“ üm inn
11514)
Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Großh. Notar, Herr Kuenzer hier, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, offener Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 11. Februar, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf reitag, den 25. Februar 1881, Vormittags Uhr, festgesetzt worden. Kenzingen, den 13. Januar 1881. Adler, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
11583] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Altmeyer in Lebach, wird heute, am 17. Ja⸗ nuar 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Brüggemann in Saar⸗ brücken wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Freitag, den 4. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bente der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zur 4. Februar 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lebach gen. Uhles. “ Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Lindlau, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
118 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Wahle, in Firma: J. Fr. Wahle, vorm. Julius Thiele⸗ mann hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 15. Januar 1881. .
Abth. II.
Königliches Amtsgericht. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
Bekaunntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Hotelbesitzers Franz Dames hier wird zur Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen Termin auf
den 11. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Liegnitz, den 14. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 1 Graul.
“ 11597] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Fräulein Lisette acobsohn von hier ist am 17. Januar d. J., „M. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: aufmann Casper Friedlaender von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist is zum 9. Februar d. J. Erste Gläubigerver⸗ ammlung und allgemeiner Prüfungstermin 17. Fe⸗ ruar d. J., V.⸗M. 10 Uhr. Lötzen, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Ammon, Gerichtsschreiber.
[1612]
Ueber das Vermögen des Hausmanns Abel Gerhard Lienemann zu Oberlethe, Gemeinde Wardenburg, wird hente, am 17. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren röffnet.
8 Verwalter: Rechnungssteller Calberla zu Olden⸗ urg.
Anmeldefrist bis zum 1. März 1881.
Wahltermin: am 14. Februar 1881, Vorm. 0 Uhr.
Prüfungstermin: am 14. März 1881, Vorm. 10 Uhr.
Oldenburg, den 17. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: Jacobs, Gerichtsschreiber.
dienn Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Wittwe Malers Hölscher, Bertha, geb. Fegeler, hier, ist heute, am 17. Januar 1881, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. kK. astaziis Auktionator Eduard Hölscher
er.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. d. Mts. Anmeldefrist 7. Februar er. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 14. Fe⸗ bruar er.
Osnabrück, 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Beglaubigt Meyer, Gerichtsschreiber.
[1613]
nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Mittwoch, den 16. Februar 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Osterholz, den 17. —7 1881. all,
[1510]
Ueber das Vermögen der Händlerin Amalie Therese, verehel. Legler, geb. Gemeinhardt, in Groitzsch, ist am 17. Januar 1881, Nachm. 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Winter in Groitzsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Jannar 1881. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Februar 1881. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 25. Fe⸗ bruar 1881, 9 Uhr.
(gez.) Brühl. Beglaubigt: Gelbhaar, Gerichtsschreiber.
[1511]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Carl Beyer I., Jahabers der Firma Carl Beyer I., in Groitzsch ist am 17. Januar 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Winter in Groitzsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1881, Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1881. Erste Gläubigerversammlung: 2. Februar 1881, 9 Uhr. Prüfungstermin: 9. März 1881, 9 Uhr.
8 Köͤnigliches Amtsgericht Pegau, 17. Januar 1881.
(gez.) Brühl. Beglaubigt: Gelbhaar, Gerichtsschreiber
[1589]) Kais. Amtsgericht Rappoltsweiler.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Karoline Maurer, Wittwe von Joseph Siegel, früber in Illhäusern, 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwa ter Geschäftsmann Schottmüller in Rap⸗ poltsweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Januar 1881 einschließlich. Anmelde⸗ frist der Forderungen bis zum 4. Februar 1881 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. “ Raoppoltsweiler, den 15. Januar 1881. Kaiserliches Amtsgericht Gez. Linek. 1 Zur Beglaubigung: er Amtsgerichtsschreiber Roming:
[1573] Der Konkurs über das Vermögen des früheren
hoben. Rostock, den 14. Januar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.
(1581] Oefsentliche Bekanntmachung. Nachdem der in dem Termine den 21. Dezem 1880 abgeschlossene Zwangsvergleich rechtskräf bestätigt ist, wird das Konkursverfahren ge⸗ den Bauunnternehmer Gustav Petzte in Sant burg anfgehoben. Saarburg, den 12. Januar 1881. Kaiserliches Amtsgerich Winter. . Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Feldmann, Gerichtsschreiber.
“ Das uüber das Vermögen des Müllermeisters Fritz Rüsch zu Schwerin durch Beschluß vom 28. Dezember 1880 eröffuete Konkursver⸗ fahren wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, eingestellt. Zur Aufnahme der Rechnung des Konkursver⸗ walters wird Termin auf Mittwoch, den 26. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 16 des Amtsgerichtslokals bestimmt. Schwerin, den 15. Januar 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Anmetsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar Meyer.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Abraham Wichelhaus, Tapetenhändler in Solingen, ist am 15. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter Rechtskonsulent Lebrecht Rauch in Solingen.
Anmeldefrist bis zum 15. März 1881.
Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, beides im Kom⸗ missionszimmer des hiesigen Amtsgerichts.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Fe⸗ bruar 1881.
Solingen, den 15. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheil. III.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Veimosen des Buchbinders Johann Christian ilhelm Gulau in Schannbeck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die
Beglaubigt: Weißleder, Gerichtsschreiber
— [1614]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Neubauers und Gastwirths Johann Friedrich Söhnholz
in Schwalingen ist am 18. Januar 1881, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs erkannt. Ver⸗ walter Kaufmann Albert Wichers in Soltau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis — 11. Fe⸗ bruar d. J. Erste Gläubigerversammlung 11. Fe⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Königliches Amtsgericht Pegau, 17. Januar 1881.
Erbpächters J. Westphal zu Brodersdorf ist nach Abhaltung des Schlußtermins wieder aufge—
bruar d. J., Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Februar d. J., Mor⸗ geus 10 Uhr. “ Soltau, den 13. Januar 1881.
Zur Beglaubigung: Schulze, Gerichtsschreiber.
Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Mathilde Sautter, Putzmacherin in Stuttgart, 8 Eßlingerstraße 29, ist der Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und durch Gerichtsbeschluß vom 15. Januar d. J. an die Schuldnerin das allgemeine Veräußerungsverbot erlassen worden.
Den 17. Januar 1881.
. Renner, 1b Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stuttgart Stadt. 8
[1594] K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
In dem Konkurse über das Vermögen des Oetinger, Glasers in Lorch, ist das erfahren, da für die vorrechtslosen Gläubiger nichts übrig bleibt, in Anwendung von §. 190
der K. O. eingestellt worden.
Den 17. Januar 1881. Gerichtsschreiber Mangold.
Oeffentliche Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Mehlhändlers C Ljesche hier ist am 14. Januar. 1881, Nachmittags 5 ¾ Uhr, Konkurs erönguet Verwalter Kaufmann Ed. Koblitz in Potsdam. Offener Arrest mit Arrestfrist und Anmeldefrist bis 10. Februar 1881. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1881. Prüfungstermin am 17. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Werder, den 14. Januar 1881.
[1578]
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: jetzt ohne Gewerbe zu Gemar, ist am 14. Jannar 1 glichen Amtsgeri
Schönberg. [1617]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Vallé zu Zweibrücken ist am 17. Jannar d. Js., Nachmittags sechs Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Karl Ambos. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Januar d. Is. An⸗ meldefrist bis zum 29. Januar d. Js. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 31. Ja⸗ nuar, 10 Uhr. Allgemener Prüfungstermin: 14. Februar, 10 Uhr.
Zweibrücken, den 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Schaaff. Zur Beglaubigung: Lilier, stellvertretender Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen
No. 15.
An Stelle des gemeinschaäftlichen Tarifs der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ und der Kgl. Niederschles. Mär⸗ kischen Eisenbahn für den Transport Oberschlesischer Steinkohlen vom 1. August 1874 nebst Nachträgen tritt am 15. d. Mts. ein neuer Tarif in Kraft, welcher zum Theil ermäßigte Tarifätze für Emanuelsegen sowie um 0,2 bezw. 0,4 Pf. pro 100 kg erhöhte Frachtsätze von Susannaweiche ꝛc. nach Hainau, Blankensee, Stargard und Neubrandenburg enthält. Die erhöhten Frachtsätze treten erst am 1. März 1881 in Kraft. Druckexemplare desselben sind durch die diesseitigen Verbandsexpeditionen zu beziehen. Berlin, den 15. Januar 1881. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
[1526] Oberschlesische Eisenbahn.
Am 1. März d. J. wird der Ausnahmetarif für den Transport von Kartoffeln (Erdäpfeln) in Men⸗ gen von 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen wischen Stationen der böhmischen Westbahn und
akonitz⸗Protiwiner Staatsbahn einer⸗ und der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits vom 1. April 1880 aufgehoben.
Breslan, den 17. Januar 1881.
Königliche Direktion
Für Roheisentransporte ab Burgsolms nach Ehrenfeld via Wetzlar⸗Cöln tr. tritt vom 15, d. Mts. ab der direkte Ausnahmefrachtsatz von 51 ℳ pro 10 000 kg in Kraft.
Frankfurt a./ M., den 14. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[1544]
Vom 1. Februar cr. ab werden die im Hansea⸗ tisch⸗Preußischen Verbande für gebrannten Kalk und rohe Kalksteine ab Rüdersdorf bestehenden Aus⸗ nahme⸗Tarifsätze aufgehoben und treten an deren Stelle theils erhöhte, theils ermäßigte direkte Frachtsätze des Sp. T. III. in Kraft. Soweit gegen die bisherigen Ausnahmesätze Erhöhungen eintreten, kommen die erhöhten Sätze erst vom 1. März cr. ab zur Anwendung. Die Höhe der neuen Sätze ist bei den Verbandstationen zu erfahren.
Bromberg, den 13. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
Am 1. März 1881 tritt die bezüglich des Lokal⸗ verkehrs der Ostbahnstationen Thorn und Bromberg und des direkten Verkehrs von Oberschlesischen nach Ostbahnstationen (Lokaltarife vom 1. Januar 1880), sowie zwischen den Stationen der Bahnstrecke
Inowra law⸗Posen und Berlin (Tarif vom 1 Ja⸗
nuar 1878) und zwischen Ostbahn⸗ und Cottbus⸗ Großenhainer Stationen (Tarif vom 1. April 1880) unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs gewährte Vergünstigung, wonach für Viehsendungen bei der in Ermangelung eines Etagewagens erfolgenden Ge⸗ stellung von zwei einbödigen Wagen die Fracht⸗ berechnung nach den für Etagewagen geltenden Vorschriften unter Zugrundelegung der durchschnitt⸗
8 “ 1 “ 5
lichen Flächengröße der beiden gestellten Wagen ein⸗ treten durfte, außer Kraft. Bromberg den 15. Ja⸗ nuar 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1599] Thüringische Eisenbahn.
Im Thüringisch⸗Bayerisch⸗Württembergische Verbande kommen für die Stationen Aschaffenbur und Gemünden der Bayerischen Staatsbahn am 20. Januar cr. theilweis ermäßigte Frachtsätze zu Einführung. Dagegen werden mit 1. März cr. fü die genannten Stationen sowohl, als auch für di Stationen Amorbach, Heigenbrücken, Karlstadt Laufach, Lohr, Miltenberg. Partenstein der Bayeri schen Staatsbahn zum Theil erhöhte Sätze einge führt werden.
Der bezügliche Tarifnachtrag ist demnächst be den Verbandsexpeditionen käuflich zu haben, bi dahin ertheilt unser Tarifbureau Auskunft.
Erfurt, den 14. Januar 1881.
Die Direktion.
[1527] Hesfische Ludwigs⸗Bahn.
ir bringen hiermit zur Kenntniß, daß zu dem ab 1. Oktober v. Js. eingeführten füͤdösterreichisch⸗ deutschen Tarif der I. Nachtrag erschienen ist, wel⸗ cher am 15. cr. in Kraft tritt. Derselbe kann be unseren Güter⸗ resp. Eilgut⸗Erpeditionen Bingen Darmstadt, Frankfurt Ostb., Gustavsburg, Hanau Mainz, Waldhof und Worms, sowie bei unserem Tarifbureau dahier eingesehen, von letzterem auch zum Preise von 60 ₰ pro Stück käuflich bezogen
werden.
Mainz, am 14. Januar 1881. 8 In Vollmacht des Verwaltungsraths Die Spezial⸗Direktion.
Güterverkehr mit Stationen der Hessischen Ludwigsbahn einerseits und Belgien und „England andererseits.
Am 1. März cr. tritt der Hessisch⸗Belgische resp Hessisch Belgisch⸗Englische Tarif vom 1. Janua 1880 nebst⸗Nachtrag I. vom 15. September 188 und dem Ausnahmetarif für die Beförderung vo Kartoffeln vom 15. September 1880 außer Kraft.
An deren Stelle treten mit genanntem Tage neu Frachten, welche theilweise Erhöhungen und Er mäßigungen nachweisen, worüber unser Tarifburea und dasjenige der Hessischen Ludwigsbahn näher Auskunft geben können.
Cöln, den 16. Januar 1881.
Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn 8 zugleich Namens der mitbetheitigten Verwaltungen.
[1616]
Am 1. Februar er. wird die dem Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamte zu Essen unterstellte Zweig bahnstrecke zwischen Dortmunderfeld und Huckard — als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung — mit der Station Huckarde eröffnet. Auf der ge⸗
nannten Strecke findet ein Personenverkehr nicht
statt, auch ist die Station Huckarde nur für de Wagenladungs⸗Güter⸗Verkehr eingerichtet.
Für die neue Bahnstrecke treten die Bahnordnun für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutun des Betriebs⸗Reglemenis für die Eisenbahne Deutschlands, sowie die Bestimmungen des Local tarifs der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn in Kraft
Die nachstehend bezeichneten Nachträge, welche di Güter⸗ ꝛc. Frachten im Verkehr mit Statio Huckarde enthalten, sind bei unser’n Güter⸗Expedi tionen käuflich zu haben: B
1) Nachtrag 18 zum Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1878, welcher neben den Transport bestimmungen für den Verkehr mit Station Huckard auch noch ermäßigte Frachtsätze für den Verkeh mit den Stationen Attendorn, Listernohl, Olpe Gerlingen und Rothemühle, sowie für verschieden andere Relationen zur Einführung bringt. De Nachtrag enthält ferner u. A. noch die Bestimmun bezüglich der Transportvergünstigung für die aus dem Kunstgewerbe⸗Museum zu Berlin behufs deren Aufstellung nach den Provinzialstädten zu sendenden Gegenständso.
2) Nachtrag 8 zum Ausnahme⸗Tarif für Stein⸗
kohlen ꝛc., welcher Frächtsätze für die Station
Huckarde, ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Attendorn, Listernohl, Olpe, Gerlingen, Rothe⸗ mühle und andere Relationen enthält. Elberfeld, den 15. Januar 1881. Könialiche Eisenbahn⸗Direktion.
[1615]
Auf Seite 74 des Nachtrags III. zum Rheinisch Westfälisch⸗Thüringischen Verbandstarif [sind di Frachtsätze für den Verkehr zwischen Meiningen und Barmen (Ober⸗) Rhein., sowie Meiningen un Bochum Rhein. im Specialtarif III. irrthümlich mit 1,00 ℳ declarirt, während dieselben 1,15 ℳ be⸗ tragen.
Die Berichtigung dieser Sätze mit 1,15 ℳ tritt mit dem 1. März 1881 in Kraft. 8
Elberfeld, den 17. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
1600] die im Norddeutsch⸗Sächsischen Ver⸗
bande z. Zt. maßgebenden Frachtsätze zwischen Altona und Ottensen einerseits und Bodenbach⸗ Tetschen, Eger, Franzensbad und Reitzenhain andererseits werden vom 20. Januar cr. ab für Sendungen, welche die letztgenannten Stationen nur transitiren, um 0,09 ℳ in Eilgut, 0,06 ℳ in der Stückgutklasse und in Klasse A. 1 resp. um 0,04 ℳ in den übrigen Tarifklassen und Spezial⸗ tarifen gekürzt. Dresden, am 14. Januar 1881. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
d
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh). Druck: W. Elsner.
Berlin:
15.
um Deutschen Reich
e
Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 19. Januar
“X“
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über
Mobdelleu vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden,
andels⸗Register für das Deut
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann du erlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
Central⸗
Auzeigers. S. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
——
enanernne
den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie
ch alle Post⸗Anstalten, für chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. (Nr. 15 B)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat Abonneme,† cträ,t 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — ““ (Insert preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Halberstadtt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 217 es Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft Gropp & Hennenberg zu Halberstadt, welche am „Januar 1881 begonnen hat, eingetragen und sind
als Gesellschafter die Kaufleute Franz Gropp und
Richard Hennenberg zu Halberstadt vermerkt. Halberstadt, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1017 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Rückle & Benda in Barmen: daß am .Januar 1881 die Handelegesellschaft unter der
als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Graul daselbst eingetragen worden. Dessau, den 14. Januar 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Diez. Bekanntmachung. In die Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗
richts ist zufolge Verfügung von heute eingetragen
worden, daß die Firma Georg Heck zu Diez durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Heck von Diez übergegangen und daß damit die dem Letzteren er⸗ theilt gewesene Prokura erloschen ist. Diez, den 12. Januar 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Kaschau. .
Lüsgeldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗-) Register unter Nr. 2177 ein⸗
Firma Rückle & Benda in Folge Uebereinkunft aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Duas Düsseldorf. Auf Aumeldung wurde heute in das
Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Eugen Rückle übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Eugen Rückle“ in Barmen weitergeführt; b. unter Nr. 2144 des Firmenregisters die Firma Eugen Rückle“ zu Barmen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Schreiner Eugen Rückle. Barmen, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Gesell⸗
Barmen. In das hiesige Handels⸗
getragen, daß der Kausmann Gottfried Eickeler in
Düsseldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der
Firma „Gottf. Eickeler“ errichtet hat. Dusservorf, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgerxicht. IV. Abtheilung.
bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 305 eingetragen, daß
die zwischen den Kaufleuten Friedrich Lautenschlager und Robert Potthoff hierselbst unter der Firma
„Lautenschlager & Potthoff“ bestandene offene Handelsgesellschaft am 31. Dezember 1879 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, daß beide Gesellschafter als Liquidatoren fungiren und daß
jeder derselben zur Zeichnung der Liquidationsfirma
schafts⸗) Register ist heute unter Nr. 989 zu der Firma Fenner & Cie. zu Barmen Folgendes ein⸗
getragen worden: Am 15. Dezember 1880 ist in; 8aes Büsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in
Folge Uebereinkunft die Handelsgesellschaft sub Firma Fenner & Cie. aufgelöst worden und in Liqui⸗ dation getreten. Die Letztere wird von dem seit⸗ herigen Gesellschafter Ernst Hallensleben allein mit der Maßgabe besorgt, daß derselbe berechtigt ist die besagte Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift zu zeichnen. Barmen, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4765 das
Erlöschen der Firma Lefkowitsch & Herrmann tragen, daß
hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Januar 1881.
berechtigt ist. Düsseldorf, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗
dels⸗ (Firmen⸗) Register zu Düsseldorf daselbst seit dem 1. Januar I. JIs.
1 1
-
Dässeldorf.
unter Nr. 2178 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Friedrich Lautenschlager
ein Handelsgeschäft unter der Firma „F. Lauten⸗
schlager“ errichtet hat. Sreens
Duüsseldorf, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2179 einge⸗ ge aß der Kaufmann Robert Potthoff zu Düsseldorf daselbst seit dem 1. Januar lI. J. ein
Handelsgeschäft unter der Firma „R. Potthoff“
Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte
Cene.
Königliches Amtsgerich gerrichtet hat. — Düsseldorf, den 14. Januar 1881. Breslau. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3733 die
Firma: Düũsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in
M. Littmann hier betreffend eingetragen: Die Firma ist übergegangen durch Erbgang auf gen, daß der Kaufmann Gustav Lüngen zu Düssel⸗ die Erben des Kausmanns Michael Littmann, dorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma zu welchen laut dessen Testament, publizirt den „G. Lüngen“ errichtet hat. 13. Dezember 1880, ernannt sind: Düsseldorf, den 14. Januar 1881. a. die unvereheliche Rosa Littmann zu Breslau, Königliches Amtsgericht. b. der Kaufmann Felix Littmann zu Breslau, c. die unverehelichte Elise Littmann zu Breslau, Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in d. der Georg Lettmann zu Breslau, und das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1710 dels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 551 eingetra⸗ ist die von den vorgenannten vier Personen am gen, daß die Seitens des Bankhauses unter der 3). November 1880 unter der bisherigen Firma: Firma Isidor Scherbel hierselbst, der Ehefrau M Littmann errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Bemer⸗ ken heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Felix Littmann befugt ist. Breslau, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗
theilte Prokura erloschen ist. Düsseldorf, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
tragen:
Zu Nr. 183: Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1881 ist die Firma M. Reiffenstein gelöscht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1711 die von 1) dem Kaufmann Artbur Boehm zu Breslau, 2) dem Kaufmann Samuel Tausk zu Breslau
am 1. Januar 1881 hier unter der Firma:
Boehm & Tausk
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen Eberswalde.
worden. ist folgende Eintragung in das Firmenregister er⸗ Breslau, den 13. Januar 1881. folgt: 1
Königliches Amtsgericht. . Nr. 187.
— v Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Raabe.
Ort der Niederlassung:
Eberswalde.
Celle. Beianntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 212 zur Firma „E. Borchers, W. Schrader Nachflg.“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Panl Raabe.
Celle, den 15. Januar 1881. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1881 am 7. Januar 1881. Mosengel. Eberswalde, den 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 10 Eberswalde. In das Prokurenregister des
eingetragen die Firma: unterzeichneten Gerichts ist folgender Vermerk ein⸗ Ernst Borchers getragen:
mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Zu Nr. 12.
Inhaber der Kaufmann Erich Gordon in Celle. Die Prokura des Kaufmanns Karl Wolffram
Celle, den 15. Januar 1881. für die Firma M. Reiffenstein zu Ebers⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. walde ist erloschen. Mosengel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1 am 7. Januar 1881. Eberswalde, den 6. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 573 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma August Graul in Wörlitz und
dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2180 eingetra⸗ tragene Genossenschaft“ folgender Vermerk ein⸗
Isidor Scherbel, Johanna, geborene Cosmann, er⸗
Eberswalde. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist folgender Vermerk einge⸗
Bei dem unterzeichneten Gericht nuar 1881 eingetragen worden.
8 1
Bezeichnung der Firma:
.-Giadhach. Zufolge Anmeldung a. der Kauffrau Wittwe Marcus Lazarus Elisabeth, geb. Keister, in Jüchen wohnend; b. des Kaufmanns Isaac Lazarus, daselbst wohnend, ist das von der Erstkomparentin unter der Firma M. Lazarus in Jüchen betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und mit der Berechtigung, die Firma mit einem das Nachfolgerverhältniß andeutenden Zusatz fort⸗ zuführen, auf den Zweitkomparenten übergegangen, welch' letzterer das auf ihn übergegangene Handels⸗ geschäft unter der Firma M. Lazarus Nachfolger in Jüchen fortführt und seinem zu Jüchen wohnen⸗ den Sohne Albert Lazarus Prokura ertheilt und denselben ermächtigt hat, besagte Firma pr. Prokura zu zeichnen. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1464 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vermerkt, beziehungsweise sub Nr. 1801 daselbst und sub Nr. 560 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 14. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
MI.-Gladhach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1388, woselbst das von dem zu Kalden⸗ kirchen wohnenden Kaufmann Friedrich Albert Schmasen daselbst unter der Firma Fr. Alb. Schmasen betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 14. Januar 1881 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr.
243 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Cohn zu Görlitz“, als deren Sitz Görlitz, und als Inhaber derselben der Kaufmann Heimann
Cohn zu Görlitz und der Kaufmann Max Nathan
2
Cohn zu Görlitz heut eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗
gonnen. Görlitz, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Sörlitz. In unser Firmenregister
Görlitz heut eingetragen worden.
Görlitz, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Görlitz.
Nr. 601 das Erlöschen der Firma Silbermann
& Comp. zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 13. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Grossalmerode. Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des „Vorschußvereins zu Großalmerode, einge⸗
getragen: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1880 ist der Vorstand wie folgt: 1) Direktor der Bürgermeister Carl Brös⸗ dorf, 2) zum Kassirer der Stadtschreiber Carl August Rüppell, 3) zum Schriftführer und Controleur der Stadt⸗ kämmerer Theodor Wenzel, und in der Versammlung der Vorstands⸗ und Aus⸗ schußmitglieder vom 11. Januar 1881 4) zum Stellvertreter des Direktors der Fabrikant Conrad Piscantor, sämmtlich zu Großalmerode,
———
neu ge vählt worden laut Anzeige vom 13. Ja⸗
nuar 1881.
Großalmerode, den 15. Januar 1881. Kovöhnigliches Amtsgericht. Sunkel.
Grünkerg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr.
Eberswalde, den 5. Januar 188. die Firma: Königliches Amtsgericht.
Löwen⸗Apotheke E. Schröder zu Grünberg i./Schl. und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Schröder zu Grünberg am 13
Grüunberg, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III.
MHirschherg. Gelöscht ist im Firmenregister
Nr. 484 die Firma: M. Schneider zu Warm⸗
brunn. Hirschberg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. IV Hilgenfeld.
Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881 heut eingetragen worden: 1) sub Nr. 130. Firma Moritz Cohn hier. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗
mann Adolph Cohn zu Liegnitz übergegangen. getragen die Firma:
Vgl. Nr. 694 des Firmenregisters.
Neustrelitz.
ist bei Nr. 541 das Erlöschen der Firma R. Weber zu
In unser Firmenregist ist bei
Nordnausen. Bekanntmachung.
Osten.
Meppen. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf Polium 119 die FPirinna. Fritzen et Lück
und dazu in
Spalte 2: Ort der Niederlassung: Meppen, Spalte 3: Firmeninhaber: Kaufleute Heinrich Fritzen und Peter Lück zu Meppen, (als Gesellschafter), Spalte 4: Rechtsverhältnisse: 8 Offene am 1. Januar 1881 begonnene Han⸗ delsgesellschaft. Jeder Gesellschafter zeichnet selbständig die Firma, heut eingetragen. Meppen, den 14. Januar Königliches Amtsgericht. I. B. Russell.
Bekauntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Handelsgesellschaft W. Hasemann et Comp. Folgendes: Der Schneidermeister Ferdinand Hannig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. zufolge Verfügung vom 14. Januar 1881 heut ein⸗ getragen worden. Neisse, den 14. Januar 1881. KFKhönigliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister Fol. LXXXVIII., betreffend die hiesige Vorschusz⸗ Unstalr, ist heute eingetragen:
ad Col. 5. An Stelle des durch Tod aus dem
irektorio geschiedenen Zimmermeisters Seyber⸗ ich ist der Rentier Gustav Spalding hieselbst gewählt;
d Col. 6a. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist am 13. Juni 1877 abgeschlossen; die „revidirten Statuten“ sind unterm 31. Dezember 1877 Landesherrlich bestätigt;
.die Gesellschaft für die Firma „Vorschuß⸗ Anstalt in Neustrelitz“ und hat ihren Sitz in Neustrelitz;
.der Gegenstand des in der Zeitdauer unbe⸗ stimmten Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Vermittelung des Geld⸗ und Wechsel⸗Geschäfts⸗Verkehrs;
. das Grundkapital beträgt 75 000 ℳ, enthalten in 100 Aktien à 150 ℳ und in 200 Aktien à 300 ℳ, welche auf den Inhaber lauten;
. die von der Gesellschaft zu erlassenden Bekannt⸗ machungen sind an eine bestimmte Form nicht gebunden und werden durch die Mecklenburg⸗ Strelitzschen Anzeigen veröffentlicht;
die Direktion der Gesellschaft verpflichtet diese durch Urtunden und Erklärungen, welche mit der Firma der Gesellschaft von drei Direktions⸗ Mitgliedern oder von zwei derselben und einem Prokuristen unterzeichnet sind.
Neustrelitz, den 8. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. Dr. B. Selmer.
In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: I. In das Firmenregister: A. bei Nr. 637, woselbst die Firma: C. Arens vermerkt steht, Col. 6 Bemerkungen: „Die Firma ist auf den Sägemühlen⸗ besitzer Paul Arens übertragen. Siehe Nr. 766.* B. unter Nr. 766 die Firma: C. Areus mit dem Sitze in Clevpsingen und als deren Inhaber der Sägemühlenbesitzer Paul Arens daselbst. 8 II. In das Prokurenregister bei Nr. 75, woselbst die von der gedachten Firma dem Sägemühlen⸗ besitzer Paul Arens zu Cleysingen ertheilte Prokura vermerkt steht, Col. 8 Bemerkungen: „Die Prokura ist erloschen.“ Nordhausen, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Bekanntmachung. In das hiesige Handeleregister ist heute Blatt 69 eingetragen die Firma: Claus Dohrmann mit dem Niederlassungsorte Warstade und als deren Inhaber der Viehhändler Claus Dohrmann in
Warstade.
Osten, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.
Osten. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute Blatt 68 ein⸗
Hinrich Hinck
2) sub Nr. 694 (früher Nr. 130) Firma Moritz mit dem Niederlassungsorte Lamstedt und als deren
Cohn zu Liegnitz. Cohn zu Leegnitz. Liegnitz, den 15. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Graul.
4
Inhaber Kaufmann Adolph Inhaber der Branntweinbrenner und Viehhändler Hinrich Hinck in Lamstedt.
Osten, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.