Stettin, 10. Jaruar. Getreidemarkt.
208,50. Reggen 100 Külogr. pr. Januar 52 50 53. 10. 55,10.
(W. T. B.)
Petroleum pr. Januar 10,00.
Posen, 10. Januar. (W. T. B.) Spiritus pr. Januar 52 60, 53,60, pr. April-Mai 54,50. Flau
Breslau, 11. Januar. (W. T. B.)
er April-Mai 55 10, Mai-Juni Roggen ver Januar 209 00.
v7.SEI —.
52,70, p Mai 207 lai-
aunuar-Februa
4 1 52,50, per Mai-Juni 53 25. Zink 15,90. —
410—0,,,,,, idemarkt. Weizen biesiger Iärz 21,75, pr. Mai 21,80. Reggen 20 50, pr. Mai 20,25. Hater loco 14.50. Mai 29,10. Pest, 10. Janvar. Produktenmar! Weizen loco angenehmer, pr. Frühjai 11,65 Gd. Kohlraps 11,85. — Wetter: Schön. b Bremerz, 10. Januar. (W. T. B.) Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. 8,90 Br., pr. Februar 9,00 Br.,
le Rüb
1“ 1 fest, 11.68
Weizen rr. Früöhjabr 207,50, pr. Mai-Juri rr. röbjahr 196,00, pr. Mai-Juni 193,00. Rüböl gr. April-Mai 53 70, Spiritus loce Januat- ebruar 53,20. pr. Frübjahr 54,
pr. Februar 53,00,
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 1iter 100 % per ver April-Mai 52,50, per
0c0 21,50, 09
Standard white loco
8
Hamburg, 10. Januar. Getreidemarkt. ruhig. Weizen pr. Januar 208 Br. Roggen pr. Janunar
r., 191 Gd.
50, pr. Mai 55.00.
60, pr. Mai Juni
per Eärz 85 1 47,50 Br.
Standard white loco 8,90 Br.,
Februar-März 9 00 Gd. — Wetter: Schön. Amsterdaun, 10. Januar.
Getreidemarkt (Schla pr. Mà.;:z 290. Roggen loco and 236, pr. Mai 232.
GIZen per
Bancazinn 56. fremder loco 21,00 pr. März Petroleummarkt. (Schl bco 29,70, pr. lDco 24 ¾ bez. und Br., pr. Fe
Euhig.
7.
autwerpen, 10. Januar.
1 Getreidemarkt. (Schluss
8 “ st. Hafer unverändert. Gerst Londemn, 10. Januar.
An der Küste angeboten 14 Havannazucker Nr. 12 24 ½ 1.eLSn, 10. Januar. Getreidemarkt.
— — —
(W. T. B.) b Weizen loco unverändert, auf Te mine Reggen loco unverändert, auf Termine ruhig.
Hafer und Gerste unverändert. Röüböl ruhig, loco Spiritus matt, Januar- Fabruar 47,50 Br., pr. Febr-März 47,50 Br., pr. April- Mai Kaffee ruhig. geringer
236, Raps pr. April 337, Pr. Oktober 346 Iä..ö Rüböl loc) 31 ½, pr. Mai 31 ⁸½, pr. Her“est 33 ⅛. IInsterdanz, 10. Januat.
Antwerpen, 10 Jenuar.
(WöäE]
— 2 (Schlussbericht.) Fremder Weizen stetig, pr. Aagust-Dezember 10,10 Br. Hafor ugd Gerste fest, Bohnen und Erbsen matt. — Wetter: Frost.
Baum
„207 Gd., pr. Aprü-Mai 212 Br. 198 Br., 197 Gd. pr. April Mai
rikanische
billiger. Pr. Januar 47.50 Br., pr.
Umsatz.
nge Petrolecvm rahig, 8,75 Gd.
pr. Januar 8 75 Gd., pr.
WWII1 ssbericht). Weizen auf Termine fest. auf Termine unverändert, pr. März 28,40. pr.
Januar (W. T. B.)
W. T. B.) ussbericht.) Raffinirtes Type 24 Br., pr. März
h brua
bericht) Wei
en steigend. e behaupt-t.
Roggen
Weizenladungen.
delphia 9 2¾ Matt.
(Rio.) 13 ½.
Liverpool, 19. Janzar. Spekul tion und Export 1000 B Amerikaner williger. 625⁄⁄12, Mai-Juni-Lieferung 627/322 d. — Später:
Glasgornv, 10. Jauuar.
Roheisep.
BradforzD, 10. Januar. (W. T. B.)
Wolle ruhiger, Preise behauptet, für wollene Garne zam Expor Kaufiust, wollene Stoffe rubig.
Paris, 10. Janvuar.
Produktenmarkt.
— D. 98 C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼¾. Kaffee
I S. wolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Middl. ame- März April-Lieferung
Amerikaner 1/16 d.
.
Februar-März-Lieferung 62 ⁄2,
— EI. Mired numbres warrants 53 sh. 6 d. bis 53 sh. 7 d.
(W. T. B.)
Weizen ruhig, pr. Januar 28,50, obr. Feb März-April 28,30, pr. März-Juni 28,25. Mehl ruhig 61 80, or Februar 61,25, Er. März-April 60,75, pr.
März-Juni 60,50. Rüböl ruhig, pr. Januar 71,75, pr. Februar 72,50 pr. März-April 73.25. pr. Nai-August 74.75. Januar 62 00, pr. Februar 61,75, pr. März-April 61,75, pr. Ma Augast 61,50. . Faris, 10. Januar. Sohzucker Zucker behauptet. Februar 66,30, „ Xew-York, 10. Januar. Waare New Orleans 11 ⅝. Petroleum in New-York 9 ½ Gld., do. in Phila
Spiritus bzhauptet. p
WWWE11
88° loco ruhig, 57,25 Nr. 3 pr. 100 Kilogr.
März-April 66,50.
(W. T. B.)
nbericht. Baumwolle in New-York 12, do. in
Gld., rohes Petroleum 7. do.
Pipe line Certificats Mehl 4 D. 40 C.
Rother Winterweizen 1 D. 19 C.
Schmalz (Marke Wilcox) 9 ½, do. Fairbanks 97⁄1s do.
ohe & Brothers 97/⁄16 Speck (short clear) 7 ½ C. Getreidoefracht 5.
er
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 11. Vorstellung. Die Afeikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 11. Vorstellung. Bürgerlie, und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Vorher: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Anfang 7 Uhr
Donnerstag: Opernhaus. 12. Vorstellung. Jo⸗ hann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Just. Musik von Boiel⸗ dien. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Salomon.) — Zum Schluß: Das Urtheil des Paris. Tanz, Dirertissement in Rococo von Paul Taglioni. Musik ron Richard Wüerst. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Neu einstudirt:
Hauses Ehre. Drama in 3 Akten von Carl In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ Uhr.
Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Range zum Subscriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.
Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden
er keinen Umständen ein Berücksichti gung.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 25. un vorletzten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Zum 20. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die
Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ Musik ron; — 1 —₰ 4
dern, von Vanloo, Letterier und Mort er. L cocq und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wiz in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. 8
* 1221
Residenz-Theater. Mittwoch: 30. Eastspie der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum vorletzter Male Fron⸗Frou. Schauspiel in 5 Alten von Meilhac und Halevyv.
„Donnerstag: 31. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum letzten Male: Frou⸗Fron.
7 1
Krolls Theater. Letzte Woche. Weihnachts⸗ nestellung. Mittwoch: Vom Märchenland ins rdeureich. Zauberposse mit Gesang und Tanz n 3 Akten und 1 Verspiel von Jacobson und linde. Anfang des Concerts 6 Uhr.
Stadt-Theater. Mittwoch: (Bei halben Kassenpreisen: Parquet 1,50 ℳ ꝛc.) Zum 12. Male: Ein Lustspiel aus dem Leben. Lostspiel in 4 Akten von W. Mejo.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
vational-Theater. Mittwoch: Graf Wal⸗ demar.
Germania-Theater. (Am Weinbergzweg.) Mittwoch: Gastsp. des Frls. Bonné u. d. Hrn. Fischbach. Z. 6. M.: Ehrliche Arbeit. Volksstück m. Gesang in 3 Akten v. Heinr. Wilken. Musik v. Bial.
Donnerstag: Benefiz für die mitwirkenden Kin⸗ der: Au’'s liebe Christkindchen.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗ spiel der Frls. Mejo, Meyer, Schwarz und Wenck und der Herren Blencke, Kurz und Meißner vom Wallner⸗Theater. Zum 5. Male: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Wohlthätige Frauen.
Cireus Renz. Markthallen — Carlstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: En Carneral auf dem Eise. — Auftreten des vorzüglichsten Musik⸗Clowns Hrn. Garto (als Gast). — Das Springpferd —FFlisabeth“, ger. v. d. kl. 10 jährig. Orcar Renz. —
Auftreten der Miß Emma Jutau. —
von sämmtlichen Clowas und dem „August’. Donnerstag: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Ernst Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten Frl. Jenny r. Heinecceius mit Hrn.
ger (Potsdam). — Hr. Pastor design. Hermann
Anklam — Gotha.)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Stojentin (Flensburs). — Hru. Hauptmann und Compagnie Chef Konrad v. Dieskau (Danzig). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant v. Schlieffen
Pasewalk). — Hra. Premier⸗Lieutenant a. D.
Strafanstalts⸗Jaspektor v. Madai (Rends⸗
mann und Compagnie⸗Chef
rburg v. d. Höhe.) en: Hr. Friedrich Freiherr v. Falken⸗ Wallisfurtt).
A☛
— — —
(¶2 8
¶een 8ä
2 — — 82
— — 0
—
Subbastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
; — 8 heffentliche Zustellung. irbelter Jacob Schmidt in Erie in Penasyl⸗ ud Cons., vertreten durch den Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagen gegen den Küfer Carl Steil, früher in Buchsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, mit dem Antrage auf öffentliche Versteigerung eines den Parteien gemeinschaftlich gehörigen, zu Ingweiler ig der Kaffeegasse gelegenen Wohnhauses nebst Zubehör auf den Anschlagspreis von 1200 ℳ, ferner auf Theilung und Auseinandersetzung der Verlassenschaften der Ehelente Carl Schn idt und Catharina geb Schweitzer von Ingweiler und den Nachlaß des dort verlebten Georg Schmid!, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits lichen Landgerichts zu Zabern
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.Seecret., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
an e Aufroll Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Rehm, Ehefrau von Jacob
Meyer, Ackerefrau, in Dürrenenzen wohnhaft, zum
gedachten
mann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage Parteien bestehenden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den neu sixirten Termin vom
25. März 1881, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 7. Januar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Maas.
1870) Oeffentliche Zustellung und
Ladung. Klageschrift zum kgi. bayer. Amtsgerichte Ladwigshafen am Rhein. — In Sachen — Karl Grurer, Buchhalter, in Ludwigshafen wohn⸗ haft, Kläger
geren
Bernhard Gies, Schlosser und Spezereihändler, früher in Ludwigebafen wohnhaft, dermalen ab⸗ wesend, Beklagten — Forderung betreffind — mit dem Schlußantrage:
den Beklagten im Urkundenprozeß zu verurtheilen,
„Albincs“*, Isabellenhengst, i. d. b. Schule ger. v. Hrn. J. W. Hager. — Auftreten der vorzüg. Künst⸗
3
an Kläger für von demfelben erhaltenes baares Dar⸗
ler und Küastlerinnen. — Nur noch dreimaliges Zinser vom 9. September 1879 Vorführen
—.) Mittwoch: Vor⸗
Regierungs⸗Referendar Eckart v. Bonin (Berlin).
Brunner mit Frl. Gertrud Stötzer (Teterin bei
vor die Civilkammer des Kaiser⸗
Armenrechte zugelassen durch Beschluß vom 20. Juli 1880, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen den gerarnnten Jacob Meyer, ihren Ehe⸗
auf Auflösung der zwischen den Ehe und ladet den Beklagten
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
erklären, — sowie untenstehende Abschrift
Abschrift des Schuldscheins. Schuldschein.
Ich unterzeichneter VBernhard Gies, Kaufmann
Darleihen merhalten
zurückzuzahlen.
7 . gez. Bernhard Gies. Für richtigen Ludwigshafen, 8. Janua
Der k. Amtsgericht
, 5
9 1
2 : . 8
Die Autoinette Jacobs zu Essen,
klagt gegen den früher zu Altendorf bei
Rechtskraft des Urtheils mit dem
Flur B. Nr.
den 11. März 1881, Vermittags 11 Uhr, Zimmer 40. Auszug der Klage bekannt gemacht. Esseun, den 31. Dezember 1880. Lucking, 8.
auf den 16 März 1881, Vormittags 10 Uhr,
r gehörigen Grundstücke wird der auf Donnerstag, den 27. Jaunar 1881, Mittags 12 Uhr,
kaufstermine kein Bot abgegeben ist. Mlalchow, den 7. Januar 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinisches 8 Amtsgerichts.
Zur Beglaubigung:
Staecker, Aktuar,
Gerichtsschreiber.
11““
873]
1
gelder
anlaßt werden soll. Soll der Termin durch einen genommen werden, so bedarf derselbe,
Spezialvollmacht.
Originale vorzulegen. auch nicht beigebracht werden, so
lehen die Summe von dreihundert Mark nebst 6 %
Urkunden geschehen sollte, verantwortlich bleiben.
S an Mandata ten 3 utal entschädigung und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch der 8 Schimmelhengste. — Höchst kom. Intermezzos das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Schuldscheins, wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung auf Samstag, den 26. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale obigen Gerichts anberaumt ist, dem Beklagten Bernhard Gies obgenannt, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, auf Grund Beschlusses besagten Gerichts vom 7. Januar 1881 hiermit öffentlich zugestellt.
Ludwigshafen a. Rhein, bekenne hiermit, heute v Carl Gruber, dermalen Cassier bei Herren Lamarche für Recht: & Schwarz in Ludwigshafen a. Rhein, ein baares —
von ℳ 300 — sage Dreihundert Mark Hr. Diakonus Max Lorenz mit arf E1““ “ “ auf es Verlangen mit sechs Prozent Zinsen wieder
Pastor Richard Linnert mit Frl. Pauline Schwie⸗ Ludwigshafen a. Rhein, den 9. September 1879.
8 oinet en, vertreten durch den Justizrath von Bruchhausen daselbst, 1 den e Essen wohnhaften Fabrikarbeiter und Händler Ferdinand
Antrage au
Zahlung von 100 ℳ 13 ₰ nebst 5 % Zinfen znf dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, oder sich die Zwangsvollstreckung in das, in der Gemeinde Altendorf belegene und im Grundbuche von Alten⸗ dorf Band II. Artikel 4 eingetragene Grundstück F 1689/138 nebst aufstehenden Gebäu⸗ sichkeiten, insbesondere auch in die davon aufkom⸗ menden Miethen gefallen zu lassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ Neuhaus, den 8. Januar 1881. Der Oberförster: streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ben, betreffend die Zwangsversteigerun zur Debitmasse des Ackerbürgers Johann Böttge
angesetzte Ueberbotetermin hierdurch mit dem Be⸗ merken in Erinnerung gebrac t, daß im ersten Ver⸗
In dem Verfahren, betressend die Subhastation der Immobilien der Eheleute Christian Rosenkranz! urd Louise, geberene Schell zu Nisterberg, ist ein Termin zur Belegung und Vertheilung der Kauf⸗ auf den 28. April 1881, Vormittags Metallbestean . 9 Uhr, vor dem Herrn Amterichter, Zimmer Nr. 5, Bestand an Reichslassenscheinen an der Gerichtsstelle hierselbst angesetzt, zu welchem „ nder die Interessenten unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß ihres Ausbleibens ungrachtet mit Be⸗] legung und Vertheilung der Kaufgelder verfahren, der auf den Austleibenden fallende Theil auf dessen Gefahr und Kosten zum Depositum genommen, nach erfolgter Belegung der Kaufgelder das Realrecht der Forderungen für aufgeboben erachtet und die Löschung der eingekragenen Posten im Hypothekenbuche ver⸗
Vertreter wahr⸗ 8 sofern er Gelder in Empfang nehmen soll, einer beglaubigten
Auch haben die Gläubiner, soweit ihre Ansprüche auf Urkunden beruhen, solche in dem Termine im Wenn jedoch die Urkunden au⸗ vird dennoch die Löschung der eingetragenen Posten erfolgen, und die Gläubiger für jeden Mißbrauch, welcher mit den
———
8
8⸗ Die unbekannten und nicht eingetragenen Real⸗ gläubiger, mögen sie ihre Forderung bereits ange⸗ meldet haben oder nicht, werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche in diesem Termine zu erscheinen aufgefordert, widrigenfalls sie ihrer Realansprüche an den Kaufgeldern verlustig Daaden, den 8. Januar Königliches Amtsgericht.
9 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Brennereibesitzers Johann Friedrich Eggers zu Lüneburg erkennt das König⸗ in liche Amtsgericht Lüneburg
on ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Die beiden in dem Aufgebote vom 29. Sep⸗ tember 1880 näher bezeichneten über die in dem auf hiesiger Altstadt sub Litt. A. Nr. 15 be⸗ legenen Hause des Malers Aug. Christian Lud⸗ wig Uhlenhop ingrossirten Kapitale von 550 Thlr. Courant bezw. 450 Thlr. Courant ausgestellten Obligationen vom 12. Mai 1863 bezw. 22. Januar 1867 werden für kraftlos er⸗
Amtsgericht Lüneburg I. am 6. Januar 1881. Jochmus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Solzverkauf. Freitag, den 21. Januar er., sollen in Goldowsky's Hotel zu Berlinchen, Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, folgende Hölzer verkauft
g Eugelhardt dessen Aufenthaltsort unbekannt ist werden: K. A Einsch ; Aufenthaltsort unbekann 1 n: K. Aus neuem Einschlage, Schutzbezirk wegen 100 ℳ 13 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der I Rahmhütte: Jagen 120 ca. 4 Rm. Eichen⸗Schicht⸗
nutzholz, ca. 10 Buchen⸗Nutzstämme mit ca 10 Fm., cg. 23 Rm. Buchen⸗Felgenholz, ca. 400 Kiefern⸗ Nutzstämme mit ca. 1000 Fm., ca. 70 Rm Kiefern⸗ Tonnenbolz. Schutzbezirk Wuckensee: Jagen 116 ca. 17. Rm. Eichen⸗Schichtnutzholz ca. 2 Birken⸗ Nutzstämme, ca. 290 Kiefern⸗Nutzstämme mit ca. 700 Fm., ca. 24 Rm. Kiefern⸗Tonnenholz. B. Aus altem Einschlage. Schutzbezirk Eichwald: Ja⸗ gen 148 und 162/163 ca. 160 Rm. Eichenscheitholz.
Urff.
1861] Ausgebot von Arbeitskräften.
In der unten bezeichneten Anstalt sind die Kräfte von ca. 50 weiblichen Zuchthausgefangenen dis⸗ ponibel und sollen möglichst bald zu irgend einer geeigneten Arbeit im Ganzen oder getheilt verdun⸗ gen werden.
Unternehmungsgeneigte wollen
unterzeichneten Direktion bis spätestens 15. Februar er. einsenden. An diesem Tage wird über die einge⸗ 8. gangenen Anerbietungen Beschluß gefaßt werden. r. Die Bedingungen, unter denen die Kräfte über⸗ lassen werden, können während der Dienststunden in der Anstaltsregistratur eingesehen, auch gegen 1,5 ℳ Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Schon hier wird bemerkt, daß die betreffenden Unternehmer eine entsprechende Kaution zu stellen haben.
Königliche Strafanstalt Fordou, den 4. Ja⸗
nuar 1881. Die Direktion.
ihre Offerten der
v
—,. — —
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersich:
der Bayerischen Notenbank vom 7. Januar 1881.
Aetlva. ℳ
8 34,357,000 37,000 x Noten anderer Banken. 2,361,000 3 „ Wechsenln . 35 808,000 . 5 nbard⸗Forderungen 1,662,000
[886]
Eöö1““ 117,000 istigen Aktiven 1,393,000 Pananlua. Das Grundkapital...
grundk, 7,500,000 Der Reservefonds..
389,000 64,623,000
893,000
Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeitte . . . . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten.. . 70,000 Die sonstigen Passira 2,260,000 Berbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechslen ℳ 443,797. 61.
München, den 10. Januar 1881.
Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
erfolglos sind.
die Beförderung des Ober⸗Forstmeisters
Vas Abonnement betragt 4 ℳ 55 ₰ — für das Mierteljahr.
ZBusertionspreis für den Ranm einer Eruchzeilt 80 ₰
8
Köntigreich Preuten.
b Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Forstmeister Guse zu Breslau zum Ober⸗Forstmeister
und Mitdirigenten einer Regierungsabtheilung für Domänen
und Forsten und die Oberförster Morgenroth zu Braschen im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. und von Mengerssen zu Haste in der Grafschaft Schaumburg zu Forstmeistern mit dem Range der Regierungs⸗Räthe, sowie
den bisherigen Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Becher zu Merseburg zum Regierungs⸗ und Landes Oekonomie⸗Rath zu ernennen; und 8
den Photographen Anselm Schmitz und Johann Heinrich Schönscheidt zu Cöln das Prädikat als König⸗ liche Hof⸗Photographen zu verleihen. 8
Ministerium des Innern.
Schon seit einiger Zeit wird das Königliche statistische Bureau mit Gesuchen um Beschästigung oder Anstellung von Hülfsarbeitern für die Volkszählung förmlich bestürmt. Wir machen hierdurch bekannt, daß der Bedarf solcher Hülfskräfte durch die berücksichtigenswerthen Offerten bereits über das fünffache gedeckt ist und darum neue Bewerbungen gänzlich In wiederholten Schriftwechsel mit notirten nd neuen Bewerbern können wir uns nicht einlassen.
Berlin, den 10. Januar 1881. Känigliches statistisches Bureau. Dr. Engel.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Ober⸗Forstmeister Guse ist die Ober⸗Forstmeister⸗ stelle bei der Königlichen Regierung zu Oppeln, welche durch Wächter zum Ober⸗ Forstmeister mit dem Range der Raͤthe dritter Klasse und vor⸗ tragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten erledigt ist, übertragen worden. 1
Der Forstmeister Kayser zu Gumbinnen ist auf die Forstmeisterstelle Breslau⸗Glatz zu Breslau versetzt worden.
Dem Forstmeister Morgenroth ist die Forstmeisterstelle Gumbinnen⸗Lyck zu Gumbinnen und dem Forstmeister von Mengerssen die durch Berusung des Forstmeisters Constantin als Hülfsarbeiter in das Ministerium für Lant wirthschaft, Domänen und Forsten erledigte Forstmeisterstelle Erfurt⸗ Schleusingen übertragen worden.
Der Oberförster Runge zu Neuenheerse ist auf die Ober⸗ Försterstelle zu Haste in der Grafschaft Schaumburg im Forst⸗ verwaltungsbezirke der Königlichen Regierung zu Minden versetzt worden.
Personalveränder a n
Königlich Preußische Armee.
Arnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4. Januar. von Beczwar⸗ zoweky, Oberst⸗Lt, vom Inf. Regt. Nr. 118, unter Stellung à la zuite des Gren. Regts. Nr. 2, zum Inspecteur der militär. Strafanstalten ernannt. Merker, Major vom Inf. Rer t. Nr. 65, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 118, Rau, Major vom Inf. Regt. Nr. 116, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Jaf. Regt. Nr. 65 dersetzt. Mache, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 118, in die älteste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 116 einrangirt. Krieß, Major z. D., zum Ber. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54 ernannt. Rabe, Major vom Inf. Regt. Nr. 14, als etats⸗ mäßiger Stabtoffizier in das Inf. Regt. Nr. 61 versetzt. v. Roöll, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 14, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Bock, Pr. Lt. rom Inf. Regt. Nr. 61, dem Regt., unter Beförd. zum Hauptm, aggreg. Claaßen, Sec Lrf. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Pr. Lt. beförd. Steinbrunn, Major „D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61 ernannf. Flab, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 43, in dies Regt. ein⸗
3 675—
Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regiment Nr. 42, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 54, Croce, Hanptm. und Comp. Chef vom Jnf. Regt. Nr. 54, in das Inf. Regt. Nr. 42 versebzt. von der Osten, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Cef. befördert. Boege, Hauptmann, bisher Comp. Chef im See⸗Bat., mit seinem Patent als Platzmajor in Hannover angestellt. v. Schütz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, von seinem Kommando zur Dienstleist. bei den Gewehr⸗ und Muni⸗ tionskabriken entbunden. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4. Januar. von Jossa, Oberst à la suite Inf. des Regts. Nr. 29 u. Inspecteur der militär. Strafanstalten, in Gerebm. seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 29 zur Diep. estellt. von Bohl gen. Schimmelpenning von der Oye, berst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54 entbunden. Krieß, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pens. zur Diep. gestellt. von Rot:t, Major z. D, von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Pats. Landm. Regts. Nr. 61 entbunden. Steinbrunn, Majer vom Inf. Regt. Nr. 43, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Rappard, Major à la euite des Inf. Regtz. Nr. 15 und Platz⸗ major in Hannover, mit Pens. zur Diep. gestellt. Bötticher,
rangirt. Nagel,
für Bertin außer den Not-Ankaltea aucz dis Expe⸗
Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 28, behufs Uebertritts zur Marine (See⸗Bat.) ausgeschieden. Sche inger, 8 t. und 2. Offiz. bei dem Festungsgefängniß in Torgau, als Hauptm. mit Pens. und der Unif. des Jaf. Regts. Nr. 55 der Abschied bewilligt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Dezember 1880.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere. v. Ehrenstein, Major von der Kav. und
önigl. Flügel⸗Adjut, aà la suite der Kö iigl. Adjutantur gestellt. v. Schimpff, Hauptm. im Generalstabe, unter Beförderung zum Major, zum Königl. “ ernannt. v. Kirchbach, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 und kommandirt zur Dienstleist. als Ordonanzoffiz. bei Sr. Majestät dem König, behufs U bernahme eines Battr. Kommandos zu seinem Truppentheil zurückberufen. Hammer, Oberst⸗Lt, und Direktor der vereinigten Art. Werkftätten und Depots, v. Bülow, Oterst⸗Lf. à 18 saite des Kriegs⸗Ministe⸗ riums und Commandeur des Kadetten⸗Corps, zu Obersten, Por⸗ tius, Majer in der Ingen. Abtheil. des Generalstabes und Direktor des Militärbauwesers, Richter, Major und Ba⸗ jaillons ⸗Commandeur im Infanterie⸗Regiment Nr. 102, Walde, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 106, zu Oberst Lts., befördert. Frhr. v. Friesen, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Nr. 101, als Hauptm. in der aktiven Armee, und zwar bei seinem Regt., Graf Vitzthum v. Eckstädt, Pr. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 13, als Pr. Lt. in der aktiven Armee, urd zwar beim Inf. Regt. Nr. 104, Dr. Klon, Pr. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 101, als Pr. Lt. in der aktiven Armee, urd zwar bei gedachtem Regt., Kuntze, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 197, als Sec. Lt. in der aktiven Armee, und zwar beim Inf. Regt Nr. 106, Gerlach, Königl. bevyer. Sec. Lt. a. D., als Sec. Lt. in der Königl. sächs. Armee, und zwar beim Inf. Regt. Nr. 105, Maaß, Königl. württemerg. s b, a. H.,, als Sec. Lt. in der Königl. sächs. Armee, und zwar beim Gren. Regt. Nr. 101 angestellt. v. Kirchbach, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 18, zum Obersten betördert. v. Einsiedel, Oberst.Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 17 und mit der Führung desselben beauftragt, zum Commandeur gen. Regts., Frhr. v Welck, Majer à. la se ite d. Ulan. Regts. Nr. 18 und mit Fübrung desselben beauftragt, unter Befhuid. zum Commandeur letztgedachten Regts. ernannt. Edler von der Planitz, Major und persönl. Arj. Sr. Königl. Hobeit des zur Fuüͤhr. einer Eccadron zum Ulanen⸗Regiment Nr. 17 kom man⸗ dirt. v. Boxberg, charakteris. Rittmeister im Ulanen⸗Regiment Nr. 18, zum etatsmäß. Rittm. und Escadr. Chef bei seinem Regt. ernannt und zur Dienstleist. als Adjut. bei Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Georg kommandirt, mit der gleichzeit. Erlaubniß während dieser Dsenstleist. die Unif. der Adjutantur tragen zu dürfen. v. Stieglitz, Rittm. und Escadr. Chef im Karab. Regt., zum Ulan. Regt. Nr. 17 Ee Fihr. v. Milkau, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 17, den Charakter cls Rittm. verliehen. v. Carlowitz⸗ Hartitzsch, Pr. Lt. des Hus. Regtk. Nr. 19 und Adjut. der Kav. Brig. Nr. 24, zum Rittm. beförderf. Verworner, Oberst⸗Lt. à la s ite des Feld⸗Artillerie.Regts. Nr. 28 und Lehrer der vereinigten Artillerie⸗ und Ingen.⸗Schule in Berlin, der Charakter als O erst verliehen. Zenker, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, zum Obersten befördert. von Wolf, Oberst⸗Lt. à Ja „uite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12 und mit Führung dieses Regtk. beauftragt, zum Commandeur desselben ernannt. Seyfert, Ingen. Pr. Lt. des Pion. Bats. Nr. 12, den Charalter als Hauptm. rer⸗ liehen. Frhr. von Keller, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 103. der Charakter als Overst⸗Lt., Verjobren, Haupt. z. D. und 2. Offiz. beim Bez. Kommando Leipzig 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, der Charakter als Major verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven e Rottka, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandent im Gren. Regt. Nr. 101, in Genehmigung seines Abschi dsgesuches mit der gesetzl. Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Unif. mit den vorgeschrieb. Abzeichen zur Disp. gestellt, unter gleichzeit. Verleih. des Charakt rs als Oberst und Uebertragung der Funktion als Commandeur der Unteroff. Schule zu Marienberg an denselben. Frhr. v. Stralen⸗ heim I., Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 18, v. plate, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 17, ig Genehm ihrer Ab⸗ schierdegesuche mit der Erlaubniß zum Tragen der resp. Regts Unif. mit den vorgeschrieb. Abzeichen zur Disp. g. stellt; Pr. Lt. v. Plate unter gleichzeit. Verleih. des Rittm. Charakters und der gesecl. Pens. Schultze, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur der Unteroff. Schule zu Marsenberg, unter Verleih. des Charakters als Oberst, auf sein Ansuchen der gedachten Funklion enthoben.
Im Beurlaubtenst ande. Wäntig, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Ne. 102, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Richter, charakteris. Stabsarzt der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, der Abschied be⸗ willigt. zur Nieden, Assist. Arzt I. Kl. der Res. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 104, zum Stabsarzt der Reserve befördert. Dr. Würzler, Assist. Arzt 1. Kl. des Karab. Regts., zum 2. Bats. Inf. Regis. Nr. 103. Dr. Krebe, Assist. Arzt 2. Kl. des Ulanen⸗ Regts. Nr. 17, zum Karab. Regt, versetzt.
In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Berlin, 4. Januar. Boege, Haurtm und Comp. Chef im See⸗ Bat., von der Marine, behufs Uebertritts zur Armee, ausgeschieden. Bötticher, Hauptm., bisher aggreg dem Inf. Regt. Nr. 28, mit seinem Patent als Comp. Chef im See⸗Bat. angestellt. — 6. Ja⸗ nuagr. Kinderling, Contre⸗Admiral und Chef der Marinestatton der Ostsee, in Genehm. seines Abschiedegesuches mit Pension zur Diep. gestellt. Batsch, Vize⸗Aemiral, unter Enthindung von der Stellung als Direktor in der Admiralität, zum Chef der Marine⸗ station der Ostsee ernannt.
zum Oo rsi⸗Lt.,
ausgesprochen hatte.
jenigen Waaren,
Nichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Chefs des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wil⸗ mowski, konferirten mit dem Minister des Königlichen Hauses
Grafen von Schleinitz, und empfingen den Ober⸗Ceremonien⸗ meister Grafen von Stillfried.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war heute bei der Einsegnungsfeier für die verstorbene Gräfin Virginie Hacke, Hofdame weiland Ihrer Königlichen Hoheit
der Prinzessin Carl, anwesend.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittags mili⸗ tärische Meldungen entgegen und empfing Mittags um 12 Uhr den Vorsitzenden des Landes⸗Oekonomiekollegiums, Wirklichen Geheimen Rath von Schuhmann, sowie später den Chef der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch.
Am Abend besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Vorstellung im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags 4 ½ Uhr die Ge⸗ mahlinnen der Minister Lucius, Bitter und von Boetticher.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (34.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Staats⸗Minister von Puttkamer mit mehreren Kommissarien beiwohnte, gelangte zunächst der erste Bericht der Kommission für das Justizwesen über Peti⸗ tionen zur Berathung. Ueber die Petition des Bürgermeisters Kiefer in Saarbrücken, welche Beschwerde führt, daß im Bezirk des Oberlandesgerichts Cöln die Ernennung der Amtsanwälte bei den Amtsgerichten nicht in den von der Gesetzgebung ge⸗ wollten Absichten geschehen sei, beantragte die Ko nmission Uebergang zur Tagesordnung. Der Abg. Sello beantragte motivirte Tagesordnung mit Rücksicht auf die Erklärung des Kommissars des Justiz⸗Ministers, daß dieser bereit sei, begründeten Beschwerden einzelner Städte abzu⸗ helfen. Dieser Antrag auf motivirte Tagesordnung wurde nach kurzer Debatte vom Hause angenommen. — Es folgte der erste Bericht der Petitionskommission, über die Pe⸗ tion mehrerer Mühlenbesitzer des Herzogsthums Schleswig, welche Entschädigung aus der Staatskasse für die Werthver⸗ ringerung, beantragten, welche durch die Reichsgewerbe⸗ ordnung vom 21. Juli 1869 und die dadurch aus gesprochene Freigebung des Mühlengewerbes ihren Mühlengrundstücken zugefügt worden sei. Die Petition wurde auf den Antrag des Abg. Francke der Staatsregierung zur Berücksichtigung überwiesen; die Kommission hatte Ueber gang zur Tagesordnung beantragt. — Die Petition der Stadt verordnetenversammlung von Wittlich, Regierungsbezirk Trier, um Weiterführung der bereits genehmigten Anschlußbahn von Bernkastel nach Wengerohr bis zur Stadt Wittlich, wurde auf Antrag der Kommission der Staatsregierung zur Kenntniß⸗ nahme und Erwägung überwiesen.
Eine Petition des Steuerexekutors Vahrenkampf zu Mahring, Regierungsbezirk Trier, auf nachträgliche Aus⸗ zahlung der Gehaltsrückstüände seines Großvaters, des kurtrierischen Kammerjunkers Wund Hauptmanns von Gressenich wurde auf Antrag der Kommission der Staatsregierung zur Berücksichtigung übergeben, nachdem sich der Abg. Dr. Reichensperger (Olpe) für diesen Antrag, der Regierungs⸗Kommissar aber für Uebergang zur Tagesordnung
— Die am 31.,19. Dezember v. J. erlassene russische Zollverordnung, durch welche die Einfuhrzölle um 10 Proz. erhöht worden sind, enthält die Bestimmung, daß der zehnprozentige Zuschlag in Gold von allen Waaren er⸗ hoben werden soll, welche bis zum 1. Januar (a. St.) 1881 nicht bereinigt sind, d. h. deren Zollabfertigung nicht bis zu diesem Termine erfolgt ist. Eine ähnliche Bestimmung war auch in der früheren russischen Zollverordnung enthalten, durch welce vom 1. Januar 1877 ab die Erhebung der Zölle in Gold eingeführt wurde. Es wurde indessen damals in Folge eingelegter Verwendung russischerseits zugestanden, daß die⸗ welche bei den russischen Zollämtern bis 1. Januar (a. St.) 1878 mittelst Eisenbahn eingetroffen und deklarirt waren, bis zum 10. Januar jenes Jahres einschließ⸗ lich visitirt, bereinigt und in Banknoten wie früher verzollt wurden.
Sogleich Zollerhöhung mannschaft in St. Petersburg eine Verwendung zu
nach Bekanntmachung der jetzigen russischen ist auf Ansuchen des Vorsteheramts der Kauf⸗ Königsberg durch die Kaiserliche Botschaft in
dem Zwecke eingelegt worden, um die Gewährung einer ähnlichen Frist, wie jene 1877 bewilligte, für die bis zum 1. Januar (a. St.) 1881