1881 / 11 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

waltersdorf, 1 Muster für Bordüre, 2 Muster für Tischtücher und Servietten, ü4 Muster für Wisch⸗ tücher und 2 Muster für Decken, in einem Packet, versiegelt, Fabriknummern 133 bis 141 inklusive, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1880,. Vormittags 10 Uhr. Waldenburg, den 4. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Konkurse

1ee‚l Koulurbverfchren.

Ueber den Nachlaß des Andreas Sauter, Zieglers von Geierbad, Gemeindebezirks Ober⸗ digisheim, wird heute, am 11. Jannar 1881, 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Der Amtsnotar Maler von Dürrwangen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläyvbigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Donnerstag, den 17. Februar 1881, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Anzeigefrist bis 8. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht zu Balingen.

[999. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Lilienthal hier, Spandauerstraße 14/15 (Privat⸗ wohnung: Magdeburgerstraße Nr. 31), ist heute, am 12. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Fischer, Alte Jakobstraße 173, wird zum Konkursverwalter ernannt.

März

Konkursforderungen sind bis zum 1. 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl einetz anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Mittwoch, den 9. Februar 1881. Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 20. April 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 49.

9 2 2 [1022] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers O. F. Muche zu Brannsberg ist am 11. Ja⸗ nuar 1881, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kreisgerichts⸗Sekretär z. D. Krause. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 25. Jannar, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. Februar, 11 Uhr, Zimmer 6.

Braunsberg, 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Zur Beglaubigung: Tilliß, Gerichtsschreiber.

[996]

Ueber den Nachlaß des zu Cöln verstorbenen Kaufmannes Rudolf Wolff, ist heute am 12. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Johann Joseph Fischer I. zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1881. Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 10 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abthei⸗ lung VII., im Justizgebäude, Zimmer Nr. 9. Cöln, den 12. Januar 1881.

1 b Der Gerichtsschreiber bei dem Königl. Amtsgericht, Abth. VII. van Laak.

110311 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ludwig Debus zu Str. Ebersbach ist heute, am 7. Jannar 1881, Vormittaßs 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

1 Verwalter: Kaufmann J. Hübgen in Dillen⸗ urg.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Fe⸗ bruar 1881. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1881. Erste Gläubigerversammlung am 19. Fe⸗ brnar 1881, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 19. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Dillenburg, den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

11009] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Arnold Lohkamp in Wulfen ist in Folge eines von dem Gemeinschuld⸗ ner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 29. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anbe⸗

raumt.

Dorsten, den 7. Januar 1881. * Cherounny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtkgerichts.

[1010] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Mode⸗ waarenhändlerin Antonie Matthäi in Dresden,

h

Pragerstraße 3 I., wird heute, am 11. Januar 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Leonhardi in Dresden, Johannesstraße 11, I.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1881.

Erste Gläͤubigerversammlung: den 10. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 25. Februar 1881 Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.

Dresden, am 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen der Kleinhändlerin Sophie Grates in M.⸗Gladbach ist heute, am 8. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Busch zu M.⸗Gladbach ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 31. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 21. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, früheren Handels⸗ gerichtslokale, Termin anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht zu M.⸗Gladbach, Abth. I.

[1002]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Jakob Levy zu M.⸗Gladbach ist heute, am 8. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Kirsch zu M.⸗Gladbach ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 7. Febrnar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Montag, den 31. Jannar 1881 Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 21. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. e Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Februar Königliches Amtsgericht zu M.⸗Gladbach, Abth. I.

[1007] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Modewaarenhändlerin Wilhelmine Lange zu

der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. Zur Beschlußfassung über diesen Vergleichs⸗ vorschlag wird im Sibungs aale des hiesigen König⸗

die Betheiligten hiermit in Kenntniß gesetzt werden. M.⸗Gladbach, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[1019] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Neumann zu Glatz, Inhaber der Firma A. Neu⸗ mann, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗

erichts zu Glatz vom 31. Dezember 1880 der onkurs eröffnet.

Eingetragen am 3. Januar 1881 bei Nr. 487 des Firmeuregisters.

Glatz, den 3. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

[1021] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zernik, in Firma E. Zernik hierselbst, wird beute, am 12. Januar 1881, Vormittags 12 ½ Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Heinurich Henschel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldungsfrist bis 1. März 1881.

Gläubigerversammlung am 2. Februar 1881.

Prüfungstermin am 25. e 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

[1037] Ueber das Vermögen des Lohgerbers Otto Königlichen Amtsgericht am 12. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108. der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 15. Februar 1881, der Wahltermin auf den 8. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf den 20. März 1881, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Grimma, den 12. Januar 1881. Das Königliche Amtsgericht. H. Böhme. Zur Beglaubigung: Lippert, Ger.⸗S.

51

Im Konkurse des Peter Barthel X. von Büttelborn ist Termin zur Prüfung der bis zum 1. Febrnar 1881 anzumeldenden Beschlußfassung nach §§. 102, 120 und 125 der Konkurkordnung auf

Montag, den 7. Februar 1881,

Vormittags 10 Uhr, Offener Arrest mit Frist bis 1. Fe⸗

anberaumt. bruar 1881

Kaufmanns Ernst

Zum Massekurator ist Kaufmann Joseph Oppen⸗ heimer von Groß⸗Gerau ernannt.

Groß⸗Gerau, den 11. Januar 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Groß⸗Gerau. 1 Dr. Arnold.

V Veroöffentlicht in Gemäßheit des §. 103 d. K. O.

Der Gerichtsschreiber. 11489 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Gottlob Eichhorn in Il⸗ menau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, auf den 26. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichte hierselbst, Abth. II., anberaumt.

Ilmenau, den 11. Januar 1881.

2 F. Irrgang, 1“

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen

Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Heine zu Jülich, handelnd unter der Firma: Geschwister Westphal zu Jülich ist heute zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung uͤber einen vom Gemeinschuldner bean⸗ tragten Zwangsvergleich Termin gleichzeitig mit dem Prüfungstermine der angemeldeten Forderungen

auf den 29. Januar d. J., Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtssaale Zimmer Nr. 1 im Rathhause zu Jülich anberaumt worden, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Jülich, den 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bäcker, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civil⸗Sachen, hat über das Vermögen des Kagfmanns Sigmund Scharl, Inhaber eines Kurzwaarengeschäfts, Schillerstraße Nr. 7 und einer Spielwaarenhand⸗ lung, Schützenstraße Nr. 9, dahier, auf dessen An⸗ trag heute, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. [1034]

Konkursverwalter: Kaufmann Moriz Friedsam dahier, Maffeistraße Nr. 1/III.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen bis Samstag, den 5. Februar 1881 ein⸗ schließlich bestimmt.

Wahltermin auf:

Dienstag, den 8. Februar 1881 Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf: Dienstag, den 22. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 2/0 an⸗ beraumt.

M.⸗Gladbach hat die Gemeinschuldnerin einen Ver⸗ gleichsvorschlag gemacht und denselben zur Einsicht

lichen Amtsgerichts, Abtheilung I., im Abteigebäude hierselbst, auf Montag, den 24. Janunar d. J., Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt, wovon

München, den 10. Januar 1881. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer. 1“

5 8 . 6 G08g Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Konditors Carl Stark zu Posen ist heute am 12. Januar 1881, ee 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

net.

Der Agent Samuel Haenisch hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §§. 120 und 122 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf

den 9. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 21. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Grrichte Termin anberaumt.

Posen, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Beglaubigt. Brunk, Gerichtsschreiber.

(1003v Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gärtners und Mate⸗

rialwaarenhändlers John Snowdon zu Rein⸗

stedt wird auf den Antrag der Ehefrau des Ge⸗ nannten, als Vertreterin ihres im Auslande befind⸗ lichen Ehemannes, und da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners glaubhaft gemacht ist, heute, am 10. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Auktionskommissar Julins Röse wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußtfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Paul Ebersbach in Grimma ist vom hiesigen die in § 120 der Konkursordnung

Forderungen und

V

selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über 1 ezeichneten Gegenstände auf den 28. Januar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze dir Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. März 1881 Anzeige zu machen. Onedlinburg, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

[1033]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Heine⸗ mann zu Schwedt a./O. ist am 11. Jannar d. J., Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Heinrich hier⸗ bis zum 9. Februar d. J. einschliesslich. Anmelbdefrist bis zum 28. Februar d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: 9. Februar d. J., Mittags 12 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin:

30. März d. J., Vormittags 10 Uhr,

Zimmer 2. Schwedt a./O., den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: Warband, Gerichtsschreiber.

[109388 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samne Lewin, in Firma S. Lewin zu Schwetz, ist heute, am 11. Januar 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kreistaxator F. W. Rathke zu Schwetz ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 1. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. März 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie auzs der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schwetz. Zur Beglaubigung: Matthies, Gerichts⸗Sekretär.

[10141 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Löbel Simon (Firma Lonis Simon) in Soran, ist zur Verhandlung darüber, ob gegen die Gläubiger, auf deren Antrag die Pfändung des Waarenlagers erfolgt ist, der Prozeß⸗ weg beschritten werden soll, Termin auf

den 1. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. III., an⸗ beraumt worden. Die Gläubiger der Masse wer⸗ den zu diesem Termine unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß gegen den Ausbleibenden angenommen werden wird, er wolle den Prozeßweg nicht be⸗ schreiten.

Sorau, den 7. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

4 H 2 . Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Schmuck in Spremberg ist hente, am 12. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Theodor Schmidt hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläuhbigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 2. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 11. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Spremberg, 12. Januar 1881. 8

Königliches Amtsgericht.

(1003. Konkursverfahren.

„Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Lockner zu Stettin, Schulzenstraße Nr. 25, wird heute,

am 11. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

e Karfmann Johannis.

rrest.

Anzeigefrist sowie Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 7. Februar 1881.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. 31. Januar 1881, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Prüfungstermin 16. Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 1.

Königliches Amtsgericht zu Stettin. Zur Beglaubigung: Lau, Gerichtsschreiber. Gerichtsschreib

012 8 5 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Carl Robert Stoerr in Tönning wird heute am 5. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Kaufmann Cl. Holst in Tönning.

Anmeldefrist bis zum 5. März 1881,

Erste Gläubigervarsammlung den 3. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. 8

or⸗

Prüfungstermin am 21. März 1881, mittags 10 Uhr. 12Fg’“e Arrest, Anmeldetermin bis zum 1. März Königliches Amtsgericht zu Tönning, den 5. Ja⸗ nuar 1881. Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Redacteur: Niedel. Verlag der Erpedition (Kessel).

Berlin:

Druck: W. Elsner.

Berliner Büörse vom 14. Januar 1881.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid befndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark.

100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

100 Rubel = 320 Mark.

100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

Amsterdam. do.

Brüss. u. Antw.

do. do.

London .

do.

Wien, öst. W. d0. 100 Fl. Petersburg. 100 S. B. 1o.. 8 Warschau. 100 S. B.

FBAEESNSZAE

00 00 80 90 80 Co bo GCeo 0o eoο 00 0

00 3

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Li;vre Sterling = 20 Mark.

Weohsel.

11

171,00 bz 211,90 bz 210,35 bz 212,30 bz

1 Gulden

85 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten gr. Stück

Imperials pr. Stück.. do.

Franz. Bankn. pr. 100

do. Russische Banknoten pr.

Sovereigns pr. Stück uu“ 20-Francs-Stück Dollars pr. Stüuck

pr. 500 Gramm fein Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... Frces... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. Silbergulden pr. 100 Fl...

9,62 B 20,35 G 16,15 bz 4,20 B

172,00 bz

100 Rubel!

212,80 bz

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %. Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe4

1/4. u. 1/10.

Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.

do. do. 4 Staats-Anleihes 4 do. 1952, 53 4

Staats-Schulüscheine .. 8 4 ½ 4*

Kurmärkische Schuldv Neumärkische do. Oder Deichb.-Obl. I. Ser. Berliner Stadt-Oblig.. do. do. do. do. 8 Breslauer Stadt-Anleih Casseler Stadt-Anleihe Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig.

Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4

Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl.

Schuldv. d. Barl. Kaufw.

PSInI 1 do. I“

Landschaftl. Central.

Kur- u. Neumürk..

do. neue do. 8 do. neoue.

N. Brandenb. Credit

do. neue . Ostpreussische .. do. do. do. gek. pr 1./6.81 Pommersche .... do. do. ö1“ do. Landes-Crd. Posensche, neue.. Sächsische ...

do. do.

Pfandbriefe.

do. do. do. do. do. Lit. C. 1. do. do. II. do. do. II. do. neue I do. do. do. II do. do. do. I. Westphälische.... Westpr., rütersch.. do. do. . do. II. Serie do. Noulaundach. II. do. do. II. Hannoversche .. .. Hessen Nassau... Kur- u. Neumärk.. Lauenburger. Pommersche..... Poesensche..

do. do. do. do. do. do.

Preussische... Rhein. u. Wentph. Sächsischeae.. Schlesische... lSchleswig-Holstein-.

Rentenbriefe.

r1/1. u. 1/⁷.—. 1102 50 B

Schlesische Bfjan. 2 do. landsch. Lit. A. ²

NnEW‧qARn‚”‚êERnNENA’”’ER’EEÖEÖEÖE

1/1. u. 1/7. 1 u. ½¼ ½10 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 T E165 1¼1 1 u ¼ 10 I

1/4. u. 1/10. 1/2. u./8.

4 ½ 1/4. u. 1/10. L71. n. 1/ 11. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/7. 1. 1/7 6 1/7.

2 m& —2

1/7.

.

iZö—1111

—— —, —-—- ——————— —- ———,—,——-,—— VE 114* —8 . . 2.

AHBEEESEHEHSSBEHSEHAEHSSASA;EA;S'ESAE'E' H A8B 8 8 8 g

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 8. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

11 7 u. ¼ 10.

1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/71.

7,99,00 G

100,50 bz 105,00 bz G 100 50 bz B 100,00 bz 100,00 bz* 97,40 bz

99 00 bz

99 00 bz

104,00 bz B 99,80 bz 95.00 G 99,25 bz G

- £̊ 28

2

101,40 B 107 60 bz 104,00 B 99,60 bz 99,60 G 95,90 bz 93,50 bz 99 90 B 104 50 G

*

90,20 G 98 80 bz

100 80 B 100,40 B 90,20 bz 99,40 G 7. 102 30 bz

199,60 bz 7791'80G

103,10 bz

9 2900˙66˙9 T's.

100,10 G

Badische St.-Fisenb.-. 7 Bayerische Anl. de 1875

Bremer Anleibhe de 1874,4⁄

do. do. de 1880/4 Groszherzogl. Heaz. Obl. Hamburger Staats-Anl.

do. St.-Rente.

Meeckl.Eis. Schuldversch.

Sächsische St.-Anl. 1869

Sächsizche Stants-Rente

n. —— 0. 0.

ece 4½01/1. u. F. A.) Karlsruhe St.-A. 4 versch.

versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. n. 1/9.

1/2. u. 1/8

1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7

100 40 G 102 20 G 100,00 B 100 40 bz 99,80 G 88,25 G 92 75 bz 78,30 G

7

1——

Börsen Beilage

Berlin, Freitag, den 14. Januar

Preuss. PFr.-Anl. 1855.

do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 T½2 l. Loose Uöln-Min. Pr-Antheil Dessauer St.- Pr-Anl..

do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St.

Meininger 7 Fl.-Loose.

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

Berl.-Stettiner St.-Act. Cöln-Mindener 8 Magdeb.-Halberst. B. St.-Pr. 2 C. Münster-Hamm. St.-Act. Niedrsch.-Märk. 8 Rheinische neue 40 %

B. (gar.) 2

LCCCCA116

do do. New-Yorker Stadt-Anl. do. B bEö EFinnländische Loose .. Italienische Rente.

Oesterr. Gold-Rente do. do. do. do. do. do. do. do

do.

do.

250 Fl. do.

do. do.

Ter Stadt-Anleihs.

0. Polu. Pfandbriefe.. do. Liquidationsbr.... Rumänier grosseo...

do. FdrJ“

do. Mein Bumän. Staats-Obligat. Russ. Engl. Anl. de 1822 .660 de 1859 do. do. de 1863 do. do. kleine do. consol. Anl. 1870. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

kleine

1872.

kleine

1873.

do. kleino Anleihe 1875 do. kloine 1. 18211 do. 1880 ...

do. II. do. do. III. do. Nicolsi-Oblig... 10. Poln. Schatzoblig. .. do. do.

do. Pr.-Anl. do. do.

do. 5. Anleihe Stiegl... -o0. 6. do. do. do. do.

Hyp.-Pfandbr. do. neue

do. do. do.

neredit

do. Bo

do. do

do. do. do.

III. I.

b. rückz. 110 V. rückz. 100

do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. do. do. do. Kmpp. Obl. rz. 110 abg. Necll „Byp.-Pfdbr.

do. do. I. rz. 125 do. do. rz. 100 Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinab.-Pfdbr.

Lübecker 50 Thbl.-L. P. St.]? do. Hyp.-Präm.-Pfdbr.*

1871.

do. Orient-Anleihe.

. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110

Hess. Pr.-Sch. d. 19e. 34 pr. 8 BadischePr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 4

Goth. Gr. Präm.-Pfäbr. I. 5

F

1/4.

tůück

pr. Stück 1/6

1/4. n. 1/10 1/4 1/1. 11 1/1. u. 1/7

1/3. pr. St. t

151.00 B 279 50 G 134.70 G 176. 00 B 137,00 B 99 00 bz G 130,25 B 128.00 B 120,50 bz G 118,50 bz G 187,75 bz 182,70 B 26,50 B 121,40 bz

r. Stück 1/2.

72 1. 7

4¼11/1. u. 1/7.

oGSEE*ESSU;

6

7

.29ꝗ

do. kleine 6

—EETEe

kleine 4 de 18645 de 1866/5 5 8— Boden-Kredit 5 Centr. Bodenkr.-Pf.5 Schwediache Staata-Anl. 4 ½

5 5

rückz. 110/4 ½

4

D. Hyp. B. Pfobr. V. V. VI. 5 do. 4 ½

5

do. do.

m8n&n

5,—205

4

4 ½

6 1/1. u. 1/7.

1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.

11 1/1. u. 1 1122 1 1/1. u. 1 11/1. n. 1 1/1. 1/4. u. 1/10.

eh - 7. 7

Ausländische Fonds. '2& 6 1/1. u. 1/7.

do. Büasemah) 5 1/2. 5.8. 11. 8.5§ 4 ½ 1/‧5. 6.9.12.

v 1/5. u. 1/11. pr. Stück

- do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. Norwegiscne Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 . . 4 1/4. u. 1/10. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/5. u.1/11. Rente 4 ½⅛ 1/1. u. 1/7. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1854 4 Kredit-Loose 1858.— 1 ½. Stück Lott.-Anl. 1860 5 1/5. n. 1/11.

8 1864 pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 ¹/5. n. 1/11. 4 1/5. u. 1/11. E76 1.g 1/1. u. 1/7 1/6. u. 1/12. 11n./7 808 .S 2 eS. L1II. 1/3. u. 1/9. 1/5. v. 1/11. 11/5.. 1/11.

1¼.

1/5. n. 1/11 1/2. u. 8

1/4. u. 1/10 104. u. 1/10

4

1/4. u. 1/10

1/5. 8. 1/1

I. vö. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1 11.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 4 1/4. u. 1/10. do. v. 1878,4 1/1. u. 1/7. do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Törkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente. 6 1/1. der. 100909 2 pr. Sthck do. Allg. Bodcr.-Pfdbr. 5 ¼ 1/6. u. 1/12. 28 . s4 ½ 1/4. u. 1/10. Go. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9 Wiener Communal-Anl. 5 [1/1. u. 1/7.

8. 1/7.

152,00 G

Vom Stzaet erworbene Eisenbahnen-

abg 116e. b B abg 149,30 b G abg 149 40 b G abg 89,25 G unab 89,30 b G abg 124,00 b G

100,50 B abg 160,70 b G 154,80 G abg 99 90 G 8 8

p. 1/7rz. 100,10 99 40 bz B G 110 00 G 124,50,et. bz G 122,25 G 51,00 bz

87,75 B 102,00 G

76,10 bz 62,60 bz B 62,60 bz G 63,75 bz 63 70 bz

327,00 bz 123,75 bz 313,70 bz B 120 00 G 100 10 G 89,25 G 89,25 G 65,80 à 90 bz 57,00 bz G 109,50 bz G 110,10 B 110,10 B 93,20 bz

90 50 bz 90,80 bz 90,80 bz 92 20 B 92,10 à 92 bz 92,10 à 92 bz 92,10 à 92 bz 92,10 à 92 bz

1/6. u. 1/12. —, 1/6.u. 1/12.—, 1/⁄4. u. 1/10.

84,40 bz 95,90 bz 74,40 bz 61à 60,90 bz 618à61,10 bz 60,80 à 90 bz B 79,60 bz 83,50 bz 83,50 bz 147,00 G 145.90 bz G 62 25 G 87,75 B 84,00 B 79,20 bz B 102,90 G 100,50 bz 100,50 bz 92,75 B 94,75 bz G 13 10 bz B 34,20 bz 94,30 bz 216,00 bz 90,10 B 85,25 bz 79,30 G 102,70 bz B

Hypotheken-Certiflkate.

Anhalt-Denus. Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 z

103,75 bz 101,90 bz 95.50 G 108,00 B 108,00 B 104,00 B 95,30 bz G 103,50 bz 101.60 G 105 00 G 99,80 B 107,90 bz G 100,30 G

100,25 bz 101,00 bz 6 100,100 10000 B 8 100 50 G & 101,50 G 4 %

S

8MTLS

do. II. u. IWV. rz. 110 5 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 do. do. Pr. B.-Credit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 5 4o. V. VILrz. 100 18865 do. rz. 115

do. II. rz. 100

11 1. IIVYV. b VI. VII.

do. 5 42

do.

do. do. 4 Schles. Rodenkr.-Pfndbr. 5 do. da. do.

Stett. Nat.- Hyp.-Cr.-Gez Ao.

2 . 980. Cs,

4 8 3

rz. 110 4

do do. do do0. 1872 1879 ,4

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ¼ 8o. rsz. 110/ 4 ½ da. vs. 110044

Suid Bod-Cr.-Pfandbr. 21

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi No. 11.

Pomm. Hyp.-Bx. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7

1/1. v. 1/7 1/1. u. 1/7

1DD0 111 EEe

1/1. u. 1/7

1/1. u. 1/7 versch. versch.

versch. versch.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 u. 1/7 1/1. u. 1/7 1/ 1 [104 00 B

106,50 bz G 102,75 bz G . 100,00 G 100,25 G 100,00 G

108,75 bz B 102,75 bz G 103 75 G

7. 103,75 G

.96,00 bz G J1111 50 G

77.106,20 B

105,30 bz 102 90 bz 98,25 bz

100.00 G 102 60 G

.1/7. 102,00 bz G

102 00 bz G

77, 105,50 bz G 7. 100,75 bz G

101,50 G

1/4.u 1/10. 197,75 G

104,20 bz 104 60 bz 97,60 B 100,10 bz 100 50 bz G 95 00 G

102,20 B

(N. A.) Aub. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen 5

do. do. 6. do. 89. .

2

60

Aach.-Mastrich. tona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden Berlin-Görlitzs .. Berlin-Hamburg. Bresl. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Lüdwh.-Bezb. gar Märkisch-Posen. Hainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 9 do. (Lit. B. gar.) 9 Ostpr. Südbahn 6 R.-Oder-U.-Bahn 7 ⁄10 Rhein-Nahe 0 Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Litt. A. Thür. (Lit. B. gar.) do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterburg Weim. Gera (gar.) 8 conv.

Werra-Bahn. ..

—8 sSa⸗

IInSaoSKSSSUNC 00922—

.

1880

versch versch.

½ versch.

vorsch.

1/1. 1/1. 11

1/4. 171I 1/1. eb 8

1711.

1/1. 7 1/1.

EFES MRRRPEEmnEEE

4 1/1. 1/1.

1/4.

249,—

288 1/1. 1/1. 1/1. 12 1/1. fr.

1/1.

rnneE 20,—

93,—-tH-

1/1 u. 7.

1/1. u7.

1/1. u7.

39 1/1. u. 7. 3 ½⅛ 1/1. u7.

1/1. u 7.

100 00 G 100 50 bz 102 00 bz G

2

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aoctien (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Ziss-T

34,00 bz G 155,50 bz 115,10 bz 119,00 bz G 19,25 bz G 24,90 bz 228 75 bz 109 80 bz 25 80 bz 200,75 bz 30 40 bz 95,25 bz 147,40 bz 29,80 G 199,20 bz 160,70 bz 44 10 bz 147,60 bz 19,40 bz G 103,50 B 174 00 bz B 99 50 B 105,90 bz 23 40 bz 51,75 bz 27,10 bz G 14,10 bz G 58,00 bz G

(NA.) AnsrtKnsch. Posen-Creuzburg

IiIIIIIIIIIIII

1/1.

vE1'

1I

8,30 bz 18,90 bz

Aachen-Jülicher Aachen-Haswichter.. do. II. Em do. III. Em. Bergisch-Kärk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 20. do. Iin. S. 6d0. 109 b do. IV. Ser.

do. V. Ser.

do. WI. Ser.

do. VII. Ser.

do. VIII. Ser. 1 do IX. Lar

Bg. Mk. Asch.-Düzz. I. Em do. ds. I. Em. do. do. III. Em. do. Dortmund-Soezt I. Ser do. do. I. Ser. do. Düss.-ERibhfeld. Prior do. do. IIL. Em Berg.-M. Nordb. Fr.-W do. Rabr.-C.-K. Gl. I. Sor

208

Berlin-Ank dc. Berlin-Ank. ( Berlin- Berlin-Görlitzern conv.. do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburz I. Em. do. I. Em. do. II G Berl.-P.-Mage. Lit. A. uB. d

Beriin-Stotr. II. u III. gar. do. VI. Em. gaer Brsunschweigische.. Bres l.-Schw. Freib. Lt. D. do. Lit. E

Lit.

Lit.

Lit. I Cbln-MKindener I. Em

III. Em. A.

do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. do.

G 18

VII. Em.

do. Lübeck-Büchen gevrent. Märkisch-Posener conv

HE X. H.v. U— n re. H- fe Fe AàAvAsn

do. Lit. C. neue Lit. D. neue 4 ½

.4

+S—eEnönnöööönn

VI. Em.%

Hslie-S-G. v. St. gar. A. B. Litt. C. gar 4

4 ½ 3 ½

4

no0- NNe

252—

*

9— tNmv

Qq

EEEE , 8S 0,—2258098e2 9., 09,

ö5n,,öönbgS

3

N

.—

n’n.

Kagdeb.-Halherst. 1861 do. von 1865 do. von 1873 Magdeb.-Leipg. Pr. Idt. A do. do. Lit. B. vö“

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Durz-Bodenbach . Elis. Wostb. (ger.) Frans Jos Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. e

0 ☛,

Oest. Ndwb. 8 * do. Lit. B.) 5. Reichenb.-Pard.. Rumänier. Russ. Staatab. gar Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst (L) p. S. i. M. Turnau-Prager. Ung.-Galiz... Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S.3. M.

0ꝓ—

öübbA᷑SnnSNSnn,nSegr

—2

Er 28

OSSSSUCmlES

I1I1II

—6InS

2

8 1

—,——O—8O8—— —,A x. 2

—,— —,—,—

Peeme eeenenehesen eeee

88

EERAnnRnEgSggnnIIS

—-— N-aen

Pg.

88

pen-”

E1o.*··“

̊E

S5AH SH 8àS;F

2

SEEPEHAH

33 25 G 128,25 bz B 224 00 bz B 59 10 bz G 106 80 bz G 95,70 bz 86,80 bz 78,50 bz G 122 10 bz 56,25 bz B 56,50 bz G 71.80 bz G 16,30 G 326,50 bz 426 ,50 bz

—2‚ 2Z2 —2 2—

7[59,50 bz

55,60 bz 133,25 G 64,50 bz 62,90 bz 84,40 B 54,00 bz 44,20 bz B 28,25 bz B

101,50 bz G

7,63,80 G

76,10 G 309,50 bz G

Augerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Py. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch.„ Hal.-Sor.-Gub. Mürk.-Posener Marienb. MHlavka Münst.-Enschede. Nordh.-Erfurt. . Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Sudb. Posen-Creuzburg R.Oderufer-B. 7 ³⁄10 Saulbahn St.-Pr. 0 Tilsit-Insterb. 3 ⁄¼10 Weimar-Gera 0

2,—

EEEEEE111111

—— 5EIEðEnESRIEIgðFFhʒAð

222N

49 60 bz 56,50 bz G 82,50 bz G 42 90 bz G 97,90 G 102 70 bz G 89,75 bz B 20,50 bz G 95,80 bz

51 30 bz G 41,90 bz G 90,00 t. bz G 70,75 bz G 146,75 bz G 58,00 B

37.50G

5

4,00 bz G

Durz-Bodenb. A.

1

100,50 bz G 98,70 bz G

o. o. Mainz-Ludw. 68-69 gar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. I. u. II. 1878 do. do. Münst.-Rugch., v. St. gar. Niederschl.-MHüärk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

4 ½

441 *8*4

4 ½ ¹/1.

4

5 5

5

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser Nordhauzen-Erfurt I. Oberrzchleaische Lit. Lit.

Lit.

ax. Läüt.

garz. 3 ½ Lit.

Lit

gar. 4 % Lit. H.

Em. v. 1873

do. v. 1874

1 8. 0

. do. v. 1880 do. Briag-Neisse) . Niederschl. Zwgb do. (Stargard-Posen) do. I. u. UI. Mn. Oels-Gnesen Oztpreuss. Südbahn. do. Lit. B do. Li . C. Rechte Odernfer.. Rheiniscoha

do. v. 62 n. 64 do. v. 1865. do. do. 1869, 71 n. 73 do. Cöln-Crofelder Rhein-Nahe v. 3. g. L u. II. Saalbahn gar conv. 45 . -ringer I. Sarie .. 12 UI. Soerlo.. do. III. Serie . .. I do. V. Seric. do. VI. Serie. Weimar-Geraer..

do. do.

4 4 8 1 4 3 4 .3 4 4 4 1 1 . * 4 3 1 1

4 4 4 4

7

t ¹ .

6o. II. Ers. v. St. gar. ½ do. III. Em. v. 58 u. 60 8

Werrabahn I. Km. 9 1 4

3 ½ 3

1/1.

1/4.n. /10.

4 ½s,

4 ½ 3

4 1 8

½1/4. ¹

Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.

. 5 1/1. u. 1/7.,101,90 bz 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. 5 1/1. 4 ½ 1/1.

101 40 B kl. f. 102,00 B 101,60 G 103,50 G

103 25 G 91,40 bz 91.40 bz 88,80 bz B 103,90 bz 103,50 G kl. f. 103,90 bz B 103,00 B 102,75 bz 105.90 bz .99,25 G 99,25 B

102 50 G

99 25 G

v. 1/7. u. 1/7.

7. 7.

eeee

1/1. 1,1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

8 q ꝶᷣ N

—-—- ——--9—,-N—

11“X“X“

1/1. 1— 17 1 1/1. 11. 18 1/1. 1988 1/1. 17I 1/1. 1 1/1 1/1. 1788 1/1. 1/1. 1/4. u. 1/10 171) ö. 177 v, b71 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1 1u. 1/7 17.1/77 1/1. u. 1/7. [99,775 1/1. u. 1/7. 99,70 bz 1/1. u. 1/7. 103,40 bz 1/ /7. 102 20 bz 1 7 2

8 8 8 H

SIAöööEöööE

—q— e l aCa

—,—9—ßö—-

‧— AEEE

103 20 bz B

7, 103 20 bz B

77. 103 20 bz B 1/7 [102,80 B 103,90 B

888 & & Æ 8 & 8

u. u. /1. u. 1/7. 102 20 bz 1/4. u. 1/10. 99,75 G kl. 1/4. u. /10. 99,75 G kl. f. 11/1. u. 1/7. 1/1. . 1/7 1/1, n. 1/7, 1/1. u. 1/7. —, 1/1. u. 1/7. 102,40 B

1/4 u. 1/10. 102,30 b G kl. f. 1/4. u. 1/10. 102,30 b G kl. f. 1/1. u. 1/7. 102,50 bz B 1/4. u. 1/10. 105 80 bz

1/1. u. 1/7. 102,25 B kl. f. 1/1. u. 1/7. 99,90 B

1/4. u. 1/10. 99,90 B

1/4. u. 1/10. 102 00 G kl. f. 1/4. u. 1/10. 99,80 et. bz G 1/1. u. 1/7.

102,10 G 102,00 B 103˙60 G kl. f. 104,00 G kl. f.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10

10.1102 00G /7 102 10G

102 00 B 104 00 B 99 900 77 102 00 B 84 25 102,75 B 105,75 G 9. 105,750 5. 1105,90 B

7 100,00 G

100 00 B

100 00 G

7.[99 80 G

101,90 bz kl. f.

91,50 G

99,70 G

199,70 G

0. 91,90 bz kl. f. 103 25 bz B

103 25 G

103 50 b G kl. f.

100 00 B

103,10 G

104 60 bz G

103 50 G kl. f.

102,00 bz B

99 00G

2

—,—*

————

4 ½

4 ½ 4 ½

n- 1 enn a eaen en. a,, aaa., ana, acn

—,— —,-6 ———Vé—õ——q—ööqgönͤNöN aees 8. n bm 2882n22=IB

102,75 G

98 90 G 102,00 G 102 00 G

102 00 G

7 [103 60 G

7. [99,25 G 102,75 G

0. [102 40 B 02,40 B

10. conv. 102,40 bz 80*

1 2 L 8 I1“* 8 —,———

———— 1 A᷑ESHBEHESESSSESSASAEHEHAHSHESEHSSSSASEESSSEESHEHEARHSASSSSHHSESSEXS

102 25 B

1100, 000 103 00 B

100 50G v. 1/7.101,40 B k..

k. f.

1/ .

(F. A.) Bresl.-Wa schau. 511/4. u. 1/10. 1102,50. B