1881 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Querfurt. Handelsregister. 8

von dem bisherigen Theilhaber Rudolph August. Unter Nr. 290 unseres Gesellschaftregisters ist die 1““ In das Genossenschaftsregister des biesigen König⸗

Schönau. Nr. 1387. das diesseitige Fi . Ernst Carl Höpcker unter der Firma Rud. Höpcker am 1. Januar 1881 unter der Firma J. Heymann Kh

egister wurde unterm Heäligen zu 9e 28 ehnen⸗ FEiehstätt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11

Auf Anmeldung wurde heute in Halberstadt. Bekanntmachung. zu der Firma „Raab & Cie.“ in Weissenburg a./S.,

Düsseldorf. nn Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 220

dar bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗

Zeichen⸗Register Nr. 7. S. Nr. 6 in Nr. 36 Reichs⸗Anz. Nr. 36

Fee. 9o

dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2184 eingetra⸗ gen, daß der Kaufmann Peter Julius Wolff hier⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „P. J. Wolf“ errichtet hat. Düsseldorf, den 12. Februar 1881. Königliches Amtsge richt.

EIberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 3038 und Nr. 3045 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden: bei der Firma „Ferd. Bleckmann“, mit dem Sitze zu Solingen: 8 Das Geschäft ist am 15. Februar currentis mmit Aktiven und Passiven und mit der Berech⸗ tigung zur Fortführung der bisherigen Firma, an den Kaufmann Wilhelm Regendanz zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ferd. Bleckmann“ zu Solingen weiter betreibt. Elberfeld, 16. Februar 1881. Königl. Amtsgericht. Abth. V. ElIberfeld. Bekanntmachung. 8 Unter Nr. 620 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden: die Löschung der, mit dem Sitze zu Elberfeld be⸗ standenen Firma „Wm. Brenuer“, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brenner daselbst war. Elberfeld, 17. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Elberfeld. Bekanntmachung. UHInnter Nr. 3044 und Nr. 3046 des hiesigen Fir⸗ menregisters ist heute eingetragen worden: bei der Firma Frz. CarlBaecker senr.“ mit dem Sitze zu Solingen: Das Geschäft ist am 17. Februar 1881 mit Aktiven und Passiven an den zu Solingen wohnenden Kaufmann Otto Baecker mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Frz. Carl Baecker seunr.“ zu So⸗ lingen weiter betreibt. Elberfeld, den 17. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Eschwege. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist heute unter Nr.

140 Firma Alexander Levy in Eschwege ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Löser gent. Louis Levy in Eschwege ist am 1. Januar 1881 in die Firma Alexander Levy in Eschwege als Mitinhaber eingetreten, laut Anzeige vom 11. Februar 1881.

Eschwege, am 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Heydenreich.

Genenim. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 8. d. Mts. folgende Eintragungen be⸗ 282 Nr. 35 des Gesellschaftsregisters, woselbst wirkt: die Firma „Gebrüder Thiry“ zu Genthin eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch Austritt des Adolph Albert Eugen Thiry aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Friedrich Eduard Thiry führt das Geschäft allein unter der Firma „Eduard Thiry“ fort. b. Unter Nr. 258 des Firmenregisters: 1) Firma⸗Inhaber: Lederfabrikant Friedrich Eduard Thiry. 2) Ort der Niederlassung: Genthin. 3) Bezeichnung der Firma: „Eduard Thiry“. Genthin, den 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

SGernsbach. Nr. 937. Zu O. Z. 14 des Gesell⸗ schaftsregisters des Gr. Amtsgerichts Gernsbach wurde heute die Firma „Warth & Wunsch zu Forbach“ eingetragen. Theilhaber dieser seit dem 1. Januar 1880 bestehenden Handelsgesellschaft sind: Müller Emil Wunsch und Bäcker Anton Warth, Beide von Forbach.

Nach dem Ebevertrag des Ersteren mit Albertine Warth vom 23. Dezember 1864 ist die fahrende Habe, welche die Brautleute besitzen und während der Ehe unentgeltlich erwerben, bis auf ein beider⸗ seitiges Einbringen von 50 fl., von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen.

Nach dem EChevertrag des Anton Warth mit Mathilde Fritz vom 14. Februar 1854 ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 15 fl. Seitens jedes Ehegatten beschränkt.

Gerusbach, den 14. Februar 1881.

Gut, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

August

SGörlitz. In unser Firmenregister ist bei der Firma Nathan Goldstein zu Görlitz Nr. 465 des Registers die Errichtung einer Zweig⸗ niederlassung zu Ebersbach im Königreich Sachsen unter der Firma „Görlitzer Kleiderhalle, Nathan Goldstein“ heut eingetragen worden.

Görlitz, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein für Gostyn und Umgegend (eiugetragene Genossenschaft) gemäß Verfügung vom heutigen Tage vermerkt worden, daß aus dem Vorstande desselben Edmund Czabayski ausgeschieden und für denselben als Direktor der Gastwirth Martin Czabayski zu Gostyn eingetreten ist. Gosthn, den 6. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Hagen 1. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgericht zu Hagen i. W

Der Kaufmann Johann Post zu Eilpe, hat für seine zu Eilpe bestehende, unter der Nr. 2 des Firmenregisters mit der Firma Johann Caspar

ost Söhne eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Alexander Post zu Eilpe als Prokuristen bestellt, was am 17. Februar 1881 unter Nr. 260. des Prokurenregisters vermerkt ist.

des Gesellschaftsregisters: die Handelsgesellschaft Kühle, Gebrüder zu Oschersleben, welche am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen hat, eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter: 1) der Kaufmann Robert Kühle zu Oschersleben, 2) der Brauereibesitzer Otto Kühle daselbst, 3) der Brauereibesitzer Richard Kühle zu Derenburg vermerkt. Halberstadt, den 12. Janvar 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. IV., zu Halberstadt.

Wolle a./s. Handelsregister. 8 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 15. Februar 1881.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 1065 eingetragenen Firma: „Louis Harmening“ Col. 6 solgender Vermerk: Die Firma ist erloschen. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1881 an demselben Tage.

Hatle a./S. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., Halle a./S., den 14. Februar 1881. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1164 eingetragene Firma: H. Knabe zu Halle a./S., Inhaber: Cementfabrikant Heinrich Knabe zu Halle a./S., zufolge Verfügung vom 12. am 14. Februar 1881. gelöscht. Halle a./sS. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 15. Februar 1881. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 483 folgende neue Handelsgesellschaft: Firma der Gesellschaft: „Ramdohr, Blumenthal & Comp.“ Sitz der Gesellschaft: Halle a./S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) 6 Kaufmann August Blumenthal in Ham⸗ urg, 2) der Chemiker Dr. Georg Heinrich Gottlieb Münder daselbst, 3) der Fabrikbesitzer Ludwig Gottlieb Ramdohr in Halle a. S., 4) der Fabrikbesitzer Hermann Rudolph Ramdohr in Wansleben bei Teutschenthal. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1881 an demselben Tage.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister.

1881. Februar 12.

F. P. Sanson Successeur. Arthur Frädéric Viau ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Pierre Viau unter unveränderter Firma fort. 1

Paul Funke. Paul Heinrich Julius Funke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Otto Emil Heinrich Dotzauer unter der Firma Otto Dotzauer fortgesetzt.

E. Mestwerdt & Co. Diese Firma hat an Emma Mestwerdt, geb. Hinsch, Prokura ertheilt.

M. Haurwitz Sohn. Diese Firma hat an Ma⸗ rianne Haurwitz, geb. Levy. Prokura ertheilt. Dentsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg. Die Sta⸗ tuten der Gesellschaft sind abgeändert worden. Das Grundkavital der Gesellschaft, betragend 5 Millionen Mark, zersällt nunmehr in 2500 Aktien Litt. A., jede zu 1000 ℳ, und 1000 Aktien Litt. B., jede zu 2500 Die Aktien Litt. A baben Vorzugsrechte hinsichtlich der Divi⸗ dende, sowie bei Auflösung der Gesellschaft hin⸗

sichtlich der Rückzahlung des Kapitals.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet die aus zwei oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift von wenigstens zwei Mitgliedern der Direktion, resp. deren in das Handelsregister einzutragenden Stellvertretern, erforderlich.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“, in der „Norddeutschen Allgemeinen Zei⸗ tung“, der „Berliner Börsenzeitung“, den „Ham⸗ burger Nachrichten“, der „Hamburger Börsenhalle“ und der „Kölnischen Zeitung“.

August Godeffroy und Theodor Weber sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die an Johann Christian Thomsen und Johann Bernhard Schröder als Beamte ertheilte Befugniß, zur ge⸗ meinschaftlichen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft, ist aufgehoben.

Zu Direktoren sind ernannt: Conrad Gustav Paschen und Joban Cesar Godeffrey jr.

Febrnar 14.

C. Hagenest & Arnold. Nach dem erfolgten Ab⸗ leben von Franz Paul Eugen Arnold wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Johann Bernhard Eduard Arnold unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Sußmann. Diese Firma hat die an Carl Wilhelm Emil Adler und Heinrich Arnold Kubli gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an den genannten Adler allein Prokura ertheilt.

Osecar Eckmeyer. Inhaber: Matthias Nicolaus Oecar Eckmeyer.

M. Gesz von Indulfy & Co. Das unter dieser Firma bisher von Miska Gesz von Indulfy und Georg Gesz von Indulfy geführte Geschäft ist von Gustav Adolph Vogelsang übernommen wor⸗ den und wird von demselben als alleinigem In⸗ haber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Gesz von Indulfy & Co. Diese Firma Ltnan” Georg Gesz von Indulfy Prokura er⸗ theilt.

Höpcker & Vollborn. Carl. Theodor Johannes Vollborn ist aus dem unter dieser Firma ge⸗

hrten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe

fortgesetzt. J. Henningsen. Inhaber: Julius Theodor Hen⸗ Februar 15.

ningsen.

Goldschmidt & Meyerhof. Mever Levin Gold⸗ schmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Meyerhof unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Oscar Strasburger & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in New⸗York. Inhaber Oscar Strasburger.

Osear Strasburger & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in New⸗York. Diese hat an Oscar August Max Rückert

rokura ertheilt.

Herm. Chr. Schmidt. Inhaber:

Das Landgericht.

Christian Schmidt. Hamburg. Heidelberx. Nr. 4371. Unter O. Z. 524 des Firmenregisters wurde cingetragen die Firma: Aug. Ehrmann in Nußloch.

Inhaber der Firma ist der mit Helene Richheimer von Gemmingen verheirathete Kaufmann August Ehrmann in Nußloch. Nach Art. 1 des Ebever⸗ trags wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.

Heidelberg, den 11. Februar 1881.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Elildesheim. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folio 577

zur Firma: Winter & Spinzig in Nettlingen heute eingetragen: Liquidatoren: 1) Halbspänner Karl Winter und 2) Gastwirth Karl Spinzig, Beide in Nettlingen. Erlöschen der Firma: Die Firma als solche ist erloschen und wird als Liquidations⸗Firma gezeichnet. Hildesheim, den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilang V. Börner.

Hermann

Bekanuntmachung. Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amtsgericht Hochheim zufolge Perfügung vom 6. dieses Monats bei lfde. Nr. 11 folgender Eintrag gemacht worden: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Die Firma ist geändert in: O. & H. Graeger in Hochheim a./ Main. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Die Zweigniederlassung zu Hochheim ist er⸗ loschen. 8 3 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Kaufmann Carl Graeger zu Hochbeim a./ Main ist am 1. Oktober 1880 als Gesellschafter ei

getreten. Hochheim a./M., den 14. Februar 1881 Königliches Amtsgericht. B

Der Gerichtsschreiber:

May, Sekretär.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 426 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1881 unter der Firma Dranusfeld & Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Men⸗ den um 14. Februar 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Franz Filthaut zu Menden, 2) der Fabrikant Caspar Dransfeld zu Menden, 3) der Fabrikant Friedrich Weber zu Menden. Nr. 1961. Zu O. Z. 111 des irmenregisters Firma l. Giedemann in Ringel wurde heute eingetragen: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. Kenzingen, 15. Februar 1881. 1 Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Hochheim a./M.

Kenzingen.

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 558, betr. die Firma Carl Iwers zu Oldenburg, Inhaber der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Iwers zu Oldenburg eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 14. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 291, betr. die Firma C. Esselsgroth & Co. in Neumünster, Inhaber die Kaufleute Carl Christian Friedrich Esselsgroth und 66f6 Paul Albert Lorenz in Neumünster, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

Luhblinitz. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heut Folgen⸗ des eingetragen worden:

In der Generalversammlung des „Vorschuß⸗ Vereins zu Onttentag eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ vom 19. Janvar 1881 ist der Kausmann A. Kurdes in Guttentag zum Di⸗ rektor und der Apotheker Carl Hedemann in Guttentag zum Stellvertreter des Direktors

gewählt worden. Lublinitz, den 11. Februar 1881. Köaigliches Amtsgericht.

Lüdenscheld. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdeunscheid. Bei Nr. 327 unseres Firmenregisters, wo die

Firma J. Heymann mit ihrem Sitze zu Lüken⸗

scheid und dem Inhaber Kaufmann Joseph Heymann

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Friedrich urd August Heymann zu Lüdenscheid übergegangen und ist die Firme nach

Nr. 290 des Gesellschaftsregisters ü

v“

eingetragen steht, ist am 9. Februar 1881 vermerkt;

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid

am 9. Februar 1881 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich Heymann, 2) der Kaufmann August Heymann, Beide zu Lüdenscheid.

Lüdenscheid. Handelsregister

des Köntslichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die dem Kaufmann August Heymann zu Lüden⸗

scheid für die Firma J. Heymann daselbst ertheilte

unter Nr. 144 des Prokurenregisters eingetragen

Prokura ist am 10. Februar 1881 gelöscht.

MNMeiningen. Die dem Ferdinand Franke die in Salzungen bestehende Filiale der Firm Gebrüder H. Kayser hier ertheilte Prokura er lischt laut Anzeige vom 25. d. Mts. am 31. des⸗ selben Monats, und wird dem Otto Heinze un Wilhelm Weber daselbst von da ab fuͤr gedacht

Filiale Kollektivprokura ertheilt.

Meiningen, den 28. Januar 1881. 8

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Bibra. 8

Mülhausen 1./E. Bekanntmachung.

Bei der im Firmenregister des Kaiserlichen Land gerichts hierselbst unter Nr. 255, Band I., einge tragenen Firma:

Jules Tesché in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Den Kaufleuten Julius Goetz und Joseph Stackler in Mülhausen ist Kollektivprokara ertheilt worden. 1 Mülhausen i./E., den 15. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Norden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Bla

2 355 eingetragen die Firma:

C. van Koten mit dem Niederlassungsorte: Norderney; und als deren Inhaberin: die Ehefrau des Wessel van Koten, Catarina, geb. Voß, zu Norderney, als Prokurist: Wessel van Koten daselbst. Norden, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

Oeffentliche Bekannt⸗ machung. 1

In unser Firmenregister sind eingetragen die Firmen: unter Nr. 59 Eduard Hallich⸗Orauien⸗ burg, unter Nr. 60 Rich. Dittmann⸗Oranien burg.

Die Firma unter Nr. 24 „Voigt und Sohn“⸗ Liebenwalde ist gelöscht. 8

Oranienburg, den 11. Februar 1881

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Haudelsregister

des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der sub Fol. Nr. 49 eingetragenen hiesigen „J. H. Hngo“ 8 ist vermerkt:

Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers desselben in Folge Erbvertrages auf

Oranienburg.

Hermann Ungewitter dahier, der alle Aktiva und Passiva desselben übernommen hat und das Geschäft unverändert fortsetzt, überge⸗ gangen.

Osnabrück, den 15. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. v. Hartwig. Potsdam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 7

die Firma: M. Simons Nachfolger G. Hirschfeld mit dem Orte der Niederlassung: Beelitz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 12. d. M eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht laut Testament des Inhabers Gustav Hirsch feld vom 25. November 1873 de publ. 25. Fe⸗ bruar 1874 auf 1) Siegfried Hirschfeld, 2) Eva Hirschfeld, geborene Simon, Beide zu Beelitz übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 164 des Gesellschafts registers übertragen.

Demnächst ist unter Nr. 164 unseres Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 12. d. M. am heu⸗ tigen Tage die Handelsgesellschaft in Firma:

M. Sim ons Nachfolger G. Hirschfeld mit dem Sitze in Beelitz und als Gesellschafte derselben seit dem 25. Februar 1874

1) der Kaufmann Siegfried Hirschfeld z Beelitz, 2) die verwittwete Hirschfeld, geborene Simon zu Beelitz eingetragen. Potsdam, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Querfurt. Handelsregister..

In das Genossenschaftsregister des hiesigen König lichen Amtsgerichts ist unter laufender Nr. 12 bei dem

Consum⸗Verein Neumark E. G. folgendes eingetragen worden. 8

Zu Vorstandsmitgliedern für das Geschäftsjah 1881 sind:

1) der Stellmachermeister Gustav Winkler in

Neumark als Geschäftsführer,

2) der Kaufmann August Malz daselbst als Stell

vertreter desselben,

selbst als erster Beisitzer, 4) der Schuhmachermeister Gottlieb Neuman 4 in Benndorf als zweiter Beisitzer, wiedergewählt worden. Querfurt, den 10. Januar 1881.

8 Krava.

Gerichtsschreiber -

des Königlichen Amtsgerichtzs.

v

dessen Schwiegersohn, den Kaufmann Georg

3) der Schuhmachermeister Gustav Wippert w

lichen Amtsgerichts ist unter lfdr. Nr. 8 bei der

Firma: Consum Verein Mücheln E. G. am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Zu Vorstands⸗Mitgliedern auf die Zeit vom 1. Januar 1881 bis dahin 1882 sind der Schleifer Eduard Goechisch in Mücheln als Geschäftsführer, Handarbeiter Carl Stock in Eptingen als Stellvertreter des Geschäftsführers, Handarbeiter Lorenz Goebel in St. Ulrich als erster Beisitzer,

der der

Maurer Friedrich Hüler in Müchen als zweiter Beisitzer .“ gewählt worden. Querfurt, am 15. Februar 1881. 8

Kraya,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Ribmitz. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Fol. 46 Nr. 91 die Firma „F. Dethloff“, als Ort dieser Handelsniederlassung „Klockenhagen“ und Inhaber derselben „Friedrich Theodor Heinrich Dethloff in Klockenhagen“ heute eingetragen.

Ribnitz, den 15. Februar 1881. Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. Marsmann. C. Otto, G.⸗Akt.

der

Elbmitz. In das Handelsregister des unterzeich⸗

neten Gerichts ist das Erloschensein der daselbst Fol. 30 unter Nr. 59 verzeichneten Firma „C. Ke⸗ ding“ in Klockenhagen heute eingetragen worden. Ribnitz, den 15. Februar 1881. Grobßherzogl. Meckl.⸗Schwerinsches Amtszericht. Marsmann. C. Otto, Ger.⸗Akt.

Sanalfeld. Heute ist I. die Firma Agentur⸗ u. Speditionsgeschäft B. Bormann in Saalfeld und als Inhaber Kauf⸗ mann Bernhard Bormann daselbst lt. Anzeige vom 20. vor. Mts. unter Nr. 200 des Handelsrezisters eingetragen, sowie II. die Löschung nachstehender Firmen: 1) F. R. Hutschenreuther in Saalfeld lt. An⸗ zeige vom 20. vor. Mts. unter Nr. 19, 2) A. L. Wunderlich das. It. Anzeige vom gleichen Tage unter Nr. 122, 3) Leo Spoerl das. lt. Anzeige vom Gestrigen unter Nr. 128 des Registers bewirkt, auch III. 1) Kaufmann Carl Bruncke aus Eisenach als Mitinbaber der Firma Gustav Petersilge zu Saalfeld lt. Anzeige vom 28. vor. Mts. unter Nr. 139 und 2) Wittwe Friedericke Brömel, geb. Stohwasser, das. als Inhaberin der Firma Ernst Brömel zu Saalfeld nach erfolgtem Ableben des Nad⸗ lers Ernst Brömel das. unter Nr. 17 des Handelsregisters eingetragen worden. Saalfeld, den 11. Februar 1881. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks. 3

Schlavve. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 der Kaufmann Heinrich Lämmerhirt zu Schlawe mit der Firma Heiurich Lämmerhirt, Niederlassungs⸗ ort Schlawe, eingetragen. Schlawe, den 4. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Schlavwre. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 die Handelsfrau Ida Fronhöfer, geb. Kleist, zu Poll⸗ now mit der Firma J. Fronhöfer, Niederlassungs⸗ ort Pollnow, und ferner in unser Prokurenregister unter Nr. 10 der Kaufmann Carl Fronhöfer zu Pollnow als Prokurist für die obige Firma ein⸗ getragen.

Schlawe, den 7. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 135 Firma

Oswald Rux eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung bruar 1881 an demselben Tage. Schlawe, den 7. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

vom Fe⸗

Bekanntmachung. 1 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 4 Firma J. Abraham und Prokurist Gabriel Abraham eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung 7. Februar 1881 an demselben Tage. 8

Schlawe, den 7. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Sehlawe.

Schlawe. Bekanntmachnng. In uaser Firmenregister ist bei Nr. 14 Firma Michael Hirschfeldt eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Fe⸗ bruar 1881 an demselben Tage. chlawe, den 7. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 73 Firma C. Lakumsky eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar

1881 an demselben Tage.

Schlawe, den 8. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

8

schlawe. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 60 Firma Theodor Buchert eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1881 an demselben Tage. 8 Schlawe, den 8. Februar 1881.

Firma

tragen:

„Kaufmann Wilhelm Baeuerle in Todtnau wurde am 1. Februar 1881 als Prokurist der Firma Oskar Wolff in Todtnau bestellt. Von diesseitigem Gerichte wurde unterm 11. Ja⸗ nuar 1879 die Vermögensabsonderung zwischen Oskar Wolff und seiner Ehefrau Emma, geb. Trötschler, ausgesprochen.“ . chönau, den 14. Februar 188

Gr. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Müller.

stendal. Bekanntmachung.

In unser Firmenreaister ist unter Nr. 3 der Uebergang der Firma F. A⸗ Bech auf den Kauf⸗ mann Christoph Emil August Bech und unter Nr. 235 der Kaufmann Christoph Emil August Bech als Inhaber der Firma:

F. A. Bech zu Stendal zufolge Verfügung vom 12. dieses Monats heute eingetragen worden. 1 1

Stendal, den 14. Februar 1881. .

Königliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 73 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Krüger & Dummer“ da deren Liquidation beendet ist, heute gelöscht. Stettin, den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1851 der Kaufmann James Stevenson zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: James Stevenson, heute eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1881 ist heute die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Moritz Kaliski ebendaselbst unter der Firma Moritz Kaliski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 595 eingetragen.

Thorn, 16. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1881 ist am 16. Februar 1881 die in Tborn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Daniel Dobrycz ebendaselbst unter der Firma:

. Daniel Dobryez in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 596 ein⸗ getragen. Thorn, 16. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. 8 See. g eeca 8

Wiesbaden. Das seither unter der Firma „W. Eichhorn zu Wiesbaden“ betriebene Handels⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Uebereinkunft an den seitherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich von Hirsch zu Wiesbaden über⸗ gegangen und wird von demselben unter der bis⸗ herigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.

Demgemäß ist heute die Firma W. Eichhorn im Gesellschaftsregister unter Nr. 189 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 681 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 15. Februar 1881.

8 Königliches Amtsgexicht.

8 Abtheilung VIII.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters zur Firma E. Koch ist eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wilhelmshaven, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 111“” 1

8

1 1

Central⸗Handels⸗Register. Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlicht.) Eerlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 589 zu der Firma: J. A. Luhn in r Berlin nach Anmeldung vom 4. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, für Cham⸗ pagner⸗Weine das Zeichen:

Berlin. Königliches Amtsgericht I.

zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke

ist eingetragen sàsAeee unter

Nr. 590 ¾ zu der Firma: Philippsohn & Leschziner 8. in Berlin, nach eg geregerice enene Anmeldung vom 9. Februar 1881, Vorm. präcise 11 Uhr, für Kragen und Manschetten das Zeichen:

ngurnthfrosüe

LreAfrelce er lle Cge oeneeeee

Fn Sfesse des Kragens

in Mitte dieses Zeichens wird,

je nach Bedarf, ein Kragen oder

eine Manschette in Façon der

in der Verpackung befindlichen Waare gesetzt.

Berlin. Königliches Amtsgericht I.

zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 591 zu der Firma Berndt & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 10. Februar 1881, Nachmittags 1 Uhr 43. Minuten, für präparirte gift⸗ freie Anilinfarben das Zeichen:

Königliches Amtsgericht I. zu Berliu. Abtheilung 56.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 592 zu der Firma: Hertz & Wegener in Berlin nach An⸗ meldung vom 12. Februar 1881, des Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten, für wollene, baumwollene, seidene und sonstige Garne, Gespinnste,

Quasten, Chenillen, Cannavas und Phantasie⸗,sowie Tapisserie⸗Artikel jeder Art, das Zeichen:

Berlin.

Berlin. Königliches Amtsgericht I.

zu Berlin, Abtheilung 56. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 593 zu der Firma: Adoisph

Friedlaender in Berlin, nach An⸗

meldung vom 30. Dezember 1880,

Vormitsags 10 Uhr 14 Minuten

für Möbel das Zeichen:

Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 594 zu der Firma: Schaeffer & Oehlmaunn in Berlin, nach Anmeldung vom 14. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, für Gas⸗, Wasser⸗ und Dampf⸗ Armatur⸗Gegenstände das

Zeichen:

Bremen. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: C. H. Haake in Bremen

unter Nr. 78, nach Anmeldung vom 5. Februar 1881, Nachm. 12 Uhr 50 Min. für sämmtliche aus der Bierbrauerei der anmeldenden Firma hervorgehende Bier⸗ erzeugnisse, bei deren Versendung das Zeichen in verschiedenen Farben und Größen auf Flaschen benutzt wird, das Zeichen:

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 11. Februar 1881. C. H. Thulesius, Dr.

Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 27 des Zeichenregisters zur Franz Anton Mehlem in Bonn, nach Anmeldung vom 11. Februar 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, für Erzeugnisse der Stein⸗ gutwaarenfabrik, nebst Ver⸗ packung, das Zeichen:]

Bonn, den 11. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Cöln. Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Cöln unter Nr. 347 zu der Firma: „Albrecht Kind“ zu Hunstig, nach An⸗ meldung vom 14. Fe⸗ 2 ap bruar 1881, Vormit⸗

tags 9 Uhr, für Leder⸗

waaren und Jagdartikel

das Zeichen:

welches auf der Waare selbst, sowie auf deren Ver⸗

packung angebracht wird. von Laak

Königliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Crefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 56 zu der Firma: Klemme & Co. in Crefeld, nach Anmeldung vom 11. Februar 1881, Morgens 9 ½ Uhr,

für die von der irma fabrizir⸗ en baumwolle⸗ nen Stücksam⸗ mete, glatte und gemusterte Waa⸗ —6 1Sn w., ren, sogenannte eee SA77,hhcehe Patentsammete, Eingelragene Marke das Zeichen: Crefeld, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Düaseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma Haniel & Luez in Düssel⸗ dorf, nach Anmeldung vom 11. Februar I. J., Vormittags 10 Uhr, für Schmiedestücke aller Art ir Eisen und Stahl, glatte und

gekröpfte Achsen, Koldenstan⸗

gen, Kurbeln, Pleuelstangen,

Traversen, Schachtgestänge,

Schiffsschmiedestücke, Ham⸗

mereisen, Schmiedestücke in

jeglicher Form für Maschinen

aller Art das Zeichen:

spinnste, Tressen, Fransen,

und alle

nach Anmeldung vom 3. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, für ächte und l.o⸗ nische Gold⸗ und Silberge⸗

Boulllons, Flitter, Lametta onstigen hier⸗ * her gehörende Artikel das 8 Zeichen: welches bei den einzelnen Packeten in der Art An⸗ wendung findet, daß dasselbe den Schluß der Em⸗

ballage bildet.

Als Marken sind gelöscht die zu der Firma „Raab & Cie.“ in Weissenburg a./S. laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 95 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ v. 1876 unter Nr. 568 und 569 Bd. II. des Zeichenregisters des ehemal. Handelsgerichts Nürnberg für leonische und bezw. ächte Gold⸗ und Silberdrähte ꝛc. eingetragenen Zeichen.

Der K. Landgerichts⸗Präsiden Häcker.

Karlsruke. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 des Zeichenregisters zu der Firma „Deutsche Metallpatroneufabrik Lorenz“ zu Karlsruhe, nach Anmeldung vom 21. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, für Metallpatro⸗ nen nebst dazu gehörigen Munitionstheilen, Werk⸗ zeugen aller Art, Maschi⸗ nentheile und deren Ver⸗ packung das Zeichen: welches auf diesen Gegenständen sowohl, als auch auf deren Verpackung angebracht wird, und zwar gepreßt, gedruckt, gravirt, gebrannt, mit der Scha⸗ blone gezeichnet oder aufgeklebt. Die Marke kann rechts und lirks gebraucht werden, in gerader oder geschweifter Form. Karlsruhe, 21. Januar 1881. Großherzoglich badisches Amtsgericht. USoVE

Moulbronn. K. Württ. Amtsgericht. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 2 zu der Firma: Friedrich

Hotz zu Knittlingen, nach Nngge, 8

dung vom 7. Februar 1881, Nach⸗HNe

mittags 4 Uhr, für alle Fabritate

seines Mundharmonikageschäfts das )=23

Zeichen:

Am 7. Februar 1881. Oberamtsrichter

Sehmölln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: „Gebrüder Donath in Schmölln“ nach Anmeldung vom 2. Februar 1881,

Vormittags 10 ¾ Uhr, für sämmtliche Steinnuß⸗ fabrikate, namentlich Knöpfe, das Zeichen:

Schmölln, den 7. Februar 1881. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Gleiwitz.

Strassburg. Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 67 zur Firma: Soelété anonyme de Klature et tisoge méceamnique du Baus-Khin n Hüttenheim, nach umeldung vom 4. Fe⸗ bruar 1881, Mitta zwölf Uhr, für Tuch, welches ein mit Masche hergestellter 3 wollenstoff, genann Türkisch Towels, ist, k das Zeichen:

Straßburg, den 4. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär Hertzig.

Zabern im Eisass. Als Marke ist einge“ tragen unter Nr. 5 zu der Firma: Spach £ üis in La Claquette, Gemeinde La Brodue, nach Anmeldung vom 27. Januar d. J., Nachmittags 4 Uhr, für Baumwoll⸗ und Lenen⸗ Litzen das Zeichen:

u Zabern im Elsaß.

KNKonnkurs e.

4753 8212 Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Wilhelm Carl Heinrich Titel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Januar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Januar 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 10 Februnr 1881.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. 3

[4614]

Ueber den Nachlaß des am 5. Mäcz 1879 zu Nizzꝛa verstorbenen KNaufmanns Abrasam (Adolf Phiebig von hier ist heute das Konkursver

Königliches Amtsgericht.

8

fahren eröffnet.