1881 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

rosem, 26. Februar. (W. T. B)

Spiritus vr. Febeuar 52,80, per März 53,80, pr. Juli 55,30. Matt.

Cöin, 26 Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen biesiger loco 21 50, pr. März 21,30, pr. Mai 21.70. 21,50. pr. Mörz 20 40, pr. Mai 20.25. loco 29,00, vr Mai 28 10, pr. Oktober 28,70.

Bremen, 26. Februar. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht.) Br., pr. August-Dezember 9,70 Br. Hamburg, 26. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco fest, Reggen loco und auf Termine ruhig.

Weizen pr. April-Mai 207,00 Br., 214 Br., 212 Gd. Roggen pr. April Mai Juni 187 Br. 186 Gd. Hafer fest. rubhig, l0c0 55,00. März-April 47,00

206,00 191 B Gerste

r

Br., pr. April-Ma-

Mai- uni47,00 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, pr. Februar 9,00 Gd., pr.

Standard white loco 9,20 Br. 9.00 Gd.

Maärz-April 9.10 Gd. Wetter: Thauschnee. Peut, 26. Febraar. (W. T. B.) Produktenmarkt.

52,90, pr. April-Mai

22 00, pr. Juli 21,70. Hafer loco 15,00 Rüböl

Grösseres Geschäft. white loco 9.10 bez., pr. März 9,05 à 9,10 bez., pr. April 9 10 aut Termipne

Gd, r., 190 Gd, pr. Mai-

pr. Mai 55,00. Spiritus ruhig,

Weizen loco fest, jedoch verkehrslos,

1“ auf Termine angenehmer,

pr.

Akzgagter daams., 26. Februa Getreidemark (Schlus per Mai 231. Antwerpen, 26. Petroleummarkr.

fremder locco Roggen laco

loco tember-Dezember 23 8¾˖ Br. Antwerpen, 26. Februar

Standard

ruhig. London, 26. Februar. ¼

7

pr. Mai-Juni Havannazucker Nr. 12 24.

matt. Eün b 5! Baumwolle pr. Februar 47,00 Fr., pr. März-April-Lieferung 613⁄22 rung 619⁄2 d. Paris, 26 Februar Produktenmarkt

uene 8

P

Hafer pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6,42 Br. Mais pr. Mai- uni 5,90 Br., 5,95 Gd. Kohlraps 12. Wettor: Schön.

Februar. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss. 23 bcz. und Br., pr. März 23 Br., pr. April 23 Br. Ruhig.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest. Reggen un- verändert. Hafer still. Gerste sich bessernd.

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Schön. Alverpeask, 26 Februar. (W. T. B.)

(Schlussbericht). Umsatz 6000 B., Spekulation und Export 500 B Unveländert. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 615⁄22

II1I1I Weizen ruhig, .

Fetruar 62 00, pr. März 61,25, pr.

Frühjshr 11,12 Gd., 11,15 Br.

11 sbericht.) Roggen pr. März 241, (W. T. B.) pr. Seg-

B.)

7.‧

1. B)

Fest. 10 8⅝, do.

davon für

Mai-August 59,80. Juni 73,50. pr. Mai-August 73 75. pr. September-Dezember Spiritus uhig, pr. Febrvar 65,00, pr. März 62,75, April 62.25, pr. Mai-August 60,25. Paris, 26. Februan Rohzueker 880 loco fest, 57.50. hauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Febz uar pr. März-Juni 67,75, pr. Mai-Augast 67,80. New-Nork, 26. Februar. (W. T. B.) Waarenbericht. New-Orleans 11 ½⅛. delphia 9 ¼ Gd., D. 87 C. Mehl 4 D. 60 C Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining MUuscovados) Kaffee (Rio) 12 Rohe & Brothers 10 ½. treidefracht 4 ½.

Rüböl ruhig, pr. Februar 72,00 Mai- 74,75.

März-

pr.

pr. Eö1jj

7

Zucgker be- i. März 67,50,

Weisse 7.

Baumwolle in New-York 11 ⁄16, do. in

Petreleum in New-York 9 ¼ Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 7 do. Pipe line Certificats Rother Winterweizen 1 D. 18 C. 7, do. Fairbanks Speck (short clear) C. Ge-

Schmalz (Marke Wilcox) 10¹⁄16

2, Juni-Liefe-

18. 30.

onr. 28,75

8 pr. Närz r. Mai-August 27 60.

Mehl ruhig, März-Juni 60 90, pr.

,‿‿ι‿ εέςα

General-Versausemlungen. 15. März. Stettiner Portland-Cement-Fabrik „Bredow“ in Stettin. Ordentl. Gen.-Vers. Vereinigte Hamburg-Magdeburger Dampfsohifffahrts- Compagunle. Frankfurter Transport- und Glasversloherungs-Kotlen- Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Fra kfurt a. M.

zu Stettin.

ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.

beeIe Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ 56. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumar⸗ chais Musik von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Fr. Mallinger, Hr. Betz, Hr. Kro⸗ lop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Der Biblio⸗ thetar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. 1“ gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang hr. Mittwoch: Operrhaus. 57. Vorstellung. Fra⸗ Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller, Hr. Krolop, Hr. Bollé.) Hierauf: Waffentanz von Paul Taglioni. Musik von R. Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Torquato . Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände sind durch die Verlierer vom Haus⸗ polizei⸗Inspektor Wurm (Opernhaus) resp. Hoff⸗ meister (Schauspielbaus) innerhalb 4 Wochen ab⸗ zufordern, andernfalls werden sie den betreffenden Findern ausgehändigt.

baus d429.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 18. M.:

Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L’Arronge.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 69. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanlso, Letterier und Mortier, Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri 'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ rig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers 5 Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelwe. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Dienstag: Die Jung⸗ gesellensteuer. b

Mittwoch: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗ Raabe. Zum 26. Male: Cyprienne. (Divorgons.) Lustipiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

National-Theater, Halbe Preise.

Dienstag: Egmont.

Stadt-Theater. Dienstag: Falkenström &

Söhne. Charaktergemälde in 4 Akten von John Paulsen. Vorher: Um einen Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Max Werner.

Germania-Theater. (Am Weinbergeweg.) Dienstag: Eastspiel des Hrn. Fischbach. Novität! Zum 30. Male: Schatten und Licht, oder; Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen (acht Bildern) von Emil Branden. Musik von E. Liste.

Mittwoch: Schatten und Licht.

1

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitalieder des Wallner⸗Thea⸗ ters. Frls. Schwarz, Mejo, Löffler, Wenck, Kopp, Schüle, Goernemann, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Gallewski. Z. 3. Male: Saure Trauben. Schwank in 4 Aufzügen von J. Rosen. (Novität). Im 2. Akte: „Der Schäferknabe“, Lied von Gum⸗ bert, gesungen von Frl. Marie Schwarz. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. I. Parquet 1 50 u. s. w. Mittwoch: Saure Trauben.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr. Nachfeier. Festvorstellung zu Ehren der Hohen Neuvermählten: Großes roman⸗ tischephantastisches Festspiel. Auf vielseitiges Verlangen: Aschenbrodel. Das Feuerpferd Ali, vorgeführt vom Direktor E. Renz.

Mittwoch: Vorstellung.

Ernst Renz, Direktor.

Die Vor⸗

Kaisergalerie. (Passage.) Dienstag: Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 ½ Uhr.

Täglich Vorstellvng.

nes al Bjlse.

Concert-Haus. Concert

Hof⸗Musildirektors Herrn Mittwoch, Abends 7 Uhr. .

1. Theil: Duverture zur Oper „Genofeva“ von Ro⸗

bert Schumann. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu

Sinfonie⸗Corcert.

1 1

dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus“ von L. v. Beethoven. (Harfe⸗Solo Frl. Jansen, Cello⸗ Solo He. Hekking, Flöte⸗Solo Hr. Kohlert, Cla⸗ rinette⸗Solo Hr. Conrad, Fagott⸗Solo Hr. Schörn⸗ berg. Marsch aus der Suite D mall von Franz Lachner. Concert Nr. II. in D-mell für die Violine von Winiawski, vorgetragen von Hrn. Concert. meister Eugène Ysaye. 2. Theil: Sinfonie Nr. 7 A- dur, von L. v. Beethoven. 3. Theil. Ou⸗ verture zur Oper „Oberon“ von C. M. v. Weber. Auf besonderen Wunsch: Sylphentanz aus „Faust“ ron Hector Berlioz. Trauermarsch beim Tode Siegfrieds aus dem Mustkdrama „Götterdämme⸗ rung“ von Richard Wagner. „Aufforderung zum Tanz“ von C. M. v. Weber (instr. von Hector Berlioz).

Familien⸗Nachrichren⸗ Verlobt: Fcl. Elisabeth Fichte mit Hry. Seconde⸗ Lieutenant Bendler (Stuttgart). Frl. Selma Tillmanns mit Hrn. Dr. Hermann Jepert (Neu⸗ Cronenber Schlebusch).

[5800] Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen der Wittwe Jacob Meier, Clara, geborne Knott, Rentnerin zu Hersel, wird dem Heinrich Mahlberg, früher Müller und Ackerer zu Uedorf, dann Fabrikarbeiter zu Hochfeld bei Duis⸗ burg, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, angezeigt, daß ihm das zufolge Obligation vor Notar Gansen zu Bonn vom 1 Mai 1876 verschuldete Kapital von 1500 dabin gekündigt wird, daß solches nach Ablauf von 3 Monaten nebst Zinsen seit dem 1. Mai 1880 und den Kosten dieses Aktes zurückzuzahlen ist.

Bonn den 24. Februar 1881.

Der Prozeßbevollmächtigte der Requirentin: gez. Klein. Die Richtigkeit bescheinigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kanzleirath Sommerkorn.

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt und Notar Alfred Schüͤler mit Frl. Anna Kvetschowsky (Ott⸗ machau Zabrze). Hr. Hilfsprediger Oskar Runge mit Frl. Magdalene Koch (Breslau

v Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Halle

Geboren: (Ebstorf). Hrn. Kammerjunker Johann Georg von Buch (Stolpe a. O.). 1

Gestorben: Hr. Geheimrath a. D. Carl Konrad; Kuntz (Freiburg). Verw. Frau Major Ba⸗ ronin von Vietinghoff, genannt Scheel (Züͤllichau).

Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen. V

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kassirer Taniel Löwy, geboren am 16. Juni 1854 zu Budapest, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten Abth. 83 G. 548/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 83. Be⸗ schreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,60 m, Bart schwarzer Schnurr⸗ und kleinen schwarzen Backenbart, Sprache deutsch mit Wiener Dialekt, Kleidung dunkler Ueberzieher, blaues Jaquet, Cy⸗

15795) Heßfentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Carl Kirchner, Louise, geb. Schulze, zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath Schultz daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Kirchner, früher zu Magde⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schu digen Theil zu erachten und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Köanig⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf nen 16. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. Februar 1881. Gerichtsschreiberei der 1. Civilkammer des Königl. Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

Aufgebot.

wird

[5802] b Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanrs Jacob

Hotze von hier, Helene, geb. Winter, wird derselbe, da er, geboren am 21. Februar 1811, das 70ste

linderhut. Besondere Kennzeichen: er trägt ein

Pirce⸗nez und hat auffallende Säbelbeine. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

Kaufmann Magnus Cohn aus Berlin (geboren in

Wangerin), welcher flüchtig ist, ist die Untersächungs⸗

haft wegen Unterschlagung in den Aecten Abth. 83 G. 555/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadtoigtei⸗Ge⸗ fänaniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 24. Fe⸗ bruar 1881. Königlich:s Amtsgericht I. Abthei⸗ lung 83. Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur untersetzt, Haare graumelirt, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

Nagelschmidt und Milchkühler Franz Grabisch,

geb. zu Oppeln am 18. September 1852, zuletzt in Selchow, Kreis Teltow, aufhältlich, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus §. 242 des Strafgesetzbuches ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Potsdam ab⸗ zuliefern. Potsdam, den 22. Februar 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1 m 60 cm, Statur kräftig und untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkeblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗

zeichen: geht mit der linken Fußspitze auffallend

nach auswärts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

188080 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5377. in Untergrombach, vertreten durch Rechtsanwalt Zeiser in Bruchsal, tlagt gegen den Heinrich Riehl von Philippeburg, Bahnwart mit dem Antrage auf Zahlung von 233 34 ₰, nebst 5 % Zins aus 350 vom 20. November 1878 und 33 75 nebst 5 % Zins vom Klag⸗ zustellungetag an, müͤndlichen Verhandlung des Re Gr. Amtsgericht zu Bruchsal auf

Mittwoch, 6. April d. J. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, den 22. Februar 1881.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

Der Handelsmann Kaufmann Bär

zu Nundorf, aus Kauf,

und ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor das

Lebersjahr vollendet haben würde, in Amerika aber, wohin er im August 1851 ausgewandert, verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Termin, den 11. Jnli d. J., Morgens 10 Uhr, vor hie⸗ sigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er als⸗ dann für todt erklärt und sein dahier zurück⸗ gelassenes Vermögen seinen Kindern und Enkeln, als 1) Otto Heotze zu St. Louis, 2) der Chefrau des Kaufmanns Ludwig, Josepha, geb. Hotze, dahier, 3) der Mogdalene Hetzler dahier, 4) der Ehefrau des Grenzausschers Theimann, Auguste, geb. Hotze, zu Iselburg als seinen gesetlichen Erben über⸗

wiesen wird. f Etwaige weitere Erbberechtigte werden aufgefor⸗ dert, ihre Erbansprüche, bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtizung in dem anberaumten Termin, den

11. Jult d. J. geltend zu machen.

Fritzlar, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Dorn. Wird veröffentlicht: Saeuberlich, Gerichteschreiber.

Aufgebot. 1 Grundstück T. 43 an der Heimbacher⸗ straße Acker 0 Hectare 48 Ar 69 Qu.⸗M. Fuldaer Gemarkung sind in Abth. III. Bd. XI. Art. 644 Fol. 97 unter Nr. 1, 2, 3 folgende Posten einge⸗ tragen: 9 857 14 (= 500 Fl) aus Obligation vom 27. Februar 1790, 3 2) 1928 58 (= 1125 Fl.) voraus auf Ehe⸗ protokoll vom 10. Oktober 1823 und 3) 685 71 (= 400 Fl.) voraus nach Pro⸗ sokoll vom 14. Januar 1831 (zu 1 bis 3 ohne Angabe der Berechtigten eingetragen). Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Buchdrucker Franz Olkers dahier werden alle Diejenigen, welche Anspruͤche an diese Posten zu aufgefordert, solche spätestens im

am 3. Mai d. J. Morgens 11 Uhr, bei Meidung der Ausschließung und Löschung Posten im Grundbuch geltend zu machen. Fulda, am 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Möller.

Auf

haben vermeinen, Termin

5781 11 811 bei dem unterzeichneten Königlichen Land⸗ gerichte zugelassene Rechtsanwalt Hofrath Carl Ludwig Otto Weber in Bautzen ist verstorben. Bauten, am 19. Februar 1881. Das Königliche Landgericht daselbst von Koppenfels.

Actlva.

Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Dr. jur. Jost Birkhäuser ist ge⸗ storben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsauwälte gelöscht worden.

Coblenz, den 23. Februar 1881.

Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor. Settegast.

[5784] Submission. Bei dem unterzeichneten Regiment ist für das

Etatsjahr 1881/82 die Lieferung des Bedarfs an grau und blauer Futterleinwand, weißer Hosen⸗ leinwand, Segelleinwand, Hemden⸗ und Unter⸗ hosen⸗Callicot resp. fertigen Hemden und Unter⸗ hosen, Jacken⸗ und Hosen⸗Drillich, Wachs⸗ Drillich, Futterflanell, Unteroffizier⸗Tressen, Nummer⸗ einj. Freiwilligen⸗Schnur, Kapitulan⸗ ten⸗ und Tambours⸗Borten Waffenrock⸗, Eisen⸗, Blei⸗ und Hornknöpfen, Hosenschnallen, Hals⸗ binden, Portepees für Feldwebel, Säbeltroddel für Unteroffiziere und Gemeine, Schirmmützen und Lederhandschuhe für Unteroffiziere, Stiefel⸗ eisen und Nägel, Sohlenzwecken,

im Wege der Submission zu vergeben.

Licferungeofferten nebst Proben sind bis zum 12. März 1881,

an die Bekleidungs⸗Kommission des unterzeichneten

Regiments mit der Aufschrift: Offerte zur Lieferung von Bekleidungs⸗

1 Material franko einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht und Unterschrift hier aus, können auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien von der Bekleidungs⸗Kom⸗ mission bezogen werden.

Eingesandte Proben von geringem Werth werden nur auf Verlangen und unfrankirt zurückgesandt.

Breslau, den 24. Februar 1881.

Königliches 2. X“ t. . Frhr. von Hüllessem.

[5837]

Derjenige Theil des Anlehens der Stadt Nürn⸗ berg vom Jahre 1874, welcher nach Ziffer 3 der auf den

Obligationen vom 1. Juni 1874 abgedruckten Bedingungen sowobl vom Gläubiger der Stadt, als von dieser einjährig gekündigt wer⸗ den kann, wird hiemit nach Maßgabe der Litt. C. der Ziffer 3 der Bedingungen gekündigt.

Die Heimzahlung erfolat am 1. Februar 1882 in der Stadtkämmerei des Magistrats. Gleichzeitig wird der am 1. März 1882 fällige Coupon noch voll bezahlt.

Vom 1. März 1882 an treten die gekündigten Obligationen außer Zins.

Den Besitzern der geküadigten Obligalionen ist gestattet, letztere gegen vierprozentige Stadt⸗Obli⸗ gationen, die vom 1. März 1882 an verzinslich sind, umzutauschen, und zwar in der Frist

bis zum letzten Mai I. Irs. inkl.,

mit der Vergünstigung einer bei Umtausch der Ob⸗ ligationen zahlbaren Bontfikation von ein halb Pro⸗ zent des Nennwerthes der zum Umtausch gebrachten Obligationen vom Jahre 1874. Vom 1. Juni IId. Irs. an wird diese Bonifikation nicht mehr eleistet. 1 Nürnberg, den 25. Februar 1881.

Der Stadtmagistrat.

Stenner.

Geschäfts⸗Uebersicht über das Geschäfts⸗Jahr 1880.

Einnahme. Cassen⸗Umsatz. Ausgabe. 2 812,00. Guthaben 464,15. 235,00. Eintrittsgelder und Dividende 496,90. 60 906,20. Spareinlagen u. aufg. Kap tal. 50 101,74. 227 647,06. Vorschüsse 233 820,06. 4 098.12. Zinsen 2 013,48. 6,50. Verwaltungskosten 745,69. 4 514,03. Kassenbestand 9 12 576,89. Bilanz⸗Conto. Passiva. Reservefond⸗Conto . 1 200,00. Guthaben. 9 158,19. Sparein agen. 51 119,01. Zu zablende Zinsen 1 896,65. pro 1881 eingenom⸗ 8 mene Zinsen. 1456,35. Saldo⸗Gewinn .1 355,69. 65 185,89.

Am 1. Januar 1880 betrog dee Mitgliederzahl 120 Bis Ende Dezember desselben Jahres traten kei 47 zusammen 167 Im Laufe des Jahres sind ausgeschieden . . 12 Bestand am Anfang des neuen Geschäftsjahres 155

Bauerwitz, den 15. Februar 1881.

Der Vorstand des Vorschuß⸗Vereins 5 Danerwitz, Eingetragene Genossenschaft. J. Stanjek. Alois Trzetzick.

[5776]

Cassen⸗Be⸗ 1 stand 12 576,89. Bestan in Wech⸗ seln. 52 258,00. Inventar⸗ Conto 351,00.

65 185,89