Cöln, 18 Januar. Getreidemarkt. 22 00, pr. März 21,60, pr. Mai 21.75. 20,45, pr. Mai 20,05. Hafer Mai 28.60, pr. Okto er 29 00. Bremen, 18 Januar (W. T. B.) Petroleum. (Schlussbericht.) Fester. 8 60 bez. und Br., pr. Febraar-April 8,65 à 8 August-Dezember 9,70 Br. HMamahpearg, 13. Jazuar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverände rubhig. Veizen pr. Januar 209 Gd. Roggen pr. 191 Br. 121° 55,00, pr. Mai 55,50. Spiritas matt, pr. Jann Januar-Februar 46 00 Br., pr. Febr.-März 46,50 8 46,00 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Standard white loco 8,70 Br., 8,50 Gd., Februar-März 8,60 Gd. — Wetter: Frost. Esest, 18. Jannar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen Fr. Frühjahr 11,50 Gd., 11,55 Br. 6,40 Br. Nais Anmsterdanm, 18. Januar. Getreidemarkt. r. Mai 232. Antwerpen, 18. Januar. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen b Hafer unverändert. Gerste bebhauptet. AnstvxverPern, 18. Januar. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) 1000 23 ½ bez., 23 ½ Br., pr. Fobruar 22 ½ BIöp Weichend. London, 18. Januar. (W. T. B.)
An der Küste Schneesturm. — Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Giasgom, 18. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed nambres warrants 52 sh. 5
NHanchester, 18. Jannar. (W. T. 8.)
12r Water Armitage 8, 12r Water Taylor Micholls 9 ¼. 30r Water Gidlow 10.
8422
100% 15,00. Rübö
Januacx 198 Br.,
(W. T. B.) (Schlassbericht.) 68
0.
fest.
Weizen Licsiger loco 22,00, fromder Roggen leco 21,00 pr. März
Standarl white loco 9 8,75
voeggen loco unveräudert, auf Termine ruhig. 208 Br., 206 Gd., pr. April-Mai 210 197 Gd., 190 Gd. Hafer und Gerste unverändert.
pr. Januar 8 50 Gd., pr.
loco und auf Termin“ Hafer per Frühjahr 6,35 Gd.U vr Mai-Junz 6,00 Gd. 6.05 Br. — Wetter:
Roggen pr. März 237,
Raffinirtes Type weiss.
angeboten 10 Weizenladungen. — Wetter: Schwach.
3Or Nater Clayton 10 ⅝ 40r
1 loco Rowland 11, Printers 16/16 2⁄9 Spfd. 102. Bradford, 18. Januar. Folle Folge
1 loco 29,50, pr.
bez. und Br., pr. Paris, 18. Januar.
träge. Nr. 3 pr. 100 Kilogr.
gr. Märcz-April 66 75. Paris, 18. Jannar
rt, auf Termine Br., pr. April Mai Kböl ruhig, ar 46,00 Br., pr. r., pr. April- Mai Petroloom fest,
pr. Januar 61.25, pr. März-Juni 60.00. pr. Maärz-April 73,00, Januar 61,50, August 60,50.
New-Nork, 18. Januar.
Waarenbericht. matt, delphis 8 ¾ Gd., — D. 97 C. Mehl 4 D. 40 C. Mais (old mixed) (Rio-) 13 .
Kalt.
ehauptet. Roggen
kead. Tendenz des
nach Nordamerika 28 00
1. Mta 22 S Kaffee in Ries 195 000 Sack.
„hMaule Muyoll 10 , 40 r Medig Wilkinson 11 ½. 36r Warpeceps Quvalitaät 40 r Double Weston 11 ¼, Ruhig.
60r Double Weston
(W. TF. B.)
in inländischem Begehr sehr träge, abe des Umsatzes für den Export, vorlangt, wollene Garne wenig verändert, wollene (W. T. B.)
Rohzucker 830 loco ru
pr. Mai-Augvst 74.25. pr. Februar 61,00,
rohos Petroleum 7,
57 C. Zucker (Fair refinin Schmalz (Marke Wilcox) 9 ⅛. ohe & Brothers 911 ¼16 Speck (short clear) 7 ¾ C. Getreidefrac Rilo de Jamneiro, 17. Januar. Wechselcours auf London und auf Paris matt, stark schwan- Kaffeemarktes: Preis für good first 4900 à 5050. Durchschnittliche Tageszufuhr 7250 Sack. do. Europa 20 000 Sack do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath
hig,
57,00. Weisser
EC P) Produktenmarkt. Weizen ruhig. 28,30, pr. März-April 28,10, pr.
pr. Januar 28,50. März-Juni 28,10.
Spiritus br. März-April 61,00, pr.
(W. T. B.)
Baumwolle in New-York 1113⁄16, do. in New Orleans 11 ⅛⅜, Petroleum in New-Xork 8 ½ Gd., do. in Phila-
do. Pipe line Certificats
Rother Winterweizen 1 D. do. Fairbanks 9 ½,
(Eö
Fest.
und
nach dem Kanal
r hehaaptet in nied ige Qualitäten lebhaft Stoffe sehr ruhi g
Zucker pr. Januar 66,00, pr. Februar 66,30,
Mehl ruhig, Februar 61,00, pr. März-April 60,25. Rüböl ruhig, pr.
g Muscovados) 7 ½. Kaffee
Ausfuhr
Nord-
feld 2100 B 14 ½8, Königin born 1050 G.
Fritz 19000.
Bergbau Ges. 105 G.
pepr. 123 G. Dr.
Mai- Essener
Phönix,
18 C. 104 6G. do. 105
ht 5. Krupp 107 ½ Gruben- und
von 102 G.
licher Coursbericht
d. bis 53 sh. 1 x¼ d. Baaker Mulde 1300 G. 8 ¼¾, 3000 G. ver. Canstantin
Dannenbaum 3000 G.
20r Water
Lüsege
Industrie-Börse zu Essem vom 17. Jsnuar. der Börsen-Kommission.) lich betriebene Bergwerke. a.
(Am:- Gewerkschaft- in 1000 Kuxe eingetheilt. Bommerbänker Tiecfrau 1600 G. Centrum der Grosse 4500 G. Deutscher Kaiser 1700 G. ver. Dorst- rr mmhrnm.mn. I- AHnxaCIERAEACiAIsnngmRanaaenaaxmgwawg.
Courl 2300
. Eintracht Tiefbau neral Blamenthal 700 G.
Elisa eth
Iserlohn 3000 G
1029 G. Cölner Bergwerksverein 105 werk Louise Tietbau 61 G. Harpener Bergb. Akt. Ges. 113 98 G. König Wilhelm, Essener deburger Bergw.-Akt. Ges. Januar 71,50, pr. Februar 72,00 80 G matt, pr. Verschiedene Gesellschaften: Bergbau u. Gussstahlfabrikation 73 G. Creditanstalt 97 ½ G. Gelsenkirchen-Schalker Wasserwerk 105 G. Akt. Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb Westfälische Industrie 22 ½ G. Westdeutsche Versicherungs-Aktien- Bank (20 % baar eingezahlt) 900 M. p. St. G.
Obligationen Bonifacius G. Dannenbaum Obligationen IV. Em. 98 G. Fricdri h der Grosse 100 ½ G. Fürst Hardenberg 102 G. Holland 104 G. G. Massen 102 ½ G.
Unser Fritz 102 G. Königsborn 101 G.
Kohblen und Koks lebbafter gefragt.
Nächste Börsenversammlung: Montag, den 31. Januar.
2300 G. Ewald 1200 G. Ge- Graf Bismarck 1900 G. Hugo0 2950 6. 3200 G. König Ludwig 450 G. Königs- Lothri gen 900 bz. Minister Stein 2100 G. Nen- Rolaud 1200 bez. ver. Sellerbeck 500 B. Unser Westfalia 1800 G. Wilhelmine Victoria 1950 B.
b. in 128 Kuxe eingetheiit: ver. Sälzer und Neuack 24000 Bergwerks - Dund Hüttenbetrieb
Gesellschaften: 173 G. 56 G. Borussia, Bergbau-Akt.-Ges, G. Dortm. Steinkohlen-Berg- Gelsenkirchener Bergw. Akt. Ges. G. Hibernia & Shamrock Bergwerks-Verein 41 G. Mag- 120 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft
Arenberg'sche A.-G. f
ver. Bonifacius
Bochumer Verein für Dortmunder Union 94 6. Gas- und Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 58 6. 86 G. Rheinisch-
und 103 G. 102 G.
Gr undschuldbriefe: Centrum 103 G. Ewald 101 G.
Arenberg Consolidation Essener Stadt-
Germania 97 ½ G.
Graf Moltke 98 G. Julius Philipp 108 G.
Königin-Elisabeth 102 G. Pluto 102 G. Schalker Hötten-Verein (zu 110 % rückzahlbar) 105 G. ver. Westfalia 102 G. Wilhelmine Victoria
1““
G.
Im Handel mit Baltischen welchem der Talon mitgeliefert witd. dem 15. d. M. Nominalbetrag 1 ℳ 30 Coupon-Serie zu vergüten
Usance.
Eisenbahn-Aktien, bei sind von Geschäkten, die seit gemacht wurden, vom Verkäufer für 125 Rubel
Lheater. Königliche Schauspiele. Donnerstag⸗Opern⸗ haus: 19. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bzet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Der beste Ton. Lnstspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 41 Akt von Wolfgang Müller von Königewinter. Anfang 7 Uhr. 1 Freitag: Opernhaus. 20. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, Deutsch von A. Winter. (Pierre Grin⸗ goire: Hr. Carl Wiene, vom K. K. priv. Carl⸗ Theater in Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Erstes Gast⸗ spiel des Hrn. Carl Helmerding. Der Registrator aguf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und A. L'Aronge. 1 8
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 28. Male: Eastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schahgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Vil⸗ dern, von Vanlvo, Letterier und Mortier. Musik von Lecoeg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Ezene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Donnerstag:
studirt: Die Junggesellen⸗Steu 4 Akten von Julius Wolff. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Neu ein⸗ Lustspiel in
“
Krolls Theater. Donnerstag: Große Weih⸗ nachts⸗Ausstellung. Dazu Concert. Anfang 7 Uhr. Entrée 50 ₰.
Krolls Etablissement. 8
Sonnabend: Bal masdué ec paré. Die verstärkte Kapelle des Hauses u. das Musikchor des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts. werden die neuesten Tanz⸗ Compositionen aufführen. Die Tänze werden von dem Kgl. Universitäts⸗Tanzlehrer Hrn. A. Freising geleitet. Der Eintritt ist nur im Masken⸗ oder Ballanzug zestattet. Entrée 3 ℳ, am Ballabend tritt der Kassenpreis à 4 ℳ ein. Bestellungen auf Logen werden an der Kasse entgegengenommen. Billets sind vorher zu haben bei d. Herren Bach, Unter d. Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50, C. Heintze, Unter d. Linden 3, un im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51 a. b
Stadt-Theater. Donnerstag: Halbe Kassenpr.
(Parquet 1,50 ℳ ꝛc.) Zum 20. Male: Ein Lnst⸗ spiel aus dem Leben. Lastspiel in 4 Akten von W. Mejo.
Jational-Theater. Donnerstag: lorene Sohn.
Der ver⸗
Germania-Theater. (Am Weinabergsweg.) Donnerstag: Gastspiel des Frls. Bonné u. d. Hrn. Fischbach. „Eine Mark“, oder: Berliner Erbschafts⸗Kandidaten. Posse mit Gesang in 3 Akten v. H. Salingré. Musik v. A. Mohr. 5
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗
spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder: Frau
erEEm-ArHrn.
emmmmmmeraraxwrrs
rl. Kopp, Fr. Schmidt, Hrn. Kadelburg, Guthery und Dumont. Zum sechsten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten von Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr. Preise der Pläͤtze: J. Parquct 1 ℳ 50 ₰ (hbintere Reihen) 1 ℳ, .“ net, Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon 75 ₰ 116
Freitag u. folg. Tage: Haus Lonei.
Carlien,
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Aufführung der größten und mit hier noch nie ge⸗ sehener Pracht ausgestatteten komisch⸗phantastischen Pantomime: „Der Rattenfänger von Hameln“, mit Bahet (Aufzügen, Tänzen und Gruppirungen) in 5 Abtheilungen, vom Direktor E. Renz. Musik vom Musikdirektor A. Cahnbley. 1. Akt: Rattenfängers Ankunft. 2. Akt: Eine Sitzung im Rathhause. 3. Akt: Die Macht des Minnesanges (Vision). 4. Akt: Der Ratten⸗Auszug. 5. Akt: Has Hochzeitsfest und die Entführung der Kinder Hamelns. Die Handlung spielt in Hameln im 153. Jahrhundert. 1. Akt: Grand Ballabile caractoristique, Scêne dansante. 3. Akt: (Vision) Gruppirungen und Tänze der Hamadryaden, Fledermäuse, Nachtfalter, Leucht⸗ käfer ꝛc. ꝛc. 5. Akt: Aufzug der Zünfte und Fest⸗ tanz. Sämmtliche Kostüme, Dekorationen, Requi⸗ siten ꝛc. sind auf das Originellste und Prachtvollste angefertigt.
Außerdem Auftreten der und Künstlerinnen, sowie Reiten der bestdressirten Schulpferde. Vorführen der 8 Schimmelhengste.
Freitag: Vorstellung.
Sonntaz: 2 Voecstellungen. Ernst Reuz, Direktor.
Kaisergalerie. (Passage.) Donnerstag: Die Zauberwelt von WBellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 ½ Uhr.
Tägkich Vorstellung. Pilse Hok⸗Musikdirektors Herrn 80.
Sonnabend, Anfang 7 Uhr, Sinfonie⸗Concert. 1. Theil; Die „Helriden“, Concert⸗Huverture von Mendelssohn⸗Bartheldy. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem Ballet „Die Geschöpfe des Prome⸗ theus, von L. v. Beethoven, Cello⸗Solo: Hr. Hekking, Harfe⸗Solo: Frl. Jansen, Flöte⸗Solo: Hr. Kohlert, Clarinette⸗Solo: Hr. Conrad, Fagot⸗ Solo: Hr. Schomberg. Marsch (Einzug der Gäste auf der Wartburg) aus der Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Concert Nr. I1. D-moll Violine von Wieniawski, vorgetr. von Hrn. Con⸗ certm ister Eugoͤne Mape. — 2. Theil. Auf vielseit. Wunsch: Septett von L. v. Beethoven (mit mehr⸗ facher Besetzung der Streich⸗Instrumente). — 3. Theil. Ouverture zur Oper „Wilhelm Tell“ von Rossint. Ballet⸗Musik (Lichtertanz der Bräute von Kaschmir) aus der Oper „Feromors“ von Anton Rubinstein. „Am Meer“, Lied von Fran⸗ Schubert, (instr. von Bilse). Entr’' Akt aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner.
Familien⸗Nachrichten
Verlobt: Frl. Auguste v. Jasmund mit Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Schmidt (Katelbogen — Schwerin). — Frl. Margarethe v. Paczinsko et Tenczin mit Hrin. Premier⸗Lieutenant Victor Ritter v. Jerin (Knurow —Gleiwitz). — Frl. Her⸗ mine Weddigen mit Hrn. Pastor Sander (Her· ford). — Freifräulein Thekla v. Hammerstein⸗ Equord mit Hrn. Lieutenant Earl Ilsemann
(Lüneburg— Uelzen).
Geboren: Ein Sohn: Irn. Hofapotheker O. Denstorff (Ballenstedt). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Hans v. Rosenberg (Berlin).
Eine Tochter: Hrn. Grafen Carl Finsiedel (Schloß Wolkenburg).
Gestorben: Verw. Frau Ober⸗Postrath Elisabeth v. Kleugden (Berlin). — Hr. Stadtrath Carl Lange (Potsdam). — Frau Pauptmann Elisabeth Freifrau v. Canitz und Henenig, geb. v. Blücher (Potsdam). — Verw. Frau Poftmeister Natus, geb. v. Brünnow (Beeskow), Verw. Frau Kammerberr Baronin Adelheid Auguste v. Roth⸗
vorzüglichsten Künstler
Donnerstag: Außerordentliche Vorstellung. Zweite
NI
zu Heidelberg, vertreten du
früber in Heidelberg, zur 1880, mit dem Antrage Zahlung von 1270 ℳ Klagezustellungstage und mündlichen Verhandlung de zweite Civilkammer gerichts zu Mannheim auf den 9. April 1881, B mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Zum Zwecke dieser Auszug der Mechle
11626] Oeffentliche told, Christian Sohn,
arbeiter Jakob Friedrich
dem Antrage auf Verurtheilt
läufige Vollstreckbarkeitserklä gericht zu Pforzheim auf Auszug der Klage bekannt ge Sigmur [1625]
Die Ehefrau des rese, geb. Witte,
Schneide früher zu
Rechtsanwalt Weber zu Pren
früher zu Sternhagen, jetzt halts, wegen böswilliger Ve⸗
für die
-
kirch⸗Trach, geb. v. Seebach (Rosenau bei Wahlstatt) 8
trage auf Ehescheidung: das bestehende Band der Ehe zu
für den allein schuldigen Tbeil zu erachten und ihm Rechtsstreits aufzulegen, und ladet Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Preazlau
10. Mai 1881, Vormlittags 9 Uhr,
die Kosten des den
mit der Aufforderung, richte zugelassenen
einen Anwalt zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 1u Prenzlau, den 12. Januar 1881.
Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Oessentliches Aufgebot.
Auf Antrag des Mathias Gasser von Berod und der Ehefrau des Taglöhner, Philipp Deussinger, von Wallmerod,
Auszug der Klage
[1645]
Catharina, geb. Ernst, Bruder und letztere Geschwist
1807 zu Wallmerod geborenen, seit dem Jahre 1834
mit unbekanntem Aufenthalte
Gasser von Wallmerod, werden der letztere und dessen oder Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 18. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der genannte
nächste Leibes⸗
Verschollene auf Grund des
Veroednung vom 21. Mai 1781 für todt erklärt und sein Vermögen den darum
sten Erben zugesprochen und a Wallmerod,
Meyer.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
11620n „Oeffentliche Zustellung.
Frau Dr. Pauline Cuntz, Wittwe, daselbst, klagt gegen den Gastwirth Georg Grund,
Orten abwesend, aus Miethvertrag vom Jahre auf Verurtheilung nebst 5 % Zinsen vom labdet den Beklagten zur
des Großherzoglichen Land⸗
Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Nr. 1195. Der Landwirth Johann Georg Bech⸗ zu Brötzingen, den an unbekannten Orten abwesenden Eisenbahn⸗ Mößner von Brötzingen wegen einer Darlehnsforderung von 111 ℳ 5 % Zins hieraus vom 30. Januar 1880 an,
Zahlung obigen Betrages sammt Zins,
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗
Samstag, den 26. Februar 1881, Vormirtags 9 Uhr. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser
Pforzheim, den 15. Januar 1881.
id, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
Oeffentliche Zustellung.
Berlin, Melchiorstr. Nr. 18,
Ehemann, den Schneidermeister
en 10 Januar 1881. Köͤnigliches Amtsgericht.
rch Rechtsanwalt Fürst Zeit an unbekannten
zur s Rechtsstreits vor die
ormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗
r,
Zustellung.
klagt gegen
vebst mit zur sowie vor⸗ des Urtheils, und
ung des Beklagten
rung
macht.
rmeisters Arndt, The⸗ Sternhagen, jetzt zu vertreten durch den zlau, klagt gegen ihren Rudolf Arndt, unbekannten Aufent⸗ rlassung mit dem An⸗ zwischen den Parteien trennen, den Beklagten
Verhandlung des
auf den
bei dem gedachten Ge⸗ bestellen.
ersterer erkind des am 13 Juni
abwesenden Heinrich
§. 3 der Nassauischen
nachsuchenden näch⸗ usgeliefert werden soll.
81819” Oeffeutliche Ladung.
Der Rechtsanwalt Dr. Obermeyer dahier hat un⸗ term 11./14. d. Mts. Namens des Bildhauers Friedrich Stengel daselbst beim k. Landgerichte Nürnberg Klage gegen die Ehefrau des Letzteren, Maria Stengel, unbekannten Aufenthalts, Klage Cl e gesche eine mit dem Antrage eingereicht: es werde 1) die Ehe des Friedrich und der Maria Stengel
dem Bande nach getrennt,
2) Maria Stengel für den allein schuldigen Theil
Grades verurtheilt, 3) der Verklagten die Kostentragung überwiesen. Zur mündlichen Verhandlung der Klage hat das hiesige k. Landgericht, III. Civilkammer, unter Um⸗ gangnahme vom Sühneversuch auf Mittwoch, den 16. März 1881, früh 8 ½ Uhr, Termin bestimmt, in welchem durch einen dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen Maria Stengel andurch geladen wird. Nüruberg, den 17. Januar 1881. Der k. Ober⸗Gerichtsschre Meier. 8
v
11621) Aufgebot. Der Arbeiter Heinrich Tiege zu Salzwedel hat
[1610]
Graser, b Grsßb. Hauses und der Justiz vom 9. Dezember p. P. hut zugelassen und daselbst auch wohnhaft, wurde demgemäß in die hiesige was hiermit bekannt gemacht wird.
das Aufgebot des angeblich vernichteten Abrechnungs⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Salzwedel Nr. 17 632 übe⸗ ein Guthaben von 525 ℳ 91 ₰ be⸗ antragt.
Der etwaige Inhaber dieses Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 6. August 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ min seine Rechte geltend zu machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung des⸗ selben erfolgt.
Salzwedel, den 14. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
[1620] Aufgebot.
Die Ehefrau des Zimmermanns Christian Wiegand, Marie, geb. Strumpf, zu Meisdorf, und deren Ehemann haben beantragt, den Kausmann Wilhelm Strumpf, geb. den 19. September 1835, welcher vor 25 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit circa 20 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, für todt zu erklären. b Der Kaufmann Wilhelm Strumpf wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. “ Ermsleben, den 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
[1571]
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1880
ind:
a. die Inhaber der aus der Urkunde vom 21. Sep⸗ tember 1855 und Hvpothekenbrief vom 8. No⸗ vember ej. für Schiffer und Mühlenbesitzer Peter Weidner zu Berncastel Band X. Fol. 43 Hypotheken⸗Buch Stadt Wesel Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Kaufgelderforderung von 1175 Tbaler mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,
die Hypotbhekenurkunde über ein Band VI. Blatt 70 Grundbuchs Stadt Wesel Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für Handlung Wittwe Kamp & Comp. zu Crefeld eingetragenes Darlehn Thaler 28 Silbergroschen für kraftlos erklärt.
Wesel, den 6. Januar 1881.
Königliches Amtegericht. Pellinghoff.
Bekanntmachung.
Civ. Kammer I. Rechteanwalt G. durch Erlaß Grossh. Ministeriums des
Nr. 238.
Nr. 14 106 bei Großh. Landgericht Walds⸗ Anwaltsliste eingetragen, Waldshut, den 16. Januar 1881.
Großb. Bad. Landgericht. Junghanns.
Bochumer Bergw.-Akt.-
₰ Coaponsteuer für die jetzt erscheinende
erklärt und in die statutarische Strafe dritten
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
Das Abonnement beträgt & £ 5 mℳ füͤr has Mirrteljahr.
Insertionspreis für den Raum e2iner Brachzzite 88 8-
Alle Rost⸗Anstaltes arhmt⸗ Getelnug arn;
Beclig gußer den Bost⸗Ahüniten auach die Expr⸗ —
ditton: SW. Wilhelmstv. Ntz. F.
bneree
Donnerstag,
oaa————“
Najestät der König haben Allergnädigst geruht: acgenan. Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: Ritterkreuzes erster Klasse de önig fächfischen Albrechts⸗Ordens: dem Stadtrath Schlief sen. zu Guben; 1 kreuzes erster Klasse des Großherzog i Fahtahen Vrdens vom Zähringer Löwen: dem Proviantmeister a. D., Geheimen Rechnungs⸗Rath Marschall zu Karlsruhe; 1 8 thurkreuzes des Großherzoglich me en— 5e2 escen eus rdens der “ Krone: ber⸗Bürgermeister Dr. Becker zu Cöln, 8 8 Zraklah Stolbergschen Kammer⸗Direktor von Hoff zu Wernigerode; 4 1 en⸗ herzoglich mecklenburgischen Verdiens 18 ö14““ Gold desselben Ordens: 88 dem Gräflich Stolbergschen Oberförster und Ober⸗Wild⸗ meister Schmidt zu Wernigerode; “ derselben Dekoration in Silber: 1 dem Gräflich Stolbergschen Haushofmeister Pröhl zu Wernigerode; 1““ 1 b 8 — ⸗ 8 zoglich mecklenburgischen Verdienst u1“ Medaille in Silber: dem Gräflich Stolbergschen Wagenmeister Hoppe zu Wernigerode; 1eX“; reuzes erster Klasse des 9 . 8ca er ifhen Ordens Heinrichs des Wwen; dem Landrath von Rosenberg⸗Lipinski zu Oels; b 1 lich Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzog Kcs seneenzehtntschen Haus⸗Ordens: dem Rechtsanwalt und Stadtverordneten Heinrich Courth zu Düsseldorf; 8 lich sachsen⸗coburg⸗gothai hen, ar vINs eb zu tragenden Verdienst⸗ kreuzes für Kunst und Wissenschaft: — dem Rentner Siegmund Kohn⸗Speyer zu Frank⸗ furt a./M.;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes
dritter Klasse: 8 ö
erzoglich badischen und Herzoglich sächsi Softifenxander Fede deic Wilhelm Blechschmidt zu Erfurt;
ürstlich reußischen — jüngerer Linie — 1 ; dritter Klasse:
ürstli zischen Familie stehen⸗
em im Dienste der Fürstlich reußischen Famil hen⸗
den Fennesehrege Sperling zu Ruhland im Kreise Hoyers⸗
werda; sowie
des Fürstlich lippischen silbernen Ehrenzeichens: dem Kutscher Wilhelm Hochgürtel zu Cöln.
Königreich Preutßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Registratoren beim Ministerium fer Han⸗
del und Gewerbe, Paul Karl Julius Herman 8 19. und Friedrich Heinrich Anton Weiße, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben v 88es f 8 8 an en Pfarrer, lic. th. Geoorge Hermann Wolfg veenenrgen an der Altroßgärtner⸗Kirche zu II zum Superintendenten der dortigen Schloßdiöcese zu nennen.
EEWHEEinmnmn 9 2 ertigung auf den Inhaber lau en er n⸗ *g, Zsel; des Provinzial⸗Verban,des der Provinz Sachsen im Betrage von 450 000 ℳ Wir Wilhelm, von Goltes Gnaden König von Preußen zc. Nachdem der V. Provinzial⸗Landtag der Provinz v in seiner 10. Plevarsitzung am I.. mach bg il der Ausführunz ron Neu⸗ un mbauten 18—9 de nh. F in helheestoes 87 *½ alt u Nietleben bei Halle Alt⸗Scherbih b veehe⸗enwanbce Mittel im Wege einer Anleihe zu n wollen Wir auf den Antrag des Provinzial⸗Ausschusses dem
1 3 en, 4 5/1. 2 vinziolvertande zan Kecalfef dn Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
iergegen weder im Intsresse der Gläubiger noch der Schuld⸗ dae hah 3 erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 450 000 ℳ, 9 Bächstaben „Mierhbundert und ünfzigtausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: “ 80 000 ℳ zu 1000 ℳ, 10 000 ℳ zu 500 ℳ, 15 000 ℳ zu 200 ℳ,
isammen 450 000 ℳ, . II nach dem aadieenden Muster auszufertigen, mit 4 % verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver loosung oder durch Ankauf, wenn dies vortheilbafter ist, sis,wücfith 1. Januar 1882 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapl dsg. unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten verschreibungen zu tilgen sind, durch Feheintece, 128 vilegium Unsere landes hereliche Genehmigung ertheilen. 3 ie 5 theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein je 1 „ haber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen 8 ge tend zu machen befugt ist, 1 zu dem Nachweise der Uebertragung es Eigenthums verpflichtet zu sein. de eeb Privilegium, welches Wir Söns c 85 Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inha 8 er Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ eraütundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 27. Dezember 1880.
(L. S.) Wilhelm Für den Minister für Handel b 8 und Gewerbe: von Boetticher.
Gf. Eulenburg.
Doch soll Demjenigen, welcher den Ver⸗ insschei ierjähri Verjährungsfrist n Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Ve ) ban E“ anmeldet und den stattgehabten Segh zvfr Zinsscheine durch Vorzeigung der Sbuldverschreibung oder son 8 glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjäbrungsfrif 5 Betrag der angemeldeten und bi hceh nicht vorgekommenen Zin - ittung ausgezahlt werden. . scheins g 78. eetang hggeache Zins scheine und Anweisungen zur Empfangnahme von Zine scheinen beschädigt oder unbrauchbar 22 den, jedoch in ihren wesentlichen Theilen noch dergestalt erha Fn, daß an ihrer Richtigkeit kein Zweifel obwaltet, so ist der Lan 8 Direktor ermäöchtigt, gegen Einreichung der beschädigten Papiere 6 Kosten des Inhabers neue gleichartige Papiere auszufertigen un b n. — 29 222 90 2 Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1885 ausgegeben; die ferneren 83 scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben “ 8 Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei 86 Provinzial⸗Hauptkasse von Sachsen gegen Ablieferung des 8 älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste er Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe 8 den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung recht⸗ aa der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Provenzial⸗Verband mit seinem Vermögen und mit seiner zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung nater unserer Une 8 Der ETET“ der Königlich preußischen Provinz Sa bsen. Stegel des Mitglieder des 3 e at, Provinzial⸗Ausschusses.
Eingetragen Fol. Nr....
für kraftlos erklärt werde .
Der Landes⸗Direktor.
Anleiheschein 8
.S1.6 Reichswährung
( Wöppen “ der Prozim) 1— 5 S Sachsen. Reichs wäh 8 Aus tigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vo Anegefertigg., 1880, Regierungs⸗Amtsblätter der Provinz Sachsen
für 188 und Gesetz⸗Sammlung für 188. Nr. . Seite. laufende Nr...
Auf Grund des von den H rren Ministern des Innern un der 8 bestätigten Beschlusses des V. Pcooinzjal⸗Landtages f Provinz Sachsen vom 15. Januar 1880 wegen Aufnahme einer Schu d von 450 00) ℳ bekennt sich der Paovinzial⸗Verband von Sachsen durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Provinzunl⸗Verband baar gezahlt worden und mit 4 % jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 450 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans, wenn sie durch Ankauf nicht vortheilhafter bewerkstelligt werden kann, mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spi⸗ testens 1922 einschließlich aus einem Tilgung stocke, welcher mi wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen g. 819
1 s em Monate Juni des der jedes⸗
se Ausloosung geschieht in dem der maligen Rückzahlung voraufgehenden Jahres. Dem heg setiien bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstär en oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf inmal zu kündigen. 8 1.“ ge verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben sstocke zu. “ 8
-eeen die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Secs. sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen 89. acä- lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwe und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie den Regierungs⸗ Amtsblättern der Provinz Sachsen. Der Provinzial⸗Ausschuß andere Blätter für die Veröffentlichungen bestimmen und macht dies
8d sonders bekannt. 8
1 8no beg 12 Tage, wo solchergestalt das Kapital zu ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Juli 25 am 2. Januar von heute an gerechnet, mit 4 % jährlich 15 4 6n . Zi e 1 egen bloße
Die Auezahlung der Zinsen und des Kapitals erfo gt geger Rückgabe der fäͤllig gewordenen Zinsscheine, bezw. dieser, Fv2 schreibung bei der Hrovinzlale Hanptkase o⸗ Cee blen degseit a eafle
war auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitsterme — fecge nnd ghene an der zur Empfangnahme des Kapitals eingereich ten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen e der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fe . den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gelcn. digten Kapitalbeträge, welche 8ehe hrebafch nr Helhen stermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier 2 vebenrzsberns des Kalenderjahres 82 neJcsrh g gu s gennden. ncht bene insen verjähren zu Gunsten de rovin ꝛbandes. geb—g. dan 398 8 Kraftloserklärung verlorener oder F nichteter Schaidefesebreivehen erfolgt vac wefscheiht, e 8. 5 . ivil⸗Prozeß⸗Ordnung für d. e Rei 30. 8vN ver, ivig. vog⸗ Bl. S. 83), bezw. nach §. 20 des Aus⸗
Sei d 1 Anleihescheine im „Seitens der Gläubiger unkündbare ö von 450 000 ℳ ausstellen zu dürfen,
1 Deutschen Civil⸗Prozeß- Ordnung vom 24. März üheangege sches us den sau scheine können weder aufgeboten, noch
und voll
zweier Mitglieder des Previnzial⸗Ausschusses sind eigenhändig; ziehen.
Anmerkung. Die Unterschriften des Landes Feheenn
Provinz Sachsen. (Erster bis 10ter) Zinsschein.. . te Zu der CErtst ifaleisra⸗ des 1X“ “ inz Sachsen, Buchstabe.. Nr. übetr vinz Sachsen tabe 4%2 Zi⸗ 8 über Allerhöchstes Privilegium vom .. . Der Fgeen dieses Zinsscheines empfängt qgen d Fen 8- gabe in der Zeit vom 1. Juli 1. . (bezw) 2. Januar 1. ast 85 die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung ü das 2 1b 9 ö’ Eö . mit .. 2 ber der Provinzial⸗Haupt⸗Kasse von Sechsen derzeit in Merseburg oder den besonders bekannt zu machenden Einlösestellen. Merseburg, den. ten .. Der Veeln Merand der Köaiglich preußischen Provinz Sachsen.
Ziegel des“ Mitglieder des Provin⸗ Landet⸗ zial⸗Ausschusses. Direktors.
Di b ein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht
bis “ 8 wFerboben, oder die Vorderseite durch⸗ iche er ei cke abgeschnitten ist.
8 Die Namenzunterschriften des s Penese und der beiden Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses können Lü- Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch —, 2 Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift ein trollbeamten versehen werden.
—
Der Landes⸗Direktor. (
Anweisung zur Abhebung der .. . ten Reihe Zinsschei e L ..
bis Nr. pravint Sahsen. Anweisung
zum Empfang neuer Zinescheine zu der Schuldverschreibung des Drovinzial⸗Verbandes der Provinz Sachsen. Bachstabe 8* g Nr. über in 4 % 8. 3 Der Jahaber dieser Anweisung empfängt gegen 41 2 zu der EECEEE.“ die FArrA; ür die fün ahre . 18 d . . V 7 12 — sofern von dem Inhaber der Schuldverschrei bung nicht rechtzeitig “ erhoben ist. eburg, den.. ten u““ Der Fensrger Väenen der Königlich preußischen Provinz Sachsen. Siegel Mitalieber des Der Landes⸗Direktor. (Ee Lnne.) Provinzsal⸗Ausschusses. Kontrolle. — iasisii n eckung. Die Namenzunterschriften des Landes⸗Direktor und . Mitglieder des Provinzial⸗ usschusses vS — Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch mu je „ bü- weisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontr beamten versehen werden. 4 Blatibreih ie Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Shhs 1 besden latten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern
in nachstehender Art abzudrucken: .. .ter Zinsschein.
Anweisung.
.. . ter Zinsschein.