13924] 1n v11Aö“ Die Lieferung des zu 85 km eisernen Oberbaues E M E HR
benöthigten Materials soll verdungen werden. Es
seeccnndgs chees aehe Bincbaches ins Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. “ 1“ h tte Be * a ge “ 1 ehewe.r hsce es Sasgen Seenheee zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
963 167 kg Klein⸗Eisenzeug nach dem System Hilf. Zinsen auf Contobücher. .. . . Uebertrag vom vorigen Jahre für nicht vertheil⸗
Die Wahl, nach welchem System die vorbezeichneten An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto: eeeeeahh6“ — : . 16 8 Materialien zu liefern sind, behält sich die Direktion Gehalte Per Platzwechsel⸗Conto: ““ 1 8 :e“] 8 Berlin, Mittwoch, den 16. Februnr 1881.
sions 8 Vor⸗ Bureaukosten, nämlich: Druckkost 1 ormulare, d Üückdi uf di 1 8 —— vor. Submissionstermin am 4. März d. J., Vor sten, Formulare, Vortrag für Rückdiscent auf die Ende 1879 vor⸗ 8 Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den! m 30. Nove p 76 842 96 „ ch 1 . 6 des Gesetze „̃ den Markenschuat, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mastern und
mittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten einzurei⸗ Bücher, Insertionen, Geld⸗ und Briefporto, räthigen Wechsel auf Bremwen . . . 8 8 27 chen sind. Bedingungen und Zeichnungen liegen Wechselstempel, Telegramme, Heizung und “ 8 Eingenommener Diecont auf 8882 St. Platz⸗ Modellen vom 11. Januar 1376, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
auf den Börsen zu Königsberg i/Pr., Breslau, Beleuchtung ꝛc. und Uakosten der Noten⸗Cin⸗ wechsel im Betrage von ℳ 95 284 205. 30. . 531. 399 39 8G . 8 AS 9 vv Berlig und Cöln, sowie im Centralbureau hierselbst lösung in Belin. . (durchschnittlicher Minimal⸗Discont 2 ½ %) ◻08 242 8 8 entral⸗ amtdels 2 2z F 2 ker 1 8 aus und werden von unserem Materialien⸗Burean abzüalich Discoat auf im Portefeuille befind⸗ 8 1b 8 Avg N el 82 (Nr. 40 2
gegen frankirte Einsendung von 1 ℳ für die au An Steuer⸗Conto: 1“ 2 1 Das Central-Handels⸗egister fü ; 3 Schienen, von 1,20 ℳ für die auf Scünlen 8b Bezahlte Einkommensteuer pro 1880 nach Maß⸗ S “ 1. Februar fali 8 8 “ I “ “ u“ Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Schifoeh. für die auf Klein⸗Cisenzeug portofrei “ Lehscn. /12. ällig HVerhn . Wilhel 68 Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnemen t beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern losten 20 4. — iber ane Bromberg E Ln FeseriefundeEen⸗ 66“ 1 8JZ““ 1 Anzeigere, . Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insert onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 2 1 nigliche Eisenbahn⸗Tirektion zu2 rg. esammtbetrag der nebi di ZE1“ 1 y11“* “ ngezee 11“ — — Se G ““ 1 glich se h k h et Bromberg nahmen) raa hrglncr 86 Ge (Ein 1 302 651 — Per Reichs⸗Wechsel-Conto: 8“ 1 ells chaft] Dem aus amt ichen Quellen aufgestellten Bericht 6) Baumwolle: 1221 Ctr. Baumwolle in Flocken oderin unter ihren Versuchsstücken mindestens ein Stück 3184] “ abzüntics der veeseevenden Sebeiposten „(Aas. 8 Vortrag für Rückdiscont auf die Ende 1879 vor⸗ 8 die 2 W“ 88 9 ten Ge 1 eralver⸗ des Handelsverkehrs Italiens mit dem Deut⸗ Masse für 220 000 Lire. 7) Wolle, Pferdehaar und von genanntem Durchmesser befindet. Versuchs tücke 11“ “ n . 468 313 8 11“ w. . 2* v“ 55 Msfehe. e “ 11 1 5 9e6 b““ Etr. wollenes und härenes anderer Dimensionen werden zur Eclangung sicherer Fiahre 82 8 b I1 ...— c uj 27 Stü 8 1. - e“ 1ach em d „Deu⸗ ndelsarchiv“ folgende aten: Garn für 9000 Lire. 8) Seide: 1369 Kilogr. Anhaltspunkte für Berechn na Haltbarkeit v L 1g; ventftehshal. Bohr⸗ (Dreh⸗) 1I- 1 Y““ Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc. im Betrage Erkenntyig des Reichsgerichts, I. Hülfssenats, I. Der Gesammtwerth der Einfuhr aus dem Seidengewebe für 164 009 gir2, 292 Ctr. gefärbie Iabanch wrcte für . Spähne a d p. a den Actionären vorab zu gewäh⸗ 8 von ℳ 76 452 928. 46. nach Abzug von Cour⸗ . vom 21. Dez. v. F. ein Generalversammlungsbeschluß, Deutschen Reiche in Italien betrug 45 618 000 Lire; Seidenabfälle für 730 000 Lire, 71 Ctr. einfach ge⸗; Und so erlauben wir ung noch einmal auf di 9 000 Gußstahl⸗Fra'sspähne und o“ “ tage und an auswärtige Banquiers und In⸗ über 8 aufgenommen die hauptsächlichsten, Waaren bestanden aus: zogene, doublirte rohe Seide für 547 000 Lire. 9) höchst wichtigen und interessanten Ferreißungever⸗ - 15 000 „ Eisen⸗Frasespähne 0”0 0c0 0“ stitute bezahlte Spesen c. . . . . . . 469 371 31 ist 89n L111“ 1) Spirituosen, Getränke und Oele: 2326 Ctr. Holz und Stroh: 257 Ctr. Strohgeflechte für suche allgemein aufmerksam zu machen und alle Fach⸗ ollen uUn Wege der Submission an den Meist⸗ wovon 10 % gemäß §. 77 des Statuts dem —539 79 95 lung betbeirigfn Un een 19 110, als fette Oele für 233 000 Lire, 2631 hl. Spiritus 587 000 Lire. 10) Papier und Bücher: 994 Etr. leute des In⸗ und Auslandes in ihrem eigenen ietenden vergeben werden. 8 Reservefond überwiesen sind mit. . abzüglich Diecont auf im Portefeuille befind⸗ anwesend au “ öö en tionäre) dieses für 184 000 Lire, 6230 kg ätherische Oele weißes und im Zeug gefärbtes Papier für 109 000 Lire. Interesse und zum Vortheil ih es Geschäfts in allen Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Freitag An Tantième⸗Conto: 3 liche Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc. durch⸗ Protokoll rieben haben, ungültig. „Das im und Essenzen für 124 000 Lice. 2) Kolonial⸗ 11) Häute und Felle: 1559 Ctr. rohe Felle für Beziehungen zu recht lebhafter und zahlreicher Be⸗ den 25. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, A -- für den Verwaltungsrath. schnittlich am 18./19. Febr. fällig. à 3 ¾ % 77 693 P“ “ E1“ 8 b 8 8ö 85 000 gire 12) Metal, zc.: theiligung einzuladen und dürfen Alle im Voraus 8 ichn n vidende Couto: . G b 1X“ n Blätterr nd Stengeln für 4 0 Lire, Tonnen Zinkerz für 479 90 Lire. 13) Steine, Er⸗ versichert sein, daß die reichen Früc ihrer Be⸗ der unterzeichneten Direktion anberaumt ůc“ 664 280 Per Pfund Sterling⸗Wechsel⸗Conto: 462 098 der Generalverssmmlungsbeschlüͤsse bezweckt im In⸗ 8582 Ctr. raffinirter Zucker für 772 000 Lire, den, Glas und Krystall: 87 266 t roher und raffinirter “ allen die, eichen Sehehten din nicht Die Bedingungen nebst einer Musterofferte liegen bleibt eine Superdividende von 9/1 ⁄¼% zu ver⸗ Eingenommener Discont und Cours⸗Gewinn auf teresie der Selellschaftemitglteder und ritter eine 4593 Ctr. gemahlene oder nur gebrannte Cichorjen; Schwefel für 873 000 Lire, 6658 Ctr. Marmor⸗ ausbleiben werden. in unserem Geschäftezimmer Nr 16 zur Einsicht aus Weiten ikbcb 135 720 35 Stück £ 22 161. —. 9 Wechsel auf Lon⸗ hlaanthentische Feststellung ; . Beschlüsse. Diesem für 321 000 Lire. 5304 Ctr. Stärkesyrup für und Alabasterarbeiten für 333 000 Lire. 14) Cerealien, . bEEöö“ “ 8 1114““ 3 775 16 Zgweck entspricht nicht die Privaturkunde, sondern 212 000 Lire, 653 Ctr. Kaffee für 140 000 Lire. Mehl, Früchte ꝛc.: 8106 Ctr., geschälte Mandeln Handels⸗Regi ziß⸗ . 1 . 1G . ö11X“ die öffentliche und unter den öffentlichen vorzüglich 3) Chemikalien, Apothekerwaaren, Harze und Par⸗ für 1 702 000 Lire, 24 859 Ctr. Orangen und Citro⸗ 1 egister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und
8 Königliche Direktion der Gewehrfabrik. 1“ des wühhster sgehe für nicht zur “ b1““ die gerichtliche und notarielle Urkunde. Die Privat⸗ fümerien: 5854 Ctr. raffinirter Nꝛtron und Kali⸗ nen für 671 000 Lire, 3445 Ctr. Wall und Hasel⸗ 111“ W e 9 enden Nebersetetb.... auf Darlehen gegen Unterpfand v“ 190 765 urkunde beweist nur, wenn sie rekognoscirt ist und salpeter für 381 000. Lire, 746 kg Chinin⸗ nüsse für 241 000 Lire. 15) Thiere und thierische reich Die Leserung von Gummi⸗, Leder⸗, Seiler⸗, Bor⸗ ßPer dubiöse Debitoren⸗Conto: nur gegen den Aussteller und nicht gegen Dritte. saltze für 336 000 Lire, 5679 Ctr. roher Natron⸗ Erzeugnisse: 2046 Ctr. frisches Fleisch und Geflüenel dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, sten⸗, Posamentier⸗ und gewebten Waaren soll ver⸗ Auf früher ganz abgeschriebene Wechselforderun⸗ Notariatsurkunden stehen seit “ Gesetze vom salpeter für 250 000 Lire, 477 Ctr. wohlriechende für 389 000 Lire, 725 Ctr. Käse für 145 000 Lire. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik fene, Fefamtaüier. ens agelems acsen s gen⸗ b 11““ 2 657 11. Juli 1845 den gerichtlichen Urkunden gleich. Seife für 203 000 Lire, 833 Ctr. Medizinalwaaren 16) Verschledene Gegenstände: 15 Ctr. feine Kurz- Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt nerstag, den 3. März er. Vormittags 11 Uhr Per Effeeten⸗Conto: Denn §. 40 des Gesetzes bestimmt: Die von den fuͤr 176 000 Lire. 4) Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe: waaren (ausgenommen hölzerne und Spielzeuge) für veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ö8 unterzeichneten Büreau anberaumt 68 “ Coursgewinn auf Effecten .. 40 684 Notaren innerhalb ihrer Kompetenz und mit Beob⸗ 1912 Ctr. Farben in Täfelchen, in Pulver⸗ oder 60 000 Lire. letzteren monatlich. welchem auch die Bedingungen nebst Bedarfsnach⸗ Per Courtage⸗ und Provisions⸗Conto: 1 achtung der zwesentlichen, Förmlichkeiten auf⸗ anderer Form für 478 000 Lire, 146 Ctr. trockene 1 “ Altona. Bekanntmachung. “n LWE16“6“ Eingenommene Provision und vergütet erhaltene genommenen Urkunden, die Urschriften wie die aus Theer extrahirte Farben für 438 000 Lire, Die „D. Seilerztg.“ schreibt: Der Zeitpunkt, an In unser Genossenschaftsregif ist heute Fol⸗ g geg Finsendung zie 8 13 831 Ausfertigungen, haben dieselbe Beweiskraft und 98 Ctr. teigförmige oder flüssige aus Theer extrahirte welchem mit den Prüfungen von Tauwerk gendes eingetragen worden: auf dessen Tragfähigkeit begonnen werden soll, rückt GCeI Nr. 17. immer näher. Wir erlauben uns deshalb an dieser Col. 2:
fas tbeitzever Cnnchs h. . 1641. mies. Se deen gg. gag . und Verkauf von Effecten ꝛc. 1 Glaukbwürdigkeit, wie die gerichtlich aufgenommenen Farben für 245 000 Lire. 5) Hanf, Flachs, Jute terialien⸗Bureau. 1 b Werth der Coupons an den vorräthigen Effecten vW Ausfertigungen und Protokolle. Der Appellations⸗ und andere vegetabilische Spinnstoffe, ausge⸗ n . 4“ 1545 richter befindet sich „also 8 Uebereinstimmung mit nommen Baumwolle: 1395 tr. einfaches, rohes; Stelle noch einmal ganz besonders auf die Wichtig⸗ Meierei⸗Genossenschaft Eichede⸗Stubben. 8 880 . dem Gesetze, wenn er unter der im §. 6 des Ge⸗ glattes oder gebleichtes Leinen⸗ und Hanfgarn keit und Bedeutsamkeit einer Betheiligung an diesen Eingetragene Genossenschaft Donnerst den 24. Februar 1881, Vormit⸗ erschiedene Zinsen auf Effecten und in Abrech⸗ chaftestat karie 3 ür 55 Li . ischt Versuch fmerksaun vnh ich onnerstag, 88 vung vergütet erbalten (obzüglich bezahlter fellschaftestatuts erforderten notariellen Verhand⸗ für 558 000 Lire, 432 Ctr. gemischtes Gewebe aus Versuchen aufmerksam zu machen und namentlich( Col. 3: Eichede; tags 11 Uhr, sollen im Bureau des Artilleric⸗De⸗ Fenlv⸗Cor zug 3 5 . lung eine dem §. 40 des Notariatsgesetzes entspre⸗ Flachs und Hanf für 259 000 Lire, 231 Ctr. ge⸗ darauf hinzuweisen, daß jeder Seil⸗ und Tau- Col. 4: Der Gesellschaftsvertrag dati m I. ts in Cöln 44 260 kg Gußeisen, in Bomben ar.; Conto⸗Corrent⸗Zinsen) v;““ 34 570 686 edinaung in Guͤltig irr gefärbte Lei ne fabrikant auf Wunsch ei iches Zeugniß übe “ 8 heeh i dffe tlicher Sahmefston verkauft werden. 11 ö “ swirn 100 L1“ Hanf⸗ vhh Se fabrikant auf Wunsch ein amtliches Zeugniß über Dezember 1880. t ,in öffen verka verden. . . G 8 8 8 keit aber ist darnach die Beobachtung der im 8. ůr - ire. 6) Baumwolle: 2961 Ctr. be⸗ das Resultat erhält welches sein Fabrikat bei d Der Gegenstand d rneh iht in d dah 8 1 t ab vobachtun, 1 olle: G b brikat bei den er Gegenstand des Unternehmens besteht in der Postmäßig verschlossere st 1e ⸗ 86 Veh hsnechh. h EETET“ aufgeführten wesentlichen Förmlichkeiten, deren Ver⸗ druckte Gewebe für 1 951 000 Lire, 1352 Ctr. Zerreißungsversuchen erg b. Zugleich aber müssen gleichmäßigen Verwerthung der auf den 1 „Submission auf Guße sos 8 versehene L ene “; letzung nach §. 42 zur Folge hat, daß das Instru⸗ farbige oder gefätbte Gewebe für 623 000 Lire, wir es ganz besonders hervorheben, daß die Zeit der Besitzungen der einzelnen Genossenschafter in den sind bis zum Termin por ofrei einzureichen. Be⸗ 1 Per Aufbewahrungs⸗P vist C t . w ment nicht die Kraft einer Notariatsurkunde hat, 1321 Ctr. rohe Gewebe für 501 000 Lire, Anmeldung zur Betheiligang an jenen Versuchen: Dörfern Eichede und Stubben von ihren Kühen dingungen können h sehen, auch gegen Ein⸗ “ e wahrungs⸗Provisions⸗Conto: 1 n ie Eigenschaft einer Privat d — ren amenti 5. Febr ü 5 dielen 8 b ngungen können hier eingesehen, geg Provision für Aufbewahrung von Werthsachen T66618. daß ihm also nur die Eigenschaft einer Privat⸗ 574 Ctr. Knöpfe, Strumpfwaaren, Posamentir⸗ mit dem 15. Februar abläuft, und daß diejenigen, gewonaenen Milch, soweit sie nicht zu Hauthalts⸗ L“ dhen, n 1 1 “ 1he. urkunde zukommt. Hiernach liegt ein dem §. 6 des waaren und Decken für 488 000 Lire, 272 Ctr. wesche noch daran theilzunehmen gesonnen sind, sich zwecken derselben verwandt wird. vin een leee seie eer. — 307 660 18 Statuis eftie echdes rechtsgültiger Generalver⸗ ; Lere, 1 Ctr. wollen, um dies noch zeitig genug kund geben: Den Vorstand bilden zur Zeit: . . . 8 8 sammlungsbeschluß nicht vor.“ aches gefärbtes arn für 374 000 Lire.] zu können. Hofbesizer Nicolaus Stolterfoht zu Eichede 8 8 8 Bilanz⸗Conto b 7) Wolle, Pferdehaar und anderes Thierhaar: Wir sind in der angenehmen Lage, unsern Lesern und 1 ain⸗Weser⸗Bahn und Hessisch . n⸗ chs⸗Gewerbeordnung, l“ für 4 — r. S „ un . en Zerreißungsversuch Anmeldungen au elche rechtsrerbindlich die Gesellschaftsfirme Submission auf Lieferung der pro 1881/82 er⸗ An Cassa⸗Conto: 8 8 “ Per Actien⸗Conto: 3 treibende verbunden ist, auf seine Kosten alle mentierwaaren für 388 000 Lire, 401 Ctr. wollenes Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Rußlande Schwe⸗ unter Hinzusügung der Vezeichaung: Cera or⸗ forderlichen Werkstatt⸗⸗Bedärfnisse: Vorräthige baare Casse: AnA. Grundcapital: 20 000 Actien à 250 Thle. Gold diejenigen Einrichtungen berzustellen und zu und härenes Garn fuͤr 341000 Lire, 884 Ctr. rohes den, Norwegen, Holland ꝛc. eingegangen sind und stande und ihrer Namen gemeinschaftlich zu zeichnen Nachweisung I. Metall; coursfähiges dertsches geprägtes Geld 2 006 104 b “] 116 607 000 unterhalten, welche mit Rücksicht auf die besondere und gefärbtes Pferdehaar, sowie anderes Thierhaar verspricht das Refultat der Versuche für alle Theil⸗ befugt sind. Berkftatis⸗Res daccfhe ag. Radreffen, Spirok-. Ritich⸗Castenscheine. . .„0-A. .. 615 gper Reserve⸗Fond⸗Conto: Lnertelted, lche Grerrkeheteledes und der Be⸗ fSr,985000 ire. 8) Seche gies Geseche gas nehchen und elhesgensegür und sehrrech, Seil. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, unter: federn, Schraubenkuppelungen, Siederohre, Rohre zu Eigene Noten in Abschnitten à 100 ℳ 8 258 300 3 L11XA4X“ 773 753 triebsstätte zu thunlichster Sicherung der Ar⸗ Seide oder Filosalla für 526 000 Lire, 56 Ctr. ein⸗ und Taufabrikation interessant und lehrreich zugleich E“ Gas⸗ und Wasserleitungen, sowie Kupferrohre. *“ 115 200 10 % des über 4 % p. A. erzielten Gewinns beiter gegen Gefabr für Leben und Gesundheit fach gezogene, doublirte, gezwirnte und rohe Seide zu werden. 1 durch den „Oldesloer Landboten“ veröffentlicht. g b p — 8 8 2,8e8 1 a ,Oldes ver Nachweisung II. X“ʒ 100 — 2 380 319 nach §. 78 des Statutitmwtzts . 17 005 nothwendig sind, auch ia solchen Fällen An⸗ für 291 000 Lire, 140 Ctr. gekämmte, ge⸗ Was nun die Bedenken einiger Fachleute gegen] BDas Verzichniß der Genossenschafter kann beim Werkstotts⸗Materialien, als: Schmiedeeisen, An Wechsel⸗Conto: Gemäß §. 80 des Statuts verfallene Divi⸗ wendung finde, in denen die Sicherheitseinrich⸗ sronnene oder gefärbte Seidenabfälle far das von der hiesigen Königlich mechanisch⸗technischen unterzeichneten Gericht während der gewöhnlichen Stahl, Bleche, Kupfer, Metallgußwaaren und be⸗ 1) Platz Wechsel: . denden der Actien Nr. 4720 und 12 089 tungen dazu dienen sollen, gefährliche Folgen von 280 000 Lire. 9) Holz und Stroh: 997 Versuchsanstalt aufgestellte und in Nr. 1 unserer Dienststunden eingesehen werden. sondere Metalle Werkzeuge, Geräth und Kurz⸗ 1571 Stück Wechsel auf Bremen: der 1879 8 ℳℳ 59 . ... . 118 nicht zu, vermeidenden Ordnungswidrigkeiten EE“ 1115 o113“ ltaneirht Achisgect un waaren Feilenhauerarbeiten Drahtgeflechte, Farben a. bis 15. Januar fällig 1““ —,o 877 * unter den Arbeitern abzuwenden, hat das Reichs⸗ für 399 000 Lire, 1061 ECtr. Geräthschaften versuche belangt, so müssen wir bekennen, daß wir Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Lacke und Schmwämme Oele, Fett. Gummi⸗ Leder⸗, b. nach dem 15. Januar fällig 11 220 749/5 unter Abzug in diesem Jahre nachträglich gericht, V. Seuat, unterm 18. Dezember v. J. und verschiedene Arbeiten aus gemeinem Holz für diese keineswegs theilen. Man tadelt, daß 70 cm 88 ö Seiler⸗, Polster⸗, Bürsten⸗ Täpfer⸗, Glas⸗- und (d Cischnittlich pr. 11,/12. Fe 5750555 ein elbster Gold⸗Thaler Noten im Berga 2 eine Entscheidung getroffen, welcher folgender Fall 74 000 Lire. 10) Papier und Bücher: 115 Ctr. Länge zu Zerreißungsversuchen nicht genügen, um ein Angermmärmclg. “ S ee kersalten, Pappe, — 88 ühe ich pr. 1,12. Februar.) 17375 05159 gelöste Thal G S. 18 zum Grunde lag. In einer Berliner Knopffabrik Stiche, Lithographien, Empfehlungskarten und dgl. Urtheil über die Haltbarkeit zu gewinnen, und bezieht unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Moknloturpapier Wollgarn, Schmirzelleinen Filz nZs k ina won 1f %, dem Discont der “ befand sich ein schmaler Gang ohne Barrisre neben für 184 000 Lire, 1176 Ctr. weißes und im Zeug sich dabei auf jene Prüfungen, welche alljährlich von Nr. 9 Folgendes eingetragen: in P atten und Scheiben sowie Werkhölzer ..“ Bank am 31. Dezember. . 1b der Kreisfäge, welcher von den Arbeitern als Ueber⸗ gefärbtes Papier für 165000 Lire, 294 Ctr. gedruckte der Kaiserlichen Marine vorgenommen werden, sowie Prinzipal: Holzspediteur Karl Friedrich Grothe. n; Scheiben, sowi zer ꝛc. 2) Piics Wechsan 1 “ 1 auf die Versuche, welche gelegentlich des internatio⸗ “ welche der Prokurist zeichnet: C. F. Grothe. n: 2 Stüc echsel auf Reichsbankplätze ꝛc.,
24— — ecxsen
üngnnnümnrnü
EE—.—
EE11u1u.“.“
arrrnarenn mRbgenmbeeemraswer
[4042]%
1“
61 973 73 14 313 077186 desgl. Courant⸗Thalen Noten im
den e Maori Roten LE““ 810.— 8 . gang aus einem Theil des Fabrikraumes nach dem Bücher für 147 000 Lire. 11) Häute und Felle:
Montaßt, den 28, Nehnr.” g a. bis 15. Januar fällig.. 8 1 688 303 1 1114“*“ 200. 9 9590 mehrere Arbeiter über den schmalen Gang schritten, 999 000 Lire, 452 Ctr. lackirte Häute für den haben, bei welchem Taue von 100 m Länge zur Handlung ist eingetragen unter Nr. 128 des Firmen⸗ 8 8 ½. b. nach dem 15. Januar sälig 13 575 926 stieß ein Arbeiter seinen Vormann an, wodurch diefer 904 000 Lire, 396 Ctr. ordinäre Felle für Prüfung gelangt sein sollen, die erheblich von ein⸗ registers. Prokurist: Der Kaufmann Otto Grothe
nalen Wettstreites in Arnheim (Holland) stattgefun⸗ Ort der Niederlassung: Liepe. Firmenregister: Die
andern benutzt wurde. Als einmal der Reihe nach 1428 Ctr. ohne Haar fertig gegerhte Felle für
Die Bedingungen sind von der Werkstatts⸗Ma⸗ 8 ittli v Per Bankuoten⸗Conto: mit der rechten Hand in die Kreissoge gerieth und 317 000 Lire. 12) Mineralien, Metalle und ander abweichende Resultate ergeben lLaben. Allein zu Lepe. Zeit der Eintragung: Eingetrage folge a7 8 : ; 3 . 3 8 5 55 . 8 1 510 b 2 Lire. 2 Mineralien, d 8 8 8 raben. Alle epe. Zei 8 ragung: Eingetragen ufolge terialien⸗Verwalkung, Fehhter Fe e 88 IIIEE11ö“ der Betrag der zur Casse gegebenen Noten in Ab⸗ die Hand ü In Folge pieses lbnnes Waaren daraus: 1 13 885 kg Silber für gerade dies dürfte gegen Ansicht sprechen, E1“ 14. Pe edas 1881 dö 14. ee. für jede der Nachweitongen, nätelstposhen gsen Bank am 31. Dezember ““ 77 693 02 15 snliten * 1000 . . .... .. 20 verkrüppelte die rechte Hand des Verletzten so, daß 2 638 000 Lire, 11 244 Ctr. Maschinen und Theile daß die Prüfung größerer Längen zu empfehlen sei, 1881. 1 seieknh 85 1gc1a,gs 1 (weiter begeben waren am 31. Denmther 1 — 5 18 Per. diverse Creditoren Conto: d dieser als Knopfmacher nicht mehr zu arbeiten ver⸗ solcher für 1 687 000 Lire, 4724 Ctr. Lokomotiven, denn wir glauben annehmen zu müssen, daß die Angermünde, den 14. Februar. 1881. Die Submissions⸗Offerten mit der Aufschrift 8 ℳ 1 209 111. 50. pr. 1./10. Januar auf isSan L1“ 8 8 mochte und dadurch seines früheren regelmäßigen Lokomobilen und Schiffs ⸗Dampfmaschinen für Differenzen bezüglich der Haltbarkeit, welche sich bei Königliches Amtsgericht. abmissi auf Werkstatts⸗Bedürfnisse“ sind 1 Reichsbankplätze.) g bezab ende Courtage, Un osten, Tantième des Verdienstes verlustig ging. Der Arbeiter klagte gegen 756 000 Lire, 4750 Ctr. Geräthschaften und Werk- den Prüfungen, in Arnheim heraus stellten, weniger 1 b Su 8 di terzeichnete Dienst⸗ An Pfand Conto: — 9 Verwaltungeraths ekck. „ 28 1 165 419 den Fabrikinhaber auf Gewährung einer dauernden zeuge für Künste, Handwerke und zum Ackerbau für ous der Verschiedenheit der Qualität der einzelnen Ballenstedt. Bekanntmachung. ““ Panhe 1“ G 96” 4 li 1 — — Unerhobere Dividenden pro 1876, 1877, 1878 Rente, welche ihm auch in erster Instanz in Höhe 522 000 Lire, 1440 Ctr. in Stangen, Platten, Längen ein und desselben Taues, als aus der Unge⸗ In das hiesige Genossenschaftsregister ist Blatt 88 stelle einzureichen. 1 egen Unterpfand ausge ieben: 1 8 I und 1879. 1 948 50 “ von 10 ℳ wöchentlich zugesprochen wurde, weil nach Blech und Röhren für 302 000 Lite, 4349 Ctr. nauigkeit der einzelnen Zerreißungsversuche resultiren. rubr. III. Nr. 14 folgender Eintrag: Kassel, am 8. Februar 1881. —B a., auf im §. 13 des Bankgesetzes unter b., c. 1 167 367 dem Gutachten von Sachverständigen eine breitere Eisenwaaren, und einfaches Eisen für 261 000 Lire. Ganz anders werden sich die in Aussicht steben⸗ Aus dem Vorstande des Darlehnskassenver⸗ Ter Maschinenmeister b und d. verzeichnete Effecken .. 697 545,2 Per Depositen Conto: Anlage des Ganges und die Anbringung einer 13) Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krystall den Versuche heer in Berlin gestalten. Die Wer⸗ eins zu Harzgerode ist ausgeschieden: der gemeinschaftlich .auf andere Effeten . .25 436 236/,44 a. An Kündigungefrist gebundene Verbindlich⸗ Barrière geboten gewesen war, um grfährliche Fol⸗ 2802 Ctr., geschliffene, nicht belegte Glas⸗ und dersche Maschine arbeitet absolut gleichmäßig und der Oekvnom Friedrich Florstedt in Halber⸗ AIS ersesrsen 1 “ 6 133 781/44 keiten: — en von nicht zu vermeidenden Ordnungswidrig⸗ Krystalltafeln für 533 000 Lire, 3447 Ctr. so liegt eben der Werth unserer Versuche darin, stadt, früher in Harzgerode. Verloosung, Amortisation, zuzüglich Zinsen bis 31. Dezember 1880.. 5 075, 08]% 6 138 856 892 Contobücher mit Einlagen bis 1 000 ℳ 344 804 8 beiten unter den Arbeitern zu vermeiden. Das nicht geschliffene Glas⸗ und Krpstalltafeln (inkl. daß alle Taue unter ganz gleichen Bedingungen ge⸗ Als Ausschußmitglied ist neu gewählt: Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen An Essecten⸗Conto: r 1105 do. 8 v über 1 000 ℳ Kammergericht wies jedoch die Klage ab, weil die Fensterglas) für 224 000 Lire, 1704 Ctr. farbige prüft werden, weil nur auf diese Weise eine genau der Böttchermeister Friedrich Holzwarth III. Papieren. — Veorräthige 4 % Bremer Börsen⸗Anleihe Gold⸗ 111X“*“ Ausschreitung zweier Arbeiter die Veranlassung zu oder geschlisffene Glas⸗ und Krystallwaaren für vergleichende Uebersicht bezüglich der Haltbarkeit von in Harzgerode, 9 3 8 Thlr. 28 500.— à 95 %„ . . 89 927 68 229 Contobücher mit Einlagen über 10 000 ℳ dem Stoß gegeben habe und somit die Verletzung 213 000 Lire. 14) Cerealien. Mehl, Teige und Tauwerk überhaupt, von der besten Herstellungs⸗laut Anzeige vom 5. Februar 1881 heute bewirkt Erxhaven er Eisenbahn D mpfschiff Vorräthige 4 % Anleihe der Gemeinde Bremer⸗ 1I111e“*“ 610,¹19 8 jese Pehe särücssabrea sg⸗ für welche vegetscälche Sebeugeege. Sotzcebrsa⸗ Hi08 welches Fabrikat diese besitzt, gewonnen cehen. tedt, 11. Feb 18 2 ahn⸗ 8 2 aven Gold⸗Thlr. 79 500.— à 950 u 250 850 W 28 Contobücher mit Einlagen über 50 000 ℳ 4 774 634 67 er abrikunternehmer n. haftbar gemacht 536 000 Lire, 19 r. Hopfen für Lire. werden kann. 1 Zallenstedt, 11. Februar 1881.L. 8 Ak 6 llsch f Vhenef ge 5 % gekündigte Bremer Ebaais⸗Anl. Sesg ger mit gigsagen von zusammen 12 320 651 61 werden könne. Auf die Revision des verletzten 15) Thiere, thierische Erzeugnisse und Abfälle: Die Königliche mechanisch⸗lechnische Versuchsanstalt Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. und Hafen⸗? tien⸗Gesellschaft. incl. Coup. Gold⸗Thlr. 8925.— .‧Diect. 229 365 85 254Zinevergütung . 3. 3 2, ( % unter dem Rerdenrg fhellte das Reichsgericht die erstinstanzliche 3153 Etr. Kase für 631,000 Lire, 2821 Ctr. bier hat bereits zum Zweck der Bereicherung ihrer Der Handelsrichter Gemäß Aussichtsratbs⸗Beschluß vom 10. Fe⸗ zuzüglich der laufenden Zinsen bis zum ö msdtiichen Dußcschditts⸗Die ont, wenn der⸗ Entscheidung wieder her, indem es motivirend aus⸗ Stearinfäure für 522 000 Lire. 16) Verschiedene eigenen Kenntniß und Wissenschaft viele Zerreißungs⸗ Heinemann. bruar cr. fordern wir hierdurch die Inhaber von 31. Dezember 1880 ꝛc.. . 1 545,— selbe unter 40 E“ b führte: „Es läßt sich mit Grund nicht zu Gunsten Gegenstände: 2452 Ctr. ordinäre Kurzwaaren versuche angestellt und auf Grund der dabei gemach⸗ — Interimscheinen unserer Eesellschaft auf, eine weitere dersalbe 4 % nc mehr beirägt) Kündigungs⸗ des Fabrikanten anführen, er sei nur verpflichtet (erkl. hölzerne und Spielzeug) für 2 280 000 Lire, ten Erfahrungen die in unserm Programm aufge⸗DBassum. Bekanntmachung. Einzehlung von 10 % auf dieselben bei unserer An diverse Debitoren⸗Conto: fristen: bis 1000 1 Tag, üter 1000 bis gewesen, Schutzmaßregeln gegen die kei der ord⸗ 260 Ctr. feine Kurzwaaren⸗ für 988 000 Lire, stellten speziell technischen Bedingungen entworfen] Auf Blatt 52 des hiesigen Handelsregisters Gesellschafts kasse, Voßstraße 29/30, in der Zeit vom Guthaben auf Giro⸗Conto hei WI Reichsbank 107 649 10 000 ℳ 8 Tage üb r 10 (60 bis 50 000 ℳ . 8 nungsmäßigen Benutzung des Ganges entstehenden 177 Ctr. optische, mathematische ꝛc. Instrumente und dürfte über die Richtigkeit und Genauigkeit heute zu der Firma: 21. bis incl. 28. Februar d. J. zu leisten, wo⸗ — Guthaben bei auswärtigen Bar qui d 14 T 96 Sumn it der Di⸗ 1 Gefahren zu treffen; dogegen können seine Ver⸗ für 708 000 Lire, 241 Ctr. Kautschuk und Gutta⸗ derselben sich kaum ein Zweifel erheben lassen. „C. Ohms“ in Twistringen aben bei auswärtigen Barquiers und In⸗ age, für größere Summen mit der pflichtungen nicht soweit gehen, daß er auch den percha zu Posamentierwaaren ꝛc. verarbeitet für] Bezüglich der gegen unsere, die Oesen⸗Schließun⸗ eingetragen:
Ua 88
uch der Umtausch derselben gegen Aktien zu uns gen: 8 sellschaft stattfindet. 888 — stituten “ 1192820 p Henis zü fre ngaren, ülichkeiten (Unvee zins⸗ durch etwaige Ausschreitungen der Arbeiter ent⸗ 361 000 Lire. 88 1 gen betreffenden Vorschriften erhobenen Einwen⸗ „Die Firma ist erloschen. Bei der Zahlung sind die Interimscheine mit A bili 8 8u 1 3 liche Depositen) 8 8 258 511 50 stehenden Gefahren vermittelst geeigneter Vor⸗ Die Ausfuhr Italiens nach dem Deutschen dungen acceptiren wir gern die uns gegebenen Winke Bassum, den 1b Februar 1881. cinem Nummerverzeichnisse vorzulegen. n Immo 1 85 Fene 8 18 “ e 8 1““ — richtungen vorzubeugen habe. Nach dem Ergebnisse Reiche bestand nach dem Bericht hauptsächlich aus und werden im Fragebogen vorschreiben, daß Rund⸗ Königliches Amtsgericht. I. Berlin, den 14 Februar 1881. 1“ BS Nr. 4/5 (inel. 5 8 3 der Verhandlungen ist die Herstellung eines folgenden Gegenständen: 1) Spirituosen, Getränke taue aus Faserffoffen nur in einer bestimmten glatten “ Der Vorstand. Mobiliar) und 5 Nebenhäuser. — Per Gewinn“⸗ und VerlustConto: 1u breiteren Ganges und die Anbringung einer Barrière und Oele: 47965 Ctr. Oliverbl im Werthe von Länge ohne jedwede Oese geliefert werden. Die Derlinn. Handeitregister 8 Reingewinn: b 48n erforderlich gewesen, um den Arbeitern allgemein 7 674000 Lire, 8725 kg ätherische Oele und Essen⸗ mechanisch⸗technische Versuchsanstalt ist auf Grund des Königlichen Amtsgerichts I. zu T erlin. 1 Pro 1880 an die Aktionäre zu vertheilende einen Schutz gegen das Treiben der den Gang zen von Orangen und deren Varietäten für 262 000 von neuen, in letzten Tagen gemachten Versuchen zu Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1881 sind [4426] „Bekanntmachung. „ Dividend⸗: 49⁄1⁄ %, 20 000 Actien à 40 ℳ passirenden Personen zu gewähren. Es kann zu⸗ Lire, 5970 hl Wein in Fässern für 149 000 Lire. der Ueberzeugung gelangt, daß die Befestigungsart, am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die unter den Nummern 955, 1597, 1708, 1954 Nicht zur Vertheilung kommender, auf 1881 1 V gegeben werden, daß dem Verklagten nicht eine] 2) Kolonialwaaren, Droguen und Tabak: 2579 welche die Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven seitt In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter urd 2301 in die unterzeichnete Anhalt aufgenomme⸗ 8 I zu übertragender Ueberschuß... “ 800 344 13 solche Ausdehnung der Schutzvorrichtung zugemuthet Etr. Konfekte und Konserven von Zucker und längerer Zeit anwendet und erprobt hat, die beste ist. 1Nr. 4101 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
nen Mitglieder werden in Gemäßheit der Bestim⸗ 1 809 207 46 b FFSS80 207 18 verden kann, daß sie gegen alle möglichen Aus⸗ Honig für 516 000 Lire, 3) Chemikalien, Apo⸗ Wir können solche aber sehr schwer so beschreiben, Actien⸗Gesellschaft für Möbel⸗Transport und
mungen des §. 8 des Reglements vom 3. Septem⸗ g 8 1 80 schreitungen der Arbeiter in dem Gange sichere; tbekerwaaren, Harze und Patfümerien: 4295 Ctr. daß dieselbe von den Herren Anmeldern richtig an⸗ Aufbewahrung ber 1836 hierdurch aufgefordert, den am 1. Januar Bremen, den 31. Dezember 1880. gis i 8½ daß 88 einem] Medizinalwaaren für 859 000 Lire, 1120 kg gewendet werden kann und wollen deshalb die An⸗ vermerkt steht, ist eingetragen:
v err, aune 1 8 8 ; 1 andererseits ist aber zu erwäzen, 1 8 8 cr. fällig gewesen Beitrag, sowie den sechsten Theil Der Berwaltungsrath: 1 1nm“ Direktion: X““ Orte, 8 weligen ne größere Arzahl von Per⸗ Chininsalze für 482 000 Lire, 4477 Ctr. roher bringung der Befestigung hier besorgen lassen; die Der Kaufmann Lau ist aus dem Vorstande desselben als Strafe, unverzüglich zu⸗ berichtigen, “ HI. H. Meier, Vorsitzender. Ad. Kenken, Direktor. sonen, insbesondere Arbeiter sich regelmäßig oder Weinstein und Weinhefe für 448 000 Lire. efign. äußerft geringen Kosten, die sich auf 50 bis 75 ₰ ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Schur widrigenfalls nach jenen Bestimmungen weiter ver⸗ In Gemäßheit des §. 77 des Statuts ist die Revision des Rechnungsabschlusses vom 31. Dezember 1880 durch den versamm häufig bewegen, erfahrungsmäßig Ordnungswidrig⸗] ben, Farb⸗ und Gerbstoffe: 8005 Ctr. gemahlene pro Versuchsstück belaufen dürften, werden wir in zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
fahren werden wird. Tage vorgenommen und derselbe richtig befunden, daher die Zuschreibung iermit erfolgt. keiten und unbesonnene Streiche nicht ausbleiben, Hölzer, Rinden, Kräuter und Früchte zum Gerben Rechnung stellen. 8 1 Berlin, den 11. Februar 1881. easiitte Onl bef K. Zusche 1. 1881. 88 und daß, wenn Uehsren von einem derartigen Ver⸗ 216 000 Lire. 5) Hanf, Flachs, Jute und andere Eine eigentliche Konkurrenz soll nur unter Rund⸗ In unser Firmenregister, waselbst unter Nr. 7131. pinnstoffe: 18 189 Ctr. roher Hanf, scte von 26 mm Durchmesser stattfinden und die Firma:
Direktion der Berliner allgemeinen z 4 Fos“ “ 8. halten i abrik zu befürchten sind, der vegetabilische S Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse. “ Namens und im Auftrage des Bank⸗Ausschusses: 1““ 8 Fabtitunternehmer Fabfticptet erscheint, ”’ hier⸗ Fiachs⸗ Jute ꝛc. für 2 001 000 Lire, 3424 Ctr. ge⸗ bitten wir dethalb die sich betheiligenden Herren Martin Lucke “ F. A. Plump. Eduard Wütjen. 1 gegen soweit thunlich Fürsorge zu treffen hechelter Hanf, Flachs, Jute ꝛc. für 565 000 Lire. Fabrikanten, darauf Bedacht zu nehmen, daß sich vermerkt steht, ist eingetragen:
v“;