1555 ℳ Zur Einkommensteuer waren 269 Familien veranla il un en deitten 11“ n S veranlagt, bei einen speziellen Theil und e nen dritte i ie Kost ckemmen; do 8 „und zwar eine Uebersichtskart if Flbe .e der der Gebäudesteuer 20 113 ℳ An Gewerbesteuer wurde erhob 2222⁄ V 86 en Wafferweifshen Clbe und Oder dnr Secen en im preußischen Gehiete vorhandenen Wasserstraßen, ei iong⸗ 8 — 88 8 ., . S. Lanunalstenera pian des Oder⸗Spree⸗Kanals von Cöpenick 1aai ein getEsig. K. Segr. Naten deon hessh. 5 2 1n1:. . Fa ng 8 8 EE““ B““ EEE1 bis Schwedt Ratbe Söderström (Grünberg) afs 8 Eee. he. teuer. Im Jahre 1870, achdem die Eisen ha⸗Lei 8 2 88— er⸗Spree⸗Kanall Rath Werner (Mü ungirte,) Ulör — 8.* — v 82ο eI; er⸗ Cöpenick bis Kienitz (Hauptlinie), eine 2 1“ E heute Nachmittag 5 Uhr . . e“ Ben . Bahan aufgenommenen Anleihe zu ö EEET Ooir. Spree Kanale (Rüders⸗ E“ im Beisein on ira 100 Tbeillcheme 8n 8 b 88 Berlin, Freitag, “ Sestnvdetreten. naeee, 1ewan etheshläte ie ögfs. öö Er de Pena * “ und d.ee. d.9,3, seih. 8 Ekent E“ 1 “ 8888 b 1 — 8 ee ee 7. 8 keuer auf c0 „,9 er Broschüre entnehmen wir Folgendes: der Fachausstellungen für die „ E großen Nutzen 8 b 1“ 9 . DQD:QQ 1“ I11“”“ m, indem unter Beibehaltung der Zuschläge von 60, 48 und 36 % Umwegen stattfinden k „Kanals nur auf olge seiner centralen Lage in Deutschland und seiner internati Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ zur Gewerbe⸗ Grund⸗ und Gebäudesteuer der Zuschlag zur Klassen⸗ ben hierbei ve ann, ist schon seit langen Jahren das Bestre⸗ edeutung im Handel ein besonders geeigneter Ort 1“ v1141“““ Steckbriete und Untersuchungs-Sachen 5 den müssen. Der größte Theil der u“ 8 Vc etbernhtangee Isr Srttt⸗ möglichst direkte schiffbare liebenswürdigste Entgegenkommen PI“ “ g be⸗ Dentschen Reichs-Anzeigerg und Abraiglich . 82gseh. 2 Sane cb Heehoh. datch hhengberness wurde dieses Streben begünstigt Ausstellung nicht allen an sie gestellten Anforderungen und allen 9 Areußzischen Ataats-Anzeigerg: 3. Verkäuie Verpachtausgen, Snbmissionen etc. des Sehen elerbit die im Ganen 10068⸗ win 180 Jastaß . üe dns, Zewegung, wesche in Deutschlandzu Gunsien einer gebegten Erwartungen entsprochen habe, weun ii 8. W. Wühelm⸗Str Nv. 82 Verleo ung, „mortisstion, Zinszahlung . Theater-Anzeigen. In der Börsen- Ven der, Stadthanptkasse wurden 18 383 ℳ für Armenzw ecke EE“ E ““ 8 deriff und ö1“ Lücken gezeigt habe, so treffe hierfür nicht Uie Bramentlich p e“ 8 2. 1rnsran entlishes Pepieren ö“ Lüses . — rerantgabt, und an 895 Personen Armenunterstützungen gezahlt keit 18 di . 8 größerer Ladungsfähig⸗ er Ausstellung die Schuld, sondern die Indifferenz der J. dustriel — —— b 1““ 2h enschr⸗ 8 8 8 die vorhandenen Verkehre wege aufzunehmen rermögen, auf welche sich nicht genügend betbeiligt hätfen, weil ) der Ind ustriellen, “ 1“ 2 en d Anmeldung unter der Androhung rich August Gallenkamp hierdurch geladen, binnen von e s. nah E“ - Fnt nfatschen ö beh ferraptn, Tbenhent Die fortschreitende Werth einer solchen Ausstellung unterschätzten, she,d e sden . Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. Dounnerstag, den “ 1881, 1“ deeasn, daß für den sich nich Jahresfrist und spätestens am v1 L11““ — e 91 Alssiten bat die Schmerigkeiten 11“““ l., gasie sie bedürften 4 [30528] 1. Klasse (Weh ) 8 A““ r. Civilkammer Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber eee. 818 Wember 1881, ig de en der er M zur Erweiterung ihres Absatzgebietes nicht. Der w11) Der Matrose I. Klasse (Wehrmann) Hugo vI1“ das etwaige Recht verloren geht.
1876— 1879 110 879 ℳ, die Gesammtausgabe 36 207 ℳ Bei d t ügli ürtiscen varrkast, nene nen angate 26,30, ℳ. Zei der nommegfs diesbe üglichen Projekte entgegenstanden, und welche Ausschusses, welcher die Berlie ktion v 8 8 iee, (Steseea4) n- b 8 vgac eärder vowmen be ügl b er die Berliner Konfektion von der 2) der Unteroffizier (Reservist) Nicolaus — Fg, il;h⸗n- 182 1’“ öu“ Fna g ngtn 1 Stbch u“ der Wasserscheide zwischen an der Ausstellung ausgeschlessen und dadurch den Se Teösnig Neeten den 6. Februar 1854 zu Lehna, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Arkikel 43 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Leim⸗ Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. 3 öbn 148 ℳ Die städtische Pfandleibanstalt hatte wassers für die Scheftelstrece 8r In Mangel ansreichenden Speise⸗ Fefctebe wesentlich verringert habe. Immerhin habe S 3) der Pionier (Reservist) Hermann Azzalino, ge⸗ 1“ be gte gten c Januar 1881. b bach verzeichneten Grundstücke, als: Zugleich werden alle Personen, welche über das een 1878, auf Pfänder ausgeliehen, es war aus steigung erforlichen Schleusentreppen bestand. Seitdem e6 1e. W“ 88 din utes Bild der deutschen Wollenindustrie ge⸗ 8 boren den 17. August 1891 zu Neustadt ber Magde- Wraunschmeig, 9. Rühland d) de Aeagter Bann bemnl erasintl gach gedlrem ghctlanncach des Falk der demwüchfi b 8 9 5 1. “ Pfhnpar 38 stöszune ersortice E nüd. Seitd 1 nm glich ist, henen. nd as Lob der ausländischen Fachpresse, namentlich der 1 burg, 4) der Gefreite (Wehrmann) Carl Samter, Gerichtsschreiber s Herzoglichen Landgerichts. der Grundsteuer⸗Mutterrolle Kartenblatt 2 zu deren Mittheilung, auf den Fall der demnächsti⸗ de blieben. so daß am Schlusse des Jahres 23 598 ℳ im Bestand Projekte entstanden: 1) Das Projekt des 8.e Fürren süt g rnse nbch “ Fabrikat habe sich als kon⸗ geboren den 8. Juli 1843 zu Lenzen, 5) der bd“ “ e““ A; 1eG 118 An⸗ 8 X“ ö 8 Kanals bearbeitet durch ein in Dreeden dom zilirtes Coztiks unster Ausstellung eire leent Folge der Leipziger 1 Kanonier Refervist) 8 G 16 [454] Oeffentliche Zustellung 2) 1 Morgen 51,5 Qu.⸗Rnthen, 8g 1“ zur as 888 E“ 187928, 1716 behön den hetrugen 3 1G hfa es Etatsjahres Aufwendung der von Seiten der Königlich preußischen und Königlich welcher eine rege Betheiligung De fschla0 er Wollenindustrie, an 18. März 1846 zu Potsdam, ) der 2 “ ) 8 8. Kornthale“ nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle sprüche im o igen . . .e eee 1879,86, 19:8, 1. 1s 1. er Eifenbahnan d 1 ürsprünaglich sechiscen Staatsregterungen L“ hh Engländer jetzt di eiligung Deuts llands erwünscht sei, da die maat (Reservist) Alexander Dahse, geboren den Die Handlung H. & N. Heymann zu Steele klagt Kartenblatt 4 Parzelle 54 „das Kornthal“, aufgefordert, daß sonst au „sie ei der Ue 1889 ℳ, 111“ e““ Fiune gem biece- 8 chtlichen e 8. e deutsche Konkurrenz fürchten müßten. Der Redner 8 27. September 1850 zu Bornstaedt, 7) der Unter⸗ gegen den Bergmann Heinrich Bonekamp, früher zu Acker von 37,92 Ar, 1G sung des Vermögens keine Rücksicht genommen wer⸗ 1 Tüehnen⸗ 1““ ausgeste se Koch 8 —“ Pthek aan durch eine unbestimmte Fassung . offizier (Reservist, Russow, 8) ET11“” Steele, jetziger Aurenthalt unbekannt, wegen käuflich 3) 1 Morgen 11 Qu.⸗Ruthen Land „auf dem den soll. 1880
ee al 1 g im atsjahr 1878/79 2 082 494 ℳ, in der Nähe von Riesa ausgeben und in nordl) ilbe Seifen de⸗ gedifferenz iw schen den Preisrichtern hervor⸗ Friedrich Mahlow, geboren den 14. April 1842 zu gelieferter Manufakturwaaren im Jahre 1878 mit Junkerberge“ nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle Hildesheim, den 22. Dezember 880. Vrhn 8. eäge 8 8 1114“ Dhe süre r Hihs ziemlich ger fen 38 66 darüber, ob bei der Prämiirung meur auf . Brandenburg a./H., 9) der Ersatzreservist Paul] dem Antrage auf Zahlung eines Restberrages von Kartenblatt 5 Parzelle 24 „der Weinberg“, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Faors sg⸗ aßtte dee vntaimmt dem Fetat Eit.. sehr beträbetiar Gesab⸗ I Cößeigts dorau 85 1 9 verarbeiteten Materials als auf den der u“ er, geboren den 2. Dezember 1850 u 30 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Ziusen seit dem 1. No⸗ Acker von 28,60 Ar, 1 A. Heine. starssigchag 2s ene die gae Feh üi9 ge de 1“” ee fessp enefeln, Sr. d ha feirsuf “ EI 8 c sei. Die Ausstellung H Schwedt a./O., 10) der seelag t S vember 1876 und ladet den Beklagten zur münd⸗ 4) Kartenblatt 5 Parzelle 65 „der Weinberg“, v1.1““ v“ hi d;gh V tyftlgende 1“ se. 85 geneigte Ebenen überwunden werden. 2) Das Projekt des nẽömlich von 110 (00 hese beshat fafsseh Be baäfthisteg gut, 6 nehals gederec secseserhißt I Klaffe ve Han lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vas König⸗ Acker von, 10,48 g Ritterthaler Bache“ [444] Aufgebot -Geeeaese.ehsgsch wrefe Kühe aa. bighes 86 ist in der⸗Spree⸗Kanals, für welchen in den Jahren 1875 und durch das Entgegenkommen der Stadt Leixzi und habe namentlich Pots Böhat ckoren den 15. April 1852 iu Pnde⸗ liche Amtsgericht zu Steele auf 10 uh 5) 53,5 Qu.⸗Ruthen Lan zam Ri hae tenblatt einer Hypothekenpost und des darüber gebildeten 88 spektionen getheilt, welche wieder in 209 L Ft e. S8 ’“ Rlü e rurden; nach dem einen durch den circa 7000 ℳ ergeben welche 1u““ e en g eöbelch hem 88 8EEE“ Wilhelm Vorwerk, ge⸗ en ö wird dicher goc, der Erundstenes, Ments gat golter Acker ee“ ae hetionm gelt, neltennect, Se e Fertenne 8 Kauf 8 n Berfin aufgestellien Antwurf sul duechden Keichedane Lereaebke, 1 zinsba Staats r i der t, 12) 1286 Groß⸗M bb um X e d fentlich stel vir t 8 zeller „ “ Auf den Grundstücken des Gastwirths Friedrich
ddegawenandenkgn, Büüh 1 11“ 1a Ent, Kana ponirt und durch den Centralverein der deut oren den 21. September 1854 zu Groß⸗Mohbau, An er Klage bekannt gemacht. von 12,62 Ar. luf den Gr 8. —
Feröh Eince ner .“ fintoofopa 1“ 1 1 EA1ö1ö1A“ ia in möglichst gerader Richtung Wollenwaarenfabrikanten für die Veteranen der Arbeit “ 8 13) der Ersatzreservist Julius Siermann, geboren uszug der Klage 1“ II. Eine Ferie Solzana „im Haselhei und Gra⸗ Brünner in Leimbach, jetzt in Lodersleben und denen ö1’1““ higl .g3 Gh. her g- bei Küstrin zuführen; nach dem andern, Fachschulwesen dieser Branche verwendet werden solle . 3. Februar 1852 zu Potsdam, 14) der Ersatz⸗ ; Sani Amtsgerichte g . g Hauungen gehend tlich des Landwirths Eduard Sottlieb Fehse in Leimbach sige Sebenaersegiede uehie Zött edeharbpaers ,und “ hech den eer, Spreetanal⸗Verein zu Kienitz aufgestellten, soll die größerung dieses Fonds und eine baldige Wiederholarg 8 der discs Wilelm Iwertes es ren de 28 nnusr. Gerichte schreiber des Königlichen Aatsgerichss⸗ G 113“ gehend, namentlich ftcken in Abtheilung 11I. unter Nr. 12 xesp. 1 für mhrend des Zahtes 189 ankamen, war 359, darunter 329 Fran⸗ unterhalb Küstrin be aaren 1““ Fess elwa 8 km 89 ehg Maßstabe sei sehr wünschent werth. Auf p 1852 zu Reitwein, 15) der (Landwehrmann) Maurer [465] Oeffentliche Zustellung Ackermann Fulius Würzbach in Leimbach gemein⸗ Johann Christoph Fehse 80 Thlr. 1“ S Ffec b. hantimen, nat 88, acunte, 326 Fran titerhes Küstria verunden weexe dche dden, vgpbürfe list die 6 es Redvers dankte der Kongreß dem geschäftsführenden Aus. Carl Grunenberg, geboren den 11. März 1844 zu 27 “ schaftlich gehörenden, unter Artikel 714 der Grund⸗ ständige Kaufgelder h1. 18g en Ver rag 8 en auf. sicht genommen. ife geneigter Ebenen in Aus⸗ 29 urch, Erheben von den Plaͤtzen. 1 6“ Klothinen, Kreis Heilsberg, werden beschuldigt. — Die zum Armenrecht: zugelassene Amalie steuer⸗Mutterrolle von Leimbach, Kartenblatt 16 vom 6. Sehtember 1 Dlesse sersftbangeblich Kunst, Wissenschaft und Literatur. Die Wichtigkeit des Oder⸗Spree⸗Kanals als der denkb kü vent “ Bohm (Leipzig) über den Wollkon⸗ ö ju Nr. 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10 17 1ö n ohne Geschaͤft, in Solingen 1 8 2 “ Parzellen 144/8, 187/8, 10 ½2 und Kartenblatt 2 .“ 1. L1191¹* 8 dem Füebs. Mi Uihe nac ster⸗ 16 ö ste 18 828 von Puttkammer 8 Jö zwischen Berlin und dem Wasserzediete her Fabrikanten das veearlche hesbuhtecier e2 8 Srvef 8 eG 88 Pb zu .Ni. “ der See⸗ E111““ dehenmaheranemnngen dFriedeich 1ee Sen, 1933, 1788 22998; vöSa. 38 säsanzerten; on. 8 Pi87”ge
FEheh E Puttkamm r, hee deneh eBie 858 ürliche 0 if dem Hafe vorzufübren. 1 er Landwehr — zu Nr. Weh Fhe , evermesserar nHeTt8,] 332/26, 453/33, 477/34, 520, 7, „ 582/42, 12 37 bo⸗
8n. ea 11111“ aatsregierung bewogen, in ei 1.“ H 8 n, usgegangenen Ausstel⸗ 2 on der 1 den 2 erung . . 96 eü 8 x8 olzungen. 3 8 Haee.
e große Umwandlung, weiche inrarhoe ee 1eten nüe — verlaͤfsig und unbrau 38 88 zu⸗ A 8 Sachsen, welcher 20 ℳ zu Prämien §. gr. esetzbuchs. s en werz zur mündlichen Verhandlung des 9 d128 vor [Antheil an dem Grundbesitze der Ritterthaler Ge⸗ I. ZII peser; Ce nscehaeg P. Fengsichas “ 11“ das Kanalprosert 4 g T. I Folge⸗ tg. denen N.“ Leipzig noch 500 ℳ hinzugefügt . auf Anordnung des Königlichen bbbhe. die lI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Anfheite gr in Leimbach, verzeichnet in der Grund. selben 1 8 vorbezeichneten Hypotheken⸗Doku erfahren hat, machte ein don n Umarbeitung dieses Werkes bibie kosten neu bearbeitet und vekanschlagt. Das so endst 8 aats⸗ vanelich 180- Fghee en, fast alle deutsche Zuchtrichtunge selbst auf den 22. Februar 1881, Vormittags Elberfeld auf 1 8 9 Uhr steuer⸗Mutterrolle von Leimbach unter Artikel 612 ments beantragt. der dem Aufenthalte nach un⸗ Psenten Iä, nac er gafezöige fma eitong diess Wetts wölbiß. sastent su grfestet, end Lree clagt,; 1e h kanpete Peoie bringen, Din Lirca 130 Eremplaren von 16 Züchtern zusammenzt 12 Uhr, vor das Känigliche Schöffengericht zu den 21. März 1881. Vormittags 9 U .,B.. Kartenblatt 3 Parzellen 1, 5, 6, 7. 20 140, Karten⸗ Die der Person oder dem Au üh senpa e 82-zn bedeg faste vagse otzalte, nag Is FUenetsen usgebt und im Böer Hafen bei Kienitz endigt, dei he de hätten sich . facgvenennngu⸗ I 3% Hälft⸗ “ 88 Hescdehne zun, e vef ““ b 4 v. 92 8 88 Eeseatche 1“*“ Snerbe P Rechie ” füsten, Happe enthalten, neöstn der aülgemeinen analvereins an, hat aber in 1brer iwieneie zorschläge Se sach ig erwiesen. Der Wollkonvent ver⸗ entschuldigtem 2 A er richte 3 . valt zu bestellen. ird 82, 84, 85; Kartenblatt 5 Parzelle 2, Kartenbla ben, 1 e reg tungsrecht, und an diese jes 5 G rbaft ziellen Führung der Linie und soige den Zweck, einen persönlichen Verk afzü Gri . 472 der Strafprozeßordnung vo * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 35, 74 blatt⸗ FGoet s. eh, Chstsnanlen ... dgs Verfassunge⸗ 88* Kensgiscacescgrese te gren seee nee 8 ö des ns wesacsttscts Abänderungen er⸗ Wonlenfabeikant anzubahnen, eor ilcehs cha sct.⸗ dea na desnicein Beltrke⸗Kommeände sgenaban ad dieee Flagf verann I an TPeihhan 1 13 828 eHenlae ven. eberäarte. “ Benenntne “ E“ Sehe cns Srviftscesle. ügide zvane Weßten ” 8n Hlsspie benisde die Haas ländische bei 8 1. ds 81 E1111 Der ö“ insbesondere das auf dem Grundstücke Kartenblatt 4 Hneehn e Fs ng 88 Go6PZ3 Herne.
— in demerkenswertbet, Fond von, zylstlch bvzan⸗ kede sür denen eügeche ehr der Schises 8 Die . . Frk chen J r en tönne. Dazu sei auf den Woll⸗ mando zu Cöln ausggeste 14 G 288b ausen. Parzelle 67 stehende Wohnhaus gehört. mert Anlpruch 888 8 9 ent solle unter Betheiligung 1 werden. P 8 Rasch. 1“ sp den 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
9 Anzeiger. IInserate nehmen an: die Annoncen⸗Eepeditionen des „Invalibendank“, Rudolf Meosfse, Haasenstein
nd eiel tablissaments, Fabriken und ““ & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Grosskundel. 1 Seh 2 Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 u“ 8
Literarische Anzeigen. Annoneen⸗Bureaus.
L
ngS
B———ö 85
— 8
tinischen Altert ům ist, ri S 2 3 inzi cig FBonen I 4 7 . 2 4 — hümern ist, wie der „St. Pet. Ztg.“ mitge. Prinzip der gencigten Ebenen beibehalten ist. — Die Er⸗ der Wollhändler alljährlich während der Frühjahrsmesse in Leipzt 89 Dreißig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ [461¹] Oeffeutliche Ladung. - 8 14, 1 Bormn . A immer Nr. 14, ufgebot.
lheilt wird, vor einiger Zeit in Kiew beim Graben ein K „ wägung daß der Od S . für die Wasserleitu 3 zen ei zes anale 87 b er. pree⸗Kanal, sowohl wenn man ihn zusammentreten und mit einer Flie ausstell lie fü ichts Abtheilung V. . Hauptsache 8 tin Zoherftinen e n es 11 2. 82 üjaegnega, negast büh⸗ cserde 1nas Peebachht, acs. s fücen, Schafschau verurdenFaehden ⸗Eine wisensca Rcheecan. f 8 u“ In Sachen, betreffend die Abstellung der der 8829 vor dem Amtsrichter Krüger anberaumten Termine solchen Knöäpfen mit Abbildungen von Heiligen goldenen Rine 88 dem Odergebiet, erst dann n “ zwischen Berlin und freratsch, solle für Lösung wichtiger Fragen, welche die Wolle be⸗ 9 [421] Ladung. Realgemeinde Emmerke zustehenden Berechtigung Von anzumelden und die Hypotheken⸗Urkunde vorzulegen, Aeraßfen ne Vnzpsen, die zat dar ih 99. Föe en, tnen. CCC16A“ ehe se 8 1“ Kee’ Pettragfr. Fürn 89 Betheiligung aller interessirten 3 — 1) Der Bäcker Jacob Schaller, geboren zu Kirch- zur vSn.; und —— der “ 1) dem Fränlein Marie Elise Dorothea Stapel⸗ sr mit ihren vnfpaigchen 28g die Hat ammen und die unzweifelhaft als b vr er. Fuß⸗ und K anen, en für größere reise sei efe Zwecke wünschenswerth. b 8 berg, Kreis Simmern schaftsforst, Kreis Hildesheim, ste ermin an ar deemt Prünlel⸗ widrigenfagae chrosten, die Post se uf dienz be Großfürsten gedient lasesdagegegeafns 885 1, . V dfata Paseeeee zse heeg EE 1 deu Fbr gaan, oher, (Sluttgart) sprach sodann üͤber den Stand der 9 der Bürftenmacher Carl Weber, geboren zu M iüoe üü⸗ 25. dü eras he. lhanfe in 2) 8. Ser. Hecehich E. dessen Ehe⸗ 818 das Dokument würde für kraftlos erklärt iberne Münzen und ein höchst inelle b 5 1““ Zearbeitung de IW. ndustrie zu der Theorie des Prof. Jäger in Stutt⸗ Hückeswagen, Kreis Lennep, Norgens r, im Cosrsschen 17 heiA v rau Anna, geb. Körting, in Kiel, werden. t “ eines fabelhaften “ L11 5 Fafm väesene ’e 1 Kanals auf Staatskosten zur Folge garr. Nach einer eingehenden Darlegung baesh rSäͤger . . Bebedesn 19 Pberfiein worephaft gewesen, derenw Emmerke zur Anmeldung und Klarmachung aller ist das Aufgebot der auf ihren Namen ausge⸗ Querfurt, den 22. Dezember 1880. simmtliche Gegenstände keläuft sich 8 8 8980 Her Wte S 8 Alerpere,I veflastne Fkers nech der deeöc⸗ . di 8 auf, daß die deutsche Wollindustrie 8 1 Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last ge⸗ e,1aee “ ae die haannte geh. fertigten ö“ 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. tänd a ; 9 D . b A . ant- Fals die einzige absehbare ichkeit bi⸗ eutsche afzucht d em 1 , S . Etwa kkannt gebliebene rilnehmer, welch 1 1) Kiel erkessenschein Mr⸗ “ hssel tEanehn. st. nde sind der de Keommission übergeben worden. Lmäbrt Verdia würde den gegenwärtig nicht auereichend E“ in mensen eeee kheeeg. b “ Hc — Landwehrmann des 4. Rbeinischen Land⸗] aus 5 e. Se. Anfprüche an die ge⸗ 24 1) 120 87 wbfß 8b2 seit 1. Juli 1873, [4450) Bekanntmachung 8 ““ g.ner. und Handel. 0 tede erte sles ben Nikder⸗Oderbruchs eine durchgrei⸗ bedeutend steigern müsse. ich b wehr⸗Regimenis Nr. 30 im Laufe des Jah⸗ nannte Forst zu machen haben, namentlich aber die ad 2) Kieler Eebft Fenach Nr. 8249, groß 216 ℳ 5 — 8 . Bericht üker U geriß g. 8 folgenden, vom 6. d. M. datirten zweigt sich von demn OkeneS her Ke zu lassen. Der projektirte Kanal Kommerzienrath Werner (Mühlhausen) sprach darauf über den 8 b res 1879 ohne Erlaubniß ausgewandert zu Grundherren, werden zu diesem Termine unter der und 8,08 ℳ Zinsen, ausgestellt den 5. März “ 188 ad auf Aa⸗ Käuf e in Leder: Die Zufuhren waren mößig. 1.., den er⸗Spree⸗Kanal unmittelbar nach dessem Ein- Volkswirthschaftlichen Senat. Er begrüßte diesen Gedanken d 8 sein Verwarnung hierdurch geladen, daß im Falle des 1878, Im Wege des Aufgebotsversa rens sind auf An⸗ 8r 8 S. sich anfangs reservirt, doch trat am zweiten Meß⸗ Fücht va vasgel . nordwärts ab und durchzieht, in der Haupt⸗ Reichskanzlerb, zunächst für Preußen der Regierung es 8 1a“ als Ersatz⸗Reservist I. Klasse des gedachten Ausbleibens ihre Berechtigungen vur nach Angabe beantragt. trag durch Ausschlußurtheile vom 24. Dezember e 86 Baes ein, und die Preise, Jje nachdem sie dem Heer andten 6 geführt. das eingedeichte Oderbruch, um von ständigen Beirath aus den Interessentenkreisen zu geben, als . 8 Regiments im Laufe des Jahres 1880 aus⸗ der übrigen Betheiligten berürksichtigt und sie¹ Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ 1880: “ Hefn vurder eihele det Cnd B“ ange⸗ durch lne Verlsnas und bessaeht Memeen E““ 85 sürrar⸗ 6 Industrie, als eine Anknüpfung an die glor⸗ 8 8 gewandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen dert, spätestens in g5 eos di 1) 1-eg. dngese hün. er Hermann . 2 den Eignern gewährt, so daß der Verlauf Stottin ff 7 s Schwedt in die von hier ab bi * Poli es großen Kurfürsten und Auswanderung der Militärbehörde An⸗ werden sollen. 1 3. Oktober 1881, ttags 1: 28 8 . vesenüeergesse b ein befriedigender zu betrachten ist. — SFerthn fär 8 größeren Tiefganges befahrbare Oder überzugehen. welche ebenfalls durch eine weise E rle. “ vge fvfhwans zu See n Auch werden die aus irgend einem Grunde be⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, 2) die Brüder Georg und Zacharias Köhler vertreten — waren fast gar nicht bei den Meßwaaren als am d ve e nach der in technischer Hinsicht die schlesische Weberei geschaffen haben. . Uebertretungen gegen §. 360, Ziffer 3, des Str.⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ „ aus Monstab bei Altenburg, audh repräsentiren die Uheise ee egen die Vormonake in 4 Haltungen verß ünbag 18* beträgt 76,9 km, welche Auf eine Anfrage konstatirte Kommerzienrath Werner (Mühl⸗ 4 Ges.⸗Buchs, werden auf Anordnung des Großher⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ und melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls8 3) Karl Eduard ees Ar duss bi erenz zwischen einer sorgfältig getrockneten der Oberbafen b keehen sind, zu welchen in gewissen Fällen noch hausen), daß die Verwendung von Kunstwolle bei der Fabrikation zoglichen Amtsgerichts, Abth. I. hierselbft, auf Fischerei⸗ oder sonstige Servitut⸗Berechtigte bier⸗ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. für verschollen und todt erklärt und die bis zur 5 er 1 eschaffenbeit, währen, die Meßwaaren mehr oder Abmessen b . 8 enitz als 5. Haltung hinzutritt. — mmtlichen nach englischem Muster nicht unreell sei, so lange der Käufer nicht Mittwoch, den 16. März 1881, durch aufgefordert, in diesem Termine ihr etwaiges Kiel, den 3. Januar 1881. Verkündung der Ausschlußurtheile nicht erschienenen e ve Richtungen Mangel besitzen, welche diese 88 Füür gen e 2 und seiner Bauwerke ist als Normalschiff getäuscht werde. Das Fabrikat werde dadurch billiger r konkurrenze. Vormittags 9 Uhr, Interesse bei dem in Frage stebenden Abstellungs⸗ Königliches Amtegericht, Abth. III. Interessenten ihrer etwaigen Erbrechte oder sonstiger Preirde e an und für sich im Werthe reduziren. Die kleinen also vo 29100 Ct⸗ m Tiefgang, 6,00 m Breite, 45,00 m Länge, fähiger und auch dem Aermeren erreichbar unter Umständen könne so ₰ vor das Großherzogliche Schöffengericht hierselbst geschäfte, soweit sie es für noͤthig halten, zu be⸗ (gez.) Goldbeck⸗Löwe. etwaiger Ansprüche an den Rücklaß der genannten die 8 . welche hiernach eintraten, sind nur scheinbare, weil Das . at r. oder 270 t Tragfähigkeit zu Grunde gelegt worden das Fabrikat dadurch besser werden. 9 — zur Hauptverhandlung geladen Auch bei unent⸗ achten, und zwar unter der Verwarnung, daß sie Veröffentlicht: Personen für verlustig erachtet worden. 4 e 8 Füimente und reellen Qualitäten davon nicht alterirt 2,00 nns ffera bmessungen hergeleitete Querprofil des Kanals erhält Kommissionsrath Söderström (Grünberg) theilte mit daß di 3 schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung im Falle des Ausbleibens es sich beizumessen haben, Sukstorf, Altenburg, den 4. Januar 1881. 3 Fenen; 2 e Werthe für Rohmaterial, deutsche Häute und Wild⸗ g . beim kleinsten asserstande, 14,00 m Sohlenbreite und Anmeldungsfrist zur englischen satsnatichasen Wollenindustrie⸗Aus⸗ geschritten werden. sswoeenn die Sicherstellung ihrer Rechte unterbleibt. Gerichtsschreiber. 1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abth. 8 alten sich sehr hoch und erschweren den erhofften Aufschwunz, — ein chungsverhältniß von 1: 2 unter Wasser vorausgesetzt, — stellung bis zum 1. April d. J. verlängert worden sei 8 0b Sberstein, den 30. Dezember 1880. In dem obigen See. 5 88 Publi⸗ ve 8 Döll. 8 kation des im Entwurfe die Stelle des Plans ver⸗ A“ A 8 —— B ufgebot. Bek ekanntmachung.
welchen die Gerberei⸗Industrie, nach so vieljährigem harten eess. 22,00 m Breite im Wasserspiegel. — Eine Vergleichung der pro⸗ 88 8 Wanyand, - des . 18 I Gerichtsschreibergehülfe des Großh. Amtsgerichts. tretenden Rezesses, wobei außerdem die schon länger nn . 8 Der Heseter Feit aset is eheeseg,e Pe⸗ e. Durch Urtbeil der I Civilkammer Kö:
8 8
gegen die Ueberschwemmung mit ausländischen Fabrikate jcktirten Kanallinien mit dem zwischen Berlin und d Od . 8 deutschen Markt, wohl verdient hat Verhaliniteng auf dem handenen Wasserwegen ergiebt Folgendes: EFbet. . . 2 1 Be 28 üngen i 1 uie a 8 9 mäßig hohe giebt Folgendes: Es beträgt die Länge des London, 7. Jannar. (W. T. B. b 1 2 anhängige Abstellung der auf der genannten Forst 798 Rä.-Fnr für leichtes Sobhlleder bewilligt, h 6. en. “ von den Berliner Dammmühlen an gerechnet in gene Depesche aus Pnnar. 8. 43 Ine der Albpde eingegan⸗ 8 Sv Berechtigungen zum Bezuge von Bauholz hat das Aufgebot eines von ihm in Neuenburg am 88 — g8- rälbig 8 atz fand und in nicht genügenden Quantitäten vor⸗ Fnn en SePlan; 2. nach der Warthemündung durch den lische Dampfer „Harelda“, der sich auf der Fahrt bon 58. 1 2 in Frage kommt, stattfinden, und werden hierzu die 15. Oktober 1880 an eigene Ordre ausgestellten, von lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Dezember de 9 F. Fahlleder in nur langsamem Verkehr, da die Witte⸗ 5 8. Lbep 165 km., durch den Friedrich⸗Wilhelm⸗ lermo nach London befand, ist mit dem spanischen Dampfer Lrh- Der C is Frierrich Wilhelm unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten, Julius Gruenfeld in Warlubien angenommenen, drei 1880 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann diefer Ee ü etzten Monate nicht besonders günstig für den Konsum Srerti d 8 den Oder⸗Spree⸗Kanal 107 km; b. nach „Leon“, in Fahrt von Liverpool nach Manilla, 12 Meilen vom Bescht 86„ 2*b 5 8— 21. Januar 1851 Personen, welchen als Guts⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ Monate nach dato bei L. Borchard u. Comp. in Abraham Funke zu Elberfeld und der geschäftslosen - d 8rg war; dasselbe gilt von schwerem Sohlleder. — Der 8 2 8 8. 728 inow⸗Kanal 191 km, durch den Oder⸗ Kap Rocca entfernt, zusam mengestoßen. Beide Schiffe sanken — 8 Pe. Düb⸗ venen,, 8 be4 zuletzi 1 New.Bork, berren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern, oder Thorn zahlbaren in blanco indossirten Wechsels über Gertrud, geb. Krath, doselbst bisher bestandene ehe⸗ 82 während 2. 8 zum Verkauf gestellten Leder ist abgesetzt worden, 4¾ ** b Im. — Ein weiterer Vorzug der neuen Kanal- 9 Engländer und 14 Spanier sind in Lissabon gelandet. Ueber das . 8 üte 2 bc. Aufenthalts wird beschuldigt, aus sonstigem Grunde eine Einwirkung auf die in 900 ℳ jeantragt. Der Inhaber der Urkunde wird liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage . 6— . Posten zurü gezogen oder auf Kommissionsläger Schiffsbede ie vor dandenen Kanäle besteht in der geringen Zahl der Schicksal der übrigen Personen, die sich auf den beiden Schiffen be- 8 e⸗ 843 vist erft Klasse aus ewandert zu sein, Frage stehenden Auseinandersetzungen zusteht, unter aufgefordert, spätestens in dem auf der Zustellung der Klage, dem 30. Oktober 1880, 8 8— Lr en. Das Geschäft in Oberleder und Kipsen L. Von den Berliner Dammmülhlen aus sind zu pas- fanden, ist noch nichts bekannt. 1 88 *½ v. 8 * 8 a .“ der Mi⸗ der . hiermit geladen, daß sie im Falle den 1. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, für aufgelöst erklärt worden. . — se nc; nur wirklich feine Waare wurde gut und hoch bezahlt; K- 8. lur Warthemündung durch den Finom⸗Kanal 19 Schleu⸗ “ — n In e . 8 haben ha Ueber⸗ des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen vor dem unterzeschneten Gerichte, Terminszimmer IV., Der Landgerschts⸗Sekretär: geringe b,A. geringen Qualitaͤten einbüßen. Das ganz Oder⸗S nch. en Nriedeich. Wilhelm. Kanal 10 Schleusen, durch den G 8 ₰ gen 8300 Nr. 3 bes Strafnesetzbuchs. gegen die rezeßmäßige Aubfuͤhrung ausgeschlossen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Jansen. Aur sehr schwer öF. 2 rohen Häuten am Platze war, wurde in der Richtun pF. ch Sicklfustn Pew. Pechansc⸗ Hebungen); b. (Allg. Corr.) Dee englischen Rettungsboote hatten im Derselbe wird auf Anordnung des Köͤniglichen Amts⸗ werden sollen. 8 melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die— d gN. auft, da die Forderung dafür hoch war E Bg 48 ettin durch den Finecw⸗Kanal 19 Schleusen, verflossenen Jahre, namentlich aber in den letzten Monaten viel zu 8 gerichts hierselbst auf den se Rüpril 1881 Vor⸗ Hildesheim, den 3. Januar 1881. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. [460] Bekanntmachung ee“ (W. T. B.) Die Unionbank wird einen den 63 er⸗Spree⸗Kanal 4 Schleusen (bezw. mechanische thun. Es gelang ihnen, im Laufe des Jahres 577 Menschenleben zu 88 mittags 9 Uhr. vor das Königliche Schöffen⸗ Die Theilungs⸗Commission von Emmerke. Thorn, den 3. Januar 1881. 8 8 Eean Gee; befelbce maf e ,s2 66, 408, 212 2 —2 3b 5 g1 6 b feiann27 r 82 Untergang zu bewahren. Die Ge⸗ ericht. Schöffensaal zur Hauptverhandlung geladen. Hesse. Brügmann. Königliches Amtsgericht. 8 eeF Nefte gebo⸗ nande erst später. nb in Wien, im Aus⸗ Aurora“ ist leute Mirtag aus Konstantino oyddampfer l 3 nur durch freiwillige Beiträge unterhalten wird. hat ei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf “ he 506 aiu Stetti Ms ; “ 5 — rtinopel bvier eingetroffen. wäbrend desselben Zeitraums Belohnu . 264 2 de vesi horde R 8 sebelicher Sohn des zu Stettin am 17. März 1876 1. K. Sanpar. 5(Alg. Corr.) In Großbritannien 5. rk 82 Januar. (W. T. B.) Der Dampfer schenrettungen durch Fischer⸗ und EEböö“ 15 enen, dengach Hne, ö1 küee- [470] Subhastations⸗I Latent und Aufgebot spverstorbenen früheren Gutsbesitzers Julius Neste und ] 8— m abgelaufenen Jahre 13 147 Fallimente (G Meffin von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie stehung hat der Verein zur Rettung von 27 600 Schiffbrüchige Fe Uten Echlaranen e 8 d VBuh 5 F d ““ behufs . dessen Fhefrau Minna, geb. Lepkam, ist durch Ur⸗- 5 maenenh .1. F Ghenen 1478 auf Finanze, Engros⸗ und Fabrik⸗ Messingsche Linie) ist hier eingetroffer. beigetragen. Z1ö“ d28 16 De rie IgeCh Gerd ereerichioscheelber Ediktalla ung. Todeserklä . 8 sbeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezem⸗ . Ax. 2. auf Kleingeschäste, Bauunternehmer, Schank⸗ SmelAN Z den 26. shen 228 ner, Gerichtsschrei Königliches Amtsgerict. Todeserklärung. ber v. J. für zode erklärt. PI 8 8ense-sind es. so men. Die Zahlungseinstellungen im Der J isat w ge.- 8 „ 1 Ilfeld, den 27. Dezember 1880. Johann Heinrich August Gallenkamp, Sohn des Stettin, den 4. Januar 1881. 8* r Improvisator Hr. Herrmann wird in dem Konzertsaal 12 Auf den Antrag der Sparkasse für die Graf⸗ weiland Partikuliers J. F. Gallenkamp und dessen Königliches Amtsgericht.
Engrosgeschäft sind wie folgt vertheilt: i : in London 385, Liverpooaol F1““ 1“ 3 8 — 2 “ der Singakademie einen Cvklus von Vorträgen halten, welcher Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ schaft Hohnstein in Neustadt sollen die unten be⸗ Ehefrau, geb. Deichmann, geboren am 35. Novem⸗ 28 ber 1834 zu Hildesheim, hat sich vor längeren [467]
839. Manchester 102, Lancashire 74, Yorkshire 183, Birmi 1I “ der Midland⸗Eisendistrikt 133: Newcastle Mäͤdrie⸗ Birmingham unnd Berlin, 7. Januar 1881. 8 am Mittwoch, den 19. d. M., Ab 7 3 . 8 228 1 sborough, Hull und 4 d. M., Abends 7 ½ Uhr, beglant. ladungen und dergl. schriebenen Immobilien des Hintersassen Friedrich ꝓ 1
s 8 Jahren nach Amcrika begeben und seit dem Jahre ro Clam.
Distrikt 62; Bristol, Cardift, Irer ven Swanse 8 — “ B 8 1 2 1 a 51; in den „ 7. Januar, 2 Uhr 36 Minuten früh. 8 1 8 2 4 (Gehe in Lei
4 aes 828; “ 8 1,2— rland 22. Sen 14⸗ Ne ke vom 8 Januar Fhfr ” ; — 3 [455] Oeffentliche Zustellung. de Sngac den 14. März k. Js., . wo 8 1c, e Mehlle. Spaat bSee s auf⸗ 1) 8α‿ Sirnit eenen. 8848 4q ür. venn e. r 21 M. 8 2 8 1 S e gers 5 t ittags 2 ½ Uhr, ehalten, keine Nachricht von egeben. Sein] 2) Johann Wilhelm Wachenfeld, geb. d. 18./3. ¶% 1 3 eintm sebe, ist aus⸗ “ Riedel. 8 b In Sachen der Chesten des (eataneseer, Faliae ns gerftans0 8 h⸗ Vermögen ist hier durch den dazu lelten Kura⸗ MIeöenn dermalen verschollen, oder deren
Ser Sher⸗Sprec⸗Kanal mit seiner Abzweig: geblieben. Grund: Starker Ostwi 1 “ 2 Müller hierselbst, Klägerin im Cariusschen Gasthause in Leimhach im Wege weigung nach stwind im Kanal. 8 8 8. ö,ö 23. Felbstze — der E öffentlich verkauft werden. 1or, Ober⸗Gerichtssekretär a. D. Stelling hierselbst, Leibeserben haben sich dahier bis zum Termin den
ist der Titel einer umfänglichen Breschü Verviers, 7. Ja u b — —
Auftrage des Ministers der sffenftichee irkelledure, we che im Tel „ 7. Januar, 8 Uhr 30 Minuten früh. Berlag der Erpeditton (Kessel 8 8 er il 1 f verkauf
8 „ . 2 8 2 Ue, welche an den Immobilien Eigenthums⸗, 81. —
Pernde und. di. vallevang nne Ne seza K- 2 Feehen ernn⸗ süüben b K d h. . * 1. 9hvon, 2 . 8 ö (Kessel). Druck: W. Elener. 8 . (Heingnchet 18' ühMeee Nahle⸗, nüche ahͤcee sdeitowmüsarisce Pfand⸗ 82 ve . .—5 8½ nxüeslans sie en7 2 13—9 v—2 2 1 ie Broschuͤre ümfaßt ei . 27 * te, i ndere auch Ser⸗ Verschollenen, der Wittwe Henriette Duwalt, geb. olkmarsen, den 17. Dezember 8 * faßt einen allgemeinen, ist ausgeblieben. Grund: Wegen Unwetter im Kanal war die g9 Urtheil vom 21. Oktober 1880 auferlegten Eides üenden e ans 474 e. — — 8 — vnefach; 8 2b dgen. vaasaüen Aanebernat.
seit dem 15. April 1869 verwaltet worden. 21. April 1881, Morgens 11 Uhr, zu melden,