88
den Kommerzien⸗Rathes Hugo Ebbinghaus, Beide in Iserlohn, in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Der Kommerzien⸗Rath Hugo Ebbinghaus sowohl als der Fabrikinhaber Johann Hermann Kissing sind befugt, neben einem zweiten Gesellschafter die Firma zu vertreten. Olpe, 28. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. 1t
Querfurt. Handelsregister.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unterm heutigen Tage sab Ifd. Nr. 5 bei der Firma:
Consum⸗Verein Obereichstedt Fpolgendes eingetragen worden: G Die Genossenschaft ist durch Beschluß der
Gencralversammlung vom 7. März 1880 am
1. Juni 1880 aufgelöst.“
Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich beim Vorstande der Genossenschaft zu melden.
Querfurt, den 7. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Abth.
Sonneberg. Bekanntmachung.
In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist unter
Blatt 243 unseres Handelsregisters die Firma: A. Luge & Co. zu Sonneberg, 1 am 1. Januar 1881 und als deren In⸗ aber: a. Kaufmann August Luge hier, b. Kaufmann Gustav Luge hier als offne Gesellschafter eingetragen worden. Sonneberg, den 4. Januar 1881. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung 18 . Lotz. Stade. Bekanntmachung.
Auf Blatt 206 des hiesigen Handelsregisters ist hente zu der Firma:
Stader Saline, Hertz, Strack & Co. zu Campe eingetragen:
Goh. 3 (Firmeninhaber): Nachdem der Fa⸗ brikant Aug. Behne in Harburg ausgetreten ist, sind jetzt noch Firmeninhaber:
der Kaufmann Arthur
der Fabrikant Paul Julius Hertz zu burg, und
der Kaufmann
Booth zu Hamburg, Har⸗
Hermann Strack zu Hamburg. Col. 9 (Bemerkungen): Der Fabrikant Aug. Behne in Harburg hat sein ½¼ tel Antheil an der Stader Saline, in Firma Hertz, Strack & Co. zu Campe bei Stade an den Mittinhaber Hermann durch Verkauf übertragen am 13. August Stade, den 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim.
Thorn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, Nr. 19 die Firma: 8 Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe & Co. 8 vermerkt steht, ist zufolge Verfügung von heute am selben Tage eingetragen: Durch Beschluß vom 28. Dezember 1880 ist der §. 3 des Statuts dahin geändert: Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn ahre, bis zum 31. Dezember 1890, fest⸗ gesetzt“ Thorn, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
woselbst unter
Wolfenbüttel. Bekanntmachung.
Im Firmenregister für hiesige Stadt Band I. S. 108 ist die Firma:
„Gebr. Wiese“
zu Wolfenbüttel, da der Inhaber derselben das Ge⸗ schäft ausgehoben hat, mittelst Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht. 1
Wolfenbüttel, 3. Januar 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.
Wreschen. Bekanntmachung⸗ In unser Firmenrigister ist unter Nr. 172 der Kausmann Wilhelm Wrzeszinski zu Wreschen mit
der Firma: „W. Wrzeszinski“, Ort der Niederlassung: „Wreschen“ zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. IV.
Zerbat. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 317 des Handelsreaisters, woselbst die von dem Holzhändler August Nitze zu Coswig geführte Firma vermerkt steht, ist Rubr. I. Nr. 2 folgender Eintrag bewirkt: 3 Die Firma nennt sich nicht „August Nitze“ sondern „A. Nitze“. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen
age. Zerbst, den 8. Januar 1881. Herzoglich Anhbaltisches Amtsgericht. Morgenroth.
T
Konkurse.
ba. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗
ann Martin Schuler von Ebingen wird heute⸗ am 8. Januar 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtzvotar Harr in Ebingen wird zum
Konkursrerwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. Februar
1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellun 4 er die 20 der Konkursordnung bezeichnefen Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
9 erausschusses und eintretenden Fallg ü i/ §.
rungen auf Montag, den 14. Februar 1881, Nachmittags 2 Uhr,
8 vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Anzeigefrist bis 5. Februar 1881. Königliches Amtsgericht zu lingen
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Simon Stern in Rennerte⸗ hausen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Mittwoch, den 26. Jannar 1881,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anbe⸗ raumt. Battenberg, den 8. Januar 1881.
Weber, 8 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[902]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Brehm, in Firma Aufrecht & Co. Nachfolger (Geschäftslokal Leipzigerstraße 38, Privatwohnung Raupachstraße 2) ist heute das Konkursverfahren eröffnet. b
Verwalter: Kaufmann Briuckmeyer, Stralauer⸗ straße 33.
Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1881. Prüfungstermin am 28. März 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Berlin, den 10. Januar 1881. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 44.
8
8
“
Ueber das Vermögen der Handlung Wilhelm Kohle Söhne im Mehlhause am Cantian⸗Platz ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Paul Dielitz, Holzmarkt⸗ straße Nr. 65.
Erste Gläubiger⸗-Versammlung am 7. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. 16t Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Februar
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15 März 1881.
Prüfungstermin am 25. Mürz 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr.
Berlin, den 11. Januar 1881.
Müller, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
[926]
Ueber das Vermögen des Mechanikus Carl Paul Schumacher, in Firma A. Meyer, Unter den Linden 68a., ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißen⸗ burgerstraße Nr. 65.
Erste Gläubigerversammlung am
9. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Fe⸗ bruar 1881. . .
Frist zur Anmeldung der bis 26. Februar 1881.
Prüfungetermin am 6. März 1881, tags 11 Uhr.
Berlin, den 11. Januar 1881.
Beyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 55.
Konkursforderungen
Vormit⸗
[8931 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Friedrich Wilhelm Zander in Bischweiler und dessen Ehefrau Catharina Condné wird heute, am 10. Januar 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtevollzieher Heinrich Stumm in Bischweiler wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Samstag, den 29. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 4. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. B
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitzt der Sache und von den Forderungen, für welche si aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1881 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler. Gezeichnet: W. Becker. [903]
In der Konkurssache wider die Eheleute Hugo Wolff, Wirih und Handelsmann, und Gertrud, geborene Schumacher, Beide zu Villip wohnhaft, ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Mittwoch, den 26. Januar 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 16, anberaumt, wozu alle Interessenten hiermit eingeladen werden.
Bonn, den 8. Januar 1881.
Keller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1918 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermz⸗ en der Eheleute Ackerer Anton Mössing und Pohanna Margarethe, geb. Bruns, in Mar⸗ deck, Kirchspiel Borken, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. Januar 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem Koniglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Borken, den 3. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[905]
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Ci⸗ garrenmachers Georg Hannemann, Caroline, geb. Alberti, hierselbst, Friedrich⸗Wilhelmsstraße das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm
Gerstner hierselbst. Anmeldefrist bis 9. Fe⸗
Offener Arrest mit bruar 1881. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Febrnar, 1881, Vormittags 10 Uhr. Braunschweig, den 10. Januar 1881. Herzogliches Amtsgericht. VI. gez. Deecke. Zur Beglaubigung: E. Rath, Gerichtsschreiber.
[892]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Heitmann & Co. hierselbst (Inhaberin: Carl Friedrich Wil⸗ helm Wisloh Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Heitmann), Geschäftslokale: Hutfilterstraße Nr. 43 und Breitenweg Nr. 81, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Müller I. hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich. Erste Glänbigerversammlung 3. Februar d. J., 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. März d. J., 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 10. Januar 1881.
Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 8
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürstenma er⸗ meisters Arnold Wiersbitzky hierselbst, Holz⸗ gasse Nr. 4 a. wohnhaft, (Verkaufslokal Ohlauer⸗ straße Nr. 15) ist heute, am 11. Januar 1881, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger hierselbst, Klosterstraße 1 b.
Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1881 ein⸗ schließlich.
Erste Gläubigerversammlung auf den 26. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin den 24. Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Stock des 1“ am Schweidnitzer Stadt⸗ graben.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. 1881 einschließlich.
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
Februar
[917]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Leopold Friedrich zu Crimmitschau ist am 10. Jannar 1881, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Nicolai in Crimmit⸗ schau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis 15. Februar 1881 einschließlich, Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 24. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, Civilsaal.
Crimmitschau, den 10 Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.
[909] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Adolf Hoffmann zu Dirschau wird hente, am 10. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Liste hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur esthage der angemel⸗ deten Forderungen Termin au
den 9. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 1. Februar 1881. 8
Dirschau, den 10. Januar 1881
Wahrendorff,ü 1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[898] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Si⸗ monis zu Driesen ist am 10. Januar 1881, 8 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Gustav Voigt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Frnee 1881. Anmeldefrist bis 16. Februar er. Erste Gläubiger⸗ versanunlung 8. Februar 1881, 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 4. März 1881, 10 Uhr.
Driesen, den 10. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
—
1sogh Konkurs
des Kaufmannes Wilhelm Otto Gerlich zu Elberfeld.
—
Der Konkurs ist eröffnet am 10. Januar 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr. Verwalter ist Rechtsanwalt Hünerbein hierselbst. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 24. Janunar 1881. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum b 4. Februar 1881 bei der unterzeichneten Gerichtsstelle. 1 Die erfte Gläubigerversammlung ist auf Sonnabend, den 5. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Sonnabend, den 12. März 1881, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Elberfeld, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung
8
N. .
[923] Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen. Konkursverfahren.
Gegen Christian Gottlieb Clauß, Weingärt⸗ ner in Wäldenbronn, wurde am 7. Januar 1881, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Herr Gerichtsnotar Rieker in Eßlingen. Anmeldefrist und Anzeigefrist des §. 108 d. K. O. bis 6. Fe⸗ bruar 1881. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 14. Februar 1881, Vorm. 11 Uhr.
Gerichtsschreiber Sauer. 82
188) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Delicatessen⸗ und Fettwaarenhändlers Wilhelm August Ernst Schulze zu Hamburg, Mühlendamm 4 und
Lübeckerstraße 115/117, wird heute, Nachmittags
1 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, große Bäckerstraße 2.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde frist bis zum 5. Februar d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 14. Februar d. J., Vor mittags 11 Uhr.
Hamburg, den 11. Januar 1881
Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Korbmachermeisters Max Kallert hierselbst, Hildesheimerstraße 240, ist auf dessen begründeten Antrag durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abtheilung 13
heute, am 7. Januar 1881, Nachmittags
Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1881. “ Rechtsanwalt von Hartmann er. Ablauf der Anmeldungsfrist 31. Januar 1881. Wahltermin Sonnabend, den 29. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr. 1 Prüfungstermin Sonnabend, den 12. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. Hannover, den 7. Januar 1881. Effenberger, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 13.
[964] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Diedrich Jaussen Cassens zu Schortens ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 2. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Jever, den 4. Januar 1881.
Meyerholz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
5 * ,924] Konkursverfahren.
In dem Koukursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Mannheim in Kiel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. Janunar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Kiel, den 10. Januar 1881. “
Königliches Amtsgericht. Abth. III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: 8 Sukstorf, Gerichtsschreiber.
19311 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden hat am zehuten Januar 1881, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen:
„Es sei über das Vermögen des Christian Magereurth, Landwirth in Bubenheim, der Konkurs zu eröffnen.“
Kirchheimbolanden, den 10. Januar 1881.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers und Schuhmachermeisters Julius Kern zu Krappitz wird heute, am 10. Januar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Paul Jarosch von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf
den 31. Januar 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüͤfung der angemeldeten Forderungen auf
den 25. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Köͤnigliches Amtsgericht zu Krappitz. 8
1912 Bekanntmachung.
Ueber das ermögen des Rittergutspächters Wilhelm Wie belitz zu Rakow bei Furstenwerder ist am 8. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs erössnet. Verwalter Kreisgerichtskassen⸗ Rendant a. D. Voigt hierselbst. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Febrnar 1881 bei dem Gerichte anzume den. Allgemeiner Pruüͤfungstermin den 9. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Preuzlau, den 8. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elener
Berlin:
Berliner Stadt-! Bresl
Elberfelder Stadt-Obüg. 4 ½ Königsberger Stedt-Anl. Rheinprovius-Oblig. Schuldv. d. Berl. Kortfm.
Berliner Börse vom 13. Januar 1881.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
Umrechhnungs-Sätze. ,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 170 Mark.
1 Livre Sterling = 20 Mark.
W e Amsterdam. 100 F do. Brüss. u. Antw. do. d0 London
1 Dollar österr. Währ. 100 Gulden holl. Währ. 160 Rubel = 320 Mark.
ohs e I. 3
3 ½ 4
4
,—2
168,35 bz 167,75 bz 80,55 b2z 80,10 bz 20,375 bz 20,26 bz 80,55 bz 80,10 bz
*
res 2 „7* ₰ ₰ 1 24 †
2 2,8: 57. 4 ‧* 2.
— *
—00 —
82* 2 8204—
1„ 8
21
P*
α8 CS0 5o C.5 SC
K
Wien, öst. V. 100 ..100 S. R. 8 T. 6 [212,25 bz
Geld-Sorten und Banknoten. ukaten pr. Stück 9,60 G overeigns pr. Stück.. —,— 20-Francs-Stbek . 16.15 bz G Dollars pr. Stück.. 4, 19 bz G mperials pr. Stüecck. —,— do. pr. 500 Gramm fein Engl. Eankn. “ Franz. Bankn. pr. 100 Frevx. 80,65 B Oesterr. Banknoten pr. 100 Fk. 172,00 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel212,65 bz Zins
171,95 bz 171,05 bz 211,75 b2
52 —
FSENEESAEZE!
3 E 2 —₰₰ .AE —F ,“ 12
EII1““
Pr. I
8 Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Beichs-Anleine4 1/4.v. 1/10.1100,40 bz id. Preuss. Anleihe 4½ 1⁄4. u. 1/10. 1105,10 bz do. 4 [1/1. u. 1/7. 100 50 bz Staats-Anleihes 4 „%1 u. ¼ ½. 100,(0 bz B do. 1852, 58/4 1/4. u. 1/10. 100,00 b B* Staats-Schuldscheine 38 ½ 1/1. u. 1/7.]197.40 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11.99 00 bz Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz Oder- Deichb.-OU! I. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 1 ½ 1 u ¼ 1ο 1⁄1 1 u. ¼ 10 v.
1/4. u. 1/10.
104,00 bz B 99,80 bz 95,00 G 99,25 bz
do. do.
do.
Casseler Stadt-Anlshes4 Cölner Stadt-AMleihe. 4 ½ /4.
Essen. Stadt-Obl. IV. Ser.
—
—ü,ngö-.
Ostpreuss. Prov.-Oblig. Westpreuss. Prov. Aul. Berliner . . ... do. v“ do. “ Landschaftl. Centrel. Kur- u. Meumkärxk. do. neue. do. 8 do. neue,. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische do. do. . do. gek. pr 1./6.81 Pommersche..5 do. “ do. ö1 do. Landes-Crd. Posensche, neue.. Sächsischohoe Schlesische altland. 3 ½;1 do. do. 2 do. landsch. Lit. A. ⁴ do. 2böbö do. Z1““ do. do. do. I. 4 do. do. I. 1 ½ do. nsue I. do. do. U. 20. do. do. E. [Westphälische. Westpr., rittoraeh.. do. II. Seris do. Neulandsch. II do. do. I. Hannoversche... [Hessen- Nagsau... Kur- u. Neumirk. Lauenburger. Pommerscho. Posensche .. Preussische.. Rhein. u. Weseph. Sächsische.. Schlesische.... Schles wig-Holstoin
1. V107,60G :1/7.103,75 bz .1/7 99.70 B 199,60 bz G 7795,35 bz 77. 93.50G J100 00B
—
5 5b665
ochnEnnmn:
— —x2n 1a
1
7. [90 10 bz
98,90 bz 100 90 bz B 100,40 B 90,20 bz 99,40 bz 102 30 b
„ 99,50 bz
Pfandbriefe.
7[102.10 bz 100,75 G 7.1100,75 G 77. 102.10 bz 77. [100 75 G 100,75 G
190 40 bz 99,30 G* 103,00 B 7,99,00 bz 7. 103,25 bz
10.
100.00 bz G 100 10 bz 100,00 G 100,00 G 100,20 bz
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10.
Rentenbriefe.
qqaaa]
1 Gulden = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
uss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.
000˙00 I489
5.
Börsen⸗Beilage eiger und Königlich Preu
Berlin 1 Donnerstag, den 13.
eanee
Januar
352
Preuss. Pr.-Anl. 1855. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1967
do. 35 Fl.-Loose. Bsyerische Präm. Aul.. Braunschw. 20 †%bl. Loose Saln-Min. Pr.-Anthei! Dessauer St.-Py.-ARnl.. Goth, Gz. Präm.-P
FI;.428 v 11“] übecker 50 Thl.-L. p
Ksininger 7 Fl.-Loose.
Oldenb. 20 Thlr.-L.
L
Berl.-Stettiner St.-Act.
Cöln-Mindener 8
Magdeb.-Halberst. „ 8 B. St.-Pr.
2—
8 9“ Münster-Hamm. St.-Act. Niedrsch.-Märk. Rheinische
„ neue 40 % „ B. (gar.)
Ausländ Amer., rckz. 1881 New-Xorker
2
60
4d9 84892
Ivzalienischo Reute.
do. do.
do. Silber-Rente do. do. do. 250 Fl.
do.
do. do.
do. Bodenkred.-Pf.-Br. do. do.
do.
verdch. „ 1/1. u. 1/7.- 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —.—
Badische br.-Kiszonb.-Lv. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Apleibe de 1874 do. do. de 1880 Grossherzegl. Hess. Obl. Hanburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsizche St.-Anl. 1869 Sächzizche Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr. do. do. 4
100 50 bz
88,40 bz B 93 00 bz B
78,30 bz G
„
222 q8
EE“
(N. X.) Karleruhe St.-A. 4 versch. 199,60 bz G 8
do. [Pom. Pfandbriefe... do. Liquidationsbe. 4 [Rnmünier grosse..
mittel.. kleine
do. do.
[Rumän. Staats-Obligat de 1859 3 1/5
de 1862˙5
0. do. d0. 0. consol. do. do. do.
do.
kleine Arl. 1870 1871
1872 Aleine
do. 1873
5. 75 kloine do. Anleihe 1875... do. kleius
3 190575 do.
“ 1880
do.
do.
Nicolai-Oblig..
10. Poln. Zchatsoblig.. do.
5. Anleihe Stiegl..
Poden-Kredit ...
do.
“ sche Staats-Anl
9
do do.
I,“ do. St.-Risenb.-Ani. do. Allg. Bodcr.-Pfdbr do. Bodencredit .. do. Gold-Pfandbriefe
Anhait-Desa. Pfandbr.
do. do.
do. III. b. rückz. 110 do. do. D. Hyp. B. Pse br. IV. V. VI do. do. do. Hamb. Hynoth.-Pfandbr do. do. do. Krapp. Obl. rz. 110 ab Hecklb. Hyo.-Pfdbr. II. do. do. do. Meiningor Hyp.-Pfandbr Nordd. Grund-C.-Hyp.-A do. .-Pfan Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
do. do
X. 8 — do. do. II. Abtbeilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St.:
14 2 4 74¼ 8* — 817 e⸗ 8
4 1 StadteAm. 6
Finnländische Loose..
do. Tabaks-Oblig... Norwegische Anl. 40 1874 Desterr. Gold-Bente ..
2+ . 42 9 —₰½ zg9„pf anre 4 8 Papier-Rente . 4 .
do. Kredit-Loose 18587— pz. Lott.-Anl. 1860 5 1864 1 r.! 238
Daotn 2 2 vaihs ter Stadt-Anleiho..
0. Orient-Anleiho 5 II. 5 III. 5
kleine 4 1/4. a.1/10. de 1854 5 de 1868/5
Centr. Bodenkr.-Pf.]
Hyp.-Pfandbr. 4 ¾ neue *
do. 400 Fr.-Loose volilg. fr. — Ungansche Goldrente. .6 1/1. u. 1/7. 94,70à 94 60 bz
Wiener Communal-Anl. 5 [1/1. u. 1/7.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5
IV. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.]¹ V. rückz. 100 4 1/1. n. 1/7. 95,30 bz G
do. I. ra. 125 4½ 1/1. u. 1/7. rz. 100 2
LE 150.60 G — pr. Stäck 280,00 G 4 1/2. a. 1/8. 134 60 bz — pe Stuck 176 00 B 8166 137 00 B — pr. Stück 98 50 bz G 3 ½ 1/4. u. 1/10. 130,10 bz 3 ½ 128 25 B /7. 120,00 bz G 77. [118.50 bz G —. 187,00 bz 8t. 182,70 B 26,50 B 121,40 bz 151 60 bz
7 1/1 4/1. U. 2 6 41/3
Vom Staat srworbens
4811/1. 6 1/1.
16,—60,—
101,50 9 100 00 G
154,80 bz
ich Se
ische Fonds. 8
2. 1110 00 G .u. 1/7. 124,60 G ück 50,70 bz .1/7 [88,20 bz . 1/7. 102,20 G
b k 325,25 G
1/5. u. 1/11. 123,75 bz G
K [313,75 bz Keüae
1/7 89,25 G 89,40 G 7. 165,70 bz 1/12. 56,75 bz G 77.[109,40 B
7[110,001bv z
8 :1/7.[110,00 bz 6
2 [1/5. u. 1/11 II“ /3. u. 1/9. .9 1/4. u. 1/10. 92,30 bz B
5 1/4. u. 1/10 [92,30 bz B .5 [1/6. u. 1/12. —,—
4 1/4.u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. .5 [1/1. u. 1/7. 4 1/5. u. 1/11.174,50 bz 1/6. u. 1/12 1/1. u. 1 4 1/5. . 1/11 .4 1/4. u. 1/10.
90,90 b2z 92,30 bà B 92,30 bz B
H .09
84,10 bz 84,40 B*
60,90 bz G 60,70 bz G 79 90 bz B 83,90 bz B 83 90 bz B 1/1. u. 1/7. Ziehung 1/3. a. 1/9. 145.00 bz G
y5 1/4. n. 1/10. 62 25 G .5 [1/4. u. 1/10. [87,95 bz 7. 84,00 B 79,25 bz 102,90 b (8. 1100,50 B 100 50 B 92,75 B 94,75 bz G 13 10 bz G 35,60 bz
4
2SSSSES=
215,00 bz
.— pr. Sthch 90 30 bz
5 1/1. u. 17 .5 1/6. u. 1/12. 85,25 bz
.4 ½ 1/4. u. 1/10. 79,30 bz G 5 1/3. u. 1/9 1102,25 bz B
Hypotheken-Certiflkate.
5 1/1. u. 1/7. Brauuschw.-Han. Hypbr. 1½ 1/1. u. 1/7.
103,90 bz G 101,30 G 95,50 bz 107,90 bz G 77.905z G 3,90 B
2 1/4. u. 1,10. 1/1. u. 1/7.
95 1/1. u. 1/7.
.5 versch. [103,50 bz G 1½ 1/4. u. 1/10.1101.60 bz G 5 1/1. u. 1/7. 105 00 G
4 ½ 1/4 n. 1/10. 99,90 B 5 1/4 u. 1/10.107,90 bz G 5 1/1. n. 1/⁷ 1100,60 bz 6 100,25 bz 101,00 G 100,20 bz
vorsch. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10.
„9— 1/7.,100 00 B
15 s1/1. n. 1⁷ 100 500 4 1/4.a.1/10.1101,55,0
Jabg 115,90 b G
/7. abs 149,25 b
. 1/7. jabg 149 75 b G 1/7. abg 89,30 G
unab 89,40 B
jabg 123,90 b G
Jjabg 160,70 B
sabg 99 90 b2
7. sp. 1/7 rz. 100,10 ,— G N
93,40 bz B
90,90 bb2
96à 96,10 bz —
61 età60,90 b B
ImI. v. n. 1 119
P⸗
L 2⸗
Hyp.-Br. vz. 110. do. „
rg7. 115 II. rz. 100
VI. I12. VI rZ.
do. do.
Pomm. Hyp.-Bz. I. rz. 120 5 I1V. . 1105 171.
71. u. 1/7.
5 [1/1. n. 17. do. Ser. III. rz. 100 1882 5 VVi cz 100 18855
0 11
Rhein. Hypoth.-Pfandbr.
versch. Fersch.
1/1
41⸗.
b
106,00 bz 102,00 G 100,00 G 100.25 G 99,75 G
108,90 bz 102,75 bz G 103 75 G 7. 103,50 bz
111.75 bz
77. 106 00 bz 7. 102,75 bz
77. 98 25 bz
100,00 G 7103,00 bz B
102,00 bz G
1/7. 105,75 bz G
7. 100 75 bz G
101,50 G 97,75 bz G 104,00 G 104 30 G 97,60 B 1100 00 G 100 50 B 95 00 bz G
1/11 104 00 B
102 20 B
Eisanbahn-Stamm
Asch.-Mastrich. tona-Kieler.. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresäen Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. Breul. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Gubern Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posev. Meinz-Ludwigshb. Mckl. Frdr. Franz. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) [Ostpr. Südbabn B.-Oder-U.-Babn 7 /⁄10 Rhein-Nahe 90 Starg.-Posen gar Thüringer Litt. A. Thür. (Lit. B. gar.) Tilgit-Insterburg Weim. Gera (gar.) 8 2 ¼ conv.
2 2 .* . 2 „ 2 Werra-Bahn..
282 —. 8 —2
S.nSco⸗
“
4 4
AAb5⸗
bA . Rn. S8
5bbegönAnnBeSn
ier⸗
NEN
₰ꝙ
2
CAAE EalhE- 4
175
1/2 1/1
1/4.
100 00 G 100 70 bz 102 20 B 97,75 bz
und Stamm-Prioritäts-Aotien (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1879,188
33,90 bz G 155,50 G 114,60 bz G 119,20b2z
1/1. [228 25 bz
1/1. 1/1 .
110,00 bz 90 bz 200,50 bz 30 60 bz
1.27.94 75 bz
1 8 öö,S 8
—4 Peeee
—yyöönöhnen
—
—
— —2
—2 -7* ₰
ö11 2ö’n
2
28nmn 82 .
147,40 bz 30,00 G 27.199,90 bz 7. 162 ,00 bz 44,50 bz B 148 00 bz 19,60 bz 103 60 G 173,60 bz G 99,40 bz 105 75 bz G 23 40 bz
52 00 B 97,70 ba B 14 00 G 57,90 bz
Aachen-Jülicher
do. do. Bergisch-Härk. I. Ser. do. I. Ser. do. III. Ser. v. Staut 3 ¼ gar. 10. o,. 1B 9 Eee do. 18 Ser. do. 88 do. I. Ser. do. II. Ser, conv.. Bg Mk. Asck.-DHza.J. Em d Ko. III. Em. Dortmund-Sosst I. Ser do. II. Ser. z.-Elbfeld. Prior.
2
gcrwWrneen 49
+—AAöhg
và v . .
v. nN. A- 22 2—
9—
40. do.
erg.-M. No 8 Eahr
980. IRI.-U.-
äE.A e —,0,—25,—
0.-
PJnui; Wee. Serlin-Hambeig 8
A.
do. III. conv. Zerl.-P.-Magd. Lit. A. uE.
do.
B=SBgAeeöene . 2 M.
Lit. C. neue o. Lit. D. neue lin-Ststt. II. u III gar. do. VI. Em. gar Braunschweigischs.. Bye Chw. Freib. Lt. P.
ES=g
gömcr,T,v9.—
it.
Lit. Lit. de 1876..
Csin-Kindener I. Em.
,—
NA.) MnstEnsch. Posen-Creuzburg
11IrIIIII11eII11
E
8,50 bz G 18,60 bz
Ssprechtsbashn.. Amst.-Rotterdam Auegig-Teplitz
Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Duz-Bodenbsch. Flis. Westb. (gar.) Frann JOn... Gal. (CarlL B.) gur. Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb. . Kpr. Rudolfab. gar Uhttich-Limburg.
Oest.-Fr. ; .
22— ene
v111“
Oest. Ndwb. α ʒ Reichenb.-Pard.. Rumänierkr Auuz. Staatsb. gar Buns. Züdwb. ger. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Nordost.
do. Unionab.
do. Westb. Sldöbat (L)p. S. i. M. Turnau-Prager. Ung.-Galiz.. Vorurlberg. (gor.) Werz.-W. p. S.i. M. 1
—’
2 0ꝙù 2.
[qSS5SSN
—
3
EerenSasenenenSnesöen
7[33 40 bz G 7 [127.10 bz 223 00 bz G
„1.8. 7 59,10 G
7106,90 bz
95 50 bz G 86 80 bz bz 78 50 bz G 121 75 bz G 56,00 bz G
1.7. 766 75 b G
1/1.
1/5u
1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
[72 00 bz G 16,25 bz G
59,50 bz 55,80 G 132 80 bz 64 00 bz G 62 30 bz G 84,25 G 54,50 bz 44,10 G 28,75 bz B 180,00 bz 99,00 bz G 63 90 G 76 75 bz G 280,25 bz G
11
Angerm.-Schw. .] 1 ¾
Berl. Dresd. St. Pr. 0O Berl.-Görl. St.-Pr. Breeal.-Wazsch.„
Hal.-Sor.-Gub. „
Mrk.-Posener „
Marionb. Mlawga Münst.-Enschede. Nordh.-Erfurt. „ Oberlansitzner „ Oels-Gnesen „ Oatpr. Slldb. „ Posen-Creuzburg B.Oderufer-B. „ Saalbahn St.-Pr.
Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
EIIEiiInbihtt!
—2— —
„ — —y —8,—88——— ön EEEEETIW11V3 EEZ1
———ö—y—————‚ . en. aen
— —
— .— —
— — — — — 1
49 75 B
56 90 bz G 82,50 bz G 42 90 bz G 97,90 bz G 102 50 bz G 89 75 bz 21,00 bz G 25 80 bz 51,50 bz G 41 70 bz G 89,90 bz 70,60 bz G 146 75 et. bz G 57,90 bz G 78 00 bz B 37,50 bz G
(NA) Jaal-Unstrb.
85nE
[4,10 bz G
Duz-Bodenb. A.
——
100.50 bz G 97 75 bz G
eAmn REanrenEnenn nnn
de. II. Em. A. do. do. Lit. B.4 do. 3 ½ gar. IV. Em. 4¼ do. V. Em. 4 do. VI. Em. 4 ¼ do. VII. Em. 4 Hals-S- G. v.St. gar. A. B. 4‧ do. Litt. C. gar. 4 ½ Lübech-Buchen garunt. 4 ½ Shrkisch-Posener eonv. 4 ½ Megdeb.-Helborzt. 1861 4 ¼ do. von 1865 /4 ½ do. von 1873 4 ½ do. do. Lit B. 4 Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ do. däo. 3 WHainz-Ludw. 68-69 gar. 4 do. do. 1875 5 „ do. do. 18785 do. do. I. u. II. 1878, 5 do. do. 4 Hünst.-Egech., v. St. ger. 4¹ Fiederschl.-Märk. J. Scr. 4 do. II. Sez. 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhanzen-Erfurt I. E. 4 ¼ Oberschlesischs Lit. A. 4 do. Lit. B. 3 ¼ do. Lit. C. 4 do. gar. Lit. E. 3 ½ do. gear. 3 ½ Lit. F. 4 do. Lit. G. do. gar. 4 % Lit. H. dc. Em. v. 1873 äo. do. v. 1874 do. do. v. 1879 do. do. v. 1880 do. Brieg-Neisse) do. Niederachl. Zwgb. do. (Starguard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen. “ Oetpreuss. Südbahn. do. Lit. B do. Lit. C. Rochte Oderufer.. Raheinischooha do. II. Em. v. St. gar do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 n. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 n. 73 do. Cöln-Grefelden Wwein-Nahe v. 3. g. I. u. II Saalbahn gar conv. Hchleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serio .. do. II. Serio.. do. III. Serie. do. IV. Serie. do. V. Serie do. VI. Serie Weimar-Geraez... Werrabahn I. Em. ..
— 0—
=V=V
——VVBVVSn
a
III. Em. 5 41/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 3 ½ 1/1
1
nDeeme-ue rnarenre A
900-
¼ 1/ f
,— —,—,—g—
—.,⸗———.— —,nöyn —,—— . —
1.
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. EE111”“ Aschen-Hastrichter 4 ½ 1/1. n. 1
101,90 bz G .101,50 B kl. f. 101,60 G kl. f. 7. 101,60 9 kl. f.
.103.25 G 91,10 C .91.10 G
f. 103,75 G 103,25 G kl. f. 7. 103,00 et. bz B 7. 102,75 bz
77 105 90 bz
/7. 99,25 B
77. 99 25 G
Jvonv —.,—
1/1.
. 8
“ 28n W
—,— —O’- ——
—,—— “ 1S
.
4 g 8 & S 8 SASEEHS'gi'S8 ——y—qℳN3BöAngnöngAnneön
—
——dxböqöö
—
1
gedagnaehefh mecs
,—,——On,nnIn 8 — EEE111 8 “
—2ö—2 —
2 102,90 bz
E1““ 8——hqngnbnnnöö
— —
103 10 bz B 7. 103 10 bz B 77. 16, 3700 G kl. f. 8. 1/7. 102,80 B 0 104,00 B 7 102,75 B 7 [101,50 bz 10. 101 25 bz G 1/7. 99 75 bz G 99,75 bz G 7 [103 10 bz B 99,75 G 1/7. 99,50 bz 1/7, 103 30 B 77. [102 40 bz 102 40 bz 5. 99 60 G
1
EFFE
—
—
kl. f. 99 60 G kl. f.
V
7
8
. / 127 1/
—
„
8 8 SF.
h. k.
7 SSSSSES=IE ESgS ee Pers;
S
710. 102 00 G „ʒu. 1/7. 100,00 G 1/4. u. 1/10. 102 10 B .v8. 1/7. 102,00 B n. 1/10. 103 90 et. bz B 1. u. 1/7. 104.25 G kl. f.
*
102 50 B 1102 00 G 102 00 B 102 00 B 163 75 G 99,75 bz G
α,—
1
de eeeh cle
2v2IES — Rhx.. —
28SSg
8 ———
22NNIIöNSIIE
III1ͤ1ͤ1Iͤ13“
1.hgs 8 g
—6 2282
8HEEEᷣEFSĨS'S'SS
———— vanaee ns
8FS'H
84 25 G
102,75 B 105,90 B 105,90 B 105,90 B
S8—
77 105 00G 7 [99,50 G 100 25 G 1 0 25 bz B 101 50 B 99,70 G 91 60 G 99,70 9 99,70 G 91,70 G 103 30 G 103,25 G 103 70 B 99,70 G 103 10 G 104 50 G 103 75 B
—,— —-————⸗
SESAB'F —— — — IennA
ssPEBE
nae
D8ö2ö2öNNBSN:INIöBN
258 —,—qN——yöI
—
— ——
9 00 bz B
102 25 B
102 25 B 102.25 B
103 75 b E k. f. 7.100,00 B
„
0.102 40 bz B 102,40 bꝛ B conv. 102,40 bz &᷑
+₰ S
—,— ———— — — — — 80 58ö==ö=
102 10 bz
100,25 G
———— —
22ö28ö2öSBN
— 8 7103 000
7. [100,25 G 1/1. u. 1/7.101.25 bz
.u . U n 1
.
(N. A.) Sress.- Watsciau. 5 1/71. u. 1/710.s102 75 bz 6