1881 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Frelburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 141 eingetragen: die Firma Hermann Raap, mit dem Riederlassungsorte: Sietwende bei Drochtersen, und als Inhaber: der Kaufmann Hermann Raap in Sietwende. Freiburg, den 10. Februar 1881. 8 Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Voigts.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann, In⸗ haber eines Agentur⸗ und Kommisstonsgeschäftes Gustav Schippers daselbst unter der Firma Gustav Schippers errichtete Handelsgeschäft unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 1807 dafelbst eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 26. Februar 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Göttingen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 560 eingetragen die Firma: B. Heede mit dem Niederlassungsorte Göttingen, als deren Inhaber der Holzhändler Bernhard Heede in Göttingen, als Prokurist die Ehefrau des Holzhändlers Bernhard Heede, Regine, geb. Schlüter in Göttingen. Göttingen, den 28. Februar 1881. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung III Dencker.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 200 des Gesellschaftsregisters ist bei

der Firma Georg Hoeper & Co. zu Iserlohn am

26. Februar 1881 eingetragen:

In Folge des Ausscheidens des Kommandi⸗ tisten Kaufmanns Julius Stelter⸗Lemonius zu London aus der Gesellschaft und in Folge des Eintritts des Kaufmanns Magnus Fraenkel als Gesellschafters in dieselbe, ist die Kommandit⸗ gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt.

(Okr. Bekanntmachung am 24. Januar 1881.)

Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 428 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: „W. Hoffmann in Minden“ (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Hoffmann in Minden) ist gelöscht am 26. Februar 1881.

Northeim. Bekanntmachung.

Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Franz Laufköter in Nörten eingetragen: 3 „Die Firma ist erloschen.“ Northeim, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.

Mülhausen 1./E. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band I. Nr. 10. des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts ist bei der Firma: „Arbeiter⸗Consum⸗Verein La Frater- elle, Eingetragene Genossenschaft in Mül⸗ ausen“ auf heut eingetragen worden: In Folge Neuwahl besteht der Vorstand aus: 1) Eduard Knobel, Komptorist, Präsident, 2) Sebastian Vest, Eisendreher, Vice⸗Präsident, 3) Jakob Boehler, Schlosser, Kassirer, 4) Johann Schneider, Lithograpb, Sekretär, 5) Theobald Jesselin, Eisendreher, 6) Martin Dischert, Fabrikarbeiter, V 7) Johann Baptist Strohm, Schlosser, Auf⸗ 8) Martin Birr, Tagelöhner, seher, 9) Anton Lang, Tagelöhner, 10) Anton Demmer, Eisendreher, Ule in Mülhausen wohnhaft. Mülhausen i./E., den 23. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Mülhausen 1./E. In das Genossenschafts⸗ register Band II. Nr. 3 des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts ist bei der Firma: „Arbeiter⸗Consum⸗ Verein Wittenheim, Eingetragene Genossen⸗ auf Anmeldung heut eingetragen worden: Folge Neuwahl besteht der Vorstand aus: 2 Schlienger, Kommissionär, Prä⸗ sident, 2) Bruno Heiter, Fabrikarbeiter, Vice⸗Präsident, 3) Joseph Stebler, Wirth, Kassirer, 4) Simon Theiller, Schreiber, Schriftführer, 5) Simon Kohler, Fabrikarbeiter, Vorsteher des Aufsichtsraths, 6) Johann Gschwind, Schuhmacher, Stellver⸗ treter des Vorgenannten, alle in Wittenheim wohnhaft. Mülhausen i./E., den 28. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Neustadt a. R. Bekanntmachung. Auf Blatt 35 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. Rülle zu Neunstadt a. Rbge. eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Reustadt a./R., den 1. März 1881. Königliches uutib Sg Abtheilung III. ohle.

Northelm. Bekanntmachung. In das hiesige Handeleregister ist heute Blatt 131 eingetragen die Firma: Gebrüder Laufköter mit dem Niederlassungsorte Nörten, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Laufköter zu Nörten und Kaufmann Godehard Laufköter zu Nörten. 8 Rechteverhältinisse: Offene Handelsgesellschaft. Bemerkungen: dasß Geschäft ist früher unter der 932* nz Laufköter betrieben. Vergleiche Northeim, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. 8 Traumanu

Hofbräu“dat Zeichen:

Osnabrück. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 664

eingetragen die Firma: „Louis Bohne Soehne“ Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1881, mit dem Niederlassungsorte: Osnabrück, und als deren Inhaber die Kaufleute: Clamor Volkert Herbert Siegismund Ludwig

Oscar Lüder Ludwig Bohne, Beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 1. März 1881/. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig. Osnabrück. H es Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 273 eingetragenen hiesigen

Firma: „E. du Mesnil“ ist vermerkt:

Col. 3. Durch den am 21. Dezember 1879 er⸗ folgten Tod des bisherigen Firmeninhabers, Kauf⸗ manns Ferdinand Emil du Mesnil, ist das Han⸗ dels geschäft auf dessen Wittwe und Rechtsnachfol⸗ gerin Elise du Mesnil, geb. Straus, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt, übergegangen.

Der Kaufmann Heinrich Aring aus Osnabrück ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten. 1

Col. 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. Dezember 1880.

Osnabrück, den 1. März 1881.

Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig. 8

Trier. Bei der Nr. 22 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den „Prümer Loh⸗ mühlenverein, eingetragene Genossenschaft zu Prüm“ ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1881 der Lederfabrikant Constantin Schwartz zu Prüm zum Mühlenmeister und die beiden Leder⸗ fabrikanten Nicolaus Bartholomäus Alff und Franz Zangerle zu Prüm zu Mitgliedern des Vorstandes für das Jahr 1881 gewählt worden sind. Trier, den 24. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

verden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Fol. 121 sind zur Firma Hesse & Haars heute folgende Veränderungen ei getragen: 1““

9. Spalte 1:

Lfde. Nr. 2.

b. Spalte 3: 8

Am 1. Januar 1881 ist Wilhelm Friedrich Hesse als persönlich baftender Gesellschafter ausgetreten.

c. Spalte 4:

Durch den am 1. Januar 1881 erfolgten Austritt von Wilhelm Friedrich Hesse ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind von dem persönlich haftenden Gesellschafter Carl Wilhelm Bernhard Theodor Haars übernom⸗ men, welcher seit 1. Januar 1881 in Gemein⸗ schaft mit dem Kommanditisten Friedrich Henschen das Geschäft unter unveränderter Firma als Kommanditgesellschaft fortführt.

d. Spalte 10: 8

Wilhelm Friedrich Hesse hat zur Fortführung der Firma seine Einwilligung ertheilt.

e. Spalte I11:

26. Februar 1881. Hartmann Dr.,

Verden, den 26. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Dr. Hartmann.

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 551 die

Firma F. Waldemar van Münster und als

deren Inhaber der Kaufmann Felix Waldemar van

Mäünster zu Emmerich am 28. Februar 1881 einge⸗

tragen. Moll, . Gerichtsschreiber.

Flick.

Zeichen⸗Register Nr. 9. S. Nr. 8 in Nr. 48 Reichs⸗Anz. Nr. 48 Central⸗Handelg⸗Register. Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlicht.) 8 Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56.

0

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 595 zu der Firma Ber⸗ liner Adler Bier⸗ Brauerei, Aetien⸗ gesellschaft in Ber⸗ lin, nach Anmeldang vom 23 Februar 1881, Nachmittags 1 Uhr 7 Minuten für Biere, namentlich * das ogenannte „Berliner

Brealam. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 73 zu der Firma: 2. H. Pietsch Co. in Breslau, nach Anmeldung vom

30 Minuten,

für Liqueure, [Gecichtt. % Biere, das 2 Zeichen:

geschützt.

Breslan, den 22. Februar 1881. Königliches A tsgerich

der Firma:

Barmen. Als Marke ist eingetragen zu der Firma J. P. Hösterey in Barmen, nach Anmel⸗ dung vom 17. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, für Zündhütchen:

unter Nr. 391 das Zeichen:

unter Nr. 393 das Zeichen:

unter Nr.

unter Nr. 395 das Zeichen:

Königsberg. Als Marke auf Eiquetten und Verpackungen jeder Art für den unter der Firma: „Handelsverein Borchardt, Hirschfeid & Co.“ in den Handel gebrachten

Thee ist unter Nr. 56 zu Selnulz⸗ „Handels⸗

verein Borchardt, Hirsch⸗

feld & Co. zu Königs⸗

berg in Preußen,“ nach

Anmeldung vom 21. Februar

1881, Vormittags 11 ¼ Uhr,

das Zeichen:

eingetragen worden. Königsberg, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Metz. Kaiserliches Landgericht za Phoeh.

Als Marke ist eingetragen unte Nr. 12 zu der Firma:

H. Karcher & Westermann

zu Ars a. d. Mosel, HKSWI.

nach Anmeldung vom 19. Februar 2 1881, Vorm. 11 Uhr, für Eisen 0 0Q und Eisenwanren das Zeichen: welches entweder als Metall⸗Etikette den Waaren angebängt oder in dieselben eingeschlagen wird.

Metz, den 22. Februar 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Leipzig. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 2760

zu der Firma:

William Mr. Ewan zu Edinburgh

in Schottland, nach Anmel⸗

dung vom 22. Januar 1881,

Nachmittags 5 Uhr für Bier

das Zeichen:

vflces als Etikette an den Flasch wird. Königliches Amtsgericht Leipzig. Küttner.

Leipzig. Als Mark ist eingetragen unter Nr. 2759 zu der Firma The Continental Bodega Com- pany zu Brüssel in Belgien, nach An⸗ meldung vom 17. Fe⸗ bruar 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 30 Minu⸗ ten, für Wein und Spi⸗ rituosen das Zeichen:

welches auf den Fässern, Flaschen und Kisten ange⸗ bracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig. Küttner.

Rüdesheim. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 5 zu der Firma: Jeoh. Bapt. Sturm in Rüdesheim. nach Anmeldung vom 22 Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, für Weine das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Rüdesheim.

Zeulenroda. Vekanntmachung.

Lu der Firma: H. Ronicke H & R in Zeulenroda ist nach An⸗ 59 meldung vom ersten März d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, als Marke für Lackir⸗, Blech⸗ und Spielwaaren eingetragen

unter Fol. 3 das Zeichen: SOHUTZ2-MSARKE Zeulenroda, den 1. März 1881. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Dr. Hanitsch.

Muster⸗Register Nr. 21.

(Die ausländischen Muster werden unte Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 382. Firma: Eduard Creutznach Nach⸗

folger in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 2

Strumpfmustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern

1385 und 12/1101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 4. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 383. Firma: C. G. Schreiter in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, 1164, 1165, 1169, 1170, 1171, 1173, 1175, 1177, 1183, 1186, 1188, 1189, 1191 1220, 1222, 1223,

1226, 1227, 1229 bis 1234, Schutzfrist 3 Jahre, rü& am 7. Februar 1881. Nachmittags 4 Uhr. 9

tr. 384. Firma: Guido Horn in Chemnitz,

1 versiegeltes Packet mit 31 Mustern für Strumpf⸗

und Handschuh⸗Druckerei und Stickerei, Flächen

erzeugnisse, Fabriknummern 5014, 5130 a., 5130 b., 5132, 5126, 5138, 5048, 5049, 5078, 5119, 5057,

5050, 5060, 5090 5136, 5151, 5139, 5004, 5065,

5066, 5079, 5007, 5155, 5151, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 385. Firma: Eduard Creutznach Nach⸗

folger in Chemnitz 1 versiegeltes Packet mit 2

Mustern für Frauenstrümpfe, Flächenerzeugnisse,

Fabriknummern 188 G., 189 G., Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 4 Uhr. Nr. 386. nitz, 1 versiegeltes Packet mit 32 Maustern für Moöbel⸗- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4692, 4700, 4735, 4750, 4755, 1744. 4757, 4762, 4763, 4765, 4767, 4769, 4772, 4774— 4784, 1260, 1266, 4785 4787, 4789, 4791, 4792, 1262, 1, 2, I., II., Schutzfrist 3 hre, angemeldet am 17. Februar 1881, Vormittags

11 Uhr. Schott, Ufer & Schilbach

11. Februar 1881, Nachmittags

Nr. 387. Firma: in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1133. 1143—1148, 1151 1154, 1156, 1164, 1167, 1176, 1181, 1186, 1187, 1191, 1193, 1195, 1196, 1198 1201, 1203, 1204,

1210, 1213 1218, 1220, 1222 1228, 1230 1232. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe⸗ bruar 1881, Nachmittags ê Uhr.

Nr. 388. Firma: Seidler & Schreiber in Chemuitz, 1 versiegeltes Packet mit 28 Mustera füͤr Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 430, 460, 1200, 1250, 1410, 1460, 1730, 2440, 2480, 2510, 2710, 3810, 3860, 3980, 5050, 5200, 5250, 5930, 7080, 7210, 7280, 7770, 8130, 8850, 9070, 9100, 9150, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Februar 1881, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 389. Firma: Eduard Beyer, chemische

abrik in muitz, 1 verschlossenes Packet mit 3 Flaschen, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 ven am 24. Februar 1881, Nachmit⸗

8 4 r.

Nr. 390. Firma: J. G. Leistner in Chem⸗ nitz. 1 unverschlossenes Packet mit 11 Mustern für Kaffeebrettgriffe, Salzfässer, Brodteller und Brod⸗ körbe, plastüsche Erzeugnisse, Fabriknummern 1172,

1 den 1. März 1881.

24 Mustern für Fabriknummern

Schirmständer,

Firma: Wilhelm Bogel in Chem⸗

Trier. tragen worden unter Nr. 12.

aufsatz,

1881, Nachmittags 5 Uhr. 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1881 bei dem Gerichte anzumelden. Prüͤfungstermin Donnerst

1173, 1175, 621, 1170, 1169, 1158, 1161, 1042,

740, 1169, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

26. Februar 1881, Vormitta 8 ½12 Uhr. Chemnitz, am 1. März 1881. Königliches 1e ee Abtheilung B. ohr.

Crefeld. In das Mausterregister ist eingetragen: Nr. 213. Firma Carl Gobbers in Crefeld, ein

versiegeltes Couvert mit fünf Mrstern für Mützen⸗ boden⸗Unterlagen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 1 bis incl. 5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr. Crefeld, Königliches Amtsgericht.

Dertmund. In das Maästerregister ist einge⸗ tragen: Nr. 24. Klempner Gottfried Quitmann zu Lünen, offene Photographie einer Taschenlaterne, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1881, Morgens 8 Uhr. Dortmund, den 25. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Grenzhausen.

In das Musterregister des

Amtsgerichtsbezirks Höhr⸗Grenzhausen ist eingetra⸗ gen: Nr. 10. Firma Merkelbach und Wick in Grenzhansen, 1 versiegeltes Packet mit 9 Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 318, 270 V, 257 b, 307, 308, 309, 310, 418, 420, 421, 422, 423, 424, 370, 411, 412, 413, 285 b, 157, 156, 317, 276, 277, 278, 374, 375, 376, 252, 253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1881, Vormittaas 10 Uhr. Grenzhansen, den 28. Februar 1881. Beres, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen. Grenzhausen. In das Musterregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Höhr⸗Grenzhausen ist eingetragen: Nr. 9. Firma Marzi und Remy in Höhr, ein versiegeltes Packet mit 19 Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 803, 750, 804, 746, 806, 805. 801, 782, 619, 808, 773, 617, 757, 763, 765, 611, 754. 612, 722, 613, 776, 616, 775, 610, 615, 740, 620, 739, 733, 744, 745, 781, 622, 741, 784, 783, 768, 693, 685, 762, 767, 657, 684, 662, 760, 670, 678, 724, 701, 723, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1881, Nachmittags 2 ½ Uhr. Grenzhausen, den 28. Februar 1881. Beres, Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amts⸗ gerichts Höhr⸗Grenzhausen. Grenzhausen. In das Musterregister des Amtegerichts bezirks Höhr⸗Grenzhausen ist einge⸗ tragen: Nr. 8. Reinhold Hanke zu Höhr, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 15 Mustern für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 453, 441, 438, 437, 451, 449, 448, 456, 447, 450, 439, 446, 433, 435, 440, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1881, Nachmittags 2 ½ Uhr. Grenzhausen, den 28. Februar 1881. Beres, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

Neuhaldensleben. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 53. Firma Hugo Lonitz von hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Handzeichnungen von 15 Modellen mit den Fabrik⸗ nummern 1523, 1524, 1525 a., 1525 b., 1526, 1531, 1533, 1535, 1536, 1537, 1540, 1541, 1520 a, 1520 b., 1543, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr. Neuhaldensleben, den 28. Februar 1881. Königliches Amtsgeript. Oelenitz. In getragen:

Nr. 87. Firma Burkhardt & Comp. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 1 Corset⸗ muster, Nr. 308, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Februar 1881, ½4 Uhr Nachmittags.

Nr. 88. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 4 Musterabschnitten von Shawls, Genre 53, Dessin 320, Genre 54, Dessin 321, Genre 55, Dessin 322, Genre 56, Dessin 323, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 24. Februar 1881, 5 Uhr Nach⸗ mittags.

Oelsnitz, am 1. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung für die streitige ((Eirvil⸗Rechtspflege. Dr. Rötzschke.

das Musterregister in ein⸗

Rlesa. In das Mausterregister eingetragen: Nr. 68. Firma: Lauchhammer, vereinigte vor⸗ mals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern und zwar abr.⸗Nr. 41; Geräthständer, Fabr.⸗ phynx, Fabr.⸗Nr. 515; Schlüssel⸗

Nr. 58, 59; Fabr.⸗Nr. 522; Etagere, Fabr.⸗Nr. 523;

halter,

Spiegel. Fabr.⸗Nr. 524; Kleiderhaken, Fabr.⸗Ne. 525; Doppelkleiderhaken, Fabr.⸗Nr. 526; Kleid r⸗ haken, Fabr.⸗Nr. 527; Schwedenständer, Fabr.⸗Nr. 529; Hindiuchalter

br.⸗Nr. 530; Schlüsselhalter,

Fabr.⸗Nr. 532; Schreibzeug, Fabr ⸗Nr. 533;

Schlüsselschränkchen, Fabr.⸗Nr. 536; Kleiderhalter,

abr.⸗Nr. 534; Muster chutzfrist 5 Jahre, an⸗

srnezn. 537; Leuchter, ür plastische Erzeugnisse,

gemeldet am 9. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr.

Riesa, am 9. Fetruar 1881.

Königliches Amts⸗ gericht. Scheuffler.

In das hiesige Musterregister ist einge⸗ Handelsgesellschaft unter der Firma „Lamberty, Servais et Co.“ u Ehrang bei Trier, ein verstegeltes Packet, ent⸗ baltend eine Zeichnung (Master) zu einem Kamin⸗ abrskaummer 253, paftisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. sehraan Trier, den 28. Februar

Konkurse.

6100] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Chaussee⸗Aufseher ³ 41227 Chritian Mohrmann autz Theene ist hente am 28. Februar 1881, Rachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtearwalt Knottnerus hierselbst ist

zum Konkursverwalter ernannt

Konkursforderungen sind bis zum 22.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner

ag, den 31. März 1881,

V

März

e 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Aurich, Abtb. R; Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Aurich. Meenenga.

[609950) Konkursverfabren

Ueber das Vermögen des am 14. August 1880 verstorbenen Medicinal⸗Referenten, Sanitäts⸗ raths Dr. Lonis Albert Schrader zu Aurich ist heute, am 28. Februar 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Hacke hieselbst Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin

Donnerstag, den 31. März 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Amtsgericht Aurich, Abth. III.

Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Aurich, Abth. III.

Meenenga.

8 1 [62033]3 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Paulus Schaudt, Schuhmachers in Onstmettingen, wird heute, am 2. März 1881, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Amtsnotar Harr in Ebingen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

Samstag, den 9. April 1881, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 188’ Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März

81.

Königliches Amtegericht zu Balingen.

[6087] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Shawl⸗ und Tücherfabrikanten Felix Kramer, in Firma: F. Kramer, hierselbst ist zur Prüfung der nachträͤglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf 1

den 9. März 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Portal III., Zim⸗ mer 15, anberaumt.

Berlin, den 28. Februar 1881.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

ist zum

und allgemeiner

[6098]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Defflis hier, Mohrenstraße 21, ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Alexandri⸗ nenstraße 89.

Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1881, Mittags 12 Uhr.

NöSgan. Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April

81.

Frist zur Anmeldung der bis 15. April 1881.

Prüfungstermin am 25. Mai 1881, Mittags 12 Uhr. 1

Berlin, den 2. März 1881.

ebö1ööu.“*“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

Abtheilung 49.

Konkursforderungen

[6208] Konkursverfahren.

Ueber das überschuldete Vermögen des Büchsen⸗ machers Robert Schadt zu Gliesmarode, früher

zu Braunschweig, ist am 3. März 1881, Vormit⸗

tags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Klinghammer zu Braunschweig.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗

frist bis zum 31. März 1881. Erste Gläbigerversammlung und erster, zugleich zur Verhandlung über einen zu 25 % angebotenen wangsevergleich bestimmter Prüfungstermin am April 1881, Morgens 10 Uhr. Braunschweig, den 3. März 1881. Herzogliches Amtegericht Riddagshausen. A. Heege, Gerichtsschreiber.

1202“ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Wirths Hermann Garbade von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ver⸗ fügung des Amtsgerichts vom 1. d. Mts. aufge⸗ hoben.

Bremen, den 3. März 1881.

Der Gerichteschreiber Stede.

[5627] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes und Spezereihändlers Peter Kieffert zu Filsdorf ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vor Llags zu einem Zwange⸗ vergleiche Vergleichstermin au

ben 12. März 1881, Vormittags 9 Uhr,

Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin vom selben Tage, anberaumt. Busendorf, den 19. Februar 1881. gen. Türck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[6090] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav

Anmeldefrist. Erste Gläubigerversammlung 17. März 1881, Vormittags 11 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗

hiesigen Gerichtsgebäude. Terminszimmer Nr. 5.

6207]

*

8

1 1

andelsmanns und ocke zu Klitschdorf ist am 2. März 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs

walter. Anmeldefrist bis zum 31. März 1881.

eröffnet. Verwalter Justiz⸗Rath Minsberg zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1881 einschließlich; ebenso die

termin 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr, im

Bunzlau, den 2. März 1881. 5 Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Langer, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Buchhändlers Wilhelm ürstenow, alleiniger Inhaber der Firma Julius ürstenow hier wird, da von Seiten des Nachlaß⸗ pflegers die Eröffnung des Konkurses beantragt ist und die von demselben übergebenen Nachweise dar⸗ thun, daß der Nachlaß überschuldet ist nach Einsicht der Bestimmung §§. 203, 205 der Konkurs⸗ ordnung, heute, am 21. Februar 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet.

Der Rechtsanwalt Büning hierselbst wird zum Konkursrerwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, auf

den 3. März 1881, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 11. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.

[6075] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspachters Ernst Köhlmann zu Olbers⸗ leben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Januar 1881 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch ausgehoben.

Buttstädt den 28. Februar 1881.

Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Dr. Hunnius. 1 Veröffentlicht: C. Werschy, Gerichtsschreiber.

18078) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Färbers Heinrich Fricke in Pattensen wird, da der be⸗ stellte Pfleger, Zimmermeister Dreyer in Pattensen, die Zahlungsunfähigkeit glaubhaft dargethan hat, heute am 2. März 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Oekonom Hattendorf in Pattensen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf 8

Donnerstag, den 31. März 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 21. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Pesenee welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner resp. dessen Pfleger zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Calenberg. gez. Schlüter. Veröffentlicht: Pape, Sekretär, Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Konkurs⸗Cröffnung.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Wilhelm Anton Wetzel in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 112 Uhr, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Hösel ia Chemnitz Konkursver⸗

Vorläufige Gläubigerversammlung den 19. März 1881, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 20. April 1881, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1881.

Chemnitz, den 2. März 1881.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. Pötzsch.

[6205] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Si 1 1 Hirsch zu Cöln, ist am 2. März 8889 vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, in Vormittags 10 ½ b

Uhr, Konkurs crö Konkursverwalter: Rechteanwalt Resch 8 öln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1881. Anmeldefrist bis 4. April 1881. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1881 und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 28. April 1881, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kal. Amtsgerichte, Abiheilung VII., Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudeßs. Cöln, den 2. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

[6231]

10086] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhmachers 1en Franz Meixner in Dresden, Wettiner⸗ traße 10 part. und IV., wird heute, am 28. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Ratbsauktionator Bernhard Canzler in Dresden, Landhausstraße 4, III. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 26. März 1881.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 4. April 1881, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12 I., Zim⸗ mer 2.

Dresden, am 28. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. b. Bekannt gemacht durch: Naumann, stellv. Gerichtsschreiber.

Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

16081 Konkursverfahren.

Gegen Gotthilf Hamm, lediger Feilenhauer in Eßlingen, wurde am 28. Februar 1881, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Herr Gerichts⸗Notar Rieker in Eßlingen und in dessen Verhinderung dessen Assistent Wischuff hier. An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 K. O. bis 26. März 1881. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfun termin 4. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Den 1. März 1881.

Gerichtsschreiber Sauer.

8

(6080] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der hiesigen Firma G. Ro⸗ denhäuser & Cie. und ihres einzigen Inhabers Georg Rodenhäuser hier ist am 28. Februar 1881, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der hies. Gerichts⸗ sekr. Br. Demmer. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Anmeldefrist bis 25. März 1881 Erste Gläubigerversammlung 28. März 1881, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 11. April 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterz. Gericht Zimmer Nr. 16. 1 1

Frankfurt a./M., den 28. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

Bekauntmachung.

Nach Abbaltung des Schlußtermins und statt⸗ gefundener Schlußvertheilung wurde gemäß dies⸗ gerichtlichen Beschlusses vom Heutigen das Kon⸗ lursverfahren über das Vermöͤgen des Sebastian und der Marianna Groeninger in Hügelshart aufgehoben.

Friedberg, am 28. Februar 1881.

Membarth, K. Gerichtsschreiber.

82] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Erust Schlippe zu i ist am 1. März 1881 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. April 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. April 1881 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1881, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 1. März 1881.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts IV.

J. V.: Rothe, Assistent.

[60

[6093] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft, in Firma Mantzel & Draeger zu Ham⸗ burg alte Gröningerstraße 8, wird heute, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter C. W. C. Krause, Ko⸗ lonaden 26 II.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April v. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 16. April d. J. ein⸗ schließlich. 8

Erste Gläubigerversammlung den 25. März d. J., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr.

Hamburg, den 2. März 1881.

Das Amtsgerichtt.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. e Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanufmanns Gyustav Aßmann, in Firma Gustav Aßmann, hierselbst ist auf dessen begründeten Antrag durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Hannover, Abtheilungl3, heute, am 1. März 1881. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1881.

Konkursverwalter Rechtsanwalt von Hartmann hier.

Ablauf der Anmeldungefrist: am 9. April 1881. 1.ö Sen den 26. März 1881,

ormittags r.

easanglterwin: Mittwoch, den 27. April 1881, BVormittags 10 Uhr.

Hannover, den 1. März 1881.

Effenberger, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hannove

[60844 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landmanns Jako Heinrich Pfeisser von Arborn wird heute, am 26. Februar 1881, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. b

Der Emil Dilger hier wird zum Konkursver-⸗ walter ernannt.

Konkurssorderungen sind bis zum 26. März 1881 bei dem Gericht anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl einetz

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Flhab gesnsc she⸗ und eintretenden Falls über die

in §. 1

der Konkurdordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf