1881 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Cöin, 28. Fe’rrar. (W. T. B.) Heute ud morgen Pein Getreid- maskt. Bremen, 28. Februar. (W. T. B.) Petrolaum. (Schlussbericht.) Fest. Standa 0 bzz., pr. März 9,10 bez., pr. Apzil 9,10 Br., zember 9,70 Br. Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Gestreidemarkt. Weizen looco unveräzdert, Eeggen loco unverägdert auf Permine fest. Weizen pr. April-Mai 208,00 Br., 207,00 Gd, Hafer und Gerste uvnverändert. E . Mai 55,00. Sriritus still, pr. Februar —, pr. März-Aprul 47,00 Br., pr. April-Mai 47,00 Fr., pr. Mai- uni 47,00 Pr. Kaffee matt, Umsatz gering. Petrolevm fest, Standsri white 1oco 9 20 Br., 9,00 Gd., pr. Februar 9,00 Gd., pr. MEz-April 9.10 Gd. Wetter: Schnee. Pest, 28. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco

Kaffee (Rio) 12 ¼. Sechmalz (Marke Wilecx) 10 ¼. Co. Fairbanks 10 ⅜, do. Rohe & PBrothers 10 . Speck (Short clear) 8 ½ C. Ge- treidefracht 4 ½.

ELondon, 28. Februar. (W. T. B.) 8

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremder Weivgen thätiger. ¼ sb. höher, Hafer höher gehalten, Mais ½ sh. theurer. Gerste und Mehl stetig, aber träge. Bohnen und Erbsen fest. Angekommene Weizenladungen sehr fest.

London, 28. Februar. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 19. bis zum 25. Pebzuar: Engl. Weizen 2556, fremder 34 256, engl. Gerste 2930, fremde 464, engl. Malzgerste 27 526, engl. Hafer 5006, frem- der 13 655 Qrt⸗. Englisches Mehl 20 809, fremdes 15 631 Sack und 1436 Fass.

SAHdverpeol, 28. Februar. [W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekul-tion und Export 1000 B. Amerikauer über good ordinary 1⁄16 d. höher. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 615⁄32 April- Mai-Liäeferung 617/⁄32, Juni-Lieferung 68 d.

Giasgovv, 28. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbres warrants 49 49 sh. 7 d.

Geueral-Ausweis über das am 28 Feb uar 1881 anf den hiesigen aufgstriebens Schlachtvieh, sowie über dessen

Schlachtgswicht. Festgestellt durch die von dem Königlichen Polizei-Präsidium eingesetzte Marktkommiesion.

Schlachtviehmarkt Marktpreise nach

“*“ Auftrieb: 2685 Stäck.

I. Oval. II. Cul. III. Qual.

Sochweine. Auftrieb: 8712 Stück. Englische Russen Fette. Fabb- Gut (1 Qaal. Bakony. and Land- fetto. genährte. Soere. lenburger. schweinz. Burchschmittspreis pro 100 Kilo.

118 106

sch. 9 d. bis Russen:

beschränkter Umsatz,

au! Termine sehr rahig, pr. Frühjzhr Hafer pr. Frühjshr 6,25 Gd., 6.42 Br.

Amstez damz, 28. FPebruar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlassbericht.) unverändert, pr. Märzz 287. verändert, pr. März 241, Mai 31 ¼, pr. Herbst 32 ⅜. Armsterdoem, 28. Februar. Bancazinn 52 ¼. Antwerpen, 28 Februar. Petroleummarkr. 870 22 ¾ bez. und Br., pr. r. September-Dezember 23 ¼¾ Br. Ruhig. Autwerprn, 28. Februar. (w. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Raggen fest. Hatfer still. Gerste gefragt. London, 28 Februar, (W. T. B.) An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Havanpazucker Nr. 12, 24. Ruhig.

pr. Mai 232.

(. h

(Schiussbericht)

11,00 Gd., Mais Dr Br., 5,86 Gd. Kohlzaps 12 ⁄16 Wetter: Prachtroll.

Weizen auf Termine Roggen loco niedriger, auf Termine un- 28

88 8 Pr Rüböl loco 31 ½, pr. Pr.

Raffinirtes Type weiss. Aöärz 22 ½ bez, 22 ¾ Br., pr. April 23 Br.,

Weizen

11,05 Br. Mai-Juni 5,84 Wolle nominell, fast, Parls, 28 Februar.

Februar 62 25, Maei-August 59 80.

April 62.25, Paris, 28. Febzuar. Rohzusker 880

rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr.

8 New-Norlkz, 28. Februar.

unverändert.

New-Orleans 11 ½.

delphia 9 Gd.,

D. 86 C.

robes Petroleum Mehl 4 D. 60 C.

BE“];

Bradfore, 28. Februar. (W. T. B.) Hautwollen weichend. vernachlässigt, Botany-Garne matt, Stoffe unverändert. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen behauptet, nr. Fobr. Pr. Mä:z-Inni 28,25, pr. Mai-August 27, Pr. März 61,50, Rüböl ruhig, pr. Februar 71. Juni 73,25. pr. Kai-August 73.75. pr. September-De Spzitus rzuhig, pr. Februar 65 00, pr. März 62,75, pr. Mai-Kugust 60,25. (W. T. B.) l00 fest, pr. Februar 67,30, pr. März 67,50, Pr. März-Juni 67,75, pr. Mai-Augaust 67,75. (W. 1. B.) Waarenbericht. Baumwolle Petreleum in New-York 9, Gd., do. in Phil⸗- 7. do. Pipe Rother Winterweizen 1 D. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7,

100 Landschw.

zweifädige Garno 110

Sehafe. Auftrieb: 36 Stöück. I. Qualität: 8 Fette. ember 74,75. a. Engl. Fleischsch., pr. Mäörz- Southdowns etec.

60 pr. März . Mehl behauptet,

Pr. März-Juni 61,00, 1

b. Andere. V

Darchscunittspreis pro 1 Kilo. 1,10 0,80 1,20 0,900

Nicht

am Markt

57,75, Weisser Zueker

General-NVersammlungen.

Denutsoche Genossensochaftsbaak von Soergel, Parrislas & Co. Ordentl. Gen.-Vers. 2zu Berlin. Breslauer Disconto-Bank Frledenthal & Co. Gen.-Vers. zu B eslau. Deutsche Handelsgesellschaft.

Fraakfurt a. M.

—y

in New-York 11 9⁄16, do. in 1 1 Ordentl. line Certificats 19 C. Ordentl. Gen.-Vers. zu

Theater L 5eẽe d.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 57. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abthei⸗ lungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. mann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller, Hr. Krolcz . Bollé.) Hierauf: Waffentanz

Musik von R. Wagner. An⸗ Vorstellung.

Torquato mrvon Wolfgang von

90 Nors⸗TI

Die n 5 Aufzügen von Scribe. Musik von zallet von P. Ta⸗ glioni. (Frl. Wisotzk ehmann, Hr. W. Müller, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhau:. 61. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten voe tto Franz Gen⸗

Donnerstag: 53. Vorstellung. * 11““

Stumme von P

Wallner-Theater. Mi twoch: Zum 19. M.: Der Compagnen. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 70. Male: Gastspiel des Fel. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die S hatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ Lcn, von Vanlso, Letterier und Mortier. Musik von coeg und Lehnhardt. Balletmusik ubel. Dekorationen von Luüskemcyer in Coburg zu Bild 2, in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen cfertigt unter Leitung des Ober Garderobiers axpel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom alletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von mil Habn.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung

—— —M

0

Hcnn AE en 2

Residenz-Theater. Mittwoch: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raa 26. Male: Cyprienne. (Divergaus.) Lustspiel in 3 von Victorien Sardou.

8

1 Donnerstaz: Dieselbe Vorstellung

be

Lustspi

4 v Akten

National-Theater, Mittwoch: Geschlossen, wezen Vorbereitung zum Gastspiele des Herrn Mitterwurzer. Sladt-Theater. Mittwoch: Falkenstrüm & in 4 Akten von John tinen Kußz. Lustspiel

Söhue. Charaktergemälde Paulsen. Vorher: Um in 1 Alt von Max Werner. Cermania-Theater. (im Weinbergsweg.) Miltwoch: Eatspiel des Hrn. Fischbach. Norität! Zum 31. Male: Schatten und Licht oder: Das einzige Kind. Lebensbiid in 3 Abtheilungen anden. Musik von E

(acht Bildern) von Emil B. istag: Schatten und Licht.

Eelle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗ sunble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wall er⸗Thea⸗ ters. Fris. Schwarz, Mejo, Löffler, Wenck, Kopp, Schüle, Goernꝛmanr, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Gallewski. Z. 4. Male: Saure Tranben. Schwank in 4 Aufzsigen von J. Rosen. (Novität.) Im 2. Akte: „Der Schäferknabe“, Lied von Gum⸗ bert, gesungen von Frl. Marse Schwarz. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. I. Parqurt 1 50 u. s. w.

Donnerstag: Saure Traubeu.

rcus Renz. Markthzallen Carlstraßa. Mitiwoch, Atends 7 Uhr. Vorstellung. Großes romantischerhantastischez Festspiel, arrangirt vom Direktor E. Renz Das Feeretzsenng Hektor, vor⸗ gefährt von Herrn Fr. Renu. 8 ennerstag: Vorstellung. 8 zwei Verstellrazen.

Ernst Reuz, Direktor.

von Henri;

4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗

in

w

2‿ 2

ron Bellachini, Hofkünstler. ssage, Laden 12. Aufang 7 ½ Uhr. Borstellung. . ¹ 1

N Vor⸗

—,ih 2

„2

88

buch eingetragene Forderungen, nämlich:

1 8 5 8 8 8 8 2

amilien⸗Nachrichten⸗

Verlobt: Fäl. Helere v. Kameke mit Hrn. Se⸗ coade⸗Licuterant v. d. Marwitz (Berlin). Verw. Freifrau Asta Marschall v. Biebersteir, geb. Frelin v. Vincke, mit Hrn. Rittmeister und Escadroncher Withold v. Übisch (Freiburg in Baden). Frl. Bertha Hagen mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Fritz v. Ar⸗ noldi (Sobbowitz Danzig).

Verehelicht: Hr. Oberpfarrer Wilhelm Euchler mit Frl. Alma Mußbach (Wriezen Pförten). Hr. Premier⸗Lientenant Diether Frhr. Roeder v. Diersburg mit verw. Frau Edith Alchenborn v. Collin, geb. Nodewald (Darmstadt).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. Dieck (Schulpforta). Hrn. Majoe und Ba⸗ taillons⸗Commandeur v. Hennigens (Karlsrube). Eine Tochter: Hrn. Dr. Ziehe (Liebstadt). Hrn. Hauptmann und Compagniechef von Kummer (Berlin). Hrn. Drost und Kammer⸗ herrn C. v. Oertzen (Mirow). Hrn. Ritt⸗- meister und Escadron⸗Chef v. Franckenberg⸗Lütt⸗ witz (Metz).

Gestorben: Hr. Ober⸗Forstmeister a. D. Ferdi⸗! Rmtr.:

nand Nicolooiuz (Frankfurt a. O) Hr. Zahl- meister Louis Postel (Glatz). Hr. Seconde⸗ Lieutenant Friedrich v. Stralendorff II. (Schwerin).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ labungen u. dergl. .

15208] Oeffentliches Aufgebot. 8

Nr. 1500. Ernst hat als Besiver gelegener Grundstücke das öffentliche Aufgebot be⸗ antragt. Diese Grundstücke sind: Eüterverzeichniß Nr. 35 und 36 23 Ar 9 Meter Haus⸗ und Hof⸗ reithe mit darauf stehendem dreistöckigen Wohnbaus, hieher die Kälfte, und neuerkauter Scheune und Stall in der Altstadt neben Karl Renk, Almend und Ernst Scheier; G. V. Nr. 12 1 Ar 23 Meter Gemüösgarten in der Altstadt neben Ernst Scheier

Scheier von Schopfheim

Halste von 1 Ar 27 Meter Hofreithe daselbst neben Ernst Friedrich Scheicr und Job. G. V. Nr. 445 17 Ar 46 Meter Wiese auf dem Grien, neben Ernstina Gottschalk und Joh. Ga. Vetters Wittwe; G. V. Nr. 847 8 Ar 98 Meter; Acker in der vorderen Sengelen, neben Registrator Kneier und J. G. Heizmann; G. V. Nr. 901 18 Ar Acker in der hinteren Sengelen neben Georg Valter und Friedrich Rupp; G. V. Nr. 1695 35 Ar 37 Meter Wiese auf dem vorderen Altig neben E. Fr. Scheier und Allmend; G. V. Nr. 1699 11 Ar 38 Metzr Acker auf dem äußeren Altig beiderseits Eenst Fr. Scheier. Es werden deehalb alle Jene, melche jg den Grund⸗ oder Pfandbüchern nicht eingetragene und auch senst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stemmaguts⸗ oder Familienverbande beruhende Rechte an diese Liezenschaften beanspruchen, aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 20. April d. J., Vormitt,. 10 Uhr, anberaamten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Schorsheim, den 23. Februar 1881. Eroßberzogl. Vad. Amtsgericht

Der Gerichtsschreiber:

k Hanser.

Sachen, betreffend die nhauses Nr. 414 an der Steinstraße zu lchia findet nach der heute erlassenen, ihrem anzen Inhalte nach an die Gerichtetafel ange⸗ schlagene Werfügung zur Abnahme der Rebnung des Scquester?, zur Erklärung über den Theilungs⸗

afsage.) Mittwoch: Die (lan sowie zur Vornahme der Vertheilung cin Termin

im hiesigen Gerichtsg

ie der ergangenen Aufford nicht eingereichten t

1) Fol. IX. 16 vom 29. Juni 1877 über 1500

6) Begang Priepert.

Jagen 151: Rmtr.: Birken und Erlen: 50 Klo⸗ ken, 110 Knüppel; Kicfern: 166 Kleben, 90 Knüppel.

Jagen 162: Kiefern: 31 Nutzenden, Rmtr.: 166 Kloben, 108 Knüppel.

Steinförde, am 27. Februar 1881.

Der Oberförster. Frhr. von Hammerstein.

am 8. März 1881. Vormittags 10 Uhr,

s ebäude statt. Ungültigkeit nachstehender, erungen ungeachtet hierher buchschriften über zu Stadt⸗

Gleichzeitig wird di

—;, Sta

für die Eh frau des Buchdruckers Geppert, Karoline, geb. Hacker, in Hamburg,

2) Fol. X. 17 vom 28. August 1878 über 4500 „— 3

3) Fol. XI. 18 vem 28. August 1878 über 5.00

hiermit gemeinkundig gemacht.

[5874]

à, 88* 32 8 2 Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf. 8 8 Dienstag, den 8. März er., ssollen im Voigtschen Gasthofe zu Medewitzerhütten aus dem Schlage am Johannespfuhl des herrschaft⸗ E“ lichen Medewitzer Forstreviers nachverzeichnete Nutz⸗ Zer Ih haseeta. und Brennhöljer bei ½ Anzahlung der ganzen Kauf⸗

2es vee sang: ssumme äöffentlich meistbietend verkauft werden:

Ge.iier 8. 110 Stück eichene Abschvitte, 5 15 Mtr. lg. u.

Gerichtsschreiber. 30 62 Ctm. m. D.,

für den Ba quier H. C. Schmidt in Hamburg, für denselben Gläubiger,

Malchin, den 24. Februar 1881. Froßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerins

mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel zu Fürstenberg (in Mecklenbura) nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend eden:

w v

6 Knüppel; Kiefern: 82 Klolen, 5 K

18 Kiefern (Schneidehölzer), Rmtr.: Kloben, 8 Knüppel; Buchen: 61 Kloben, 37 Knüp⸗ pel; Kiefern: 43 Kloben, 10 Knüpprl.

—, 2 9 1 nachstehender in hiesiger Gemarkung bauhölzer), 3 Buchen, 7 Kiefern, Rmtr.: Eschen: 31 Knüppel; Kiefern: 16 Kloben, 3 Knüppel.

;

und Johann Friedrich Erether; G. V. Nr. 16 die 1 8 78 (rebdesber). 1

Rmt.: Fried. Grether; 99 Klosben, 10 Knüppel.

K

[Künsilers eigenen Modellen in Silber ausgeführt von der Hof⸗Silberwaaren Fabri

. Nutzkloben, Kloben, Knüppel, Abschnitte v. m. D., Kloben, Knüyxpel,

7, Reisigknüppel, gegen Baarzahlung verkauft Stück birkene Abschnitte v. m. D., imm Kloben, 8 . Knüppel.

Der Schlag liegt dicht beim Forsthause zu Mede⸗ witzerhütten und ist eine Stunde vom Bahnhof Wiesenburg entfernt.

Medewitzerhütten b. bruar 1881. 8

Im Auftrage: Der Förster Kneisel.

Verkäufe, Verpachtungen, Rm. Submissionen ꝛc 4 2

Holz⸗Verknuf Stück buchene

Oberförsterei Steinförde. von Vor⸗ Rm.

Am Mittwach, den 9. März, Lindenberg * .

1) Begang Drögen. : Nutzenden: 1 Buchen, Eichen: 2 Kloben, Buchen

Jagen 1:

2) Begang Neuhof. Jagen 10: Kiefern: 34 Nutzenden; Rmt.: 36 loben, 79 Knüppel. Jagen 39: Nutzenden: 2 Eichen, 1 Kiefern. 3) Begang Schönhorn. Jagen 48 und 49: Nutzenden: 3 Eichen, 1 Buchen, Eichen: 39

Wiesenburg, den 27. Fe⸗

Verschiedene Bekanntmachungen. [5931] Luisen⸗Stiftung 1776 1876.

Am 10. März d. J., Abends 7 Uhr, fiandet Mohrenstr. 11/12, im Höotel Magdeburg die dies⸗ jährige Generalversammlung statt.

1) Bericht des Tagesorduung. die n

eri es Kuratoriums über die ätigkei im Jahre 1880. 8 8b Vorlage der Jahrekrechnung. Bericht der Revisoren. Antrag auf Ertheilung der Decharge. Wahl zweier Rechnungerevisoren aus der Zahl der Mitglieder.

Berlin, den 1. März 1881.

Das Knratorium er Luisen⸗Stiftung 1776 1876 von Baumbach, Versitzender.

Jagen 70: Nutzenden: 18 Eichen (theils Schiff⸗

36 Kaüxpel; Buchen: 97 Kloben, . ¹) Begaug Pelzräumde. Totalität: Rmtr.: Kiefern: 450 Kloben, 200 nüppel, 35 Birken gemischt

5) Begang Steinförde. Jagen 59 und 90: Nutzenden: 7 Eichen, 1 Buchen,

45 Fichten Stangen III. und IV. Kl.; Buchen: 38 Kloben, 6 Knüppel; Kiefern: Jagen 137: Rmtr.: Kiefern: 203 Kloben, 212 nüppel, 16 Reiser.

83l Grosse Silber-Verloosung zum Beusten der schlesiachen Muslkhfeste. Ziehung iu Breslau am 21. März 1881. Loos 1 Mark.

1. Hauptgewiun: Professor Schillinas Rationas⸗Tenkmal auf dem Niedern nach des

ald, Humbert und Heylandt in Berlin. Werth Rark 35 000. (Gewicht 50,816 kg, Höhe 1,36 m.) 2 Gewinne à b5000 Mark = 10 000 Mark, 3000 15 000

2000 1000 500

on 20 250 = 20000 minen 615 Silbergewinne, 200,1009 ff. silberhaltig im Werthe von ☛— 100 000 Maru. —n Das Central⸗Comité der Schlesischen Silber⸗Lotterie: Der Vorsitzende: Heinrich IX., Prinz HMeuns. b Gewinnen befinden sich u. A. eine Reiterstatue des Kassers, cin Roccccoserolee r 5000 *wark, Tafelaufsätze für 5000, 3000, 1000 Mark, Weinkannen, Pokale, Humpen, Becher, ruchtschaalen, verschiedene Service, eine Bowle ꝛc. zec. ELeoose à 1 Mark (auch gegen Postnachnahme) empfiehlt und versendet

8 A. Nahmmacher in Görlitz. 90☛ Wiederrerkäufer erhalten Provision.

bei Ihrer Kaiserlichen

Vormittags 11 Uhr,

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden

hhbören vom 1. April 1881 ab

Zan Abonnement beträgt 4 % 50 1 für das Kierteljahr. 1

Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 22 8

Berlin,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Klosterpropst zu St. Johannis vor Schleswig und

vppoorsitzenden Prälaten der fortwährenden Deputation der Prä⸗

laten und Ritterschaft für die adeligen Klöster daselbst, Freiherrn von Liliencron, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem Hofmarschall Ihrer Hoheit der Frau Herzogin Adelheid zu Schleswig⸗Holstein, von Issendorff, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Kammerherrn Grafen von Seckendorff, dienstthuend und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath. Dr. von Loeper, vortragenden Rath im Ministerium des Königlichen Hauses und Direktor des Hausarchivs, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu

verleihen.

4

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Herzoge Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein⸗

Sonderburg⸗Augustenburg, Hoheit, Seconde⸗Lieutenant à la suite des 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 8, die Er⸗ laubniß zur Anlegung des demselben von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha verliehenen Großkreuzes des Her⸗ zoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Dem zum Vizekonsul der Vereinigten Staaten von Ame⸗ rika in Stettin ernannten bisherigen Vize⸗Handelsagenten Julius Dittmer ist das Exequatur Namens des Reiches ertheilt worden.

““ W11.“

2188 1 E1

Verordnung,

betreffend die Aenderung der Klasseneintheilung einzelner Orte.

Vom 22. Februar 1881.

Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der Bestimmung im §. 19 des Gesetzes, betreffend die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes, vom 25. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 523) und nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundesraths, was folgt: Die in der Anlage verzeichneten

Ee

einzelnen Orte ge⸗ denjenigen Servisklassen an, welche bei jedem derselben vermerkt sind. MHrkundlich unter Unserer 4.2. veübütznt Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 22. Februar 1881. 8 (L. S.) Wilhelm. 1““ v. Bismarck.

Ebaann Verordnung vom 22. Februar 1881, betreffend die Aenderung der Klsfseneintheilung einzelner rie.

der Staaten und Verwaltungsbezirke.

Laufende Nummer nach der Klasseneintheilung vom 3. August 1878.

Elsaß⸗Lothringen

Belgard Preußen, Reg.⸗Bez. Cösglin Bornheim, siehe Nr. 412 Bremerhaven Bremen Detmold ippe Frankfurt a. M. mit Preußen, Reg.⸗Bez. Wies⸗

vFöbeen u. Born⸗ baden

eim

Württemberg

Sachsen a Le. Erfurt Preußen, Reg.⸗ rfur —2 Reg.⸗Bei. Cöln Württemberg, Oberamt

Sulz

Prenßen, Reg.⸗Bez. Merse⸗ u

rg Prenen, Reg.⸗Bez. Arnk⸗ berg Reg.⸗Bez. Cöln reußen, Reg.⸗Bez. Merse⸗ burg

Giengen

Goblis (bei Leiphtg) Mühlhausen Mülheim a. Sulz

Weißenfelz

Zett

Aür oß-Anstalten arhamen Beselung an;

sür Aezlin außer beu Eoß-Austalten auch die Expe⸗

bition: 877. Eilhelmstr. Nr. 32.

8—

März, Abends.

9

n

Bekanntmachung.

Dem Patentamte sind wiederholt Eingaben zugegangen, welche zwar als Patentanmeldungen bezeichnet, aber von der vorgeschriebenen gleichzeitigen Einzahlung der gesetzlichen Ge⸗ bühr nicht begleitet waren und dafür die Erklärung enthiel⸗ ten, daß die Gebühr nachträglich eingehen werde. Ich mache darauf aufmerksam, daß Eingaben dieser Art als Anmeldun⸗ gen im Sinne des Patentgesetzes nicht betrachtet werden und irgend welche Rechte für die Antragsteller nicht begründen können. Das Patentamt ist nicht in der Lage, auf solche Angaben Verfügung zu treffen und muß sich darauf beschrän⸗ ken, die Einsender zu benachrichtigen, daß auf ihre Anträge etwas nicht veranlaßt werden kann.

In Patentanmeldungen, welche im Uebrigen den gesetz⸗ lichen Anforderungen entsprechen, wird ferner zuweilen der Antrag gestellt, die Anmeldung nur als eine vorläufige zu betrachten. Demgegenüber weise ich darauf hin, daß das deutsche Patentgesetz vorläufige Anmeldungen im Sinne mancher Gesetzgebungen des Auslandes, der Art, daß dieselben einer besonderen geschäftlichen Behandlung unterliegen und besondere Rechtsfolgen nach sich ziehen, nicht kennt. Nach §. 20 des Patentgesetzes ist jede Anmeldung in dem Sinne eine vorläufige, daß bis zur Bekanntmachung Abänderungen der darin enthaltenen Angaben zulässig sind. Die aus 8§. 3, 4 und 22 des Gesetzes für eine Anmeldung sich ergebenden Rechte treten ein, ohne daß es eines besonderen Antrages be⸗ darf. Ueber diese Rechte hinaus kann, auch durch Anträge der gedachten Art, ein Anspruch für den Patentsucher nicht begründet werden.

Berlin, den 23. Februar 1881.

Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts.

Jacobi. vnpp“

Bekanntmachung.

Bereits früher (Patentblatt 1877 S. 87) hat das Kaiser⸗ liche Patentamt Veranlassung gehabt, die Betheiligten dringend zu ersuchen, in allen hierher gelangenden Schriftstücken ihre Namen so erkennbar zu machen, daß ein Mißverständniß aus⸗ geschlossen wird. Bedauerlicher Weise wird hierauf in den Patentanmeldungen und sonstigen Eingaben noch lange nicht in dem Maße geachtet, wie es nöthig ist, um Irrungen mit Sicherheit vorzubeugen. Im Interesse der Betheiligten selbst kann ich daher nur wiederholt darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, daß dem Patentamte die Personen der Antragsteller deut⸗ lich und vollständig bezeichnet werden. Ein in dieser Be⸗ ziehung vielfach hervorgetretener Mangel besteht auch darin, daß der Wohnort der Antragsteller ungenügend kenntlich ge⸗ macht wird. Bei Orten von geringerer Bedeutung, nament⸗ lich wenn dieselben im Auslande liegen, sowie bei Orten, welche einen mehrfach vorkommenden Namen tragen, ist der Name des Ortes allein zu dessen Bezeichnung nicht aus⸗ reichend, vielmehr muß demselben, durch Angabe der Provinz, des Kreises oder des sonstigen Verwaltungsbezirkes, eine nähere Heeeum. hinzugefügt werden, welche die Lage in zweifelsfreier Weise erkennen läßt. Vor Allem werden die Patensucher gut thun, auf eine entsprechende, vollständige Bezeichnung ihres Wohnortes in der An⸗ meldung zu achten und, sofern sie sich eines Vertreters bedienen, durch eine entsprechende Angabe bei der Unterzeich⸗ nung der Vollmacht, ihrem Vertreter die Erfüllung der in ihrem eigenen Interesse gestellten Anforderungen zu erleichtern. Von den Vertretern der Patentsucher darf andererseits er⸗ wartet werden, daß sie ihre Auftraggeber, z. B. durch einen entsprechenden Vermerk in den zu Vollmachten benutzten For⸗ mularen, hierauf rechtzeitig hinweisen und bemüht sein wer⸗ den, die durch ihre Vermittelung eingehenden Anmeldungen auch in diesem Punkte von vornherein so einzurichten, daß sie den Anforderungen genügen.

Berlin, den 2. März 1881.ͤ e Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts. Jacobi.

Die Nr. 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter 1— Nr. 1408 die Verordnung, betreffend die Aenderung der Klasseneintheilung einzelner Orte. Vom 22. Februar 1881. Berlin, den 2. März 1881. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitu Didden.

Köntgreich Preußen. 8

Majestaͤt der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Würzburg, Dr. Ferdinand Regelsberger zum ordent⸗ lichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Breslau zu ernennen.

3ZZ“

—xxVx

Berlin, den 2. März 1881.

Se. Kaiserliche Königliche Hoheit der Erzherzog Carl Ludwig von Oesterreich ist heute früh nach Wien zurückgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

. Mit Allerhöchster Genehmigung ist der Rektor a. D. Pro⸗ fessor Dr. Herbst in Halle zum ordentlichen Honorarprofessor bei 3 theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt verden.

FKghnigliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 7. bis 12. März c. nach §. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗Ord⸗ nung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Hän⸗ den haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. .

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer

Ordnung der Namen der Entleiher: 1 vyvon A.— H. am Montag und Dienstag,

von J. R. am Mittwoch und Donnerstag,

von S. —Z. am Freitag und Sonnabend.

Berlin C., den 28. Februar 1881. 8

Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und . Ober⸗Bibliothekar: EEE11““

Min 1b Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht,

den Provinzial⸗Landtag der Provinz Pommern 9

zum 16. März d. Js. nach der Stadt Stettin, und

den Provinzial⸗Landtag der Provinz Ost⸗ preußen zum 18. März d. Jsz. nach der Stadt Königsberg O./Pr. zu berufen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs⸗Baumeister Mebus in Berlin ist zum

Königlichen Kreis⸗Bau⸗Inspektor ernannt und ihm die Kreis⸗

Bau⸗Inspektorstelle zu Pr. Stargard verliehen worden.

Der Königliche Kreis⸗Bau⸗Inspektor Linker zu Pr. Stargard ist in gleicher Amtseigenschaft nach Züllichau ersetzt worden.

Bekanntmachung. Die Kandidaten des Bau⸗ oder Maschinenfachs, welche die erste Staatsprüfung im Laufe der Monate April, Mai

und Juni d. Js. abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch

aufgefordert, bis zum 31. März d. Js. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde, Voßsträße 35, zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.

Wegen der Zulassung zur Prüfung wird demnächst das

Weitere eröffnet werden.

Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen

unberücksichtigt bleiben. Berlin, den 25. Februar 1881. ee. Königliche technische Prüfungskommission. Wiebe.

Deutsches Reich. 8

Preußen. 3 Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Meldun⸗ gen der zu den Vermählungsfeierlichkeiten herangezogen ge⸗

wesenen und nunmehr in ihre Garnisonen zurückkehrenden

Berlin, 2. März. Se. Majestät der

General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗Adjutan⸗

hrer Majestät der Kaiserin und Königin um 1 Uhr Ihren Majestäten dem Köni e und der Königin von Sachsen und um 2 ½ Uhr Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzoge und der Großherzogin von Sachsen das Geleit zum Anhalter 53 f. Um 3 Uhr hörten Se. Ma ekü Raths von Wi estern Hohen Gäste bei den Kaiserlichen Majestäten verabschiedet. Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät Kaiserin und Königin haben die Königlichen

ten entgegen und gaben mit

mowski.

der

den Vortrag des Wirk⸗

Abend haben Sich die von hier abreisenden

Koenmer⸗

Graf Schulenburg⸗Burgscheidungen und Grraf vom

agen übernommen. b Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Nachmittag der —2, Andacht zum

ng Jeginn der öster⸗ lichen Zeitk im Dome

wohnte heute