1881 / 52 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

15945]1 ꝑOeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Elise Helene Emilie Mohrmann, geb. Bethge, zu Löbejün bei Halle, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Berger zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Johann Karl Gustav Mohrmann aus Greifewalde, zuletzt zu Stötteritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Leipzig auf den 21. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 26. Februar 1881. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen

[5946] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Bertha Mathilde Damm, geborene Oelbke, in Leutzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonomen und Restaurateur Heinrich Bruno Damm aus Nordhausen, zuletzt in Leutzsch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den

21. Mai 1881 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 26. Februar 1881.

Dölling, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5938]

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Göldner zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Hal⸗ berstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Minna, geb. Behrens, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen entehrenden Lebenswandels und unordentlicher Wirthschaft mit dem Antrage auf Ehetrennung unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 23. Februar 1881.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5922 ntliche Ius⸗

Oeffentliche Zustellung.

Der Orgelbauer Georg Kühne zu Bernburg klagt gegen die Putz⸗ und Kleidermacherin Marie Err. mann, früher in Löbejün, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit wegen

48 Miethzins für das Halbjahr vom 1.

Oktober 1879 bis 1. April 1880, 75 aus dem Jahre 1875 herrührende und dem Kläger schenkungsweise cedirte

Darlehnsforderung der Frau Ober⸗

Regierungs⸗Rath Hempel in Bern⸗

burg, 123 abzüglich des Kaufgeldes für über⸗ nommene Kohlen von

JIZIIIIö

noch

mℳ 55 —₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 119 55 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit 15. Januar 1881 und Erstattung sämmt⸗ licher Prozefkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbejün auf

den 19. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Löbejün, den 25. Februar 1881.

Horn, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

18928] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreiskasse zu Flatow, vertreten durch den Rechteanwalt Koehler zu Flatow, klagt gegen die verehelichte Auguste Schneider, geb. Bleck, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns, des Steinhauers August Schneider, früher zu Berlin, Invalidenstraße, deren Aufenthaltsort jett unbekannt ist, wegen 45 5 %tige, seit dem 26. Januar 1879 rückständigen

insen von den auf dem Grundstücke Flatow Bl. 51

brhl. III. Nr. 3 Spalte Veränderungen eingetra⸗ genen

a. zu Nr. 10 480 Darlehn aus der Obligation

vom 8. Dezember 1851 und der Cession vom 26. Juli 1877,

zu Nr. 16 und 18 zweier in definitive Hypo⸗ theken umgeschriebenen Forderungen von 300 und 120 aus den Obligationen vom 15. Mai 1872, 29. April 1875, 23. Juli und 26. Juli

1877 mit dem Antrage:

Die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin 45 zu zahlen, 1 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf

den 23. April 1881, Vormittaas 12 Uhr.

Fer. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Czerwineki, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18920] HOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Leinwebers und Polizei⸗ dieners Darid Grunert, Johanna, geb. Grunert, zu Badeborn, vertreten durch den Rechteanwalt Ulrich in Ballenstedt, klagt gegen ihren genannten, zur

.“ 6

Zeit in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, wegen böswilliger Verlafsung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 27. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 24. Februar 1881.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Aufgebot.

Nr. 1539. Die Gemeinde Meissenheim besitzt

auf Gemarkung Ottenheim einen Schulacker, Lagerbuch Nr. 3773,

18 Ar 9 Meter Acker im Unterried, neben Georg

Häs III. und Friedrich Lutz alt von Meissenheim.

Die Gemeinde Meissenheim ist im Grundbuch der Gemeinde Ottenheim als Eigenthümerin nicht eingetragen und vom dortigen Gemeinderath die Gewähr versagt.

Auf Antrag der Aufgebotsklägerin werden nun alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grund⸗ stück uneingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fami⸗ liengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vom Großh. Amtsgericht auf Dienstag, den 12. April, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben der Antrag⸗ stellerin gegenüber für erloschen erklärt würden

Lahr, den 17. Februar 1881. 8

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Eggler.

8 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Jacob Hotze von hier, Helene, geb. Winter, wird derselbe, da er, geboren am 21. Februar 1811, das 70ste Lebensjahr vollendet haben würde, in Amerika aber, wohin er im August 1851 ausgewandert, verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Termin, den 11. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor hie⸗ sigem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er als⸗ dann für todt erklärt und sein dahier zurück⸗ gelassenes Vermögen seinen Kindern und Enkeln, als 1) Otto Hotze zu St. Louis, 2) der Ehefrau des Kaufmanns Ludwig, Josepba, geb. Hotze, dahier, 3) der Magdalene Hetzler dahier, 4) der Ehefruu des Grenzaufsehers Theimann, Auguste, geb. Hotze, zu Iselburg als seinen gesetzlichen Erben über⸗ wiesen wird. B

Etwaige weitere Erbberechtigte werden aufgefor⸗ dert, ihre Erbansprüche, bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung in dem anberaumten Termin, den 11. Juli d. J. geltend zu machen.

Fritzlar, den 23. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Dorn. Wird veröffentlicht: Saeuberlich, Gerichteschreiber.

8 6

e. Aufgebotsauszug.

Der erblose Nachlaß der Schuhmacherswittwe Henriette Florentine Schramm, geborene Herrmann, zu Greibnig, außereheliche Tochter der Postilons⸗ wittwe Krebs, geborene Herrmann, geboren den 21. Juni 1831, gestorben den 10. Januar 1880, wird auf Antrag des Nachlaßpflegers August Rösner öffentlich au'geboten. Die unbekannten Erben ꝛe. der Erblasserin werden aufgefordert, ihre Ansprüche an deren Nachlaß bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht spätestens in dem auf

den 6. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden.

Liegnitz, den 18. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts

297 8 17080) Aufgebot.

In der von Feenleg Familien⸗Fideicommiß⸗ sache soll zur Wiederherstellung der beim Mangel der nöthigsten Gebäude und des in Folge Brandes gänzlich fehlenden lebenden Inventars fast völlig.

aufgehobenen Ertragsfähigkeit voa der Königl.

Westpreußischen Landschaft ein Pfandbriefsdarlehn

von 150,000 ℳ, zu 4 % jährlich verzinslich und mit 1 % jährlich zu amortistren, auf die Substanz der e Kozlowo, Skarszewo und Deutsch

oncpat nebst Vorwerken aufgenommen werden.

Da zu diesem Rechtegeschäft ein Familienschluß erforderlich ist, so werden auf Antrag der Fidei⸗ commißbesitzerin, Fraun Cammilla von Turowska, geb. von Zboinska, zu Kozlowo hiesigen Kreises, alle unbekannten Fideicommißanwärter hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Herrn Amtsrichter Magunna anstehenden Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familien⸗ schluß abzugeben, unter der Verwarnung, 8n nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht präkludirt werden wird. Der Entwurf des Familienschlusses liegt in unserer Gerichtsschreiberei III. zur Einsicht der Inter⸗ essenten auf.

Schwetz, den 30. Oktober 1880.

Koönigliches Amtsgerich

68925* Bekunntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1881 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

Die Hyrotheken⸗Instrumente

1) über die auf dem Hausgrundstücke Nr. 249 Neisse in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Gastwirth W. Herrmann zu Patschkau eingetra⸗ genen Hypothek (Judikatforderung) von 100 Thlr. nebst 6 % seit dem 1. Oktober 1858, 1 Thlr. 14 Sgr. Intabulationskosten, 6 Thlr. 24 r. 1 Pfg. Alimentenvo schuß, 1 Thlr. 23 Sgr. Exe⸗ kuttonskosten, 26 Sgr. 6 Pfg. Mandatgebühren und 1 Thlr. 26 Sgr Intabulationskosten, zusam⸗ men über 117 Thlr. 23 Sgr. 7 Pfg. lautend, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des Appellationd⸗ erkenntnisses vom 17. Auzust 1860, dem Ober⸗

Tribunalsurtheil vom 4. Oktober 1860 aus dem Pro⸗ zesse Herrmann c./2 Dobrick aus dem Wechsel vom 30. Juli 1850 nebst zwei Hypothekenbuchauszügen rom 17. September 1860 und 22. Januar 1861; 2) über die auf dem Hausgrundstücke Nr. 249 Neisse in Abtheilung III. unter Nr. 14 für den

Kaufmann Ferdinand Möllmann aus Iserlohn ein⸗

getragene Hypothek (rechtskräftige Forderung) von

126 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 12.

August 1859, 5 Thlr. 14 Sgr., sowie 6 Thlr. 15 Sgr. Gerichtskostenvorschuß. 8 Thlr. 24 Sgr.

Extra⸗Judizialkosten, 1 Thlr. 10 Sgr. Verfügungs⸗

und 3 Thlr. 1 Sgr. Eintragungskosten, gebildet aus der Ausfertigung des Contumacial⸗Bescheides vom 20. April 1860, dem Wechsel vom 12. Mai 1859 und der Protesturkunde vom 12. August 1859 nebst einem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 17. No⸗ vember 1860. Neisse, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

H00ss Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von

heute ist erkannt: 21 Derember 1850 18 Dezember ) Der Erbrezeß vom 30. Januar 1851 8

den 3. Febrnar 1851, nebst Hypothekenschein vom 17. März 1851, aus welchem auf der Besitzung des Schmiedemeisters Carl Eduard Reischel Band I. Blatt Nr. 24 des Grundbuches von Groß⸗Schwechten Abtheilung III. Nr. 12 287 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. Muttergut für Marie Dorothee Elisabeth Ahl und 347 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. Muttergut für Heinrich Ludwig Wilhelm Ahl nebst 4 % Zinsen seit dem 23. Februar 1849 eingetragen und auf den Ackerhof des Antragstellers, des Schulzen und Ackerguts⸗ besitzers Guenther zu Groß⸗Schwechten Band I. Blatt Nr. 26 desselben Grundbuchs mit übertragen

10. Juli 8 om 10. Juli 1868 neb 2) der Erbrezeß vom JS nebst

Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Januar 1869, aus welchem auf dem al 1 genannten Grundstücke Band I. Blatt Nr. 24 des Grundbuches von Groß⸗ Schwechten Abtheilung III. Nr. 15 je 60 Thlr. für Emma Friederike Wilhelmine, Eduard Wil⸗ helm Carl, Ida Sophie Hermine, Otto Friedrich Hermann und Robert Carl Hermann, Geschwister Reischel, eingetragen stehen und auf den Ackerhof des Antragstellers, Ackergutsbesitzers und Schulzen Guenther zu Groß⸗Schwechten Band I. Blatt Nr. 26 desselben Erundbuches mit übertragen sind.

II. Die Okligation vom 6. Juni 1856 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 15. Juli 1856, aus welcher für die unverehelichte Emilie Franke zu Stendal auf dem Band I. Blatt Nr. 11 des Grund⸗ buches von Stendal, jetzt den Schäfer Christian Müllerschen Eheleuten gehörig, Abtheilung III. Nr. 4 300 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen einge⸗ tragen stehen.

III. Der Kaufkontrakt vom 23. Dezember 1848 und die notarielle Quittung vom 23. Dezember 1850 nebst Hypothekenschein vom 1. Mai 1851, aus welchem für den Kaufmann Aron Harmitz zu Berlin auf dem Miteigenthum des Kossathen Christian Bohlecke an der Besitzung Band I. Blatt Nr. 21 des Grundbuches von Nahrstedt 200 Thlr. Restkaufgelder, verzinslich mit 4 % seit dem 23. De⸗ zember 1848, eingetragen stehen und auf die an die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft ab⸗ etretenen Parzellen Band VI. Blatt Nr. 200,

itelblatt Nr. 6 des Grundbuches von Nahrstedt mit übertragen sind,

werden für kraftlos erklärt, und die unbekann⸗ ten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die sub III. bezeichnete Post ausgeschlossen.

IV. Das Anerlenntniß vom 2. Februar 1820 nebst Hypothekenschein vom 8. November 1822, aus welchem für die Ehefrau des Kossathen Joachim Christian Westphal, Dorothee Elisabeth, geborene Schulz, auf dem Kossathenhof des Kossathen Carl Friedrich Wilbelm Westpbal Band J. Blatt Nr. 13 des Grundbuches von Nahrstedt Abtheilung III. Nr. 3

50 Thlr. nebst Betten und Leinen Illata einge⸗ tragen stehen.

V. Der Erbrezeß vom 4. Februar, 7./24. April, conf. 15. Juni 1841, nebst Hvpothekenschein vom 6. Jult 1841, aus welchem auf dem Ackerhofe des Ackermanns Ludwig Thürnagel zu Haemerten Band I. Blatt Nr. 27 des Grundbuchs von Haemerten Abtheilung III. Nr 7 je 150 Thlr. Erbtheil resp. Hofabfindung für 4 Ludwig Wiltelm Albrecht Carl Thuernagel und Friedrich Thuernagel eingetragen stehen, 1

werden für kraftlos erklärt.

Ferner werden die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:

VI. Die für Anna Dorothee Mösenthin aus dem Recesse vom 28. Mai 1808 auf dem Kossathenhofe der Kessath Ferdinand Albrechtschen Ebeleute Band I. Blatt Nr. 8 des Grundkuchs von Demker Abtheilung III Nr. 3c. einactragenen 62 Thlr. 23 Sgr. und einen Hochzeitantheil.

VII. Das auf dem früher dem Altsitzer Seeger zu Arneburg, jetzt dem Bäckermeister Robland ge⸗ hörigen Grundstücke Band 4 Blatt 189 des Grund⸗ buchs von Arneburg Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Recesse vom 16. Oktober 1815, 28. April 1824 und 6. Juli 1825 für Charlotte Sophie und Marie Dorothee Geschwister Koehn eingetragene Vatergut von noch 333 Thlr. 10 Sgr. nebst 4 % Zinsen.

VIII. Die auf dem dem Klempnermeister Otto ee. zu Stendal gehörigen Grundstücke

and XIV. Blatt Nr. 745 des Grundbuchs von Stendal Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 2. Mai 1803 und der Cessionen vom 4. No⸗ vember 1809 urd 23. Juli 1824 für die unverehe⸗ lichte Johanne Alvensleben zu Stendal eingetrage⸗ nen 100 Thlr. nebst 4 % Zinsen,

aukgeschlossen. Stendal, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgerich

onf.

[59255 Bekaunntmachung.

Durch Urtheil des unterzeschneten Gericts vom 24. Februar 1881 ist der 64 10 betragende Nachlaß des Arbeiters Christian Seilmann, angeblich aus Le rzig, dem landetherrlichen Fiskus unter Ab⸗ ing der Kosten für das Aufgebotsverfahren zuge⸗ sprochen. b

Landsberg a. W., den 25. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

[5929]) Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Amtsgericht am 14. Februar 1881 verkündete Urtheil ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Jaborowitz Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 2 für das Lohnauer Kirchen⸗Aerar eingetragene Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr., bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 18. Mai 1837 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 8. Juni 1837 für kraftlos erklärt.

Cosel, den 14. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V gez. Jastrow.

[5918] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, geschäftslose Laura, geb. Oberste⸗Lehn zu Barmen, Ehefrau des Wirthes und Bandwirkers Friedrich Reuter daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Handels kammer⸗Sekretär Dr. jur. C. Ferié zu Barmen, beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufge⸗ löst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April e, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Eiberfeld, den 28. Februar 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5917] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene geschäftslose Johanne, geb. Reiffer, zu Lennep, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Carl Hagenkötter daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. April c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 28. Februar 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5941]

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die Band I. Artikel 18, Band I. Artikel 5 und Band XIV. Artikel 582 des Grund⸗ buchs von Hersfeld in Abtheilung III. unterm 1. März 1877 für den Kommissionär Karl Renke zu Fulda eingetragene Forderung von 141 90 nebst 5 % Zinsen, sowie von 23 46 ist der Aufgebotstermin vom 23. März 1881 von Amts⸗ wegen auf

den 25. April 1881, Vormittags 9 Uhr. verlegt worden.

Hersferd, am 25. Februar 1881.

Gerichtsschr iberei des Königl. Amtsgerichts,

Abthl. II.

Pflugmacher. e“— . 2 Kgl. Württ. Amtsgericht Waiblingen. [5950] Vermögensbeschlagnahme.

Durch kriegsrechtliches Urtheil vom 11. d. Mts. wurde das gegenwärtige oder künftig anfallende Vermögen des 9

Rekruten Ernst Gotthilf Müller, Kamin⸗ feger aus Waiblingen, unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗

legt.

Bewaß §. 333 der Reichsstrafprozeßordnung wird diese Vermögensbeschlagnahme durch gegenwärtige Bekanntmachung vollzogen. 8

Den 26. Februar 1881.

Amtsrichter Wider.

[5924]

Alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche an den Nachlaß des zu Wedel verstorbenen August Heuermann, Sohn der weil. Eheleute, Gast⸗ wirths Hans August Heuermann und Johanna Maria Magdalena, geb. Gerckens in Altona zu haben vermeinen, werden hierdurch aufaefordert, solche Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerech⸗ net und spätestens in dem auf

Donnerstag, den 6. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden Blankenese, den 15. Februar 1881. Köaigliches Amtsgericht.

[5910] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist

wohahaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 25. Februar 1881. Königliches Landgericht Berlin I.

[5911] Bekanntmachung.

Zufolge Rescripts des Herrn Justiz⸗Ministers vom 5. Februar 1881 ist der Rechtsanwalt Timm Kröger in Berlin zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassen worden.

Elmshorn, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Stahl.

b Bekanntmachung.

Josef Strobel, dabter wohnhaft, zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem K. Landgerichte Müunchen I. wurde heute in die diesgerichtliche Rechtsanwaltsliste ein⸗

getragen. München, am 18. Februar 1881.

Der Präfident des K. b. Landgerichts München I. g Frh. v. Harsdorf

E1“

der Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Hoffmann,

b“

Die Zulassung des geprüften Rechtspraktikanten

Dritte Beilag

2 8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 2. Mürz

D er

Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gese Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, 22 25. M

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. tai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachun

Abonnement veträrt 1 50

November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend agen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen

für das Deut

das Urheberrecht an Mastern und Blatt unter dem Titel

sche Reich. (Nr. 52.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 1 für das Vierteljahr. Insert on⸗ preis für den Raum einer Druckzeile 30

Regel täglich. Das Einzelne Nummern kostetn 20 ₰.

Die Entwickelung des Musterregisters

im Februar 1881. Im Monat Februar 1881 haben die nack⸗

stehend benannten Amtsgerichte im „Reichs⸗

Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu nieder⸗ gelegte Muster bzw. Modelle veröffentlicht: Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 43 642 317*) 325 NR1161 5b-781—58 5 243 45 198 219 5 214 151 151 60 8 1 55 18 49 35 I11 235 14 2 9 —. 39 38 9 88 2 5 5 1828s1 23 19 33 2 30

Amtsgericht Offenbach.. 8Se“ Chemnitz.. Leipzig Meerane.. Nürnberg Crefeld Glherfeld... Frankfurt a. M. ) Gotha Hamburg... 8I“ Klingenthal Pforzheim Cöln Düsseldorf.. Augustusburg. ) Ballenstedt ...

do do do do do doꝛo WOoCoOREEÆFEÆEÆRFEUcUmoHUGUGUü2SS dH

r02

Brandenburg Bremen.. Breslau Coburg Cottbus Flensburg ... äbTöIö“ München I. Oelsnitz b 111111“”“ Annaberg ... wEeTeu1.““ Arnsberg.... ) Arustadt.. Aschaffenburg Aschersleben .. rö.. Bochum Bremerhaven Burg Cassel Colmar ) Crimmitschau. 68 Eisenberg Erfurt Frankenberg .. M. Gladbach . eeeeeeeö ͤweeESETö—““ 29½ web— 54) Hainichen... 55) Hannover.. 56 Fecingen 1 57) Heidelberg ... 58) Heidenheim an der Brenz 59) Heilbronn ... 60) Höchst a. M. . EIIF 62) Kirchheim 63) 64)

1““

EEE1“ 65) Lichtenstein... 66) Lobenstein 67) Luckau 68) Ludwigsburg 69) Lüneburg ... 70) Mainz... 71) Mittweida . 72) Mühlhausen

. 23 Neuwied.. 74) Oldenburg.. 75) Pulsniz... 76) Quedlinburg. 77) Reichenbach... 78) Reutlingen .. 79) Rudolstadt .. 89) Rüdesheim .. 81) Saargemünd. 82) Sagan.. 83) Schmalkalden 84) Schmölln.... 85) Schopfheim. 86) Schwarzenberg 87) Sebnitz... 89 Siegen..

89) Treuen . bE—¹“*

S 02 IAelSIEgEISIIS

SIIIIS

IIS8ls

q S0O.; 0.—

49) 50) 51)

52)

20 BoS8coc! 2—

—'—'jO'OAAeeSSOOOO =B B d0 20 20 20 d0 r

81 18

——ö— —':õö—O':

8&1II=ISIe8ln

—'öq——'O— SIeleaSe’sslloaeo.legns —,— d0 & WöI1n

—628öqhaed

SIIIeInmnm!

aüneC.

Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm 91 8

11 1 1

Wittenberg 1— 4 4 93) Zeulenroda.. 1 2 2

Zusammen 225 3569 1237

2032

„Von den vorgenannten Gerichten haben, so⸗ weit hier ersichtlich, diejenigen zu Luckau, Rüdesheim und Sagan im Februar 1881 zum ersten Male Eintragungen aus dem Muster⸗

register publizirt.

Unter den in Leipzig geschützten Mustern bezw. Modellen befinden sich 2 von Ausländern

niedergelegte; 1 plastisches Muster ist von einem

Engländer, 1 Flächenmuster von einem Schwe⸗

den deponirt worden. Gegen den Monat Januar 1881 hat die

Zahl der Gerichte um 13 zu⸗, die der Urheber

um 22 abgenommen. Die Zahl der plastischen Muster hat sich um 113, die der Flächen⸗ muster um 752 vermindert, so daß die Gesammt⸗

zahl der Muster bezw. Modelle um 865 abge⸗

nommen hat.

Im Vergleich zum Monat Februar 1880 hat sich die Zahl der Gerichte um 23 vermehrt

und die der Urheber um 23; dagegen ist die

Zahl der Muster bezw. Modelle um 234 ge⸗ ringer geworden (— 353 plastische Flächenmuster).

1 Im Jahre 1881 sind his Ende Februar Be⸗

kanntmachungen über 8003 geschuͤtzte Muster bzw. Modelle (2587 plastische und 5416 Flächen⸗ muster) im „Reichs⸗Anzeiger“ worden, darunter 4 von Ausländern (2 von einem Franzosen, 1 von einem Engländer, 1 von einem Schweden) niedergelegte.

Bekanntmachungen über Muster bezw. 172 028 Flächenmuster) publizirt, darunter 223 ausländische (113 französische, 78 österreichische, 28 großbritannische, 2 schwedische, 2 nordame⸗ rikanische). 8 6

221 713

*) Darunter Schriften. Garnituren,

ohne Angabe der

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Wuüͤrttemberg und dem Großherzogtbum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alfeld. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 182 eingetragen die Firma: b A. Besemann, mit dem Niederlassungsorte Lamspringe und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Besemann daselbst. Alfeld, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.

Alfeld. Bekaunntmochung

„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 181 eingetragen die Firma:

18 H. Rössing mit dem Niederlassungsorte Lamspringe und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rössing daselbst.

Alfeld, den 25. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.

Altonn. Bekauntmachung.

„Bei Nr. 245 unseres Gesellschaftsregisters ist beute eingetragen werden, daß ars der unter der Firma Steinike & Weinlig zu Altona bestehenden offenen Handelsgesellschaft der Kauflente:

1) Daniel Christian Wilhelm Hoffmann zu Altona, 2) Friedrich Ludolph Cduard Weinlig zu arburg, 3) Hermann Arthur Steinike zu Harburg,

in Folge Ablebens am 25. September 1880 der Theilhaber ad 1 ausgeschieden ist, und das Geschäft von den beiden andern Theilhabern unter der alten Firma unverändert fortgeführt wird.

Altona, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Emil Threodoc L opold Hanssen

L. Hanssen daselbst bestehendes und unter Nr. 1167 des Firmenregisters cingetrager es Geschäft den Kauf⸗ mann Cuno Heinrich Ferdinand Emil Hanssen zu Ottensen zum Prokuristen kestellt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 316 eingetragen worden. Altona, den 25. Februar 1881. Köͤnigliches Amfegericht. Abtheilung IIIa.

F“

veröffentlicht

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April: 1876) hat der „Reichs⸗Anzeiger“ im Ganzen 3 geschützte Modelle (49 685 plastische und

Sch. Service,; Stückzahl unter einer Nummer.

zu Ottensen hat für sein unter der Firma E. T.

Altona. Bekanntmachung. In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr.

die Firma: W. & S. Cohn in Hamburg mit Zweigniederlassung in Wandsbek eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Geselischafter sind die Kaufleute: Wolff Cohn, Siegmund Cohn, Beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. März 1865. Altona, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

BerHlim. Haudelsreagister

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliun. Zufolge Verfügung vom 1. März 1881 sind am selbigen Tage folsende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6110 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Weber & Günther Nachf.

H. Schütze & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Uebereinkunft aufgelöst.

Nr. 212 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 F. Lenz vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; das Handelsgeschäft ist mit demjenigen der Firma

einigt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7703 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

1 P. Müller & Co.

vermerlt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist in: P. Müller & Co. Bierverlag

geändert.

In unser Firmenregister, 11,911 die Firma: 8 J. Schäfer

*

vermerkt steht, ist eingetragen:

1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ 7

woselbst unter Nr.

mann Johannes Christtan Hollander zu Berlin

übergegangen.

Firmenregisters. Demnächst ist in 12,765 die 2 daf

J. Schäfer mit dem Sitze zu ¹ Inhaber der Kaufmann Johannes Hollander hier eingetragen worden. Der Kaufmann Wilhelm Eisenführ zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: b Wilhelm Eisenführ Nr. 4930)

Vergleiche Nr.

unser Firmenreister

Christian

(Firmenregister

unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Alexander Cochius und ECarl Hönicke

für vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura kurenregister unter Nr. 3925 erfolgt.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4801 die Prokura des Samuel Josl für die Firma: Max Frank. Berlin, den 1. März 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

an. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1173 das

Erlöͤschen der dem Emil Böhnel von dem Kansfmann

Friedrich Simon hier für die Nr. 5543 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: J. Simon

hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1881. 1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

„In unser Firmenregister ist bei Nr. 4700,. das Erloͤschen der Firma Moritz Pantel hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 25. Februar 1881. 8

Königliches Am tsgericht.

Ereslau. Bekauutmachnng.

Ia uaser Firmenregister ist bei Nr. 2458 das Er⸗ löschen der Firma G. Schuhmacher hier heute ein⸗ getragen worden. 8

Breslau, den 25. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

1 1 1 * 8 7

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregester ist Nr. 5645 die Firma: N. Pringsheim hier und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan

den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Pringsbeim hier heute eingetragen worden.

Dreslau,

Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

G. F. Lenz ver⸗

12,765 des

unter

Berlin und es ist als deren

irm bestehendes Handels⸗-; geschäft dem Emil Julius Carl Hönicke zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4887

ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Pro⸗

—y B

Calbe a. s. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. am 17. d. Mts. bei der unter Nr. 71 eingetragenen Firma: Gebr. Hesse zu Staßfurt, Zweigniederlassung, die Hauptniederlassung ist in Brandenburg,

zu Colonne 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der beiden Gesellschafter aufgelöst und der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Friedrich Hesse zu Brandenburg a/H, zum Liquidator bestellt Calbe a. S,, den 17. Februar 1881. . Königliches Amtsgericht.

Cosel. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist zu der Nr. 4 verzeichneten Genossenschaft „Hypotheken⸗ Versicherungs⸗ und Tilgungs⸗Verein Cosel“’

Spalte 4 was folgt eingetragen worden:

1 „Der Kaufmann Fedor Ring ist aus dem Vor⸗ tande geschieden und an seine Stelle der Maurer⸗ neister Carl Mode zum Vorstandsmitgliede bestellt.“

Cosel, den 18. Februar 1881.

Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung V.

gez. Jastrow.

1“” Delitzsch. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 60 eingetragene Firma: Carl Schaaf zu Delitzsch

ist heute gelöscht worden. DSelitzsch, den 23. Februar 1881. 3 Königliches Amtsgericht. Delitzsech. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 298 die Firma: 2 C. Schaaf in Delitzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bruno Schaaf in Delitzsch am heutigen Tage eingetragen worden.

Delitzsch, den 23. Februar 1881.

. Königliches Amtsgericht. Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 581 des hiesigen Handelsregisters ist hbeute die Firma Ludwig Föhse in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Föhse daselbst eingetragen worden.

Dessau, den 25. Februar 1881.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

F. Meyer.

Eisgleben. Genossenschaftsregister.

Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist beute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: Schiffs⸗ Versicherungs⸗Verein zu Alsleben, Eingetra⸗

gene Genossenschaft, mit dem Sitze der Genossen⸗

schaft zu Alsleben, in Spalte 4 eingetragen: z Zum Vorstande sind auf die Zeit vom 29. Ja⸗ 8 nuar 1881 bis ebendahin 1884 bestellt: 8 a. der Schiffseigner G. Baumeier in Als⸗ leben a. S. als Geschäftsführer, b. der Schiffseigner W. Placke in Alsleben a. S., als erster Stellvertreter, c. der Schiffseigner August Schwarz in Dorf Alsleben als zweiter Stellvertreter. Eisleben, am 18. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankenhausen. Es wird bierdurch zur öffentlichen 23 gebracht, daf auf Fol. 85 des hieramtlichen Handels⸗ und Genossenschaftsregisters in Folge amtlichen Beschlusses vom heutigen Tage als Vorstand des hiesigen Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft, und zwar a. der Lehrer Victor Picht von hier als Direktor, b. der Kaufmann Franz Schumann ebendaher als Kassirer und c. der Kaufmann Julius Völker ebendaher als Controleur eingetragen worden sind. Frankenhausen, den 23. Februar 1881. Fürstl. Schw. Amtsgericht.

Guben. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist hbeute zufolge Verfügung von heute bei Nr. 99 (Firma: Englische Stossfabrik Reißner, Wohl & Co.) der Vermerk über die Errichtung einer Zwelg⸗ niederlassung in Berlin nachgetragen.

Guben, den 25. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Abth.

————

Cuhen. Bekanutmachung.

In unserem Prokuraregister ist bei Nr. 56, wo⸗ selbst die von der Handelsgesellschaft Englische Stofffabrik Reißner, Wohl & Co. dem Kauf⸗ mann Eugen Asch ertheilte Prokura eingetragen ist, der Vermerk über die Errichtung einer Zweig⸗ niederlassang in Berlin heute zufolge Verfügung vom beutigen Tage nachgetragen. Guben, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

malle a. 8. Hondelsregister. Königliches Amtsgericht, Ubtheilung VII., zu Halle a./G., den 25. Februar 1881. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 721 ciagetragenen Firma: Ferd. Tombo Col. 4 folgender Vermerk:

Der Kaufmann Carl Wilhelm Ost zu Halle

a./S. ist in das Handelegeschäft des Ferdinand