1881 / 60 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Bresla Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 892, die

Amtsgericht Schlitz. Firma C. Schwarz in Schlitz, Inhaber Konrad

Firma Otto Friese hier betreffend, heute ein⸗ Schwarz.

getragen worden: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Otto Friese⸗ schen Erben, die Wittwe Auguste Friese, geborene

Redler, und die Kinder Olga, Brunhilde, Alma,

Bruno, Clara, Otto und Wilhelm Friese über⸗ gegangen; demnächst aber von der Wittwe Friese üͤbernommen worden, welche das Geschäft unter der

Firma: Otto Friese’'s Wwe. fortführt und unter Nr. 5654 die Firma: Otto Friese’s Wwe. hier und als deren Inhaberin die ver ittwete Kauf⸗

mann Auguste Friese, geborene Redler, hierselbst;

heute eingetragen worden. Breslau, den 8. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslaz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei das Ausscheiden des Kaufmanns Herrmann Auer⸗

bach aus der hiesigen offenen Handelsgesellschaft: Salomon Auerbach heute eingetragen worden. Breslau, den 8 März 1881. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 730 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Friedrich Delang

Nr. 38

8 7

Amtsgericht Vilbel. Firma Georg Vorbach in Okarben erloschen. Firm Karl Vorbach in Okarben, Inhaber

Karl Vorbach. Amtsgericht Mainz. . Firma D. Gebhardt in Mainz, Theilhaber Emil

Koch ausgetreten.

Firma F. Renninger in Mainz, Thei haber

riedrich Renninger sen. ausgetreten und an dessen Stelle Friedrich Renninger jun. als Theilhaber ein⸗ getreten.

Firma Wilhelm Hofmann in Maisz, Wilhelm

Hofmann jun. ist ausgetreten, Karl Hagmann wurde

zum Prokuristen bestellt.

Firma Silz⸗Vorel und Comp. in Mainz, als Theilhaber eingetreten Karl Gustav Kleinmond.

Firma B. Salomon in Mainz, Theilhaber Karl Edmund Salomon ausgetreten.

Firma M. und J. L. Lebrecht in Mainz, Theilhaber Moritz Lebrecht ausgetreten und als Theilhaber Isidor Lebrecht eingetreten.

Firma C. H. Scharch in Mainz, Inhaber Wil⸗ helm Ludwig Scharch.

Firma Eppelsheimer und Horter in Unden⸗ heim erloschen. .

Firma Jacob Eppelsheimer in Undenheim, In⸗ haber Jakob Eppelsheimer.

Firma S. Hillebrands Nachf. in Bingen, Theil⸗ haberin Sopbie Josephine Hillebrand ausgetreten.

Firma Josef Dolles in Bodeaheim, Theilhaber

Friedrich Ley ausgetreten; jtziger Inhaber Wilhelm

in Okollo bei Bromberg ist zufolge Verfügung vom Dolles.

7. März 1881 am 8. März 1881 gelöscht worden. Bromberg, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

nurgs. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Gesellsche stsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 5. März 1881 am 7. März 1881 einge⸗ tragen: C0l. 1. Nr. 68. Col. 2. Firma der Gesellschaft: „Siegmund Haagen.“ Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Cel. 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Siegmund Haagen zu Berlin, 8 2) der Kaufmann Heymann (geinrich) Liebenthal zu Brandenburga. d. H. Die Gesellschaft bat am 6. Januar 1879 begonnen. Burg, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat Februar publicirte Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt I. Sae Max Renn zu Darmstadt, Inhaber Max enn.

Firma Heinrich Jochheim zu Darmstadt und die der Ehefrau des Max Renn ertheilte Prokura sind erloschen.

Firma C. Hahn zu Darmstadt erloschen, ebenso die der Ehefrau des Carl Hahn ertheilte Prokura. Firma Emil Sander zu Darmstadt, die Inhaberin dieser Firma: die Wittwe des Emil Sander, Jo⸗ hanna, geborene Wallach, ist gestorben und die dem Julius Sander ertheilte Prokura erloschen.

Firma Emil Sander zu Darmstadt, Theilhaber Julius Sander und Rudolph Sander.

Firma Gebeüder Sender zu Darmstadt, Theil⸗ haber Lerpold Sender und Bernhard Sender.

Firma Mayer und Sender zu Darmstadt in öö Moses Mayer wurde zum Liquidator estellt.

Frma Mauyer und Sender zu Darmstadt, Alleininhaber Moses Mayer; Prokurist Baruch

Mayer. Amtsgericht Fürth. Firma Lazarus Breidenbach in Rimbach, In⸗ haber Lazarus Breidenbach. Firma Johaun Knapp IV. Wittwe in Fürth

erloschen. Amtsgericht Hirschhorn.

Firma André und Dyckerhoff in mit dem Austritt des Adolph Dvygkerhoff erloschen.

Füme Johann Anton André in Hirschhorn, Inhaber Johann Anton André.

Amtsgericht Langen.

Firma Lederer u Comp zu Egelebach, Theilhaber

Simon Lederer und Wolf Lederer. Amtsgericht Seligenstadt.

Firma Gerhard Herfeld zu Plaidt, Zweignieder⸗ lassung in Seligenstadt. Theilhaber und zur Ver⸗ tretung der gleichberechtigt sind: a. Ursulo, ebp Haan, Wittwe von Gerhard Herfeld zu Plaidt;

Victor Herfeld daselbst; c. Ferdinand Herfeld daselbst; d. Gabriel Herfeld zu Andernach.

Firma Dr. Miitscherlich in Offenbach, Zweig⸗ niederlassung in Seligenstadt, Inhaber Dr. Richard Mitscher r; 8

chwind und Heck zu Froschhausen, In⸗ haber und zur Vertretung veg. Georg Schwind von Offenbach und Frisdrich Heck von da.

Amtsgericht Wald⸗Michelbach.

Firma Gebrüder Huy zu Wald⸗Michelbach,

Theilhaber Jacob Huy und Jobann Huy. Amtsgericht Gießen.

Firma Heinrich Vogel in Gießen, Inhaber Friedrich Habenichtt.

Firma A. Docter in Gießen, Inhaber Albrecht Docter, dessen Ehefrau Rosalie, geb. Katz, wurde Prokura ertheilt.

„Hofkonditorei Eduard Lind“ in Gießen, Inhaberin dessen Wittwe, Louise, 88 Hein.

Firma Rattmaun und Weidig in Gießen; an Stelle des bisherigen Liqaidators Julius Nattmann ist August Weidig getreten. 8

Firma Docter und Katz in Gießen erloschen.

—2g Alsfeld.

Frma Gebrüder Sondermann in Alesfeld ist in Liquidation getreten. Als L quidatoren siad be⸗

ellt: 1) Friedrich Sondermann, 2) Ferdinand

ondermann, 3) Gberhard Wollrab, und ist ein eder der drei Liquidatoren für sich allein berechtigt, ie Liquidationefirma zu vertreten und zu zeichnen. irma Gebrüder Ploch zu Alsfeld, alleiniger Iababer Friedrich Pl.

Hirschhern, ist

Firma Zulauf nud Comp. in Mainz, die Theil⸗ haber Paul Zulauf und Franz Kleinnod ausgetreten; jetziger Inhaber Wilhelm Reinach.

Firma Geschwister Baumann in Mainz, Theil⸗ haberin Babette Baumann ausgetreten, jetziger In⸗ haber Johann Baumann.

Firma August Ott, vorm. F. Petry in Mainz, Inhaber August Ott.

irma Gustav Hagemann in Bingen erloschen.

1 J. Jacobs in Mainz, Theilhaberennen Margarethe Blumers und Elise Blumers.

Firma Joseph Dolles in Bodenheim, Proku⸗ ristin Mina Dolles.

Firma Adolph Abraham in (Zweigniederlassung zu Mainz)

Frankfurt a./M. Inhaber Adolph

Firma J Konig in Mainz erloschen. Amtsgericht Bingen. Firma B. Schiff in Bingen, Inhaber Bernhard Schiff.

Donaueschingen. Nr. 3018. Unter O. Z. 22 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma Bürsten⸗ & Pinselfabrik Donau⸗ eschingen. Die Gesellschafter sind die Firmen: Christian Mez in Freiburg i B. und Macaire & Comp. in Constanz. Die Gesellschaft beginnt mit dem Heutigen und wird vertreten durch die Firma Christian Mez in Freiburg. Donaueschingen, 25. Februar 1881. Gerichtsschreiberei SG bad. Amtsgerichts.

Abraham.

Eilenburg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 71 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: 1 Ferdinand Kühne in Eilenburg ist auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Eilenburg, den 26. Februar 1881 Königliches Amtsgericht

Göttingen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 561.

eingetragen: Baugesellschaft

die Firma:

Göttingen, mit dem Niederlassurgs Orte: Göttingen, als Firmeninhaber: der Vorstand der Gesell⸗

aft: Gustav Tripmacker, Senator zu Göttingen, Theoder Benfey, Banquier zu Göttingen, Eduard Freise, Maurermeister zu Göttingen, Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Errichtet laut Gesellschaftsvertrags vom 3. Februar 1880. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Ver⸗ miethung und Verkauf von gesunden und billigen Wohnungen für s. g. kleine Leute innerhalb des Gebietes der Stadt Gövtingen, Zeitdauer: unbestimmt. Grurdlapital:

21 000 in Aktien auf Inhaber oder auf Namen zu 300 (Donpel⸗Aktien) und in Aktien auf Namen zu 150 (einfache Aktien) 8

Die Gesellschaft wird durch Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstandes unter der Firma der Gesellschaft rechtsgültig verrflichtet.

Aufforderungen und Bekanntmachungen erfolgen in der Göttinger Zeitung durch den Vorsitzenden des Vorstandes bezw. in den geeigneten Fällen durch den Aufsichtsrath.

Göttingen, den 3. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Dencker.

Halle a. S. Handelsregister Königliches Amtsgericht, Abtnh. VII., Halle a. S., den 8. März 1881.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1229 folgende neue Firma: a. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:; Pianofortehändler Gortlob Ferdinand Kühne zu Halle a./S. b. Ort der Niederlassung: Halle a./S. c. Bezeichnung der Firma: Kühne. erfügung vom 8. März 1881.

Gemeinnützige

Abthb. III.

eingetragen zufolge an demselben Tage.

Halle a.. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheil VII., zu Halle a./S., den 8. März 1881.

In Uanserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 48 solgende neue Handelsgesellschaft: Firma der Gesellschaft: Kanfmann & Krüger, Sitz der Gesellschaft: Halle a./S., Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Ingenieur Carl Wilhelm Kauf⸗ mann, 2) der Maschinenfabrikant Friedrich Franz Krüger, Beide zu Halle a./S. Die Gesellschaft hat am begonnen, und bei der unter Nr. 480 eingetragenen Handels⸗

gesellschaft: Gebrüder Zorn 1u“

Col. 4 folgender Vermerk:

s Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗

oschen; ferner ist in unserem Firmenregister Nr. 1230 fol⸗ gende neue Firma:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Buchhändler Bruno Zorn, Ort der Niederlassung: Halle a./S.,

Bezeichnung der Firma: Bruno Zorn eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1881 an demselben Tage.

Mattingen. Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

Die verwittwete Frau Kaufmann Julius Müller, Emilie, geborene Hofius, zu Märkisch⸗Langenberg hat für ihre zu Märkisch⸗Langenberg bestehende, unter der Nr. 186 des Firmenregisters mit der Firma Köttgen & Müller eingetragene Handels⸗ niederlassung den Wilhelm Henneberg zu Langen⸗ berg als Prokuristen bestellt, was am 24. Februar 18t bu Nr. 44 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Stockkach. Nr. 2649. Unter O. Z. 13 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen: Firma: „Philipp Veit in Gaillingen, Zweigniederlassung in Stockach. Gesellschafter sind: M 1) Die Handelsfrau Philipp Veit's Wittwe, Nannette, geb. Detelbach, in Gailingen, 2) Kaufmann Jonas Lion in Gailingen. Die Gesellschaft hat am 30. Juli 1875 be⸗ gonnen; die Zweigniederlassung ist am 5. Ok⸗ tober 1880 errichtet. 8 Stockach, den 2. März 1881. Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hotz. Hirschherg. In unser Proknrenregister ist am 8. März 1881 unter Nr. 72 der Kaufmann Adolf Staeckel zu Hirschberg als Prokurist der im Firmen⸗ register unter Nr. 542 eingetragenen Firma Adolph Staeckel & Co. eingetragen worden. Hirschberg, den 8. März 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgenfeld.

Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist am 8. März 1881 bei der unter Nr. 132 ein⸗ Feeaenes Handelsgesellschaft „Adolf Staeckel

Co.“ Fpllendes eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ eiakunft aufgeloͤst. Die Frau Kaufmann

Hedwig Staeckel, geb. Kwaschnitzkyv, zu Hirsch⸗

berg hat die Aktiva und ⸗Passiva derselben

überneommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sort. Vergleiche

Nr. 542 des Firmenregisters. Eingetragen

zufolge Verfügung vom 8. März 1881 am 8. März 1881.

Demnächst ist in unserm Firmenregister unter Nr. 542 die Firma Adolf Staeckel & Co. zu Hirschberg und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Hedwig Staeckel, geb. Kwaschnitzky, zu Hirschberg cingetragen worden.

Hirschberg, den 8. März 1881.

Koͤnigliches Amtsgericht Hilgenfel

II

Kiel. Bekanntmachung.

1) In das hi sige Firmenregister ist am heu⸗ tigen Tage eingetragzen:

a. ad Nr. 895 betr. die Firma P. J. Macke⸗

prang in Burz a. F.: der Fabrikant Peter Johann Macke⸗ prang ist gestorben und ist das Ge⸗ schäft auf die Wittwe desselben, Agnese Gertrude Mackeprang in Burga. F. übergegangen., welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt; vergl. Nr. 1362 des Fir⸗

menregisters; b. sub Nr. 1362 die Firma P. J. Mackeprang und als deren Inhaberin die Wittwe

Agnese Gertrude Mackeprang in Burg

a. F. 2) In das hiesige Prokurenregister: a. ad Nr. 67, betr. die dem Ferdinand Macke⸗ rang in Burg a. F. von der Firma P. J. ackeprang, Inhaber der wail. Fabrikbesitzer Peter Johann Mackeprang in Burg a. F., er⸗ theilte Prokura: der Geschäftsinhaber ist gestorben und die Prokura erloschen;

b. sub Nr. 134 als Prokurist der Firma P. J. Mackeprang, Inhaberin die Wittwe Agnese Gertrude Mackeprang in Burg a. F. Ferdi⸗ nand Mackeprang in Burg a. F.

Kiel, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. b In das hiesige Firmenregister ist am he⸗ tigen Tage ad Nr. 87, betr. die Firma P. M. elsgroth, Inhaber der Kaufmann Peter Martin Joachim Esselsgroth in Kiel, eingetragen: das Geschäft ist auf die Kaufleute Wilhelm Heinrich Christian und Max 8* sgrotb in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der püeme P. M. Esselsgroth Söhne fortführenz vergl. Nr. 308 des Gesellschafteregisters. Kiel, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen . zu bd Nr. 308 eingetragen die irma P. M. Esselsgroth Söhne und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm deinrich hristian Esselsgroth und Max Essels⸗

1. März 1881

groth in Kiel. Die Gesellschast hat am 1. März 1881 begonnen.

Kiel, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heu⸗

tigen Tage ad Nr. 1222, betr. die Firma Wilh.

Esselsgrots, Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinrich Christian Esselsgroth in Kiel, ein⸗ getragen:

die Firma ist erloschen,

in das hiesige Prokurenregister ad Nr. 113,

betr. die dem Kaufmann C. W. Rüschmann in Kiel von der Firma Wilh. Esselsgroth in Kiel ertheilte Prokura: die Prokura ist erloschen. Kiel, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. 8

In das hiesige Prokurenregister ist am heu tigen Tage sub Nr. 135 als Prokurist der Firma P. M. Esselsgroth Söhne in Kiel, Inhaber: die Kaufleute Wilh. Heinr. Christian Esselsgroth und Max Esselsgroth in Kiel, der Kaufmann Christian Wilh. Rüschmann in Kiel ein⸗ getragen.

Kiel, den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage a d Nr. 258, betr. die Firma Lucht & Comp., Iahaber der Destillateur Adolph Otto Nicolaus Sophus Lucht und der Holländer Heinrich Steffen in Neumühlen, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Kiel, den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Fagceburg. Handelsregister. 1) Der Kaufmann Richard Ruadolph Kraatz ist seit dem 1. März 1881 aus der unter der Firma Paul Behrens hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Gustav Albert Leucke setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bis⸗ berigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1915 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1002 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.

2) Die Firma Emil Baensch Verlagsbuchhand⸗ lung hier, Firmenregister Nr. 1693, ist gelöscht.

Magdeburg, den 9. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.

vLordhausen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der ft Nr. 230 eingetragenen Firma der Gesell⸗ chaft: „Nordhänser ee Moritz, Heinrich 9 44

mp. Col. 4, Rechtsverhältnisse der Geselschaft, folgender Vermerk eingetragen: „Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes ist der Brennereibesitzer Rudolph Schulze, zu dessen Stellvertreter der Kaufmann Friedrich Kranz,

der persönlich haftenden Gesellschafter für Be⸗ hinderungsfälle, für das laufende Jahr wieder gewählt.“ Nordhausen, den 6. März 1881, Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nordhaugen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 769 die

Firma: Ch. Aug. Hund und als deren Inhaber der Kaufmann Christian

eingetragen. 1 Nardhausen, den 9. März 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Woren. In das beim unterzeichneten Gericht geführte Handelsregister ist Fol. 36 Nr. 36, betref⸗ fend die Firma E. Schönentz, zufolge Verfügung von heute in Col. 7 eingetragen worden: Die dem Kaufmann Albrecht Bannow zu Waren ertheilte Prokura ist erloschen. Waren, den 8. März 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Peters.

Warendorf. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftkregister ist unter Nr. 47 eingetragen Gilhaus et Friehe als die Firma der zu Warendorf seit dem 1. Januar 1881 be stehenden offenen Handelsgesellschaft des Säge mühlenbesitzers Bernard Gilhaus und des Säge⸗ müllers Auzust Friehe zu Warendorf, zufolge Ver fügung rom 5. März 1881.

Warendorf, den 5. März 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Blatt 153 des hiesigen Handelsregisters i eingetragen: irma: F. Mencke. t der Niederlassung: Wilhelmsͤhaven. 3 Firm ninhaber: Kaufmann Feodor Mencke in Lübbecke. Wilhelmshaven, den 3. März 1831. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Dirksen.

Wittlage. Bekanntmachung. In das hiesige Handeltregister ist heute Blatt 62 eingetragen die Firma:

C. Harries mit dem Niederlassungsorte —7 Inhaber der Apotheker urg.

Wittlage, den 4. EAhn. Königliches Amtsgericht Hermann. 8

Wreschen. Bekanntmachun In unser Firmenregister ist unter

unteburg und als Harries zu Hunte⸗

Kaufmann Josef Andrzejewskt in Zerkow mit der

Beide hier, und Ersterer auch zum Vertreter

August Hund zu Benneckenstein am heutigen Tage

Nr. 178 der

„3 Andrzejewski“, Ort der Niederlassung: Zerkow“, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 23. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 10. S. Nr. 9 in Nr. 54 Reichs⸗Anz. Nr. 54 Central⸗Handels⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter Leivzig veröffentlicht.)

Barmen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 396/397 zu der Firma: F. W. Saatweber in Barmen, nach Anmeldung vom 25. Februar 1881, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, für Bänder, Kordeln und Litzen:

2 das Zeichen:

Königlicbes Amtsgericht zu Barmen. Cöln. Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Cöln uater Nr. 349 zu der Firma: „Rheinische Glashütten⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft“ zu Ehrenfeld, nach Anmeldung vom 4. März 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für Glas⸗ waaren jeder Art, das Zeichen:

welches auf der Waare selbst, sowie auf deren packung angebracht wird.

van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Abth. VII.

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 80 zu der Firma: Emil Hauffe in Dresden nach Anmeldung vom 2. März 1881, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten, für Car⸗ tonnagen das Zeichen:

wweileleim säfhn Senr2Ankk DECnmf.

Dresden, am 7. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. Francke.

Eichstütt. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 12 und 13 zu der Firma: „Raab & Cie.“ in Weißenburg a./S., nach Anmeldung rom 25. Fe⸗ bruar 1881, früh 8 Uhr, für ächte und leonische Gold⸗ und Sübergesrin ste, Tressen, Kraußen, Bouillons, Flitter, Lamettairse und alle sonstigen in diese Geschäftsbranche Zeichen:

welche in der Weise zur Verwendung kommen, daß

sie bei den einzelnen Packeten den Schluß der

Emballage bilden. 2 8 Der Kgl. re. eh ebaacnet

Hamhurg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 256 zur irma: Otio Siedenburg in Hamburg, nach Anmeldung vom 7. März 1881, Vormittags 11. Uhr, für Universal⸗Seife das Zeichen: ,— 22

Hamburg.

Das Landgericht.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 675 zu der Firma:

Amerikanische Ofenfabrik eaaäauuu I Paul Reißmann

in Nürnberg, nach Anmeldung vom neunten März 1881, Vormittags 10 ¾ Uhr als Etiquette für Ofenfabrikate das Zeichen:

Rürnberg, am 9. März 1881. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsidende: Geigel, Kal. Landgerichterath.

Muster⸗Register Nr. 26. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) houm. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 81. Firma Fr. van Hauten in Bonn, 1 Couvert, verschlossen, angeblich enthaltend 3 Ahbil⸗ dungen von ellen für Liqueurservice, Geschäfts⸗

1

gehörigen Artikel die

nummern 161, 163, 164, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20

Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr. Bonn, 1. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Crimmitschau. In das Musterregister ist

eingetragen: Nr. 73 die Firma Keylich & Co. in Crimmilschau, ein Packet, enthaltend 6 Stück Winterpaletotstoffmaster, Flächenmuster, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1881, Nach⸗ mittags ½6 Uhr.

Königl. sächs. Amtsgericht Crim⸗ mitschau, am 28. Februar 1881. Hedenus.

Iserlohn. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 160. Firma H. D. Eichelberg & Co. zu Iserlohn, ein Packet, cnthaltend 1 Photographie mit 2 Abbildungen von Gegenständen der Bronce⸗ Industrie, nämlich: Wandleuchter Nr. 2863, 2849, plastische Erzeugnisse, Schutzfreist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 1. Februar 1881, Morgens 9 Uhr. „Nr. 161. Firma Johs. Gößer zu Iserlohn, ein Packet, enthaltend Muster von Rohr⸗ und Leder⸗ griff, Metallbefestigung Nr. 5 u. 6 für Körbe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, an⸗ gemeldet den 9. Febrvar 1881, Morgens 12 Uhr.

Nr. 162. Firma Theodor Schmöle⸗Söhne zu Iserlohn, ein Packet, enthaltend 1 Stück Muster Zugkrampe für Kummeteisen an Pferdegeschirr, Nr. 35, plastische Echeugrisse, drei Jahre Schutz⸗ frist, angemeldet den 12. Februar 1881, Nachmit⸗ tags 5 Uhr.

Nr. 163. Firma Aurand & Sudhaus zu Iserlohn, ein Packet, enthaltend 2 Stück Muster zu Kofferschloß Nr. 551 und Schloßschützer Nr. 239, plastische Erzeugnisse der Bronce⸗Industrie, an⸗ gemeldet den 19. Februar 1881, Mittags 12 Uhr.

Bei Nr. 51. Firma Wiltzelm Bachtenkirch hier, für die Nr. 51 eingetragenen 2 Rosleaux⸗ Muster Nr. 320 u. 321 eine Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre.

Bei Nr. 48. Firma H. D. Eichelberg & Co. zu Iserlohn, für die unter Nr. 48 eingetragenen 5 Muster für Bronce⸗Waaren: Nr. 17239, 17242. 17243, 17244, 17245 ecine Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre.

Bei Nr. 50. Firma H. D. Eichelberg & Co. zu Iserlohn, für das unter Nr. 50 eingetragene Muster für Broncewaaren: Nr. 2804, eine? Ver⸗ län erung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre.

Iserlohn, den 5. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Pforzhein.

Nr. 5127. Zum wurde eingetragen:

1) Unter O. Z. 199: Firma Emil Geiger in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich 20 Messing⸗Ringmuster enthaltend, mit den Fabrik⸗ nummern 4707, 4717, 4719, 4720, 4722, 4731, 4735, 4748, 4758, 4760, 4767, 4779, 4780, 4781, 4783, 4784, 4800, 4801, 4805, 4806, 4807, 4808, 4809, 4810, 4812. 4816, 4818, 4819, 4820, 4821, be⸗ stimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 5. Februar 1881, Vormittags ꝛ11 Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren.

2) Unter O. Z. 200: Firma Juls. Schneider in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich 3 Zeichnungen von Mustern für Crayons und Breleoques enthaltend, mit den Fabriknummern 859, 860 und 861, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. Februar 1881, Vormittags 412 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

Pforzheim, den 28. Februar 1881.

Großh. Amtsgericht.

Musterregister

Piauen. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 68. Firma Voigtländer & Lesser in Planen, 1 Packet mit a. 2 Mustern von Medaillons und b. 3 Mustern von Kragen, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a 3961, 3962, zu b. 2899, 2920, 2915, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1881, Nachmittags 5 Uhr. Plauen, am 4. März 1881. Das Königliche Amtsgericht.

Wernlgerode. In das hiesige Masterregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen; Nr. 21. Königliches Hüttenamt zu Rothehütte. Angemeldet am 21. Februar 1881. Offenes Packet mit einem Muster, Nr. 648 Regulitofen. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Wernigerode, den 22. Februar 1881. Königli hes Amtsgericht. Gebser.

Wernilgerode. In das hiesige Mafterregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 22 Königliches Hüttenamt zu Rothehütte. Ange⸗ meldet am 25. Februar 1881. Offenes Packet mit 2 Mastern, enthaltend: Nr. 30 verzierter Ofenvor⸗ seber, Nr. 23 Geräthständer mit verzierter Schaale Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jabre. Wernigerode, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Gebser.

-—

Konkurse. [8866]1.

Ueber das Vermögen der Sneelee.“g- Gebrüder Landsberg hierselbst, Kurstraße 51, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Alexandri⸗ nenstraße 89.

Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1881, Mittags 12 Uhr. G

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1881.

Frist zur Anmeldung der bis 1. Mai 1881.

Prüfungstermin am 1. Juni 1881, Mittags 12 Uhr. 8

Berlin, den 9. März 1881.

Schulte, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Konkursforderungen

[6855

Das kgl. . Amtsgericht Blieseastel hat unterm 8. März 1881, Nachmittags 2 Uhr, über das Bermögen des Lorenz Angspurger, wentor, Müller, in Lautzkirchen, den Konkurs eröffnet und den offenen Arrest beschlossen.

Als Konkursverwalter wurde der Geschäftsmann Carl Ambos in Zweibrücken ernannt.

Konkursverfahren.

ö.“

Konkurkforderungen sind bis zum 2. April dieses Jahres bei dem Gerichte 1—A 8 „Als Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, wurde Tagfahrt auf Montag, den 4. April 1881, Nachmittags 2 Uhr, und zur Abhaltung der zweiten Gläubigerversammlung behufs Prüfung der Forderungen Termin auf Montag, den 25. April 1881, Nachmittags 2 Uhr, beide Termine im Sitzungssaale des kgl. Amtsgericht dahier, festgesetzt.

Bliescastel, den 8. März 1881.

Der k. Gerichtsschreiber: Mayer.

70 2 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Actien⸗Gesellschaft „Zuckerrafsinerie zu Braun⸗ schweig“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Braunschweig, den 5. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. VIII. gez. v. Praun. 8 Beglaubigt: L. Müller, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber.

[6870

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handels manns und Häuslers Carl Gottheif Kratzer zu Waldau ist am 8 März 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Klossowski zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis hnn. 31. März 1881 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 6. April 1881 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 24. März 1881, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 26. April 1881, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 5.

Bunzlau, den 8. März 1881.

Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Lauger, Gerichtsschreiber.

[7009] Konkursverfahren.

Das Konkursvrerfahren über das Vermögen des Christian Currle, Eisfabrikanten in Uhlbach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußstermins heute aufgehoben worden.

Cannstatt, den 9. März 1881.

Brückuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sago8- Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlieb Rebstock, Handelsmanns in Ober⸗ türkheim, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heut aufgehoahen worden. 8

Cannstatt, den 9. März 1881. 8

Brückner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68391 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Carl Bigge von Niedervellmar ist am 8. März cr., das Konkursverfahren eröffnet und der Spediteur Lohmann zu Cassel zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden.

Die Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1881 anzumelden und steht Termin zur Prü⸗ fung derselben den 9. April 1881, Vormittags 11 Uhr, zu Cassel, im neuen Gerichtsg bäude, Zimmer Nr. 10, an.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 2. April

1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Wird veröffentlicht:

gez. Knatz. Der Gerichtsschreiber: Leonhänser.

(6841] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. September 1879 verstorbenen Handels⸗ manns und Hausbesitzers Friedrich August Illgen iu Crimmitschein ist zur Abnahme der Schiußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf

den 4. April 1881, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Civil⸗ saal, bestimmt. .

Crimmitschau, den 9 März 1881.

Nabe, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Konkurs⸗Eröffnung.

U’ ber den Nachlaß des Premier⸗Lieutenants Herrmann Heiurich Albert Hamilton von hier st am 7. März 1881, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

* Kaufmann Rudolph Hasse von hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April

1881.

Anmeldefrist bis zum 15. April 1881.

Erste Gläubigerversammlung am 1 April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin am 29. April 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr. b

Dauzig, den 7. März 1881. b Der Gerschteschreiber des Königl. Amtsgerichts XI.

Grzegorzewski.

““

[6948]

Am Mittwoch, den 16. März d. JI,

Bormittags 11 Uhr, werde ich

in Schober’s Hotel hierselbst, Zimmer Nr. 1, das zur Rittergutspächter George Pitsch'schen Konkursmasse gehörende Erbrecht des George Pitsch, bestehend unter Anderem in einem im Grundbuche eingetragenen Antheile an dem Ritter⸗ gute Morm aus freier Hand öffentlich verkaufen.

Als Bietungskaution sind 200 zu besteken.

*⁷ dem Grundbuche beträgt von dem gaazen ute: a. der Grundsteuer Reinertrag 2085,86 Thaler, b. der Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 1086 Auszug aus dem Grundbuche von Born und Ver⸗ kaufsbedingungen liegen bei mir zur Einsicht bereit. Dramburg, 1. März 1881. 1 F. W. Barz, Konkursverwalter.

1687338 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Larl Her⸗ mann Claus, in Dresden, Neustadt, Wohnung: Kasernenstraße 18, I., Geschäftslokal: ebendaselbst 8, part, wird heute, am 8. März 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rathsauktionator Bernhard Canzler in Dresden, Landhausstraße 4, III.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 4. April 1881.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemei⸗ ner Prüfungstermin: den 16. April 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.

Dresden, am 8. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. b. Bekannt gemacht durch: Naumann, stellv. Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kramers und Bäckers Friedrich Wilhelm Glathe in Altgersdorf wird heute, am 9. März 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Händler Alwin Hirschoff in Altgersdorf wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der bezeichneten Gegenstände auf

den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

Konkursordnung

auf

den 30. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurk⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ebersbach, am 9. März 1881. 8 Beglaubigt: Akt. Bläsche, Gerichtsschreiber.

s 8 8 168511 Koöonkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1880 zu Erfurt verstorbenen Schankwirths Karl Kirch⸗ heim wird heute, am 8. März 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet

Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt.

Anmeldefrist bis zum 29. März 1881. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ biger⸗Ausschusses und erent. über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. April 1881. Vormittags 11 Uhr Prüfungs⸗ termin auf den 5. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Königl. Amtsgericht zu Erfurt. Abtheilung VIII. Drache. 1“

17016) Beschluß.

Der über das Perm’gen des Kaufmanns Joseph Mareus hier durch Beschluß des König⸗ lichen Kreisgerichts Graudenz vom 23. Juli 1878 eröffnete Konkurs ist durch Stlußvertheilung der Masse beendet.

Graudenz, den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Schenk, Gerichtsschreiber.

[6864] Konkursverfahren.

In dem über das Vermögen des Strohhut⸗ fabrikanten Carl August Heerde, alleinigen In⸗ habers der Firma: „Carl Stener, Nachfolger“ hier. eröffneten Konkursverfahren hat nach Ab⸗ lauf der Anmeldefrist der Grmeinschuldner unter Beibringung der Zustimmung aller Konkursgläubi⸗ ger, welche Forderungen angemeldet haben, die Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens beantragt.

Unter Bezugnahme auf §. 189 der Konkurs⸗ ordnunz wird dies öffentlich bekannt gemachk.

Großenhain, am 8. März 1881.

Königliches Amtsgericht Schröder.

[6844] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Permögen det Getreldehändlers Georg Gottfried Classen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge machten Vorschlags zu cinem Zwangkv rgleiche auf dessen Antrag der Vergleichstermin mit dem auf

Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Däammthorstraße 10 3. Stock, linksS, Zimmer Nr. 56, anberaumte Prüfungstermin verbunden worden.

Hamburg, den 9. n 1881.

Holste, Gerichte schreiber des Amtsgerichts

[6843] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schiffers Peter Fock in Finkenwärder, —1 34. bei Ham⸗ burg, wird heute Rachmittags 2 ½ Uhr Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. O. M. W. Brandis, Rödingsmarkt 90.

Osfener Arrest mit Anzeipefrist bis zum 31. März d. J. einschließlich.

umeldefrist bis d. J. ein⸗ schließlich.

zum 2. April

v““