Breslau, 18. Februar. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 iter 100 % per Februar 52,80, per April-Mai 54 39, Juli-Aug. 55,50. Weizen per April- Mai 203 (0. Roggen per April-Mai 198,00, per Mai-Juni 197,00, per Juni-juli 191,00. Bübél per Februar 52, par April Mai 51,00, Per Mai-Juni 51,50. Ziünk umsatzlos. Wetter: Trübe.
Cökn, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22 00, fremder loco 22 00, pr. März 21, 20, pr. Mai 21,50. Boggen leco 21,50. pr. Mäürz 20 45. pr. Mai 20.15. Hsfer loco 15,50. Rüböl loco 29,00, pr. Mai 28,00, pr. Oktober 28,70.
Brezuee, 17. Februar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 9.15 à 9,20 bez., pr. März 9.15 à 9,20 bez., pr. April 9,20 B., pr. August-Dezember 9,60 à 9,70 bez.
Hamaburg, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loce unverändert, auf Tezmine still. Eeggen loco unverändert, auf Termine still.
Weizen pr. April-Mai 207,00 Pr., 106,00 Gd., pr. Mai-Juni 214 Br., 212 Gd. Roggen pr. April-Mai 191 Br., 190 Gd., pr. Mai- Juni 187 Br. 186 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, 100 56.00, pr. Mai 55,00. Spiritas höher, pr. Februar 46 ½ Br., pr. März-April 46 ½ Br., pr. April-Mai 46 ½ Br., pr. Mai-uni 46 ½ Br. Kaffee rahig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 9,10 Br., 9,00 Gd., pr. Februar 9,00 Gd., pr. März-April 9.10 Gd. — Wetter: Prachtvoll.
Pest, 17. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco sehwache Kauflust, auf Termine ruhiger, pr. Frühjshr 11,02 Gd., 11,03 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,30 Gd., 6.35 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,83 Br., 5,87 Gd.
do. do. good fair 7 ⅝, Dhollerah middl. 3 ⅝, do. good middl do. middl. fair 4 ½, do. 1 do. gool 51116 Oomra fair 4 ⅞, do. good lair 5 ½¼, do. good 511/⁄16, Scinde fair 47⁄16, Bengal fair Madras Tipnevelly good fair 515⁄16, do. Western fair 4 ¼, do. do.
good fair 5 ½.
Liverpeol, 17. Februar. (W. T. B.) (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für
Baumwolle
Spekulation und Export 1000 B. amerikanische Februar-März-Lieferung 615/322, März-April-Lieferung
6 ⅛ d.
Gtasgour, 17. Februar. (W. T. B.)
—
fair 4 ⅞, do. good
4 7⁄16, Bengal good fair 4 ⅞,
* 8
General-Ausweis
über das am 18. Februar 1881 auf den hiesigen Schlachtviehmsr ki aufgetriebens Schlachtvieh, sowie über dessen Marktpreise nsch
Schlachtgewicht.
Festgestellt durch die von dem Königlichen Polizei-Präsidium
eingesetzto Marktkommission.
Einder. Auftrieb: 131 Stück.
Schweine. pftrieb: 607 Stück.
Amerikaner fest. Middl.
I. Qual. Fette.
T.nen. III. Qual. IV. Qual I1 Englische fette. genshrte. Magere. lenburger.]
Gut und Meck- Bakony.
Roheisen. Mired numbres warrants 51 sh. 3 d. bis 50 sh. 8 d.
Bradford, 17. Februar. (W. T. B.) Wolle mehr gefragt und steigend, wollene Garne ruhig, wollene bees
Stoffe gedrückt.
Paris, 17. Febzuar. (W. T. B.) Rohzucker 880 loco ruhig, 56 à 56,25. fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Ppr. Februar 66,60, pr. März 67,00,
Durchschnittspreis pro 100 Kilo.
Nicht] Nicht am Markt Markt.
Weisser Zucker
88 ℳ 64 ℳ Nicht Nicht Russen: kt. am Markt. 100 ℳ
Landschv.
112 ℳ
pr. März-Juni 67,25, pr. Mai-Augast 67,30. K s Parizg, 17. Februar. (W. T. B.) Auftrieb: 75.
Produktenmarkt. Weizen still, pr. Febr uar 28,10, pr. März 28,00, pr. Maãrz-Juni 27,80, pr. pr. Februar 61,60, Pr. März 60,75, pr. März-Jani 60,25, pr. Rüböl fest,
Hai-August 59,40.
Schafe. Auftrisb: 220 Stück.
Mai-August 27,50. Mehl ruhig, I. Qual.:
pr. Februar 72.25, pr. Mai-
Juni 74,00, pr. Hai-August 74.25, pr. September-Dezember 75,.25. Spiritus fest, pr. Februar 62 25, pr. März 61,25, pr. März- April 61,25, pr. Mai-August 59,75.
New-York, 17. Februar. (W. T. B.)
Wasrenbericht. Baumwolle in New-York 118⁄16, do. in New-Orleans 11 ½¼. Petroleum in New-York 9 ¼ Gd., do. in Phila-
I. Qualität: II. Qualitat: Fette. Magere.
Schwere. Leichte. 2.Engl. Fleischsch., p 1““ VWeide- und
Southdowns etc. Merz-Vieh.
Durchschnittspreis pro 1 Kilo.
vIO 0,80
1,10 ℳ s 0,80 % vVicht am Markt.
Kohlraps 12. — Wetter: Trübe. Armmnsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Gotreidemarkt. (Schlussbericht.)
Roggen pr. März 243, pr. Mai 234. Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Haffnirtes Type weiss,] 10 ¾, do. Rohe & Brothers 10 ½. 100% 23 ¼ bez. und Br., pr. März 23 ¼ Br, pr. April 23 bez. und Br.,
pr. September-Dezember 24 Br. Rauhig. KAntwerpen, 17. Februar. (w. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend Reggen
behauptet. Hafer unverändert. Gerste fest. Londornz, 17. Februar. (W. T. B.) Au der Küste angeboten 15 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12, 23 ½. Weichende Tendenz. b 12. 1 53˙6 Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) 2
Upland good ordinary 5 ⅞, do. low middling 6 ½, do. middl. 67/16, Mobile middling 67/⁄16, Orleans good ordinary 6, do. 18 „ lox middl. 65/⁄16, do middl. 69/16, do. middling fair 7 ¾, Pernam fair 8
Maranham fair 71⁄16, Egyptian brown¹ t
6 ½, Maceio fair 7 ½⅛,.
Weizen per Mai 287.
— D. 91 C. Mehl 4 D. 50 C.
treidefracht 4 ¼.
delphia 9 ¼ Gd., robes Petroleum 7. do. Pipe line Certificats
Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) Kaffee (Rio) 12 ⅛¾. Schmalz (Marke Wilcox) 10 ¾
Rother winterweizen 1 D. 18 C.
do. Fairba Speck (short clear) 8 ½ C.
„ 9 „
Die Aeltesten de
BerlHln, 17. Februar. Die Marktpreise des Kartsffei-Seiritu ber 10,00 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliecfert, waren auf hiesigem Platze Linien 733 324 ℳ (— 39 676 ℳ), Garantirte Linien 104 027 ℳ
am 11. Febrrar 1881 ℳ 53,5
(— 22 062 ℳ). 8 General-Versanmmlungen. 53,8 5. März. Berliner Produoten- und Handelsbank. 54,5 — 54,1 8 54,5 — 54 1 7. Kaufmannschaft von Berlin. 14.
Eisenbahn-Einnakmen.
Bergisch-Märkische Btsosbahn. Im Jannar 1881 4 433 035 ℳ, gesen 4 680 128 ℳ im Januar 1880 (— 247 093 ℳ). Ruhr-Sieg- Eisenbahn incl. Finnentrop-Olpe. Im Januar 1881 495 958 ℳ, gegen 561 751 ℳ im Januar 188) (— 65 793 ℳ). — Einnahmen der Bergisch-Märkischen und der Ruhr-Sieg-Eisenbahn zusammen im Januar 1881 4 928 993 ℳ, gegen 5 241 879 ℳ im Januar 1880 (— 312 886 ℳ).
Braunschwelgische Eisenbahn. (— 27 156 ℳ).
Hesslsche Ludwlgsbahn.
Im Januar 1881 686 192 ℳ
Im Januar 1881 Nichtgarantirte
Ord. Gen.-Vers.
zu Berlin. vre Hafen-Actlen Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. za B-rlin Natlonal-Vleh-Verstcherungs-Sesellschaft in Cassel.
Ord. Gen.-Vers. zu Cassel.
middl. 5 ½, do. do. fair 7, do. do. good fair 7 ¼, do. white fair
Sxmn — n,
aeanün
2 e
SEEIe.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 47. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wun⸗ derlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Neu einstu⸗ dirt: Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Oxeruhaus. 48. Vorstellung. Fra Diavole, oder: Das Gasthaus zu Terracina, Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blom. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. Wes hller. Hr. Krolop, Hr. Bollé.) Anfang
7 Uhr.
Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Der Kanf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakesfpeare, übersetzt von A. W. Schlegel. (Porzia: Fil. Schwartz, vom Hoftheater in Karlsruhe, als letzte Gastrolle) Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum achten Male: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge. b 8
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend: Zum 58. Male: Gastspiel des Frl.
Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgrüäber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterier und Mortier. Musik von Lecoeq und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Faypel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Valletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Hahn. 8
Residenz-Theater. Sonnabend: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum 18. Male: Cyprienne (Divorgors.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 1
Krolls Theater. Sonntag: Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Ostend⸗Theaters: Die Aune⸗Liese.
Krolls⸗Etablissement.
Sonnabend, den 19. Februar: Vorletzte Carne⸗ pals-Redoute (Bal masqué et paré6). Der Eintritt ist nur im Masken⸗ oder Ballanzuge gestattet. — Billets à 3 ℳ sind vorher zu haben bei den Her⸗ ren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leip⸗ zigerstraße 50 2, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstraße 51. Von Abends 6 Uhr an tritt der Kassenpreis à 4 ℳ ein. — Bestellungen auf Logen werden an der Kasse ent⸗ gegengenommen. Anfang des Balles 10 Uhr, Ende ““X“ v“
Stadt-Theater. Sonnabend: Zum 7. Male: Novität! Falkenström & Söhne. Charakter⸗ gemälde in 4 Akten von John Paulsen. Deutsch
von Emil Jonas. Zum Schluß: Im Theater⸗ Bureau. Schwank in 1 Akt von Anton Anno. Parquet 1,50 ℳ ꝛc.
Sonntag: Falkenström & Söhne. Hierauf: Zum 1. Male: Der türkische Gesandte. Schwank in 1 Akt von Brentano. 3
des Frl. v. Meersberg un Die Probir⸗Mamsell.
Gastspiel Hrmn. Eduard Weiß.
Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Fischbach. Novität! Zum 21. Male: Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen (acht Bildern) von Emil Branden. Musik von E. Liste.
Sonntag: Nachm. 4 Uhr. Parquet 50 ₰. Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Os⸗ car Klaußmann.
Abends 7 ½ Uhr. Zum 22. Male: Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Thea⸗ ters: Frl. Schwarz, Frl Kopp, Frl. Wenck, Herren Kurz, Meißner, Niedt, Gallewski, Seydel, Dumont u. Neuber. Zum ersten Male: (Mit neuen Cou⸗ plets.) Heydemann und Sohn. Lebersbild mit Gesang in 7 Bildern von Hugo Müller und Emil Pohl. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: 22. Nachmittags⸗Vorstellung: Auf allgemeines Verlangen: Ein Engel. Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Anfang 4 Uhr, Ende 6 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 ℳ ꝛc. — Entrée 30 ₰.
Montag: Heydemann und Sohn.
Cireus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Sonnabend: Abends 7 Uhr. Gala⸗Vorstellung. Dieselbe eröffnet: Die großen Tremplin⸗Sprünge. — Auftreten der Künstler und Künstlerinnen I. Ranges. — Ein orientalisches Manöver, ger. von 20 Damen. — Das Schulpferd Albinos, ger. von Hrn. J. W. Hager. — Auftreten des preisgekrönten Herkules Mr. Charles Erneste. — Antipodische Di⸗ vertissem ents, ausgef. von Mr. Jones. — Amor in der Küche. — Auftreten der berühmten Luftgym⸗ nastikerin Miß Kate. — Zum Schluß dieser Vor⸗ stellung: Zum 1. Male: Das Non plus ultra der Pferdedressur, produzirt mit dem Rapphengste Hec⸗ tor, welcher unter Anderem die so schwierige Trep⸗ pen⸗Promenade vor⸗ und rückwärts ausführt und zum Schluß auf einem 25 Fuß hohen Postamente frei stehend, vom größten Brillant⸗Feuerwerk und Feuerregen umgeben wird. — In kurzer Zeit dres⸗ sirt und vorgesührt von Hrn. Fr. Renz.
Sonnabend: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. — Um 4 Uhr Nachmittags: Auf Verlangen mehrerer Herrschaften: Aschenbrödel. — Zu dieser Nach⸗ mittags⸗Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, 1 Kind unter 10 Jahren unentgelzlich einzuführen. — Abends 7 Uhr: Der Rattenfänger.
Ernst Renz, Direktor.
Kaisergaleriec. (Passage.) Sonnabend: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 ½ Uhr.
Täglich Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse 9
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ella Sꝛanger mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Baumeister Otto Stegmüller (Schmölln — Prenzlau). — Frl. Betty Jühlke mit Hrn. Re⸗ Fritz Hoffmann (Sanssouci — Zehdeaick).
Verehelicht: Hr. Pastor Tbcodor Ostermann ees en. Bertha Händler (Wehningen — Ham⸗ urg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Spemann (Düsseldorf). — Eine Tochter: Ern. Dr. Phil. Carl Kant (Leipzig).
Gestorben: Hr. Zahlmeister August Jolaesmann (Verden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [4790]
In einer Untersuchungssache soll der Arbeiter Wenzel Müller, welcher bis Ende Mai v. J. an der Waren — Malchiner Bahn gearbeitet und zu Levensdorf gewohnt hat, sowie dessen Ehefrau als Zeuge vernommen werden.
Ich ersuche um Mitheiluang von dem Aufenthalts⸗ ort der Wenzel Müller'’schen Eheleute.
Waren in Mecklenburg, am 10. Februar 1881.
Der Großh. Amtsanwalt.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
14685] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Weißenthurm wohnenden 1) Johann Gilgenberger, Ackerer, 2) Magdalena, geb. Kümmel, Wittwe von Heinrich Ries, 3) Maria Anna, geb. Kümmel, Wittwe von Paul Kcohlbecher, Beide Gastwirthschasft betreibend, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Henrich, klagen gegen 1) Franz Kenn, Metzger,
früher zu Coblenz, jetzt zu Trier wohnend, in eigenem Namen und als Miterbe seines zwischenzeitlich ver⸗ storbenen Vaters Johann Kenn, 2) die übrigen Miterben des Letzteren, als: a. Peter Joseph Kenn, b. Paul Kenn, Beide Metzger, früher zu Mosel⸗ kern, jetzt ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufentbalts⸗ ort, c. Margaretba, geb. Frank, in Moselkern woh⸗ nend, Wittwe des genannten Johann Kenn, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem verlebten Ehemanne erzeugten noch minder⸗ jährigen Kinder: Johann Katharina, Josef und Jakob Kenn, di se als B iarerben ihres Vaters, daß an der Entschärigung von 1115 ℳ nebst Accessorien, welche die Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion früher zu Saarbrücken, jetzt zu Frankfurt a. M, den Klägern und den Verklagten zusammen verschuldet, die Kläger zu zwei Drittel, die Erben und Rechtsnachfolger des Jobann Kenn nur zu einem Drittel betheiligt, daß der von Franz Kenn durch Akt vom 11. September 1878 angelegte Arrest zwei Drittel obiger Summe nicht betrifft und die Kläger berechtigt sind, den von der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken bei der Königlichen Depositenkasse zu Cöͤln hinterlegten Betrag mit den seit dem 1. Mai 1877 davon auf⸗ gelaufenen Zinsen in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren und den Verklagten die Kosten zur Last zu leger, und laden die genannten beiden abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 12. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Z stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 12. Februar 1881.
““ Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4695] Im Zwangsvollstreckungsverfahren rücksicht⸗ lich des auf den Bäcker W. Schultz zu Stadtbuch verlassenen Hauses Nr. 437 hierselbst wird zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung der Masse, soweit dieselbe zur Ver⸗ fügung steht, Termin auf 8 den 17. März 1881, Vormittags 10 Uhr. bestimmt. Waren, den 12. Februar 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. “ Zar Beglaubizung: 8 Beister, Amtsger.⸗Aktuarius.
[4686] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 22. Januar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Jo⸗ haan August Kolborn, Winzer aus Maischoß — zur Zeit in der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt zu Ander⸗ nach detinirt — und Veronika, geb. Appel, zu Maischoß wohnend, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 12. Februar 1881. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗ Uebersicht
88* 2 — g. Bayerischen Notenbank vom 15. Februar 1881.
Aectiva. ℳ e4646“*“ 32,878,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 35,000
„ Noten anderer Banken 2,373,000 w„ “ 37,593,000 „ Lombard⸗Forderungen 1,599,000
ö“ 112,000 sonstigen Aktiven.. 1,269,000 Passiva. 4“ 84*“ 389,000 Der Betrag der umlaufenden Noten 63,349,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ weö- 1,528,000 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeittan. 74,000 Die sonstigen Passirnau . 3,019,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen ℳ 542,619. 23. München, den 17. Februar 1881. Bayerische Notenbant. Die Direktion.
7,500,000
“ Zehnte ordentliche General⸗Versammlung
der
Berliner Kammgarnspinnerei Schwendy & Co.,, Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir gemäß § 29 unseres Statuts zur zehnten ordent⸗ lichen General⸗Versammlung auf
Sonnabend, den 12. März d. J.,
Vormittags 9 ¼ Uhr, 8 im Bürran der Gesellschaft, Gitschinerstr. 12/13, hierselbst ein.
Einlaßkarten und Stimmzettel werden bis zum Tage vor der Gencralversammlung Abends 6 Uhr, gegen Deponirung der Aktien, oder Vorweisung von V * eesn. verabfolgt.
htetartttttrttt .. ..
1) Geschäftsbericht der Direktion.
2) Vorlage der Bilanz. ““
3) b von einem Mitgliede des Aufsich
raths. 8 8
Berlin, 18. Februar 1881.
88 Der Aufsichtsrath.
H. Egells. G. Frenzel.
Bas Abonnement beträgt 4 * 50 für das Bierteljahr. Insertionsprris sur den Kaum einer Eracazeile
v1111“ “ 1“ 8 “ ““
aats⸗Anzeiger.
*8 — A Ale rs-Angalten nehmen Hesellung an; -
sar Heriig anßez den Host-Anstalten auch die Expe- bition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
— — Amneeeene
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Lehrer Zimmer zu Emsdorf im Kreise Kirchhain, dem Schöppen Andreas Pomme zu Crottorf im Kreise Oschersleben und dem herrschaftlichen Diener Friedrich Appel zu Krippitz im Kreise Strehlen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Tischlergesellen Friedrich Bischoff zu Königsberg i. Pr. und dem Metzger Ludwig Külling zu Kembs im Kreise Mülhausen im Elsaß die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Privat⸗Sekretär Sr. Majestät des Königs von Griechenland, Andreas Kalinski den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Kaiserlich russischen Titular⸗Rath und Chef der internationalen Agentur der Großen Russischen Eisenbahngesellschaft, Schoepff zu Wirballen, dem Kaiserlich Königlich österreichischen Professor und Direltor des Steier⸗ märkischen Landesarchivs, Dr. von Zahn zu Graz und dem Königlich spanischen Legations⸗Sekretär Ramirez de Villa⸗ Urrutia zu Madrid den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kaiserlich Königlich österreichischen Hoftafel⸗ Inspektor Geiger zu Wien, und dem Beamten der öster⸗ reichischen Lloyd⸗Agentur in Smyrna, Janco di Giorgio
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Obersörster Richter zu Wolfgang im Regierungs⸗ bezirk Cassel, Kopp zu Frankenhain im Re ierungsbezirk Cassel und Rüther zu Hardegsen in der Provinz Hannover zu Forstmeistern mit dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen. 8 11““
Justiz⸗Ministerium. Der Landgerichts⸗Rath Hackel in Frankfurt a. O. ist an das Landgericht I. in Berlin versetzt.
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Amts⸗ richter Löhr in Baumholder behufs Uebertritts zur Eisenbahn⸗ verwaltung und dem Amtsrichter Mießner in Belgard be⸗ hufs Uebertritts zur Kommunalverwaltung.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Thurau bei dem Amtsgericht in Berent und der Rechtsanwalt Leisen bei dem Landgericht in Trier.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. Strauß bei dem Landgericht in Saar⸗ brücken, der bisherige Amtsrichter Aronson aus Iarotschin bei dem Landgericht in Posen, der Rechtsanwalt Thurau beim Amtsgericht in Pr. Stargardt und der Gerichts⸗Assessor Elze bei dem Landgericht in Halle a. S.
Der Landgerichts⸗Rath Born in Königsberg, der Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Odebrecht in Bergen a. R.
nd der Rechtsanwalt Steuer in Lublinitz sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Forstmeister Münter zu Hannover ist die durch das Ableben des Forstmeisters Auhagen erledigte Forstmeister⸗ stelle Hannover⸗Gifhorn und dem Forstmeister Rüther die Forstmeisterstelle Hannover⸗Münden übertragen worden.
Dem Forstmeister Weber zu Cassel ist die durch Pen⸗ sionirung des Forstmeisters Dittmar erledigte Forstmeisterstelle Cassel⸗Hersfeld, dem Forstmeister von Schmerfeld zu Cassel die durch den Tod des Forstmeisters Gunckel erledigte Forstmeisterstelle Cassel⸗Friedewald, dem Forstmeister Israel zu Cassel die Forstmeisterstelle Cassel⸗Söhre, dem Forstmeister Richter die Forstmeisterstelle Cassel⸗Frankenberg, und dem Forstmeister Kopp die Forstmeisterstelle Cassel⸗Rotenburg üͤbertragen worden.
Der Oberförster Ehrentreich zu Voehl ist auf die Oberförsterstelle zu Wolfgang im Regierungsbezirk Cassel, der
berförster Mirow zu Tronecken auf die Oberförsterstelle zu Voehl im Regierungsbezirk Cassel und der Oberförster Goerges zu Ösburg auf die Oberförsterstelle zu Tronecken im Regierungsbezirk Crier versetzt worden.
Der Oberförster⸗Kandidat Ramsthal ist zum Oberförster ernannt und es ist demselben die Oberförsterstelle Meißner mit dem Amtssitze zu Frankenhain im Regierungsbezirk Cassel verliehen worden.
Der Oberförster⸗Kandidat von Windheim ist zum Ober⸗ förster ernannt und es ist ihm die Oberförsterstelle zu Har⸗ degsen in der Provinz Hannover verliehen worden. 6
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober d. Js. zu tilgenden bungen der Staatsanleihe vom Jahre 1853, soweit dieselben nicht durch Ankauf unter dem Nennwerthe haben beschafft werden können, werden 8 .
“
Schuldverschrei⸗
am 11. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 93, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen werden.
Die gezogenen Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht werden. 8
Berlin, den 15. Februar 1881. 8
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
65. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 21. Februar 1881, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:
Mündlicher Bericht der Kommission für die Geschäfts⸗ ordnung über die Frage der Fortdauer des Mandats des Ab⸗ geordneten Filbry. — Fünfter Bericht der Kommission über Petitionen. — Mündliche Berichte der Kommission für das Unterrichtswesen und der Budgetkommission über Petitionen. — Zweiter Bericht der Kommission für das Gemeindewesen über Petitionen. — Veerter Bericht der Kommission für die Agrarverhältnisse über Petitionen. — Dritter Bericht der Kommission für das Unterrichtswesen über Petitionen. — Mündliche Berichte der Kommission für die Agrarverhältnisse und der Budgetkommission über Petitionen. — Sechster Be⸗ richt der Kommission für Petitionen. — Fünfter Bericht der Kommission für das Justizwesen über Petitionen. — Sieben⸗ ter Bericht der Kommission für Petitionen.
Bekanntmachung Am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und König sind die gerichtlichen Bnreaus beim Land⸗ und Amtszericht Berlin 1. von 12 Uhr ab geschlossen. Berlin, den 12. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Präsident. Bardeleben.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 24. d. Mts. soll in Leer — Ostfriesland — mit der nächsten Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt begonnen werden. Gleich⸗ zeitig wird auch eine Prüfung zum Steuermann auf großer Fahrt, sowie zum Schiffer auf kleiner Fahrt stattfiaden.
Anmeldungen zu diesen Prüͤfungen sind an den Unterzeichneten zu richten.
Leer, den 17. Februar 1881.
Der Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Hannovrer.
J. V.: Der Navigationslehr
er
Wendtlandt. 8
43. Ziehung. as vormals Nassauische Domänenkasse⸗Anlehen von 2 600 000 Fl., d. d. 14. ö 58 7, in Prämienscheinen a
Die Liste der bei dieser Ziehung verloosten Prämienscheine und der auf dieselben gefallenen Prämie liegt bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M., bei allen Königlichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkassen, bei der Kö⸗ niglichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., den Königlichen Domänen⸗ Rentämtern und Steverkassen des hiesigen Regierungsbezirks, sowie im Bureau der Königlichen Regierung bier, Bahnhofsstraße Nr. 15, immer Nr. 25, zur Einsicht offen. Ferner ist diese Liste zur Ein⸗ icht aufgelegt bei sämmtlichen Königlichen Steuerkassen der Regie⸗ rungsbezirke Arnsberg und Cöln, bei den Königlichen Steuerkassen der 13 Kreisstädte des Regierungsbezirks Coblenz und bei den König⸗ lichen Steuerkassen zu Andernach, Boppard, Brauafels, Ehrings⸗ hausen, Kirchen, Kirn und Krofdorf. 1
Sollte die Einlösung der am 1. Mai l. J. fälligen Prämie nicht bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne, oder der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier, oder der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der ande⸗ ren Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Prämienscheine an den Unterzeichneten durch diese Kasse zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Scheine einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine in solchen Fällen eingereicht werden können. 1““
Wiesbaden, den 16. Februar 1881.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
ã 3
Ppersonalveränderungen.
1“
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Februar. Ritgen, Hauptm.
vom Inf. Regt. Nr. 43, unter Belass. in seinem Kommando als
Adjut. bei dem General⸗Kommando des VII. Armee⸗Corps, in das Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. v. Lon gchamps⸗Berier, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 13, dem Rgt. unter Beförder. zum Rittm., aggregirt, Graf zu Eulenburg, Pr. Lt., aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 13, in dies Regt. einrangirt. v. Brockhusen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, zum über;ähl. Rittm. befördert. v. Koppy, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, dem Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., aggregirt. — 15. Februar. v. Unger, Gen. Major und Com· mandeur der 18. Kav. Brig., zum Commandeur der 22. Div. er⸗ nannt. Steffen, Oberst⸗Lt. vom Großen Generalstabe, unter
Entbind. von seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Gouver⸗ nement von Berlin, zur Vertretung des manquirenden Chefs der 3. Abtheil. des Großen Generalstabes kommandirt. v. Liebenau, Major und milifär. Begleiter Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Wil⸗ helm von Preußen, behufs Uebernahme der Funktionen des Hofmar⸗ schalls Sr. Königl. Hoheit aus seinem jetzigen Dienstverhältniß aus⸗ geschieden und mit Beibehalt seiner bisher. Unif. zu den Offizn. à la suite der Armee übergetreten. von der Lancken, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. zur Dienstleist. als persönl. Adjut. bei des Prinzen Wilbelm von Preußen Königl. Hoheit kommanditt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Februar. d'Orville, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 56, mit der Erlaubniß zum ferneren Tiagen der Unif. des ge⸗ dachten Regts. zur Disp. gestellt. — 15. Februar. v. Blumen⸗ thal, Gen. Lt. und Commandeur der 22. Div., in Genehmigung EE als Gen. der Inf. mit Pens. zur Disp. gestellt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
“ Preußen. Berlin, 19. Februar. Se. Majestät der
gais er und König hörten heute Vormittag den Vortrag
Sa des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von ‚bedyll.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin 55 gestern dem Präsidium des Reichstags die nachgesuchte üdienz.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen und wohne Abends der Vorstellung im Opern⸗
vasebeckzk
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herren⸗ und des Abgeordnetenhauses befinden sich in der Ersten, die vom Finanz⸗Minister Bitter in der Sitzung des Herrenhauses vom 17. d. M. gehaltenen Reden in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (16.) Sitzung des Herren⸗ hauses /welche der Präsident Herzog von Ratibor um 11 Uhr 25 Minuten eröffnete und welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, der Minister des Innern Graf zu Eulenburg, der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg und mehrere Regierungskommissarien beiwohn⸗ ten, trat das Haus sofort in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der mündliche Bericht der X. Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und der Verwaltungs⸗ gerichte war.
Der Berichterstatter, Herr von Winterfeld, stellte Namens der Kommission den Antrag:
1) die §§. 1 bis 6, 8, 9, 11 bis 152, sowie Ueberschrift und Eingang des vorgenannten Gesetzentwurss unverändert anzu⸗ nehmen;
1 2) den §. 7 nach dem früheren Beschlusse des Herrenhauses
zu streichen;
3) den §. 10 unter Wiederherstellung des früheren Beschlusses des Herrenhauses (§. 9) in der aus der nachfolgenden Zusammen⸗ stellung ersichtlichen Fassung anzunehmen;
t die frühere Numerirung der Paragraphen wieder her⸗ ustellen. . Hiergegen beantragte Herr von Kleist⸗Retzow, die früheren
Beschlüsse des Herrenhauses, welche vom Abgeordnetenhause abgeändert worden sind, wieder herzustellen. — Endlich be⸗ antragte Herr Bredt: Den §. 10 in der vom Abgeordneten⸗ hause beschlossenen Fassung wieder herzustellen.
Zur Generaldiskussion nahm Niemand das Wort, und das Haus trat sofort in die Spezialdiskussion ein. Die 8§8§. 1 bis 6 wurden ohne Debatte nach den Beschlüssen des Ab⸗ geordnetenhauses genehmigt. 9
Der §. 7 lautet nach den Beschlüssen des Abgeordneten⸗
auses: 18gg „Fortan bedürfen von den Mitgliedern des Gemeindevorstandes nur die Bürgermeister und deren regelmäßige Stellvertreter der Be⸗ stätigung. — Ueber die Gültigkeit von Wahlen solcher Mitglieder es Gemeindevorstandes, welche der Bestätigung nicht bedürfen, be⸗ schließt der Gemeindevorstand. Gegen den Beschluß steht der Ge⸗ meindevertretung die Klage im Verwaltungsstreitverfahren zu.“
Diesen Paragraphen empfahl die Kommission zu neicen — Herr Struckmann erklärte, daß er sehr gern bereit sein würde, die sämmtlichen früheren Beschlüsse des Herrenhauses anzunehmen, wenn er erwarten könnte, dadurch das Gesetz zu Stande zu bringen — so großen Werth lege er auf dieses Gesetz. Nach zweimaliger nament⸗ licher Abstimmung über den §. 7 im Abgeordnetenhause aber sei keine Aussicht vorhanden, daß dieses in die Streichung jetzt willigen werde. Es werde am besten sein, einen Vermitte⸗ lungsvorschlag anzunehmen, der auf den §§. 22 und 26 der Kreisordnung basire, deren Bestimmungen hinsichtlich der Ge⸗ meindevorsteher man dergestalt auf die städtischen Beamten
übertragen könnte, daß auch sie nach wie vor der Bestätigung