eignete verfügt ist,
—
8
I1213]
[1134]
Feldblum zu Greifswald wird heute, am 12.
Eläubigerversammlung 7. Februar 1881, Mit⸗ tags 12 Uhr.
hiierselbst betreffend, ist zur Abnahme der Schluß⸗
antn Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Fürth keschließt in der Konkurssache des Friedrich Lober in Fürth, nachdem der Schlußtermin am 5. d. M. abgehalten und hinsichtlich der Vertheilung das Ge⸗
es sei das am 28. Mai 1880 eröffnete Kon⸗
kursverfahren über das Vermögen des Friedrich
Lober aufzuheben. 8 Fürth am 12. Januar 1881. 1
Königliches Amtsgericht (L. S.) Naechi, Amtsrichter. Pro copia. Sperr, Königl. Gerichtsschreiber.
212] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Bäckers Wirthes und Spezereihändlers Gerhard Fran⸗ en zu M.⸗Gladbach ist durch Beschluß vom heu⸗ igen Tage wieder aufgehoben worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ nasse nicht vorhanden.
M.⸗Gladbach, den 12. Januar 1881.
Königliches Amisgericht. Abtheilung I.
Bekauntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Schnh⸗ machers nnd Schuhwaarenhändlers Engelbert Vitus zu M.⸗Gladbach ist durch Beschluß vom heutigen Tage wieder aufgehoben worden, weil ine den Kosten des Versahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden.
M.⸗Gladbach, den 12. Januar 1881.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 1.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ph. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ erfahren eröffnet. Verwalter: Der Rechtsanwalt Berger hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1881 einschließlich. Erste
Allgemeiner Pruüͤfungstermin 19.
Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. Greifswald, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 4.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß es verstorbenen Schuhmachers Georg Droste
echnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht erwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin uf den 29. Januar c., 11 Uhr Morgens,
vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Holzminden, den 11. Januar 1881.
Warnecke, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
11139. Konkursverfahren.
Nr. 146. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Georg Weix von Karlsruhe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen⸗ ungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf
Donnerstag, den 3. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Karlsruhe, den 5. Januar 1881.
Amtsgerichts.
bisn Bekanntmachung. Nr. 36 460. Das Konkursverfahren über den jachlaß des Taglöhners Johannes Schucker von Hagsfeld wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wegen Mangels an den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechender Konkursmasse eingestellt. Karlsruhe, 31. Dezember 1880. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. J. V.: C. Eisentraeger.
1201] Bekanntmachung.
Das Konlursverfahren gegen die Möbelfabri⸗ anten Gebrüder Lutz dahler wurde auf Grund echtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 28. v. Mts. aufgehoben.
Kempten, den 12. Januar 1881.
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: Simon Heide. “
bgeth Bekanntmachung. Das Konkursverfahren des Heinrich Ham⸗ mann von Dietzenbach ist in Folge recht kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Langen, am 7. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Bauer, Hülfsgerichtsschreiber.
1114 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Ludwig Brandt in Mannheim ist heute, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann J. Hoppé. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 5. Februar. Anmeldefrist bis 5. Fe⸗ bruar d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 12. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht II.
Mannheim, den 12. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.
F. Meler.
I1105]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Becker zu Marienwerder ist am 12. Januar d. J., 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Lück sen. zu Marien⸗ werder. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. Februar 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Sn 1881, Vormittags 10 Uhr, Zimmer
89 8 Marienwerder, den 12. Januar 1881.
Königl. Amtsgericht. I.
Beglaubigt: Krueger, Gerichtsschreiber.
11113] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Athanasius u. Bar⸗ bara Berres Eheleute von Eichenbühl wurde heute, am 11. Jannar, Mittags 12 Uhr, vom K. Amtsgerichte Miltenberg das Kontursver⸗ fahren eröffnet und Stadtschreiber Hochrein da⸗ hier als Konkursverwalter aufgestellt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird Termin auf Mittwoch, 9. Februar ds. Is.,
früh 9 Uhr,] anberaumt.
Zur Anmeldung der Konkursforderungen Frist gestellt
bis zum 16. Februar ds. Js. Der allgemeine Prüfungstermin findet statt
Mittwoch, 9 März ds. Js.,
früh 10 Uhr. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache des Gemeinschuldners besitzen oder zur Masse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache gesonderte Befriedigung beanspruch en, dem Konkursverwalter bis längstens 8 1. Februar ds. Is. Anzeige zu machen. Miltenberg, 11. Januar 1881. Kggl. Gerichtsschreiber. 8 Lang.
w
(unscx;, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Verm⸗ gen des Kaufmanns Max Kaeller zu Neusalz a./O., Inhaber der Firma Kaeller & Schilling hierselbst, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 24. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ““ Neusalz a./O., den 13. Januar 1881. Lindner, 1u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1232] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Louis Mener hier ist durch Zwangs⸗ vergleich beendet. Oeynhausen, 6. Januar 1881.
Putzmacherin Alma Püschel zu Storkow wird
Königliches Amtsgericht
6
99 — 8 11192] Konkursverfahren.
Das durch Beschluß vom 14. April 1880 über das Vermögen der Kaufmannsfrau Rebececa Dauiecl, geborne Katz, zu Friedrichshoff eröffnete Konkursverfahren wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine den 10. Dezember 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dezember 1880 bestätigt ist, hierdurch anfge⸗
Burkhardt, gew. Lammwirths und Bierbranerei⸗
hoben. Ortelsburg, den 4. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Guenter, Gerichtsschreiber.
29* 2 11230] Konkursverfahren Das Konkursverfahren über das Vermögen des „Ul“, Hülfsverein auf Gegenseitigkeit. Ein⸗ getragene Genossenschaft, in Liquidation, zu Posen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Posen, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Beglaubigt:
Brunk, Gerichtsschreiber.
[1100) Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hofbesitzers Carl Günther zu Steegen ist heute, am 10. Januar 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ inreverfahren eröffnet.
Der Kreistaxator Otto Loh zu Pr. Holland ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellunz eines Gläubigeraugschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ enstände auf Fven 25. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Zur Konkuremasse gehörige Sachen und For⸗ derungen sind dem Verwalter bis zum 1. Fe⸗ bruar 1881 anzuzeigen bezw. auszuantworten
Pr. Holland, den 10. Januar 1881.
Köͤnigliches Amtsgericht.
[1108]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Moses Wolf von Ober⸗Klingen, Großberzogthum Hessen, ist am 12. Jannar 1881, Bormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schödler zu Darmstadt. 8
Offener Arrest ist erlassen.
Anmeldefrist 26. Januar 1881.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Prüfung der angemeldeten Forderungen ꝛc.
Mittwoch, den 9. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. “ Reinheim, den 12. Januar 1881.
“ Kopp, 11““ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Reinheim.
2 111212 Bekanntmachunng.
Das K. Amtsgericht Rockenhausen bat unterm Gestrigen anf Antrag von Charlotta Limbacher, Wittwe von Valentin Rothley V., Wirthin und Ackersfrau, auf dem Auerhofe Gemeinde Rockenhausen wobnhaft, über den Nachlaß ihres genannt verlebten Ehemannes die Gant eröffnet, den offenen Arrest über das zur Konkursmasse ge⸗ hörige Vermögen ausgesprochen und den zu Rocken⸗ hausen wohnhaften Geschäftsmann Philipp Heichert als Konkursverwalter ernannt.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf 3. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Ge⸗ richts anberaumt.
Die Anmeldefrist und der allgemeine Prüfungs⸗ termin ist auf den 9. März darauf Vormittags 10 Uhr fixirt. 8
Rockenhausen, den 11. Januar 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Schaeffer.
[1103]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffers Jacob Mayer von Rüdesheim wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen auf
Dienstag, den 15. Februar d. J., Morg. 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 8, anberaumt. Rüdesheim, 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I.
[1118] “““ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Rechelmann hierselbst ist hente, Nachmit⸗ tags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. ““ Kaufmann Simon Stargardt hier⸗ elbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Fe⸗ bruar 1881. Erste Gläubigerversammlung den 8. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. Schwerin a. W., den 12. Januar 1881. Kdönigliches Amtsgericht. Beglaubigt: Heck, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der
[1200]
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Stork ow, den 8. Januar 1881. 8. Königliches Amtsgericht.
[1138] K. Amtsgericht Stuttoart, Amt. Gegen Bertha Burkhardt, Wittwe des † Karl
besitzers in Waldenbuch, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. bestimmt, die Anmeldefrist bis zum 7. Fe⸗ brnar 1881 festgesetzt und der Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin auf 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, Gartenstraße 1, hier anberaumt worden. ee Amtsnotar Vötsch in Walden⸗ uch. Den 12. Januar 1881. Gerichtsschreiberei: Bonnet.
Residenzstadt Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Drehers Karl Schnabel von Stuttgart (Rothestraße 37 Hinterhaus) wurde heute, am 10. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatier J. Ranft in Stuttgart (alter Post⸗ platz 5) zum Konkursverwalter ernaunnt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Febrnar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Freitag. den 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Justiz⸗ gebäude A. G. Nr. 25, 1 Treppe, Termin anbe⸗ raumt, auch offener Arrest erlassen worden mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. Jannar 1881. Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts für den Stadtdirektions⸗Bezirk Stuttgart. Schaedel, Gerichtsschreiber.
[1127]
1097] Konkursverfahren.
Ueber das Vermöͤgen der Sparkasse Büdes⸗ heim wird heute, den 6. Jannar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
Als Konkursverwalter wird der Großh. Bürger⸗ meister Müller in Massenheim ernannt.
Offener Arrest nebst Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1881.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und die sonst in §. 102 der Konkursordnung erwähnten Gegenstände wird auf
ectsachtt. den 27. Jannuar 1881, ormittags 9 Uhr, anberaumt. .
Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 15. Febrnar 1881.
Allgemeiner Prüfungstermin den 1881, Vormittags 9 Uhr.
Bilbel, am 6. Januar 1881.
Der 1“ nes. Amtsgerichts:
eitel.
2
24.
Febrnar
Augnst Feustel in Wilkan ist am 11. 1881, Vormittags fahren eröffnet worden. in Zwickau.
15. Februar 1881.
[Breslau⸗Schweidnitz⸗
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Friedrich
Jannar 810 Uhr, das Konkursver⸗
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hempel
Frist zur Anmeldung der
Forderungen bis zum
Erste Gläubigerversammlung: den 11. ebrua 1881, Vormittags 10 Uhr. 8 1
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen; den 24. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1881.
Königlich Sächs. Amtsgericht Zwickau,
den 11. Januar 1881.
Schubert, Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der denutschen Eisenbahnen
No. 12. Neumärkisch⸗Niederschlesisch⸗Sä [1144] bcfist I
Die für den Verkehr zwischen Stationen der idnitz⸗Freiburger Eisenbahn und Reichenberg, Sächsische Staatsbahn, bestehenden Frachtsätze finden vom 15. d. Mts. ah auch für die Station Reichenberg der Südnorddeutschen Verbin⸗ dungsbahn Anwendung.
Breslan, den 6. Januar 1881.
Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover.
Der direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den Stationen Lippstadt, Hamm, Dortmund, Soest und Paderborn einer⸗ und Carlsbad andererseits wird wegen seiner Bedeutungslosigkeit vom 1. März 1881 ab aufgehoben.
Hannover, den 11. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1141] Hannover⸗Bagerisch⸗Oesterreichischer Verband. Am 1. Februar c. tritt der Nachtrag 33 zum Verbands⸗Gütertarife vom 1. November 1877 in Kraft. Derselbe enthält Ermäßigungen der Aus⸗ nahme⸗Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Bremen, Bremerhafen, Geestemünde, Harburg, Hamburg K. M. einer⸗ und Stationen der Bayerischen Staatsbahnen andererseits. Näheres ist bei den Verbands⸗Expeditionen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 10. Januar 1881. Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗ [1143 Saarbrücker Gütertarif. Am 15. d. Mts. tritt der Nachtrag III. zu Heft
3 b. des Verbandsgütertarifs vom 15. Mai 1879 in
Kraft. Derselbe enthält:
1) Ergänzung der Spezialbestimmungen zum Be-⸗
triebs⸗Reglement; Tarif⸗Kilometertabellen für die neu in der
2) Verband einbezogenen Stationen Borke
Gemen, Buer, Dorsten, Gladbeck, Lüdenscheid,
Rhade, Wegberg und Winterswyk, sowie ander⸗ weite ermäßigte Tarifkilometer für die Sta tionen Brügge, Dabl, Delshern, Oberhagen Rummenohl und Schalksmühle der Bergisch⸗ Märkischen Bahn; neue Tarifsätze für die Stationen Trier r. M im Verkehr mit den Stationen Borken⸗Gemen, Buer, Dorsten, Gladbeck, Lüdenscheid, Rhade, Wegberg und Winterswyk, sowie ermäßigte Tarifsätze für Trier r. M. im Verkehre mit den Stationen Brügge, Dahl, Delshern, Ober⸗ hagen, Rummenohl und Schalksmühle; 4) Aenderungen resp. Berichtigungen. 1 Fäs 0,25 ℳ Cöln, den 11. Jannar 1881. Königl’che Direktion der Miheinischen Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltun
[1140]
Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Im Verkehr zwischen der Bergisch⸗Märkischen Bahn einerseits und Belgien andererseits weren die Artikel „Kobalterz“ und Kupferstein“ vom 1. März a. cr. ab nach Ausnahme⸗Tarif 7a. tarifirt.
Elberfeld, den 12. Januar 1881. b
Königliche Eisenbahn⸗Direkt on.
g.
[1142]
Nachdem die bei Paris gelegene Station St. Denis der französischen Nordbahn für den Vieh⸗ verkehr geschlossen ist, sind neue Sätze für Hammel⸗
transporte in deppelbödigen Wagen im Verkehr
zwischen Neuß und Kohlscheidt einerseits und der
ebenfars bei Paris gelegenen Station Le Bourget andererseits eingeführt worden. Das Nähere hierüber ist bei unserm Tarifbüreau hier zu erfahren. Elberfeld, den 12 Januar 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktlon.
[1145]
Zum Bagperisch⸗Sächsischen Gütertar ife vom 10. August 1877 gelangt am 10. Januar cr. der 12. Tarif⸗Nachtrag zur Ausgabe. Exemplare hiervon sind bei den Güterexpeditionen zu erlangen.
Dresden, am 8. Januar 1881.
Königliche General⸗Direktion der sächsischen
Staatteisenbahnen. von Tschirschkv.
Anzeige.
Ersindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Jugenieur in Fraukfurt a./M
Redacteur: Riedel. Berlin ——
— —
Verlag der dition (Kessel. b22, NAn. * )
Amsterdam
Wien, öst. W.
Inmn dem nachfolgenden Courszettel s nnd nichtamtlichen
den ind die in einen amtlichen lich Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen EFektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.
— Die in Liquid befindl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse öê
des Courszettels
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. sterr. Währ. = 2 Mark.
00 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.
00 Rubel = 320 Mark.
100 Francs — 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Weohsel.
100 Fl. do. 100 H. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. 100 Fr. 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100- .100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. d19.. 100 III. Petersburg 100 S. R. do. 100 S. K. Warschau 100 S. R.
do
00 Co2 be- D 80 GC es 0O G2 Co, 2 0n 0 00
00 EAE
8
.
82
3 ½
2
80,5
21 3 ½⅔
4 9
212, 210 212,
6 6
80,10 bz
—.—
— —
171,05 bz
2 [168,40 bz 167,75 bz 80,50 bz 80,10 bz 20,395 bz 20,275 bz
5 bz
85 bz
10 bz 50 bz 30 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
do.
8
do.
Sovereigns pr. Stück ....
.„ ⸗ ⸗
pr. 500 Gramm fein..
Ehngl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . Franz. Bankn. pr. 100 Freszs..
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl...
EIElE111u6“
DOIISSESFiieee Imperials pr. Stüek..
65 5 20
. *
1“”“
16,145 bz . 4, 19 bz
2
11 80 65 B
172,05 bz Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Bankneten pr. 100 Rubel
insfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.
213,00 bz
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe
Consolid. Preuss. Asleihe
do. 15. . Staats-ARleiheh .
do. 1852, 53 Staats-Schulducheine.. Kurmärkische Schuldv. Neumärkischoe do
Oder Deichb.-Obl. I. Ser.“
Berliner Stadt-Oblig... do. do. do. .
Breslauer Stadt-Anleihe
Casseler Stadt-Ameihe8
Cölner Stadt-Anleihe ..
Elberfelder Stadt-Oblig.“ Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl.] Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig..
Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner. do. do. . Landschaftl.
do. neue do. 8 do.
do. neue. Ostpreussische.. do.
do.
Pommersche .. .. do. do. “ do. Landes-Crd.
Posensche, neue.
ö“
Schlesische altlaud. do. do.
do. do. do. do. do. Lit. C. I.
do. do. do. do. do.
do. do. I. do. neue 1 do. do. do. I do. do. do. I. Westphälische... Westpr., vittersch.. do. do. 8 do. IUI. Serie do. Neutandseh. II. do. do. II. [Hannoversche ... Hessen Nassau... Kur- u. Neumärk. Lauenburger. Pommersche. Posensche ... Preussische. Rhein. u. Westph.. Sächsische.
Rentenbriefe.
Centrel. Kur- u. Neumäürk. .3
do. gek. pr 1./6.81
do. do. II.]
do. 24 9
1431/1. n. 1/7.
vUesue 4 N. Brandenb. Creditss
io. landsch. 1it.-4, 31 do
Schlesische .. Schleswig-Holstein.
4 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10.
1/1. n. 1/7.
1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11 u. ½¼ 1³% 1/4. u. 1/10 1/1. 177 1/5. u. 1/11 LI.. 1/ 1/1. u. 1/7. 15h h u 4 ˙10
171 1 u. ¼ /⁄0. 1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. /10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. LUn. / 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7.
½ 171. vu. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1. 8. 1/7.
“ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. )/7. 1/1. u. 1/7
1/1. u. %,⁸ 1/1. u. 1/7
1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
100,40 bz 105,25 bz 100 50 B 100,00 G 100,00 G * 97.30 bz 99 00 bz 99 00 bz 104,00 B 100,00 B 95,00 bz 99,25 bz
1 /1/1. u. 1/7.
103,00 bz 102 50 bz B 100,90 bz 107 90 bz 104,00 bz G 99,80 bz
99 80 bz 95,90 bz 93,50 bz
99 90 G 105 50 G
¹
90,50 G 98,80 bz 100 80 z
90,40 bz 99,30 bz 102 40 bz 99,60 bz 99,50 bz G
99,500-
103 00 B
99,00 bz 7. 1103,00 bz
99 90 G 99,90 G 100 20 bz 99,90 bz 100 00 bz 99,90 G 99,90 G 100,00 G 100,00 G 100,00 G
1/4. u. 1/10.
99 90 bz
1 Gulden
100,30 et. bz G
9 29000˙66 9T's.
do.
„
do
do. do. do. do. do
900˙001 ¹89⸗
do. do.
do.
do. do. do. do.
0. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. 6. do. do.
do. do. do.
do. do.
Badische st.-Elsenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875/4
Bremer Anleihe de 1874 4 ½
do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hanburger Staats-Anl.
do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversah. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsiecho Staata-Rente e besket enun d0. 0.
44
versch.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. verack.
1/1. u. 1/7
100,60 G
99,80 bz
100,50 bz
88.200 23,40 bz
1/1. n. 1/7
(N. A.) Karlsruhe St.-A. 4 versch.
1102.500 —99,75 bz
do. 0. Hamb.
do.
do. do.
do. Nürnb. do.
Preuss.
do. do. Rumän. Staats-Obligat. Rusg. Engi. Anl. de 1822/5
D. 1 vg
Neeps.
Anzeiger und Königlich Preußis Sonnabend, den 15. Januar
1/1. 1/1. 1/1.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — BadischePr.-Anl. del867 4 1/2. u. /8.
35
Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 TRl. Looze- pr. Stäück wln-Min. Pr.-Antheil Dessauer S8t.-Pr-Ank. Goth. Gr. Prüm.-Pfdbr. I. do. do. HI. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St
Berl.⸗-Stettiner St.-Act. 1 ¾ 1/1. u. 1/7. Cöin-Mindener Magdeb.-Halberst. 6
„ * . Münster-Hamm. St.-Act. 4 Niedrsch.-Märk. Rheinische 8 neue 40 % „
8
Amer., rckz. 1881 1 8 6 n. do. “ ₰ 8 5, 1/2. 5.8. 11. 8 0. New-Yorker Stadt-Anl, G do. Finnländische Loose .. Italienische Rente .. Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rents 4 1/4. n. 1/10. Papier-Rente 4 ½
Silber-Rente
250
do. Kredit-Loose 1858— Lott.-Anl. 1860 5
do. do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 ¹/5. u. 1/11.
do.
Pester Stadt-Anleihe..
Pom. Pfandbriefe... do. ILüquidationsbr... Rumüniecr grosse.. kleine 8
d0. do. do.
consol. Anl.
do. do. do. do. do. do.
Anleihe 1875
do. do. do.
Orient-Anleihe..
do. do.
Nicolai-Oblig. . do. Poln. Schatzoblig 4
do.
de. Pr.-Anl.
do.
do. 5. Anleihe Stiegl..
do.
Boden-Kredit 5 Centr. Bodenkr.-Pf. 5 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ Hyp.-Pfandbr. 4 ½
do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türkischo Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente-. 855 do. St.-Eisenb.-Anl. do. Allg. Bodcr.-Pfdbr. 5 do. Bodencredit d0. Gold-Pfandbriefe Wiener Communal-Anz. 5
v“
Anhalt-Dess. Pfandbr. . 5 vaee rzrhchan Hypbr. 1¼
0. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. . 110/5 † III. b. rückz. 110,5
Iy. V.
do.
H
br. IV. V. VI. 5 do.
Hynoth.-Pfandvvrv. 5
Obl. rz. 110 abg. 5 „Byo.-Pfdbr. III [5 dn I. rz. 125/4 ¼
0. Meininger Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7 Nordd. Grund-C.-H. Plandbr.. breinsb.-Pfübr. 5 [1/1. u. 1/7
Börsen⸗Beilage
Berlin
mmeeee eeheieüeeheheeeöüöüöhhas
pr. Stück
FI.-Loose — pr. Stück
31 1/4.„.1/10.
118.40 bz
St. 182,75 B 26.50 B b
150 25 bz 280,25 B 134 90 bz 175,60 G 157 00 B 99,00 bz 130,30 bz G 128.00 B 120,25 bz
do.
do. do.
do. do. Pr. Ctrd. Pfãb. unk
187,25 b2z 7
8
121,40 B
Stast erworbene
.8I1111
B. St.-Pr.
0
611/1. u. ö“
Eisenbahnen.
/7. jabg 149 60 bz jabg 89,20 eb G
7. ebg 124 60 5b G J101,00 G 100,00 G Jabg 160,70 5
152 50 B
abg 116,00 bz 9. abe 149,40 b G de. III. IV. V. 8 do. VI. do. VII. unab 89,30 G Rhein. Hypoth. 1 do do
do
11ö1“
— ,5 0
4 1/4 u. 1/10.
Ausländi sche Fonds. 1I8 6 1/1. u. 1/7
1 1/5. u. 1/11
—
do.
/7½
1/ 2. n. 1/8 do. 4 ½ 1/5. u. do. 4* 74.u. Fl. 18544
1/5. u. 1/11. 1864 — pr. Stück do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 6 1/1. u. 1/7. kleine 6 1/1. n. 1/7. .5 1/1. u. 1/7. .4 1/6. u. 1/12. ZZIE11“ 3 [1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. U. 1/7. 1/3. u. 1/9. de 1859, 3 1/5. u. 1/11. de 18625 1/5. 8. 1/11. kleine 5 [1/5. u. 1/11
do.
6
7. [87.50 bz G
62,50 bz 7. 163,50 bz 5. 63 40 à 50 bz B
abg 100 e. bz B
G““
p. 1/7 rz 100,10
d9.
do.
5 0
II. rz. 100
Schiez. Bodsankr.-Pfndbz. 5
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 L. u. IV. rz. 110 5 do. III. V. u. VI. rz. 100, 5
95
4
110 42 4
8
r.-Ees. Soe. vs. 1204 de. rz. 110,4 Sudd Boc.-Cr.-Pfandbr. 5
4 ½
no. 1872 1879 4
1/1
1/1
1/1.
7 H2 b
U. 1/7 ’ . 77 IIIqEqqq72727 IIV0 Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. vs. 110 do. Ser. III. rz. 100 1882 5 do. „ V. VI. rg. 100 1886 5
14n Ml. 11
u. 1/7. versch. versch. 4 ½ 1/1.
u. 1/7
1717 1 f 1. 1. 172 17/7
107,00 B 102,90 bz G 100,10 G 100,25 G 100,00 G
108,90 B 102,75 bz 103 ,90 bz 103,75 G 96 25 bz G 111.60 bz 106,20 B 105,80 bz 102,90 B 98,25 bz .100,00 G
77.1103,00 B
1/4. u 1/10. versch. versch.
EI;
I
ö. 1/7
171. 171
1/5. a. 1/11 versch.
7. 102,00 bz G
102 00 bz G
.u. 1/7. 105,80 bz G . 100,75 bz G
101,50 G 97,75 bz G 104,30 bz G 104,30 G 97.60 B 100,10 G 100 50 bz G 95,00 bz G 104 00 B 102,60 bz B
]
do. do. do. do. do. do. do
do. do. do.
do.
99 40 G G 110 70 bz 124.50 G 122,75 G 50,70 B
102,25 et. bz G
62,50 à 40 bz G
ARch.-Hastrich.
Altona-Kieler .. Bergisch-Härk.. Berlin-Anhalrt. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl. Schw.-Frb. Halleo-Sor.-Guben Ladwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Mekl. Frdrz. Franz. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
327,00 G 123,75 bz 313,50 B
100 20 G 89,25 G 500 f. 89,90 B 65,90 à 66 bz 57,10 bz
110,00 bz B 110,00 bz B 93,25 bz B Rhein-Nahe... 90,40 bz Starg.-Posen ger. hei hes Thüringer Litt. A.
Ostpr.
do. (Lit. B. gar.) Südbahn R.-Oder-U.-Bahn
83
r. Thür. —— 90,80 bz
do. (Lit. C. gar.
1870. 5 [1/2. u. 1/8. 1871.5 1/3. u. 1/9. kleine 5 1/3. u. 1/9. 1872.5 1/4. u. 1/10. kloine 1873. kleine
AðS
. —
1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
Leine “ “
5 II. 5 III. 5 I
kleine 4 de 1864 5 do 1863˙5 5 .
do.
do. neno 4 ½ do. v. 1878,4 1/1. 4 ½ 1/1.
6 1 — Stue LWELIIEITNN1I 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u 1/9
8
1/4..1/10. 92 10bz B 1/6.u. 1/12.—,
2. 60 90 à 61 bz
79,50 bz B .83,75 bz .83 75 bz 147,80 G
61 80 bz 87,50 bz 1/7. 83,75 bz /7. 79,00 bz
s. 102,70 bz .100 50 bz 100,50 bz .92,75 B 94,90 bz G
94,30 bz B 90 20 B
92,30 bz
92,10 bz G 92,10 bz G 92,10 bz B
Tilsit-Insterburg Weim. Gora (gar.) 8 2 ¼ conv.
5 9 5 9
u Werra-Bahn...
1879
0 OEbdSSOSm 0d
neS
(N. A.)Ar. Landr.-Briere 4 Kreis-Obligationen 5
8
—
4
—
—
21 098
verzch. verzch. versch.
8 Fergch.
1380
n 4
100 00 G 100 50 bz 102 00 G
9
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aoti en (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Zins-T.
33 75 bz 155 90 bz 115,10 bz B
27.118 90 5bz G
19,20 bz 24 60 G 229 75 bz G
109 60 bz B 25 90 bz
7. 201,00 G
30 40 bz G .95,25 bz B 147,10 B 30,00 G 198,80 bz B 161.75 bz 44,10 bz G 147,50 bz 19,50 bz 103 00 B 173,75 bz G 99,50 et. bz G 105 60 bz G 23,00 bz 52,40 bz 27,40 bz
14 25 bz 58, 40 bz G
88 [NàA.) MnstEnseb.
92,40 B Posen-Creuzburg
84,30 bz
IIIIIIIIIII1In
1/1.
8,50 bz B 18,60 G
84,30 G 95,90 bz . 774 30à,40 b2z
Albrochtsbahn.. Amat.-Rotterdam Aussig-Teplits Baltische b Böh. West. (Pgar.) Duz-Bodenbach-. Elis. Westb. †gar.) Irang Jo Gal.(Carl LB.)gar. Gotthardb. 90 %.
61,20 bz 60 90 bz B
146,00 bz G
Kasch.-Oderb... Pr. Rudolfab. gar Lctrcieb-Lühnbug. Oeat.-Fr. St.])2
Dest. Ndwb. 8 * do. Lit. B.] 5.,2 Beichenb.-Pard.. Rumäniex Russ. Staatab. gar Russ. Südwhb. gar. do. do. grosse Schwoiz. Contralb do. Nosdost. do. Unionsb. do. Westb.. gddöst (L p. S. i. 1. Lurnau-Prager .
13 00 bz B 34 30 G
216,00 bz
85,10 G 79,30 G
1/1. u. 1/7.
Hypotheken-Certihkate.
1,16. 1/1. 1.1 1/4. u. 1/10. es 1I 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. a
1/1.
do. 1
rückz. 110ʃ4½ rückz. 100 ,4
do. 4 ½
/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7. rz. 100/ 4 ½ versch.
.-A. 5 1/4. u. 1/10 5 [1/1. a. 1/7
do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
99,80 B
102,70 ⸗
Ung.-Galiz... . Vorarlberg. (ger.) Wara.-W. p. S. i. M.
Zeo 84.
SSee
1
beor SSgmnnhS1ESo
—eU;SSSS
EeEEEECEDEEIIII1IIIAIIIII
1
8ES
SRSeoehe
SSEInEEg
—
1/1. u
1/1. u. 7
1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
1/1. u. 7
1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1
1 v. 3
1/1.
1/1. u. 7
733,25 bz G
128,25 bz B 224 25 bz 59 10 G 106,60 bz G 99,00 bz 86 50 bz 78,20 B
22 00 bz G 56,25 B 56,30 bz B 71,60 bz 16,60 G
326,00 bz 429,00 bz 59,60 bz 55,70 bz 133 105b2 G
1/1. u. 7164 50 bz G 1/1. u. 7163 00 bz
1/1. 1/1. 11. 1/1. 1/5u 11 1/1.
1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
84,30 bz B 54,00 bz 44 00 B 28,20 bz G 176,00 G 102 75 bz 63,80 G 76,00 bz 298 00 bz G
Augerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Breal.-Warsch.„ Hal.-Sor.-Gub. „ Mürk.-Posenecr „ Marienb. Mlawke Münst.-Enschede. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzezr Oels-Onesen Ostpr. Sudb. „ Posen-Creurburg
104,20 G 101,50 B 95 40 bz 4 108,00 B 108,00 B 103,70 G 95,25 b2 G 103,50 bz 101,60 G 105 00 G
P“—
108,00 bz 100,30 G 104,60 G 100,25 bz G 101,00 G
Saalbahn St.-Pr. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
1¾ 0 3 0 3 5
5 0
5 0 0 5
2 ¾ R. Oderafer-B. „ 7 ⁄¼10
0
* 3 ½10 0
1—
056gnnES
——
49 60 bz 56.25 bz 82.60 et. bz G 42 75 bz G 98,00 bz G 102 70 et, bz G 89,50 et. bz B 20,75 bz G 96,00 bz B 51 50 bz G 41 75 bz B 90,00 bz G 70,60 bz G 146.25 bz G 58,00 B
37,700
100,10 B
19000 B Saal-Ungerb
0
—
[3,75 bz G
100 50G 101,50 G 4 %
102,10 bz G 101 00 bz
Aachen-Jülicher Aachen-Mastrichter.
Berlin-Hamburg
Brezl.-Schv. Freib. L.
Cöln-Mindener do. II. Em. 1853 II. Rm. A. do. Lit. B. do. 3 ⅛ gav. IV. Em.
V. Em. VI. Em. Halle-S-G. v. St. gar. A. B. Litt. C. gar Lübeck-Büchen garaat Mürkisch-Poseuor conv. 4 Magdeb.-Halbevet. 1861/4 ¼ von 1865] 4; von 1873 4 Magdeb.-Lelps. Pr. Jlt. A. 4 ¼ Lit. B. 4 Magdebrg.-Wittenbherge 4 ¼
0. Ksins-Iadw. 68- do. do. do. do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 41% Niederschl.-Mkrk. I. Sor. 4 do. II. Ser. 8, 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. III. Ser. 1 Nordbauren-Kfurt I. R. Oberzchlesische e- A
it. B
do.
do. do. do.
do. do. do. do.
chen Staat
do. do.
do. do. IV. V. VI. VI. VII. IX.
Ser. Ser.
Ser.
u1“
25 90 75
Sar
3
dC.
do. do.
do.
† d0.
do. Lit.
conv do.
do.
do. do.
do.
d0. do.
do.
.2
II. Em. Bergisch-Kürk. I. Ser do. II. Ser. do. III. Ser. *.Staat 3 ¼ -gex.
ö
e
60nV..
Bg Mk. Azck.-Dües. I. Em II. Em. III. Em. do. Dertmund-Soest I. Sor II. Sar. d0. Düze.-Eibfeld. Prior I. Em Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 III. Sar Berlia-Anhalt 1. u. L. Em. Berlin-Anh. (Oboerlaus.) Berlin-Dresd. v. Berlin-AGrlitges
gar. Lit. B. Lit. C. I. Em. I. Em. III. ccnv. Berl.-P.-Hagd. Idt. A. uß. Lit. C. neue do. Lit. D. neue 1Se Z Berlin-Stett. I. u III. gar. VI. Em. gar Braunzchweigische...
Lit. E..
Lit. Lit Lit. I. Idüt. K. de 1876
do. do.
do. do.
do.
do.
do. do.
do. do.
do
do. 1 8
do.
ger. Lit gar.
NI
do. do.
do.
inger I. Serie . . do. II. gerio .. do. III. Serie.. do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Jerie ..
Weimar-Goraer ... Werrabahn I. Em..
2* „
I. Em
69 gar. 4 1/1. 79 190
do. I. u. I. 1878/5
3 ¼ Lit. F. Lit. G gaz. 4 % Lit. H. Em. v. 13731 do. v. 1874 4 ½ 3o. v. 1879 4 †1/1. do. v. 1880 8 Brieg-Neiase) erschl. Zwgb. (Stargard-Posen) II. u. III. Pe Oels Onosun5 Ostpreuss. Sudbehn .. Lit. B Li'. C.. Rechte Oderufer. 1.“ do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 1 v. 62 u. 64 v. 1865,.. do. 1889, 71 u. 75 do. Cöin-Crefelden Rhein-Nahe v. Z. g. I. u. I. Saalbahn gar conv. Schleuswig-Holsteinar,. Thuring
A,S e e nnScSceeaeennn
— S= EHvSvve5n ueA;ͤm ee e zn. ne
4 ½
—,—
4
/
2 „ / - 2 / „ 1 / 2 / /
iüeneo-oe200—
8
8
EüFrE
0— e —öönöN-höehögnAönä
—,——,9,-——O——O—-n—O,hNB—
. *
09
— —,— — 11.“
2,—,—,— 2.— ,—
—,,öe,IöhE
—
— 2b-x2,b
42—
1.
1/4.2
öaeCvA ꝙ
1/4. n
85,— —
.
—ö-—eF I
48
11
41
.3.—
1/4. n 1 1/4. u
——⏑—ℳMRℳũ 25,
1 ½ 4⁷ 42 18
1/1.
1/1.
— P.nhke an —ön
8
3
4 *½
4
4
111/1. 44
E;EAHASEHAEHASH;
— —— 8 — . eüennnsn,n 8— EERAE
— 82
———
—,— — — — —
—,—,——— —
— an
4 ¼ 1/1. u.
8. S SPHESEXESAéS'SA
* 2
2
1/1 .
8
8FEEHEF;H'H
88SEéZ
— eres
EESASEASEFSASIS
58F2A
„
7
1EEESS
„ — —
— 9
„. 1/e 14/1.
—
fae
1
281
0 .
— deRxR.kla
- 8 1/1. 7ö. 1/
1/1. n. 1/71
1/ 1/7 Tv 1
8 /.
4 ½ 1/1. u. 1/7. t 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. ITe 1/1. u. 171. 1n 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 1/7. 1II. u. 1/7. 1/1. u 1/2
:1/10. :1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1.n 1/71. 1/4. u. 1/10. 102 00 bz G 1/1. u. 1/7. 102,00 B
1/4. u. 1/10. 104 25 G kl. f. 1/1. 82. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/]
9
2.n,
—,——ℳ* “ 2222SA8
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. w5 1/1. u. 1/7.,102 00 bz G 1/1. u. 1/7. 1. u. 1/7. h 1/7⁷. .U. 17 .n. 17. m. 1717 .
101,40 B kl. f. 102,00 B 102,00 G 103,00 G
103 00 G 91,40 B 91,40 B 88,60 G 103,25 B 103,50 bz 103,90 B 103,00 B kl. f. 102,75 bz 105.90 bz 99,50 G
7. 99,25 B 1/7. 102 50 G /7. 99,30 B
77. sconv —,—
5
2
.102,90 B
77. 103 20b2 7.103 20 bz 1103 20 B
102,80 B 8 103,90 B JE 101,60 bz G 101 50 B kl. f. 100,00 G
1100,00 G
103,10 bz kl. 99,75 ’G 103.30 G 102 10 bz G 102,40 B kl. f. 99,80 b B kl. f. 99 80 b B kl. f. 102,00 G
—.— 8
102 40 B
105,90 bz B 102,50 bz B 99,90 B kl. f. 99,90 B kl. f. 102 25 B kl. f. 100,00 B 100,25 G
104,25 G kl. f.
7
1102 00G
102 00 G 102 00 b2z B 104 00 B
99 90 B
102 00 G
84 25 G
102 75 B
9.1105,80 G 9005,80G 5 105,80 6
710700 69
99,75 G
77.[100 25 B kl. f. [100 00 G 102,00 B kl. f.
99,70 G 99,70 1 NI. f. 99,70 G kl. f.
0.[103 25 bz B
103 25 G kl. f.
7. 103 60 G
—öBNS 2 2222SSS222322ö22
2.
———
22ö232
—,—Aö
—
100 00 B 103, 10 G 104 60 b G kl. f. 103 60 bz kl. f. 102,00 B
99 00 G
11/10 [102,60G 98 90 bz B
102 20 B
102,20 B .102 20 B
103 500
2
„
102,60 B
102 40 B
102,40 B conv. 102,40
102 00G
99,40 B
103 00G k. f. 1103 00 b2z B 103 000
100,25 G kl. †
1/7. 101, 40 G k.
(N. A.) Bresl.-Warschaa. 5 1/4. u. 1/10.102,75 B
102,40 b B kl.f.