1881 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[6512]2 HOeffentliche Zustellung.

Die Frau Guthmann, Minna, geb. Philipp, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt König hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Louis Guth⸗ mann, früher gleichfalls hier, wegen lebens⸗ und gesundheitsgefährlicher Mißhandlungen, Versagung der ehelichen Pflicht, Unvermögens zur Leistung der⸗ selben und gegenseitiger, eventuell einseitiger unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten sär den allein schuldigen Theil zu erklären, ihn auch in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 30. Juni 1881, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. März 1881.

Buchwald, ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8

Civilkammer 13.

165411 HOeffentliche Zustellung.

Nr. 1668. Der Bierbrauer Ludwig Ganter zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Beck dahier, klagt gegen den Metzger Ludwig Meckle von Freiburg, zur Zeit abwesend, aus Kaufvertrag mit dem Antrage auf Zahlung des Preises für demselben geliefertes Bier im Betrage von 1200 nebst Zins und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 13. Mai 1881, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 26. Februar 1881. 8 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: Harder.

[6531]1 HOeffentliche Zustellung.

Der Bauer Johannes Schüßler I. zu Jossa klagt gegen den Schuhmacher Johannes Gunkel von da, zur Zeit unbekannt wo abwesend, und den Adam

Weigand zu Jossa, Vormund über das minder⸗ jährige Kind der verstorbenen Ehefrau des vor⸗ feübeen Gunkel, Namens Margaretha, wegen

orderung aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. Februar 1872 mit dem Äntrage, zwecks Befrir⸗ digung wegen der gedachten Schuld von 51 42 den öffentlichen Verkauf der dafür verpfändeten Grundstücke A. 168/96 Wohnhaus mit Hofraum 68 Qu.⸗Mtr. und Hausgarten 48 Qu.⸗Mtr. ge⸗ schehen zu lassen, wenn sie nicht Zahlung der Schuld vorziehen sollten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwarzenfels auf den 2. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6538] Heffentliche Zustellung.

Nr. 5891. Die Lebensversicherungsbank „Kos⸗ mos“ in Zeist, vertreten durch deren Generalagen⸗ tur Duffing u. Bischoff in Mannheim, diese ver⸗ treten durch Anwalt Zeiser von hier, klagt gegen den Wilhelm Huber von Bruchsal aus eingezogenen Prämiengeldern mit dem Antrage auf Zahlung von 60 95 nebst 6 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf

Freitag, den 1. April 1881, Vormittags 9 Uhr.

2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, den 1. März 1881.

Großberzogliches Amtsgericht. er Gerichtsschreiber Rittelmanu.

(6sss] Oeffentliche Zustellung.

In Arrestsachen des Zimmermanns Heinrich Thielke in Marienau gegen den Architekten Friedrich Meyer aus Benstorf, seßt angeblich in der Schweiz, hat das hiesige Königliche Amtsgericht wegen der angeblichen Forderung des Thielke ad = 484,30 ℳ, wovon jedoch 131,76 anderweit gesichert, und 43,30 Kosten in die dem Meyer gegen die Ge⸗ meinde Esbeck angeblich zustehende Forderung den Arrest verfügt und dieselbe zum Betrage von 395,84 gepfändet, auch dem Meyer aufgegeben, sich jeder Verfügung über die gepfändete Forderung, insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Arrestbefehls vom 28. v. M. bekannt gemacht.

Coppenbrügge, den 2. März 1881,. Wiegmann, Gerichtöschreiber.

Hiea1e.r u 165418] Spezial⸗Konkursproklan. Da über das dem Johann Heinrich Friedrich Sahlmann in Hamburg gehörige, in Altona an der Langenfelderstraße belegene und im Altonai schen Stadtbuche, Norder Theil Band H. X. Fol. 7, 75, 8 und 8d beschriebene Erbe auf Grund des vollftreck⸗ baren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civil⸗ mmer 11, hierselbst vom 11. Dezember 1880 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Justiz⸗ Raths Ad. Schmidt hierselbst, die Zwangsvoll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt wor⸗ den ist, so werden Alle und Jed welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Hrunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der —1 von dieser Masse aufgefordert, solche nen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens 8 am 2. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗

2 zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin

auf den 25. April 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingesehen werden.

Altona, den 3. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kaiserliches Landgericht Straßburg. [6533] Auszug. .““

Catharina Cromer, Ehefrau von Georg Heini, früher Krämer, jetzt ohne Gewerbe, wohnhaft zu Straßburg, und vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit

dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, zwischen den Parteien die bisherige Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Vermögensrechte vor den Kaiserlichen otar Moßler zu Straßburg zu verweisen,

endlich die Prozeßkosten dem Beklagten zur Last zu legen. Zur⸗ mündlichen Verhandlung ist Termin be⸗ timm auf den 11. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgericht zu Straßburg, I. Civilkammer.

Straßburg, den 25. Februar 1881. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär:

Rittmann. . 6.

8. 1 [664432 Aufgebot.

Der Zeller Anton Hilbold, genannt Temming, zu Ammeloe, hat das Aufgebot der im Grundbuch von Ammeloe Band 27 Blatt 36 Abth. III. unter Nr. 4 für die geistliche Jungfrau Johanna Gewers in Gaxel aus der Verschreibung vom 12. November

1744 eingetragenen, angeblich auf den Zeller Joh. (Hubbeling in Gaxel übergegangenen Forderung von 100 Thlr. münsterisch Markgeld nebst Zinsen, be⸗

hufs Löschung der Post in Antrag gebracht. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die vorbe⸗ zeichnete Forderung hegründete Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben mündlich oder schriftlich bei unserer Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem auf

den 5. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumken Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden wird.

Breden, den 15. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

[6526] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Ansbach hat fol⸗

gendes Aufgebot erlassen:

Dem Oekonomen Johann Heindel von Hainklingen ist am 1. Februar I. J. in Ansbach ein auf seinen Namen lautender Kassaschein des landwirthschaft⸗ lichen Kreditvereins für Mittelfranken vom 1. Fe⸗ bruar 1881, Kassabuch Nr. 635 über 600 zu 4 % verzinslich und einhalbjährig kündbar zu Ver⸗ lust gegangen.

Auf Antrag des Johann Heindel wird der In⸗ haber dieses Kassascheins hiemit aufgefordert, unter Vorlage desselben seine Rechte auf oder aus dem⸗ selben bei dem Königl. Amtsgerichte Ansbach, spä⸗ testens am Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung

Mittwoch, den 19. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ausbach, 5. März 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber. Schwerz.

(6505] Aufgebot. 1

Der Kaufmann Gustav Pourroy zu Magdebur hat als Pfleger des Nachlasses des durch Erkenntni des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu Mag⸗ deburg vom 13. Januar 1879 für todt erklärten Kaufmanns Gustav von hier, geboren am 5. Februar 1830 zu Sangerhausen, das Aufgebot der unbekannten Erben desselben beantragt.

Die unbekannten Erben nsc. Erbeserben resp. nächsten Verwandten werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 28. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.

Magdeburg, den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.

Aufgebot. Der frühere Musikus rer Ernst Riethberg in Schleswig ist am 21. Dezember 1880 in diestger Stadt ohne Leibeserben verstorben. Nach einem von demselben mit seiner vorverstorbenen Ehefrau unterm 23. August 1855 errichteten gegenseitlgen Testament hat der Verstorbene die Kinder seiner Ehesrau aus einer früheren Ehe derselben mit Friedrich Jürgensen als Erben eingesetzt, von denen der Telegraphenbote Jürgensen in Schleswig, die Ebefrau Altenburg, geb. —— in Heide und der pensionirte Sergeant Jürgensen in Kopenhagen Uier bekannt find. werden nun hiemit Alle und ZJede, mit Ausnahme der vorgenannten drei Jürsen. senschen Kinder, welche Erb⸗oder sonstige Anspr 5 an den Nachlaß des genannten Peter Ernst Rieth⸗ berg zu haben vermeinen, bei Sirafe des Verlustes ihrer Ansprüche und des ewigen Stillschweigens auf⸗

[6507]

gefordert, solche Ansprüche bis zum 9. Juni 1881 und spätestens in dem am selbigen Tage, Vormit⸗

tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht

anberaumten Aufgebotstermin⸗ in ordnungsmäßiger

Weise zur Anmeldung zu bringen und die ihre An⸗

üse bgründenden Dokumente in Original vor⸗

zulegen.

Schleswig, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil. (Todeserklärung.) Verkündet:

25. Februar 1881. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren gegen den verschollenen Carl Julius Bernhard Sauveur aus Hannover hat das Königliche Amtsgericht Han⸗ nover, Abth. 14, durch den Amtsrichter Siegel zu Recht erkannt:

Da sich in Folge des ordnungsmäßig bekannt ge⸗ machten Aufgebots vom 3. Dezember 1879 der ver⸗ schollene Carl Julius Bernhard Sauveur aus Han⸗ nover, ehelicher Sohn des weil. Lohndieners Franz Sauveur und dessen Ehefrau Melusine, geb. Rede⸗ kam, bislang nicht gemeldet hat, auch von dem Fortleben des Verschollenen keine glaubwürdige Kunde eingegangen ist,

so wird auf Antrag der Wittwe Sauveur, Me⸗ lusine, geb. Redekam, und des Abwesenheitskurators des Verschollenen, Börsendiener Biester hierselbst, der oben genannte Carl Julius Bernhard Sauveur hiermit für todt erklärt.

8 gez. Siegel. 8 Ausgefertigt: Blartsch, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[6530] Nachbenannte Verschollene: L“ 1) Wilhelm Ladiges, geboren in Hollm 29. Oktober 1806 aus Uetersen, 2) Claus Kölln und Margaretha Kölln, gebo⸗ ren am 6. Oktober 1810, bezw. 22. Januar 1809 in Uetersen, 3) Claus tho Seth, geboren am 8. November 1810 zu Lieth, 4) Friedrich Wilhelm Wulff, geboren am 10. Juni 1810 zu Lieth, 5) Hinrich Leschen, geboren 1803 oder 1804, aus Hohenhorst, 6) Johann Hinrich Bahrs, geboren am 13. April 1840 zu Seestermühl, sowie deren ev. Erben werden aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 25. Juni 1881, Morgens 9 Uhr, hier zu mel⸗ den, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Vermögen den bekannten Erben ausgekehrt wird. Uetersen, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht. ge Veröffentlicht: Sch

ödensack, Gerichtsschreiber.

Ausschluß⸗Urtheil. [6511] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Bittkowen Nr. 6 der Post⸗ Abtheilung III. Nr. 10 erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Marggrabowa

durch den Gerichts⸗Assessor Skrodzki

für Recht,

daß die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die auf Bittkowen Nr. 6, Ab⸗ theilung III. Nr. 10 eingetragene Hypotheken⸗ forderung von 48 Thlr. 8 Sgr 10 ½ Pf. für aus⸗ geschlossen, das über obige Post gebildete Hypo⸗ für kraftlos zu erklären und die Kosten dem Antragsteller Grundbesitzer

August Brandsteter aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.

Marggrabowa, den 21. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Skrodzki.

[6529] Bekanntmachung,

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, geschäftslose Auguste Weiter zu Barmen, Ehefrau des früheren Delikatessenhändlers, jett gewerblosen Rudolf Mann daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Len sertchef u Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Bebergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufge⸗ löst zu erklären. Zur mündlichen Ferdirn ist Termin auf den 28. A ril c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 4. März 1881.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auszug TTAII““ v’üüemn Sachen gegen Dometshauser, Johann, Schneidermeister in Tann, Steuergemeinde gleichen Namens, Gerichts⸗ und Rentamtsbezirks Simbach am Inn, als Schuldner, wegen Subhastation ver⸗ steigere ich, Jakob Karl Englhard, Kgl. Notar von Simbach am Inn, als ernannter Versteigerungs⸗ beamte, im Zwangswege am Dienstag. 19. April d. J., Früh 9 Uhr, im untern Nebenzimmer des Martin Grainerschen Gasthauses in Tann das dem Schuldner gehörige Anwesen öffentlich an den Meistbietenden. Das Anwesen besteht: in Hs.⸗Nr. 167 in Tann, K. S. 246, Pl. Nr. 220* Wohnhaus, Holzhütte und Hofraum n Antheil, westliche Hälfte vom untern Stock mit eigenem Eingang zu 02 Tgw. = 0,007 ha, Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheile an den noch unvertheilten Gemeindebesitzungen. Das Anwesen kömmt im Ganzen zum Aufwurfe. Die näheren Pesss iensge können in meinem Amtszimmer aus den Akten jesehen werden. Dem Notar nicht bekannte Steigerer haben sich über ihre Identität genügend auszuweisen, widrigen⸗ falls ihre Angebote keine Räcksicht finden. Jeder Bieter muß auf rlangen Sicherheit

Dieses wird hiermit, da Alois Krautenbacher von Braunau gestorben ist,

und nach gerichtlicher Anzeige sich in Braunau keine Verwandten befinden, seinen Erben zur Wahrung ihrer Rechte bekannt gegeben.

Simbach, am 2. März 1881. Der K. Notar: J. K. Englhard.

[6403] Auszug.

Gau, hat gegen ihren Ehemann Klage zum König⸗ lichen Landgericht zu Cöln erhoben, mit dem An⸗

Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren 8 Stelle völlige Guͤtertrennung mit allen gesetzlichen Folgen auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Geltendmachung ihrer eventuellen Ansprüche vor den Notar Graffweg zu Cöln zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin anberaumt auf Dounnerstag, den 2. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung der III. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichtes.

Cöln, den 12. Februar 1881.

Der Anwalt der Klägerin: Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 2. März 1881.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6387]

In dem auf Antrag Christianen Wilhelminen, verehel. Uhlig, in Oberhermersdorf hier anhängigen Aufgebotsverfahren ist der unter dem 23. Juni 1880 vom Pferdehändler Karl August Schönherr in Marienberg auf Christiane, verehel. Böttcher, in Kühnhaide gezogene, von dieser acceptirte und am 20. September desselben Jahres an die eigene Ordre des Trassanten zahlbar gewesene, von Letzterem der Antragstellerin Christiane Wilhelmine, verehel. Uhlig, übertragene Wechsel über 265 mittelst des am 25. Februar 1881 verkündeten Ausschlußurtheils für kraftlos erklärt worden.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Marienberg,

dden 2. März 1881. Eckhardt.

[6412] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Fe⸗ bruar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Hartmann, Schreiner, und Maria, geb. Schneider, ohne Geschäft, Beide zu Godesberg, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

erkärt. Der Gerichtsschreiber Teusch.

[6506]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Bier, Christine, geborene Siebert, zu Sandershausen und der Tagelöhner Johannes Siebert zu Heiligenrode, haben das Aufgebot bezüglich folgender in der

Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hei⸗ ligenrode eingetragenen Grundstücke:

G. 164, Im spitzen Hof, 9 Ar 15 Qu.⸗M.,

66*

G. 191 In der Umbach, 2 72² 6

8. 288) Am Kirschenplat,? 4 8 * beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten zehnjährigen Besitzes.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 30. Mai 1881, ö 10 u vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Ges äfts⸗- haus für die Gerichte, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller ermäch⸗ tigt werden, sich als Eigenthümer, und zwar:

die Ehefrau Bier, geborene Siebert, bezüglich des Grundstücks: G. 191. 2 Ar 72 Qu.⸗M.,

der Tagelöhner Siebert bezüglich des Grundstücks: C. 287. 2 Ar 93 Qu.⸗M., C. 288. 3 34 8 beide Antragsteller als gemeinschaftliche Eigen⸗ thümer bezüglich des Grundstücks: G. 164. 9 Ar 15 Qu.⸗M., b6 5 im Grundbuch eintragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das L-ö erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und elr ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Auf⸗ gebotstermine angemeldet und demnächst auch ein⸗ getragen sind, verlieren. Cassel, den 2. März 1881. Königliches aenperice. Abthlg. I. (gez.) oedde. Wird veröffentlicht: Kohlhase, Gerichtsschreiber.

Nach Ansicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des §. 246 der Mil. Pr. Ordnung vom 3 April 1845 und des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850,

Nach gehaltener ee.

In Erwägung, daß dem Antrage nichts entgeg

steht,

Aus diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land erichts den eeheescla en⸗ das Bermögen es fahnenflüchtigen ekruten Mathias Keßler aus Folpersweiler bis zur Höhe von dreitausend Mark.

2 interlegung von dreitausend Mark wird die Uzlehung des Arrestes gehemmt und der zc. Keßler zum Antrag auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, den 12. Februgr 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

bis 20 Prozent seines Angebots erlegen, soweit er nicht gedeckt ist.

gez. Krieger. Stenglein.

Hypothekgläubiger

Die zu Weiden ohne Ges weft wohnende Elisabeth, geborne Schneider, Ehefrau des Ackerers Andreas

trage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche

Magdeburg.

Krotoschin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 342 die Firma Moritz Czapski zu Koschmin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Czapski zu Koschmin zufolge Verfügung vom 1. März 1881

am 2. März 1881 eingetragen worden.

Krotoschin, den 2. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

1“

Leer. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist heute zur Firma Dirks & Co. in Leer, Fol. 111 Folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Carl Diedrich Wilhelm Dirks zu Leer ist erloschen. Dem Dr. m-d. Maximilian Daniel Gustav Lang zu Leer ist die Prokura ertheilt. Leer, den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht. III A. Röpke.

iegnitz. Bekanntmachung. g3ufolge Verfügung von heut ist an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:

X. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 142,

die Firma „Paul Maenchen et Co.“ betreffend: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

B. In das Firmenregister unter Nr. 700 die Firma Paul Maenchen & C. in Pfaffendorf bei Liegnitz und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Maenchen ebendaselbst.

Liegnitz, den 1. März 1881.

Der Gerichtsschreiber d. s Königlichen Amtsgerichts: Graul.

Lüdenscheld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. 351 unseres Firmenregisters, wo die Firma Robert Groß mit gleichnamigem Inhaber und dem Sitze zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist

am 1. März 1881 vermerkt: 8 Der Kaufmann Ewald Groß zu Lüdenscheid ist in das Geschäst des Kaufmanns Robert Groß daselbst als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gebr. Groß be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 291 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Unter Nr. 291 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1881 unter der Firma Gebr. Groß zu Lüdenscheid errichtete offene Handelsgesellschaft am 1. März 1881 eingetragen und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Robert Groß zu Lüdenscheid, 2) der Kaufmann Ewald Groß zu Lüdenscheid. Handelsregister.

In das Gesellschafteregister ist bei Nr. 794, be⸗ treffend die Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗ gesellschaft, in Col. 4 eingetragen:

Die Liquidation der Aktiengesellschaft erfolgt durch die Königliche Eisenbahndirektion zu Magdeburg, deren Mitglieder zur Zeit fol⸗ gende sind: 3 1) der Eisenbahndirektions⸗Präsident Redlich, 2) der Ober⸗Baurath Stute, 3) der Ober⸗Regierungs⸗Rath Windhorst, 4) der Regierungs⸗ und Baurath Kranke, 5) der Regierungs⸗ und Baurath Hardt, 6) der Eisenbahndirektor Lüdicke, 7) der Regierungs⸗ und Baurath Schubert, 8) der Eisenbahndirektor Bornemann, 9) der Regierungs⸗Rath Hovyer, 8 10) der Eisenbahndirektor Hermann, 11) der Eisenbahndirektor Schmidt. 1 Magsveburg, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IV a.

Memel. Belanntmachung. 5 In unser Firmenregister ist unter Nr. 789 der Kaufmann Abel Lewy,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: Abel Lewy, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1881 am heutigen Tage.

Memel, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen 1. Th. In unser Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 129 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Hill & Pabst mit dem Sitze zu Mühlhaufen i. Th. und als Gesellschafter sind die Tischlermeister Bernhard August Hill und Sebastian Andreas Pabst, Beide zu Mühlhausen i. Th., ein⸗ getragen worden. 1

Die Gesellschaft hat am 1. 8p 1881 begonnen.

Mühlhausen i. Th., den 3. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Neldenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der Firma Ro⸗ bert Wolff von hier Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1881 an demselben Tage.

Nolhenbe. den 21. Februar 1881

öͤnigliches Amtsgericht.

Neustrelitz. In das hiesige ndelsregister Fol. VIII. Nr. 8, betreffend das Handelegeschäft „Wilhelm Rust“, ist heute . . à⁴ GCol. 3. Die Firma ist in „Wilhelm Rust Ir.“ verwandelt. ad Cl. 5. Alleiniger Inhaber des bisher unter der Firma Wilhelm Rust“ bestandenen, jetzt unter der Firma „Wilhelm Must Ir.“ be⸗ stehenden Mode⸗ und Manufakturwaaren⸗Ge⸗ schäfts ist seit dem 1. Februar 1881 der Kauf⸗ mann Wilhelm Rust in Neustrelitz. ad Col. 6. Die Gesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter seit dem 1. Februar 1881 aufgehoben. Reustrelitz, den 18. Februar 1881. Großbherzogliches Amtsgericht, Abth. I.

Nordhausen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

A. in das Gesehscha 822 ster bei Nr. 270, wo⸗ selbst die Firma F. C. Hilebrandt & Hecker ver⸗ merkt steht, Col. 4:

t Cigarrenfabrikant Karl Friedrich Hilde⸗ brandt bierselbst ist aus der Handelsgesellschaft

die Gesellschaft aufgelöst und der bisherigen Firma von dem

ausgeschieden, das unter

Cigarrenfabrikanten Karl Hecker hier allein

forigesetzte Handelsgeschäft sub Nr. 767 des Firmenregisters eingetragen;⸗

B. in das Firmenregister sub Nr. 767 1 „Die Firma F. C. Hildebrandt & Hecker

Karl Hecker zu Nordhausen.“ Nordhausen, den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Nordhausen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 768 die

Firma: Heinrich Haase und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Haase zu Benneckenstein am heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Ohlau. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft:

Wansen'er Volksbank 8 in Colonne 4 zufolge Verfügung vom 1. März 1881 folgende Eintragung erfolgt:

Der Vorstand besteht für die Jahre 1880, 1881, 1882 aus:

dem Gerbermeister Berthold Polag als Di⸗ rektor, dem Kaufmann August Bittner als Kassirer, dem Seifenfabrikanten Johann Enselein als Kontroleur, 8 sämmtlich zu Wansen wohnhaft.

Ohlau, den 2. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Papenburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 187 zur Firma:

„Erste Seeversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Papenburs“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar cr. ist an Stelle des abgehenden Direk⸗ tors Hermann Sandmann hier der Kaufmann Hermann Mammes hier in den Vorstand der Gesellschaft wieder gewählt. Papenburg den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht. II. Poln. Wartenberg. Bekanntmachung. „Bei der unter Nr. 56 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „H. Wagner“, (Inhaber der Kaufmann Heimann Wagner in Festenberg) ist heute folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Poln. Wartenberg, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht. gez Grüttner.

Pr. Holland. Amtsgericht Pr. Holland. Den 28. Februar 1881 ist in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 10 eingetragen:

lms. Zuckerfabrik Hirschfeld.

itz: Pr. Holland.

Rechtsverhältnisse: .

Die Aktiengesellschaft ist durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. November 1880, welcher in der Generalversammlung vom 10. Februar 1881 ge⸗ nehmigt ist, gegründet; dieselbe hat Zuckerfabri⸗ kation zum Gegenstande und ist auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkt. Ihr Grundkapital be⸗ trägt 400,000 Mark in 800 auf den Namen lau⸗ tender Aktien zu 500 Mark.

Die Aktiengesellschaft wird vertreten durch die Direktion, welche in der Art zeichnen wird, daß sie der Unterschrift „Direktion der Zucker⸗ fabrik Hirschfeld“ den Namen des geschäfts⸗ führenden Direktors oder dessen Stellvertreters und eines zweiten Mitgliedes der Direktion hin⸗ zufügt.

Mitglieder der Direktion sind:

Gutsbesitzer Albert Wessel, geschäftsführender Direktor, zugleich Vorsitzender, Richard Andohr, zugleich Stellvertreter desselben, Bernhard Pelz.

ie Bekanntmachungen der Aktlenaesellschaft erfolgen durch das Pr. Holländer Kreisblatt, die Elbinger Altpreußische Zeitung und den Elbinger Anzeiger.

Posen. Handelsregister. Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen: 1) in unser Firmenregister bei Nr. 1201: Die Firma Iulian Reichstein zu Posen ist er⸗

loschen;

2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 367 die seit dem 3. n⸗ 1881 in Posen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma

Ortmann & Reichstein und als deren Gesellschafter a. der Rittergutsbesitzer Wilhelm Ortmann, b. der Kaufmann Julian Reichstein Beide in Posen. Posen, den 4. März 1881. Königliches Amtégericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von beute bei Nr. 109, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma Provinzial⸗Aktienbank des Großherzogthums Posen aufgeführt steht, in Colonne 4 eingetragen:

„Durch den landesherrlich genehmigten Besc 8

der Generalversammlung vom 9. Februar 1

ist der §. 3 der Statuten dafta eändert wor⸗

den, daß die Dauer der Gesellschaft bis zum

1. Januar 1891 festgesetzt ist.

Posen, den 5. März 1881. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rawltsech. In unser Fermenceaisger ist unter Nr. 234 Col. 6 Firma Louis Jaffe und in unser Prokurenregister ist unter Nr. 14 Col. 8 8 bei derselben Firma, Prokura des Joseph Jaffe Folgendes ein vege; worden: I

„Das G ce ist nach Breslau verlegt.“ Rawitsch, den 4. März 1881.

Königliches Amtsgericht

und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 201 ein⸗

11e“

Saargemünd. Kaiserliches Landgericht zu Saargemünd. 1

Auf erfolgte Anmeldung vom 17. Februar 1881 wurde unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters bei der Firma:

Verreries et Christalleries de

Saint-Louis 8 eingetragen, daß der Direktor Franz Gustav Seiler ausgeschieden und an dessen Stelle der bisherige Unterdirektor Viktor Willemin zum Direktosr und Alphons de Sury d'Aspremont, Beide zu St. Louis wohnend, zum Unterdirektor durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1880 er⸗ nannt worden sind.

Saargemünd, den 24. Februar 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. Schwetz. Bekanntmachung.

Die in das diesseitige Firmenregister Nr. 127 unter dem Inhaber Kaufmann Isidor Mehmisohn zu Wreschen eingetragene hiesige Firma B. Wolff ist erloschen.

Schwetz, den 4 März 1881.

Königliches Amtsgericht. 8 schwetz. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 3. März 1881 ist am 4. März 1881 die in Schwetz bestehende Handels⸗ niederlassung der Kaufmannsfrau Bertha Wolff, geb. Mehmisohn, ebendaselbst unter der Firma:

B. Wolff

getragen. Schwetz, den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 226, wo die Fetna A. Wichmann zu Lippehne verzeichnet teht, zufolge Verfügung vom 3. März d. Js. an demselben Tage Col. 6 das Erlöschen der Firma eingetragen.

Soldin, den 3. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

suhl. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister Nr. 33 ist heute die Firma Erdmann Schmidt von hier gelöscht worden.

Suhl, den 1. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Teterow. Zur Firma Carl Roesch, Nr. 21. des hiesigen Handelsregisters, ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. am 5. d. M. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Teterow, 5. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. Mär 1881 ist am

4. März 1881 die in Thorn bestehende Handels⸗

niederlassung des Fräulein Auguste Witt ebendaselbst

unter der Firma: Auguste Witt in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 600) eingetragen. . 1 Thorn, 4. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 204 eingetragen die Firma: Geschw. Köhling mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber die unverehelichte Albertine Köhling und Johanne Köhling in Uelzen. Rechtsverhältnisse: F-nn Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1 6 Uelzen, den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht I. v. d. Beck.

Weinhelm. Nr. 1554. Zu O. Z. 33 des Han⸗ delsregisters wurde uaterm Heutigen eingetragen: „Die Firma Heinrich Mülle in Großsachsen.“ Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Müller, Fabrikant und 2) Johann Adam Müller in Großsachsen.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Pontstr. 56, Zim⸗ mer 1, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besine der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.

[6456]

Ueber das Vermögen des Rester⸗ und Parthie⸗ waarenhändlers Marenus Levin Westmann hier, Wohnung Klosterstraße 5/6, Geschäftslokal Spaaͤdauerbrücke 1, ist heute das Konkursver⸗ fahren eröffnet. 1

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1881, Vormittags 10 Uhr. 8 1.“ Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. April

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1881.

Prüfungstermin am 31. Mai 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden- straße 58, Saal 21.

Berlin, den 5. März 1881.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[6447] Oeffentliche Bekanntmaung.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Weiß⸗ waarenhändlerin Florentine August in Brauns⸗ berg ist am 5. März 1881, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kreisgerichts⸗ Sekretär z. D. Krause. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 21. März d. J., 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 13. April d. J, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 6.

Königliches Amtsgericht I. zu Braunsberg.

Zur Beglaubigung: Tilliß, Gerichtsschreiber.

[6442] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters

Johannes Dannecker zu Niederdresselndorf ist

heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffne

Verwalter ist Kommissionär Schöppner in Burbach.

Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1881 anzumelden und ist offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zu diesem Tage erlassen.

Die erste Gläubigerversammlung und der allge⸗ meine Prüfungstermin ist auf

den 4. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an- beraumt.

Burbach, den 4ü. März 1881.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen Antonien A. Schnaunder in Kappel ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 22. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 51 I., anberaumt.

Chemnitz, den 5. Märg 1881.

ö

v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6a64l Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der hierselbst unter der Firma J. & A. Berzßer bestehenden offenen Handels esellschaft ist

am 3. März 1881, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Holl hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis zum 26. März 1881.

Anmeldefrist

bis zum 13. Mai 1881. Erste

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. In dem zwischen Johann Adam Müller und seirer Ehefrau Eva Wilhelmine Müller unterm 14. April 1880 zu Heidelberg errichteten Ehevertrag wurde bestimmt, daß jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige jetzige und künstige, aktive urd passive Vermögen davon ausgeschlossen wird.

Weinheim, den 26. Februar 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht 8 Jäckle.

Wesel. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

Unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1881 unter der Firma Fincke & Mal⸗ linkrodt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 4. März 1881 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann vree isge zu Wesel,

2) der Kaufmann Pran. allinkrodt zu Wesel.

8 Mo 8

Gerichtsschreiber.

Konkurse.

6465]

Ueber das Vermögen des zu Aachen, Jakob⸗ straße 31, wohnenden Lederhändlers Peter Mer⸗ tens wurde am 3. März 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Herr Springsfeld zu Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt.

und zur

Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl

Gläubigerversammlung am 23. März 1881, Vormittags 11 Uhr. à 2ꝙ& Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst. Düsseldorf, den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. gez. Marx. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Engels.

[6440]

Ueber das Vermögen des Krämers A. Holthuss hiefelbst ist heute. 12 Uhr Mittags, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Russell hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April c. 3

Anmeldefrist bis dahin.

Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 31. d. M., 11 Uhr Vormittags.

Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 21. April e, 11 Uhr Bormittags.

Emden, den 5. März 1881. Bauersfeld. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6457] Bekanntmachung.

Das k. b. Amtsgericht Schweinfurt hat unterm Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: ]22 * Es sei über das Vermögen des Spenglers besper Heurich dahier Konkurs zu er⸗ nen.“ 1 Schweinfurt, am 1. März 1881. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Schweinfurt.

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. April 1881, Vormittags 11 Uhr, rüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1881, Vormittags 11 Uhr

Eberth, k. Ger.⸗Schrbr.

Redacteur: Riedel. tion (Kessel Uöner.

Berlin