1881 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Tembo als Gesellschafter eingetreten und ist die udter der bisberigen Firma nunmehr be⸗ stebende Handelsgesellschaft unter Nr. 484 des

Heleh cektsechisters eingetragen, un

in unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 484 fol⸗ gende neue Gesellschaft:

Firma der Gesellschaft:

Ferd. Tombo.

Sitz der Gesellschaft:

Halle a./S.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Tombo zu Halle o./S., 8 2) der Kaufmann Carl Wilhelm Ost daselbst. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1881 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 25

Februar 1881 an demselben Tage.

Königlichen

Harhurg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Harburg vom 26. Febrnar 1881. Eingetragen ist heute auf Fol. 490 die Firma Witt et Klees zu Harburg und als deren Inhaber Heinrich Witt zu Hamburg, Ernst August Detlev Klees ebendaselbst und Nommen Friedrich Elias Hinrichsen zu Harburg in offener Handelsgesellschaft. I“

116“

Jauer. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 126 die Firma Siegbert Schwerin zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Siegbert Schwerin zu Jauer am 28. Februar 1881 eingetragen worden.

Januer, den 28. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

Könmnigsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Heinrich Julius Beckmann zu Königsberg i./Pr. hat für seine Ehe mit Marie Ziehe durch Vertrag vom 12. Januar 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Das gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen der Chefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenlchaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist am 23. Februar 1881 unter Nr. 816 in⸗ daß Register zur Eintragung der Ausschließung der helichen Gütergemeinschaft eingetragen. Koönigsberg, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister.

Die am hiesigen Orte unter der Firma Schaum⸗ burg & Klus bestandene Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter

Kaufmann Gustav Ludwig Theodor Schaumburg ergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt.

Deshalb ist am 23. Februar 1881 die gedachte Firma im Gesellschaftsregister bei Nr. 462 gelöscht

d in das Firmenregister sub Nr. 2522 unver⸗

ndert übertragen.

Königsberg, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister.

8 .

zeblsem Rechtstitel durch Erbschaft, Testament, Schenkung anfällt, dem Grundstocke nach von der Gemeinschaft ausgeschlossen und von diesem Bei⸗ bringen nur der Betrag von je 100 in die Ge⸗ meinschaft eingeworfen wird. Konstanz, den 25. Februar 1881. Gr. Bad. Amtsgericht. Thöl. Kosten. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes tragen: Laufende Nr. 219. 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Casimir Hemmler. Ort der Niederlassung: Kosten. 1 Bezeichnung der Firma: K. Hemmler. Eingetragen zufolge Verfügung vom bruar am 1. März 1881. Kosten, den 1. März 1881. Königliches Amtsgericht. Lissa. Im Firmenregister hier ist unter Nr. 175 die Firma „S. Biermann“ zu Lissa und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Biermann zu Lissa heute eingetragen worden. 8 Lissa, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Lobsens. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorschuß⸗ und Sparkassenverein in Mrotschen, eingetragene Genessenschaft, hat in der Generalversammlung vom 5. Fe⸗ bruar 18381 den Kaufmann Julius Drewitz in Mrotschen zum Controleur und den Stell⸗ macher Theophil Friede in Mrotschen zum Kassirer gewählt. Eingetragen am 22. Februar 1881 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Februar 1881. Die Verfügung befindet sich Blatt 161 der Akten III. 153. 8 8 Lobsens, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. b 1) Der Kommerzienrath Johann David Coste, Mitglied des Verwaltungsrathes der Magdeburger Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft hier, ist verstorben. An seiner Stelle ist der Direktor Ernst Grosse hier zum Mitgliede des Verwaltungsrathes gewählt. Vermerkt bei Nr. 252. des Gesellschafts⸗ registers. .““

2) Der Kaufmann Albert Zabel ist seit dem 1. Januar 1881 aus der unter der Firma Gebr. Zabel hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Ferdinand Zabel setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der Firma F. Zabel fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1912 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Gesellschaftsfirma unter Nr. 630 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 28. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.

8 8

Marlenburg. Bekanntmachung.

Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist Nr. 1 (Gewerbebank zu Marienburg. Eingetraßene Genossenschaft) zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1881 eingetragen worden, daß die Stellver⸗ tretung des Direktors. Justiz⸗Raths Hartwich, durch

In unserm Gesellschaftsregister ist am 23. Fe⸗ bruar 1881 zu Nr. 727 der Vermerk eingetragen, daß zufolge Uebereinkunft die Gesellschaft Schiller & Rosenthal in Berlin aufgeloͤst, die Hauptnieder⸗ lassung in Berlin aufgehoben und die bieher in Königsberg bestandene Zweigniederlassung zu einem selbstärdigen Handelsgeschäft erhoben ist, welches der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Gustav Rosenthal unter unveränderter Firma für eigene Rechnung als alleiniger Inhaber fortführt.

Gleichzeitig ist in unserm Firmenregister sub Nr. 2521 die Firma Schiller & Rosenthal und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Rosenthal in Königsberg eingetragen worden.

Königsberg, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtesgericht. XII.

Konstanz. Handelsregister⸗Einträge.

In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

I. In das Firmenregister:

1) Auf Beschluß vom 10. Dezember v. J., Nr. 15 016, unter O. Z. 207 Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Hch. Galler in Konstanz“, Inhaber der Firma: Heinrich Galler, Fabrikant in Konstanz: Ehevertrag d. d. Konstanz, 5. Februar 1861, mit Katharina, geb. Rumpelhard, wornach jeder Theil 60) Gulden in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und kunftige Aktiv⸗ und Passivvermögen davon ausgeschlossen

bleibt.

2) Auf Beschluß vom 21. des gleichen Monats, Nr. 15 438, zu O. Z. 149 zur Firma Theodor Ermatinger in Konstanz: Die Prokura des Friedrich Martini ist erloschen.

3) Auf Beschluß vom 7. v. M., Nr. 217, zu

.3. 154 zur Firma Gubler— Labhart in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

4) Auf Beschluß vom 21. v. M., Nr. 771, unter O. Z. 208 Firma und Niederlassungsort: J. M. Mohr in Konstanz, Inhaber der Firma Johann Michael Mohr in Konstanz: Durch Urtheil Gr. Landgerichts Konstanz, Civilkammer I., vom 30. No⸗ vemnber v. J. wurde die Vermögensabsonderung zwilchen J. M. Mohr und seiner Ehefrau Katharina, geb. Stauß, ausgesprochen.

II. In das Gesellschaftsregister:

1) Auf Beschluß vom 28. v. M., Nr. 989, zu O. Z. 29 zur Firma Taverney & Ermatinger in Konstanz: Die Vollmacht des Frit Martini als Liquidator ist erloschen. 4

2) Aaf Beschluß vom 30. v. M., Nr. 218, zu O. Z. 75 zur Firma: Chemische Fabrik Konstanz. Gebrüder Bantlin: Ehevertrag des Dr. August Bantlin, Fabrikant dahier, mit Anna, geb. Knapp, von Reutlingen, 4. d. Konstanz, 17. Juli 1880, wornach eine Gemeinschaft des während der Ehe unter belastetem Rechtetitel ermworbenen Vermögens

den Buchhalter Hugo Laukin zu Marienburg er⸗ ledigt ist und daß der §. 66 des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April

1880 dahin geändert ist: Nur an Mitglieder des Vereins wird Kredit gewährt und nur soweit sie durch ihre Persönlichkeit und ihre Verhältnisse Sicherheit

Marienburg, den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. III. Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 132 Nr. 132 heute eingetragen worden:

Col. 3. Firma: C. Bendschneider,

Col. 4. Ort der Niederlassung: Neubrandenburg,

Col. 5. Name und Wohbnort des Inhabers: Kaufmann Carl Bendschneider in Neub denburg.

Nenbrandenburg, den 24. Februar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Abthl. II.

v. Düring.

Nlederlahnasteln. In dem Firmenregister

des Kal. Amtegerichts zu Niederlahnstein wurde zu⸗

folge Verfügung von heute bei laufender Nr. 28,

woselbst die Firma Wilhelm Breitenbach zu

Miederlahnstein eingetragenfsteht, in Colonne 6 Fol⸗

gendes vermerkt:

„Die Firma ist erloschen.“ Niederlahnstein, den 24. Februar 1881. Königliches Amtegericht.

erlinghausen. Die sub Nr. 22 des biesigen Firmenregisters eingetragene Firma W. Buckup & Co. ist heute gelöscht worden. Oerlinghausen, 25. Februar 1881. Fürstliches Amtsgericht. Fübrer.

Popenburg. Bekanntmachnng. In das hiesige Handeleregister ist heute auf Fol. 185 zur Firma: „Secversicherungs⸗Actiengesellschaft Eintracht zu Papenburg“ eingetragen: A⸗ Stelle des abgehenden ältesten Direklord Rud. L. Freericks bier. ist in der Generalver⸗ sammlung vom 3. Februar 1881 der Reep⸗ schläger Bernhard Freerics bier als Assistent in den Vorstand der Gesellschaft gewählt; in derselben Generalversammlung ist der Schleusenmeister Bernhard Beckmann hier statt des abgehenden Rud. H. Meyer als Aufsichtsrath und die abgehenden Aufsichts⸗ räthe Schiffsbarmeister Joh. F. Veen und Partikulier Beckmann hier sind als solche in den Vorstand wiedergewählt.

Lueß greift, während alles Vermögen, welches die eute bei en ben der Ehe . besitzen, oder welches ihnen wäͤhrend der E

e unter frei⸗

Papeuburg den 24. Februar 1881.

Pellworm. Die Bekanntmachung des unter⸗ zeichneten Gerichts in der zweiten Beilage zu Nr. 306 d. Bl., betreffend Eintragungen in das Handels⸗ register ꝛc., wird zurückgezogen. Pellworm, den 16. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Plau. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 30. sub Nr. 58 heute die Firma G. Lau des hiesigen Kaufmanns Gottfried Lau eingetragen worden. Plau, den 28. Februar 1881.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ratiber. Bekanntmachung. * In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 82² eine Handelsgesellschaft unter der Firma Woino⸗ witzer Zuckerfabrik Adolph Schuck & Comp. mit Sitz zu Woinowitz heut eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1

1) der Kaufmann Adolph Schück zu Ratibor,

2) der Kaufmann Siegmund Hirsch zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1881 be⸗ gonnen. Die Befuaäniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern, und zwar in der Art zu, daß diese Befugniß von jedem Gesellschafter allein ohne Zuziehung des Anderen ausgeübt werden kann. Ratibor, den 23. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Verfügung vom 25. d. M. am selben Tage Fol. 113 sub Nr. 322, betresfend die Firma „Robert Mumm“ eingetragen: .“

Col. 3. Die Firma ist erloschen.

Rostock, den 25. Februar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist in Folge heutiger Verfügung am selbigen Tage Fol. 148 sub Nr. 410 zur Firma J. Neumann eingetragen:

C0l. 3. Die Firma ist verändert in; Niederlage der Cigarren⸗ und Tabacksfabrik von J. Neumann aus Berlin.

Col. 5. Der Kaufmann Hans Friedlaender zu Berlin ist als Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten.

Col. 8. Die dem Kaufmann N. Rosenthal

zzu Rostock ertheilte Handelsvollmacht ist er⸗ loschen.

Dem Kaufmann Adolf Heinrich Hall zu Rostock ist Handelsvollmacht ertheilt. Col. 6. Zur Vertretung der Geselsschaft ist jeder

der Gesellschafter allein für sich berechtigt. Rostock, den 25. Februar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

schönau. Bekanntmachnug. In unser Firmenregister ist bei Nr. 34 das Er⸗ löschen der Firma „G. Maiwald“ hier heute ein⸗ getragen worden. 8 Schönau, den 23. Februar 1881. Koöhnigliches Amtsgericht. I. Petermann.

schwerin 1. M. Zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist in das bis zum 1. Oktober 1879 vom Magist⸗atsgerichte hierselbst geführte Handels⸗ register al Nr. 523, betreffend die Firma C Schröder, in Col. 3 eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Schwerin i. M., den 26. Februar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. selters. Die Firma Ph. Chr. Sanner von

Wölferlingen ist erloschen. Selters, den 9. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Mentges, Aktuar.

Soltau. Bekanntmuchung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65 eingetragen die Firma:!.

dolph Eschmann

mit dem Niederlassungsorte Soltau, und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Adolph Eichmann in Soltau.

Soltau, den 26. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Adickes.

stettin. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 1112 die hiesige Firma C. A. Taeger & Co. gelöscht worden. Stettin, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

stettimn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1857 der Kaufmann Bernhard Carl Heinrich Stoewer zu Stettin,

Ort der Niederlassung: Sttttin.

Firma: „Bernh. Stoewer“, Nähmaschinen⸗

fabrik und Eisengiceßerei,

heute eingetragen.

Stettin, den 23. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung.

Zu Folge Verfügung vom 25. Februar 1881 ist am selben Tage die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Marcus Baumgart ebendaselbst unter der Firma:

Mareus Baumgart in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 599) eingetragen worden.

Thorn, 25. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Dekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 25. Fekruar 1881 ist am selden Tage die in Thorn bestehende Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Gustav Pahlke ebendaselbst unter der Firma:

Gustav Pahlke 8 in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 598 ein⸗ getragen.

Thorn, 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Trlier. Bei der Nr. 82 des hiesigen Gesellschafts⸗

1) der Frau Susanna Gettbill, Wittwe des Königl. Ober⸗Forstmeisters Christian Alexander von Beulwitz, Rentnerin zu Trier,

2) Christoph Carl von Beulwitz, Hüttenbesitzer zu Trier,

3) Maria Anna Zell, und deren Ehemann Advokat zu Trier,

4) Nicolaus Alexander von Beulwitz, besitzer zu Mariahütte, 1

bestandenen resp. noch bestehenden und zu Maria⸗

hütte bei Otzenbausen domicilirten Handelsgesell⸗

geborene von Beulwitz, Friedrich Joseph Zell,

Hütten⸗

schaft unter der Firma:

1 „Carl Gottbill sel. Erben“ die sub Nr. 1 genannte Frau Susanna Gottbill, Wittwe von Beulwitz, am 14. September 1871 durch Tod ausgeschieden und am nämlichen Tage

a. der Gutsbesitzer Richard von Beulwitz zu

Mariahütte, und

b. der Königl. Oberförster Rudolph von Beulwitz

zu Grünhaus (in der Lausitz),

als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten sind, jedoch ohne die Befugniß, dieselbe zu vertreten.

Trier, den 22. Februar 1881. G Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Unna. Handelsregister des Königlichen Anctsgerichts zꝛu Unna. Bei der unter Nr. 79 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Max Löhnberg ist folgende Eintragung bewirkt: der Ort der Niederlassung ist von Bausen⸗ hagen nach Unna verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. am 24. Februar 1881. b

Wanzleben. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 90 unseres Gesellschaftsregisters eingetragerne Firma: Gerloff & Behnholz zu Langenweddingen ist gelöscht.

Wanzleben, den 14. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

Wanzleben. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94 Folgendes eingetragen woreen: Colonne 2. Firma der Gesellschaftt Heinemann & Behnhol Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Langenweddingen. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Heinrich Heinemann zu Langenweddingen, b. der Kaufmann Hermann Behnholz zu Altenweddingen. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 188 begonnen. Ein jeder Gesellschafter hat das Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22 24 Februar 1881. Wanzleben, den 24. Februar 1881. Köonigliches Amtsgericht. I.

Wanzleben. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 95 Folgendes eingetragen worden: Colonne 2.

Firma der Gesellschaft:

Consolidirte Alkali⸗Werke. Colonne 3.

Sitz der Gesellschaft:

Westeregeln. Colonne 4.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Aktiengesellschaft Consolidirte Alkali⸗Werke ist durch Gesellschaftsvertrag vom 25. Januar 1881 errichtet worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ge⸗ sellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter irgend einem sonstigen Titel vollständig oder theilweise besitzt oder erwerben wird und zwar auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien, insbesondere der Fort⸗ betrieb des Kali⸗ und Stteinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln; der Betrieb. sowie die Errichtung und Erwer⸗ bung aller Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsraths erforderlich oder dienlich er⸗ scheinen, namentlich der Fortbetrieb der chemischen Fabrik des Herrn G. C. Zimmer, in Firma Zimmer & Co. in Börnecke (bei Staßfurt), sowie derjenigen des Herrn Hugo Sholto Douglas, gelegen in Westeregeln; die Herstellung chemischer Produkte und Fabri⸗ kate jeder Art; 8 die Verwerthung der selbstgewonnenen, sowie der anderweitig erworbenen Mineralien und Materialien und der hergestellten Fabrikate für den Handel und für den Konsum; auch kann die Gesellschaft bestehende bergbau⸗ liche und industrielle Berechtigungen und Unter⸗ nehmungen jeder Art übernehmen, sowie unter den bieherigen Firmen mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältniß bezeichnenden Zusat

fortführen.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt Sieben Millionen 7,000,000 Mark und zerfällt in Siebentausend 7000 Aktien, jede Aktie zu Eintausend 1000 Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Vertrelen wird die Gresellschaft durch die Direktion, die durch Beschluß des Aufsichtsrathz ernannt wird und den Vorstand der Gesellschaft bildet. Gegen⸗ wärtig besteht die Direktion aus:

¹) dem Direktor Eugen Schmidt zu Westeregeln,

2) dem Kaufmann Karl Mook daselbst.

Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft sowie der Firmen der ihr gehörigen Geschäfte ist erforderlich:

wenn nur ein Direktlonsmitglied bestellt ist:

dessen eigenhändige Unterschrift oder auf Be⸗

Königliches Amtegericht. II.

v

registers ist heute eingetragen worden, daß aus der

schluß des Aufsichteraths dieljenige von zwei Prokuristen;

4 Muster

.““

wenn mehrere Direktic die Unterschrift zweier Direktionsmitglieder, oder diejenige eines Direktors und eines Pro⸗ kuristen, oder auf Beschluß des Aufsichtsraths diejenige zweier Prokuristen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

dur

4) die „VBerliner Börsenzeitung“ in Berlin, 5) den „Berliner Börsencourier“ in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilage band Fol. 157. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar .“

1881 an demselben Tage. 8

Wanzleben, den 24. Februar 1881 Königliches Amtsgericht. I.

Wiesbadeen. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 142 eingetragen worden, daß die Firma Jacob de LaspEe zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht Abtheilung VIII.

Wiettenberg. Bekanntmachnng. Die in unserem Firmenregister sub Nr. getragene Firma: Fr. Otto Hayner zu Kemberg ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Theodor Herzer

zu Kemberg übergegangen, deshalb gelöscht und in

unser Firmenregister sub Nr. 228 mit Genehmi⸗ gung der Erben die bisherige Firma: Fr. Otte Hayner zu Kemberg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Herzer daselbst,

11““ zufolge Verfügung vom 22. Februar

Wittenberg, den 22. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 19. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aalen. In das Musterregister ist eingetragen: Binder & Co. in Aalen, 1 Packet, enthaltend

M50 Dessins aaf Wollen⸗ und Baumwollengarne zur

aufgeschnittenen und unaufgeschnittenen Plüsch, Nr. 11 bis 60; 1 weiteres Packet, dasselbe enthal⸗ tend, Nr. 61 bis 110, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Vor⸗ miltags 11 Uhr. Den 18. Februar 1881. Amts⸗ richter v. Seckendorff. Aalen. In das Musterregister in eingetragen: Kgl. Hüttenamt Wasseralfingen, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Modell Mantelofen, Nr. 4, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr. Frbruar 1881. Amtsrichter v. Secken⸗ orff.

Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 26 Maegdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung, 9 Muster von Kunstgegenständen, Schaalen, Aschbecher, Feuerzeuge, Füße, Photographierahmen, Fabriknummern 1444, 7, 35, 205, 2190, 2191, 2192, 2193 und 2114, und Beleuchtungsartikel, Fabriknummern 1899, 1900, 2000 und 2884 in einem versiegelten Couvert, plastische Erzeugnisse, angemeldet den 16. Februar 1881, früh 9 ÜUhr, Schutzfrist 3 Jahre. Balleustedt, 18. Februar 1881. Der Handels⸗ richter: Heinemann.

Bielefeld. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 35. Firma A. W. Kisker zu Biele⸗ feld, 1 rersiegeltes Packet, enthaltend Flächenmuster für Damastgewebe, und zwar: 1 Waarenprobe von Muster Fabriknummer 438, 1 Zeichnung von Muster Fabriknummer 437, 1 Zeichnung von Muster Fabrik⸗ nummer 430 (neue Mitte zu Muster Fabriknummer 425), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr. ee den 4. Februar 1881. Königliches Amts⸗ gericht.

Bielefeld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 36. Lithograph Heinr. Becher in Bielefeld, ein verßeegeltes Packet, enthaltend 6 ver⸗ schiedene Muster für Etiquetten auf Cigarrenkisten, bezeichnet mit Nr. 501 bis 506, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1881, Morgens 11 Uhr. Bielefeld, den 18. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

hielefeld. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 37. Firma M. Heinemann in Biele⸗ feld, ein verschlossenes Packet, enthaltend 11 Muster zu Hemdene nsätzen, Fabriknummern 2095 bis 2105, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1881, Morgens 11 ½ Uhr. Bielefeld, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Rrandenburg a./H. In unser Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 17. Firma: G. Biell & Schüler, ein versiegeltes Packet mit zwei Mu⸗ stern, zwei Stück antik geschnitzte Gardinenstangen, geschweift, das eine mit Gold, das andere ohne Gold, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1881, Mit⸗ tags 12 Uhr 5 Minuten. Brandenburg a./H., den 10. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Braunschwelg. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 66 his 74. Firma Eisenwerk Carlshütte, Photographie, 9 verschiedene Mufter von Her Fascnennfaftezeee, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. Februar 1881, Morgens 10 Uhr.

„Zugleich ist im gedachten Musterregister bei den für obige Firma unter den Nummern 18, 19, 20 eingetragenen Mustern zweier Reguliröfen und eines Kochofens (Fabriknummern 97 A, 98 B. und 101 D.) die Schutzfrist auf 3 Jahre verlängert.

Braunschweig den 2. Februar 1881 beeeseich⸗ Amtegericht. R. Engelbrecht.

ch

1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in Berlin, 2) die „Magdeburgische Zeitung“ in Maagdeburg, 3) die „Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt a.- M.,

Colmar. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 48. Firma: L. Weisgerber in Nappolts⸗ weiler, 1 verschlossenes Packet, enthaltend folgende Kleiderstoffmuster, 1) für Bayaddères⸗Roben: Nr. 1112, siebenzig Centimeter hbreite Travers⸗

streifenmuster (der Breite nach im Stoff) in 5 bis 8 Centimeter breiten Uni⸗Fond mit Genre; zu diesen

Bayaddres⸗Roben werden ungefähr 22 dieser Travers⸗

streifen, getrennt durch je 5 bis 8 Centimeter Uni⸗ Fond und ungefähr 16 Meter ½ ganz Uni⸗Fond per

Robe fabrizirt. 2) für sonstige Kleidungsstücke: Nr. 12, 13 u. 14, Streifen Dessins, sowie deren Genres. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗

bruar 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Der c. Landgerichts⸗Sekretär. Neumann. M.-Gladbach. In das Musterregister hiesigen Königl. Amtsgerichts ist eingetragen sub Nr. 59: Firma Hermann Schött in Rheydt, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend zwei Papiermuster Nr. 20022 und 20029; ferner neun Etiquettenmuster Nr. 9668 a., 192 P., 193 E., 194 F., 195 E., 389 d., 390 d, 429d. und 430 d., sämmtlich Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 10. Februar 1881, Vormittaas 9 Uhr.

M.⸗Gladbach. Königl. Amtsgericht, Abthlg. I.

M.-sSladbach. In das Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen sub Nr. 60, Firma: Hermann Schött in Rheydt, ein unversiegeltes Packet, enthaltend eine Etiquette in Roth⸗ und Golddruck auf Papier, be⸗ zeichnet mit Nr. 9594 a., Muster für Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, 19. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. Amtsgericht, Abth. I., zu M.⸗Gladbach.

Giessen. Firma: Gebrüder Buderus zu

Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar, Zweignieder⸗ lassung Hirzenhainer Hütte, Zeichnung für einen

neuen in Hirzenhain modellirten Ofen, s. g. Platten⸗ schiff⸗Ofen, Geschäftsnummer 12, plastisches Er⸗

zeugniß, Schutzfrist 10 Jahre, Anmeldung den 15. d. Mts., früh 8 Uhr. Gießen, den 16. Februar 1881. Amtsgericht.

Söppingen. In das Mausterregister ist einge⸗ tragen: Firma Schachenmayer, Mann u. Cie. in Salach, ein offenes Paket mit 34 Mustern, Phantasie⸗Rincelkammgarnen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1820 1831, 1840 —- 1861, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1881, Abends 4 ¼ Uhr. Göppingen, den 8. Februar 1881. K. Amtsgericht.

Guhben. In unserem Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 13. Firma H. Schemel in Guben, 49 Muster für Tuchfabrikate in einem offenen

acket mit den Fabriknummern 842, 844 bis 847, 849 bis 852, 856, 858 bis 860, 862, 863, 865, 868 bis 870, 872 bis 874, 876 bis 878, 943, 945 bis 948, 950, 952, 912, 915, 916, 918, 920 bis 923, 925, 926, 928, 929, 931, 932, 934, 938 und 999, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr. Guben, den 4. Februar 1881. Königliches Amts⸗ gericht, I. Abtheilung.

Hof. Nr. 20. Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg, 19 pbotographische Muster zu Tafel⸗, Kaffee⸗ und Dessert⸗Servicen in Porzellan, abriknummern 1018 bis 1036, plastische Muster, rist 5 Jahre, angemeldet 5. Februar 1881, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Hof, den 5. Februar 1881. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Dobeneck.

Homberg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 8. Firma: Warsteiner Gruben⸗ und Hüttenverein, Abtheilung Holzhausen in Holzhansen bei Homberg, ein Muster für Re⸗ guliröfen mit Kochvorrichtung, Fabrik Nr. 14, Muster für plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Febrnar 1881, Abends Uhr. Homberg, Rbz. Cassel, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Walther. Klingenthal. Im hiesien Musterregister ist eingetragen unter Nr. 118, Graveur Hermann Thierschmidt in Brunndöbra, ein versiegeltes, Packet, enthaltend fünf Stück Concert⸗Harmonikas mit farbig gravirten Decken, plastisches Erzeugniß, Schußfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 12. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr. Klin⸗ genthal, am 17. Februar 1881. Königliches Amts⸗ gericht. Beck.

Lahr. In das Musterregister ist zu O. Z. 7 eingetragen: Firma Ernst Kanfmann in Lahr, ein Packet mit 30 Flächenmustern. Nr. 401—3, 2271 80, 2298 2305, 2322 2331, versiegelt, Flächenerzeugnisse hetr., Schußfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr. Lahr, den 7. Februar 1881. Großh. bad. Amtsgericht.

Leer. In das Masterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute zu Nr. 10 Folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma Dirks & Comp. zu Leer hat sür das unter Nr. 10 eingetragene Muster zu einem Regulir⸗Säulenofen mit Nischen und Koch⸗ kasten, Fabriknummer 52, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere sieben Jahre angemeldet. Leer, den 15. Februar 1881. Königliches Amts⸗ gerichts. III. A. Röpke.]

Limbach. In das Musterschutzregister ist unter Nr. 16 eingetragen worden: Maschinenbauer Wall⸗ muth Wünschmann Junior in Limbach bei Chemnitz, 1 dersicgelie⸗ und verschnürtes Paket, enthaltend Musterhandschuhe aus Rechts⸗ und Rechte⸗ waaren, Geschäftsnummer 100, Flächenmuster, Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. Limbach, am 22. Fe⸗ bruar 1881. Das Königlich Sächsische Amtsgericht.

Lüdenscheld. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 115. Schmied Angust Brinkmann zu Lingen bei Halver, 1 Muster für Schloß⸗ riegel, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1881, Vormit⸗

tags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 4. Februar 1881. Königliches Amtegericht. .“

angemeldet am Königl.

Lüdenscheid.

offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrift 3 gemeldet am 4. Februar 1881, Vormittaas 11 Uhr. Lüdenscheid, den 4. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Lüdensecheid. getragen: Nr. 117.

bis 25, plastische Erzeugnisse,

Lüdenscheid, den 5. Februar 1881. Amtsgericht.

Lüdenscheld. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 118. Firma J. Heymann zu Lüden⸗ scheid, ein Muster für Hosenträgerschnalleu, offen, Fabriknummer 3633, plastisches Erzeu miß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1881, Nachmittags 4 ½ Uhr. 1881. Königliches Amtsgericht. Nürnberg.

In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Unter Ziffer Nr. 142. Dünkelsbühler Sieg⸗ fried, Kaufmann in Nürnberg, Alleininhaber der dortigen Firma Dünkelsbühler & Cie., ver⸗ schlossenes Konvolut mit 6 Mustern von Bleistift⸗ schonern, Geschäftsnummern 559, 560, 3747, 3751, 3752 und 3753, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 ¾ Uhr.

Unter Ziffer 143. Ott Gebhard, Pfeifenfabri⸗ kant zu Nürnberg (Vorstadt Steinbühl), offenes Muster eines metallenen Bernsteinschützers und Pfeifenstopfers für Holzpfeifen, Geschäftsnummer 1203, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nürnberg, den 3. Februar 1881.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nürnberg. Im Masterregister ist vorgetragen: Fabrikbesitzer Carl Auton Pocher in Nürnberg: 1) unter Ziffer 144 mit einem versiegelten Convolut,

335 384. 2) unter Ziffer 145 mit einem ver⸗ siegelten Convolut, 50 Stück desgleichen, Geschäfts⸗ nummern 385— 434, 3) unter Ziffer 146 mit einem v rsiegelten Conrolut, 24 Stück desgleichen, Ge⸗ schäftsnummern 435—458, enthaltend, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr. Nürn⸗ berg, den 15. Februar 1881. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitze

Geigel, Kgl. Landgerichtsrath. 8

Nürnherg. Im Musterregister ist eingetragen unter Ziffer 147: Großhändler Georg Nicolaus Kugler zu Nürnberg, Inhaber der dortigen Firma G. J. Pabst, offenes Muster eines me⸗ tallographischen Zeichenapparats, Geschäftsnummer 472, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1881, Vormittags 10 ¾ Uhr. Nürnberg, den 19. Februar 1881. Kgl. Land⸗ gericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Oberstein. Ja das hiesige Musterregister ist unter Nr. 88 eingetragen: Goldschmied Leopolo Pälzer zu Oberstein. Gegenstand: ein Packet mit 6 verschiedenen Mustern von Ohrgehängen aus Tomback mit vergoldeten Auflagen, Geschäftsnum⸗ mern 695 bis 700 einschließlich, plastische Erzeug⸗ nisse, offen. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr. Oberstein, den 11. Februar 1881. Großherzogliches Amts⸗ gericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter 89 eingetragen: Achatbohrer Jacob Kropp zu Idar. Gegenstand: ein verschlossenes Packet mit angeblich einem braunen Manchettenkaopf mit Goldeinlage, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 Ubr. Oberstein. den 15. Februar 1881. Groß⸗ herzoglicheo Amtsgericht. Keßler.

oldenburg. In das Masterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 23. Firma: Mener & Co. in Olden⸗ burg, ein gußeiserner Ofen, offen, Mnster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 603, Schupfrist 10 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1881, Abends 6 Uhr. Olvenburg, 1881, Februnr 8. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht, Abtb. I.

Pegau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma Clemens Keite! in Pegan, 1 Packet mit 3 Musterkarten, versiegelt Karte I., enthaltend Nr. 1 bis 6, 6 Muster. Zinnschmuck⸗ Guirlanden für Weihnachtsbäume, bogenförmig ge⸗ arbeitet; Karte II., enthaltend Nr. 1 bls 4, 4 Muster Zinnschmuck⸗Guirlanden für Weihnachte⸗ bäume, benannt Vertikal⸗Guirlanden; Karte III., enthaltend Nr. 1, 2, 5, 6, vier Zinnschmuck⸗Quasten für Weihnachtsbäume, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 52 Februar 1881, Nachm. 3 ¾ Uhr. hSegau, am 11. Februar 1881. Königlich Sachsisches Amtsgericht. Brühl.

Pulasnltz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Firma C. G. Hübner in Pulsniyt, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 30 Stück Gurt⸗ muster 2 Hosenträger, Fabriknummern 770 und 826, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nachmittags 15 Uhr. Puls⸗ nitz, am 17. Februar 1881. Das Königlich Säch⸗ sische Amtsgericht. Jahn.

helchenau. In das Masterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 14. Firma Kerdinand Gutte in Meichenan, 4 versiegelte Packete mit je 50 Mustern für halbwollene nisse, und zwar:

bis mit 4337,

mit 9083, 9102 bis mit 9115, 1 das zweite Packet mit den . 9116 bis mt 9165,

In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 116. Schmied August Brinkmann zu Lingen b. Halver, 1 Muster für Fensterriegel, Jahre, an-

In das Musterregister ist ein- 9 17. Firma C. H. Steinbach zu Brügge, ein verschlossenes Packet mit 4 Mustern für Kinderharken und Spaten, Fabriknummern 22 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Vormittags 88e gemeldet am 21. Februar 1881, Vormittags 11 ¼ Königliches

Lüdenscheid, den 9. Februar

50 Stück Chromolithographien, Geschäftsnummern

leidestoffe, Flächenerzeug⸗

das erste Packet mit den Fabriknummern 4331] 4339 bis mit 4349, 9066 bis

Fabriknummern

das dritte Packet mit den Fabrikaun 9166 bis mit 9173, 9177 bis mit 9218 und das vierte Packet mit den Fabriknummern 9219 bis mit 9268, versehen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags ½10 Uhr. Reichenau, am 15. Februar 1881. Das Königliche Amtsgericht.

4

Reutlingen. In das Masterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 21. Firma Roth & Comp in Reut⸗ lingen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Schuhstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 976 bis 1025 je einschließlich. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Uhr. Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter. Saargemünd. In das Musterregister ist ein-⸗ getragen: Firma Utzschneider & Cie. in Saar- gemünd, ein versiegeltes Couvert, enthaltend: 3. 2 photographische Abbildungen einer in Stein⸗ gut herzustellenden Aschenurne zu Leichenverbrennung, Nr. 2 und 3 des Geschäftsbuches, b. 2 Abdrücke für Herstellung eines Thee⸗ und Kaffee⸗Service, genannt Newa, Nr. 4 und 5 des Geschäftsbuches, c. 4 Ab⸗ drücke für Herstellung eines Thee⸗ und Kaffee⸗Ser⸗ vice, genannt Olga, Nr. 6, 7, 8 des Geschäfts⸗ buches, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. Saargemünd, den 20. Februar 1881. Der Ober⸗Sekretär. Erren.

sSchneeberzg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 13, Firma: Schneeberger Ultramarinfabrik auf Schindlers Werk, ein Karton mit einer neuen eigenthümlichen Ultramarin verpackung unter dem Namen „Beutelblau“, offen Muster für plastische Erzeugnisse, ohne Geschäfts nummer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Fe bruar 1881, Mittags 31 Uhr. Schneeberg, an 2. Februar 1881. Das Königl. Sächs. Amtsgericht

Spremberg. In unser Mausterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 9. Firma: Ernst Viehweger in Spremberg, ein versiegeltes Packet mit 28 Musterr für Tuche, Flächenerzeugnisse, Fabriknummerrn Scheerzettel Nr. 401, Dessin 522, Nr. 401, 531; Nr. 403, 540; Nr. 404, 543; Nr. 405, 549; Nr. 406 558; Nr. 407, 564; Nr. 408, 574; Nr. 409 583; Nr. 410, 589; Nr. 411, 594; Nr. 412, 605 Nr. 413, 610; Nr. 414, 620; Nr. 415, 629; 416, 639; Nr. 417, 646; Nr. 418, 650; Nr.⸗ 663; Nr. 420, 668; Nr. 421, 682; Nr. 422, 685 Nr. 423, 696; Nr. 424, 705; Nr. 425, 709; Nr 426, 723; Nr. 428, 735; Nr. 428, 740; Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1881, Vorm. 10 Uhr. Spremberg, den 8. Februar 1881. Hauschulz, Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts. Triberg. Nr. 1457. Zu O. Z. 27 des Musterregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Friedrich Thurner von Furtwangen, 1 Muster für ovale Holzlackschilde, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar, Vorm. 9 Uhr. Triberg, 23. Februar 1881. Großh. bad. Amtsgericht. M ay. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Uhrenfabrikant Aug. Ferd. Spann in Ulm, Zeichnung einer Nachtuhr mit Leuchter, Patentbrenner D. R. P., offen, Muster für pla stische Erzeugnisse, Fabriknummer 106, Schutzfri 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Ulm, den 28. Februar 188 1 Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Dieterich.

VIIlingen. Nr. 2488. In das diesseitige Musterregister wurde eingetragen: Nr. 10, Em. Wehrle & Cie. in Furtwunzen, Geschäftsbetrieb in Schönenbach, 3 Uhrenmuster, offen, Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik⸗ bezw. Geschäftsnum⸗ mern 1, 2, 3, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. Villingen, den 12. Februar 1881. Gr. Amtegerscht. Könige.

Ulmnn.

Waldhelm. In das Mnsterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 21. Firma A. H. A. Berg⸗ mann in Waldheim, 1 Packet mit 2 Stück Muster Staniolpackung für Seife, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 505 und 620, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1881, Vormittaas 112 Uhr. Waldheim, am 16. Februar 1881. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Wernigerode. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 20. Lüders, Wilhelm, Fabrikbesitzer zu Werni⸗ gerode, angemeldet am 16. Februar 1881, 11 Uhr Morgene, offenes Packet mit 19 Mastern auf 7 Pho⸗ tographien, als: Nr. 54 und 59 Blumentisch, Nr. 802 Lampenständer, Nr. 1253 Schreibzeug, Nr. 1502 Tischleuchter, Nr. 1901, 190 3, 1907, 1908 Hut⸗ und Mantelhaken, Ne. 42, 43, 50, 51 Thürdrücker mit Rosette und Schild, Nr. 4, 5, 6, 7, 8, 9 Gitter von Guße und Schmiedeeisen, Muster fuͤr plaftische Er eugn sse⸗ Scutzfrist 3 Jahre. Wernigerode, den 17. Februar 1881. Könioliches Amtsgericht.

Konkurse. 88 Königl. württ. Amtsgerichts Backnang. [5959) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Seiz, Schuh⸗ machers von Mittelbrüden, wurde heute, Rach⸗ mittags 4 Uhr, der Konkurs erössnet und offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrift bis 24. März 1881. verfügt. Konkureverwalter ist Amfsnotariatsverwe⸗ fer Löckle in Unterweissach. Erste Glänbiger⸗ versammlunz und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1881, Bormittags 9 Uhr. Frist zur Fnee von Konkursforderungen bis 24. März 881.

3. B. am 26. Februar 1881.

Gerichtsschreiber Jetter.

[588113 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfatzren über das Vermögen des Rentters Paul Oscar Otto Engel hier ist zur Peüfuag der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

den 28. März 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte I. hierselbst,