Die Verhandlungen beginnen jedesmal früh 9 Uhr im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Volkach.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sic aus der Sache abgesonderte Befriedigun verlangen, dem Konkursverwalter bis zun⸗
Freitag, den 11. Februar I. Irs. 8 Anzeige zu machen. Voltach, den 3. Januar 1881. Der Kgl. Amtsrichter. gez. Loewenheim. Zur Beglaubigung: Starck, K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Volrach.
15821 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malers Georg Oswald von Lindenberg wurde nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Weiler, am 21. Dezember 1880. Gerichteschreiber des K. bavr. Amtsgerichts Weiler:
Gretler.
“ 1288’ Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Conrad Blank von Weiler wurde nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Weiler, am 31. Dezember 1880.
Der Gerichtsschreiber des K. bayr. Amtsgerichts Weiler: Gretler.
14970 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Starck hier ist am 4. Januar 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kausmann Eduard Koblitz in Potsdam. Offener Arrest mit Arrestfrist und Anmeldefrist bis 4. Fe⸗ bruar 1881. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Werder, den 4. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schönberg.
“*“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers August Wagner in Witten wird, nachdem der in dem Vergleichster⸗ mine vom 11. Dezember 1880 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. De⸗ zember 1880 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Witten, den 6. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Feldmann, Gerichtsschreiber.
160833 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Schönwalde verstorbenen Landraths und Rittergutsbesitzers Wilhelm Noack ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Januar 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Zielenzig, den 6. Januar 1881.
Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerieh ts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 6.
[510] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Vom 1. April 1881 ab treten Auenahmefracht⸗ sätze für den Transport von Kies zwischen Station resp. Haltestelle Poln. Wartenberg und Perschau einerseits und Oels andererseit; in Kraft, welche in dem Nachtrag VI. zum diesseitigen Lokal⸗Güter⸗ Tarif vom 1. November 1877 aufgenommen sind. Der betreffende Nachtrag ist zum Preise von 0,10 ℳ von den Stationen zu beziehen.
Wartenberg, den 5. J Arektlon.
önigliche Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg. Die Lieferung der pro 1881/82 erforderlichen Werkstattsmaterialien und Werk,euge soll verdungen werden. Submissionstermin am 25. Januar cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau. Offerten sind mit der Adresse: „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der Aufschrift „Offerte auf von Werkstattsmaterialien pro 1881/82“ frankirt ein⸗ zureichen. Bedingungen nebst Nachweisung sind auf den Böͤrsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau, Cöln a. Rh. und in den Bureaus unserer Hauptwerk⸗ stätten zu Berlin, Bromberg, Dirschau und Königs⸗ berg i. Pr. ausgelegt, auch von dem Materialien⸗ Bureau gegen Einsendung von 60 ₰ zu beziehen. Bromberg, den 5. Januar 18811.
5 9
Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband.
alten Styvls 1 Vom 1./13. Jannar neuen Siplö 1881 ab tritt
der Anhang VI. zum Deutsch⸗Russischen Güter⸗ tarif vom 1. Januar 1880 n. St. in Kraft. Der⸗ selbe enthält die bereits vom 13. Oktober 1880 n. St. im Verkehr mit Königsberg i. Pr. und vom 13. November 1880 n. St. im Verkehr mit Inster⸗ burg, sowie vom 13. Dezember 1880 n. St. im Verkehr mit Pillau einerseits und den Stationen Orel, Karatzschew, Brjänsk und Roslaml anderer⸗ seits für den Trankport von Hanf, Hanfheede und Hanfgarn (sogenanntes Seilergarn) eingeführten er⸗ mäßigten Ausnahmefrachtsätze. Ferner ein Aus⸗ nahmetarif für den Transport von Feld⸗, Wald⸗ und Wiesensamen bei Sendungen von 610 Pud = 10 000 kg pro Wagen, im Verkehr zwischen den
1
8
Stationen der I. Gruppe russischer Eisenbahnen der Linie Dünaburg⸗Zarizyn einerseits und der Station Königsberg i Pr. resp. Königsberg i. Pr. (Kai⸗ bahnhof) andererseits.
Exemplare des qu. Anhangs VI. können von den betheiligten Verbandstationen käuflich bezogen werden.
Bromberg, den 30. Dezember 1880.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftssührende Verwaltung.
Vom 15. Januar 1881 ab wird zwischen der dies⸗ seitigen Station Cassel und der Braunschweigischen Station Stadtoldendorf via Kreiensen eine direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Expedition mittelst der ge⸗ wöhnlichen Personenzüge stattfinden. Das Nähere ist auf den genannten Stationen zu erfahren. Han⸗ nover, den 31. Dezember 1880. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
[511] West⸗ und Nordwestdeutscher E.senbahn⸗ Verband.
Die in den Heften 95/110, 127/130, 140, 147, 172 und 180 des Verbandsgütertarifs vom 1. Juli 1877 und den Ergänzungsblättern dazu, die in dem Ausnahmetarif für europäisches Holz vom 1. De⸗ zember 1878 und den hierzu erschienenen Ergänzungs⸗ blättern, die in dem Seehafen Ausnahmetarif vom 1. Juni 1879 und den hierzu erschienenen Nach⸗ trägen, sowie die in dem Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Dezember 1880 enthaltenen direkten Frachisätze nach und ron den Stationen der Berlin⸗Hamburger Bahn Hamburg und Bergedorf, werden vom 20. Februar 1881 ab aufgehoben.
Hannover, den 3. Januar 1881.
Namens sämmtlicher Verbands⸗Ver waltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[509]
Güterverkehr mit Stationen der Hessischen
Ludwigs⸗ Main⸗Neckar⸗, Nassauischen, Main⸗
Weser⸗, Frankfurt⸗Bebraer, Badischen, Pfäl⸗
zischen, Elsaß⸗Lothringisch⸗ Luxemburgischen
und Württembergischen Bahnen, sowie mit der Station Basel.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 8., 18. und 25. November cr. bringen wir zur Kenntniß, daß bezüglich der nachgenannten Güter⸗ verkehre folgende Aenderungen eintreten:
A. Rheinisch⸗Westfälisch Hessischer Verkehr.
1) Unter dieser Bezeichnung treten am 1. Januar 1881 neue Tarife für die Beförderung von Gütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwisch en Rbeinischen, Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märki⸗ schen Stationen einerseits und Stationen der Hes⸗ sischen Ludwigsbahn andererseits in Kraft. Durch diese Tarife gelangen die nachgenannten Tarife nebst sämmtlichen dazu erschienenen Nachträgen mit der Maßgabe zur Aufhebung, daß die billigeren Frach⸗ ten derselben noch bis zum 15. Februar 1881 ig Wirksamkeit bleiben:
a. Provisorischer Rheinisch⸗Hessischer Gütertarif via Bingerbrück⸗Bingen, vom 1. März 1878;
b. Rheinisch⸗Hessischer Gütertarif via Niederlahn⸗ stein⸗Limburg, vom 1. Mai 1878;
c. Cöln⸗Minden⸗Hessischer Gütertarif via Bin⸗ gen, vom 1. Januar 1879;
d. Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkifch⸗Hessischer Gäö⸗ tertarif via Gießen⸗Frankfurt a/M., vom 1. Ja⸗ nuar 1879;
e. Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Hessischer Gü⸗ tertarif via Niederlahnstein⸗Limburg resp. Wetzlar⸗ Limburg, vom 10. November 1878;
f. Bergisch⸗Märkisch⸗Hessischer Gütertarif via Bingen, vom 1. September 1878;
g. Bergisch⸗Märkisch⸗Hessischer Gütertarif via Niederlahnstein⸗Limburg, vom 10. November 1878;
h. die Frachtsätze für den Verkehr mit Stationen der Hessischen Ludwigsbahn im Hessisch⸗Rheinisch⸗ Westfälischen Verbands⸗Gütertarif, vom 1. Sep⸗ tember 1878 und den dazu erschienenen Nachträgen;
i. Tarif für Fahrzeuge zwischen Rheinischen und Hesfischen Ludwigsbahn⸗Stationen, vom 1. Januar 1876;
k. Tarif für lebendes Vieh zwischen Rheinischen und Hessischen Ludwigsbahn⸗Stationen, vom 1. August 1876, und die dazu eingeführten einzelnen Frachtsätze;
1. die im Nachtrage III. zum provisorischen Rhei⸗ nisch⸗Hessischen Gütertarise vom 1. März 1878 ent⸗ haltenen Bestimmungen und Frachten für Leichen;
m. die Frachtsätze für Leichen, Fahrzeuge und lebende Thiere mit Stationen der Hessischen Lud⸗ wigsbahn im Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen Ver⸗ bandstarife, vom 1. Juni 1880;
n. die im Hanseatisch⸗Rheinisch⸗Westdeutschen Verbands ⸗Gütertarif, vom 1. März 1878 nebst Nachträgen im Verkehre zwischen den Cöln⸗Min⸗ dener Stationen Diepholz, Haßbergen, Hemelingen und Osnabrück einerseits und den Hessischen Sta⸗ tionen, sowie der Nassauischen Station Mainz anderer⸗ seits enthaltenen Frachten. Es bleiben bis auf Weiteres die zur Zeit zwischen Cöln⸗Mindener Stationen Ahlen, Beckum. B.eckum Stadt, Bielefeld, Brack⸗ wede, Gütersloh, Herford, Löhne, Oelde, Porta, Rheda, Salzuflen, Lage und Detmold, sowie den Stationen der Münster⸗Enscheder und Dortmund⸗ Gronan⸗Enscheder Bahn einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn andererseits bestehenden Frachtsätze in Kraft.
2) Am 1. Januar 1831 kommen im Verkehre zwischen Rheinischen, Cöln⸗Mindener, Bergisch⸗ Märkischen, Hannoverschen (Westfälischen), Dort⸗ mund⸗Gronau⸗Enscheder und Aachen⸗Juͤlicher Sta⸗ tionen einerseits und Stationen der Hessischen Lud⸗ wigsbahn andererseits neue Tarife für die Beförde⸗ rung von Steinkohlen und Kokes zur Eiaführung. Hierdurch werden die folgenden Tarife nebst Nach⸗ trägen mit der Maßgabe aufgehoben, daß die seit⸗ herigen billigeren Frachten noch bis zum 15. Fe⸗ bruar 1881 bestehen bleiben:
a. Rheinisch⸗Hessischer Kohlentarif via Bingen, vom 25. August 1877;
b. Bergisch⸗Märkisch⸗Hessischer Kohlentarif via Bingen, vom 1. August 1877; 2*
c. Cöln⸗Minden⸗Hessischer Kohlentarif via Bin⸗ gen, vom 10. August 1877;
d. Kohlentarif zwischen Stationen der Aachen⸗ Jülicher, und solchen der Hessischen Ludwigsbahn, vom 1. August 1879;
c. die Frachten des Ausnahmetarifs E. für Stein⸗ kohlen ꝛc. im Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen Ver⸗ bande nebst Nachträgen vom 1. September 1878 ür die Hessischen Ludwigsbahnstationen;
Bergisch⸗Märkischen, Cöln⸗Mindener Stationen einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn andererseits via Niederlahnstein⸗Esch⸗ hbofen, vom 1. Februar 1879;
gemäß Vorstehendem nicht stattfinden, bleiben die
f. Ausnahmetarif für Steinkohlen ꝛc. zwischen Rheinischen, Westfälischen, Wund Dortmund⸗Gronau⸗Eascheder
„2. Ausnahmefrachtsätze für Steinkohlen von Sta⸗
tion Speldorf⸗Broich (Kohlenlager) der Rheinischen
Bahn nach Stationen der Hessischen Ludwigsbahn
via Bingen und via Niederlahnstein⸗Limburg, vom
15. Oktober 1879.
B. Rheinisch⸗Westfälisch⸗Main⸗Neckarbahn⸗ Verkehr.
Am 1. Januar 1881 treten für die Beförderung
von Gütern zwischen Rheinischen, Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen Stationen einerseits und Stationen der Main⸗Neckarbahn andererseits, sowie für die Beförderung von Steinkohlen und Kokes zwischen Rheinischen, Cöln⸗Mindener, Bergisch⸗ Märkischen, Hannorxerschen, Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder und Aachen⸗Jülicher Bahn einerseits und Stationen der Main⸗Neckarbahn andererseits neue Tarife in Kraft.
Die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Rheini⸗ schen, Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen Bahn einerseits und Stationen der Main⸗Neckarbahn an⸗ dererseits findet vom gleichen Tage an auf Grund der neuen Gütertarife resp. nach den in denselben enthaltenen kilometrischen Entfernungen zu den Be⸗ stimmungen der übereinstimmend gehaltenen Tarifen für Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren des Lokalverkehrs der betheiligten Bahne“ statt. Soweit die nachgenannten Tarife nebst Nachträgen billigere Frachten als die neuen Tarise enthalten, bleiben diese niedrigeren Taxen noch bis zum 15. Februar 1881 in Wirksamkeit:
a. Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Main⸗Neckar⸗ bahn⸗Gütertarif, vom 1. September 1878 und Aus⸗ nahmetarif 6 für Steinkohlen und Kokes, vom 10. April 1879;
b. Bergisch⸗Märkisch⸗Main⸗Neckarbahn Gütertarif vom 1. September 1878 und Ausnahmetarif 2 für Steinkohlen und Kokes vom 10. März 1879;
c. Rheinisch⸗Main⸗Neckarbahn Gütertarif vom 1. Mäs 1878 und Tarif für Fahrzeuge, vom 1. März
)
d. Ausvahmetarif für Steinkohlen und Kokes von Rheinischen, Westfälischen und Aachen⸗Jülicher Bahn⸗Stationen nach Stationen der Main⸗Neckar⸗ bahn, vom 15. Juni 1880.
C. Verkehr mit der Nafsauischen, Main⸗Weser und “ und Badischen Staats⸗ a n.
Die in den voraufgeführten neuen Tarifen mit der Hessischen Ludwigs⸗ und Main⸗Neckar⸗Bahn enthaltenen Frachten für die Stationen Frankfurt a. M.⸗Westbahnhof, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, Höchst, Mainz, Hanau, Wies aden, Mannheim, Heidelberg und Friedrichsfeld gelten ab 1. Januar 1881 auch für die gleichnamigen Stationen Frank⸗ furt a. M.⸗Main⸗Weser Bahnhof (soweit Tarife für diese Station via Gießen bestehen), Frankfurt a. M.⸗Nassauischer Bahnhof, Frankfurt a. M.⸗Sach⸗ senhausen und Hanau Stationen der Frankfurt⸗ Bebraer Bahn, Höchst, Malnz und Wiesbaden, Stationen der Nassauischen Bahn, Mannheim, Hei⸗ delberg und Friedrichsfeld, Stationen der Badischen Staatsbahn. Soweit indessen die Frachten für diese Stationen in den nachfolgenden Tarifen nebst Nach⸗ trägen billiger sind als die neuen, bleiben diese niedrigeren Sätze noch bis zum 15. Februar 1881 in Kraft:
a. Rheinisch⸗Nassauischer Gütertarif via Coblenz⸗ Niederlahnstein und Bingerbrück⸗Rüdesheim, vom 1. Juli 1879;
b. Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes zwischen Stationen der Rheinischen und Aachen⸗Jü⸗ licher Bahn einer⸗ und Stationen der Frankfurt⸗ Bebraer Bahn andererseits, vom 1. Juni 1878;
c. Bergisch⸗Märkisch⸗Nassauischer resp. Frankfurt⸗ Gütertarif via Rheinroute, vom I. Februar 1880;
d. Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Nassauischer resp. Frankfurt⸗Bebraer Gütertarif via Niederlahn⸗ stein, vom 1. Februar 1880;
e. Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes zc. von Stationen der Bergisch⸗Märkischen, Rheinischen, Westfälischen, Cöln⸗Mindener und Dortmund⸗Gro⸗ nau⸗Enscheder Bahn nach Stationen der Nassauischen Fer via Niederlahnstein, vom 15./20. September 878 ;
f. Ausnahmetarife für die Beförderung von Stein⸗ kohlen, Kokes ꝛc. von Stationen der Aachen⸗Jülicher Bahn nach Stationen der Nassauischen Bahn via Niederlahnstein, vom 20. Juli 1879;
g. Ausnahmetarif für die Beförderung von Stein⸗ kohlen, Kokes ꝛc. von Stationen der Rheinischen und Aachen⸗Jülicher Bahn nach Stationen der Frank⸗ furt⸗Bebraer, Main⸗Weser und Oberhessischen Bahn via Gießen, vom 10. Juli 1877;
h. Provisorischer Rheinisch⸗Badischer Gütertarif, vom 1. März 1878;
i. Ausnahmetarife 3—9 für verschicdene Artikel zwischen Rheinischen und Badischen Stationen, vom 15. April 1878;
k. Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes von Rbeinischen, Westfälischen, Bergisch⸗Märkischen, Cölr⸗Mindener und Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Stationen nach Stationen der Badischen Bahn, vom 1. Juni 1878;
1. Gütertarif zwischen Cöln⸗Mindener und Ber⸗ gisch⸗Märkischen Stationen einer⸗ und Badischen Stationen andererseits, vom 15. Oktober 1878;
m. Gütertarif zwischen Bergisch⸗Märkischen und Badischen Stationen, vom 10. März 1879;
v. Ausnahmetarif 10 für Traß zwischen den Rheinischen Stationen Andernach, Brohl, Kruft und Plaidt einerseits und Badischen ꝛc. Stationen andererseits vom 1. Juni 1878;
0. Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes von Stationen der Aachen⸗Jülicher Bahn nach Statio⸗ nen der Badischen Bahn, vom 1. Mörz 1880.
p. Tarif für Fahrzeuge zwischen Rheinischen und Badischen Stationen, vom 1. Januar 1876.
Soweit eine Uebertragung der neuen Frachten
E. Verkehr mit Basel. Am 15. Januar 1881 wird für die
Beförderun
2 Gütern zwischen Rheinischen, Cöln⸗Mindene⸗
und Bergisch⸗Marktischen Stationen einerseits und
der Station Basel der Elsaß⸗Lothringischen und
Badischen Bahn andererseits ein provisorischer Tarif
eingeführt, durch welchen die in den b Tarifen nebst Nachträgen enthaltenen Frachten für Basel mit der Maßgabe aufgehoben werden, daß die seitherigen billigeren Sätze noch bis zum 15. Fe⸗ b in 83 bleiben:
a. Provisorischer Rheinisch⸗Elsaß⸗Lothringis 11 Rheinisch⸗Badischer Gütertari „ vom 1she
78;
b. Ausnahmetarif Nr. 1 des Rheinischen Ver⸗ bandes für metallurgische Erzeugnisse, vom 15. Ja⸗ nuar 1878; 8
c. Ausnahmetarif 3 bis 9 des Rheinischen Ver⸗ bandes für verschiedene Artikel, vom 15. April 1878;
d Ausnahmetarif 10 des Rheinischen Verbandch für Traß vom 1. Juni 1878;
e. Bergisch⸗Märkisch⸗Badischer Götertarif (Rhei⸗ nischer Verband), vom 10. März 1879;
3 eE “ Ausnahmetarif für metallurgische Erzeugnisse Fheinischer Ver vom — Januor 1880; —
g. Bergisch⸗Märkisch⸗Elsaß⸗Lothringischer Güter⸗ tarif (Rheinischer Verband), vom 1. ThiSt.
n. Cölv⸗Minden,Elsaß⸗Lothringischer Gütertarij (Rbeinischer Verband), vom 1. Januar 1880;
i. Cöln⸗Minden⸗Bergaisch⸗ Märkisch⸗Badischer Gütertarif vom 15. Oktober 1878;
8 8888 v . Vfehäisch „Märkisch⸗Badischer Ausnahmetarit für metallurgische Erzeugnisse, von 10. Januar 1880; Ehes
9 Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Elsaß⸗Lothrin⸗ gischer Gütertarif, vom 1. Januar 1880;
m. Provisorischer Rheinisch⸗ Elsaß⸗Lotbringisch⸗ Luxemburgischer Gütertarif, vom 1. März 1878.
Die neuen Frachten für Basel gelten auch für die vor Basel gelegenen Elsaß⸗Lothringischen und Ba⸗ dischen Stationen, soweit dieselben niedriger als die zur Zeit für diese vorgelegenen Stationen bestehen⸗ den Frachten sind.
F. Verkehr mit Elsaß⸗Lothriugisch⸗Luxem⸗
burgischen Stationen.
Am 15. Febrvar 1881 treten neue, theils erhöhte, theils ermäßigte Frachten enthaltenden Tarife für die Beförderung von Gütern, Steinkohlen und Kokes, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Verkehre zwischen Stationen der Rheinischen, Cöln⸗Mindener, Bergisch⸗Märkischen, Hannoverschen, Dortmund⸗GronaueEnscheder und Aachen⸗Jülicher Bahn einerseits und Elfaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgi⸗ schen Stationen und Basel andererseits in Kraft. Durch diese neuen Tarife werden die in den vor⸗ genannten Tarifen nebst Nachträgen enthaltenen Frachten für die Elsaß⸗Lothringischen Stationen und die Taren der nachgenannten Tarife nebst Nach⸗ trägen vollständig aufgehoben:
a. Tarif für Fahrzeuge zwischen Rheinischen Sta⸗ tionen einerseits und Elsaß⸗Lothringischen Stationen andererseits (Rheinischer Verband), vom 1. Januar
6;
b. die Frachten für Basel in dem Tarife für Fahrzeuge zwischen Rheinischen und Badischen Sta⸗ tionen, vom 1. Januar 1876;
c. Tarif für Fahrzeuge im Rheinisch⸗Elsaß⸗Lo⸗ tbringisch-Luremburgischen Verkehre, vom 15. Januar 876;
d. Tarif für Rohprodukte im Rheinisch⸗Luxem⸗ burg⸗Lothringischen Verkehre, vom 10. April 1877;
e. Tarif für Rohprodukte im Cöln⸗Minden⸗Lo⸗ thringisch⸗Luxemburgischen Verkehre, vom 1. Mai 1877;
f. Bergisch⸗Märkisch Lothringisch⸗Luxemburgischer Rohproduktentarif, vom 10. April 1877;
g. Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kok s von Bergisch⸗Märkischen und Rhetnischen Stationen nach Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin⸗ gen via Saargemünd, vom 1. Januar 1879;
h. Ausnahmetarife für Steinkohlen, Kokes, Roh⸗ eisen und Eisenerze im Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗ Bergisch⸗Märkisch⸗Luxemburgisch⸗Lothringischen Ver⸗ kehre, vom 1. August 1879;
i. Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes von Rheinischen, Westfälischen, Bergisch⸗Märkischen, Cöln⸗Mindener und Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder nach Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, vom 1. Januar 1879;
k. Ausnahmetarif für Dienstkohlen der Reichtbahn von Rheinischen Stationen nach Weißenburg transit, vom 20. Dezember 1875;
1. die Frachten für Basel im Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes von Rheinischen, West⸗ fälischen, Bergisch⸗Märkischen, Cöln⸗Mindener und Dortmund Gronau⸗Enscheder Stationen nach Sta⸗ tionen der Badischen Bahn, vom 1. Juni 1878;
m. die Frachten für Basel im Ausnahmetarife von Stationen der Aachen⸗Jülicher Bahn nach Sta⸗ tionen der Badischen Bahn, vom 1. März 1880.
G.. Die Tarife für Fahrzeuge zwischen Rhei⸗ nischen Stationen einerseits und Pfälzischen, Ba⸗ dischen (exkl. Basel, Mannheim, Heidelberg und Friedrichsfeld) und Württembergischen Stationen andererseits vom 1. Januar 1876 und der Ausnahme⸗ tarif für Eisenbahnmagen und Räder zwischen der Rheinischen Station Ehrenfeld und der Badischen Station Singen vom 10. April 1876 bleiben bis auf Weiteres in Wirksamkeit.
Die in unserer Bekanntmachung vom 25. No⸗ vember cr. angekündigten Erhöhungen der Frachten für verschiedene südliche badische Stationen treten erst am 15. Februar 1881 in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau hier
selbst. Cöln, den 31. Dezember 1880. 1 Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn, zugleich Namens der mitbethelligten Bahnverwaltnungen.
Anzeige. Ersindungspatente
für alle Länder besorgt und verwerthet
sub a. bis p. bezeichneten Tarise mit ihren bis⸗ herigen Frachten bis auf Weiteres in Wirksamkeit. JD. Verkehr wit Ludwigshafen.
Die für die Badische Station Mannheim ein⸗ tretenden Frachterhöhungen treten in gleicher Höhe auch für die Station Ludwigshafen der Pfälzischen Bahnen am 15. Februar 1881 ein.
Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M⸗
Redacteur: Riedel.
Berlin —
Verlag der Erpedition (Kessel. Hrud: W. A )
vn Beilage 8 8 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
8 2 Berlin, Sonnabend, den 8. Januar
er. 1881.
8—
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. br 65,
8 8 „Reaister fü tsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 8 sche 8 kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu ch “ Des Genteat. Hnngdilch, Aechebinfte ner Peeiscer Relds⸗ und raüslic Uregithen Staig. Abonnem⸗ Dr Zezn 11,80,2 ürgres,Bretzzseht. — Emüelne Nummern kosten 25— Berlin au ““
s a2n is für den Raum einer Druckzeile 30 4B. Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Inserton vreis für den Rau 1 Sh ile 30 Tage dessen Wittwe, Hedwig, geb. Sekeles, von
Nü in Gemeinschaf Julius Wilhelm Christoph Friedrich Kleffel recht und Cesar Müller in Gemeinschaft an Ju 1 1 t 1m x Handels⸗Register. Straßburg, als offene Gesellschafterin in die Ge⸗ mit dem neu eingetretenen Ernst 1“ 111“ 1“ Franz Louis 3 ndelsregistereinträge aus dem Königreich sellschaft eingetreten, und wird die Gesellschaft mit Hermann Pape unter unveränderter Firma for ““ Die Ha dem Königreich Württemberg und derselben von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. gesetzt. 8 “ ee““ Sachsen, dem König s werden Dienstags Bühl, den 4ü. Januar 1881. Bohlen & Dohrn. Die Societät unter . öE1—113 888 IEbb“ unter der Rubrit uh ö. Amtsgericht. 8 ee Fohan. ieench ehen. 8 -1111“ hezw. S 8 9 d 8 Geri 1 : ürgen Dohrn 2 dmj 2* . 8 z b ande Keipz ig, resp. Stuttgart und 1.“ Der “ waren, ist aufgelöst und wird die Firma in 1“ e“ veröffentlicht, 1“ wöchentlich, 8. Pacen, ist ausgelst und wird Lie Fiema ie Cuthe Fünesaden
etzteren 0 9. Bielefeld. Handelsregister
8 f lsang. und J Dohrn einzeln gezeichnet. Voge Inhaber: Anton Johannes Stange. s os v 8⸗ A. J. Stange. Inhaber: Anton Johannes Stang Kö Amtsgerichts zu Dortmund. Elmenhorst & v. Hosstrup. Max von Hos 1“ des Köni 888 nah ee rn nn 1 des “ ist .. Nr. 1022 die 8 aus 8 CC 82 “ ö ö“ In vnser Fekaforestin j r Inhaber Firma Schweiker K. Steimmig und als deren eschäft ausgetreten un vird 55 “ Gengn Geldsein Bielefeld die Wittwe Kaufmanns Adam Fmm., 1“ Gvhensgoft G .8& Bundheim. Inhaber: Nathan Bund⸗ 4 8 2 1 tn n 8 nei I ; AASu“ eim. Erwier b 1“.“ öö 1“ u“ getretenen Arthur Ferdinand Brödermann unter heim und G EE“ ist . 31 Pichnits ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Firma Elmenhorst & Brödermann fort⸗ G. C. A. Dollmann. Paul D der Kaufmann Adam Friedrich Schweiker zu Dort⸗
gesetzr in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ mund war, im Gesellschaftsregister Nr. 74 gelöscht.
Dortmund. Handelsregister
elefeld Handelsregister 88” Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Januar 1881 bei Nr. 210, wofelbst die Firma Kolkmann & Gilson und als Gesellschafter
1) der Kaufmann Johann Dom
8 16 e aber ten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit Richard Korn. Diese Firma, deren Inhaber getreten und setz Feorg Ebristian Adolph öö155— t . ge⸗ bdisherigen Inhaber Georg Christian p . öEX“ deehea 111.“ Feha r.. Acebeigelins. Diese Firma hat die an Christoph Romberg & Watty. Ernst E“ August Martin Evers ertheilte Prokura aufge⸗ 1““ b doßelbe 8 den bisherigen Kolkmann zu Bielefeld, 8 J. Schmittdiel und als deren Inhaber der hoben. 8 b Cheilbabern Carl Richard Watty und Heinrich 1g ecaaen 8 gätce ga edeg sa Snen⸗ Schmittdiel zu Dortmund am 111““ Bitc Andresen ob1“ eingetragen stehen, vermerkt, aufgelöst ist 31. Dezember 1880 eingetragen. 1 be gesetzt. egenseitige Uebereinkunft, aufgelö N““ ““ hoben. G sel Berend Cohn ist he. eh.G Gesellschafter, Dortmund. Handelsregister J. Frensdorff. Diese Firma, 1 Inhaber “ Tö “ Geschäft ein jeder die Gesellschaft vertreten kann, zu Liqui töniglichen Amtsgerichts zu Dortmund. Joseph Frensdorff war, ist aufgehoben. ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen datoren ernannt sind. AA“ “ ist unter Nr. 1021. 18 8 ö s ntar e cbean Se. . Thelthaber Samson Cohn unter unveränderter ünch d als deren In⸗ ottfried Friedrich Wilhe ßirma fortgefetzt 1 Firma Lonis Münchhausen un z 4 88 Firma fortgesetzt. “ 81 Handelsregiste v 8 LE1 ““ zu Hörde See x. Slin⸗. Moris Fer 8 1 Edase e ts esch En csnasäheden Me it v“ 1 dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- au “ den bisherigen 1 u.“ sselbe von den bisherigen: ausgetreten und wird dasselbe von en herig Laut Gerichtsbeschlusses von heute Peteüt n un “ James Stern Tvheilhabern Peter Julius Rudolph Dietrich heil!.
Fol. 184 unter der Firma Moritz Stern Söhne fort⸗ W“ hö“ 88 is 1 zeyer unter unverände zt. des Handelsregisters für die Stadt Eisenach die zum gesetzt Carl Johann Friebrich Ot ist in das
Dortmund. Handelsre ister ini rd des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. “ “ vee Firmenregister ist unter Nr. 1023 die
feld. 82 Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 4. 1881 bei Nr. 326, woselbst die Firma Goldstein E & Herzfeld und als Gesellschafter Biele. sans 1) der Kanfmann Morit Goldstein zu Biele⸗ eld, Kanton III., 2) 88 Gustav daselbst, - vermerkt: Folgerdegselfschast ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Mitgesellschaf⸗ ter Kaufmann Moritz Goldstein zum alleinigen Liquidator ernannt.
Joh. Ort Eduard Harm. Inhaber: Marx Heinrich Eduard oh. ) . 82 4
er di eführte Geschäft eingetreten Harm. 1 C11““ mit ieer 18 898838 1 - Si. Eö
“ Jeremias Perez Albert geführte Geschäft ist 5 EE““ EEE11“
s irn zführten Geschäft ausgetreten mil Theodor — 1 X 8
eee e eälcen bisherigen Theilhaber 9 evdea dan E Fen ig arsgeseni⸗ S.
n scher in Gemeinschaft mit dem neu ein⸗ rez 2 na. Nachflg. fo 1“ unter der Firma Neu⸗- 7. E11“ 8.
2 scher fortgesetzt. L. & J. Reyer . Inb :
J.aber sectr Friedrich Jacob bach und Julius eran, “ Lebsten M. H. Hartogh. Inhaber: Marie He gh
1 S s zu Eisenach, ein⸗ Vorstand des E die 1 1881, 1
getragene Genossenschaft, 1882 und 1883 gewählten 1 1 Louis Schomburg, als Direktor, . Adolph Buffleb, als Kassirer, Herrmann Hagemann, als Controleur, ingetragen worden. 8 Eisemach, am 31. Dezember 1880. 2 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.
I[berstadt. Bekanntmachung. sven Verfügung von heute ist in das Firmen⸗ ein⸗ register unter Nr. 742 die Firma: 8 „Hermann Gerecke 2 Kreis Wanzleben, und als deren In⸗ Hermann Gerecke daselbst ein⸗
lelefeld. Handelsregister 18
Königlichen ee. S. fi register i ste 1
Seae. unser Fifon und als deren Inhaber der
Kaufmann Fritz Gilson zu Bielefeld am 4. Januar
1881 eingetragen. In das Handelsregister ist
Bremen.
getragen: 8 iu Seehausen, 87. 5. Jenzze Co., Bremen. Am 31. haber der Kaufmann
880 n Beewen als getragen. 1 Dezember 1880 ist Aut Jantzen seit dem Halberstadt, den 31. Dezember 1880. 5 iedrich Dierking und 8 Stn ⸗ 1 EIZö“ der Activa und Hamburg. Aeern gasa der Gesellschaft das Geschäft unter un⸗ 1n 90. dzenember 81. bgrönderter Fänkgs , Co, Bremen. Die Eduard Frege & Co⸗ Dei er rchnsbn gaße⸗ 329. . Wilhelm Carl Hansing ist am Gesellschafter Heinrich 4b Sens jeabale Protura des 80 erloschen und am 1. Januar, mann ist aus der unter dieser u. 18 Sa les e. stack Prokura ertheilt. Kommanditgesellschaft ausgetreten 52 dem neu Ze Lpartuhle Vremen. ün Gustav Adolf CbEftieg regun 8 descps Leiden als 2 - 8 1 5 enen . migh 2 5c 5. ir ers ist am 1. Januar d. J. Prokura er b be bnlich haftenden Gesellschaftern, sowie dem 3.e Meyer, Bremen. Am 31 Dezem⸗ bisherigen Kommanditisten, unter unveränderter 8 e 1 8 24 RM; f setzt. 1 .C. V. n stian Vincenz] Firma fortgeset 8 1,15 F. “ Iohanse. sgoren —2 1 9 8- Bocgersaasg. E zc Firma, deren Inhabe 9. 8 fiedeich Wolhet Mey 8 8,1 gh g Ge. und Anton Johannes Stange waren, ist aufgelöst ftlan üe Januar 1881 unter Uebernahme und ist die q 5 Heinrich Wilhelm sett, sin und Passiva 02 ihre Rechnung ee ZE“ „Bruns, „Gretje von dem bieherigen e 8 „ Digdelc een afend Cera n. e61. PBn⸗ 1“*“ rbemn, gee, veie 1 äftsbetriebe ber fortgesetzt. mann die Einwilligung zum Sesc dslebettlete xTher Camemaudit⸗Gesellschaft Mnselins Lnon ve zure Eintrsgir b⸗ 1 CSe. 8 e. Laese Fetrlen 6⸗ 1 delsregister er 1 Niccolaus Lyon ist aus der un . Georg Wrede, Bremen. Jahaber Georg Sü abalan Kommanditgesellschaft 1— 88 Christian Wrede n. Inhaber Johann wird dieselbe von Friedrich ise ebes n A. Obermeier, As .. — selins und Ludwig Peine als persönli 1 haf eee b Fereee Ed Müller’s Buch⸗ und Gesellschaftern, sowie dem bitherigen eengeen⸗ G. Rauchfe. 8. Bremen. Am 31. Dezember tisten unter der Firma ge een. loschen schaft Muselius & . We 818 ist aus dem 1880 ist die Firma erloschen. Bremen. Am Reese & Wichmann. Otto Wichmann
Inhaber:
ietä Bö ü 8 Friedrich Böhl Rose n. Die Societät unter Böhl Gebrüder & Co. SZohann Fr Bö⸗ Ee80; . “ Schljama Schein⸗ ist 5. 6 885 aeeser 8 Ft el zil Rosend ist aufgelöst, eingetreten und setzt e Gemeinscht 2 af II“ I den bisherigen Theilhabern Ferdinand L 8 Lion 8 Ahdler. Louls Lion ist aus dem 8 EEETTö“ unter der Firma ) e 8* führten Geschäft ausgetreten und; ebr. 8 8 3 ö 88 Figag, G bisherigen Theilhaber Fran Füslein. Inhaber: Franz Elias Diedrich Adler unter unveränderter Firma fort⸗ 6 b. Heinrich August a I er: Samson Marcus. Rieper. 5. esdrge E Johann . 8, 1.aäeh Inhaber: Henry Charles Jacob Ed öller. Wollheim. ;12 Möller. . 0 8 1 8.8 5 Joseph Koch ist aus Herrmann Baruch. David Fallu⸗ . d unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ in das unter dieser s ge hee Fe scha. 88 und wird dasselbe von dem bisherigen; getreten und setzt ve . Verae ns Theilbaber Emil de Lemos unter unveränderter; demm bsbersgen Shelacer Lüe. etz er Firma S Faruch fort. 9.Ie,0 92 be gne⸗ Diese Fn hat an 9 ien, 8,SI. “ Edmund “ Prokura ertheilt. — .“ 1 Mv Levis ist a-s dem D. de Lemos. E 8922 ee Frens⸗ ter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ J. Freusvorff 2 r ö“ —— und wird dasselhe von den bieheeicen v“ Peed Korng. arich decteeen cops, asnt ch Pebes Han. Wilbelm Joseph Stemann und Johann Franz ingbof u unveränderter Firma fortgesetzt. Louis. EW“ C 08,r Efa eeanefe 15* hat an Fobanne⸗ 8en-. 12 ö Inhaber: Ferdinan Fmil Hahn, Carl Johann Christop Christian Ar bach. 1“ Ren E.“ dergenalt Prokura Wilhelm Böse. Inhaber: Wilhelm Friedrich ertheilt, daß je lwei der Genannten 1.ee schas. s Beezabzer wisset Ash. lich zue Zeichnung der Firma pro procura be- H. E. Goerne. Jacob Ludewig August Harder ist rechtigt sind. Co. Diese Firma hat an Ernst in das unter dieser Firma geführte 8egnc 9; Sern — nüertbeilt getreten und setzt dasselbe in v 12g ege .“ Gustav Cohn ist: dem bisherigen nhaber 132 8 “ unter dieser Fürma geführten Geschäft unter der C 8. ee. so Herbst us etreten und wird dasselbe von dem bisherigen Gustav E8 85 8 ö EBN Tbülbaber Samuel Cohn unter unveränderter E 525 2 5 8 9 4 8 3 x&* . 1u“ v8ieng, Eö Ephraim (Emil) Magnus und C. — 8 18 lam edeneun. sen- in — En . Fenatt n. —2* Theilhaber Adolph “ in ¹ hn 9. — 5 Geschäft eingetreten und setzen 1 1 1 orgstedt & Cie., ten Geschäft ausgetreten Firma geführte Ge ing S= Patt a hr”, nrden b d 2.n veen die Firma erloschen. Die unter b “ bacelenn Thbeilhabern dasselbe in Gemeinschaft mit dem ege e sprtnefuͤhrt wüng ader nunmehr von An. h ne Aküva und Passiva der — sind auf . Shd kans Daniel Wichmann und Robert Wich⸗ 22 Max Magnus unter unverän⸗ ¹Fortzecahftin wafr deemn vh elib bssene orgstedt & Hoyer übertragen. nveränderter Firma fortgesetzt. .“ .„ Seean. de .namat⸗ “ 69,,% Frnen. Am 1. Januar d. J. ist 9 ” Albert Gerstenberg Chemische Fabriken Ctesart. e. Lesenschatter Zea Snnarh Boüken and Ean ““ zer dieser Firene, gefübrten h;. saal. in S Gb“ Carl Woer⸗ Barth sind, unter unveränderter Firma for 88 der Firma auf die Firma Borgstedt 1 tast aem und wird dasselbe von dem bis- schaft. An Stelle 152 ve 42432 279, 8 . gese e Soner igen Ebeilhaber Gmil Stivefter Gerstenbera Zanne Tbegof⸗ scha kvind den Verwaltungs⸗ Gruner & Becker. Gustad Adolph Krämer 1 Borgstedt & Hoer, Bremen. Offene Handels⸗ unveränderter Firma fortgesetzt. Vorstand 88 ilden Oer &. Sefles. Nnnan üdenr Weschält ein⸗ 28 S 8 1 2 C 22 — 4 n. „ * lüstgen 28 1129e d.⸗ Sser W. Cohn & Co. Heinrich August Rieper ist aus rathes erwählt wo goch erfalghem Ublchen aber die e
3 sse in Gemeinschaft mit 5 B getreten und setzt dasselbe in e 8 am Sesct n. L9.89 8, ls Pgeae: schäft von dem bisherigen Inhaber Carl Sophus Marxtmili äEIIIEE 8. bisherigen!: von Leopold Löwengard wird das Geschäft v Horkgstens, nen I Ffieaec irmen etreten und wird dasselbe von dem bisherigen 2 Hoyer. Die Aktiva und Passiva der
ss iane N b Becker unter unveränderter Firma fort. 7 änderter dessen Wittwe Mariane Nancette Löwengard, geb. . — . Edwin Vorgstedt & Cie. und G. Hovyer heilhaber e-gs Cohn unter unveränderter — unter unveränderter Firma fortgesche ab. E1114“A“*“ Hcnang Pegne ii find von dieser Firma ⸗4.5 ee; A1ööI X imons. Henry 8,2] Jacob Len c, Heseann . 875 0,8 Heaselmann in das unter den Frme 8ee 8 25 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer ⸗ Wollheim ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ eben v & üit von dem bisherigen Theilbaber getreten und setzt affe .b.⸗ C rl Jultus “ 298 eLbarestus, e 46 vana negest⸗ n. Dopke unter unveränderter dem bisherigen Inhaber Heinrich Carl 2 von dem bisherigen
öge & Held⸗ fü t Heldmann unter der Firma Dröge 8 3. 12 des Gesellschafts. Simons unter der bisber schon von ihm geführ⸗ 3-üen,e a en, 2 hasg gesgeavöfecbäh t 9 Szun in Bühl — ten Firma J. C. Simons fortgesetzt. 8 229. 6. “ 1 9. ler Praane. megerhb registerz — Firma Wolf Retter in H. Moltrecht & Co. Hannibal Moltrecht ist aus r. . EI a.— befelschofter Hermann Netter in Strabburg! dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ ge⸗ 1. aagt. Dennas 1.
der Ge
uh sch 3 vird dasselbe b geführten Geschäft ausaetreten und wird d. lnne Plte von, denegne Fhegle⸗ b i irma hat die von den bisherigen Theilhabern Friedrich s &e Fr 2 Gesellschaft getreten und wird dasse 1e. heacen pge, Ciakelenasn 8. 8. d. gum ist am 16. Mai 1880 durch Tod aus der C Iet. Pleflzaten Wachter bic. ven enei Fhae . auegeschieden. An seiner Stelle ist am g.
Firma hat die an Ernst Hein⸗ ücke ertheilte Prokura auf⸗