1881 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

iS. Hexer.aüss- a be nie..henaanse .

Crefeld.

Cölm. Auf Anmeldung ist heut Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2243 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Engen & Sscar Flosbach“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Eugen Flosbach und Oscar Flosbach und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Cöln, den 13. I

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Cottbus. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 279 ein⸗ getragene Firma: 8 Ednard Schulz jun. ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Cottbus, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Der Kaufmann Eduard Streithoff, in Crefeld wohnhaft, hat seiner Ehefrau Catharina, geb. Schiffers, daselbst die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma Greven & Streithoff per procura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung heute sub Nr. 990 des Han⸗ dels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. 1 Crefeld, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden

Kaufleuten Carl Niederstein und Arthur Lenßen ist unterm 10. Januar 1881 eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma C. Niederstein & Cie. errichtet und diese Gesell⸗ schaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute sub Nr. 1386 des Handels Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefeld, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Bei Nr. 1254 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Handels⸗Kom⸗ manditgesellschaft sub Firma G. & H. Schroers mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eine Aenderung bezüglich eines Kommanditisten eingetragen und zugleich bei Nr. 882 des Prokurenregisters vermerkt, daß die dem Kaufmann Daniel Schrörs dahier zur Zeich⸗ nung jener Firma ertheilte Prokura durch das Ab⸗ leben desselben erloschen ist. Crefeld, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma A. Beeck & Cie. mit dem Sitze in Crefeld ist ver⸗ einbarungsgemäß unterm 1. Januar 1881 aufgelöst worden und in L quidation getreten. Diese wird von den dahier wohnenden Kaufleuten Julius Jores und Jacob Peters als bestellten Liquidatoren und zwar in Gemeinschaft besorgt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 763 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen und leichzeitig die dem Emil Beeck und August Goll, Beide hier wohnhaft, ertheilten Prokuren bei Nr. 864 nd resp. 918 des Prokurenregisters gelöͤscht. Crefeld, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

In das Handels⸗Gesellschaftsregister iesiger Stelle wurde beute auf Anmeldung sub Nr. 1387 eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten Eduard Streithoff und August Goll, Beide dahier ohnhaft, unterm 11. Januar currentis, eine offen.

Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und

nter der Firma Goll & Streithoff errichtet wor⸗

en ist. Crefeld, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

refeld. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1270. es Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stellegein⸗ etragen worden, daß die dort registrirte offene Han⸗ elsgesellschaft sub Firma H. Blank & Liebhold mit dem Sitze in Crefeld unterm 31. Dezember 880 aufgelöst worden und in Liquidation getreten st, sowie daß die bisherigen Mitgesellschafter, Heinrich Blank und Ferdinand Liebhold, Beide ier wohnhaft, die Liquidation selbst und zwar in Gemeinschaft besorgen werden.

Crefeld, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Blank, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hierselbst rrichtete Handelsgeschäft die Firma H. Blank an⸗ enommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 2862 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist.

Crefeld, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht Dortmund. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 278 bei der Firma Schlüter & Heutger zu Dortmund ist heute folgende Eintragung bewirkt:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten, Liqui⸗ datoren sind die Gesellschafter Kaufleute Fried⸗

ich Schlüter und Wilhelm Heutger, Beide zu Dortmund, welche die Firma nur in Gemein⸗ schaft zeichnen.

Dortmund, den 5. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die dem Kaufmann Ernst Monthans zu Dort⸗

mund für die Firma G. L. Brückmann zu Dort⸗

mund ertheille, unter Nr. 226 des Prokurearegisters

eingetragene Prokura ist am 8. Januar 1881 geldscht.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Der Kaufmann Carl Koch zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 60 des Firmenregisters mit der Firma Carl Koch ein⸗

Elberfeld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3037 ein⸗ getragen worden:

daß der Kaufmann Albert Steynes zu Crefeld, für sein mit dem Hauptsitze zu Crefeld bestehendes Geschäft sub Firma Albert Steynes zu Elberfeld eine Zweigniederlassung unter derselben Firma er⸗ richtet hat.

Elberfeld, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Gleiwitz. In unserem Firmenregister Nr. 48 wurde heute das Erlöschen der Firma M. H. Bür⸗ mann vermerkt.

Gleiwitz, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. VI. Glelwitz. In unserem Prokurenregister wurde unter der Nummer 74 die von dem Kaufmann Jacob Angres zu Tost als Inhaber der Firma J. Angres (Nr. 475 des Firmenregisters) dem Kaufmann Ja⸗ 9 Rund zu Tost ertheilte Prokura heute einge⸗ ragen.

Gleiwitz, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. VI. Gleiwitz. In unserem Prokurenregister wurde unter der Nummer 75 die von dem Königlichen Oekonomie⸗Rath Hugo Salo Guradze zu Tost als Inhaber der Firma A. G“ (Nr. 335) dem Buchhalter Dagobert Boehm zu Tost ertheilte Pro⸗ kura heut eingetragen.

Gleiwitz, den 9. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. VI. Gleiwitz. In unserem Firmenregister wurde unter der Nummer 589 die Firma J. Krebs zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Krebs zu Gleiwitz heute eingetragen.

Gleiwitz, den 9. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. VI.

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 13 zur Firma E. Henke sud lIfde. Nr. 2 eingetragen: als Firmeninhaber: die Kaufleute Johann Georg Friedrich Eduard Henke und Emil Henke, Beide in Göttingen; b als Rechtsverhältnisse: 8 Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

Hamburg. Eintragungten in das Handelsregister. EET1““ Reyersbach & Heimann. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Leopold Reyersbach und John Heimann waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen. Carl Brandes. Inhaber: Carl Friedrich Brandes. Deutsche Farbholz⸗Extract⸗Fabrik. An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Johannes Oldermann ist Heinrich Carl Christian Pego zum stellvertretenden Direktor erwählt worden. Januar 10. 8 James Walker. Inhaber: James Walker. Januar 11. Adolph Ludolphi. Inhaber: Adolph Ludolphi. J. H. Dubhers & Hempell. Diese Firma hat an Carl Heinrich Friedrich Julius Hempell und Hinrich Julius Busch gemeinschaftlich Prokura ertheilt. Germanla Llfe Insurancee Company in New⸗York. Die Gesellschaft hat August Jan Gerrit Becker, in Firma Aug. Becker, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigehrachten Vollmacht ermächtigt, Lebensversicherungsverträge für die Gesellschaft entgegen zu nehmen, die Prämien einzukassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Franz August Stiel, in Firma Franz Stiel, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Hamburg⸗Altonaer Pferdebahn⸗Gesellschaft. An Stelle des aus dem Verwaltungsrathe aus⸗ eschiedenen Carl Friedrich Theodor Rapp ist Julius Alexander Schnars zum Mitgliede des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwal⸗ tungsrathes erwählt worden. Bleizucker⸗Fabrik von Heine & Bargmann. Inhaber: Louis Martin Heine und Hans Hein⸗ rich Ferdinand Bargmann. annar 12. Reichardt & Linsen. Nach erfolgtem Ableben von Hans Linsen wird das Geschäft von dem bieherigen Theilhaber Henry Ludwig Reichardt unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hamburg. Das Landgericht.

Hameln. In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Fr. Wienold in Hameln (Fol. 224) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.

Hamm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 169 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma C. Lütkehoff

(Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Lütkehoff

zu Hamm) ist gelöscht am 6. Januar 1881

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 2630 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Moritz Lieben“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 13. Januar 1881. Königl. l See;” Abtheilung I. rusen.

.

getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Paul

Stöber zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 8. Januar 1881 unter Nr. 263 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Hannover. Bekauntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt Firma Gustav Richter, Prokurenregister Nr. 599,

3188 eingetragen die Firma: „J. Gegenherz“

mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren

Inhaber Kaufmann Joachim Gegenherz hierselbst. Hannover, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. b Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 1671 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Gebr. Walter“ eingetragen: Dem Kaufmann Carl Albert Walter hierselbst ist Prokura ertheilt. Hannover, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.

Hannever. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 979 zu der Firma: „Hoepner & Wohlfahrt“ eingetragen: Vertragsmäßig ist der Mitgesellschafter Carl Ludwig Christian Hoepner in Helmstedt wam 10. d. M. von dem Geschäfte zurückgetreten und an demselben Tage der Kaufmann Carl Hoepner in Hannover in dasselbe als Gesell⸗ schafter nmieder eingetreten. Die dem Letzteren ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Hannover, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung I. Crusen. Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Blatt 496 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gercke & Deppen in Hildesheim eingetragen:

„Dem August Gercke zu Hildesheim, Sohn des

ist Prokura ertheilt.“ Hildesheim, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilang V. örner. Homburg v. d. Höhe. Bekanntmachung. In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg v. d. H. ist zufolge Verfügung vom Heu⸗ tigen folgender Neueintrag gemacht worden: bFbbb 2) Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Lommel von hier. 3) Ort: Homburg v. d. H. 4) Firma: C. F. Lommel. Hombarg v. d. Höhe, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht I.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 425 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1881 unter der Firma H. Ruthen⸗ beck & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 10. Januar 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Wilhelm Lahme zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Rudolf Hintze zu Iserlohn.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1352 eingetragen die Firma Jul. Klinkwort und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Friedrich Julius Klink⸗ wort in Kiel. Kiel, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Landeshut. Die in unserem Gesellschaftes⸗ register unter Nr. 65 eingetragene Firma Engen Cohn und Wendriner zu Landeshut ist er⸗ loschen und heut gelöscht worden.

Landeshut, den 8. Janvar 1881. Königliches Amtsgericht.

Landeshut. In unser Gesellsschaftsregister ist Nr. 76 eine Handelegesellschaft unter der Firma: Eugen Cohn & Wachsner zu Landeshut unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind der Kaufmann Eugen Cohn und der Kausmann Louis Wachsner da⸗ selbst; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu; hente eingetragen worden.

Landeshut, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Der Kaufmann Carl Mewes ist als Gesell⸗ schafter in das von dem Kaufmann Ludwig Mirre unter der Firma F. A. Köhler & Co. bier be⸗ triebene Handelsgeschäft Sprit⸗ und Liqueur⸗ fabrik eingetreten, welches Beide seit dem 4. Ja⸗ nuar 1881 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1813 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftefirma unter Nr. 1078 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

2) Der Kaufmann Louis Köppe, eingetragener Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Lonis Köppe & Co. hier, ist am 21. Oktober 1880 ver⸗ storben, seine Erben sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gustav Arendt ist seit dem 1. Januar 1881 als Gesellschafter in das Ge⸗

8

schäft eingetreten, welches er und der Mitgesell⸗ . Kaufmann Carl Heinrich Köppe unter der isherigen Firma fortsetzen. Bermerkt bei Nr. 92 des Gesellschaftsregisters.

3) Die Ehefrau des Kaufmanns Sigrist, Emma, geb. Zowe, eingetragene Gesellschafterin der offenen Handelegesellschaft Gustav Richter hier, ist am 9. Juni 1879 verstorben und die Gesellschaft dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Hein⸗ rich Sigrist setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firmas fort, und ist als deren In⸗ haber unter Nr. 1904 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 969 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Die Prokura des Kaufmanns Felix Koch für die

Prokurist der Firma F. Adolph Aßmann hier unter Nr. 615 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.

g vn 6 2öö3

In das hiesige Handelsregister ist einget

Fol. 112 zu der Firma: Seine R. Merk in Bakum

Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.

Merseburg. Der Consum⸗Berein zu b staedt hat für das Jahr 1881 zu Vorstandsmitulh. dern gewählt:

Kaufmannns Johann Diedrich Gercke daselbst,

Louis Koemmpel als Geschäfts⸗ ührer, den Maurer Carl Frauendorf als stellvertreten⸗ den Geschäftsführer, u“ IIII1“ Carl Tille als Bei⸗ . er, sämmtlich zu Lauchstaedt. Auf Anmeldung vom 31. Dezember 1880 einge⸗ tragen am 7. Januar 1881. Merseburg, den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Meseritz. In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Januar 1881 eingetragen: a. bei der Firma Nr. 148 des Carl Wunsch⸗ mann: Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Eleo⸗ nore Wunschmann, geb. Schmidt, übergegangen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt; b. unter Nr. 220: Die Wittwe Eleonore Wunschmann, geb. Schmidt, in Brätz als jetziger Inhaber der Firma Carl Wunschmann. Meseritz, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgerich. Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. „Der Kaufmann Gustav David zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 13 des Firmenregisters mit der Firma Gustav David eingerragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Caroline, geb. Schöne, zu Minden als Prokuristin bestellt, was am 10. Januar 1881 unter Nr. 102 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülhausen 1./E. Bekanntmachung.

Auf Grund eines Gesellschaftsvertrages vom 1. November 1880 wurde zu Flaxlanden eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:

Consumverein „Eintracht“ in Flaxlanden,

8 eingetragene Genossenschaft, gegründet, deren Zweck ist, den Mitgliedern unver⸗ fälschte Lebensmittel von guter Qualität zu mög⸗ lichst billigen Preisen zu verschaffen.

vember 1880 auf 5 Jahre festgesetzt.

Als Vorstandsmitglieder fungiren zur Zeit: Präsident: Joseph Drohmann Vater, Ackerer, Vizepräsident: Theophil Müller, Fabrikarbeiter, Sekretär: Gustav Schaeffelin, Schreiber, Kassirer: Franz Joseph Meyer, Ackerer, Aufsichtsrathsmitglieder: Theobald Meyer, Fa⸗

brikarbeiter, Alphons Welter, Ackerer, Joseph Boetsch, Ackerer, Prosper Müller, Fabrik⸗ arbeiter,

Alle in Flaxlanden wohnhaft.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter obiger Firma in der Neuen Mülhauser Zeitung.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf der Gerichtsschreiberei des Landgerichts ein⸗ gesehen werden.

Die Eintragung in das hiesige Genossenschafts⸗ register erfolgte heute in Band II. unter Nr. 8.

Mülhausen i./E., den 11. Januar 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: erzog. Münster. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß die hiesige Firma Jos. Neiteler Nr. 762 des Fir⸗ menregisters durch Auseinandersetzungsvertrag unter den Erben Neiteler vom 5. August 1880 auf den Kaufmann Theodor Neiteler zu Münster überge⸗ gegangen, welcher unter Nr. 790 als alleiniger In⸗ haber der Firma Jos. Reiteler eingetragen ist.

Münster, den 10. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Olpe. In unserm Firmenregister ist heute bei der sub Nr. 21 eingetragenen Firma „Franz Schröder Jun.“ Folgendes eingetragen worden:

„Der Inhaber der Firma Franz Schröder juan. in Olpe, Franz Anton Schröder ist ge⸗ storben und ist das von ihm betriebene Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma auf dessen

Wittwe Regina, geb. Goedler, durch den mit

den Erben am 12. März 1879 abgeschlossenen

obervormundschaftlich genehmigten Vertrag über⸗ gegangen; vergleiche Nr. 206 des Firmen⸗

registers.“ 8 Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 206

eingetragen worden:

Firma Inhaber: Wittwe Kaufmann Franz Schröder, Regina, geb. Göckler, in Olpe. Ort der Niederlassung: Olpe. Firma: Franz Schröder Jun.

Olpe, den 28. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken, Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Erklärung vor Notar neider zu St. Wendel vom 9. Januar 1881 hat der zu St. Wendel wohnende Johann Schmitt seine daselbst unter der Firma „Joh. Schmitt“ betriebene Dampfziegelei dem Ingenicur Fritz Halseband übertragen, und ist diese Firma erloschen. Fritz Halseband wird als alleiniger Inhaber dieser Dampfziegelei dieselbe unter der Firma: „St. Wendeler Dampsfziegelei 8 Halseband“ mit dem Orte der Niederlassung t. Wendel weiter betreiben. Auf Grund Verfü⸗ gung vom 10. Januar 1881 ist die Firma: Job.

bleibt bestehen. 3 4) Der Kausmann Robert Schmidt hier ist als

Schmitt im Firmenregister sub Nr. 973 gelöscht und die Firma: St. Wendeler Dampfziegelei

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist vom 1. No⸗ spremberg-.

Fr. Halseband sub Nr. 1224 heute worden.

Saarbrücken, den 11. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber. 8 Kriene. siegen. Handelsregister 1u des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 223 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Januar 1881 unter der Firma Hambloch,

Müllens & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft u Siegen am 7. Januar 1881 eingetragrn, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmaun Jacob Hambloch zu Crom⸗

ach, 2) der Kaufmann Albert Müllens zu Siegen, 3) der Ingenieur Wilhelm Wintersbach zu Zöhrlaut.

Slegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unterm 5. Ja⸗

nuar 1881 bei der Firma: Geisweider Eisenwerke,

Actiengesellschaft, Vorbesitzer J. H. Dresler

senior zu Geisweid, lauf. Nr. 212 in Col. 4

Folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 29. De⸗ zember 1880 sind als Direktoren der Gesellschaft: 1) der Kaufmann Albert Klein zu Geisweid, 2) der Hüttendirektor August Weinlig daselbst und als deren Stellvertreter der Kaufmann Heinrich Klein zu Siegen

bestellt.

Es sind nur die beiden Direktoren zusammen oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Stell⸗ vertreter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft befugt.“

Der Gerichtsschreiber: Zöhrlaut.

siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Am 5. Januar 1881 ist eingetragen: I. in das Gesellschaftsregister lauf. Nr. 187 bei der Firma H. Bender et Comp. zu Niederschelden in Col. 4:

Laut der gerichtlichen Verhandlung vom 4. Ja⸗ nuar 1881 ist die Gesellschaft durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Heinrich Bender zu

Niederschelden aufgelöst und die Firma erloschen,

das Handelsgeschäft aber auf den Mitgesell⸗ schafter Müller Heinrich Wurmbach zu Nieder⸗ schelden allein übergegangen, und zwar unter

der Firma: H. Wurmbach, welche Nr. 348 des Firmenregisters eingetragen; II. in das Firmenregister Nr. 348 die Firma H. Wurmbach] zu Niederschelden und als deren Inhaber der Müller Heinrich Wurmbach zu Nieder⸗

scchelden.

1 Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

In unser Firmenregister ist ter Nr. 324 heut der Kaufmann Richard Schulze

hier, Muskauerstraße Nr. 5, als Inhaber der Firma

„C. W. Schulze“ eingetragen worden. Die früher unter Nr. 249 eingetragene Firma ist auf denselben durch Erbgang übergegangen. 1

Spremberg, den 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. A. G. Aalen. Edunard Haas zum Hecht; Aaalen. Eduard Haas, Bierbrauer in Aalen. (29./12.) Felix Wagensail zum grünen Baum; Aalen. Felix Wagensail, Bierbrauer und Wirth in Aaalen. (29./12.)

K. A. G. Ehingen. F. Hamma u. Cie., Hand⸗ lung mit musikalischen Instrumenten; Untermarch⸗ thal. Emil Hamma. Am 8. Januar 1881, Abends halb 6 Uhr, wurde das Konkursverfahren eröffnet. 9./1.

492. G. Hall. Fr. Reitz, Hauptniederlassung in Hall. Friedrich Reitz, Kaufmann in Hall. (7./1.)

K. A. G. Reutlingen. C. M. Zwißler in Reutlingen. Christoph Michael Zwißler, Lederhänd⸗ ler. (31./12.) Emil Hebsacker, vormals Zeller, Reutlingen; Emil Hebsacker, Kürschner. Das Kon⸗ kursverfahren ist eröffnet. (3./1.) Chr. Heinz, Strickwaarengeschäft, Reutlingen; Chistoph Heinz, nunmehr in Stuttgart. Wegen dieser Uebersiedelung hier gelöscht. (3/1l.) Georg Hammer in Reut⸗ lingen; Georg Hammer, Fabrikant (Weinhandlung). (8./1.) M. Döttinger, Reutlingen; Fried. Göppinger, Kausfmann. Der Konkurs ist eröffnet.

8./1.) G 88 Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Eßlingen. Württemberaische Me⸗ tallwaarenfabrik. Sitz in Geislingen. Zweig⸗ niederlassungen in Eßlingen, Stuttgart, Frank⸗ furt a. M. Aktiengesellschaft, gegründet durch Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 23. Juni 1880 für den Zweck der Erwerbung und Vereinigung, sowie des Fort⸗ betriebs des seither unter der Firma Straub u. Sohn in Geislingen und A. Ritter und Comp. in Eßlingen betriebenen Fabrikationsgeschästs. (22./12.) Petry n. 2— in Eßlingen. Offene Han⸗ dels gesellschaft zum Betrieb einer Knopffabrik. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; Firma wird gelöscht. (5./1.) Petry u. Hoffmann in Ehlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Knopf⸗ abrik. Theilhaber: Jean Petry, Fabrikant und Ibert Hoffmann, Kaufmann. (5./1.) K. A. G. Freudenstadt. Darlehenslassen⸗ verein Pfaligrafenweiler. Eissettaaes⸗ Ge⸗ nossenschaft. Sitz in Pfalzgrafenweiler. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag (Statuten) ist vom 30. Nevember 1880. Der Verein ist auf dispositionsfähige Ein⸗ wohner der Gemeinde Pfalzgrafenweiler be⸗ schränkt. Sein Zweck ist die darlehensweise Be⸗ schaffugg von Geldern und Ermöglichung der verzinslichen Anlaze von Mitglieder. Den Vorstand des Vereins bildet ein aus fünf Mitgliedern bestehender Ausschuß. Die Mitglieder desselben sind d. Z.: Pfarrer Majer, Vorsteher, Schultheiß Wiedmajer, Stellvertreter des Vorstehers, Carl Gutekunst, Kaufmann, Cheistian artmann, Gemeindepfleger, J. Dieterle, Schul⸗ ehrer, sämmtlich in Pfalzgrafenweiler. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden vom Vereinsvor⸗ steher unterzeichnet und in dem für den Bezirk be⸗

stehenden Amtsblatt veröffentlicht.

solchen für seine

für den Verein erfolgt durch den Ausschus, indem der Firma die Unterschriften des Vorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier weiterer Mitlieder hinzugefügt werden. Das Verzeichniß der Vereinsmitglieder kann jederzeit bei dem Ge⸗ richte eingesehen werden. (6./1.) Gmünd. Herrn Carl Ott, Kaufmann in Gmünd, wurde Prokura übertragen. (7/1.)

K. A. G. Heilbronn.

Genossenschaft. Zweck: seinen Mitgliedern die zu

Geldmittel unrer anzulegen. Die Zeichnung für den Verein bat für diesen nur

Mitglieder erfolgt ist. Bei Anleihen von 100 und darunter genügt die Unterschrift des Rechners und eines vom Vorstande dazu bestimmten Vor⸗ standsmitgliedes. Einladungen zu Sitzungen und Generalversammlungen erfolgen in ortsüblicher Weise. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorsteer im Amtsblatt des Bezirks. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit im Amtsgericht eingesehen werden. Den Vor⸗ stand bilden nach der erstmaligen Wahl: Schult⸗ heiß Steegmüller, Vorsteher; Eduard Gumbrecht, zugleich Stellvertreter des Vorstehers; Gemeinde⸗ rath August Weidenmann; Conrad Hoffmann; August Rücker. Rechner ist Schullehrer Donner, sämmtlich zu Frankenbach. (28.,12) Bau⸗ hütte Heilbronn. An der Stelle des mit Tod abgegangenen Christian Friedrich Meißner ist nun Fabrikant Theodor Lichtenberger dahier Vor⸗ stand. (28/12.) Gelöscht folgende Firmen: Ro⸗ bert Seelig, Volz & Cie., Ch. G. Scheiffele, W. Rheineck, Moses Kirchbeimer, L. Oberst,

lich zu Heilbronn. (28 /12.) Bei der Firma Lonis Müller, nun Mehlhändler zu Heilbronn, kommt der Beisatz „Kunstmühle“ in Wegfall. (28./12.) Schweikert u. Heim, Tafel⸗ und Spiegelglashandlung en gros, sowie Seifenextrakt⸗ fabrik zu Heilbronn, offene Gesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar I. J. Inhaber Carl Heim und Gottlob Schweikert, Kaufleute zu Heilbronn. (4./1.)

TFrier. Das von dem Kaufmann Heinrich Alff zu Taben an der Saar unter der Firma „H. Alff“ geführte Lederfabrikgeschäft ist nach dessen Tod durch Vertrag zwischen den Erben desselben auf seine Söhne:

1) Appolinar Alff, 2) Ferdinand Alff und 3) Ernst Alff, alle Kaufleute, wohnhaft zu Taben, mit der Ermächtigung übergegangen, dasselbe für ihre alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ zuführen.

Die hierdurch gebildete Handelsgesellschaft unter der Firma

„H. A 14 mit ihrem Sitze in Taben, welche mit dem 23. De⸗ zember dieses Jahres hegonnen hat und zu deren Vertretung jeder der drei genannten Theilhaber be⸗ rechtigt ist, wurde heute unter Nr. 265 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen 8

Der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft ist bei der Nr. 336 des Firmenregisters vermerkt worden.

Zugleich wurde die Prokura, welche den heutigen

früher für die Firma ertheilt war, unter Nr. 63 und 106 des Prokurenregisters gelöscht. Trier, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 673. 1““ ’“ die Handelsfrau Ehe⸗ rau des Alexander Hoffmann, Louise geb. Wolff, zu Wiesbaden. 8 3. Sitz: Wiesbaden. 4. Firma: „Louise Hoffmann“. Wiesbaden, den 10. Januar 1881. Könialiches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wiesbaden. In das Gesellschafteregister ist beute eingetragen worden: sub Nr. 6 bezüglich der Firma J. L. Mollath, sab Nr. 57 bezüglich der Firma Wolff & Ballmann, 88 su Nr. 107 bezüglich der Firma E. F. Ca⸗ meron & Cie., sub Nr. 160 bezüglich der Firma L. Hirsch, sämmtlich zu Wiesbaden, daß das Geschäft liquidirt und erloschen ist. Wiesbaden, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wliesbaden. In das Firmenregister ist heute eingetragen worden: sub Nr. 99, daß die Firma J. G. Fr. Stritter, sub Nr. 159, daß die Firma Irwer Klein, sämmtlich zu Wiesbaden, er⸗ loschen ist. Wiesbaden, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Konkurse.

11¹16 uch. das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Ritterband, früher zu Aachen, zuletzt zu Amsterbam wohnend, wurde am 5. Januar 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Der Rechlsanwalt Oslender zu Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt. ö Konkursforderungen sind bis zum 3. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung

eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände acf

Die Zeichnung

Gmünd. B. Ott u. Cie. in

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an Frankenbacher Dar⸗ lehnskassenverein zu Frankenbach. Eingetragene; n . der Sache und von den Forderungen, für welche sie ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen g meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gele⸗ genheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich Der Vorstand besteht einschließlich des 1 Vorstehers aus fünf Mitgliedern, eires der Mit⸗ [1117] glieder ist zugleich Stellvertreter des Vorstehers.

helm von Forst zu Aachen, dann verbindliche Kraft, wenn sie durch den Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere

Grombacher u. Weinberg, G. A. Lang, sämmt⸗

2 v0 en wi t Göehellschaftern Arpolinar Alff uvnd Ferdinand Afff Traugott Rehfuß von Ebingen wird heute, am

[Donnerstag, den 10. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donunerstag, den 10. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, 18 vor dem unterzeichneten Gerichte, Pontstraße 56, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗

den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi we

aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Königl. Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ Beradriesch 6/2, wurde am 7. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Kux zu Aachen wurde zum Konkurverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Monteg, den 31. Januar 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 23. Febrnar 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pontstraße 56, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem . der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Januar 1881 Anzeige zu machen.

Königl. Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.

[1198] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Uhr⸗ machers Heinrich Reiter dahier bei dessen Zah⸗ lungsunfähigkeit die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gesuchstellers beschlossen.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kollmann da⸗

er.

Anmeldefrist bis Samstag, den 5. Februar I. Js. eiuschl.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und die Fragen der §§. 120 u. 125 der K. O. sowie allgemeiner Prüfungstermin:

Mittwoch, den 9. Febrnar l. Js.,

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. I.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Fe⸗ bruar I. Is.

Augsburg, den 12. Januar 1881.

Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.

Konkursverfahren. das Vermögen des Mühlemachers

[1107] Ueber

12. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Amtsvotar Harr von Ebingen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

Donnerstag, den 17. Februar 1881, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht zu Balingen.

[11121 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Peter Bieker in Barmen, reform. Kfrchstr. 2, wird heute, am 11. Januar 1881, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bankbeamte Carl Trößer

er.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 16. Fe⸗ bruar 1881. 8

Erste Gläubigerversammlung am 26. Jannar 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Prüfungstermin am 2. März 1881, Nach⸗ mittags 81 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, in dessen Sitzungssaale.

Königliches Amtsgericht zu Barmen, Abtheilung I. gez. Lauer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Ackermann.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackermanns Johaun Friedrich Günther von Enk⸗ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Bergen, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Goeßmann.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Otto Ellermann, in Firma Friß Kisker Nach⸗ folger, zu Berlin, Schloßfreiheit Nr. 5, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. 8

Verwalter: Kaufmann Gödel hierselbst, Alexan⸗

drivenstraße 89. 67

Erste eeen am 4. Februar 1881, Mittags 11 r. 8 Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Febrnar 1 .

Frist zur Anmeldung der Konkursforder 1. März 1881. Prüfungstermin am

igen bis 22. April 1881, Mit⸗

tags 12 Uhr.

Berlin, den 13. Janunr 1881. Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 49.

11227] Veräußerungs⸗Verbot. Nachdem von Neuem die Eröffnung des Kon⸗

(kurses über den Nachlaß des hierselbst, Mittel⸗

straße 32 wohnhaft gewesenen, im November 1880 verstorbenen Kaufmanns Isidor Guystav Cohn beantragt worden, wird abermals zur Sicherung der Nachlaßmasse den Erben jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfremdung von Bestandtheiler Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 14. Januar 1881.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts I.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. Kelm zu Brandenburg a./H. wird, nachdem der in dem Vergleichstemine vom 29. De⸗ zember 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Brandenburg, den 14. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

111461] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Herrmaun Schaefer, in Firma Herrmann Schaefer & Co., ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

den 4. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Amtsgerichts⸗ Gebäudes am Schweidnitzer Stadtgrab⸗ be⸗ raumt.

Breslau, den 6. Januar 1881.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0 2ö. (1199] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des jüngst verlebten Kauf⸗ manns Abraham Eisfeld von Zeitlofs und über das Vermögen dessen Wittwe Esther Eisfeld von da ist heute, am 8. Januar 1881, Nachm. 5 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.

Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 25. Jannar d. J., Nachm. 3 Uhr.

Offener Arrest mit einmonatlicher Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 5. März d. J. Allgemeiner Prüfungstermin:; Mittn och, den 30. März d. J., Vorm. 9 Uhr. Brückenau, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Holzinger. Zur Beglaubigung:

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Dunkel. 11881] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanus F. Eggert in Dramburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch anfgehoben.

Dramburg, den 29. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

gez. Müller. G Veröffentlicht:

Dramburg, den 29. Dezember 1880.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amt gerichts. Krafft, Sekretär.

Konkurs

des Wirthen Otto Bergmann in Elberfeld.

Der Konkurs ist eröffnet am 11. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr.

Verwalter ist Rechtsanwalt van Werden zu Elberfeld.

Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 24. Januar 1881.

Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 14. Februar eurrentis, bei der unterzeichneten Gerichtsstelle. 1

Die erste Gläubigerversammlung ist auf

Sonnabend, den 5. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Sonnabend, den 12. März eurrentis, Vormittags 11 Uhr, 8 im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 24, anberaumt. t Elberfeld, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[1104]

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manus Reinhold Friedrich zu Frankenstein soll die Schlußvertheilung erfolgen.

Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen

v686 18 848 58 ₰, Der zur Vertheilung verfügbare 8 Massenbestand beträgt. . . . 17 856 06 ₰. Dies wird mit Bezug auf §§. 140, 141, 140 D. R. C. O. hiermit bekannt gemacht. Frankenstein, den 13. Januar 1881. Carl Reichel, Konkursverwalter.

18 (11000 Koöonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des hies. Bäckermeisters August Kirsch ist hente, am 13. Jannar 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Beukard hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 9. Februar 1881. Termin zur Wahl eines definitiven Ver⸗ walters ꝛc. 12. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Pellfungstermin 26. Febrnar 1881, Bormittags 9 Uhr. 1 8

Frankfurt a./M., den 13. Januar 1881.

önigliches Amtsgericht, Ahth. IV.