1881 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

11286] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Berlin, bezlehungeweise die Armen⸗Direktion daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Alscher zu Königsberg, klagt gegen den Zimmermann Jacob Richard Gehr⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen 82,25 (Zwei und achtzig Mark und 25 Pf.) an Kur⸗ und Verpflegungskosten mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Verklagten zur Zahlung dieser Summe und Tragung der ge⸗ und außergerichtlichen Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht IX. zu Königsberg auf

den 11. März 1881, Vermittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 13. Januar 1881.

Wattmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.

11291] Oeffentliche Zustellung.

Der verehelichten Schneider Salomea Mose, ge⸗ borene Duszynska, zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallenbach hierselbst, klagt gegen deren Ehemann den Schneider Joseph Mose, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwi⸗ schen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten als schuldigen Theil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammter des Königlichen Landgerichts zu Konitz Westpr. auf

den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 13. Januar 1881.

tremlow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1292] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Henriette Rawack, geb. Felbel, zu Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Schatz da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Bernhard Rawack, früher zu Lissa, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und in die Her⸗ ausgabe des vierten Theils seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe an die Klägerin, sowie in sämmt⸗ liche Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lissa

auf den 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 12. Januar 1881. Karpinski, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

11276] Heffentliche Zustellung.

Der Schaafmeister Wilhelm Züche in Tempel klagt gegen die verehelichte Bäckermeister Carl Schulze, geb. Jaeckel, früher verwittwete Bäcker⸗ meister August Kastner, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, früher zu Limmritz, jetzt in Amerika, Auf⸗ enthalt unbekannt, aus Schuldschein vom 24. Juni 1873 über ein dem ersten Ehemann der Beklagten, Bäckermeister August Kastner, gegebenes Darlehen, welches die Beklagte in den gerichtlichen Reguli⸗ rungsverhandlungen über den Nachlaß ihres ge⸗ nannten ersten Ehemanns selbstschuldnerisch über⸗ nommen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit 24. Juni 1878, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg auf

den 21. März 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11287) HOeffentliche Zustellung.

Die Margaretha Rascop, Wittwe des verlebten Kaufmanns Franz Ritterath, ohne Gewerbe zu Trier, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer 6 Kinder: Dorothea, Margaretha, Johann, Jacob, Nikolaus und Franz Ritterath, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen den Joseph Spang, Stein⸗ und Bild⸗ hauer, seither zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Kauf⸗ vertrages, Werth 900 ℳ, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den zwischen dem Rechts⸗ vorgänger der Klägerin, dem genannten Franz Ritterath, und dem Verklagten am 15. August 1876 abgeschlossenen Kaufvertrag unter Privat⸗ unterschrift für aufgelöst erklären und dem Ver⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

den 25. April 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 7. e 1881.

Morenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1289] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 379. Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Rieger zu Maulbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Latterner in Pforzheim, klagt gegen den Bierwirth Karl Meyer „zum Bären“ in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Verkauf von Bier zur Verwirthung zu vereinbartem und üblichem iis im Betrage von 1339 18 ₰, ferger eines

illards um 600 ℳ, wovon noch 190 restiren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1529 18 nebst 5 % Zins

Sicherbeitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe

auf Montag den 28. März 1881,

8 Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. Januar 1881.

Amann, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [1288 BE’

11288] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 375. Der Brauereibesitzer Friedrich Rieger zu Maul bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Latterner in Pforzbeim, klagt gegen den Bierwirth Karl Meyer

ber 1880 über 500 ℳ, zahlbar am 31. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Summe von 500 nebst 6 % Zins vom 31. Dezember 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe

auf Mittwoch den 2. März 1881,

1b Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. Januar 1881.

Amann, ““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung

mit Ladung.

Nachdem auf Betreiben der Eheleute Valentin Toussaint und der ledigen Margarethe Toussaint von Mettingen durch Beschluß des k. Amtsgerichts Pfalzburg vom 27. November 1880 die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen des Philipp Schenck, Maurer, früher in Mettingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, verordnet worden, wird der genannte Philipp Schenck hierdurch geladen, zur Verhandlung über die Besitz⸗ und Eigenthumsver⸗ hältnisse der zu versteigernden Grundstücke, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung am Freitag, den 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, in der Schreibstube des unterzeichneten, mit der Versteigerung beauftragten Notars zu Pfalz⸗ burg zu erscheinen. Pfalzburg, den 10. Januar 1881. gez. Müller,

Notar. Vorstehendes wird hierdurch gemäß §. 187 C. P. O. veröffentlicht.

H. Krebs,

Amtsgerichtsschreiber. 5 2 à [1279] Subhastations⸗Patent.

Das sub Nr. 417 Grundbuchs von Funnix regi⸗ strirte, aus einem Stücke Grundes mit darauf er⸗ bautem Hause und noch 6 Ruthen Grundes be⸗ stehende am Carolinensiel belegene Immobile des Zimmermeisters Hermann Rosendahl ist, weil die Käuferin den Kaufpreis nicht eingezahlt hat, auf deren Gefahr anderweit zu subhastiren.

Termin dazu steht auf:

Donnerstag, den 3. März d. J., Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle an und werden zah⸗ lungsfähige Kauflustige dazu geladen.

Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei einzusehen und wird im Uebrigen auf das frühere Subhastations⸗Patent vom 15. Juni v. J. Bezug genommen.

Wittmund, den 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Gropp.

1g0- Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Landau als des Pflegers des am 26. Januar 1880 zu Namslau verstorbenen Kreisgerichts⸗Raths a. D. Julius Schodstaedt, ist das Aufgebot der Nachlaß⸗ gemäß §§. l und 3 des Gesetzes vom 8. März 1879 beschlossen worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche als Gläubiger Ansprüche an den Nachlaß machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 10. März 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen koͤnnen, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemelde⸗ ten Forderungen nicht erschöpt wird.

Namslan, den 30. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. I

289 nne Aufgebot.

Im Auricher Grundbuch Tom. 22 Vol. 1 Nr. 2 pog. 9 sind aub a., b., d., f., g., i., Nr. 4 1. fol⸗ Bestandtheile eines „Uiterdyk“ genannten, zu

ngerhofe belegenen halben Platzes, welcher im Grundbuch als Eigenthum der 5 Kinder der Mienke Willms, Wittwe des weil. Gerjet Peters, nämlich Daye Gerdes, Catharina Maria Kirchhoff, Antje Charlotte Catharina Ammersbeck, Johanna Maria Charlotte Catharine, verzeichnet ist, ein⸗ getragen:

a. ein Haus mit zwei Gärten unter Engerhofe,

b. 5 Aecker Baulandes hinter dem Hanse,

0. ein sg. Westeracker,

f. 1 Fenne Weidelandes, etwa 12 Diemath

groß,

g. eine Ackerfenne,

i. Nr. 4. 6 Diemalh auf der Engerhofer Meede,

„Punger“ genannt,

1. Sitz Nr. 4 Bank 15 in der Engerhofer Kirche.

Auf Antrag des Landwirths Jann Dirks Albers Enninga zu Engerhofe, welcher den durch Gesetz vom 29. Oktober 1848 vorgeschriebenen Nachweis des Eigenthnmsbesitzes geführt hat, werden Alle, welche Eigenthumsansprüche an vorbezeichneten Immo⸗

11“

[1275]

vom Tage der Ladung und auf vorläufige Vollstreck⸗ harkeitserklärung des Urntheils gegen anerbotene

bilien zu haben vermeinen, aufgesordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem auf

zum Bären in Pforzheim, zur Zeit an unkannten Orten abwesend, aus Wechselaccept vom 7. Novem⸗

Dienstag, den 8. März d. J., 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen werden präkludirt werden, auch auf Grund des zu erlassenden Präklusionserkenntnisses mit der Berich⸗ tigung des Besitztitels im Hypothekenbuch wird ver⸗ fahren werden. Anrich, den 7. Januar 1881. 8 Ksönigliches Amtsgericht. III. gez Lindemann. Beglaubigt: Richers, c. Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

[1273]

7 „1 SH 8 als Kurator des landesabwesenden Kaspar Ober⸗ maier, Gütlerssohnes von Finsing, und dem Stief⸗

als 10 Jahren unbekannt ist.

bis 836 der R. C. P. O.

des bayr. Ausf.⸗Gesetzes Termin auf Samstag, den 1881, hierorts, Vormittags 8 ½ Uhr,

anberaumt, mit der Aufforderung:

und

testens im Aufgebotstermine persönlich oder

1 schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

b Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Erding, den 27. Dezember 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. (L. S.) Neuner, A.⸗R. Für die richtige Fertigung: Erding, den dreißigsten Dezember achtzehnhundert⸗

achtzig. Der Königliche Gerichtsschreiber: Vogl.

26 012894 Aufgebot.

Nachstehende Personen, für welche hierorts pfleg⸗

schaftlich Vermögen verwaltet wird, als:

1) Benjamin Sulzbacher, geboren am 25. April 1819, Sohn des Handelsmannes Isaak Sulz⸗ bacher von Mühlhausen, seit 1841 abwesend,

2) Johann Dotterweich, geboren 11. Mai 1844, außerehelich der Barbara Dotterweich von Greuth, seit 1848 ausgewandert, sowie Barbara Dotterweich selbst, um die nämliche Zeit aus⸗ gewandert,

3) Abraham Leitner, geboren 8. Dezember 1829, Sohn des Handelsmanns Judel Leitner von Lonnerstadt, seit 1848 abwesend,

4) Georg Herderich, geboren 13. September 1815, Sohn des Bauern Georg Herderich von Attels⸗ dorf, im Jahre 1844 nach Amerika ausge⸗ wandert,

5) Sebastian Oettinger, geboren 4. Dezember 1827, Sohn der Bauerseheleute Johann und Mar⸗ gareta Oettinger von Buch, im Jahre 1845 ausgewandert,

6) Georg Gregor Oettinger, des Vorigen Bruder, geboren am 8. Mai 1815, im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert,

7) Lazarus Treumann, Metzgers sohn von Mühl⸗ hausen, geboren 8. Februar 1834, seit 1853 abwesend,

werden auf Antrag deren Pfleger, beziehungsweise deren gesetzlichen Erben hiemit aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine persoönlich oder schristlich bei dem unterfertigten Gerichte sich widrigenfalls sie fuͤr todt erklärt würden. 8

Ferners ergeht Aufforderung

1) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotéverfahren wahrzunehmen,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Als Aufgebotstermin ist

Samstag, 22. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Hoechstadt a./A., den 26. November 1880. Königliches Amtsgericht. Englhard, A. R. Zur Beglaubigung:

er kgl. Gerichtsschreiber: 1 Danth.

niaen. Aufgebot. Nr. 1227. Auf Antrag des Franz Kistner von Ubstadt, als Bevollmächtigter der Jakob Brecht b. von da, Letztere als Vormünderin ihrer Kinder, Nikolaus, Franziska und Karl Brecht von da, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den unten bezeich⸗ neten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding⸗ liche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ gutsverbande ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Samstag, 26. Februar d. J., 1 Vormittags 8 Uhr, festgesetzten Aufgebots⸗Termine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden. 222 Bruchsal. I. Dem Karl Friedrich Brecht in Ubstadt gehörig: 1 Vtl. Weinberg im Glöckelsberg, neben Josef Stempel und selbst. II. Dem Nikolans Brecht, minderjährig, in Ubstadt gehörig; 1 Vtl. 5 Ruthen Acker im Rollberg neben Daniel Blum und Emil Niederbühl. III. Der Franziska Brecht, minderjährig, von da gehörig: 27 ½ Ruthen Weinberg in der Weinhecke neben Jakob Odenwald und Jakob Zimmerer Erben. Bruchsal, 5. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtegerichts. Rittelmann.

Von Johann Bisl, ledigen Privatier von Finsing, wird der Friedrich

1 Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Franz Otto Krüger geboren am 25. Februar 1836 zu Ober⸗Teutschen⸗ thal, Sohn des im Jahre 1878 daselbst verstorbe⸗ nen Hausbesitzers und Kaufmanns Johann Karl Krüger und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Friederike Auguste Wilhelmine, geb. Nitzschke, hat sich im Jahre 1855 von Oberteuschenthal nach Magdeburg begeben und dann angeblich letztere Stadt nach kurzem Aufenthalt verlassen, ohne seit⸗ dem wieder Nachricht von sich zu geben. Auf Antrag seiner Geschwister: 1) des Maurers Carl Krüger in Mittel⸗ teutschenthal, 2) der verehel. Arbeiter Hentrich, Antonie, geb. Krüger, zu Oberteutschenthal, rd de Franz Otto Krüger aufgefordert, sich spätestens in dem auf

bruder Balthasar Obermaier, Gütler von Finsing, wurde das Aufgebotsverfahren behuss Todeserklärung des Kaspar Obermaier, geboren den 1. Januar 1814, beantragt, da dessen Aufenthalt schon seit mehr;

„Es wird desbalb unter Bezugnahme auf §§. 823 Art. 103 bis 112 1

29. Oktober

1) an den verschollenen Kaspar Obermater, spã

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

nzumelden,

den 16. November 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls auf An⸗ trag seine Todeserklärung erfolgen wird. Halle a./S., den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Eichel.

Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns C. Krohn hier als gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des am 29. November 1880 verstorbenen Kaufmanns Claus Martens hierselbst zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche ihre Rechte und An⸗

sprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit den⸗

selben binnen zwölf Wochen vom Tage der ersten Einrückung dieses Aufgebots in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. April 1881, „Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Itzehoe, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schultz als Kurator der bei der Kaufgelderbelegung des Braun⸗ schen Grundstücks Schulitz Nr. 95 gebildeten Elkan Kiewe'schen Spezialmasse von 285 76

hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg in öffentlicher Sitzung vom 12. Januar 1881 nachstehendes Urtheil verkündet:

Alle unbekannten Berechtigten sind mit ihren An⸗ sprüchen an die Elkan Kiewe'sche Spezialmasse von 285 76 auszuschließen, die Kosten des Aufge⸗ botsverfahrens einschließlich der Gebühren und Aus⸗

entnehmen. Von Rechts Wegen. [1284]

Auf Antrag des Schuhmachermeisters C. Dames hierselbst als Vormundes Schönbergscher Minorennen, sowie des Schlächters C. Schönberg hierselbst für sich und Namens seiner Schwestern Frieda, ver⸗ ehelichte Höft, und Ida Schönberg, Beide zu Berlin, wird der jetzige Inhaber des angeblich zum Nach⸗ lasse des weiland S rlächtermeisters G. Schönberg hierselbst gehörigen, vom Vorschußverein, E. G., hierselbst ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 144 hier⸗ durch aufgefordert. spätestens in dem vor uns auf

Donnerstag, den 6. Oktober d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das gedachte Guthabenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. —Mirow, den 12. Januar 1881. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

C. Schumann.

8. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Justiz⸗Raths Sprink in Görlitz als Pfleger der unbekannten Erben des am 3. Oktober 1864 zu Nastville, Staat Tennessee, Nord⸗Amerika, verstorbenen Kaufmanns Hugo Fraustadt, früher in Goͤrlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht: 1) den Geschwistern Paul, Otto, Camilla und Cäcilie Runk zu Berlin, der Frau Rosamunde Weydemann, geb. Birk⸗ ner, und der verw. Frau Henriette Birkner, geb. Müller, daselbst, endlich eborne Barschall, nsprüche an den

der Frau Louise Fraustadt, iu Augsburg werden ihre Nachlaß des am 3. Oktober 1864 zu Nastville, Staat Tennessee, Nord⸗Amerika, verstorbenen Kaufmanns Hugo Fraustadt, früher hierselbst, vorbehalten,

2) die unbekannten Erben des ad 1 genannten Hugo Fraustadt und alle sonstigen Nachlaß⸗ gläubiger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen,

3) der Nachlaß selbst fählt nach Befriedigung oder Beseitigung der daran geltend gemachten An⸗ sprüche als herrenloses Gut dem Fiskus

anheim. Rechts Wegen.

Von

[1277]

Nr. 505. Der Schneider Johann Koch in Mann⸗ heim klagt gegen seine Ehbefrau Margretha, geborne Schuster, z Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, die zwischen ihnen bestehende Ehe wegen Ebebruchs und grober Verunglimpfurg von Seiten der Ehefrau für geschieden zu erklären, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung der Rechtestreites vor Großh. Landgericht Mannbeim, Civilkammer, auf Mittwoch, den 30. März d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichtshofe zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. Januar 1881.

Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts.

lagen des Kurators sind aus der Spezialmasse zu

Vierte

s-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag,

——

IEöö nes dieser Beilage, welcher 9U .

Central⸗

Das Central⸗Handels⸗Regisser für das

Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1377, vorgesch

andels⸗Regi

—ö—

Beilage

den 17. Januar

Stnats⸗Anzeiger.

auch die im §. 6 des Gesetzes über

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

den Markeuschꝛtz, vom 30. Nor riebenen Bekanntmactzungen veröffentlicht

ster für

Q—

ember 1874, sowie werden, erscheint auch in

preis für

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich s

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Däüsselderf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2173 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Bernhard Frank zu Cöln, alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma „Alex Frank“ daselbst seit dem 7. Januar I. Is. zu Düsseldorf eine Zweigniederlassung unter der nämlichen Firma errichtet hat. Düsseldorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1 das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister eingetragen, daß das von der Wittwe

Jakob Kaufmann, Helene, geborene Cohn, zu Ber⸗

lin, hierselbst unter der Firma „Wwe. H. Kanf⸗ mann“ 26. Dezember 1877 erfolgten den Kaufmann Heinrich Kaufmann hierselbst mit Aktiven und Passiven übergegangen ist und daß dieser dasselbe seit dem genannten Tage für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. des

2174 daselbst eingetragen. Die unter Nr. 492 des

Prokurenregisters eingetragene Prokura des Heinrich

Kaufmann wurde ebenfalls gelöscht. Düsseldorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Däüsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister eingetragen, daß die zwischen den hie wohnenden Kaufleuten Theodor Eichmann und Lud⸗ wig Lohe jun. seither hierselbst unter der Firma „Th. Eichmann & Cie.“ bestandene offene Han⸗

delsgesellschaft seit dem 1. Januar l. J. aufgelöst;

worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven

und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den genannten Ludwig Lohe übergegangen; ist und daß dieser dasselbe nunmehr für seine allei⸗ nige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 926 des; Gesellschaftsregisters gelöscht und nunmehr unter

Nr. 2175 des Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das

ei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ register eingetragen, daß die zwischen den hier woh⸗ nenden Kaufleuten Heinrich Landgräber und Hein⸗ rich Otto Eickhoff seither hierselbst unter der Firma „Landgräber & Cie.“ bestandene offene Handels⸗ gesellschaft am 1. Januar d. Js. aufgelöst worden, daß das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma auf den Heinrich Landgräber übergegangen ist und daß dieser dasselbe nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 899 des Gesellschaftsregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 2176 des Firmenregisters ein⸗

getragen. Düsseldorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Elherfeid. Bekanntmachung. 18 In unser Geseuschaftsregister ist heute eingetragen

worden unter Nr. 1853, daß die mit dem Haupt⸗ sitze zu Berlin bestehende Handelsgesellschaft sub;

Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗

Fabrik von J. Nenmann aus Berlin“, am!

1. Dezember 1880 zu Elberfeld unter derselben Firma eine Zweignicderlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind: Judas Neumann und Hans Frierländer, Beide Kaufleute zu Berliu, wovon Jedem die Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 13. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1854 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen:

Die Handelsgesellschaft sub Firma „Borne⸗ mann & Böhner“, mit dem Sitze zu Langenberg und als deren Theilhaber die Fabrikanten Ernst Ewald Bornemann und Frirdrich Wilh. Böoner

daselbst, wovon Jedem die Befugniß zusteht, die

Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. lberfeld, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung vom

in unser Prokunraregister eingetragen worden: 1) unter Nr. 1113: die Löschung der dem Kauf⸗

mann Gustav Rolden zu Solingen für die

Firma J. G. Rohden zu Solingen ertheilt gewesenen Prokura;

2) unter Nr. 1174: die der Ehefrau Julius Gustav Rohden, Ida, geb. Beußel, ohne

und Darmstadt

Auf Anmeldung wurde heute in

betriebene Handelsgeschäft seit dem am Tod derselben, auf

——

heutigen Tage ist

n Framn üeeeannennbnnn

t Heträt 1 50 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Geschäft, zu Solingen, für die Firma J. G. Franz Mocwing übergegangen, welcher dasselbe nach gatten eintretenden Gütergemeinschaft ausdrücklich

Rohden daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen ans dem hiesigen Handels⸗Register.

4351. Der Kaufmann Max Roth hier hat die bisher von dem hiesigen Kaufmann Raphael Rießer „R. Rießer“ betriebene Handlung am 1. d. M. käuflich übernommen, führt

dahier unter der Firma

dieselbe unter der seitherigen Firma für seine Rech⸗ uung fort und hat den Hermann Roth hier zum Prokuristen bestellt. Die Ausstände und Passiven

Ueberyahme sämmtlicher Aktiva und Passiva für weigene Rechnung fortführt. Deshalb ist die gedacht⸗

bei Nr. 742 subd Nr. 2511

Firma in unserm Gesellschaftsregister

gelöscht und in unser Firmenregister

unverändert übertragen.

Königsberg, den 10. Jangar 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Sandelsregister.

Der Kaufmann Carl Ludwig Posstenke hat am 30. Dezember 1880 am hiesigen Firma L. Pofsienke ein Handelsgeschärt begründet.

Dies ist am 8. Januar 1881 unter Nr. 2509 in

bis zum 1. d. M. sind dem früheren Inhaber ver⸗ unser Firmenregister eingetragen.

blieben. 142352.

hat dahier am 1. d. M.

niederlassung unter gleicher Firma errichtet und für

Handlung,

dieselbe den Adolph Lord in zu Berlin zum Pro⸗

kuristen bestellt. 3 1 4353. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Ferdi⸗

Der Kaufmann Auzust Heinrich Wilhelm Schmeißer zu Berlin, Inhaber der daselbst unter der Firma „Wilh. Schmeißer & Cie.“ bestehenden eine Zweig⸗

Königsberg, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. XII,. Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Ludwig Christian Königsberg i. Pr. hat für sein mit einer Zweigniederlassung in Pillau bestehendes Handelsgeschäft die bisher bestandene „Müller & Wittus in die Firma:

t 1

nand Roth hier als Gesellschafter in die Handlung Witzus verändert.

& 8

„John Frank“ eingetreten und führen derselbe und

Uebernahme der Aktioven und Passiven unter der

Firma „Frank & Roth“ fort. Die frühere Firma, sowie die der Ehefrau John Frank, Henriette geb. Bestmann, dem Peter Hermann und Ferdinand Roth Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 1913 Firmenregisters gelöscht und nunmehr unter Nr.

ertheilte Prokura ist erloschen. 4354. Die Firma: „Franz Gosdorffer“ die Prokura des Heinrich Böddeling ist erloschen. 4355. Die Firma: „J. A. Weglehner“ ist er⸗ loschen. 4356. Der Vorstand der hiesigen Actien⸗Gesell⸗ schaft in Firma: „Deutsche Effecien⸗ und Wech⸗ selbank“ hat mit Zustimmung des Aufsichtsrathes vom 1. d. Mts. ab dem Siegmund Schott hier Prokura dahin ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Mitgliede oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes oder Einem der zur Firmirung bere“⸗

——

proecura zu zeichnen berechtigt ist.

4357. Die Kaufleute Emanuel und Emil Selig hier haben am 1. d. Mts. dahier eine gesellschaft unter der Firma: „Emil Selig & Cie.“ errichtet. b

4358. Der Kaufmann Friedrich Schneller und

haft, haben am 6. d. Mts. dabier eine Handels⸗ gesellschasft unter der Firma: „Schueller & errichtet.

4359. Die Kaufleute Bruno Bergmann und Heinrich Wilhelm Schnabel, wohnhaft zu Elber⸗ feld, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bergmaun & Cic.“ errichtet.

Frankfurt a. M., 13. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gnesen. Bekanntmachung.

nnünee.

der Firma J. B. Lange (Nr. 15 des Firmen⸗ registers) bestehendes Handelsgeschäft dem Romuald Lange zu Guesen Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom

10. Januar registers.

Gnesen, den 10. Januar 1881. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilupg IV.

——

Der Kaufmann Carl Johann Alerxander wardt zu Königsberg hat am 1. November 1880 am hiesigen Ort unter der Firma C. Lichtwardt ein Handelsgeschäft begründet.

Dieses ist am 8. Januar 1881 unter Nr. 2508 in unser Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Rönigsberg. Handelsregister.

Die unter der Firma: „Busch et Witte“ am hiesigen Orte bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöͤst.

führt.

664 in unserm Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma C. Busch sub Nr. 2510 in unser Firmen⸗ register am 8. Januar 1881 eingetragen. Königsberg, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister.

Am 30. Dezember 1880 ist am biesigen Orte unter der Firma H. Witte et Co, eine Komman⸗ ditgesellschaft begründet. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Nicolaus Hans Witte in Königsberg und Hermann Witte in Libau.

Dieses ist am 8. Januar 1881 in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 749 eingetragen.

Königsberg, den 10. Januar 1881.

Koͤnigliches Amtsgericht. XII.

Hernste

Königsherg. Handelsregister.

Die am hiesigen Orte unter der Firma „Moe⸗ wing et Kanffmann“ bestandene Handelsgesell⸗ schaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst; das Handelsgeschäft ist unter der unverän⸗

derten Firma auf den bieherigen Gesellschafter Carl

der bisherige Inhaber John Frank dieselbe mit

und

tigten Mitglieder des Aufsichtsrathes die Firma per

Handels-

die Handelsfrau Kathinka von Schoogler, hier wohn⸗

Cie.“

Der Kaufmann und Buchhändler Johann Bern⸗ hard Lange zu Gnesen hat für sein hierselbst unter

1881 am heutigen Tage sub Nr. 27 des Prokuren⸗

Käünigsberg. Handelsregister. 18 8 Licht ·

Das Handels⸗ geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Busch hierselbst für eigene

Rechnung unter der Firma: „C. Busch“ fortge⸗

Deshald ist die Firma Busch et Witte bei Nr.

Nr. 2512 eingetragen am 9. Januar 188

Königsberg, den 10. Januar 1831. Königliches Amtsgericht. XII.

Lörraeh. Gr. Amtsgericht Lörrach.

Nr. 18,608. Zu O. Z. 43 des Geselschafts⸗ registers wurde hente eingetragen Firma und Nieder⸗ lassungsort: L. Louis & Dietsc,

se nisse der Gesellschaft: Offene He Beginn 1. Oktober 1880. Theilh Louis seit 15. März 1879 Dietsch, Alphons Dietsch röndle, seit 19. Fe⸗ bruar 1865, Beide ohne Errichtung von Eheverträgen „verehelicht. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu vertreten.

Lörrach, den 28. Dezember 1880.

lhaber

sind Louis

Lüheek. Eintragnug in das Handelsr ister. Aktien⸗Gesellschaft unter der

Firma: Lübecker Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft. Datum des Gesellschaftsvertrages: 10. Dezember b 1880. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. Gegenstand des Un ernehmens:

Stadt Lübeck zu erbauenden Pferdeeisenbahn. ¹ Das Grundkapital beträgt 300 (00 in 600 auf Inhaber lautenden Aktien von je 500

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschast; in den

erfolgen durch einmalige Einrückung Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma, sowie über⸗ haupt zur Kundgebung der Willenserklärungen!

des Vorstandes ist jedes Mitglied des Verwal⸗ tungsraths unter Contrasignatur eines zweiten Mitgliedes berechtizt. eichnu . geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift zu der Firma der Gesell⸗ schaft hinzufügen. Vorstand („Verwaltungsrath“): Hermann Wilhelm Fehling. Georg Eduard Tegtmever. Reg.⸗Rath a. D. Ferdinand von Warnstedt. Lübeck, den 12. Jꝛnuar 1881. Die Kammer für Handelssachen V des Landgerichts. 8— Zur Beglaubigung: Funk, De, Secr. (LLüheck. Eintragungen in das Handelsregister. W. L. Stadie. Die für diese Fürma dem Friedrich Wilhelm Louis Robert Gentzen ertheilte Pro⸗ ekUura ist erloschen. 8 9 H. Jäde Ir. Das Geschäft unter dieser Firma ist vpon dem biesherigen Inhaber August Adolph Heinrich Jäde an August Heinrich Ludwig Michaelsen übertragen mit der Berechtigung, dasselbe unter unveränderter Firma fortzuführen. Lübeck, den 12. Januar 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seecr.

Mannhelm. Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen:

1 1) O. Z. 369 des Ges. Reg. B. I. zur Firma

Wilhelm Stoll in Mannheim. Die Gesellschaft

ist aufgelöst und die Firma erloschen.

2) O. Z. 62 des Ges. Reg. B. I1. H. Kanfmann & Sohn sn Mannheim: Der zwischen Benediet Keller und Julie Altschul zu Ladenburg am 4. August 1863 errichtete Ehevertrag bestimmt: Art. 3. Die Braut giebt von ihrem Vermögenseinbringen in die zwischen den neu an⸗ gehenden Ehegatten eintretende Gütergemeinschaft an Geld den Betrag von 50 Fl. Arf. 4. Mit Ausnahme jener 50 Fl., welche die Braut nach Art. 3 des Ehevertrags in die Gütergemeinschaft ge⸗ geben hat, wird alles übrige Fahrnißeinbringen der

Braut, sowie das sämmtliche fahrende Vermögen, das der Bräutigam gemäß Art. 1 dieses Vertrags in die vorbabende Eht einbringt, nicht minder alles fahrende Vermögen, welches die neuangehenden Ehegatten während der Dauer der Gütergemeinschaft durch Erbschaft oder Schenkung unter Lebenden er⸗ werben, von der zwischen den neuangeh nden Ehe⸗

unter der

n am hiesigen Orte

Firma: &. Chr.

Dechalb ist die frühere Firma sub 2407 unseres Firmenregisters gelöscht und die neue Firma unter

b d 1 Seidenschwer⸗ schwarzfärberei auf der Schusterinsel. Rechtsverhält⸗ 1

ndelsgesellschaft.

Die Herstellung und Ausrüstung, sowie der Betrieb einer in der

Die Zeichnung der Firma

zur Firma

ausgeschlossen als verliegenschaftet erklärt und muß nach Auflösung der Gütergemeinschaft an die be⸗ reffenden Ehegatten oder deren Rechtsnachfolger als ersatzpflichtiges Vermögen erstattet werden. 3) O. Z. 498 des Firm. Reg. B. II. Firma L. Welker in Ladenburg. Inhaber: Kaufmann Louis Welker in Ladenburg. Der zwischen diesem und Plilippine Külby za Scherzingen am 4. August 1877 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil nur den Betrag von 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles uͤbrige Vermögen beider Theile aber als verliegenschaftet von derselben ausgeschlossen wird. Mannheim, den 3. Januar 1881. Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Mannheinz. Handelsregister⸗Einträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 90 des Ges. Reg. B. III. Firma: „F. und B. Meyer“ in Maanheim. Die zur Firmenzeichnung gleich berechtigten Theilhaber dieser unterm 1. I. Mts. errichteten offenen Handelsgesell

schaft sind die dahier wohnhaften Kaufleute Ferdi

nand Meyer und Bernhard Meyer. ö8.89eeRee B. 111. „Gebrüder Würzweiler“ in Mannheim. Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber die unterm 1. I. Mts errichteten offenen Handelsgesel schaft sind die beiden dahier wohnhaften F händler Isaak und Sigmund Würzweiler

Hoffenbeim.

3) O. Z. 325 B. II. des Firm. d

„F. Muscheck“ in Mannheim ist e ch

4) O. Z. 452 des Firm. Reg. B. II. die Firma:

„Expredition des Deutschen Neichs⸗Firmen⸗ Anzeigers W. Eichenberg“ in nnh ist er⸗

loschen.

5) O. Z. 92 des Ges. III. „Exprdition des Deutschen ichs⸗Firmen⸗ Anzeizers Günther n. Spallholz“ in Mann⸗ Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberech⸗ tigten Theilhaber sind: 1) Hermann Güather, Kaufmann in Stuttgart, und 2) Heinrich Spall⸗ holz, Kaufmann in Stuttgart.

6) O. Z. 499 des Firm. Reg. B. II. Firma: „Nobert Heilmann“ in Mannheim. Inhaber: Kaufmann Robert Heilmann aus Kronau, wohnhaft dahier. Der zwischen diesem und Marie Ganter am

30. Dezember 1880 dahier errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Die Verlobten bedingen hiermit die völlige Vermögensabsonderung gemäß L. R. S. 1536; es soll ihr beiderseitiges Einbringen durchaus getrennt bleiben und die Ehefran die selbständige Verwal⸗ tung ihres jetzigen und künftigen Vermögens und den Genuß daraus behaltea.“

7) O. Z. 69 des Ges. Reg. B. II. zur Firma: „M. Koppel“ in Mannheim. Die Gesellschaft wurde unterm 1. l. Mts. aufgelöst. Als Liquida⸗ toren sind die beiden bitherigen Theilhaber Louis Koppel und Julius Kahn bestellt, von denen Jeder allein als Liquidator zu zeichnen befugt ist.

8) O. Z. 500 des Firm. Reg. B. II. Firma „L. Koppel“ in Mannheim. Inhaber Kaufmann Louis Koppel dahier.

9) O. S. 501 des Firm. Reg. B. II. Firma: „Julius Cahn“ in Mannheim mit Inhaber glei⸗ chen Namens. Der zwischen Letzterem und Rosa

Wolf, geschiedene Ehefrau des Wilhelm Wolf in

Stuttgart, geborene Wolf, zu Karlsruhe am 18. Dezember 1879 errichtete Ehevertrag beftimmt, daß jeder Theil die Summe von 25 in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen

aber ron derselben ausschließt.

10) O. Z. 93 des Ges. Reg. B. III. Firma: („Hollmann un Simon“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theil⸗

haber dieser unterm 13. Oktober v. J. dahier errich⸗

teten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) August Hollmann von Hadbergen, Kaufmann, dabier wohn⸗ haft, und 2) Heinrich Simon, Kaufmann

Darmbach, wohnhaft in Mannheim.

11) O. Z. 129 des Ges. Reg. B. II. zur Firma: „Tranmann & Cie.“ in Mannheim. Kaufmann Heinrich Lion ist unterm 31. v. Mts. aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten, welch letztere von den übrigen Thbeilhabern foetgesetzt wird.

Mannheim, den 12. Januar 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.

Reg.

Firma:

heim.

aus

Melsungen. Anszug aus dem Handelsregister Nr. 148: 8 Firma: Gockell & Tischer

in Melsungen.

Der Kaufmann Carl Gockell und der Schlosser George Tischer, beide von Melsungen, bilden die seit 1. Ja⸗ nuar 1881 bestehende offene Handelsgesellschaft, welche von jedem der Gesellschafter vertreten wird.

Melsungen, den 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Bernhardi.

Mülhausen. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde auf Anmeldung heute Band III. Nr. 23 die Firma:

Geisen & Dormols in Mälhausen und als deren Inhaber die Kau leute Alfred Geisen in Basel und Arthur Dormois in Mülhauseg eingetrag