1881 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[5817) Oeffentliche Vorladung.

In der Prozeßsache Tscheuschner zu Bohrau, Kreis Strehlen, Klägers, wider den Kaufmann Willy Jaeger aus Goldberg dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt

Beklagten, wegen 284 und Zinsen

ist zur Ableistung des dem Beklagten durch Erkennt⸗ niß des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom 16. März 1880 rechtskräftig auferlegten Eides im Termin auf

den 17. Mai 1881, Vorm. 10 Uhr, angesetzt worden.

Der Beklagte wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen mit der Aufforderung, zur bestimmten Zeit vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst im Zimmer Nr. 34 persönlich zu erscheinen und die Abnahme des Eides zu gewärtigen.

Beim Ausbleiben des Beklagten wird angenom⸗ men werden, daß derselbe den Eid nicht schwören will oder nicht schwören kann, und wird sodann was Rechtens festgesetzt werden.

Zum Zweck der Zustellung wird diese Ladung öffentlich bekannt gemacht.

Liegnitz, den 12. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Negelein.

[5826] Oeffentliche Zustellung.

roline, geborene Christ, zu Wörsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schenck hier, klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehemann Christian Metz von Wörsdorf wegen Nachstellung nach dem Leben, fortgesetzter grober Mißhandlung der Klägerin und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Verklagten in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Wiesbaden auf den 1 30. Mai 1881. Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Wiesbaden, den 22. Februar 1881. Meyer, 1 rrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15822] SHOeffentliche Ladung.

In Sachen der Theilung und Verkoppelung vor Volkerode, Amts Reinhausen, ist zur förmlichen Er⸗ öffnung und Verdeutlichung, eventuell auch zur Voll⸗ iehung des von Königlicher General⸗Kommission zu

annover im Entwurfe genehmigten Rezesses,

ermin auf Donnerstag, den 21. April 1881, Morgens 10 Uhr, in der Ludolph'schen Gastwirthschaft zu Volkerode anberaumt und werden dazu I. die Pfandgläubiger, insbesondere als:

1) Andreas Christoph Mündemann zu Volkerode,

2) Johann Andreas Klinge,

3) Christoph Hinterthür, 1

4) Johann Heinrich Hinterthür,

5) Rel. Kraaz Ilse, Catharine, geb. Dehnen,

6) Johann Heinrich Wiebrecht Kinder,

7) Johann Ehristitn Ilse

8) Ehefrau Johann Henrich,

9) Ernst Ludwig Utermöhlen,

10) Christine Margarethe Utermöhlen,

11) Daniel Ludolph,

12) Ehefrau des Müllers Winter, Justine Char⸗ lotte, geb. Kolle,

13) Verwittwete Pastorin Anna Beata Siemers u Sieboldshausen, 1

14) Sophie Charlotte Metz, geb. Klinge, verwitt⸗ wete Amtmann zu Rückerode,

15) Unverebelichte Louise Utermöhlen zu Dramfeld,

16) Jobst Wilhelm Danne zu Wiershausen,

17) Jobst Wilhelm Daupe daselbst,

18) Amtmann Hüpedens’' Erben zu Jühnde,

19) Frau Superintendentin Schwachheim, geb.

eidern zu Hedemünden,

20) Johann Günter Elberfeld zu Münden,

21) Rel. Regiments⸗Chirurgi. Rhoden daselbst, 22) Frau Doctorin Harlitzen daselbst,

2* ittwe Regiments⸗Chirurgus Rhoden daselbst 24) Königliches Licent⸗Amt,

25) Hauptmann Gallenkamp,

26) Professor Tychsen zu Göttingen,

27) Schrader'sche Vormund Brauns daselbst,

28) von Rheden, 1 8

29) Johann Georg Mühlenpfordt zu Göttingen,

30) Cantor Böttcher als Jägerscher Vormund,

31) Wittwe Catharine Friederike Schrader, geb. Bohnen, zu Göttingen,

32) Ober⸗Commissarius Westfeld zu Weende,

33) Christoph Heise zu Lemshausen,

34) Amtmann Alberti zu Osterode,

35) Pfarrer Both zu Berge,

36) Abraham Gronsfeld zu Hebenshausen, deren Aufenthaltsort bezw. deren Erben der Com⸗ mission unbekannt geblieben sind.

II. Alle sonstigen dritten Personen, welche als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren Lehns⸗ und Fideicommißfolger oder aus sonst Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf führung der Theilung zusteht, hierdurch unter der Verwarnung geladen: daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung der qu. und enen ausgeschlossen sind und Jeder, der seine Rechte nich anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt.

Reinhausen und Göttingen, den 25. Februar

1881 Die Theilungs⸗Commission. W. Grote. G. H. Carstens.

15818] HOeffentliche Zustelluug.

Der Schneidermeister J. G. Fritz zu Bremen, Wegetende Nr. 15 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. L. H. Müller, klagt gegen den Theodor Ehrenhardt aus Rumburg, im Jahre 1877 wohnhaft gewesen in Bremen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen dem Beklagten im Jahre 1877 auf rorg79; se Bestellung zum Preise von 130 delieferter vneldetarbeiten mit dem Antrage: den

8

als igem us⸗

des Apothekers Wilhelm

Die Ehefrau des Spenglers Christian Metz, Ca⸗

82

Beklagten zur Zahlung von 130 nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen seit dem 1. Januar 1878 zu verurtheilen, indem er behauptet, daß Zahlung kontraktlich in Bremen zu leisten sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen auf Dienstag, den 26. April 1881, 8 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Bremen, den 26. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. F. Bredehop. .

[5792] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: 1 1) Frau Eva, genannt Emma, geb. Goldschmidt, des Julius Löwenberg Wittwe für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Martha, Helene und Paul Simon im Beitritt der Vormundschafts⸗Assistenten, Dr. Otto Dehn und Louis Rosenfeld, 2) Anna Löwenberg, 3) Clara Löwenberg, 4) John Isaac Löwenberg, sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Otto Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 25. Juli 1880 zu Leipzig verstorbenen hiesigen Kaufmanns Julius Löwenberg, Forderung zu haben vermeinen, und insbesondere Diejenigen, welche an das von dem genannten Verstorbenen unter der Firma Julius Löwenberg hieselbst betriebene, bis zum 1. November 1880 von den Erben desselben fortgeführte Handelsgeschäft, Forderungen, welche vor dem 1. November 1880 entstanden sind, geltend machen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, 20. April 1881, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Februar 1881. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg,

[57911 Ametsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Notars Dr. Ernst Leonhard Wächter als Bevollmächtigten von M. A. Grum⸗ brecht als Testamentsvollstrecker der Eheleute Peter

einrich Gause und Maria Charlotte Gause, geb.

ösche, früher verwittweten Stoffers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. H. Roesing, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Juli 1871 verstorbenen Peter Heinrich Eause und seiner am 29. Juli 1880 verstorbenen Ehefrau Maria Charlotte Gause, geb. Bösche, früher verwittweten Stoffers, Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten am 26. Juli 1860 errichteten, mit einem Anhang vom 27. April 1870 versehenen, am 10. August 1871 hierselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten efugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widerprüche spätestens in dem auf Montag, 25. April 1881, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

8 den 22. Februar 1881.

as Amtsgericht Hamburg. Eivil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

1998- Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Wilhelmine Caroline, geb. Jung⸗

clauß, des Johann Hinrich Ludwig Tiedemann

Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

R. L. und P. Oppenheimer, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 20. Januar 1881 seitens der Antragstellerin rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 19. Dezember 1880 verstorbe⸗ nen Johann Hinrich Ludwig Tiedemann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche dem 856 des von demselben in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Wilhelmine Caroline, geb. Jungelaus, am 4. Januar 1873. errichteten und am 6. Januar 1881 hieselbst publizirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 19. April 1881,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderun⸗ gen gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 23. Februar 1881.

. Das Amtsgericht Hgamburg. Civil⸗Abtheilung VII. v1““ ur Beglaubigung: b Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

Aufgebot.

Im Grundbuche von Nicolaiken Bd. II. Bl. 73 steht in der III. Abtheilung unter Nr. 3 folgende Forderung:

290 Thaler Kaufgeld mit 6 % jährlichen

Zinsen davon seit dem 1. Juli 1867 für den

Kaufmann Ephraim Sontowski aus Loebau auf Grund des Kaufvertrages vom 1. Juli 1867 er decreto vom 15. November 1868 eingetragen.

Diese Forderung ist anzeiglich noch nicht bezahlt; das ü die Uehenes gebildete Dokument, beste⸗ hend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 1. Juli 1867, einem

uszuge aus dem Hypotheken⸗

buche von Nicolaiken Nr. 73 und der Eintragungs⸗ note, beide vom 6. Februar 1869, ist angeblich verloren gegangen.

Der Gläubiger Kaufmann Ephraim Sontowski aus Loebau ist am 1. November 1873 verstorben und hat zu seinen gesetzlichen Erben folgende Kinder hinterlassen:

1) aus seiner I. Ehe mit Johanna Moses:

a. Sarrah, verehelichte Kaufmann Herrman Beh⸗

rendt zu Fürstenwalde,

2) aus seiner II. Ehe mit Rosalie Eisenberg:

b. Johanna, verehelichte Kaufmann Salomon

Jacoby zu Osterode,

c. Therese, verehelichte Kaufmann Albert Karo

zu Berlin,

d. Ephraim, Kaufmann zu Berlin.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Schülke zu Loebau als Bevollmächtigter der oben genannten Ephraim Sontowski'schen Erben werden alle Diejenigen, welche auf diese Post und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Recht oder Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem

auf den 11. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 14, anstehenden Termin anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Rechten und Ansprüchen ausge⸗ schlossen und das Dokument zum Zwecke der Aus⸗ fertigung eines neuen Hypothekendokuments für kraftlos erklärt werden wird. 1 Neumark, den 10. Februar 1881. Koönigliches Amtsgericht. J.

[5820] Auszug. ““

In Sachen der zum Armenrechte belassenen gewerblosen Elise, geborene Nießen, Ehefrau von Wilhelm Bodelier zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schwartz,

gegen

ihren genannten Ehemann, früher Wirth und Branntweinbrenner, jetzt Schreiner, zu Aachen, ohne Anwalt, ist durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Januar cr. für Recht erkannt:

„Es wird die zwischen der klägerischen Ehe⸗ frau und dem Beklagten bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen und werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensansprüche vor dem hiesigen Notar Heidegger verwiesen, ülic die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“

Aachen, den 26. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri FThomas, Assistent.

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Der am 20. April 1836 geborene, durch nach⸗ vrece Ehe seiner Eltern des weil. Hofbaders Peter Friedrich August Kirmes und der weiland Dorothee Sophie Charlotte Reinhard zu Hannover legitimirte Theodor August Kirmes, von dessen Leben im Jahre 1868 die letzte Nachricht aus London eingegangen ist, wird auf Antrag seiner Brüder und seines Abwesenheits⸗Vormundes Kaufmann Her⸗ mann Kette in Hannover hierdurch aufgefordert, sich allhier und spätestens im Termine am

Mittwoch, den 29. Juni 1881, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird.

Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung die etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll.

Hannover, den 7. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15 8 Pagenstecher.

chts:

1ssose) Bekanntmachung.

In der Grunwaldschen Aufgebotssache ist durch Urtheil vom 15. Februar 1881 das Dokument über die für die Anton und Catharina, geb. Reimer, Krauseschen Eheleute im Grundbuche von Huette Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene von 2700 ℳ, bestehend aus dem notariellen Kauf⸗ konkrakte vom 17. April 1818 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 22. März 1880 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Elbing, den 17. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

[5807] Bekanntmachung.

In der Jacob Woelke'schen Aufgebotssache ist durch Urtel vom heutigen Tage das Dokument über die für den Hefeßze Jacob Wiebe in Preu Koenigsdorf auf Kerbswalde Nr. 76 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 600 Thaler, bestehend aus der notariellen Obligation vom 31. März 1868, Hypo⸗ thekenauszuge vom 18. April 1868 und Eintra⸗ gungsnote für kraftlos erklärt worden.

Abing, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II.

[5821] Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren der Firma „Stöcher & Kuhlen“ zu Kaiserswerth hat das Königliche Amtsgericht zu Wermelskirchen in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 23. Februar 1881 auf den An⸗ trag der besagten Firma für Recht erkannt:

1) Der am 12. Mai 1880 von Druseidt⸗Bruns⸗ berg zu Wermelskirchen an eigene Ordre auf H. Martin zu Wermelskirchen gezogene und von diesem acceptirte, von F. W. Kann in Cöln an die An⸗ tragstellerin und von dieser an Schüler & Erbslöh in Düsseldorf girirte, am 12. September 1880 fäl⸗ lige Wechsel über 28,50 und

2) der am 1. Juni 1880 von F. W. Kann in Cöln an eigene Ordre auf Druseidt⸗Brunsberg zu Wermelskirchen gezogene und von diesem acceptirte, vom Auessteller an die Antragstellerin und von die⸗ se an Th. Wessels in Eversum bei Olfen in West⸗

alen girirte, bei H. Lucas in Wermelskirchen do⸗

mizilirte, am 31. August 1880 fällige Wechsel über 75 wird für kraftlos erklärt, welches in Ge⸗ mäßheit des §. 848 C. P. O. hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird.

Wermelskirchen, den 24. Februar 1881.

uth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

157971”1 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Wirthes Heinrich Thiebes, Eli⸗ sabeth, geb. Burgunder, zu Beuel, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Beuel wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. April 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5851] In Sachen der Geschwister August und Henriette Herdorn hier gegen den Robert Jank von hier, zur eit unbekannt wo? abwesend, werden beide Parteien benachrichtigt, daß die nothwendige Subhastation

des unten näher bezeichneten Immobilies des Ver⸗

klagten auf Antrag der Kläger eingeleitet worden ist. Alle nach der Zustellung dieser Mittheilung an den Subhastaten erfolgenden Dispositionen über die zur Subhastation gestellten Immobilien sind den Subhastations⸗Extrahenten, sowie den Hypotheken⸗ und Realgläubigern, deren dingliches Recht vor jener Zustellung entstanden ist, unnachtheilig. Katastral⸗Gemeinde Dierdorf, Flur IX. Nr. 195. Dierdorf, den 3. Februar 1881. 1 Neizert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5818]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf von 25. Januar 1881 wurde zwischen den Eheleute Mathias Metzler, früher Spezereihändler, jetzt ohne Geschäft, und Luise, geb. Heidkamp, Beide zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit den gesetzliche Folgen vom 16. November 1880 ausgesprochen.

Der Gerichtsschreiber des Köni Z l. Landgerichts.

Steinhäuser.

[5848]

Der Seefahrer Jochen Michael Theodo aus Vitte Wittow (Aufgebot Nr. 2673 in Nr. 2 dieses Blatts pro 1880) ist durch Urtel des unter zeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 10. Fe. bruar 1881 für todt und sein Vermögen als seiner Erben angefallen erklärt.

Bergen a. Rügen, den 10. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

[5844] Bekanntmachung.

Durch Erkenntniß vom heutigen Tage werden all Diejenigen, welchen Ansprüche auf die im Grund buche des Grundstücks Neu⸗Bolewice Nr. 23, Ah theilung III. Nr. 1 für die Wittwe Anna Dorothe Quast und deren Kinder, Johann Gottfried un Anna Rosina Quast, jetzt verehelichte Schmidtche eingetragene Post von 135 Thlr. 25 Sgr. zustehe mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Neutomischel, den 21. Februar 1881.x.

Königliches Amtsgericht.

[5835]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz gerichts zu Walttenscheid, vom 18. Febru 1881, ist der Kuxschein Nr. 635, für Hern Roland Risse, früher Düsseldorf, jetzt Darn stadt, über einen Kux des in tausend Kuvx eing theilten Steinkohlen⸗, Schwefelkies⸗, Eisenstein⸗ u Bleierz⸗Bergwerks Centrum zu Wattenschei Günnigfeld, Westenfeld, Sevinghausen, Leithe, in de Kreisen Bochum und Essen, Regierungsbezirk Arn berg und Düsseldorf, im Ober⸗Bergamtsbezik Dortmund belegen, verzeichnet, im Gewerkenbus S. pag. 253, de dato Zeche Centrum, den 8. Augr 1878, für kraftlos erklärt.

Wattenscheid, den 18. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

80. m Namen des Königs! Auf den Antrag des Referendarius Bock, als vollmächtigten Vertreters des Pflegers der Eichl. Magistrat⸗Görlitzschen Spezialmasse, Referen Reiche, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ge litz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt 8 für Recht: Daß alle unbekannten Interessenten, welche die nachstehende Spezialmasse, „die Eichler⸗Magistrat⸗Görlitzsche“, die bei der Zwangsversteigerung des dem K. Eichler gehörigen Grundstücks 218 Raus bestehend aus den von der Post Abtheilung! Nr. 1 zur Hebung gelangten und baar Hinterlegungsfonds befindlichen 61,30 bildet ist, Ansprüche erheben könnten, hierdu auszuschließen.

Görlitz, den 14. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. 1ba Am Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts 1 Heilsberg, als Kurator der Geschwister Elisa und Barbara Schmidt'’schen Spezialmasse 800 nebst 5 % Feles seit dem 19. März 18 eingetragen in dem Grundbuch von Hohenfeld Nr. Abfbelleng III. sub Nr. 4, erkennt das Königl⸗ Amtsgericht zu Guttstadt

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihrt Ansprüchen an die in der Nitsch'schen S hastationssache von Hohenfeld Nr. “* .14 e,, ee Elisabeth und Bar chmidt'sche Spezialmasse von 800 resp.

den dieser Spezialmasse überwiesenen Ke

2 von ℳ, eingetragen ne

% Zinsen seit dem 19. März 1880 in d Grundbuch von Hohenfeld . 26 Abth lung III. Nr. 4, ausgeschlossen.

eingetragen worden.

8

zum Deutschen Reichs⸗

Vierte

l 51.

Verl

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

n, Dienstag, den 1. März

1881.

1 Der Inhalt dieser Beilage, welcher

Miodellen vom 11. Januar 1876, und die im Pateuntgesetz, von

Arzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

auch die im §. 6 de 1 25. Y

8 . 2

3 Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dos Urheberrecht Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, zrscheint auch in einem besonderen Blatr unter d

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht⸗ und Königlich vb Ban

qqqèqèẽè„éêõxêèẽéqéés]].

1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnemen t beträzt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern losten 20 ₰. Insert onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

n.

an Mustern und Titel

Regel täglich. Das

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berltz. Handelsreatster des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlis. Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaflsregister, woselbst unter Nr. 2167 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Samelson & Wendt vermerkt steht, ist eingetragen: Die den früheren Gesellschaftern ertheilte Voll⸗ macht, je für sich allein die Liquidationkfirma zu zeichnen, ist aufgehoben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7092 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kogge & Fritze

vermerkt steht ist eing tragen: Der Buchhändler Adolf Eduard Fritze zu Charlottenburg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. helm Rentzel zu Berlin ist am 25. Februar 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,994 die Firma: b Adolph Held vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Theodor Adolf Bernhardt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,763 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenre, ister Nr. 12,763 die Firma: . Adolph Held, mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Kärich Theodor Adolf Bernhardt hier eingetragen worden.

unter

8 5 1 Die dem Heinrich Theodor Adolf Bernhardt für

erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4029 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Adolf Reich & Co.

am 15. Februar 1881 begründeten Handelsgesell⸗

scaft (Geschäftslokal: Poststraße 28) sind die Kauf⸗

eute Adolf Reich und Martin Loewenstein, Beide

Dies ist in unser Gesellschaftsregister 7708 eingetragen worden.

zu Berlin. unter N.

Nr. Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Bielefeld unter der Firma: 11 Blelefelder Nähmaschinenfabrik Carl Schmidt & Hengstenberg am 8. August 1878 begründeten Handelsgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin sind der Nähmaschinenfabrikant Carl Schmidt und der Kaufmann Hugo Hengstenberg, Beide zu Bielefeld. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7709.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Paris

unter der Firma:

Mégroz & Portier am 1. Januar 1881 begründeten Handelsgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin (ßbiesiges Geschäftslokal Werderscher Markt 4) sind die Kauf⸗ leute Louis Mégroz und Léon Portier, Beide zu aris. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter dr. 7710 eingetragen worden.

Dem Otcar Schmidt zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4886 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Bromberg unter Nr. 12,761 die Firma:

Carl Blasendorff hlesiges Geschäftslokal: Kleine Frankfurterstraße 14) und als deren Jahaber der Kaufmann Carl Olto Ferdinand Blasendorff hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je Berlin unter Nr. 12,762 die Firma: Albert Friedländer (Geschäftslokal: Klosterstraße 21) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Albert Alexander

Friedländer hier unker Nr. 12 764 die Firma: G Ch. Pentzel

(Geschäftslokal: Grüner Weg 91) und es ist als

deren Inhaber der Kaufmann Johann Christia

Adam Pentzel hier, ““ eingetragen worden.

mit dem Sitze zu

I111“

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Jacob Landau

(Gesellschaftsreaister Nr. 5301) mit dem Sitze zu

Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin hat dem Jacques Levv und Max Fränkel, Beide zu Berlin, in der Weise Kollektirprokura ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem andern Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen befugt ist. Dies jst

in unser Prokurenr tragen worden. Gelöscht sind: b 8 Firmenregister Nr. 13 037 die Firma: 1 M. Löwenthal, Prokurenregister Nr. 4546 die Prokura des Simon Löwenthal für letztgenannte Firma. Berlin, den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

Breslau. Bekanntmachung.

f

———.———VIn

H. Hofmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Hofmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

8 Greslau. Belanntmachung.

In unser Prokurenregister siad Nr. 1198 der Kauf⸗ mann Jacques Levy und Kaufmann Max Fränk.vl, Beide zu Berlin, als Kollekriv⸗Prokaristen der hier mit Zweigniederlassung zu Berlin bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1219 eingetragenen

—Es—En

—ö

gen worden dergestalt, daß Jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist.

Breslau, den 24. Februar 1881. .“

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Haudelsregister.

Nr. 1243. Firma: Busch & Hahn in Cassel.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft aufgelöst und das von derselben bisher betrie⸗ bene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven unter Becbehaltung der seitherigen Firma auf den Kauf⸗ mann Nicolaus Heinrich Hahn als alleinigen In⸗ b übergegangen, laut Anzeige vom 23. Februar Eingetragen am 23. Februar 1881. Cassel, den 23. Februas 1881.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 4. Fulda.

Handelsregister. Nr. 1282. Firma: „Carl Scheffer“ in Cassel. Kaufmann Carl Scheffer in Cassel ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 25. Februar 1881. Eingetragen den 26. Februar 1881. Cassel, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Charlottenburg. Bekanntmachnng In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: 1) bei Nr. 197. Die Fiema: „Palmkernöl⸗Fabrik G. Zimmermann“ ist durch Vertrag unverändert auf den Ritterguts⸗ besitzer Emil Koerner zu Czeslawice bei Samotschin übergegangen vergl. Nr. 190 des Firmenregisters, 2) unter Nr. 199. Die Firma: „Palmkernöl⸗Fabrik G. Zimmermann“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Emil Koerner zu Czeslawice bei Samotschin. Charlottenburg, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Ins Handelsregister ist ein⸗

Delmenhorst. getragen zu Firma: „Gebrüder Gelsler in Delmenhorst“.

Der Mitinhaber der Firma G. L. A. B. Geisler ist aus dem Geschäfte ausgetreten und ist dasselbe mit allen Activis und Passivis auf den bisherigen Mitinhaber E. R. A. H. Geitler als alleinigen Inhaber übergegangen.

Delmenhorst, 1881. Februar 24.

Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I.

Diepholz. Im hiesizen Handelsregister ist zur Firma Ernst Feuß zu Diepholz eingetragen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Feuß, welchem Geschäft und Firma von dem früheren Inhaber öbertragen ist. Diepholz, den 21. Februar 18813. Königliches Amtsgericht. J. Salfeld. b

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 938 des Firmenregisters cinge⸗

tragene Firma H. Oeking (Firmeninhaber der

Kaufmann Hermann Oeking jun. zu Dortmund) ist

gelöscht am 23. Februar 1881. *

Dortmund. Handelsregister ö des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 443 d 8 Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma S. Löwenstein (Firmeninhaber: der Kaufmann Salomon Lowenstein zu Dortmund) ist gelöscht am 23. Februar 1881.

Duilsburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Handelsgesellschaft Carl Esch & Adams zu Dufts⸗ burg, ist bei Nr. 311, Col, 4, Folgendes ein⸗ qetragen:

g. 2 f 28 8 In unser Firmenregister ist Nr. 5644 die Firma:

andelsgesellschaft Jacob Landan heute eingetra⸗ Der Buchhändler Eduard Wil⸗

9 34. nen von da ab mit allen Aktiven und Passiven 8

3

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Passiva derselben hat der schafter Kaufmann Carl Esch

Die Aktiva und

25. Februar 1881.

Elberfeld. Bekanntmachung. „Unter Nr. 1122 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden: die Löschung der Firma „Gustav Braunn & Comp.“, mit dem Sitze zu Solingen, nach beendeter Liquidatton des Geschäfts. Elberfeld, 24. Februar 1881. Königl. Amtsgericht. Abth. V.

Elberfeld. Bekanntmachung. heute eingetragen worden: die Firma „Gustav Braun“, mit dem Sitze zu Solingen, und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Fabrikant Gustav Braun. Elberfeld, 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Frankfurt a./M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsrezister. 4403. Der Kaafmann Wilhelm Schloß hier führt seine seitherige Handlung „W. Schloß“, in welche am 16. d. Mts. ein Kommanditist einge⸗

als alleiniger, persönlich haftender Gesellschaster als Kommanditgesellschaft unter der Firma „Wilhelm Schloß & Cie.“ fort; die frühere Firma ist er⸗ loschen.

4404. Die Firma „F. C. Strubberg“ ist er⸗ loschen.

Der Kaufmann Emil Friedrich Christian Strubbere, hier wohnhaft, hat am 10. v. Mis. dahier eine Handlung unter der Firma „Emil Strubberg“ errfchtet.

4407. Der Kaufmann Kaspar Hensen, hier wohn⸗ haft, hat am 18. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „C. Hensen“ errichtet.

4408. Die Handlung „Seligman & Stett⸗ heimer“ hat den Jesse Leon Seligman zum Pro⸗ kuristen bestellt.

4409. Die Kaufleute Eduard Friedrich Gustav und Gerhard Friedrich Carl Poppe, hier wohnhaft, haben am 19. d. Mts. dahier eine Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebr. Poppe“ errichtet.

4410. Die Kaufleute Hermann Foerster, Abraham Johannes van der Niepoort und Wilhelm Friedrich Carl Momma, hier wohnhaft, haben am 15. d. Mts. dahier cine Handelsgesellschaft unter der Firma „Holländische Dampf⸗Kaffeebrennerei Momma, Foerster & Cie.“ errichtet.

4411. Wilhelm Christian Voß, Apotheker, hier wohnhaft, hat am 15. d. Mts. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „Wilhelm Voß;“ errichtet.

4412. Der Kaufmann Johayn Jacob Gerhardt ist am 1. d. Mts. als Gesellschafter aus der Hand⸗ lung „Jean Jost vormals A. Walger“ ausge⸗ treten und führt der andere Gesellschafter Kauf⸗ mann Jean Jost dieselbe mit Uebernahme der Ak⸗ 85 und Passiven unter der seitherigen Firma ort.

4413. Die Handelsfrau Christina Cornelia Sieg⸗ frieda und Emma Wilhelmine Johanna Strubberg, hier wohnhaft, haben dahier am 15. d. Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „F. C. Strub⸗ vberg & Cie.“ errichtet.

4414. Der Kausmann Alexander Blum bier hat am 10. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Alexander Blum“ errichtet.

1.—8 Die Firma „Dr. C. Tassitus“ ist er⸗ oschen.

4416. Die Kaufleute Julius Kahn und Wolf Meyer hier haben am 23. d. M. d hier eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Kahn & Meyer“

crrichttt.

4417. Der Gesellschafter der hiesigen Handels⸗ gesellschaft in Firma „von Essen & Linden⸗ baum,“ Johann Jacob von Essen ist nunmehr auch berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

4418. Nachdem der Kaufmann Jacob Schott als Gesellschafter aus der Handlung „Schott & Reuel“ ausgetreten, führt der andere Gesellschafter Reuel dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Ferdinand Reuel“ fort; die frühere Firma ist erloschen.

4419. Die Handlung „Jean Jost, vormals -l. Walger“ hat den Gustav Jost zum Proku⸗ risten bestellt.

Frankfurt a. M., 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gehren. Bekanntmachung. In das biesige Genossenschaftsregister wurde heute zu Fol. LXVII., Firma: Vorschuß⸗ und Sparverein zu Langewiesen, eiugetragene Genossenschaft, Seite 256 folgender Eintrag bewirkt: 8 Den 24. Februar 1881.

An Stelle des aus dem Verstande ausgeschie⸗ denen Controleurs Herra Commerzienrat, C. A. Küser zu Langtwiesen ist Herr mil

Engel daselbst als Controlenr in den Norstand eingetreten.

bisherige Gesell⸗

- zu Duisburg

übernommen, welcher das Geschäft unter der

Firma Carl Esch fortführt. Eingetragen am 8

Unter Nr. 3048 des hiesigen Firmenregisters ist;

Laut Anzeige vom 23. Februar 1881, Fol. 142 der Akten. Gehren, den 24. Februar 1881. Fürstliches Amtsgericht, 1I. Abth. G. Schumann.

In unserem Gesellschaftsregister wurde heute

1) bei Nr. 20 Firma „Eisenwerk Herminen⸗ hütte“ und

2) bei Nr. 48 Firma „Heinrich Kern et comp.“

Folgendes: „Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗

treten, ist auch dem Mitgesellschafter, Ingenieur

Oscar Caro ertheilt“, eingefragen. Gleiwitz, den 21. Februar 1881. Königlichez Amtszericht. VI.

Söttingen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen: 1) auf Blatt 557, die Fima Paul Kolhe, mit dem Niederlassungs⸗Orte:

Göttingen, und als Inhaber: der Kaufmann Paul Koltze in Göttingen;

) auf Blatt 558, die Firma Louis Hofer, mit dem Niederlassungs⸗Orte:

Göttingen, 1 und als Inhaber: der Buchdruckereibesitzer Louis Hofer in Göttingen; 8 auf Blatt 559,.

die Firma Ernst Hofer, mit dem Niederlassungs⸗Orte:

Göttingen, und als Inbaber: der Weinhändler Ernst Hofer in Göttingen.

Göttingen, den 22. Februar 1881. Koönigliches Amtsgericht. Abth. III. Dencker.

Göttingen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: 1) auf Blatt 209 zu der Firma: Gebrüder Louis & Ernst Hofer „Die Firma ist erloschen“; 2) auf Blatt 524 zu der Firma: C. Hofer Nachfolger „Die Firma ist erloschen.“ Gottingen, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Dencker. Gotha. Die Firma J. G. Hellmann & Co. in Ruhla ist erloschen und solches am heutigen Tage unter Folium 212 in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Golha, am 24. Februar 1881. Herzegl. S. Amtsgericht VII. E. Lotze.

Gotha. Die Firma: J G. Hellmann Söhne in Ruhla

und als Inhaber derselven:

a. Kaufmann Adolph Hellmann,

b. Kaufmann Max Hellmann,

Beide in Ruhla, ist am heutigen Tage unter Folium 1036 in das Handelsregistereingetragen worden. Gotha, am 24 Februar 1881. Herzogl. S. Amtsgericht. VII. E. Lotze. Gotha. Die Firma Gebr. Zimmermann in Ruhla und als Inhaber derselben 8 a. der Kaufmann Hermang Zimmermann, b. der Kaufmann Ernst Zimmermann in Ruhla ist am heutigen Tage unter Folium 1035 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 24. Februar 1881. Herzogl. S. Amtsgericht. VII. [E. Lotze.

Grelz. Auf Fol. 389 des hiesigen Handels⸗ registers ist hbeute die Firma: D. Siedner

deren Inhaber:

Herr Kaufmann David Siedner aus Groß⸗Zyglin (Kreis Tarnowitz) eingetragen worden It. Anzeige rom 21. bruar a. c.

Greiz, den 25. Februar 1881. Fürstlich ec And Abth. III. Vo

und als

Fe⸗

Grelz. Auf Fol. 388 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma:

Louls Fischer 4 und als deren Inhaber: Herr Kaufmann Franz Louis Fischer aus Zeulenroda, d. Z. hbier,

Greiz, den 25. Februar 1881. Fürstlich bag Pe, vnsoeriche. Abth. III. oigt.

Magen 1. W. Handelsregister

Eingetragen am 24. Februar 1881.

2d Nr. 57, woselbst die F'ewma Wilh. Escher vermerkt stebht: 1“

eingetragen worden st. Anzeige vom 19. Februar a. c.

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. 8