1881 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Diee Handelsgesellschaft ist unterm 5. April 1866

12* unter Nr. 2156 des Firmenregisters: die Firma baber der daselbst wohnende Kaufmann Sebulon Rosenthal. Barmen, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Barmen. In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute unter Nr. 405 zu der Firma „Wilh. Raacke & Cie.“ zu Barmen Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Handels⸗Kommandit⸗

Gesellschaft unter der Firma Wilh. Raacke & Cie.

hat diese ihre Firma verändert in: „Blanke, Raacke & Cie.“ Erstere Firma ist daher erloschen. Barmen, den 1. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I

Beritn. Handele remser des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. März 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 703 die Firma: Franz Vilmar vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Paul Rudolph Vilmar zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 12,766 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenrezister Nr. 12,766 die Firma: Franz Vilmar mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rudolph Vilmar hier eingetragen worden.

unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Jacob, Fröhlich & Hempel am 1. März 1881 begründeten Handelsgesellschaft

(Geschäftslokal: Frankfurter Allee 103) sind: 1) der Hofschlächtermeister Erdmann David Albert Jacob zu Westend Charlottenburg, 2) der Kaufmann Friedrich Adolph Ferdinand Fröhlich zu Berlin, 3) der Kaufmann Johann Ludwig Carl Hempel

zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister

es unter Nr. 7711 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 7712. Colonne 2. Firma der Gesellschaft:

Gebrüder Eisenberg. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Leipzig mit Zweigniederlassung zu Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

unter Wittenbecher“ zwischen 1) dem Kaufmann Adolf Eisenberg zu Leipzig, 2) dem Kaufmann Gustav Adolf Wittenbecher zu Leipzig, begonnen worden. Bezüglich der Folgezeit sind nachstehende, im Handelsregister für die Stadt Leipzig befindliche Vermerke:

1) vom 8. Januar 1872: Adolf Wittenbecher ist ausgeschieden; Siegfried Eisenberg, Kauf⸗ mann zu Leipzig, ist Mitinhaber der Firma; 2* Firma ist geändert in „Gebrüder Eisen⸗ dHerg“;

2) vom 22. Januar 1879: Heinrich Eisenberg, Kaufmann zu Leipaig, ist Mitinhaber der Firma;

hierher übertragen worden.

(Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Jäger⸗ straße 33.)

der Firma „Eisenberg &

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Breest & Gelpcke (Gesellschaftsregister Nr. 489) hat dem Heinrich Voth, Eduard Wulkow, Hermann Langner, Paul Schneider und Hermann Schwieger, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß je zwei derselben in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4888 eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 4838, woselbst die Kollektiv⸗ Prokuren des Heinrich Voth. Eduard Wulkow, Hermann Langner und Paul Schneider für vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft vermerkt stehen, ein⸗ getragen:

Die Prokuren sind hier gelöscht und rach Nr. 4888 übertragen.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,503 die Firma: R. Niedergesäß. Berlin, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht I. eh 56. il a.

Beuthen 0. . Bekanntmachung. unserem Fimenregister ist bei Nr. 1955, wo⸗ selbst die Firma: arl Böhme zu Tarnowitz ingetragen steht, heut vermerkt worden, daß in Breslau eine bezügliche Zweigniederlassung errichtet worden ist. Beuthen O./S., den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Beuthen 90. S. In Abänderung der Geschäfts⸗ vertheilung für das Jahr 1881 ist durch Beschlu des Präsidii des Königlichen Landgerichts hierselb

Rosenthal“ zu Ronsdorf und als deren In⸗

Bielefeld. Handelsregister

des Köni lichen Amtsgerichts zu Bielefeld. des Gesellschaftsregisters ist die am 25. Februar 1881 unter der Firma Harbert & öE errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Unter Nr. 375

Brackwede am 28. Februar 1881 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Hermann Harbert zu Brock,

2) der Seifenfabrikant Bernhard Schleicher zu

Brock.

Bielefeld. Handelsregister 1 des Königlicen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 307 des Gesellschaftsregisters ist am

28. Februar 1881 eingetragen worden, daß aus dem

Vorstande der AKktiengesellschaft „Wächter“

Bielefelder Zeitung zu Bielefeld der Kaufmann

Carl Banck zu Bielefeld ausgeschieden und an dessen

Stelle der Kaufmann Theodor Calow zu Bielefeld

als Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Set. Blasien. Nr. 1852. eingetragen: I. In das Firmenregister:

a. Unter Ordn. Zabl 9. Die Firma „Meinrad Behringer“. Niederlassungsort: Häusern. In⸗ haber: Meinrad Behringer, Eisenhärtepulver⸗Fabri⸗ Häusern, verehelicht mit Wilhelmine Bauer von da.

Nach dem Ehevertrage vom 22. Januar 1881 wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, wogegen sämmtliches übrige, gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen jeder Art, sowie die Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleiben.

b. Zu Ordn. Zahl 8. Firma „Hermann Lud⸗ wig Sturm in St. Blasien“:

Diese Firma ist erloschen.

c Zu Ordvn. Zahl 4. Spinnerei St. Blasien“:

Die Firma ist von dem früheren alleinigen

Inhaber Karl Wilbelm Grether in Schopfheim in eine durch diesen und den bisherizen Pro⸗ kuristen Ernst Friedrich Krafft dahier am

1. Januar 1874 gebildete offene Handelsgesell⸗

schaft übergegangen.

II. In das Gesellschaftsregister:

Unter Oirdn. Zabl 8. Die Firma „Spinnerei St. Blasien“ in St. Blasien.

Gesellschafter sind:

1) der frühere alleinige Inhaber Fabrikant Karl Wilhelm Grether in Schopfheim, verheirathet mit Maria Elisabetha Gottschalk von da, mit Ehever⸗ trag vom 10. Januar 1828, welcher bereits bekannt gemacht ist, und

2) der frübere Prokurist Ernst Friedrich Krafft in St. Blasien, vereh licht mit Maria Elisabetha Grether von Schopfheim.

Nach dem Ehevertrage vom 30. Juni 1851 wirft jeder Theil zweitausend Gulden in die Gemeinschaft ein, wogegen sämmtliches übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen jeder Art sammt Schulden von der Gemeinscha’t ausgeschlossen bleibt.

Die Gesellschaft begann am 1. Januar 1874; beide Gesellschafter find berechtigt, dieselbe zu ver⸗ treten.

Als Prokuristen sind bestellt: Karl Krafft und Alfred Krafft, Beide in St. Blasien.

Sct. Blasien, den 22. Februnr 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Erb.

Handelsregister⸗Einträge. In die Handelsregister wurde heute

Bremen. In das Handelsregister

getragen:

den 28 Februer 1881:

S. C. Klaassens, Bremen. Cornelius Klaassens. Wilhelm Rotermann, Bremen. Inhaber Louis August Wilhelm Rotermann. C. H. Wegener, Bremen. Inhaber Carl

Heinrich Wegener.

G. Wintzer, Bremen. Am 26. Februar d. J. ist an Diedrich Blome Prokura ertheilt.

Den 1. März 1881:

Drettmann & Rautenkranz, Bremen. Am 20. sfebruar d. J. ist de Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft hat Hermann Drettmann in Firma H. Drettmann

übernommen.

H Drettmann, Bremen. Die Firma hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handels⸗ gesellschfft Dreitmann & Rautenkranz

übernommen. Inhaber

J. G. Töllner, Bremen⸗ Gerhard Töllner.

Aug. F. C. Meyer, Bremen. Inhaber August Friedrich Christian Mever.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 1. März 1881.

C. H. Thulesius, Dr.

ist ein⸗

Inhaber Staassus

Johann

Dreslaun. Belanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5456 das Erlöschen der Firma C. R. Hͤutsch hier heute ein⸗ getragen worden. reslau, den 26. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

romberg. Bekanntmachmng.

Die von dem Kaufmann Carl Slawinbki in

Brombera für sein bierselbst unter der Firma

Gebr. Slawinsli bestebendes Geschäft dem Archi⸗

tekten Georg Alexander Slawinski in Posen ertheilte

ist zufolge Verfügung vom 26. Februar 881 am 28. Februar 1881 unter Nr. 133 unseres

Prokurenregisters gelöscht worden.

Bromberg, den 26. Februar 1881.

II. unter Nr. 2 bei der Firma „W. Lehmann und Sohn“:

mann hierselbst, übergegangen. . unter Nr. 179:

Crossen a. D.

IV. unter derselben Nummer:

errichtet.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 14 z

eingetragen worden: Für die unter Nr. 179 des Firmenregiste

niederlassung: „W. Lehmann und Sohn“

a. O., dem Kaufmann Adolf Wilhel vüisend Wachner hierselbst Prokura theilt. Croͤssen a. O., den 24. Februar 1881. Königliches Amtszericht.

Düsselcorf.

geb. Schmitz, hierselbst unter der Firma „Fra Moog“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen au

oschen ist. Düsseldorf, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Dässeldorf. in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr.

den Architekten Bervhard Tüshaus und Leo vo

rechtigt ist. Düsseldorf, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

getragene Firma Wilh. Unterilp, sowie die Seiten

Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht. Düsseldorf, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2185 ein

registers, daß sie ihren Ehemann, den Sattle Jakob Prinz

hierfelbst, zum Prokuristen stellt hat.

Düsseldorf den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

register eingetragen, daß der Kaufmann

der Firma „A. Bagel“ am 6. Januar d. J. ge storben, daß das Geschäft

Sohne August Pagel. Kaufmann,

letztere zur Zeschnung der Firma unnd zur

tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Ver

schaftsregisters eingetragen.

gesellscha getragen. Düsseldorf, den 26. Februar 1881.

Köntgliches Amtsgericht.

—-

den seit dem 24. Februar I. J

dem Sitze in Düsseldorf errichtet worden ist. Düsseldorf, den 26. F bruar 1881. Königliches Amtsgericht.

Seestemünde. Belanntmachung. 1 Im hiesizen Handelsregister ist heute Blatt 281

Johs. A. Brüning &

Co.,

vom 23. Februar 1881 bei dem hiessgen Amtsgerichte die Bearbeitung der auf die Führung des Handele⸗, des Genossenschafte⸗, des Zeichen⸗ und des Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte vom 1. Märf 1881 ab dem Herrn Amtsrichter Nagel und dem Herrn Gerichtsschreiber Knesek, in deren Behinde⸗ rung dem Herrn Amtbrichter Leyvy und resp. dem errn ctatsmäßigen Gerichtsschreibergehülfen Heisig bertragen worden. Beut O./G., den 25. Fe⸗ ruar 1881. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

11“

a. 0. Bekanntmachung. 8 ister des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. O. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1881 Felgendes eingetragen worden: I. unter Nr. 1 bei der Firma „Adolf Wachner“: Die Firma ist geloͤscht.

Geestendorf,

eingetragen, daß die Auguste iu Geesten⸗ t

er ausgetre⸗ ten ist und der Kaufmann Johannes Heinrich August

Geestendorf mit deren Ein⸗

dorf am beutigen Tage als Gesellscha

Gerhard Brüning in willigung die Firma fortführt. Die Firma als heutigen Tage erloschen. Geestemünde, den 18. Februar 1881. Königliches Amtsgericht I. „v. d. Wense.

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Wachner, Marie Rosalie Bertha, geb. Leh⸗

die Firma W. Lehmann und Sohn und als deren Jahaber die Wittwe Wachner, Marie Rosalie Bertha, geb. Lehmann zu

Es ist eine Zweigniederlassung in Deichow

folge Verfügung vom 24 Februar 1881 Folgendes eingetragene Firma und die Zweigniede

hat die Inhaberin, Wittwe Wachner, Marie Rosalie Bertha, geb. Lehmann zu Crossen

er⸗

Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firme⸗⸗) Register unter Nr. 647 eingetragen, daß das von der Chefrau Jofef Moog, Catharina,

hat, die gedachte Firma demgemäß er⸗

Auf Anmeldung wurde heute bei dem unterzeichneten Gerichte geführte 983 eingetragen, daß zwischen den zu Düsseldorf wohnen⸗

Abbema seit dem Jahre 1875 eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma Tüshans & von Abbema“ errichtet wor⸗ den, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute die in dem bei dem unterzeichneten Gerichte beruhenden Hanvdels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1318 ein⸗

dieser Firma der Ehefrau Wilhelm Unterilp, Hen⸗ riette, geb. Oberhösel, ertheilte, unter Nr. 560 des

Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ getragen, daß die Ehefrau Jakob Prinz, Elise, geb. Kratz, hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „E. Prinz“ errichtet, und unter Nr. 601 des Prokuren⸗

be⸗

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗

et. . August Bagel zu Düsseldorf, Inhaber der Handlung unter

auf dessen Wittwe Caroline, geb. Uhlenbruck, daselbst übergegangen ist

und daß diese dasselbe in Gemeinschaft mit ihrem ebenfalls in Düsseldorf wohnend, seit dem genannten Tage unter der bieherigen Firma fortführt, daß aber nur der

Die Firma wurde demgemäß unter Nr. 2035 des Firmenregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 984 des Gesell⸗ Tie dem letztgenannten Kaufmann August Bagel Seitens der gedachten ertheilte, unter Nr. 549 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wurde demnach gelöscht. da⸗ gegen wurde der Kaufmann Felix Bagel zu Düssel⸗ dorf als 2 der nunmebrigen offenen Handels⸗

unter Nr. 602 des Prokurenregisters ein⸗

Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 984 ein⸗ getragen, daß zwischen dem zu Düsseldorf wohnen⸗ Färbereibesitzer Heinrich Laag als persönlich haftendem Gesellschafter und zwei Kommanditisten eine Kommanditagesell⸗ schaft unter der Firma „Heinr. Laag & Cie.“ mit

zu der dort Fineete deng. offenen Handelsgesellschaft

andelsgesellschaft ist mit dem

Sörlitz. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der Firma Carl Hennisch zu Görlitz Nr. 638 des Firmenregisters heut eingetragen worden. Görlitz, den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. 8

Graefenhainichen. Bekanntmachung. Die sub Nr. 50 in unserem Firmenregister ver⸗ zeichnete Firma: G. Krueger

ist gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1881 an demselben Tage. Graefenhainichen, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. u⸗ Stephan.

Heilsberg. Bekanntmachung.

Zusolge heutiger Verfügung ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 200 der Kaufmann Julius Pin⸗ dikorski in Heilsberg mit der Firma Julius

rs 1⸗

Pindikowski eingetragen. Heilsberg, den 22. Februar 1881. 8 Königliches Amtsgericht.

Kerk. Bürgerliche Rechtspflege. Handelsregister. Nr. 1592. Unter Ord. Zahl 31 wurde heute in das diesseitige Gesellschaftsregister eingetragen: Firma: Seegzmüller & Comp. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl Seegmüller in Straßburg, 2) Kaufmann Georg Erhart in Stadt Kehl, 3) Kaufmann Eugène Marais in Straßburg. u Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ f⸗ gonnen. Kork, den 28. Februar 1881. 8 Großh. Amtsgericht. Rizi. Langensalza. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 die Firma C. Anton Burckhardt hier und als deren In⸗ haber der Bierbrauer ibesitzer Karl Anton Burck⸗ hardt hier zufolge Verfügung vom 18. Februar er. am heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

n

Langensalza. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unser Nr. 150 die Firma Carl Hesse hier und als deren Inheber der Klempner Carl Hesse hier zufolge Verfügung vom 18. dieses Monats am heutigen Tage eingetragen worden. Laugensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

[Langensalza. Bekanntmachung.

8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 154 die

Firma F. A. Hesse hier und als deren Inhaber

der Bierbrauereibesitzer F. A. Hesse hier zufolge

Verfügung am heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 22. Februar 1881. Khnigliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 152 die Firma C. Schein hier und als deren Inhaber der Goldarbeiter Christian Schein hier zufolge Verfü⸗ gung vom 18. Februar cr. am heutigen Tage ein⸗ r getragen worden.

Langensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 146 die Firma Christian Frank hier und als deren In⸗ haber der Radfabr kant Herrmann Frank hier zu⸗ folge Verfügung vom 18. Februar cr. am heutigen Tage eingetragen worden.

8 Langensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 151 die Firma Loris Linck hier und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Louis Linck hier zufolge Verfügung veom 18. dieses Monats am heutigen Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. 1

Langensalza. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 147 die

Firma J. H. Kallenberg bier und als deren In⸗

haber der Müller J. Heinrich Kallenberg hier zu⸗

folge Verfügung vom 18. Februar cr. am heutigen

Tage eingetragen worden.

1 Langensalza, den 22. Febrvar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist unter Nr. 157 die Firma Edmund Walter bier und als deren In⸗ haber der Zimmermeister Edmund Walter hier zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 22 Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 148 die 4 Hermann Winger hier und als deren Inhaber der Glasermeister Tocodor Hermann Win⸗ ger hier, zufolge Verfügung vom 18. Februar er am heutigen Tage eingetragen worden.

enxaühch . den 22. Februar 1881.

öͤnigliches Amtsgericht. I.

2.

Langensalza. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 155 die Firma Erich Kerl hier und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Franz Erich Kerl hier zufolge Verfügung vom 19. dieses Monats am heutigen Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Langensa za. Bekanntmachung. 14 In unser Firmenregister ist unter Nr. 149 die; Fütma G. H. Reinemann bier und als deren In⸗ 1 haber der Müblenbesitzer Gilles Heinrich Reine⸗ mann hier zufolge Verfüzung vom 18. Februar er. am beutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgeri ht. I

.“

In unser Firmenregister ist unter Nr. 153 die Firma Heinrich Hartung bier und als deren In⸗ haber der Bierbrauereibesitzer Johann Heinrich Hartung hier zufolge Verfügung vom 18. dieses Monats am heutigen Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 22. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

3 Langensa za. Bekenntmachung.

Langensalza Bekanntmachung. ““ In unser Firmenregister ist unter Nr. 156 die Firma Wilh. Teichmann in Tennstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Teichmann in Erfurt zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 1— Langensalza, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Lemgo. Nachdem aus dem Vorstande des Vor⸗ schußvereius zu Lemgo, eingete. Genossenschaft die Mitalieder: 8 Rechtsanwalt Oecar Asemissen und Kaufmann Louis Cronemeyer 8 ausgeschieden, sind an deren Stelle wieder gewählt worden: der Rechtsanwalt J. Schnitger hiers. und der Kaufmann Philipp Kracht hiers. Lemgo, den 25. Februar 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. II. Sterzenbach.

Ludwigslust. Die sub Nr. 63 des hbiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Christian Engel ist erloschen. Ludwigslust, den 2. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.

.“

Marienwerder. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Februar cr. am 22. ejd. unter I Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Mewe. Sitz der Gesellschaft: Mewe. ö1“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, ge⸗ gründet durch gerichtlichen Vertrag vom 18. Januar 1881 und Beschluß der Generalversammlung von demselben Tage. eJ. Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker; die Dauer desselben ist unbestimmt. Das Grundkavital beträgt 200 000 ℳ, welches durch 400 auf den Inhaber lautende Aktien à 500 gebildet wird. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Mewer Wanderer, die Danziger Zeitung und den Pelpliner Pielgrzym, 1 und werden, wenn sie die Direktion erläßt, von dieser, wenn sie der Aufsichtsrath erläßt von dessen Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und außerdem noch von einem zweiten Mitgliede des Aufsichtsraths gezeichnet. 8 v Die Direktion besteht aus drei Mitgliedern, nämlich einem geschäftsführenden Direktor und zwei B“ und werden dieselben durch den Auf⸗ chtsrath ernannt. ö““ Die Direktion zeichnet für die Gesellschaft, indem der geschäftsfährende Direktor und einer der beiden Beigeordneten ihre persönliche Namenzunterschrift der Gesellschaftsfirma hinzufügen. 1 Zur Zeit besteht die Direktion auz dem Pfarr⸗ gutspächter Julius Kraziewicz zu Thyman als geschäfts führendem Direktor, dem Posthalter Her⸗ mann Freytag zu Mewe und dem Kaafmann Julius Schleimer daselbst als Beigeordneten. Marienwerder, den 22. Februar 1881. Königliches Amtsgericht I.

Marlenwerder. Bekanntmachung. In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist

mfolge Verfügung vom 23. Februar cr. am 24. ej l.

bei der Gesellschaft

„Hammermühler Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft“

sub Nr. 11 Coloane 4 folgender Vermerk einge⸗

tragen:

Der Brautechniker Hermann Krauselist aus dem Vorstande geschieden und ist an dessen Stelle der Braumeister Matbias Raffelsberger zum Direkior der Gesellschaft gewählt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1881 ist das Geundtapital von 205 500 auf 197 400 berabgesetzt.

Marsenwerder, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

11“

Memel. Bekanntmachung. Die sub Nr. 560 des Firmenregisters eingetragene

Firma A. Marehky ist zusolge Verfügung vom

26. Februar 1881 gelöscht. Memel, den 26. Februar 1881. Königliches Amtegericht.

MNaümmeilm a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Der Lohgerbereibesitzer Wilhelm Kugelmann zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mälheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 361 des Firmen⸗ registers mit der Firma Wilhelm Kugelmann eingetragene Handeleniederlassung den Kaufmann August Möhlenbeck zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 28 Februar 1881 un⸗ ter Ne. 106 des Prokurenreglisters vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 28. Februar 1881.

wurde auf Anmeldung heute vermerkt:

Mülhausen. Ockanntmachung. b Bei der Band II. Nr. 75 des hirsigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: Albert Fontaine in Straßburg mit Zweigniederlassung in Mülhausen

Die Zweigniederlassung in Mülhausen ist er⸗ loschen. Mülhausen, den 25. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Handelsregister. In unser Genossenschaftsregister ist bei d Nr. 3 aufgeführten hiesigen Genossenschaft in Firma „Vorschußverein der Industriellen der Stadt Posen, Eingetragene Genossenschaft,“ zufolge Verfügung von heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1880 ist der §. 60 der Statuten dahin geändert worden: Alle Bekanntmachungen des Vereins werden unter dessen Firma mit der Unterschrift des Vorstand’s, oder des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes bewirkt und im Dziennik Poznanski und im Oredownik oder auch in an⸗ deren Zeitschriften, die der Vorstand und der Aufsichtsrath bestimmen, veröffentlicht. Posen, den 2. März 1881. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Rosenberg W.-Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfüzung vom 28. Februar 1331 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güfer⸗ gemeinschaft, unter Nr. 42 eingetragen, daß der Kaufmann Herrmaunn Totzke von hier für seine Ehe mit der Wittwe Wilhelmine Sbhnell, geborene Totzke, gegenwärtig bier, durch Vertrag vom .. Februar 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung auszeschlossen hat, daß Alles, was die zuküaftige Ehefrau in die Ehe bringt, und das Vermögen, welches derselben wäh⸗ rend der Ehe durch Glücksfälle, Schenkungen, Erb⸗ schaften und Vermächtnisse oder sonst zufällt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Rosenberg W.⸗Pr., den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.

sliegen. Handelsregister b des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Bei der unter Nr. 130 des Gesellschaftsregisters unter der Firma H. Siebel et Comp. in Freuden⸗ berg eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist am 22. Februar 1881 Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Jacob Gustav Siebel zu Freudenberg ist aus der Gesellschaft ausgetreten und dagegen der Kaufmann Heinrich Wilhelm Müller zu Freudenberg in dirselbe eingetreten; nur dieser ist zur Firmenzeichnung befugt, also der Mitgesellschafter Hermann Heinrich Siebel zu Freudenberg ist von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Zöhrlaut, b Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

swinemünde. Bekanntmachung.

Das bisher unter der Firma J. Jacoby Jun. bestandene Ha delsgeschäft ist durch Vertrag vom 15. Januar 1881 auf den Kaufmann Arnold Jacoby hierselbst übergegangen.

Es ist daher fufolge Verfügung vom 28. Jaauar 1881 am 29. Januar 1881 diese unter Nr. 34 ein⸗ getragene Firma gelöscht und der Kaufmaan Arnold Jacoby, welcher dieselbe unverändert fortfähren wird, unter Nr. 161 in das Firmenregister wie folgt eingetragen:

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1 Kaufmann Arnold Jacoby in Swinemünde, Ort der Niederlassung: Swinemünde, Bezeichnung der Firma: 23. Jacoby Jun.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1881 am 29. Januar 1881.

Swinemünde, 29. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Waren. In das beim unterzeichneten Amts⸗ gericht geführte Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. am 25. d. Mts. Fel. 106 Nr. 106 eingetragen die Firma: Adolph H. Meyer, als Ort der Niederlasung Waren, als Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Hermann Wilhelm Meyer zu Waren. Waren, den 28. Februar 1881. Großhe zoglich Mecklenburg⸗Schweriasches 1 Amtsgericht.

Zzellerfeld. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist zur

Harzer Mödelnfabrik

Fol. 214 heute eingetragen: 8

Col. 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Col. 8. (Liqaidatorea): 1

1) Fabrikant Ladwig Rojahn in Andreasberg,

2) Kaufmann F. Beerbaum daselbst.

Zellerfeld, den 20. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Groschupf.

Firma:

Muster⸗Register Nr. 20.

(Die auszländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. In das Masterregister ist einge⸗ tragen: Nr 7z. Franz Markgraf in Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend ein Chenillenmuster für Posamentenfabrikation mit der Fabriknummer 305, plastisches Eezeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Februar 1881, Nachmittags 6 Uhr. Annaberg, den 28. Februar 1881. Köatgl.

Barmen. 2 das Musterregister beim hiesigen Kgl. Amts⸗ gericht eingetragen worden:

Barmen. 17 t ge Packet, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1395,

Im Mosrat Februar 1881 sind in

Nr. 455. Carl Eduard Rüggeberg in Rem⸗

scheid, 1 Muster für Schlittschuhe, versiegelt, pla⸗ stisches Erzeugniß, Fabriknummer ¼%H, 5 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1881, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Schutzfrist

Nr. 456. Firma Carl Karthaus & Comp in

Mustern von Geweben in einem

1344 Tris, 1415, 1412/Nr. 8, 820, 826, 137 ˙, 1374 Sibérien, 1373, 825, 1375 Kamtschatka,

Nr. 1404, 1410, 1410, 1411, 1411, 1404 Gouffré, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar

1881, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Nr. 457. Firma David Sieper Söhne in Remscheid, 1 Muster für Schlittschuhe in einem Packet, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknum⸗ mer 205, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nachmittaas 6 Uhr.

Nr. 458. Alexander Bastian, Schreiner in Remscheid, 1 H-beleisenmuster, bestebend aus 2 Theilen in einem Packet, versiegelt, Fabriknum⸗ mer 17, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1881, Nachmittags; 5 Uhr. Nr. 459. Firma Königs & Hager in Bar⸗ men, 9 Muster von Metallknöpfen in einem Packet, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern; 9364, 9365, 9372, 9373, in weiß, rosa, heliotrop,; blau und mit couleurten Fonds, 9380, 9389, 9382,] 9391 in Silber und in Gold in bohem und in niedrigem Fasson, 9356 couleurt in flacher und in Schlüsselform, Schutzfrist 1 Jahr, ang meldet am 10. Februar 1881, Vormittazs 10 Uhr 25 Mi⸗

nuten.

Nr. 460. Friedrich Siefer in Remscheid, 1 Schlittschubmuster, in einem Packet, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 180, Schutz⸗ frist drei ““ am 11. Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr. 4 Nr. 461 Alexander Blasberg in Remscheid, je 1 Muster für Holzheft zu Schraubenziehern mit Mefsingknopf, 1 polirter Holzknopf zu Drillbohr⸗ drauben, 1 Stange zu Drillbobidrauben mit Klein⸗ kopf, in einem Packet, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikunmmern 40, 41 u. 42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Nach⸗ mittags 4 Uhr 35 Minuten. 1 Nr. 462. Firma Baecker & Busch in Rem⸗ scheid, 1 versiegeltes Packet mit Zeichnungen von; 2 Bohrknarren 4041 ½ b/I 1/20, 4043 ½ b/1/1/20, ]† 3 Schraubenschlüsseln 4026, 4028, 4029, 4

—. -—

2800/1/20 2800/1/40, 2810/35/33 p., 1 p. Schneide⸗ vorrichtung für Kluppen 45, 1 Verr chtung zurn Feststellen von Grundwerken 34, 1 Tafelmesser 13, 1 Löffel 14, 2 Messerklingen 15, 16, 12 Tafel⸗ messerschäfte 1—12, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.

Nr. 463. Fritz Winkelstroeter in Bar⸗ men, 1 versiegeltes Packet mit 6 Mustern Spitzen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6511, 6516, 6517, 6518, 6528, 6529, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1881, Nachmittags 11 Uhr 5 Minuten.

zum

———

in Barmen, eltes Packe zand muster, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 2972, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 465. Gustav Adolph Blasberg in VE“

schuhmusftern, plastische Erzeugnisse, 80 und 81, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr.

Coblenz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma: Gebrüuder Sahler zu Stromber⸗

eines Moselkochofens, offen. Erieugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 10 Jahre. Angemeldet am 12 Februar 1881, Nachmittags 5 Uhr. Coblenz, den 28. Fe⸗ bruar 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. II.

weiler, ein Muster Muster für plastische

Dortmund. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 25. E. Willmann in Dortmund, offene Zeichnung einer eisernen doppelwandige Bahnwärterbude, Fabriknummer 2, Muster für pianische Erzeugnisse, Schusfrist 10 Jabre, ange⸗ meldet am 23. Februar 1881, Morgers 10 ¾ Uhr. Dortmund, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Eibenstoek. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 47. Firma Ed. Flemming & Co⸗ in Schönheide, eine unversiegelte Kiste, Serie EII. enthaltend: ein hölzernes Kinderwagenrad, plaßtisches Erzeugniß, Fabrikaummer 10, Stußfrist 3 Fahre, angemeldet am 22. Februar 1881, Nachmittags 2 Ubhr. Königliches Amtsgericht Eibenstock, am 26. Fe⸗ bruar 1881. Peschke.

Eisterberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 1. e Elf berg: 1 Packet mit 10 Mustern für gestreiflen mc. lächenmuster, Fabriknummer 1— 10, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1881, Vormittark 11 Uhr. Elsterberg, den 28. Februar 1881. Königliches Amtegericht. Conrad.

Frankbfurt a. M. In das Musterregister ist tragen: 8 8

¹ 5 9. Firma „D. serns 8 ver⸗

cket mit Muster (Zeichnungen) von:

siegertes Hachet mit ee5,9 9887, 9879, 9878,

9297, 9373, 9291, 9280,

5465;

b. 3 Damen⸗Chatelaine mit Nr. 402, 404, 406;

8033, 8138, 8141, 8251, 8261, 8275, 8319; d. 4 Herrenmedaillon mit Nr. 6278, 6157, 6213,

6280; 8 * 4 Manchettenkaöpfe mit Nr. 7681, 7658,

7656, 7578; 1 9 Shwalbrochen mit Nr. 9962, 8054, 8055,

Königliches Amtsgericht.

chs. Amtsgericht. F ranz.

9067, 8236, 8228, 8254, 8276, 8263;

und 3

Nr. 464. Firma R. Theod. Wuppermann 1 versiegeltes Packet mit 1 Band⸗

3Z,n Füöürth. Remscheid, ein versiegeltes Packet mit 2 Schlitt⸗ Für

in Glas, Eisen und Blech, Geschäftsnummer 1,

ger Reuhütte bei Stromberg, Gemeinde Dax⸗

Firma Lenk & Becker in Elster⸗

9403, 9606, 5591,

c. 10 Broche⸗Anhänger mit Nr. 6588, 6661, 8032,

g. 2 Gürtelschnallen mit Nr. 3225, 3214;

h. 2 Miparures mit Nr. 4948, 4950 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 201. Firma „Carl Bier“, ein versiegeltes Packet mit einem Muster Porte⸗Trésor, mit Fabrik⸗ nummer 96, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Vor⸗ mittags

9 Uhr 30 Minuten. 4 Nr. 202. Firma „J. G. Monson & Cie.“, ein verßiegeltes Packet mit Muster: 4 Holzkistchen je mit 12 Stück Seife. Fabriknummern 126, 123, 129, 130, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Vor⸗

mittags 11 Uhr.

Nr. 203. Firma „Wilhelm Rieger“, ein zuge⸗ bundenes Packet mit Muster: 1 Carton mit je 3 Stück Seife „Patchnly-, Fabriknummer 2515, und

1 Carton mit je 3 Stück Seife „Storaxsoap, Fa⸗ briknummer 2516, für plastische Erzeuanisse, Schutz⸗

frist 5 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1881,

Nachmistagz 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 204. Friseur „Joseph Oepen“, ein ver⸗ schlossenes Packet mit Muster (Abbildung) eines Damen⸗Haartüll⸗Seitengarnirungs⸗Scheitels mit

Nr. 17 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre,

angemeldet am 18. Februar 1881, Mittags 12 Uhr.

Nr. 205. Firma „Nikslaus Franz’, ein ver⸗ schlossenes Packet mit Muster: 18 Zeichnungen von Gläsern, Krügen, Schalen, mit Fabriknummern 1 bis incl. 18, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1881, Vor⸗ mistags 10 Uhr.

Nr. 206. Johann Hermann Lußmann ein versiegeltes Couvert mit Muster (9 Photographien Zeichnungen) von Ampeln und Lüstres mit Nr. 792, 801, 2019, 2024, 2025, 2029, 2048, 2036, 6000, 6000 a., 6001 und 6002, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1881. Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 207. Firma „Arnold & Müller“, ein ver⸗ siegeltes Packet mit Muster (20 Zeichnungen und Pbotographien) für verzierte Gläser, mit Fabrik⸗ nummern 574, 576, 578, 579, 580 bis cecl 995. für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 208. Schlosser Adam Franck ein zegebun⸗ denes Packet mit Muster von Messinghaltern für Glas⸗Jalousien mit Nr. 1, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 209. Firma „Benjamin Krebs Nachfol⸗ ger“ ein versiegeltes Couvert mit 1 Muster Uni⸗ versal⸗Einfassung mit Fabriknummer 103 bis 139 und 2 Grade Courante Gothisch mit Fabriknum⸗ mern 119, 120 für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1881, Vormittaags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 210. Firma „Bing Junlor & Cie.“ ein versiegeltes Couvert mit 27 Muster (Zeichaungen) von Keramischen Erzeugnissen mit Nr. 13, 168, 30088, 30113, 30123, 30143, 30150, 30153, 30154, 30155, 30158, 30163, 30176, 30204, 30207, 30209, 30211, 30216, 30227, 30242, 30245, 30250, 30251, 30273, 30331, 30336 51910, 51912, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr 20 Minnten

Frankfurt a. M., 26. F bruar 1881.

Köͤnigliches Amtsgericht, Abtheilung V.

In das Musterregister ist eingetragen Nr. 45. Christoph Mendel, Glasermeister in Fürth, 1 Muster für eine Ventilationsvorrichtung offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 17. Februar 1881, Vormittags 10. Uhr. ürth, den 17. Februar 1881. Königl. baper. andgericht, Kammer für Handelesachen. Der Vor⸗ sitzende: Roesener, K. Landgerichts⸗Rath.

Hamburg. In das Musterregister ist ein⸗ tragen: 1

gexhe 191 Firma: Georg Haller in Hamburgag, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Muster von Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1881, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 192. Firma: Chemisch⸗technische Fabrik von Gu av Radbruch in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Abbildung eines Musters einer Einlagesohle, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, V angemeldet am 21. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr

30 Minuten. 1 1 Nr. 193. Firma: Wilhelm Eduard Hopp⸗ mann in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeb⸗ lich enthaltend 23 Abbildungen von Mustera für Grab⸗Steine, Grab⸗Stelen und Grabkreuze, Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 8, 8a, 9, 9a, 10 —- 16, 16a., 17—20, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 23. Februar 1881, Nachmittags 2 hor 194. Georg Strumper & Co. in Ham⸗ burg. 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 36 Muster für Webereien, Stickereien und Wirk⸗ arbeiten, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1881, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.

Nr. 195. Firma: Georg Haller in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich entbaltend 4 Master für Desen und 1 Muster eines Schlüsselschildes, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummerna 3—6 und 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1881, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 196. Firma: Baumgarten & Mensendieck in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 1 Muster von Regenschirmgestellen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummer III., Schaf frist 3 Jahre ngenele am 23. Februar 1881,

achmittags 2 Uhr 45 Minuten. v. 199 Firma: Friederich Iustus ig Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 18 Master zu Verpackungen und Aufmachungen

von Tabak, Cigarren und Seee Flächenmuster, Fabriknummern 20 bis 37, Schutz⸗ rist 3 Jahre. 8.-en am 24. Februar 188 achmittags 2 Ubhr. a 189 Firma: Steinwah’s Planofabrik in Hamburg, 1 Packet, offen, enthaltend 5 Muster, die Fußere Ausstattung von Pianofortes betreffend, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 1 bis 5,