1881 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Cöm, 4. Mrz. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22 00, fremder loco 21 50, pr. März 21,70. pr. Mai 22 00. pr. Juli 22,05. Roggen leco 21,50. pr. März 20,50, pr. Mai 20,30, per Juli 19,30. Hafer loco 15,50 Rüböl loco 29.30, pr Mai 28,40, pr. Oktober 28,90.

Bremen, 4. März. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco 9,00 bez., vr. April 9,00 Br., pr. Mai 8,90 Br., pr. August- Dezember 9,50 Br.

Hamburg, 4. März. (W. T. B.) 8

Gotreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest. Reggen loco unverändert, auf Termine fest.

Weizen pr. April-Mai 209,00 Br., 208,00 Gd., pr. Juni-Juli 214 Br., 213 Gd. Roggen pr. April-Mai 190 Br., 189 Gd., pr. Mai- Juni 187 00 Br., 186,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 56,00, pr. Mai 55,50. Spiritus fest, pr. März 47 ¾ Br., pr. April-Mai 47 ¼ Br., pr. Ma'†-Juni 47 ¼ Br., pr. „uni-Juli 47 ¾ Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack Petroleum ruhig, Standard white loco 9.10 Br. 9.00 Gd., pr. März 9,05 Gd., pr. August-Dezember 9,40 Gd. Wetter: Frost.

Pest, 4. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine höhber, pr. Frühjahr 11,32 Gd., 11,37 Br., pr. Herbst 10,27 Gd, 10,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,73. Mais pr. Mai-Juni 5,93 Gd., 5,97 Br.

Wetter: Trübe.

Amsterdam, 4. März. (W. T. B.)

Geotreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher. pr. März 290. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. März 240, pr. Mai 233. Raps pr. Oktober 348 Fl. Rüböl! 31 Mai 31 ½, pr. Herbst 32 ½. ““

Amsterdam, 4. März. (W. T. B.)

Bancazinn 52 ¼.

Antwerpen, 4. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss, loo0 23 bez. und Br., pr. April 23 Br., pr. September-Dezember 23 ½ bez. u. Br. Fest.

Antwerpen, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. Reggen fest. Hafer still. Gerste unverändert.

London, 4. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12, 24. Ruhig.

London, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 29 170, Gerste 430, Hafer 16 290 Orts.

Weizen 1, Mebl und Mais ½, Hafer t sh. theurer. Andere Ar- tikel fest. 8

Liverpool, 4. März. (W. T. B.) 8

Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 51 000 B. (v. W. 41 00,0 B.), desgl. von amerikan. 41 000 (v. W. 31 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 3000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Kons. 44 000 (v. W. 35 000), desgl. unmittelbar ex Sechiff 17 000 (V. W. 23 000), wirklicher Export 3000 (v. W. 6000), Import der Woche 62 000 (v. W. 58 000), davon amerikanische 32 000 (v. W. 51 000), Vorrath 711 000 (v. W. 714 000), davon amerikanische 537 000 (v. W. 556 000), schwimmend nach Grossbritannien 421 000 (v. W. 394 000), davon

erpool, 4. März. (W. L. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Midädl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 6 ½, Juni-Lieferung 6 ⁄16 d.

Liverpool, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. theurer, Mehl und Mais stetig. Wetter: Schnee.

Giasgow, 4. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. bis 48 sh. 9 ½ d.

Mancheater, 4. März. (W. IT. B.)

12r Water Armitage 7 ½. 12r Water Taylor 8 ½, 20r Water Micholls 9. 30r Water Gidlow 9 ½, 30r Water Clayton 10, 40 r Mule Mayoll 10 ½. 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 36r Warpcops Qualität Rowland 10 ⅛, 40r Double Weston 11, 60 r Double Weston 14, Printers ¹8⁄16 ³4⁄50 8 pfd. 96. Ruhig.

Paris, 4. Maälz (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 57,00. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 66,80, pr. April 67,10, pr. Mai-August 67,50.

Paris, 4 März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. März 28 50, pr, Aprll 28,30, pr. Mai-Juni 28,25, pr. Mai-August 27,90. Mehl be- hauptet. pr. März 61,60, pr. April 61,30, pr Mai-Jun; 60.80. pr. Mai- August 60.25. Rüböl still, pr. März 71,75, pr. April 72.25, pr. Mai-Augast 73,75, pr. September-Dezember 75,00. Spiritus ruhig, pr. März 62.00, pr. April 61,50, pr. Mai-August 60,00.

St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 53 40, pr. August 55 40. Weizen loco 16,40. Roggen loco 13,25. Hafer loco 5,75. Hanf loco 32,00. Leinsaat (9 Pad) loco 16,60. Wetter: Frost.

New-YXork , 4. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅝, do. in New-Orleans 11. Petroleum in New-York 9 8⅞ Gd., do. in Phila- delphia 9 ¼ Gd., rohes Petroleum 7. do. Pipe line Certificats D. 86 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7, Kaffee (Rio) 12 ⅛. Sechmalz (Marke Wilcox) 10¹1/16. do. Fairbanks 10 ⅛, do. Rohe & Brothers 10 ⅞. Speck (Short clear) 8 ½ C. Ge- treidefracht 4 ½.

New-Nork, 4 März. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 132 000 B. Ausfuhr nach Grosobritannien 53 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 59 000 B. Vorrath 865 000 B.

Städtischer Centralvlehhof Berlin. (Amtlicher Marktbericht vom 4. März 1881.) Zum Verkauf standen 60 Rindec, 1185 Schweine. 652 Kälber, 53 Hammel. Der heutige kleine Markt war in seiner Tendenz das Seitenstück des vorhergehenden grossen Marktes. Rindvieh, welches in Erwartung des Umzugs nach dem städtischen Centralviehhof am letzten Nontag auf dem Aktienvieh- hof fast ganz ausverkaufs worden, fand trotz geringen Auftriebes nur geringe Nachtrage, weil die Schlächter sich mit Bedarf für die ganze Woche versehen hatten. I. Qual. war nicht vorhanden, II. Qual. brachte 50 52 ℳ, III. Qual. 45 46 pr. 100 Pfd. Schlachtgewicht. Bei Schweinen fand ebenfalls nur geringer Handel statt, und zwar aus denselben Gründen. Bezahlt wurde für I. Qual. (Mecklenburger u. Engl. Rasse) 58 ℳ, Landschweine 53 55 ℳ, Russen 48 50 ℳ, Bakonyer 54 mit 50 Pid. Tara

8 1“

v11““

Kaälberha- del var ebenfalls matt, Ss enrhi für I. Qual.

zwischen 55 60 ₰. II. Qual. 40 45 ₰, vog. Fresser 30 35

p. Pfd. Schlachtgewicht. Hammel, welche nur in III. Qual.

aufgetrieben waren, sind in dieser Gattung mit ca. 45 p. Pfd. Schlachtgewicht verkauft worden.

Frankfurt a. M., 3. März. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) De abgelaufene Woche trug einen darchaus ruhigen Charakter; eine feste Stimmung behauptaet sich allerdings für Weizen; doch das Geschäft bewegte sich in den engsten Grenzen, da der Bedarf böhere Preise nicht anlegen will und nur das Nöthigste gekauft wird. Der Montagsmarkt war das getreue Eeho der auswärtigen Hauptoärkte; Weizen geniesst wieder allgemeines Vertrauen; die Preise bleiben fest; ab unserer Umgegend 22 ¾ —- 23 ℳ. frei hier 23 ¼ ℳ, fremder je nach Qualitaät 22 ½ 23 ℳ, hochfein über Cours. Roggen trat nicht ans der Ruhe und Lustlosigkeit heraus, es fanden aber mehr Avschlüsse aus zweiter Hand statt; der Preis 21 ½ für I. a. französischen

Roggen zeugt am deutlichsten für die geringe Kauflust. der Abzug

nach Aussen bleibt schwach und auf den dringendsten Bedarf be- schränkt. Für Gerste war die Stimmung eine sehr ruhige und eher matte, was von Ia. Waare gehandelt warde, war nicht bedeutend, feinste Brauwaare 20 ½ ℳ, mittel 17 ½ 18 ℳ. während feinste Mahl- gerste à 15 im Umsatz bleibt Im Gegensatz zur Gerste ist über Hafer recht günstiges zu berichten, die Tendenz war eine recht feste, die Abschlüsse geschahen zu Preisen, welche einen Fort- schritt konstatiren. Ohne die beschränkte Auswahl in disponibler Waare würden die Umsätze grösser gewesen sein; die Notiz 14 ½

15 ¼ bleibt, während hochfeine Sorten bedentend über Notiz bringen.

Hülsenfrüchte sehr still. Von buntem Mais wurden bei fast vollständigem Mangel an Begehr nur einige Wagen zu matten Preisen abgesetzt; trotz weiteren Preiskonzessionen war in Partien nichts los zu werdeu; wir fordern 14 ℳ, taxiren mit 13 ¾¼ Für Mehl bleibt die Stimmang äusserst ruhig; es haben weder grös- sere Umsätze noch besondere Preisfluktuationen stattgefanden; unsere Mühlen sind im Allgemeinen sehr zurückheltend und stützen sich auf die spärlichen Bestände von hiesigem Landweizen. Für K bleibt die feste Stimmung bestehen. Raps und Rüböl ruhig.

8 General-Versnammlungen. ). März. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-

druckerei-Gesellschaft auf Aotien. Ord. Gen.-Vers. zu Königsberg i. Pr.

Berliner Pferde Elsenbahn- Gesellschaft, OCommandit-

Sesellschaft auf Acotlen, J. Lestmann & Co. Ord. Gen.-Vers. zua Berlin.

Osnabrücker Bank. Ordentl. Gen.-Vers. 2u Osnabrück.

Aotlen-Bau-Verein Frledriohshaln. Ordentl. Gen.-Vers.

zu Berlin.

Preusslsche See Assecouranz-Compagnle. Ordentl. Gen.- Vers. zu Stettin.

Sächsischoe Vieh-Versicherungs-Bank zu Dresden. Ordentl. Gen.-Vers. zu Dresden.

Oldenburgische Spar- und Leih-Bank. Ordentl. Gen.- Vers. zu Oldenburg.

Cölnische Hagel-Versloherungs-Gesellschaft. Ordentl.

Zas Abrauement beträgt 4& 50 für dus Vierteljahr.

seriongpreis für den Runm riven Bruckzrile 89

Berlin, Montag,

8

Alle Poß-Austai:

ch aachmes Aekellung an; für Berlin anßer den Bost⸗Aanstalten auch die Epr⸗ dition: SW. Wilhelmnsz. Nr. 52.

=N

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Ar⸗ eiten Maybach, sowie dem Staats⸗Minister, Staatssekretär des Innern von Boetticher, die Erlaubniß zur Anlegung

8 des ihnen verliehenen Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich;

oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter

Friedrich Ludwig zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: im Namen des Reichs die Wahl des ordentlichen Professors

in der philosophischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität 8G P.neeen Abolf Michaelis zum Rektor dieser Uni⸗ versität für das Jahr vom 1. April 1881 bis 1. April 1882 zu bestätigen; und

dem Staatsanwalt Philipp Wolff in Saargemünd die

nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienste des Reichslandes zu ertheilen.

10. Plenarsitzung des Reichstages, Dienstag, den 8. März 1881, Mittags 12 Uhr.

4 Tagesordnung: 1 851 1) Mündlicher Bericht der Kommission für die Geschäfts⸗

Direktionen zu Hannover bezw. und ad a. rheinischen) zu Cöln, heinischen) zu liche Eisenbahn⸗Betriebs jenigen Eisenbahn⸗Direktion, errichtet werden: a. im Bezir zu Berlin: zwei in Direktion zu Ma Berlin und Halber rektion zu Hannove d. im Bezirk der Eisen rheinischen): je und Cöln, e. Cöln (linksrheinischen): Die vorbezeichneten E in Angelegenheiten der ih fugnisse und Pflichten Dieser Erlaß

Königlichen

Stettin, b

bahn⸗Direk eins in Münster,

ist durch die den 23. F

Maybach. 1nI““

Frankfurt a. M. ausgeschieden Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ ad b. der Königlichen Essenbahn⸗Direktion Cöln, unterstellt werden, sowie endlich ämter, ressortirend von der⸗ zu deren Bezirk sie gehören, neu k der Eisenbahn⸗Direktion im Bezirk der Eisenbahn⸗ deburg:zwei in Magdeburg und je eins in tadt, c. im Bezirk der Eisenbahn⸗Di⸗ r: je eins in Hannover und Harburg, tion zu Cöln (rechts⸗ Essen, Düsseldorf, Wesel Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion zu je eins in Coblenz, Cöln und isenbahn⸗Betriebsämter sollen nen übertragenen Geschäfte alle Be⸗ ner öffentlichen Behörde haben. Gesetz⸗Sammlung zu veröffentlichen. ebruar 1881.

Wilhelm.

An den Minister der öffentlichen Arbe Anlage zu Nr. 3.

Verwaltungsbezirkt

Staatsbahn⸗ und bereits vor dem 20. Dezember

gegangene Privatbahn⸗

Laufende Nummer

3. V

strecken.

4.

Durch die Gesetze vom 20. Dezember 1879 (Ge⸗ setz⸗Samml. S. 635) Eisenbahn⸗ 1879 in Verwaltung und und 14. Februar 1880

Betrieb des Staates über⸗ öbö 0

trieb des Staats über⸗ gegangene Privatbahn⸗

strecken.

Hannover.

1) Minden⸗Hannover⸗

Lehrte⸗Braunschwei⸗ gische Landesgrenze,

2) Lehrte⸗Harburg, 3) Lüneburg⸗Lauenburg, 4) Wunstorf⸗Bremen⸗

Bremerhafen,

sack,

6) Hannover ⸗Cassel⸗

Gießen⸗Frankfurt

d.n. ld V te⸗Hildes heim⸗ beeb beger.

Nordstemmen,

5) Burg⸗Lesum⸗Vege⸗

a. des Cöln⸗Min⸗ dener Eisenbahn⸗ Unternehmens:

1) Hamm⸗Minden,

2) Beckum Stadt Beckum,

3) Herfors⸗Detmold,

4) Bremen⸗DHarburg⸗ Hamburg

5) Kirchweyhe⸗Sage⸗ horn;

b. des Hannover⸗ Altenbekener

amerikanische 349 000 (v. W. 326 000). Gen.-Vers. zu Cöln.

pro Stück. An Schweinen ist ziemlicher Bestand geblieben.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 61. Vorstellung. Haus Heiling. Roman⸗ tische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vor⸗ sviel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich

Marschner. In Scene gesetzt vom Direktor von

Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 64. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecs dekorativer und kostümlicher Einrich⸗ tung. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 62. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen nach dem Franzoösischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von 2 Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. 9 ½⅔ Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Ein Lust⸗ spiel. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.

Dienstag: 63. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhauz. 66. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ ang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 23. M.:

Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A.

L'Arronge. 8 1 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonntag: Zum 73. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große 1 in 4 Akten u. 20 Bil⸗ rer und Mortier. Musik von

Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Een. Maschinerien von Geisler. Baklet vom alletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von

dern, von Vanloo, Lette

4 b

Emil Hahn. Montag: Dieselbe Vorstellung.

*

Residenz-Theater. Sonntag: Gastspiel der

Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum 30. Male: Cyprienne. (Divorgons.) Lustspiel in 3 Akten

von Victorien Sardou. Montag: Dantel Rochat.

National-Theater., Sonntaß: Gastspiel

3 Meersberg Mitterwurzer. Die kleine Mama. Sonntag Nachmittag: Emilia Galotti.

Montag: Die kleine Mama. 1 8

Stadt-Theater. Sonntag: Erstes Auftreten

dee Frl. Anna Wagner. Ihre Familie. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten von Engels und (Lilli: Fräul. Wagner.) Gesangseinlagen:

1

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumei

Melodiensträußchen, Burgey Jodler, So viel tau⸗ send Blumen als da blühen ꝛc., gesungen von Frl. Wagner). Vorher: Novität! Der Champagner⸗ Propfen. Lustspiel in 1 Akt von M. Paar. Parquet 2

Montag: Dieselbe Vorstellung.

eeeee ze 8 E1“

Krolls Theater. Sonntag: Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Ostend⸗Theaters und Gastspiel des Königlich Württembergischen Hof⸗ Schauspielers Herrn Oscar Krüger: Die Schuld einer Frau. Schauspiel in 3 Akten von T. V. Wichmann. (Henry Dumont, Banquier: Hr. Oscar Krüger als Gast.) Hierauf: Wenn Frauen weinen. Lustspiel in 1 Akt von A. Win⸗ terfeld. Vorher: Großes Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Vorläufige Anzeige: Donnerstag, den 10. März: Erstes Concert des Sjährigen Klaviervirtuosen Ilona Eibenschütz.

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Sonntag. Nachm. 4 Uhr: Parquet 50 ₰. Der Wirrwarr.

Sonntag u. Montag Abend: Gastspiel des Frl. Bonné u. d. Hrn. Fischbach. Auf Verl.: Der Aktien⸗ budiker. Posse m. Gesang in 3 Abth. n. 6 Bildern von D. Kalisch. Musik von Conradi.

Belle-Alliance-Theanter. Sonntag: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Thea⸗ ters. Frls. Schwarz, Meio, Löffler, Wenck, Kopp, Schüle, Goernemann, Herren Kurz, Meißner, Seydel und Gallewski. Z. 8. Male: Saure Trauben. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. (Novität.) Im 2. Akte: „Der Schäferknabe“, Lied von Gum⸗ bert, gesungen von Frl. Marie Schwarz. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: 24. Nachmittags⸗Vorstellung. Mutter⸗ segen, oder: Die neue Fanchon. Schauspiel mit Gesang in 5 Akten. Anfang 4 Uhr, Ende 6 Uhr. Preise: Erstes Parquet 1 u. s. w. Entrée

₰. Montag: Saure Trauben.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittags: Komiker⸗Vorstellung. Amor in der Küche. Zu dieser Nachmittags⸗Vor⸗ stellung 1 Kind frei. Abends 7 Uhr: Zum letzten Male: Der Rattenfänger von Hameln. Auftreten der Künstler und Künstlerinnen ersten Ranges. Auftreten des englischen Clowns Mr. Joe Bibb. Großes Hurdle⸗Rennen.

Montag: Vorstellung. 8

Montag, den 21. März: Letzte Vorstellung

Ernst Renz, Direktor.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pi Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Dienstag, 8. März: Neunter Virtuosen⸗Abend.

Famlien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emmy Kern mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Egmont v. Versen (Ravensburg in Wäürttemberg Berlin). Frl. Emmy von Minckwitz mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Anton Trützschler v. Falkenftein een⸗

ter Bern⸗

hard Lau mit Frl. Körte (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Freiherrn C. v. Pappenheim (Liebenau). Eine Tochter: Hrn. Apotheker A. Trau (Obermarschacht). Hrn. Premier Lieutenant Paul v. Wallenberg (Berlin). Hrn. Major v. Pelet⸗Narbonne (Düsseldorf).

Gestorben: Verw. Frau Landrath Antonie Gülcher,

geb. Sternickel (Aachev).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

16295] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Albert Engel⸗ mann, Emma, geb. Engelmann, zu Stargard i. Pomm. vertreten durch den Rechtsanwalt Coste, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Stargard i. Pomm., dessen agegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Trunkenheit und unordentlicher Wirthschaft, schlimmsten Falles wegen unüberwindlicher Abnei⸗ gung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Star⸗ gard i. Pomm. auf

den 10. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard, den 26. Februar 1881.

Tröger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aufgebot. Der Steuer⸗Einnehmer a. D. Johann Georg

Speerschneider, geboren am 22. Juli 1791 zu

Quelitz, Schwarzburg⸗Rudolstadt, gestorben am 27. Juni 1880 zu Dassel, hat mit seiner weiland ersten Ehefrau Henriette, geborene Hundsrügge, ge⸗ boren 24. Juli 1779 zu Hardenberg, Tochter des weiland Obervogts Jacob Hunderügge und dessen Ehefrau Ilse Marie, geborene Capelle daselbst, den Erbvertrag geschlossen, daß der Längstlebende den Nießbrauch haben, und nach dessen Tode die eine Hälfte des beiderseitigen Vermögens an seine nächsten Verwandten, die andere an die ihrigen fallen solle. Da diese nächsten Verwandten beider genannten Ehegatten nicht genau bekannt sind, le baben dieselben auf Antrag v ers der Erb⸗ schaft, des Steuer⸗Empfängers Gr 85 iu Dassel, ihre Erbschaftsansprüche unter Beibringung der die⸗ selben beweisenden Urkunden bis Montag, den 26. September 1881, Morgens 10 Uhr, vor biesigem Amtsgerichte geltend zu machen widrigenfalls ohne Rücksicht auf sie die Erbschaft nach Vorschrift des obigen Erbvertrages an die dem Gerichte bekannt gewordenen nächsten Erben der Ebeleute Speerschneider ausgekehrt werden soll und die sich nach dem 8sgl meldenden Erbberech⸗ tigten gehalten sind, alle bis dahin über die Erb⸗ schaft getroffenen Verfügungen anzuerkennen, und weder Rechnungsablage nach Eesatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur das in Anspruch nehmen können, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist. Einbeck den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[6283] In der Strafsache gegen 1) den Knecht Albert Szymanowski, zuletzt in Jasin, 2) den Maler

Johann Beyga, zuletzt in Posen, wegen Entziehung.

von der Militärpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen, den 17. Februar 1881. König⸗ liches Landgericht, Strafkammer I.

[6377]

Am Montag, den 14. März, von Morgens 9 Uhr, sollen im Lokale des Herrn Bürvenig zu Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:

I. Aus der Oberförsterei Strelitz: „A. Kiefern Brennholz: 1) Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz: 2200 Rmtr. Kloben, 1700 Rmtr. Knüppel. 2) Begang Innung: 650 Rmtr. Kloben, 150 Rmtr. Knüppel. 3) Begang 400 Rmtr. Kloben, 200 Rmtr. Knüppel. 4) Begang Dabelow:

1 440 Rmtr. Kloben, 100 Rmtr. Knüppel. B. Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer: Etwa 80 stärkere Stücken aus den Begängen

Drewin, Goldenbaum u. s. w. I. Aus der Oberförsterei Wildpark:

1) Begang Serrahn:

30 kiefern Bauhölzer, 1255 Rmtr. kiefern Kloben. 300 Rmtr. kiefern Knüppel.

2) 897 Dianenhof:

372 Rmtr. kiefern Kloben, 34 Rmtr. Knüppel.

3) Begang Herzwolde:

15 eichen Nutzenden, 170 Rmtr. eichen Klo⸗

1 ben, 40 Rmtr. eichen Knüppel. 23 Rmtr. buchen Kloben. 40 birken Nutzenden, 20 Rmtr. birken Kloben, 20 Rmtr. birken Knüppel. 52 kiesern Bauhölzer, 400 Rmtr. kiefern Kloben, 180 Rmtr. kiefern Knüppel.

Die betreffenden Unterförster, mit dem speziellen Nachweis der Hölzer beauftragt, werden auch Ver⸗ kaufslisten auf Pe. Bestellung ausgeben.

Strelitz und Reuste 1 3. März 1881. Oberförster Wentzel. orstmeister von Kamph

Union“,

Actien-Gesellschaft für See- und Flussversicherungßen

in Stettin. 1

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur diesjäh⸗ rigen ordentlichen General⸗Versammlung auf 1b

Saunabend, den 9. April cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Vörsengebände,

eingeladen.

Stettin, den 2. März 1881. 8 Der Verwaltungsrath.

opoordnung, betreffend die Frage über die Fortdauer des Mandats

des Abgeordneten Dr. Freiherrn von Hertling. 2) Erste

Verathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der

Artikel 13, 24, 69, 72 der Reichsverfassung, in Verbindung

mit dem Antrage Rickert, Fertigstellung des Etatsgesetzes für das Reich vor den Etatsgesetzen der Einzelstaaten.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Heyder im Mini⸗ sterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten den Cha⸗ rakter als Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen.

Berlin, den 7. März 1881.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Victoria von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.

—2

Auf den Bericht vom 28. September d. Is. will Ich der u Aachen bestehenden „Augenheilanstalt für den Regierungs⸗ ezirk Aachen“ auf Grund des zurückfolgenden Statuts vom 26. Juli 1880 hierdurch die Rechte einer juristischen Person verleihen. 8

Baden⸗Baden, den 6. Oktober 1880.

Wilhelm. Graf Eulenburg. von Puttkamer. Friedberg.

An die Minister des Innern, der geistlichen, .

Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten8

und der Justiz.

8 Auf Ihren Bericht vom 19. Februar d. J. bestimme Ich, daß 1) mit dem 1. April d. J. die durch den Erlaß vom 29. Dezember 1879 v 1880, Seite 1) eingesetzte Königliche Direktion der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn zu Stettin aufgelöst und der Bezirk derselben mit dem Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion u Berlin, welcher die bisherigen Befugnisse der aufgelösten Pirettion vom 1. April d. J. ab hierdurch übertragen werden, vereinigt wird (Nr. 3); 2) die durch den eben erwähnten Erlaß vom 29. Dezember 1879 und den Emah vom 25. Februar 1880 (Gesetz⸗Samml. Seite 86) ein⸗ gesetzten Königlichen Direktionen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn und der Rheinischen Eisenbahn zu Cöln vom 1. April d. J. ab die Firma: „Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion (rechtsrheinische)“ bezw. „König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische)“ führen, daß mit demselben Zeitpunkte 3) die b irke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen zu Berlin, Magdeburg, Hannover, Frankfurt a. M., Cöln (rechtsrheinischen) und Cöln (linksrheinischen) nach Maß⸗ gabe des anliegenden Verzeichnisses anderweit a egrenzt, und demgemäß die in Spalte 4 des letzteren unter den laufenden Nummern I., III., V. und VI. näher bezeichne⸗ ten Linien derjenigen Privateisenbahn⸗Unternehmungen, welche durch die Gesetze vom 20. Dezember 1879 (Geset⸗ mmlung Seite 635) und 14. Februar 1880 (Gesetz⸗Sammlung Seite 20) in Verwaltung und Betrieb des Staates übergegangen sind, mit den an betreffender Stelle in Spalte 3 aufgeführten Staatebahn⸗ und vom Staate verwalteten Privatbahnstrecken zu einer gemeinsamen Verwaltung vereinigt; 4) die durch den Erlaß vom 21. Februar 1880 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 49) errich⸗ teten Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämter v. zu Muüͤnster und Dortmund, b. zu Trier und Saar⸗ brücken, aus den Bezirken der Königlichen Eisenbahn⸗

1

Eisenbahndirektionsbezirke

er Staatseisenbahnverwaltung.

Verwalt unna sbezirk:

Staatsbahn⸗ und bereils vor dem 20. Dezember Eisenbahn⸗ 1879 in Verwaltung und Betrieb des Staates über⸗ Privatbahn⸗

Laufende Nummer.

4.

Fkarch die Gesetze vom 20. Dezember 1879 (Ge⸗ setz⸗Samml. S. 635) und 14. Februar 1880 (Gesetz⸗Samml. S. 20) in Verwaltung und Be⸗ trieb des Staats über⸗ gegangene Privatbahn⸗

strecken.

1) Berliner Ringbahn, d 2) Berl.⸗ Sagan⸗Bres⸗ lau nebst Breslauer Verbindungsbahn,

3) Gassen ⸗Kohlfurt⸗

4) Kohlfurt ⸗Lauban⸗ Dittersbach⸗Hla 5) Kohlfurt ⸗Gö Landesgrenze, Lauban⸗Cörlitz, Ruhbank ⸗Liebau⸗ Landesgrenze, 8) Dittersbach ⸗Alt⸗

wasser,

9) Berlin⸗Stralsund, 10) Halle⸗Sorau,

11) Leipzig⸗Eilenburg, 12) Coltbus⸗Guben, 13) Berlin⸗Dresd

es Berlin⸗Stet⸗ tiner Eisenbahn⸗ Unternehmens:

1) Berlin Stettin,

2) Eberswalde⸗Freien⸗ walde,

3) Angermünde⸗Frank⸗ furt a. O.,

4) Angerm.⸗Schwedt,

5) Stettin⸗Stargard,

6) Stettin⸗Pasewalk⸗ Landesgrenze,

7) Angermünde⸗Stral⸗ sund,

8) Ducherow⸗Swine⸗ münde,

9) Züssow⸗Wolgast;

a. des Magdeburg⸗

Halberstädter

Eisenbahn⸗Unter⸗

nehmens: 1) Berlin⸗Lehrte, 2) Stendal Uelzen⸗ Langmwedel, 3) Magdeburg⸗Witten⸗

erge, 4) Magdeburg⸗Oebis⸗

felde, 5) Magdeburz⸗Leipzig, 6) Magdeburg⸗Halber⸗

stadt, 7) Halle⸗Aschersleben⸗ cauhof, 8) Cöthen⸗Aschersleben, 9) Schönebeck ⸗Staß⸗ furt⸗Güsten,

10) Frose⸗Ballenstedt, 11) Wegeleben⸗Thale 12) Heudeber⸗ Wernige⸗

rode

18) BraabofClava hal.

tern, 15) Staßfurt⸗Egeln; b. des Berlin⸗Pots⸗ dam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Unter⸗

angerhausen⸗Ar⸗

nehmens:

1) Berlin Potedam⸗ Magdeburg⸗Schö⸗ ningen,

2) Eiltleben⸗Helmstedt,

8 Biederitz⸗Zerbst,

4) Zehlendorf⸗Wannsee⸗ deu⸗Babelsberg;

Frankfurt M

Cassel⸗Waldkappel, nehmens:

Hanau⸗Windecken, Löhne⸗Rheine,

Soest⸗Altenbeken⸗ Nordhausen, Altenbeken ⸗War⸗ burg, Ottbergen⸗Holzmin⸗ den,

Herzberg ⸗Braun⸗

1) Hannover ⸗Alten⸗ beken,

2) Weetzen⸗Haste,

3) Elze⸗Löhne,

4) Grauhof ⸗Hildes⸗

schweigische Landes⸗ .“

grenze;

Berlin ⸗“ Blanken⸗ heim, Halle⸗Nordhausen⸗ Münden, Leinefelde⸗Malsfeld⸗ Treysa, Lollar⸗Niederlahn⸗ stein⸗Coblenz, Limburg⸗Hadamar, Diez⸗Zollhaus, Göttingen ⸗Bebra⸗ Frankfurt a. M., Elm⸗Jossa⸗Landes⸗ grenze, Offenbach⸗Sachsen⸗ bausen⸗Louisa,

10) Frankfurt a. M.⸗

omburg,

11) Niederlahnstein⸗ 12) 13³) 14) Höchst⸗Soden,

Frankfurt a. M., bach, Biebrich,

1) Emden Münster amm⸗Soest,

2) Dortmund ⸗Sterk⸗

rade, 3) Dortmund⸗Welver, 4) Münster ⸗Gronau⸗ Landesgrenze;

Wiesbaden ⸗Mos⸗

Wiesbaden⸗Curve⸗

5)

a. des Cöln⸗Min⸗ dener Eisenbahn⸗ Unternehmens: 1) Deutz⸗Oberhausen⸗

Hamm,

2) Oberhausen⸗Ruh ort, 3) Oberhausen ⸗Emme⸗ rich⸗Landesgrenze,

4) Venlo⸗Bremen,

5) Wanne⸗Haltern,

6) Wesel⸗Bocholt,

7) Altenessen⸗Essen,

8) Herne Merklinde⸗ Dortmund,

9) Wanne ⸗Sterkrade⸗ Ruhrort,

10) Deutz⸗Gießen, 11) Betzdorf⸗Siegen; b. des Rheinischen

Eisenbahmn⸗ U789589588855, Speldorf el⸗ ) dorf⸗Niederlahnstein, 2) Friedrich⸗Wilhelms⸗ ütte⸗Siegburg, 3) Hochfeld Essen⸗ ochum⸗Dortmund⸗

Hörde,

4) Hochfeld⸗Dui burg, intorf⸗Duisburg,

6) Wse.

ltendorf,

7) Kray Gelsenkirchen,

8) Langendreer⸗Witten⸗ Löttringhausen

9) Düösseldorf *Elber⸗

10) ebene Qunken⸗ rüͤck: