1881 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 1. Mä=z 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs. 2

Höchste [Niedrigste Preise per 100 Kilogr 131ℳ FRüũr Weizen gute Sorte. .“ Weizen mittel Sorte. . 1 19 Weizen geringe Sorta I1q. 16 Roggen gute Sorte... 1o1 Roggen mittel Sorte 11““ 19 90 19 Boggen geringe Sorts öZpp Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte v1“ 17 Gerste geringe Sorte I1 Hafer gute Sorte 16 80 2 9

8ᷓ82;2

S88

Fsfen mittel Botech. . . . ... 15 70 Hafer geringe Sorte Richt-Stroh. Heu Erbsen Speisebohnen, welsae Linzeen. Kartoffeln. Rindfieisch von der Keule 1 Kilogr Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilcgr Hammelfeeisch 1 Kilogr Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stach Karpfen pr. Kilegr. Aale 8 Zander 8 Hechte Barsche Schleie 8 Bleie 8 Krebse pr. Schock Danzig, 1. März. Getreidemarkt. Umsatz 200 Tonnen Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen 150,000 bis 168,00, hellbunt 172,00 bis 178,00, hochbunt u. glasig 212,00, pr. Ap il-Mai Transit 202,00, per Mai-Juni Transit 202,00, Roggen fest, loco inländischer pr. 120 Pfd. 180,00, unter- polnischer pr. April-Mai Transit 184,00, inländischer pr. Avril- Mai 190,00. Kleine Gerste loco 121,00. Grosse Gerste loco 140,00 bis 150,00. Hafer loco 140,00. Erbsen loco 178,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 54,50.

Stettin, 1. März. (W. P. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 208,50 pr. Mai-Juni 209,00. Roggen gr. Pröüöhjahr 198,50, pr. Mai-Juni 191,50. Rüböl 100 Kilogr. ur Frübjahr 53,00, pr. Herbst 55,50. Spiritus locV

53 10, pr. Frübjahr 54,40, pr. Mai-Juni 55,00. Petroleum pr. März 10,35

Posen, 1. März. (W. T. B.)

Spiritus per März 53,00, pr. April 53,50, pr. April-Mai M53,80, pr. Juli 55,30. Unverändert. Breslau, 2. März (W. T. B.) 8 (Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per April- Mai 54 60, per Juni-Juli 55,50, per Aug -Sept. 56,00 Weizer her April.- Mai 203 60. Roggen per April-Mai 199,50, per Mai- uni 199,00, per Juni-Juli 194,50,. Raäaböl per April Ma 51.00, der Mai-Juni 51,50, per Septbr.-Oktbr. 54,00. Zünk umsatzlos. Wetter: Trübe.

Premen, 1. März (W. T. B.)

Petroleum. (dSchlussbericht.) 9,10 bez., pr. April 9,10 Br.,

ezember 9,70 Br.

[S2S2IIIIE2S2SSSS SIIIIS2

20

60 20 80

bl=e=e=gSeSSl=le SSne

8H8 8D C nNngssrgzieengngueg n 0” A——hechcehdereeee—nn 2S8SE8”0. E

do

(W. T. B.)

Weizen loco gefragt.

Fest. Standard white loco pr. Mai 9,10 Br., pr. August-

e“

HNamburg, 1. März (W. T. B.)

Getreideoemarkt. Weizen loco und auf

Reggen loco und auf Termine fest.

Weizen pr. April-Mai 209,00 Br., 208,00 Gd, pr. Jani-Juli 214 Br., 213 Gd. Roggeun prz. April Mai 190 Br., 189 Gd, pr. Mai- Juni 187 00 Br. 186,00 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 55,50, pr. Mai 55,00. Spiritus still, pr. März 47,50 Br. pr. April-Mai 47.00 Br., pr. Ma-Juni 47,00 Br., pr. uni-Juli 47,00 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petrolenm fest, Standsrd white loco 9,20 Er. 9 00 Gd. pr. März 9,00 Gd., pr. August-Dezember 9.50 Gd. Wettr: Schön.

Pest, 1. März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 11,10 Gd., 11,15 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais or Mai-Iuni 5,88 Br., 5,090 Gd. Wetter: Schön.

Amsterdam, 1. März (W T. e.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen pr. März 241, per Maei 232.

Amsterdam, 1. März. (W. T. B.)

Bancazinn 53.

London, 1. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.

ALAlHverpoel, 1 März. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B Amerikaner ¼16 d. theurer.

Liverpool, 1. Märcz. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1— 2, Mais 1 d. theurer, Mehl fest. Wetter: Schön.

Manchester, 1. März. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ½, 20r Water Micholls 9, 30r Water Gidlow 9 ½. 30r Water Clayton 10, 40r Mule Mayoll 10 ⅞, 40r Medio Wilkinson 11 ¾, 36r Warpcops Qualität Rowland 108, 40r Double Weston 11 ½, 60r Double Weston 14 ½, Printers 16/16 34/50 8 ½ pfd. 96. Fest.

Hull, 1. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 sh. theurer. Wetter: Schön.

Slasgow, 1. März. (W. T. P.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. 49 sh. 7 d.

St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 53 40. pr. August 55.40. Weizen loco 16,40. Roggen loco 13,25. Hafer loco 5.75. Hanf loco 32,40. Leinsaat (9 Pud) loco 16,60. Wetten: Schnee.

New-York, 1. März. (W. P. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 119⁄16, do. in New-Orleans 11 ⁄. Petroleum in New-York 9 Gd., do. in Phila- delphia Gd., rohes Petroleum 7 do. Pipe line Certificats D. 86 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 20 C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7, Kaftee (Rio) 12 ⅛¼. Schmalz (Marke Wilcox) 10 ¼. do. Fairbanks 10 ⅜, do. Rohe & Brothers 10 . Speck (hort clear) 8 ½ C. Ge- treidefracht 4 ½.

Die Tendenz der Börse hat sich cebessert, der Markt war sehr bewegt, es traten zwar einige leichte Reaktionen ein, die erholten sich aber bald wieder. Wechsel fest.

Rio de Janeiro, 28. Februar. (W. T. B.) I1“

Wechselcours auf London 21 ½¼, auf Paris 446. Tendenz des Kaffeemarktes: Matt. Preis für good first 4600 à 4750. Durch- schnittliche Tageszufuhr 16 900 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 56 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 24 000, do. nach dem Mittelmeer 3000, Vorrath von Kaffee in Rie 250 000 Suck.

Te mine fest.

auf Terminr fester,

Weizen pr. März 287.

6 d. bis

b

IImndustrie-Börse zu Essen vom 28. Februar (Amt- licher Coursbericht der Börsen-Kommission.) Gewerkschaft-

*

Altendorf Tiefbau 2000 B. Baaker Mulde 1300 G. ver. Carolinen-

glück 1200 B. Carolus- Magnus 2250 B. Centrum 3000 G. ver. Cmstantin der Grosse 4500 G. Dannenbaum 2930 bz. ver. Dorstfeld 2100 B. Eintracht Tiefbau 2350 G. ver. Franciska Tiefbau 3250 G. Graf Moltse 1300 G. Graf Bismarck 1900 G. ver. Hannibal 1200 G. Heinrich 360 G. Huægo0 3150 G. Königin Elisab eth 3200 G. König Ludwig 400 G. Königsborn 1100 G. Lothringen 925 B. Massener Gewerkschaft 1400 bz. Minister Stein 3000 bz. Neu-Iserlohn 3100 G. Vollmond 575 G. Westfalia 1800 G. Wilhelmine Victoria 13550 B.

Bergwerks -Gesellschaften: Aplerbecker Aktien- Verein für Bergbau 88 G. Arenberg'sche A.-G. f. Bergbau und Hüttenbetrieb 170 G. Bochumer Bergw.-Akt.-Ges. 100 G. ver. Bonifacius 51 G. Borussia, Bergbau-Akt.-Ges. 102 G. Cölner Bergwerksverein 102 G. Dortm. Steinkohlen-Bergwerk Louise Tief- bau 59 G. Gelsenbirchener Bergw. Akt. Ges. 121 G. Hibernia & Shamrock 98 G. Kön’g Wuühhelm, Essener Bergwerks-Verein 41 G. Magdeburger Bergw.-Akt. Ges. 116 B. Neu-Essen, Berg- bau-Gesellschaft 235 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 72 G.

Verschiedene Gesellschatten: Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation 70 G. Essener Creditanstalt 95 G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasserwerk 105 G. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 67 G. Phönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb 85 G. Rheinisch-Westfälische Industrie 19 G. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank (20 % baar ein- gezahlt) 875 ℳ. p. St. G.

Obligationen und Grundschuldbriefe: 105 G. Bochumer Gussstahl 101 bz. u. G. Bonifacius 103 G. Consolidation 105 G. Dannenbaum 104 G. Ewald 101 G. Essener Stadt-Obligationen IV. Em. 98 G. Fried’i h der Grosse 103 G. Fürst Hardenberg 102 ½ G. Germania 99 G. Graf Moltke 99 G. Holland 104 G. Johann 101 G. Julius Philipp 107 G. Königin-Elisabeth 103 ½ bz. Königsborn 102 G. Krupp 108 ½8 G. Massen 102 ½ G. Minister Stein 102 ½ G. Pluto 102 G. Schalker Gruben- und Hötten-Verein (zu 110 % rückzahlbar) 106 G. Unser Fritz 102 G. ver. Westfalia 102 ½ G. Wilhelmine Victoria 102 ½ G.

Die Produkte der Eisen- und Stahlfabrikation, nament- lich für Eisenbahnbedarf, bleiben gesuchr. Das Inland und das Ausland betheiligen sich bei der Nachfrage, was auf eine gesunde Geschäftslage schliessen lässt. Kokskohlen und Koks bleiben begehrt. In jüngster Zeit kamen darin grosse Lieferungsverträge zum Abschluss.

Die erste diesjährige Submission auf Lieferung von Lokomotiv- kohlen hat ststtgetunden und brachte der Geschäftslage ent- sprechende Preise. Das Geschäft nach den Rheiphäfen bleibt stagnirend, die Abfuhr aus denselben stockte zeitweise durch den hohen Wasserstand urd bat sich poch nicht wieder entwickelt. Upnter diesen Umständen bleibt das Geschäft ruhig; Kauflust zu niedrigen Preisen ist vorhanden, vorauf einzugehen die Zechen aber nicht gewillt sind.

Arenberg

General-Versammlungen.

16. März, Berliner Ciohorlen- Pabrik Aotlen-Gesellschaft, vormals H. L. Volgt. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Preussische Hypotheken-Aoctlen-Bank. Ordentl. Gen.- Vers. zu Berlin.

Aotien.- Gesellschaft für Stüokfärberel, Appretur- und Maschinenfabrikatlon früher Fr. Gebauer, Charlotten- burg. Ordentl. Gen.-Vers. zu Charlottenburg. Thüringer Gas-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Leipzig.

Vereinigte Bautzener Paplerfabriken. Ord. Gen.-Vers. zu Bautzen.

Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zua Magdeburg.

9

11“

Bas Abonnement hetröägt 4 ᷣν —₰ für das Viertrijatr.

Insertiongpreis für den Kaum eiutt Eruchzrile 80 2₰ .

1

A4r r⸗ Anstaiten achmen Getelung ar; sür Beclin auber den Post-Anstalten nuch die Epe⸗

8

Littzon: SW. BMlchelmstr. Ns. 32.

8

den 3. März, Abends.

—— .—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. Arndt zu Frankfurt g./M., bisher im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34, dem Oberförster asse zu Hameln, dem katholischen Pfarrer Münzer zu Ieüccas im Kreise Striegau und den Steuer⸗Einnehmern charlemann zu Sulingen im Kreise Diepholz und Bouvier zu Ii te dngg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Spithoff zu Paderborn und dem Hegemeister Mewes zu Torfbruch im Kreise Angermünde den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Schullehrern Skorczewski zu Sehlen im Kreise Tuchel, Schmidt zu Göhritz im Kreise Quersurt und Runze zu Neuhof im Kreise Greifenberg den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Schmidt zu Golbitten im Kreise Pr. Hol⸗ land, dem Schleusenmeister Drzemalla auf Schleuse VIII. des Klodnitzkanals bei Ujest im Kreise Gr. Strehlitz, dem Fußgensd'armen Riedel I. in der 6. Gensd'armerie⸗Brigade, dem Bezirks⸗Steuererheber Schwarz zu Mangarben im Kreise Insterburg, dem Fürstlich Solmsschen Hausverwalter

Eisenhardt zu Marxheim⸗Cottage im Landkreise Wiesbaden, dem Werkführer Johann Gothe zu Sömmerda und dem ausdiener Franz Geesmeyer zu Paderborn das Allgemeine

Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu

ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse— des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

lich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt:

T 5 eater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

aus. 58. Vorstellung. Die Stumme von Portici.

per in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, Frl. pann. Hr. W. Müller, Hr. Krolop.) Anfang hr. Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ chen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗

ang 7 Uhr. reitag: Opernhaus. 59. Vorstellung. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Akten von ichard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Anfang

r. Barth, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Vorstellung. Der Ball

alb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 62.

u Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum.

ierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt

on A. von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 20. M.:

Der Compagnon.

Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag: Zum 71. Male: Gastspiel des rl.

Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. e Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Leiterier und Mortier. Musik von Lecoeg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hari⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Maschinerien von Geisler. Ballet vom alletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel der

rau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum 27. Male:

yprienne. (Divorgons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sational-Theater. Donnerstag: Die Waise

aus Lowood. Freitag: Gastspiel Meersberg Mitterwurzer. Die kleine Mama.

Stadt-Theater. Donnerstag: Zum vorletzten

Male: Falkenström & Söhne. Charaktergemälde in 4 AFen von John Paulsen. Vorher? Eine Tasse Ther. 5

Germania-Theater. (um Weinbergeweg.) Donnerstag: Gastspiel des Hr 3

Zum 32. Male: Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen (acht Bildern) von Emil Branden. Musik von E. Liste. Letzte Woche der Aufführung

Freitag: Schatten und Licht.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Thea⸗ ters. Frls. Schwarz, Mejo, Löffler, Wenck, Kopp Schüle, Goernemann, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Galleweki. Z. 5. Male: Eaure Trauben. Schwank in 4 Aufzügen von J. Rosen. (Novität.) Im 2. Akte: „Der Schäferknabe“, Lied von Gum⸗ bert, gesungen von Frl. Marie Schwarz. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. I. Parquet 1 50 u. s. w.

Freitag: Saure Trauben.

Cireus Renz. Markthallen Carlstraße. Donnerstag. Abends 7 Uhr. Vorstellung. Zum vorletzten Male: Der Rattenfänger von Hameln.

Freitag: Vorstellung.

G. J. W. Hager und Frau A. Hager⸗Renz. Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Montag, den 21. März: Letzte Vorstellung.

Ernst Renz, Direktor.

Kaisergalerie. (Passage.) Donnerstag: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 ½ Uhr.

Täglich Vorstellurg.

Concert-Haus. P des Kgl. 8 8 Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse 9

National-Panorama

Am Königsplatz, Herwarthstrasse, dem Generalstab gebüude gegenüber.

Sturm auf Saint-Privat,

Schlacht von Gravelotte,

gemalt von Prosessor Emll Hünten und

Maler W. Simmler.

Geöffnet von Morgens 9 Uhr bis zur Dunkelhelt. nntrée 1 Mark. 8 Dienatag und Donnerstag 2 Mark.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Cachen. [5957,

Steckhrief. Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Courad Friedrich Bäßler von Breuningeweiler, O.⸗A. Waiblingen, früher Porte⸗ feuille⸗Arbeiter in Stuttgart, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen schweren Dieb⸗ stahls verhängt. s wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des K. Amtegerichts Stuttgart Start abzuliefern. Stuttgart, den 26. ebruar 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem

Landgerichte. Landrichter Wörz. Be⸗ schreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,69 m, Sta⸗ tur schlank, Haare blond, Stirn 2.s sang. Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase spitzig. Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht schmal.

EE“ Frankfurt a. M.

5933] Submismon,

etreffend die Herstellung eines Fußgänger⸗Tunnels

und einer Lokomotiv⸗Drehscheibe auf Haltestelle

Hundekehle und zwar auf Lieferung von:

1) 94— hart gebrannte n eine, .

2) 30 Mille volle gelbe Verblendsteine,

3) 70 ebm gelöͤschter Kalk,

4) 250 Tonnen Portland⸗Cement und

5) 110 Ilfd. m Granitstufen, sowie auf Ausführung

6) der Maurerarbeiten, veranschlagt auf rot.

Die Offerten find versiegelt und mit entsprechender Aufschrift bis zum Eröffnunastermin: Dienstag, den 15. März er., ad 1 bis 4 Vormittags 11 Uhr, 2⁴ 5 u. 6 Nachmittags 1 Uhr, im Burecau des Regierungs ⸗Baumeisters

Thewalt hlerselbst W., Lütowstraße Nr. 69. III., einzureichen.

Zeichnungen und Kostenanschläge, sowie Sub⸗ missions⸗ und Ausführungsbedingungen liegen bei demselben zur Einsicht aus und köonnen Anschläge und Bedingungen auf portofreie Anträge gegen Er⸗ stattung der Sellstkosten von nn bezogen werden. Berlin, den 25. Fehruar 1881.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. Berlin⸗Blankenheim.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg. [59341 Umbau Bahnhof Halle a./S.

Die Maurerarbeiten inkl. Materiallieferung zur Herstellung des Güterschuppens für die Staats⸗ bahnen auf Bahnbof Saü a./S. sohlen vergeben werden. Dieselben umfassen: rot. 1800 chm Fanda⸗ mentmauerwerk, rot. 2200 cbm aufgehendes und Keller⸗ mauerwerk, sewie die Lieferung eines Theils der Bruchsteine, der sämmtlichen Zie elsteine, des Kalks und Sandes, ferner die Fug⸗ und Putzarbeiten, Termin am Mittwoch, den 16. März 1881, Bormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 70 des

Sonnabend: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für;

Brasilien am 4.

Direktorialgebäudes, Fürstenwall 1— 10. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Submission auf Maurerarbeiten Bahnhof Halle a. S. an die Adresse des Unterzeichneten, Zimmer Nr. 70, bis zum oben genannten Termin einzusenden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten aus und sind die letzteren gegen Erstattung der Kopialgebühren zu beziehen. Magdeburg, den 1. März 1881. Der Regierungs⸗Baumeister. F. Nitschmann.

[5883) Bekanntmachung.

Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses d. d.

25. Febr. d. J. findet die XIII. ordentliche

Generalversammlung des Magdeburger Ver⸗ eins für Dampfkesselbetrieb 1 am Daͤnnerstag, den 31. März d. J.,

in Magdeburg statt, wozu das Direktorium alle Mitglieder des Vereins mit dem Bemerken einladet, daß das Ver⸗

sammlungslokal und die Tagesordnung durch be-

sondere Cirkulare mitgetbeilt werden wird. Magdeburg, den 28. Februar 1881.

Mapdeburger Verein für Dampf⸗ ecxesselbetrieb. 8

Das Direktorium. R. Weinlig. Dr. Dürre. H. Liebau.

Bank des Berliner Kassen [6055] Vereins

28. Februnar 1881. Actlva.

1) Metall- und Papiergeld, Gut-

haben bei der Reichsbank etc. 23,447,556. 2) Wechsel-Bestüändo 7,432,901. 3] Lombard-Bestände . . . 4) Grundstück und Kaution etc.

Passlva.

Giro-Guthaben etc. . . . .

[6054 Abgang der

8

301,506. 32,458,355.

Dampfschiffe nach und 18. jeden Monats, und nach Montevideo u. Buenos⸗Ayres am 1. jeden Monats. 27 R. O. Lobedanz, Hamburg, Rödingsmartt 51.

4,766,600.

dsddem Fürstlich von Wrede'schen Domänenpächter Fer⸗ 8 dinand König zu Ellingen, Bezirksamts Weißenburg in Bagyern; Nen gitterkrenzes erster Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Becker zu Cöln; des Sterns zum Komthurkreuz des Großherzoglich mecklenburgischen Sehus der Wendischen rone: 9 dem Hof⸗Jägermeister vom Dienst, Heintze; 8 des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens bes Herzogs Peter Friedrich 8 udwig: dem Regierungs⸗ und Baurath Bormann, Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamtes zu Saarbrücken; ddes Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse 8 desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher kuhnen; 8 hUrr Komt urkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem ee Sbee Lustäxrath Schmidt, vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, un . Mitöliede des Hof⸗Jagdamtes, Ober⸗Forstmeister von Kleist; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben *¶† FSBe 8 dem Forstmeister Cochius zu Magdeburg; des Kitterkreuzes zweiter Klasse besselben rdens: den Oberförstern von Stünzner zu Colbitz, Regierungs⸗ ezirk Magdeburg, und Salemon zu Letzlingen, desselben Regierungsbezirks, ferner dem Bahnhofs⸗Inspektor bei der Thäringischen Eisenbahn, Senf zu Gera, und dem Banquier Eugen Landau zu Berlin; b der Commandeur⸗J mm. zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Arbrechts des Bären: dem Landrath und Kammerherrn Freiherrn von Plotho zu Burg, Regierungsbezirk Magdeburg; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse 8 desselben Ordens: 5 dem Ober⸗Bahnhofs⸗Inspektor der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, Semmler zu Berlin, dem Bahnhofs⸗Inspektor derselben Eisenbahn, Diederichs zu Wittenberg und dem Bahnhofs⸗Inspektor Thoms zu Bernburg; der Fuͤrstlich schwarzburgischen silbernen Ehrenmeda⸗ille: . dem Polizei⸗Wachtmeister Rohlfing zu Berlin; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippi r Gesammthauses: dem Major a. D. Schmidt zu Detmold; sowie der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberförster Axt zu Ibenhorst, Regierungsbezirk Gum⸗ binnen.

Freiherrn von

Harke zu Eydt⸗

a. mneKene

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Zollinspektor Leuchert zu Memel und den Ober⸗Steuerinspektoren Großjohann in Crefeld, von Siedmogrodzki in Meseritz, Wagenschein in Osnabrück und Pape in Nordhausen den Charakter als Steuer⸗Rath, sowie dem Hauptzollamts⸗Rendanten Benekendorf zu Stral⸗ sund, dem Hauptsteueramts⸗Rendanten Wernicke zu Stettin und dem Provinzial⸗Steuersekretär Schmidt zu Cöln den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

.“ 8 8

Berlin, den 3. März 1881.

Im Laufe des gestrigen Tages sind wieder abgereist: Im Lausg des Se e der König und die Königin von Sachsen,

Se. Königliche Hoheit der Herzog von Aosta, Se. Königliche Hoheit der Prinz Arnulf von Bayern, . . b Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Sachsen,

Ihre Hoheit die Herzogin Adelheid,

Ihre Durchlaucht die Prinzessin Caroline Ma⸗ thilde zu Schleswig⸗Holstein, und 8 b Se. Hoheit der Prinz Julius zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg.

Heute früh sind ferner abgereist:

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen, . . 8 Hoheit der Herze⸗ Gotha, 1 8 8,8 Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, und

Se. Hoheit der Erbprinz von Hohenzollern.

Ihre Königlichen Hoheiten der Landgraf und die Frau Landgräfin Friedrich von Hessen nebst Prinzessin Tochter Elisabeth sind gestern nach Schloß Philippsruhe zurückgekehrt.

gesoh 11X““ d

betreffend die Zahlung der Beamtengehälter un Bestimmungen über das Gnadenquartall. Vom 6. Februar 1881.

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 8 verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarch'e, was folgt:

Die unmittelbaren Sta tsbeamten, welche eine etatsmäßige Stelle bekleiden, erhalten ihre Besoldung aus der Staatskasse vierteljährlich im Voraus. .

Die Hinterbliebenen der im §. 1 bezeichneten Beamten erhalten für das auf den Sterbemonat folgende Vierteljahr noch die volle Besoldung des Verstorbenen Gnadenquartal) nach Maßgabe der Kabinetsorder vom 15. November 1819. (Gesetz⸗Samml. 1820 S. 45), auch wenn derselbe nicht in kol⸗ legialischen Verhältnissen 1r hat.

Hat ein verstorbener Beamter (§. 2) eine Wittwe oder eheliche Nachkommen nicht hinterlassen, so kann mit Genehmi⸗ gung des Verwaltungschefs das Gnadenquartal außer den in der Kabinetsorder vom 15. November 1819 erwähnten auch solchen Personen, welche die Kosten der letzten Krankheit und der Beerdigung bestritten haben, für den Fall gewährt werden, daß der Nachlaß zu deren bö. nicht ausreicht.

Die Bestimmungen dieses Gesetzes finden auch auf die ur Ie he üche Beamten und Wartegeldempfänger sowie auf deren veasun;

Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1881 in Kraft.

Diesende 88 Unserer acsteigenhandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 11

Gegeben Berlin, den 6. Februar 1881. 8 Gr. zu Stolberg. v. Kameke. Gr. zu Eulenburg.

Maybach. Bitter. v. Puttkamer. Lucius. Friedberg. v. Boetticher. 1“ 8 betreffend das Höferecht im K. Lauenburg.

Vom 21. Februar 1881.

den Sachsen⸗Coburg⸗

Wir

eise Herzogthum

.“ Erster Abschnitt. Von dem bäuerlichen Recht.

Die Rechtsnormen, durch welche die Befugniß der Eigen⸗ thümer von Bauerhöfen, über den Hof oder Theile de elben unter Lebenden oder von Todeswegen zu verfügen, beschränkt ist, werden, insoweit sie von dem sonst gültigen Recht ab⸗ weichen, aufgehoben.

Auf Ehen, welche vom 1. Juli 1881 an von Eigen⸗ thümern von Bauerhöfen geschlossen werden, findet das sonst gültige eheliche Güterrecht Vuwwezebung.

Auf die Beerbung der Eigenthümer von Bauerhöfen findet das sonst gültige Erhpiche Anwendung.

Das sonst gültige Recht im Sinne dieses Gesetzes ist das, abgesehen von dem besonderen bäuerlichen Recht, geltende allgemeine Recht. 1 1 5 Zweiter Abschnitt. Von dem Höferecht.

Ein in der Höferolle des zuständigen Amtsgerichts ein⸗ getragener Hof ist ein Hof im Sinne des zweiten Abschnitts dieses Gesetzes. 8 Als Hof kann jede landwirthschaftliche, mit einem Wohn⸗ hause versehene Besitzung in der Höferolle eingetragen wer⸗ den. Landtagsfähige Rittergüter sind nicht eintragungsfähig. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Wohn-⸗ haus der Besitzung liegt.

Die Eintragung 9 Löschung in der Höferolle erfolgt auf Antrag des Eigenthümers. 1 1 Zur Etellung des Antrags ist der Eigenthümer berechtigt welcher über die Besitzung letztwillig verfügen kann. Der Antrag wird bei dem Amtsgericht mündlich angebracht oder in einer gerichtlich oder notariell beglaubigten Schrift ein⸗ gereicht. 8 .

Das Amtsgericht hat dem Eigenthümer anzuzeigen, daß die Eintragung und Löschung 8 sei.

Die Führung der Höferolle gehört zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Die Höferolle ist aatat n

I8EE1““ Die ortroseta in der Höferolle ist auch für jeden nach⸗

folgenden Eigenthümer wirksam. keit durch die Löschung. 8 3

Die Eintragung kann nicht aus dem Grunde angefochten werden, weil die Besitzung ds gewesen sei.

Sie verliert ihre ksam⸗

Zum Hofe gehören die auf Antrag des Eigenthümers in der Höferolle eingetragenen Grundstücke. 1 N. 8

In Ermangelung einer Bezeichnung in der Höferoll umfaßt der Hof den gesammten, herkömmlich zu dem Hofe gerechneten oder wirthschaftlich zu demselben gehörigen Grund besitz des Eigenthümers. Die wirthschastliche Zusammenge rigkeit ist im Zweifel bei allen regelmäßig von derselben def stelle aus bewirthschasteten Grundstücken anzunehmen. ie selbe wird durch eine vorübergehende Verpachtung oder ähn liche Benutzung von Hofesgrundstücken, z. B. als Leibzuchtslan Altentheilsland) nicht ausgeschlossen. Grundstücke, welche an Personen verpachtet sind, die sich dagegen zu Dienstleistungen fur die Hofeswirthschaft verpflichtet haben (Heuerleute, Häus linge, Einlieger), gehören zum Hofe.

Zubehör des Hofes sind: 1

5 die mit 8 Hofe oder einzelnen Theilen desselben verbundenen Gerechtigkeiten;

olzungen und Bäume; * 1 8 88) Sdas Hofesinventar; dasselbe umfaßt das auf dem Hofe behäafs der Bewirthschaftung desselben vorhandene ieh, Acker⸗ und Hausgeräth, einschließlich des Leinenzeuges und der Betten, den vorhandenen Dünger und die für die Hofes⸗ bewirthschaftung bis zur nächsten Ernte dienenden Vorräthe an Früchten und sonstigen wier n

Wird der Eigenthümer eines Hoses von mehreren Per⸗ sonen beerbt, so Ffact der Hof nebst Zubehör als Theil der Erbschaft, kraft des Gesetzes, einem Erben (dem Anerben)

in zu. ne Anerbenrecht gilt nur für Nachkommen des Erb⸗ lassers. G 2f& tritt nur ein, wenn der Anerbe zugleich Erbe des

Erblassers ist.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von

Breußen ꝛc. Se unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗

tages Unserer Monarchie, für den Kreis Herzogthum Lauenburg, was folgt: 4

Mit dem Erwerb der Erbschaft erwirbt der Anerbe das Eigenthum des Hofes nebst rnhe.

Ueber die Berufung zum Anerben gelten folgende Be⸗ stimmungen e“

2) die auf dem Hofe vorhandenen Gebäude, Anlagen,