselbst im Jahre 1879 634 Schraubendampfer von 379 314 t und 1106 Segelschiffe von k zusammen 1740 Seeschiffe von 632 777 t ein. Im Jahre 1878 waren 11 Dampfer (4627 t) weniger, aber 270 Segelschiffe (51 442 t) mehr eingekommen, so daß das Jahr 1878 im Ganzen 259 Schiffe und 46 815 t mehr aufweist. Mit Ausnahme des Jahrs 1878 übertraf die Tonnenzahl der einlaufenden Schiffe im Jahre 1879 die aller früheren Jahre, selbst das Johr 1862 (627,684 1). Der Flagse nach waren 6 Schisse von 5106 1 belgische, 13 (27 021 t) dänische, 853 (240 587 t) deutsche, 190 (277 183 t) englische, 1 (142 t) franzöfisches, 83 (19 847 t) niederländische, 77 (30 504, s wegische, 11 (5178 t) russische, 86 (27 209 :) schwedische. 8

ahl der auslaufenden Seeschiffe betrug ο% 89 164 t, gegen 2029 von 665 960 t in 1878, 3200 von 652 334 t in 1862.

*) Gegen die im Jahre 1880 monatlich zusammen. eftlr zahlen ergiebt sich eine D ifferenz von 82⸗ d1081 plastische und 2751 Flächenmuster), 2 a durch entstanden ist, 1daß in der Zusammenste ung pro Januar 1880 die Zahlen aus dem 1287. 1879, obwohl sie schon pro Dezember 1879 berü - sichtigt waren, irrthüͤmlich vochmals berechnet wor

den sind.

1baf

G z 5 6 19 2 Mauersteinen und Schiefer, ebensoviel mit Cement,

39

auf 73 282 500

*

formellen I1 des Jahres 1878 um 8 168 527

Von den einlaufenden 1740 Seeschiffen kamen 120 in Ballast, 61 suchten Danzig als Noth⸗ afen, 384 kamen mit Steinkohlen und Koks, 101 mit diversen Gütern, 88 mit Heringen, 68 mit Kalk, Gips oder Kreide, 63 mit Dachpfannen,

58 mit Eisen und Eisenfabrifaten, 43 mit Salz, 1 S Silen nn 35 mit chemischen Rohstoffen, 32 mit Granit 18 mit Theer, 18 mit Asphalt und Harz, 13 mit Reis, ebensoriel mit Thonerde u. s. w. Von den Schiffen kamen 729 aus Großbritannien und Irland, 452 aus Preußen, 114 aus Dänemark, 112 aus Schweden und Norwegen, 65 aus Bremen u. s. w. Von den auslaufenden 1754 Schiffen hatten geladen: 729 Holz, 583 Getreide und Saat, 110 Ballast, 72 Getreide und Beiladung, 67 diverse Güter u. s. w. Von diesen Schiffen gingen 52²0 nach Großbritannien und Irland, 350 nach Preußen, 186 nach Frankreich, 169 vach Belgien, 149 nach Dänemark, 144 nach Rußland u. s. w. Die Plehnendorfer Weichsel Schleuse haben in der Zeit der offenen Schiffahrt 5540 Schiffe strom⸗ ab und 5410 stromauf, zusammen 10 950, gegen 6447 bzw. 6351, zusammen 12 798 in 1878 passirte Die Ostbahn versendete von Danzig 87 909 390 t Euͤter und nahm daselbst 29 057 100 t in Empfang. Von Neufahrwasser LE1““ 8 134 443 U züter und empfing daselbst 10 159 492 t. 1 telegrophischen Depeschen wurden im Stadt⸗ kreise Danzig 62 881 in⸗ und 29 856. ausländische aufgegeben, gegen 57 801 bzw. 26 242 in 1878. Zei dem Kaiserlichen Postamt in Danzig gingen ein: 4 236 966 Briefpostsendungen (878: 3 535 776), 286 974 gewöhnliche Packete (1878: 292 8 Gewichte von 1 143 531 kg (1878: 1 181 646 kg), 42 786 Briefe und Packete mit 69 489 684 an⸗ gegebenem Werthe 7 44 028 Stück mit 64 424 268 ℳ), Postanweisungen über 11 207 490 ( 194 534 Stück üüber 10 246 205 ℳ), 124375 ostaufträge über 1 674 737 einzuziehen (1878: 11 156 über 1 493 944 ℳ) 8* 748 Peostaufträge zur Wechselarresteinholung. Auf⸗ geliefert wurden 3 814 908 (1878: 3 84³ 324) T rief⸗ sendungen, 234 990 (235 710) Packete im Gewichte von 911 317 (910 602) kg, 35 298 (40 788) Briefe und Packete mit 66 552 534 179 931 094) an⸗ gegebener Werth, 148 825 (139 233) Postanweisungen über 9 920 (29 (9 122 231) ℳ, 13 123 (11 685) Post⸗ auftröge, 2 596 104 22868 249) ““ ind 150 316 (120 728) Zeitungsbeilagen. w der öö zur See batte einen Werth von 49 750 000 gegen 44 351 000 in 1878; strom⸗ wärts von 42 124 500 gegen 42 631 000 in 1878; landwärts per Eisenbahn von 69 470 000 gegen 81 500 000 in 1878; im Ganzen 161 344 500 gegen I“ Hcin Sb- des renausgan belie eewärts Der Werth des .““ F 8880 0 stromwärts auf 15 670 000 gegen 14 567 In 1878; per sEifenbahn auf 49 840 000 gegen 47 400 000 in 1878; im Ganzen auf 138 792 500 gegen 140 455 000 in 1878.

Der Gesammthandel der Provinz Bari (Italien) ellte sich nach dem „Deutschen Handelarchiv“ im FJahre 1879 gegen 1878 dem Werthe nach wie solgt: ie Gesammteinfuhr betrug in 1878 46,777 774 e (davon aus Deutschland 596 425 Lire), in 79 54 946 301 Lire (davon aus Deutschland 1 112 Lire). Der Werth der Gesammtaus⸗ uhr betrug in 1878 66 450 454 Eern, Deutschland 1 216 384 Lire) in 1879, 92,065 94 Lire (davon nach 1““ 8 8 Jahres 1879 hatte d jenig Der Import des Jahres er von 1879 denjenigen des Jahres 1878 um 25 615 486 Lere 85 Der Export erreichte nach Ss Deutschen Handelsarchiv“ dieses außergewöhn ich zünstige Ergebniß in Folge der besonders reichen Ernten des Jahres 1879 an Larderprodukten, welche nicht verfehlten, auch auf den Import sehr 21 zu wirken. Die Industrie der Provinz Bari beschrän t sich immer noch auf Sypritbrennerei, Weinstein⸗ raffinerie und Oelgewinnung durch Schwefelkohlen⸗ stoff aus den Träbern und damit verbundener Seifenfabrikation. Letzterer Industriezweig gewinnt immer mehr Aufschwung und fängt an. Fraacnec wesentliche Koukurrenz iu machtn. Ein ne⸗ (der Wein) beginnt, wie der Bericht autscr 1 von höchster Bedeutung für die Provinz 2 zu werden, der Export desselben beginnt, 8 dem die Pbylloxera das Erträgniß der 7. französischen Provinzen so bedeutend es⸗ er hat, große Dimensionen anzunehmen. 4 2 jungen werden alljährlich beträchtlich vermehr 4 a von dem Auftreten der Phrlloxera in der Provinz Bari bisher Nichts verlautet. Der Haupterport des Weins findet nach Frankreich statt, und g. dort einen gewissen Alkoholgehalt verlangt, so sft der Bedarf an Sprit in der Provinz Bari ein sehr bedeutender, und wird der Bedarf, soweit das —2 land denselben nicht decken kann, theilweise . Oesterresch⸗Ungarn und theilweise durch Deutschlan üͤber Triest gedeckt.

22£α

9*+2%

ei

—₰

G —eg 0

Bei

Bericht des dortigen topographischen Instituts 178 496 Quadratkilometer, die Ende des Jahres 1877 von 240 073 Menschen bewohnt wurden, so daß auf je 1 Quadratkilometer 1,36 Ein⸗ wohner kamen. Die Hauptbeschäftigung und der Haupterwerb der Provinz ist, der Beschaffenheit des Bodens und des Klimas entsprechend, wie der Bericht ausführt, die Viehzucht, die mit ihren 2— 3 Millionen Stück Rindvieh, Pferden, Maul⸗ thieren, Schafen und Ziegen die weiten Ebenen und die Gebirgszüge der Provinz bevölkerr. Im Jahre 1878 ergab nach dem Bericht der Viehstand der Provinz folgende Zahlen: 637 791 Stück Rindvieh, 18 031 Maulthiere, 162 663 Pferde, 928 337 Schafe und Ziegen. Die Hauptexportartikel sind die ver⸗ schiedenen Erzeugnisse der Viehzucht und des Acker⸗ baues, Knochen und Kalk, die vorhandenen Gold⸗, Silber⸗, Blei⸗ und Kupfergruben werden nur venig ausgebeutet. mehng 8S deutschen Handel anbetrifft, so ist derselbe in Cördoba durch eine im Ja 8 1879 ge⸗ gründete bedeutende Firma und ein seit Jahren be⸗ stehendes weniger bedeutendes Haus vertreten und die direkten Bezüge dieser Häuser aus Deutsch⸗ land, via Rosario, wiesen in 1879 vach dem Be⸗ richt die folgenden Artikel und Werthe auf: Vier 2170 Kolli im Werthe von 60 555 ℳ, andere Ge⸗ tränke 3200 Kolli im Werthe von 9235 ℳ, Kurz⸗ waaren 118 Kolli im Werthe von 31 544 ℳ, Por⸗ zellanwaaren 9 Kolli im Werthe von 920 ℳ, Eisen⸗ waaren 115 Kolli im Werthe von 2818 ℳ, Drogueriewaaren 423 Kolli im Werthe von 15 562 ℳ, Glaswaaren 67 Kolli im Werthe von 4172 ℳ, Papierwaaren 33 Kolli im Werthe von 5800 ℳ, Konserven 5 Kolli im Werthe von 671 ℳ, Verschiedenes 69 Kolli im Werthe von 13 625 ℳ, zusammen 6210 Kolli im Werthe von 144 906 Sämmtliche Arkikel aus Deutschland erfreuen sich durchschnittlich einer günstigen Auf⸗ nahme, und dürfte, wie der Bericht ausführt, ein steigender Import für Cördoba von deutschen Waaren in den nächsten Jahren zu erwarten sein. Das deutsche Bier hat auch in Cördoba seinen englischen Konkurrenten vollständig verdrängt und beherrscht den dortigen Markt.

Die Anzahl der in der Provinz Cördoba ansässigen deutschen Reichsangehö igen wird nach dem Be⸗ richt 100 nicht übersteigen. Dieselben gehörten den verschiedensten Ständen an, und befänden sich, wie der Bericht konstatirt, fast alle in guten, wenn auch nicht glänzenden Verhältnissen. Durch die Besetzung der Professorenstellen an der philosophischen Fa⸗ kultät der National⸗Universität in Cördoba mit deutschen Gelehrten sei auch ein Stütz⸗ punkt für die Pflege der Wissenschaften in deutschem Sinne geschaffen worden. Die deutsche Kolonie ven doba beweise ihre Liebe und Anhängli keit zum Vaterlande durch die festliche Begehung der natio⸗ nalen Feiertage und durch häufige Geldzeichnungen zu vaterländischen Zwecken. Im Jahre 1878 sei ein deutscher Hülssverein von Cördoba gegründet, dessen Gedeihen durch zablreiche Betheiligung gesichert ej, und dessen segensreiches Wirken schon bei manchen Gelegenheiten erwiesen sei.

Dem Berichte aus Manila über den Handel der Philippinen im Jahre 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Deutsch⸗ land betreffende Daten: Wie der Bericht ausführt, bat sich im Jahre 1879 die Hoffnung, die im Jahre 1878 gebegt wurde, daß sich das Eeschäft endlich einmal nach jahrelanger Mattigkeit zum Bessern wenden würde, leider nicht in jeder Hinsicht verwirklicht. Besonders auf die Einfuhr wirkte der durch die gänzlich miß⸗ rathene Reis⸗Ernte des Jahres 1878 hervorgerufene 8 Geldmangel in allen Schichten der EIee ungünstig. Der auf die Einfuhren erhobene Zoll, schon im Jahre 1878 um 139 885 Pesos als 1877, ertrug im Jahre 1879 aberma 8 247 260 Pesos weniger als 1878, und ergab im Ganzen 1 154 343 Peses. Von Deutschland kamen verschiedene Arten baumwollner, wollner und seidener Manufakturwaaren, Eßwaaren, Biere, Eisenwaaren, Roheisen u. a. m. Für die 9* fuhr dagegen war das Jahr 1879 als ein ler günstiges zu bezeichnen, da der Gesammtwerth in

ndelsbericht aus Cördoba (Argentinische ch sar das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv solgende Die Provinz Cördoba mit der gleichnamfgen ben stadt, deren Bevölkerung Ende 1877 39 226 Seelfe betrug, ist nach Buenos Ayres die um kngee 4 der vierzehn Provinzen, aus welchen die rgen tinische Republik besteht, und enthält nach dem

879 19 005 937 Pesos betrug, ein Mehr gegen 1878 8 2 12096 16 Von den Heseeeaebgs der Philippinen, Zucker und Hanf, wurden in 8 exportirt: Zucker für 10 984 000 Fes. Ferhle 4 937 000 Pesos. Durch die Vergröͤßerung der Aus⸗ fuhr herrschte auch im Jahre 1879 im Hafen 2* Manila mehr Leben als in früheren Jahren. Es verkehrten im Hafen von Manila in 1879 im Ganzen 293 Schiffe mit 188 527 Tonnen (darunter 25 deutsche Schiffe mit 14 916 Tonnen).

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge aus dem Königreich 8 dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden 2 bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Reahs Alt-Landsberg. In unser Genossen cha register ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗ ssenschaft: neonfum⸗Perein 2 ortschritt eingetragene

Genossenschaft zu Bernau 1 zufolge Verfügung vom 27. D. embe 1880 heute Folgendes eingetragen worden: