1881 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2. Abtheilung III. Nr. 9 180 Thlr. 17 Sgr.

Dnm. Aufgebot. Der Sattlermeister Wilhelm Todtenhoff zu Maadeburg hat das öffentliche Aufgebot folgender auf seinen zu Magdeburg, Johannisfahrtstraße 2, belegenen, im Grundbuche von Magdeburg Band 13 Blatt 1741 eingetragenen Hypothekenposten und der dieselben begründenden Dokumente, nämlich:

4 Pf. Waarenforderung nebst fünf Prozent Zinsen seit 21. Juli 1846, eingetragen aus dem Erkenntniß vom 1. September 1846 zu⸗ folge Verfügung vom 11. April 1848 für den Eisenwaarenfabrikanten Johann Friedrich Stein⸗ bach zu Halker,

.Abtheilung III. Nr. 11 1150 Thlr. Kauf⸗ gelder nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Okto⸗ ber 1847. Eingetragen aus dem Kaufvertrag vom 9. August und 8. Dezember 1847 und

Cession vom 13. Oktober 1848 für den Agen⸗

ten Johann Friedrich Wilke zu Magdeburg, zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1848;

beantragt.

Nachdem die behauptete Tilgung beider Posten

bescheinigt ist, werden hiermit:

der Eisenwaarenfabrikant Steinbach zu Halker,

er Agent Johann Friedrich Wilke zu Magde⸗

urg, die Wittwe Wilke, geb. Luther, zu Magdeburg, der Maschinenfabrikant Friedrich Ebeling zu Magdeburg, sowie alle Diejenigen, welche auf die eingetragenen Posten Ansprüche haben, oder im Besitz der die Eintragungen begründenden Hypothekendokumente sich befinden, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 6. Juli, Vormittags 10 Uhr, Donplatz 6, Zimmer Nr. 10, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anberaumten Termine geltend zu machen, beziehentlich die Hypothekendokumente vor⸗ zulegen.

Geschieht dies nicht, so werden die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die beiden Posten aus⸗ geschlossen, die Posten selbst im Grundbuch gelöscht, die Hypothekendokumente aber für kraftlos erklärt werden.

Magdeburg, den 20. Januar 188—1.

Königliches Amtsgericht V. b.

Jobaunn Friedrich

8 [6380] Verkündet 8 den 25. Februar 1881. Liedl, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Könige! 1 In Sachen 8 betreffend das Aufgebot von Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i./Sch. durch den Amtsrichter Karuth für Recht: Die Inhaber nachstehender Hypothekenposten: 1) der auf dem Hause Nr. 384 Greiffenberg a./OQ. aus dem Instrumente vom 30. Januar 1851 in Abtheilung III. Nr. 3 für das in⸗ zwischen aufgelöste Zimmer⸗ und Mauer⸗ Gewerk zu Greiffenberg a.,O. eingetragenen 60 Thlr. Darlehn; der auf der Häuslerstelle Nr. 47 Wiesce, Kreis Lauban, in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 14. September 1825 für die unverebel. Johanne Eleonore Lochmann ebendort eingetragenen 47 Thlr. Kaufgelder, deren Erben. Cessionarien oder sonstige Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Anspruüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und wird ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen auferlegt. ie Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. (gez) Karuth.

16360.

Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtsanwaltsordnung für das Oeutsche Reich vom 1. Juli 1878 als Rechts⸗ anwalt zugelassen 8

Herr Dr. Leon Töplit, mit dem Wohnsitze in Dresden.

Dresden, am 2. März 1881.

Königliches Landgericht. Wehinger.

[6359] Die Eintragung des Rechtsanwalts Wilhelm Boshart in der Liste des k. b. Landgerichts Kempten ist wegen Aufgebung der Zulassung unterm 1. März 1881 gelöscht worden. Kempten, den 1. März 1881. Der Präsident des k. Landgerichts Kempten. v. Stubenrauch.

Bekanntmachung.

Verkäufe, Verpachtungen, Tubmissionen ꝛc.

Diensag, den 15. März d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Gühlen⸗ Glienicke bei Rheinsberg die nachstehenden Bau⸗ und Nutzhölzer aus den Schlägen Jagen 31, 209 u. 220 des Königlichen Forstreviers Neu⸗Glienicke gegen sofortige Anzahlung von 1 des Meistgebote, im Uebrigen unter den gewöͤhnlichen forstfiskalischen Verkaufebedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden: 5 Stück Buchen⸗Nutzenden mit 4,99 Fm., 12 Stüöck Birken⸗Nutzenden mit 4,13 Fm., 1207 Stück Kiefern⸗Bau⸗ n. Schneideholz mit 1728,10 Fm. Reu⸗Glienicke bei Rheinsberg, den 2. Marz 1881. Der Königl. Oberförster.

Holzverkauf. Am Freitag, den 18. d. Mts.,

Bormittags 10 Uhr, sollen im Schrammeschen Lokale zu Lübben fo gende Hölzer aus der König⸗ Uichen Oberförsteret Boernichen, und zwar: 1) Aus dem Schutzbezirk Kannomühle (Oberspreewald): 95 Stück erlen Lang⸗Nupholz. 180 rm erlen Schichte Nutzholz. 2426 m erlen Scheitholz, 86 rm erlen Knüuͤppelholz, 54 1m rüstern Scheitholz; 2) aus dem Schutzbezirk Schützenhaus (Oberspreewald): 00 rm erlen Schicht Nup bol!, 770 rm erlen Scheit⸗

bolz, 120 rm erlen Knüppelbolz; 3) aus dem

Schutzbezirk Hartmannsdorf (Unterspreewald), n 175: 260 rw erlen, birken und kiefern Scheit⸗

190 rm desgl. Kabppelholz; 4) aus dem

Schutzbezirk Buchenhain (Unterspreewald), Jagen 177: 650 rm crlen, birken und kiefern Scheitholz, 280 rm desgl. Knüppelbolz; 5) aus dem Schutz⸗ bezirk Camminchen, Jagen 38 (Sacrower Haide) und Jagen 71: 1150 rm kiefern Scheitholz, 90 rxm desgl. Knüppelholz; 6) aus dem Schutzbezirk Briesen, Jagen 69: 498 1m kiefern Scheitholz, 50 rm desgl. Knüppelbolz; 7) aus dem Schutz⸗ bezirk Btebersdorf, Jagen 114: 1000 rm kiefern Scheitholz: 8) aus dem Schutzbezirk Schlepzig, Jagen 160 und 164: 876 1m kiefern Scheitholz, 60 rm desgl. Knüppelholz, 21 1m birken Sa eit⸗ und Knüppelhelz, meistbietend verkauft werden. Boernichen, den 3. März 1881. Der Ksonigliche Oberförster: Stosch.

Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Es sollen am Donnerstag, den 24. März ecr. von Vormittags 11 Uhr ab im Köhler'schen Saale zu Neu⸗Ruppin aus den Grünschlägen der Schutzbezirke: Klausheide, Schläge Jagen 1 u. 3, Lietze Schlag Jagen 25, Fristow Schläge Jagen 37 u. 44, das. Durchforstungs⸗Schlag Jagen 49, Rottstiel Schlag Jagen 52, Pfefferteich Schlag Jagen 96, Eggersdorf Schlag Jagen 81., das. Durchforstungs⸗Schlag Jagen 81 u. 82. in zu⸗ meist größeren Loosen unter den üblichen fiskalischen Verkaufsbedingungen zum Ausgebot gebracht werden: 125 rm Eichen⸗Scheite, 33 rm do. Knüppel, 120 rm do. Stockholz, 8 rm do. Reis. I., 511 rm Buchen⸗ Scheite, 47 1m do. Knüppel, 11 rm do. Stockholz, 45 rm do. Reis. I., 33 1rm do. Birken.Scheite, 30 rm do. Knüppel, 36 rm do. Stockholz, 8 rm do. Reis. I., 18 rm do. Reis. III., 2 1m Haseln⸗Knüppel, 45 rm do. Stockholz (Sturben), 7 rm do. Reis. I., 40 rm do. Reis. III., ca. 5000 xm Kiefern⸗Scheite, ca. 1500 zm do. Rund⸗Knüppel. ca. 4000 rm do. Stockholz, ca. 700 rm do. Reis. I. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 4. März 1881. Der Königl. Oberförster. Fickert.

Es soll den 21. März d. J. im Henkel'schen Gasthofe hierselbst nachstehendes Holz: Begang Dammendorf, Jag. 83, 84, 90, 690 Stck. Eichen Langnutzholz V. —I. Kl. m. 341 fm. 1 1m Eichen Schichtnutzholz, 298 Stck. Kiefern Langnutz⸗ holz V. I. Kl. m. 309 fm, 16 1m Kiefern Schicht⸗ nutzholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit einladet. Dammendorf, den 2. März; 1881. Der Ober⸗ förster. Beermann.

Zum Meistaebotsverkauf von 373 in einem Loose auszubietenden Stück Kiefern⸗Langholz von 30 cm mittlerem Durchmesser aufwärts und 476,78 Festmeter Gesammtiaghalt aus den Jagen 127 und 141 des Belaufs Schoenholz und 191 und 192 des Belaufs Kohli, sowie auch exvent. von Verbandholz aus diesen Beläufen hiesigen, an der Brahe gelegenen Königl. Forstreviers steht Termin auf „Montag, den 14. d. M.“, Vormittags 11. Uhr, im Bethke’⸗ schen Gasthause zu Suchau an. Die Lizitations⸗ bedingungen werden vor Beginn des Verkaufs be⸗ kannt gemacht und die Hölzer auf Verlangen von den betreffenden Belaufsbeamten gezeigt werden. Grünfelde bei Schwekatowo in Westpr., den 3. März 1881. Der Oberförster. Neumann.

[637882 Bekanntmachung.

Die für die hiesigen Garnison⸗Anstalten pro 1881/82 zu beschaffenden 151 Latirbäume aus bir⸗ kenem Holz sollen im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.

Bedingungen sind in unserem Geschäfts⸗Lokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen, und versiegelte Offerten bis den 14. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 4. März 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Berliner Stadt Eisenbahn. Auf der Baustelle am Wilhelmsufer (Humboldt⸗Hafen) sollen am Sonnabend, den 12. März cr., Vormittags 10 Uhr 3 Bauprähme und 1 Bureauprahm öffentlich meist⸗ bietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die Bauprähme haben sämmtlich eine Länge von 14,50 m, eine Breite von 4,50 resp. ü4 m und sind zum Trarsport schwerer Lasten, Aufstellen von Ram⸗ men ꝛc. besoaders geeignet. Der Bureauprahm be⸗ sitzt einen Aufbau in welchem sich zwei heizbare Zimmer befinden. Die näheren Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden. Der Abthei⸗ lungs⸗Baumeister Becker.

Die Lieferung der für unsern Werkstattsbetrieb erforderlichen Werkstatis⸗Materialien pro 1881/82 soll, in Gruppen getheilt, an den nachbezeichneten

Tagen, und zwar: Gruppe A., enthaltend: Metall⸗

waaren, Stabl, Eisen, Bleche, Zinn, Kupfer, eiserne Siederohre, Nieten, Schrauben, Splinte, Draht⸗ stifte ꝛc., am Donnerstag, den 17. März 1881, Gruppe B., enthaltend: Coaks, Schmiedekohlen, Werkhoöͤlzer aller Art, Feilen, Schaufeln, Kannen ꝛc.,

am Freitag, den 18. März 1881 und Gruppe C., enthaltend: Droguen, Lack⸗ und Farbwaaren, Glas, Gummi, Lein⸗ und Terpentinöl, Leder, Leinen, Manufaktur⸗, Posamentier⸗ und Seilerwaaren ꝛc., am Sonnabend, den 19. März 1881, jedesmal Vormittags 9 Uhr beginnend, in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. Die Axrgebote sind versieg lt. mit der Ausschrift „Submission auf Werkstatts⸗Materialien“ und genauer Bezeich⸗ nung der Gruppe portofrei an unser Materialien⸗ Bureau einzusenden. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen bei unseren Werkstatts⸗ Verwaltungen zu Limburg. Castel, Fulda, Halle, Halensee und unserm Materialien Bureau Frank⸗ furt a./M., Hedderichstraße 67, zur Ansicht aus. Von letzterem sind die Bedingungen gegen Ein⸗ senduug von 90 und die Zeichnungen zum Preise von 60 pro Stück zu beziehen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a./ M.

Submissions⸗Anzeige. Die Anfertigung und Lieferung von Eisenarbeiten für das Kesselhaus des Maschinenbau⸗Ressorts auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck. bestehend in Säulen, Trägern. Ab⸗ deckungsplatten ꝛc. im Gewicht von vot. 1200 kg Gußeisen und rot. 1600 kg Schmiedeeisen, soll am 21. März d. J, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Eisenarbeiten für das Kessel⸗ haus“ versehene Offerte bis zu dem vorangege⸗ benen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüg⸗ lichen Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kovialien mit 3 werden dieselben auch per Post übermittelt. Kiel, den 1. März 1881. Kaiserliche Marine⸗ Hafenbau⸗Commission.

Es sollen auf der Kais. Werft zu Kiel Tauwerk⸗ und Segeltuch⸗ ꝛc. Abfälle, Metallspähne, Blöcke, alte Säcke und Fässer verkauft werden. Schriftliche Gebote hierauf müssen bis zum 16. dieses Monats, Nachmittags 4 Uhr, bei der unterzeichneten Ver⸗ waltung versiegelt und mit der Aufschrift „Gebote auf Abfälle“ versehen, per Post eingereicht sein. Die Verkaufsbedingungen können ebendaselbst ein⸗ gesehen, die Abfälle nach vorheriger Meidung bei der Schuvtzmannswache am 9. und 12. huj., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Augenschein genommen werden. Kiel, den 4. März 1881. Materialien⸗Magazin⸗ Verwaltung der Kaiserlichen Werft.

[6357]

Die Dividende für das Jahr 1880 . von Reichs mark kann gegen Einlieferung des

Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gtsellschaft.

5

30 per Actie

Dividendenscheins Nr. 1 von heute bis zum 31. März er

Stettin, an unserer Gesellschaftskasse, Falkenwalderstr. 57,

8 bei Herrn Wm. Berlin, bei Herren

Stettin, den 4 März 1881.

Schlutow, Heumarktstr. 5, C. Schlesinger⸗Trier & Co., in Empfang genommen werden; nach dem 31. März cr.

Den Dividendenscheinen ist cein Nummernv.

Behrenstr. 20, b

findet Zahlung nur noch an unserer Kasse statt. Der Aufsichtsrath.

[6355]

Bei der am 24. vor. Mts. erfolgten

rzeichniß beizufügen.

Verloosung Duisburger Stadt⸗

behufs der Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden: 1) der Anleihe ad 250 000 Thlr. de 1869:

Litt. A. Nr. 4 66, Litt. B. Nr. 112 166,

Litt. C. Nr. 61 70 73 112 115 131 147 250 360 380 454 466 475

2) der Anleihe ad Litt. A. Nr. 103 188

Litt. C. Nr. 7 15 38 71.

Die Einlöfung dieser Obl gationen und die

30. Inni er. ab bei: dem Bankhause S. Oppenheim Jun.

2 600 000 Mark de 1876: 251 334 400 629 765, Litt. B. Nr. 47 55 124 175 294 406 474 522

837 920 946 950 970 981, Auszahlung der Beträge derselben & Cle. zu Cöln,

der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hier und

der hiesigen Stadtkasse. Mit dem 80. Juni er. hört die an der Valuta gekür

t. Die Inbaber der bereits früher ausgeloosten, ober noch nicht eingelösten Obligationen:

Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird

a. der Anleihe ad 250 000 Thlr. de 1869:

Litt. B. Nr. 142;

b. der Anleihe ad 2 600 000 Mark de 1876

Lirt. A. Nr. 239 932 940,

Litt. B. Nr. 28 519, werden hierdurch aufgefordert, dieselben Dnisburg, den 3. März 1881.

Der Ober⸗Bürgermeister: Lehr.

zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Ein

ösung einzureichen.

Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Commission: Arn. Böninger, H. J. Vygen, Jullus Weber.

Grosse

Silber-Verloosung Mᷣ

zum Beszten der schlesischen Musihfeste.

Ziechung zu Breslau

am 21. März 1881.

1

Loos 1 Mark.

1. Hauptgewinn: Künstlers eigenen

Professor Schillings Rational⸗Denkmal auf dem Niederwald, nach des Modellen in Silber ausgeführt von der Hof⸗Silberwaaren⸗Fabrik von

Oumbert und Heylandt in Berlin.

Werth Mark 35 000.

b-e,

(Gewicht 50,846 kg, Höhe 1,36 m.)

5000

8 2 Gewinne à à 3000

5 1 10 10 10 5 leb 8 von 20 250 Zusammen 615 Silbergewinne, *00, 1000 ff. 100 000 Das Central⸗Comité der S Der Vorsitzende:

für 5000 Wark, Tafelaufsätze Loose à

Helnrieh 1X., Unter den Gewinnen befinden sich u. A. eine

für 5000, 3000, 1000 Mark, Weinkannen, Pokale, Humpen,

fruchtschaalen, verschiedene Serrice, eine Bowle ꝛc. ꝛc. 1 Mark (auch gegen Postnachnahme)

Mark = 10 000 Ma: 15000 a

silberhaltia im Werthe von

Mark. +

chlesischen Silber⸗Lotterie:

Priun Reuss.

des Kaisers, ein Rococcoserviec Becher

Reiterstatue

empfiehlt und versendet

A. Nahmmacher in (sörlitz.

Wiedere

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises

Wreschen mit einem jährlichen Gehalte von

600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres

Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 2. März 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.

losssS „UNIO N“, Actien-Gesellschaft für See- und FPluss-Versicherungen in Stettin.

Bilanz am 31. Dezember 1880.

Nach XXIV. Rechnungsabschluß.

Aetlva. Actien⸗Wechsel... X“ Lombard⸗Forderungen.

ypotheken⸗Forderungen .

Effecten⸗Zinsen⸗Vortrag . . *] Giro⸗Conto bei der Reichsbank d“ Comtoir⸗Utensilieien. 1,500.

4,083,236.

Actien⸗Capital.. . 3,600,000. Reserve⸗Fonddsdsds . Discont⸗Wechsel Zinsen⸗Vortrag. See⸗Prämien⸗Reserve. 8 Fluß Prämien⸗Reserve See⸗Schaden⸗Reserve... Fluß⸗Schaden⸗Reserve d2252 **“ 1,333. 30 Dividende pro 1880 à 6 % oder

rIvIENIVqe

4,083,236. 70

welche ich hiermit dem §. 8 der Statuten gemäß zur öffentlichen Kenntniß bringe.

Steitin, de 2. März 1881.

Der Director. Wezbrecht.

192,520. 285,200. 18,000. 372,250. . 1,557.8 E82

4,803.

Passiva.

1,000. 8.200.

[4024 8s 8. Kölnische Privat⸗Bank. Die fünf und zwanzigste ordentliche Gene⸗

ralversammlung ündet am

Sonnabend, den 19. März 1881, Vormittags 11 Uhr,

im Bankgebäude, Aßrippastraße Nr. 12 hier⸗ felbst, statt und sind zu derselben die Herren Ak⸗ tionäre hierdurch ergebenst eingeladen.

Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den gemäß §. 36 des Statuts hierzu berechtigten Ak⸗ Rionären vom 16. März cr. ab in Empsang ge⸗ nommen werden.

Tagesordnung.

1) Bericht des Aussichterathes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere.

2) Wabl von drei Kommissarien, welche den Auf⸗ trag erhalten, die Bilanz mit den Büchern und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und, rechtfindend, der Direktion Decharge zu ertheilen.

Cöln, den 6. Februar 1881.

Die Direktion.

MNr. 35 763/80.

Orange (Grfsch. Franklin, Mass.).

a/Rb.

Grafschft. Kent, und Fred, Lynn, Grafschft. Norfolk in England.

für Septimus

zum Deutschen Reich

K 56.

8-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 7. Mürz

—---

Der Inhalk dieser Beilage, welcher auch die im 8. 6 Modellen vom 11. Januar 1878, und die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats⸗

1 —2à

——

des Gesetzes über

. e den Markenschutz, Mai 1877, vorgeschr

iebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

er für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement veträt 1 50 für das Vierteljahr. Insert onspreis für den Raum einer Druckzeile 30

1881.

—V—V

vonn 30. November 1874, owie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und besonderen Dlatt unter dem Titel

Dentsche Rei⸗

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Einzelne Nummern kosten 2

patent⸗Anmeldungen.

folgend Genannten haben die Ertheilun; hatentes für die daneben angegebenen Geren⸗ nachgesucht. Ibre Anmeldung hat die an⸗ ene Nummer erhalten. Der Fedenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen geaen unbefugte Benutzung geschützt. Berlin, Kl.;

Nr. 1719/80. Ernst George in

Kirchgasse 2. und Dechiffrir⸗Druckapparat. Kl. 42.

G. L. Pauly in Hamburg.

Chiffrir⸗ Nr. 9435/80. Regen⸗ und Sonnenschirmen.

Neuerungen an

Kl. 33.

Nr. 84 618/80. w. E. Fein in Stuttgart. Neuerungen an magnet⸗elektrischen Maschinen; für Wechselströme. Kl. 21.

Heinrich Bukofzer in;

Berlin, Sevrdelstraße 30. b

Kettenstich⸗Nähmaschine werkzeugen. Kl. 52. Nr. 38 393/80. Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110 für Jefferson Chase in

mit doppelten Näͤh⸗

Neuerungen in der Fabrikation von Holzstoff. Kl. 55. 1 Nr. 39 476/80.

rgrnneeneneeeöö

M. Neuerburg in Cöln (Zusatz zu P. A.

Fleck Söhne in

Neuerungen an Becherwerken. Nr. 35 509/80.) Kl 35. Nr. 42 609/80. C. L. P. Berlin N., Chausseestraße 31. Voll⸗ oder Bundgatter zum Zersägen kurzer Hölzer. Kl. 38. Nr. 43 983/80. J. H. Habrich in Suden⸗ burg⸗Magdeburg, Breiteweg 30. Doppelte Dampfdecke zum Zwecke erhöhter Ausbeute beim Schleudern von Zucker und an⸗ deren Substanzen. Kl. 89. Nr. 44 310/80. Julius Moeller in Würzburg, Domstraße 34, für William Sanger zu Maraate, und Frederick Savage in Kings

mneneeaennesnmaesanwn rmn nn:

Neuerungen an Karoussels und den dabei ange⸗ wendeten Wagen. Kl. 77. Nr. 44 445. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., Edmund Carlisle in London. Neuerungen an den unter P. R. Nr. 7340 pa⸗ tentirten Sonnen⸗ und Regenschirm⸗Construc⸗† tionen. Kl. 33. Nr. 45 137. Heinrich Andreas Spalding in Jahnkow bei Langenfelde, Neuvorpommern. Neuerungen an transportablen Schienenwagen, Zusatz zu P. R. Nr. 11 240. Kl. 19. Nr. 45 472. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., für James Paton

Renfrew) Nord⸗Britanien.

1 . 1 Neuerungen an Maschinentreibriemen und den . h.⸗ K. dazu ehörigen Binderiemen oder Bindeschnüren. Frankenthal (Rdeinbaypern).

Kl. 47. Nr. 47 355. J. Schleswig. Wäscherolle. Kl. 34. Nr. 47 473. Eugen Langen in Cöln a./Rh. Apparat zum Lrodnen und Darren in einem erwärmten Luftstrom, Zusatz zu P. R. Nr. 12 890. Kl. 82.

Ranz in Friedrichstadt,

1

in Johnstone (County of 4

Nr. 3591. H. G. Reeren in Bremen, Contre⸗ scarpe 3. Falle zum Fang⸗

I. 45. Nr. 3688. kusstr. 35.

Seitenkuppelung für Eisenbahnfuhrwerke. Kl. 20.

Nr. 3881. B Königgrätzerstr. 7 in Paris.

Neuerung

Nr. 4179. J.

straße 31.

Neuerungen

P. R. 12 31

Nr. 4372.

berge bei Halver.

Fallbammer Nr. 4380.

straße 63 I., für

H. Senfr in New⸗York, V.

Neuerungen

Nr. 4583. A. Werner in Alexandrinenstr. 14.

Neuerungen Nr. 4912.

Königgrätzerstr. 73, für Pierre Despu-Jols in

Paris. Neuerungen Nr. 4955. a. d. Elbe.

Verfahren zur Verarbeitung von Kainit und anderen schwefelsauren Doppelsalzen des liums und Magnesiums unter Anwendung von Chlorcalciums.

Nr. 5215. C straße 63 I., für burg.

Verstellbare Mahlgänge.

Nr. 5352.

Kronenstr. 33. Neuerungen Kl. 52.

Nr. 5474. R. Fölseche in Halle

Zusatz von

Stichtorf be

Pressen. Nr. 5479.

in New⸗BYorck. Bügeleisen für Hutmacher. G. Kissling in Servietten⸗Rina und Halter. Wilhelm Lönhoidt

Nr. 5780.

Nr. 5791. furt a./M.

Neuerung an Arzandbrennern

Ring. Kl. Nr. 5986.

Ventilsteuer Rotation. b./ Chemnitz.

burg i./ Gr.

Nr. 47 941. Georg Göbel in Darmstadt. Ga’konsum⸗Regulator. Kl. 26. Nr. 49 237. Eugen Schultz in Berlin SW., Jerusalemerstr. 60, für Madame Letitia Dando (genannt Aenea la Mouche d'or) in Paris. Vervollkommnete Mittel zur Darstellung des fliegenden Tanzes auf Theatern. Kl. 77. Nr. 49 914. Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jacobstr. 172, für Raphael Spear in London

und Fürth erbalte mit Vorrichtung zum Halten der inte und zum Abwerfen der Feder. Kl. 70.

Nr. 129/81. Adolft Leupold in Dresden, Marsenstr. 1.

Walzengestell für Calander. Kl. 55.

Nr. 168. 0. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, für Emile Albert Lejeune in Paris. E

Fesebe zur Herstellung von Kautschukballons. Nr. 684. Wilhelm Leyser in Idar. Bremsende Regulirvorrichtung. Kl. 67.

Nr. 1003. August Friedrich in Schweid⸗

nitz, Breslauerstr. 46. Windmotor. Kl. 88.

Nr. 1186. Richard Langenalepen in Buckau⸗Magdeburg.

Neuerungen an Membran⸗Vorrichtungen zur Signalisirung des Wassermangels und Regu⸗ Uirung des Wasserstandes. Kl. 13.

Nr. 2170. Oskar Sehütz in Dresden, Chem⸗

Taschen⸗Schachsriel. Kl. 77. Nr. 2746. F. Ferd. Angermalr in Rarens⸗ burg (Württemberg, Donaukreis). Neuerungen an der unter Nr. 8529 patentirten 8 Imaschine. Zusatz zu P. R. 8529. Nr. 3891. J. Brandt & G. W. v. Nawrochi in erlin W., Leipzigerstr. 124, für J. George npel- el in Reading Pa. V. St. A. Meuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebe⸗ vorrichtungen. Kl. 35. Nr. 3557. Hermann Gruson, Königlicher ommerzien⸗Rath in Buckau⸗Magdeburg. Neuerungen an Scheibenmühlen. Kl. 50.

nitzerstr. 10 1.

Torfmoore

Nr. 6867. Joseph A. Gumbel in

(Baden).

Neuerung an Heerd⸗ und Ofenringen. Nr. 6988. M. Selig Junior Berlin NW., Karlstr. 20. Umsteuerungkgetriebe

Maschinen.

Reise⸗Cepir Nr. 7467. Glauchau. Maschine

Kl. 54. Kai

Nummer und eingereichten und

Nr. 54 Nr. 34 957.

gen zu verminde Vom 14. Berlin, den

an dem ange meldungen Wirkungen des nicht ei

2 Vom 23. Septe

G. Ahrends in Berlin 0O., Mar⸗ ber 1880.

on Sicherheitsvorrichtungen das Durchgehen der Pferde. Kl.

wilhelm Bremer in Schönen-

C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗

Hermann Böckel in Schönebe

F. 0. Sehmidt in Berlin W.,

Kl 10. Jerusalemerstr. 60 für Francis Cornwall Taylor

Wilh. Christmann Kl. 14.

Reinigungsapparat für größere Lokale. Kl. 34. Nr. 6254. Mecke

Schwimmende Torfmaschine für unentwässerbare

Nr. 7429. Oskar Michaelis in Berlin 8., Stallschreiberstr.

Streifen aus Papser, Filz und Geweben.

Berlin, den 7. März 1881.

Zurüsziehung von Patent⸗Aumeldungen. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen

d an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Ferssisen aats⸗ Anzeiger bekannt gemachten sind zurückgezogen. 0380. Vom 25. November 1880. um Zweck, die Kosten der Ladung bei Schleßübun⸗ Okiober 1880.

Kaiferliches Vgient. Umt.

Berlorung von Patenten. 1 Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeig si ein Patent versagt

treten. 80. Rohr⸗ und

Nr. 23 281. Neuerungen in der Verarbeitung Nr. 13 512. von Caoutchouc.

1 u Vom 2. August 1880. Mäusen ꝛc. Nr. 35 192. Ueberzug über Cigaretten, der vom

Ratten, Mundspeichel nicht aufgelöst wird. Vom 4. Okto⸗

ron Nr. 13 513. J. Weiss Berlin, den 7. März 1881. 8 Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Nr. 13 514.

——

ass 3 8— in Se SW., 3, für Jean Frangois Leclere ““ 8 Ertheilung von Patenten. gegen Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf 56. die daneben angegebenen Gegenstände und von dem Stolberg in Berlin, Schmidt⸗ angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer an Hufbeschlägen, 2. Zusatz zu erfolgt. 9. El . Nr. 13 490. Neuerungen an dem Apparat zur Herstellung von Wassergas zu L ucht⸗ und Heiz⸗ zwecken, P. R. 3515, G. S. Dwight in New⸗York, Amerika, Vertreter: E. Blum in Berlin NXW., Moabit, vom 14. Januar 1880 ab. Kl. 26. 1 Nr. 13 491. Neuerungen an elektrischen Lampen,

Ch. W. Karrison in London, Vertreter:

8 Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustraße

Nr. 1,

26. März 1880 ab. Kl. 21. 1 Nr. 13 492. Transportabler Wasserstrahl⸗Ven⸗ tilator für Wohnräume,

A. Kind, Gebeimer Ober⸗Regierungs⸗Rath; in Berlin W., Motzstraße 88 II., b vom 20. Juli 1880 ab. Kl. 27. 2

Nr. 13 493. Neuerungen an Pumpenventilen; Nr. 13 520.

und deren Gehäusen, pressen. A. L. G. Dehne in Halle a. S., B A vom 22. Juli 1880 ab. Kl. 59. Nr. 13 494. Maschine zum Heben von Lasten, w. Schuffenhauer in Zehlendorf, 8 vom 23. Juli 1880 ab. Kl. 35. 8 1 Nr. 13 495. Mundstück mit Ventilverschluß. für vom 3. Oktober 4 5

Nr. 13 515.

Nr. 13 516 13 504,

vom 14. August für Fußbetrieb. Kl. 49. 3 Nr. 13 517.

Paul (Casamajor und Charles St. v. N. A. ag Filtrirapparaten. Kl. 12. Berlin

Kl. 44. SW.,

Nr. 13 518. verlegung,

SW., 8 vom 12. August Nr. 13 519.

an Schärpenschnallen. v

Brydges & Co. in Berlin

—,—

an Pfropfmessern. Kl. 45.

straße 5,

,p.

Ka⸗ vom 24. Kl. 75. Nr. 13 521. „Kesseler i Berlin W., Mohren⸗ William Lauhoff ia St. Peters⸗

Strahlrohre, I. Zusatz zu P. R. 12 907, Nr. 15 522. J. Schlenter in Aachen, (theilen, Globen, vom 14. August 1880 ab. Kl. 85. b Nr. 13 496. Zerlegbares schmiedeisernes Bett⸗ gestell mit Sprungfeder⸗Unterlage, H. Schulmeister in Aschersleben, Fleisch⸗ hauerstraße, b vom 19. Auaust 1880 ab. Kl. 34. 1 Nr. 13 497. Rättelvorrichtung für Knoten⸗ gSeinicke Jasper in Koethen, An⸗. halt, ¹ vom 26. September 1880 ab. Kl. 55. Nr. 13 498. Viertönige mit zwei Veniilen, 8 0. Liebmann £ Co. in Klingenthal, vom 28. September 1880 ab. Kl. 74. Nr. 13 499. Heftvorrichtung für Blockpvapier, n Juniet-Liénard in Roubaix (Frankreich) vom 27 Jann Vertreter: E Gugel in München, Nr. 13 526. vom 30. September 1880 ab. Kl. 70. kleinerte Rüben, Nr. 13 500. Rotirender Knotenfänger, 8 J. steinmann dit Kaminskl in Paris Vertreter; J. H. F. Prillwitz in vom 2. Mai 1 Berlin SW., Neuenburgerstr. 31., Nr. 13 527. vom 6. Oktober 1880 ab. Kl. 55. Bürstenhölzer, Nr. 13 501. Neuerungen an offenen Luft⸗ maschinen, 8 J. Hoeck in Wien Vertreter: W. Bersch; in Berlin SW., Pionierstr. 7, Nr. 13 528. vom 20. April 1880 ab. Kl. 46. . Chlor . Nr. 18 502. Appreturverfahren für Petinet und magnes Marlv, . den Nebenprodu G H. Gruner in Dresden. Falkenstr. 1 u. 3, vom 11. Mai 1880 ab. Kl. 8. w Nr. 13 503. Instrument ium Frottiren der vom Juli, Haut, genannt „Thermophor“, Nr. 18 529. für Aufzüge und andere H. Pfeiffer in Lauban⸗ vom 13. Juni 1880 ab. Kl. 305.. Nr. 18 504. Zählapparat zur Ermittelung Anzahl der Füllungen von Gefäßen, C. L. Struhe in Buckau⸗Magdeburg, vom 10. August 1880 ab. Kl. 42. Er Nr. 13 505. Verfahren und Apparat zum vom 25. Bul Härten von Gußstahl⸗Kanonenrohren, Gewehrläufen Nr. 13 531. und dergl., 1.

Räumer an den Läufersteinen der

Kl. 50. vom 19. 2 an Wheeler⸗Wilson Nähmaschinen. Nr. 13 523. porösen Materialien zu frischem i der Entwässerung desselben durch

SW.,

Nr. 13 524.

.,.f.“

Leipzig, Sehultz in Berlin Nr. 13 525 Nr. 13 525. Kl. 41. Berlir

Kl. 44.

in Frank⸗

Apparaten,

mit doppeltem 26.

Co. in für Dampfmaschinen ohne

na n8

H. L. Seydel in Meinersdorf

Schulen und andere *kander in Olden⸗ hohem Wasserstand. Kl. 10. Adelsheim

Kl. 36. „£ Co. in

mit

Kl. 47. Nr. 13 530.

presse. Kl. 70.

Friedrich Anton Melnhold in

zum Schneiden wellenförmiger W. Reunert in Annen i. Westfalen,

vom 14. August 1880 ab. Kl. 49. “]

Nr. 19 506. Faltenwalzmaschine für

Schaftstiefel, C. C. Brodersen in Altona,

vom 29. August 1880 ab. Kl. 71.

8 Nr. 19 507. Bewegungsvorrichtung

etten,

Nr. 13 532. Email ꝛc. Elektrolvse,

vaitt S. Patentamt. fertige

acobi.

für Kinder⸗

Nr. 18 533.

auf den angegebenen C eenstand

& Co. in Frankfurt a. M., vom 12. September 1880 ab. Kl. 34. lu Nr. 18 508. Vorrichtung zur Milderung der Nr. 13 534. Stöße beim Aufsetzen des Fördergestelles in Förder⸗ 1 . M. schäͤchten, 1 straße 25, L. mlec in Llevin (Frankreich) R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37, rn. vom 15. September 1880 ab. Kl. L1

Nr. 19 509. Manschetten⸗ und Chemisettenknopf

mit Federmechanik, 6. Ochs Jun-.

t⸗ Anmeldungen Notenschreib⸗Maschine.

Einsatzlauf fuͤr Hinterladegeschütze 21

Schmiedeseuer, 7. März 1881 i./ Sachsen, 64409 Jaco asse 6, Nr. 13 536. vem 24. September 1880 ab. Kl. 44. Ne. 18 510. Neuerungen an der Lüon-Michauxv- Geweben,

ger schen Befestigungsrorrichtung für Kravatten, Tage bekannt gemachten, 85 gellen als

lauchverbindung.

in Hamburg, Dammthorstr. 35, Nr. 13 537.

Nr. 13 511. Neuerung an Tabakkpfeifen. 5. Menzel in Ditterfeld, rom 7. Oktober 1880 ab. §l. 44.

cegraph), moer 1880. L. Voa

vom 27. Oktober 1880 ab.

(richtung zur Erz

vom 23. November 1879 ab.

Prall Foreign in New⸗York Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II., Januar 1880 ab.

A Sgeilbels in Berlin, Buchhandlung von Anders & Bufleb, vom 1. August 1880 ab. Kl.

auf metallischen Unterlagen

vom 15. August 1880 ab. Zimmermann

Vertreter: vom 22. August 1880 ab. 13 535.

F. A. Pressler in I1. Miehaux in Paris Vertreter: F. Ballin vom 10. September 1880 ab.

26. September 1880 ab. Kl. 3 nahmen im Freien mit nassen eeFhe. 1g 51 machen zu können (vom

Knaulhalter,

M. Blau in Berlin S., Sebastianstr. 61, vom 16. Oktober 1880 ab.

NlI. 33. Revolver⸗Pennal,

in Thal i./Thüringen, Neuerungen in der Buntpapier⸗

Fabrikation, Zusatz zu P. R. 10 384, H. Gmeiner in Dresden, vom 28. Oktober 1880 ab.

Verschluß für Taschenbügel,

Huppe £ Bender in Offenbach a ⸗/M., vom 9. Nooember 1880 ab.

· Fll. 33. Zählapparat zur Ermittelung der

Anzahl der Füllungen von Gefäßen, Zusatz zu P. R.

C. L. Strube in Buckau Magdeburg,

1880 ab. Kl. 42. Sprengapparat,

0. Türcke in Dresden, vom 11. Juli 1880 ab.

v. Kl. 85. Vorrichtung an Pianino's zur Ton⸗

W. Schöulein in Berlin, Simeonstr. 11,

1880 ab. Kl. 51. Zimmerofen mit konischer, mit

Zeiger versehener Regulirklappe und charnierartig angebängtem Fülltrichter, G. Weigelin in Stuttgart, Sennefelder⸗

vom 22. September 1880 ab. Kl. 36.

Neuerung an Lichtdruck⸗Schnell⸗

E. Diener in Glauchau, September 1880 ab.

Kl. 15.

Neuerung an Kreiseln mit Vor⸗

G eugung musikalischer Töne, W. Simon in Nürnberg,

1880 ab. Kl. 77. Gummibälle mit den fünf Weltkugeln ꝛc. bemalt,

Erd⸗

G. A. Thoenes in Dresden, Oktober 1880 ab.

8 Flaschen⸗Versandt⸗Kiste,

K. W. Sturmberg in Barmen, vom 5. November 1880 ab. Kl. 81.

Uebersteigendes Wasserfilter,

K. Koeppe in Firma Hecht & Koeppe in

Kl. 85. Neuerungen in der Leitung und

Verwendung von Wärme zu Heiz⸗ und Betriebs⸗ Huppe (Signalhorn) zwecken und den hierzu in Anwendung kommenden

Patent Compuany Vertreter: F. E. Thode &.

„Kl. 36. 1 Saftgewinnungsapparat für zer⸗

G. Lustig in Caslau (Böhmen) Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34, Mai 1880 ab. Kl. 89.

Selbstthätige Bohrmaschine für

C. Kessler, Hauptlehrer in Kaßlet, Am Bonndorf (Baden), vom 8. Mai 1880 ab.

Verfahren zur Gewinnung von

und Salzsäure aus Chlorcalcium und Chlor⸗ ium, sowie Verwerthung der dabei entstehen⸗ kte, I. Zusatz zu P. R. 1185,

E. Solvay in Brüssel Vertreter: C. Pieper in Berlin, Gneisenaustr. 109/110,

2. Juli 1880 ab. Kl. 12.

Widerstandsfähiges Material zur

Herstellung unverbrennlicher Fackeln, 8 0. Lücke in Hadamar (Nassau), der vom 16. Juli 1880 ab. Kl. 4. 8

Neuerungen an dem Bengen'’schen

Ventilhahn, 3. Zusatz zu P. R. 5563, Fr. Butzüe in Berlin, Wasserthorstr. 34, Juli 1880 ab.

Kl. 85. 8 Herstellung von Ammoniumseife, Kommandantenstr. 46,

23.

Befestigung von Glas, Edelsteinen, durch

J. Feix in Albrechtsdorf, vom 14. August 1880 ab. Kl. 48.

Neuerungen im Färben von Baum⸗

T. Friborg in London Vertreter: Wirth wolle und an den zugebörigen Maschinen, 1 M. Mengers in Berlin,

Kl. 8. Rotirender Motor, in Cöln, Palm⸗

Kl. 59.

Gebläseform für Löth⸗- urd

Schumann £& Mühlbauer in Glauchau in Hanau a’/M., Stern⸗ vom 27. August 1880 ab. Kl. 49.

Apparat zum continuirlichen Appre⸗

üren von Petinete, Marly⸗Gazen und ähnlichen

lanes Sachsen,

Apparat, um photograp ische Auf⸗ Collodiumplatten Erfinder genannt: Magrt⸗

nderperre in Brüssel Vertre⸗