1881 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 12 März 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

Höchste [Niedrigste Preise

per 100 Kilogr. Für Weizen gute Sorte .„.1 Weizen mittel Sorte. 28 19 Weizen geringe Sorte 16 Roggen gute Sorte 20 Roggen mittel Sorte 19 Roggen geringe Sorte 18 Gerste gute Seorte.. 20 Gerste mittel Sorte. 17 Gerste geringe Sorte. 2 A 2 2 8

1.“

Hafer gute Sorte.

Erbsen. Speisebohnen, weisss ““ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr Hammelfleizsch 1 Kilogr ier 60 Stüek Karpfen pr. Kilegt. Aale 8 Zander Hechte Barsche 111“ Schleie 28 Bleieoe

Krebse pr. Schock. Stettin, 12. März. Getreidemarkt. 208,50. Roggen 100 Kilogr. pr. 53 50, pr. Frühjahr 54,30,

—, , Sbwdbwocchdocchh—

*

g a ba Sa n 8 81½ 82

00

(W. T. B.)

pr. Mai-Juni 55,00.

Poszen, 12. März. (W. T. B.) Spiritus per März 52,70, 53,30, pr. Juli 54,80. Matt. Breslau, 14. März. (Getreidemarkt.) Mei 54 50, per Juni-Juli 55,30, ber April-Mai 204,00. Juni 197,50, per Juni-Juli 192,00. per Mai-Juni 51.25, Wetter: Trübe. Cökhn, 12. Mätz. Getreidemarkt.

Rubö! per Septbr.-Oktbr.

CT. )

53.75.

14 b11n“” Hafer geringe Sorts. 15 IIIe5 G“ G 6 Heu 16A4“ 8 7

131 80 19

18

14 16

15

50 20 40 50 30 80 20

40

22 80 16 5 20 80] 19

20

17

14

20 20

21.50, pr. März 21,60, pr. Mai 21.85, pr. Juli 21,80. Eoggen leco 21,50, pr. März 20,35, pr. Mai 19,95, per Juli 18,50. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 29.00, pr. Mai 28,20, pr. Oktober 28,70.

Bremen, 12. März (W. T. B.)

Petrolenm. (Schlussbericht.) Rubig. Standard white loco 8,35, pr. April 8,25, pr. Mai 8,15, pr. August-Dezember 8,50. Alles bezahlt.

Hamburg, 12. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen locs unverändert, matt. Raggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

Weizen pr. April-Mai 207,00 Br., 206,00 Gd., pr. Juni-Juli 213 Br., 212 Gd. Roggen pr. April-Mai 190 Br., 189 Gd., pr. Mai- Juni 186 00 Br., 185,00 Gâ. Hafer und Gerste unverändert. Röböl ruhig. loco 54.50, pr. Mai 54,50. Spiritus ruhig., pr. März 48 Br. pr. April-Mai 47 ½ Br., pr. Mai-Juni 47 ½ Br., pr. Juni-Juli 47 ½ Br. Kaffee lebhafter, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8.70 Br., 8.50 Gd., pr. März 8,50 Gd., pr. August-Dezember 8.40 Gd. Wettr: Bedeckt.

Pest, 12. März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig,

auf Terxmine

pr. Früähjahr 11,20 Gd., 11,25 Br., per Herbst 10,20 Gd., 10,25 Br.

Hafer pr. Frühjahr 6,32 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai-Junz 5,85 Gd., 5,88 Br. Kohlraps 12 ⅛. Wetter: Regen.

Amsterdam, 12. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen per Maãz 292. Roggen pr. Oktober 202.

Antwerpen, 12. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss, loco 21 ¾ bez. und Br., pr. April 21 ½ Br., pr. September-Dezember 21 ¾ Br. Weichend.

Antwerpen, 12. März. (WV. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Beggen

fest. Hafer sich bessernd. Gerste still.

ritus weichend, pr. März 60,75, pr. April 61,00, Pr. Mai-August

59,75.

New-Nork, 12. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1015⁄16, do. in New-Orleans 10 ½. Petroleum in New-York 8 ½ Gd., do. in Phila- delphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificats D. 84 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) ü Kaffee (Rio) 12 ½¼. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 11 ½, do. he & Brothers 11 ¼. Speck (short clear) 8 ¾ C. Ge- treidefracht 4 ¼.

Frankfurt a. M., 10. März. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) Kaum en Tag dieser Woche verlief ohne heftige Niederschläge. Man ist in Unruhe über den Gan der Witterung, da die Frühbjahrsbestellung der Felder und die Märzaussaat durch das Uebermaass von Nässe im Erdreich verhin- dert wird, ganz abgesehen von den wahrscheinlichen Beschädigun- gen der jungen Saaten in den Ueberschwemmungsgebieten. Auf die Situation des Getreidehandels haben diese Ereignisse kaum merklich eingewirkt. Weizen ab Umgegend schwach offerirt 23 gern gesommen, soll sogar 23 ¼ bezahlt sein, frei hier 23 ¼ ½ ℳ, fremder je nach Qualität von 22 ½ 23 ½ ℳ, ganz ge- ringer, mit Auswuchs 22 Für Roggen herischte eine sehr gleiehgültige Stimmung; der Bedarf kauft nur das Nöthigste zu Tagespreisen, die Spekulation aber bleibt unthätig und würde nur durch niedrigere Preise zu Operationen zu veranlassen sein. Ia. französischer Roggen 21 ½ bezahlt und übrig. Gerste still aber nicht flau; wirklich feine Sorten bringen über Cours, die Notiz 17 20 ½ bleibt, sehr schöne Mahlgerste lassen à 15 Für Hafer hat sich die günstige Stimmung in einer Weis; offen- bart, welche alle Erwartungen übertraf; als Hauptmotir sind das Aufhören der karhess'schen Abladongen, der sehr starke Platzbe-

Weizen pr. Freéhjahr 208,00, pr. Mai-Juni pr. Frühjahr 197,00, pr. Mai-Juni 190,50. Rübö! Frübjahr 52,50, pr. Herbst 55,00.

pr. 4 pril 53,00,

Spiritus per 100 Liter 100 % per April- per Aug.-Sept. 55,80. Roggen per April-Mai 198,50, per Mai- per April Mai

Weizen hiesiger loco 22 00, fremder locc

60 80 30

Havannazucker Nr. 12. 23 ½. 20 Liverpool, 12. März.

o nb —,——

Preiss unregelmässig. Middl. 6 3⁄16, Mai-Juni-Lieferung 67/22 d. Loendon, 14. März. Spiritus loca Petroleum pr. fremde 8856, der 2741 Qrts. Englisches Mehl und 1533 Fass. Paris, 12. 2

pr. April-Mai

fest, Nr. 3 pr. Mai-August 67,50. Paris, 12 Maätz Produktenmarkt. April 28,60, behauptet, pr. März 62,00, pr. Mai-August 61,00.

Weizen

50,55, Zink 16,00.

Rüböl

London, 12. März. (W. T. B.) 20 An der Küste angeboten 19 Weizenladungen.

(W. T. B.) 80 Baumwolle. (Schlussbericht.) Pn für Spekulation und Export 1000 Ballen. amerikanische April-Mai Lieferung

(W. T. B.) 8—

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche 11. März: Engl. Weizen 1893, fremder 57 957, engl. Malzgerste 17 126,

(W. T. B.) Rohzucker 880 loco ruhig, 56,50 à 56,75. 100 Kilogr. pr. März 67,25

(W. T. B)

Weizen behauptet, pr. März 29 00, pr. pr. Mai-Juni 28,30, pr. Mai-August 28,00. pr. Apeil 61,80. pr. Mai-Juni 61,40,. 28. ruhig, 72 00, pr. Hai-August 73,75, pr. September-Dezember 74.75. Spi-

Stetig.

Umsatz 6000 Ballen, davon Amerikaner anger oten,

darf und unsere kleinen Bestände zu bezeichnen. 15 ½ bleibt, hochtein über Cours. und sind nur einzelne Pöstchen verschlossen worden, französisches Roggenmehl 291 ⁄½ 30 in Umsatz. loser Stimmung, kleinen Umsätzen à 13 ¼ 14 ist nichts zu berichten. genkleie und Weizenkleie waec das Geschäft von keiner Be- deutung. Raps und Rüböl ruhig.

Die Notiz 14 ‧½

Mehl hielt sich recht still

Bunter Mais stets in lust- sehr darnieder und ausser In Rog-

das Geschäft liegt

vom 5. bis engl. Gerste 1626, engl. Hafer 4201, frem-

19 886 Sack, engl. 16 646 Sack (+ 5195 ℳ).

75. Weisser Zucker (+ pr. April 67,30, pr.

Mehl pr. März 71,75, pr. April

Necklenburglsche Friedrich Franz-Elsenbahn. 1881 338 364 (+ 2067 ℳ),

Buschtlehrader Eisenbahn. 241 845 Fl. (+ 30 058 Fl.), bis ultimo Februar 1881 511 886 Fl. 35 842 Fl.) (+ 15 151 Fl.), bis ultimo Februar 1881 291 859 Fl. (+ 20 693 Fl.) General-Versammlungen. 19. März. Aotlen-Gesellschaft für Gummiwaaren. C. Schwanitz & Co. Vers. zu Berlin. Credit-Bank von Donimirskl, Kalksteln, Lyskowski & Co. in Thorn. Ord. Gen.-Vers.s zu Thorn. 5 April Westfälische Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Bielefeld.

Elsenbahn-Einnahmen.

Im Februar seit 1. Januar 1881 666 568

Strecke A. Im Februar 1881

Streke B. Im Februar 1881 142 809 Fl.

Fabrikation tochnisoher Ordentl. Gen.-

Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 7. Februar 1881.

——

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Vor⸗ Vor⸗

woche. gen. woche.

Noten⸗ die Umlauf.

[Gegen Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗

digung. woche.

Gegen fällige die

Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Vor⸗ woche.

Die5 altpreußischen Banken. Die 3 sächsischen Banken...

Die 4 norddeutschen Banken. Frantfurter BSBaon . Die Bavyverische Notenbakk. Die 3 süddeutichen Banken.

49 045 —- 4588] 682 7485 370% 9 4 666— 290 8 989 + 188 13 7 644 —- 859 155 2 827 129

319 490 5 807 28 952 + 57 51 543 + 1 500 57 704—- 574 19 177 +. 1 084 37 631 + 669 55 630 + 367

245 21 929 794 422 39 906 995

10 829 + 1720 395 239 50 517

219 299 + 19 387 4 096— 35

5 194 + 1 050 10 767 + 825 6 508 + 1 571

1 216 + 259 811 + 190

8 978 + 156 6238 —- 169 19 032 + 194 3 616 507 74 + 0

98 0

117 559

1 395

Summa

51665707127 2701 872252 5065

800 803 22 870s 277 857 2

38 036— 326

Königliche Schauspiele. Auf Allerhöchsten Befehl bleiben die Königlichen Theater drei Tage. den 14., 15. und 16 Mär;, geschlossen.

Berlin, den 13. März 1881. 8 Gencral⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 32. M.:

Der Compaguoun. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Ermäßigte Preise. Z. 82. M: Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Leterrier und Mortier. Musik von Lecoeg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyver in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ win in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen argefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Harpel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater.

gesellensteuer.

Mittwoch: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗ Raabe. Zum 37. Male: Cyprienne. (Divorgons,) Lustipiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Dienstag: Die Jung⸗

Krolls Theater. Dienstag: Zweites Con⸗ cert der Sjährigen Klaviervirtuosin IJlona Eiben⸗ schütz, unter Mitwirkung des Frl. Beate Wüerst und des Violinvirtuosen Hrn. Josef Kotek.

Billets sind vorher zu haben in der Hof⸗ Musikalienhandlung von Ed. Bote & G. Bock, Leipzigerstraße 37, und Unter den Linden 3, im Invalidendank, Markgrafenstraße 51a., und an der Kasse des Etablissemente. I. Parquet 3 ℳ, II. Par⸗ quet und Tribüne 2 ℳ, Loge 1 50 ₰, Entrée 1

NYational-Theater. Dieastag: Gaftspiel Meersberg und Mitterwurzer. Ein Selbstmord.

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.)

Dienstag: Gastspiel des Frl. Bonné vund des Hrn. Fichbach. Berliner Erbschaftskandidaten. bose mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von H.

lingré. Musik von A. Mohr.

Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Louis Thimm. Dr. Wetpe. Hierauf: Das Versprechen hinter’m

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Thea⸗ ters. Zum 4. Male: Krieg im Frieden. Lust⸗ spiel in 5 Akten von G. v. Moser und F. von Schönthan. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquet 1 ö

Mittwoch: Krieg im Frieden.

Cireus Renz. Markthallen Carlstraße. Dienstag: Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Auftreten der Künstler und Künstlerinnen I. Ranges, Reiten und Vorführen der best dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde, höchst komische Inter⸗ mezios von sämmtlichen Clowns und dem August. Mittwoch: Vorstellung. Donnerstag: Galavorstellung zum Benefize für Hrn. Fr. Renz. Ernst Renz, Dtrektor.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herru

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ottilie Höpker mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Max v. Scharfenort (Mainz). Frl. Dorothee Neuber mit Hrn. Gymnastallehrer Dr. Johannes Niemeyer (Meldorf).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Wettich mit Frl. König (Braunschweig). Hr. Major a. D. mit Frl. Paula Zehrer (Wies⸗

aden).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Vort (Breslau). Hen. Assistenzarzt Dr. v. Mielecki (Hannover).

Gestorben: Verw. Frau Ober⸗Rechnungs⸗Exami⸗ nator Caroline Oesterwit, geb. Ermel (Dres⸗ den). Hr. Rittergutsbesitzer v. Otto v. Raven (Freier walde a. O.). Hr. Rittergutsbesitzer Heinrich v. Knobloch, Baron v. Hausen⸗Aubier bgz Hr. Haurtmann a. D. Bernhard Albert Graf v. Hardenberg (Bonn).

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

95 8☛ 17281] Oeffentliche Zustellung

Die Handlung Phaland et Dietrich zu Berlin, —, 13/14, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heidenfeld, klagt gegen den Restautateur Paul Schnack, früher hier Unter den Linden 33, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 14. September 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 1680 Francz nebst

En⸗ 16 Prozent Zinsen seit dem 17. Februar 1881 und 17 18 Wechselunkosten und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlia, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 73, auf den 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. März 1881.

Andre, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 6. Kammer für Handelssachen.

zu nehmen.

[7283] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. SKHKessische Nordbahn.

Wir bringen hiermit zur öffenttichen Kenntniß, daß die Ausloosung der am 1. Oktober d. J. zur Rückzahlung zu bringenden 4 % Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen I. Emission der Hessischen (früheren Kurfürst Friedrich Wilhelms) Nordbahn am 12. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfinden wird. b 8

Elberfeld, den 11. März 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[7391] Berlinische Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Berlin. „Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der dritten ordeutlichen General⸗ versammlung auf Donnerstaa, den 31. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach dem Haacke’'schen Markt Nr. 4, 1 Treppe, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlage der Jihr esrechnung und Bilanz für das Jahr 1880. Bericht der Revisoren. Ertheilung der Decharge. Wahl der Revisoren für das Jahr 1881. Die Legitimationskarten zum Eintritt sind in unserm Geschäftslokale von 9—3 Uhr in E

Der Aufsichtsrath.

lichen General⸗Versammlung auf Donnerstag, den 31. März

1) Geschäftsbericht.

buche betreffen, haben Landschaft bilden,

mächtiaten vertreten werden,

d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum „König von England“ (Hôtel Gerbaulet) in Münster. 8 Tagesordnung:

. im §. 11 hinter Zeile 18 einzuschalten: Verwaltung ständige Bevollmächtigte haben, können durch diese General⸗Bevoll⸗

Landschaft der Provinz Westfalen. Die Herren Mitglieder der Landschaft der Provinz Westfalen werden eingeladen zur ordent⸗

2) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungsraths. 3) Anträge auf Abänderungen des Statuts und zwar: a. im §. 1 alin. 1 Zeile 2 hinter dem Worte „Westfalen“ einzuschalten: und der Kreise Essen, Mülheim a./R., Daisburg und Rees, im §. 2 al. 1 Zeile 2 hinter dem Worte „Westfalen“ einzuschalten: cder in einem der im §. 1 bezeichneten Kreise der Rheinprovinz. in dems. al. Zeile 5 u. 6 die Worte: „einen Reinertrag von mindestens 150 ℳ“ ab⸗ zuändern in „einen Reinertrag von mindestens 100 ℳ“, in §. 7 zwischen al. 5 u. 6 einzuschalten: die von der Direktion der Landschaft ans⸗ gestellten Dokumente, welche Eintragungen, Löschungen und Freigebungen im Grund⸗ öffentlichen Glauben, wenn si Stellvertretern unterzeichnet, mit dem Siegel der Landschaft versehen sind und vom Magistrat der Stadt Münster bescheinigt ist, daß die Unterzeichner die Direktion der

ee von 3 Direktoren oder deren

Diejenigen, welche für ihre Vermögens⸗

im §. 22 pos. 8 den Eingang so abzuändern, daß derselbe känftig lautet: kann Dar⸗

wenn derselbe zu bringen und wegen

be; demselben deponirt.

der Ansprüche aus Kaution in der Art bestellt, daß er entweder für je 225 der Forderung 300 in Pfandbriefen des Verbandes oder den Betrag der Forderung in baarem Gelde

lehnssucher die Priorität (cfr. ad 4 geg. §) vor bereits eingetragenen Forderungen nicht sofort verschaffen, so ist die . sich verpflichtet, die

willigung eines Darlehns dennoch zulässig, eingetragenen Feoerderangen

zur Loͤschung denselben dem

Verbande eine

Diese Einladung ergeht mit der Bemerkung, daß bereits zum 15. Dezember ror. Jahres eine außerordentliche Generalversammlung berusfen war, um dieselben

tatutänderungen zu berathen, wozu

jedoch die Versammlung nicht in gehöriger Anzahl erschienen war. Es wird daher jetzt ausdrücklich auf die Bestimmung des § ,31 des Statuts hingewiesen, wonach die jetzt einberufene Generalversammlung be⸗ schlußfähig sein wird, auch wenn weniger als die Hälfte des noch verzinslichen Pfandbriefkapitals vertre⸗

ten sein wird.

Steinlake, den 12. März 1881. Der Borsttze B 8 von

ltungsraths der Landschaft d Borries. 1

Provinz We falen

ertheilt, daß derselbe vom 1. April d. J. ab

E1“ 8B

8

3 8 2 Hs 8 I1“ 8 5 I 8 8 8 2 3 8 8 8 8— 8 1 8. 2 ö1“

Das Abonnement beträgt 4 50

für das Vierteljahr. 8 18— A. e für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

0

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 3

1

Berlin, Dienstag,

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

—2„ X82„ 4 2 P 8 188½

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein und dem außerordentlichen und be⸗ vollmächtigten Botschafter Frankreichs, Grafen de St. Vallier den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihhnn.

1

essaKüsee 2 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor Professor Dr. Campe zu Grei⸗ fenberg i. P. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rendanten und 11“ Schloe⸗ mann bei der Strafanstalt zu Cöln den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Janssen zu Amts Aurich, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

u“ . 8

8 Deutsches Reich. Der Bundesrath hat dem nachstehend abgedruckten Nach⸗

trage zum Verzeichnisse derjenigen Massengüter, auf welche

die Bestimmung in §. 11 Ziffer 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet, seine Genehmigung mit der Maßgabe in Kraft zu treten hat. 8 Berlin, den 14. März 1881. E“ In Vertretung: von Boetticher.

EE88EE1111““; zum Verzeichniß derjenigen Massengüter, auf welche die Besti

im §. 11 Absatz 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die

Statistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet.

Nummer des statisti⸗ schen Waaren⸗ verzeich⸗

Rohes Blei, Bruchblei.

Baryt, schwefelsaurer, gepulvert. 8

Kreide, geschlemmt und gemahlen.

Lappeneisen, noch Schlacken enthaltend; Rohschienen;

Ingots.

Schmiedharet Eisen (Schweißeisen, Schweißstahl, Fluß⸗ eisen, Flußstahl) in Stäben, mit Einschluß des fagon⸗ nirten.

b Riadkranzeisen, Pflugschaareneisen.

159. Eck⸗ und Winkeleisen.

160. Eisenbahnschienen. 2

Eisenbahnlaschen, Unterlagsplatten und eiserne Schwellen. Rohe Platten und Bleche aus schmiedbarem Eisen. Ganz grobe Eisenwaaren aus Eisenguß. Frisches Obst, mit Ausnahme von Weintrauben.

. Rüben, frische oder getrocknete (auch gedarrte). Rohe Rindshäute, grüne. Rohe Rindsbäute, gesalzene, gekalkte, trockene. Rohe Kalbfelle. Robhe debaarte Schaf⸗, Lamm⸗ und Ziegenfelle. Entbaarte Schaffelle, nicht weiter bearbeitet. Rohe Hasen⸗ und Kaninchenfelle. Robhe, frische und getrocknete Seehund⸗ und Robbenfelle.

Rohe Roßtäute.

Andere Häute und Felle zur Lederbereitung.

5 und Hornspitzen.

Mehl aus Getreide und Hälsenfrüchten.

Grobe Steinmetzarbeiten, z. B. Thür⸗ und Fensterstöcke, Säulen und Säulenbestandtheile, Rinnen, Röhren, Tröge und dergleichen ungeschliffen, mit Ausnahme der Arbeiten aus Alabaster und Marmarr.

Dealcleßer und Schieferplatten. 4

er.

Lücan Pututlitztitt .. ““ Terpentinbarz (Kolofonium, Fichtenbarz), Terpentin. Andere Harze.

Nicht glasirtes Toͤpfergeschirr.

Schmelztiegel; glasirte Röhren. Muffeln, Kapseln und Retorten, Platten, Krüge und andere Gefäße aus ge⸗ meinem teinzeug; gemeine Ofenkachel irdene

Glasirtes Töpfergeschirr.

Robes Zink, Bruchzirk.

——ᷓ—

16. Plenarsitzung des Reichstages,f Mittwoch, den 16. Marz 1881, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung: 6 Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaus⸗ halts⸗Etat ber derselben zur Vorberathung überwiesene Theile des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1881/82, und zwar: A. Zölle und Verbrauchssteuern, Kapitel 1 der Ein⸗ nahme. B. Ueberschüͤsse aus früheren Jahren, Kapitel 18 der

n Nr

den 15. März, Abends.

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Einnahme. Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über die derselben wiederholt zur Vor⸗ berathung überwiesenen: Kapitel 5 Titel 26 Anlage V., Preußen —, und Kapitel 6 Titel 55, Außerordentlicher Etat des Etats für die Verwaltung des Reichsheeres auf das Etatsjahr 1881/82. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1881/82. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres, auf Grund mündlichen Berichts der Budgetkommission. Etatsgesetz. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Küstenfrachtfahrt, auf Grund des mündlichen Berichts der VIII. Kommission Amendement Nr. 54 —. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 13. Februar 1875 über die Naturalleistungen für die be⸗ waffnete Macht im Frieden, auf Grund des Berichts der VI. Kommission.

Königreich vreußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Privatdozent an der Königlichen Universität zu Berlin, Dr. Heinrich Zimmer ist ziten’ ußerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät gglichen Universität in Greifswald, Der

der Privatbozent Dr. Morostindisgzbaum ist zum außer⸗ ördentlichen Professor in der nediz nis gen Fakultät der Uni⸗ versität zu Bonn, und

der Privatdozent Dr. Alexander Brückner in Lemberg zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa⸗ kultät der Universität Berlin ernannt worden.

Die Ernennung des ordentlichen Lehrers am Rathsgym⸗ nasium zu Osnabrück, Dr. Heuermann zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavalle⸗ rie Frhr. von Schlotheim, kommandirender General des XI. Armee⸗Corps, von Cassel.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 5. Januar 1881, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Görlitz be⸗ züglich der zur Verlegung des rechtsseitigen öffentlichen Uferweges bei der zweiten Neißebrücke erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 9 S. 43, ausgegeben den 26. Februar 1881;

2) das Allerhöchste Prollesinmn vom 10. Januar 1881 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Pr. Holland im Betrage von 75 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 8 S. 41 bis 43, aus⸗ gegeben den 24. Februar 1881;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Jannar 188!1, betreffend die Verleihung des Eateignungerechts an den Kreis Büren für die zum Bau einer Kreischaussee von Sal kotten über Thüle und Boke bis zur Paderborner Kreisgrenze in der Richtung auf Delbrück erforder⸗ lichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Köaiglichen Regierung zu Minden Nr. 6 S. 28, ankgegeben den 5. Februar 1881.

Nachricht für Seefahrer.

Am 1. April cr. soll an der Staats⸗Navigztionsschule zu Leer ein neuer Kursus zur Vorbereitung zum Schiffer auf großer Fahrt beginnen. 5

In die 41 können nur Serleute aufgenommen wer⸗ den, welche die Steuermannsprüfung nach den Vorschriften vom 25. September 1869 bestanden, oder schon einen vollen Kursus in der Steuermanne klasse einer deutschen Navigationsschule durchgemacht haben, oder befugt sind, als Steuerleute auf deutschen Kauffahrtei⸗ schiffen zu fahren.

Dauer des Kursus ca. 5 Monate. Kursus 30 b

Zur Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt können nur Die⸗ jenigen zugelassen werden, welche die Bedingungen des §. 10 der Verschriften vom 25. September 1869 erfüllt haben.

Seeleute, welche sich zur Prüfung zum Schiffer auf kleiner Fahrt, sowie zur Aufnahme in die Steuermannsklasse vorbereiten wollen, köͤnnen zu jeder Zeit in die Navigations⸗Vor⸗ schulen zu Leer, Emden, Papenburg, Geestemünde, Timmel, Grünen⸗ deich und Grohn bei Vegesack eintreten.

Das Schulgeld für diese Klasse beträgt monatlich 3.ℳ

Anmeldungen zum Besuch der Navigatioasschule in Leer nimmt der Uaterzeichnete entgegen, für die Schulen anderer Orte die Kura- torien der betreffenden Schulen.

Leer, den 14. März 1881.

Der Königliche Navigations⸗Schuldirektor für die Provinz Hannover.

Schulgeld für den ganzen

Deutsche Reich beauftragt ist, Allerhöch

J. B.: Der Königliche Navigationslehrer:

chargen ꝛc. zahlreich eingefunden.

Nichtamtliches. Deutsches RNeich.

Preußen. Berlin, 15. März. Se. Majestät der Kaiser und König konferirten gestern Nachmittag, kurz vor der Spazierfahrt, mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen.

Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten und nahmen alsdann militärische Meldungen sowie die Vorträge des Chefs der Admiralität, Staats⸗ Ministers von Stosch und des General⸗Adjutanten von Albe⸗ dyll entgegen.

Nachmittags gewährten Se. Majestät der Kaiser dem Prä⸗

sidium des Reichstags eine Audienz und empfingen darauf den Fürsten Ferdinand Radziwill. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten gestern dem Trauergottesdienst in der russischen Botschafts⸗ Kapelle bei. 1

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begab Sich sodann zu Sr. Majestät dem Kaiser und zu dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck.

Abends 10 Uhr empfingen die Höchsten Herrschaften Se. Königliche Hoheit den Herzog und Ihre Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburgh und gaben Höchstdenselben auf der Verbindungsbahn das Geleit nach dem Ostbahnhofe.

5 8

Das Armee⸗Verordnungs⸗Blatt veröffentlicht folgende Allerhöchste Ordre, Anlegung von Trauer um Se. Ma⸗ jestät den Hochseligen Kaiser Alexander von Ruß⸗ land betreffend:

Um das Andenken des zu Meinem tiefsten Schmerze gestern aus diesem Leben geschiedenen Kaisers Alexander von Rußland Majestät zu ehren, bestimme Ich daß die Armee vier Wochen das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, das Brandenburgische Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6 und das Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Branden⸗ burgische) Nr. 3 fünf Wochen Trauer anlegt. Diese Trauer fängt in jeder Garnison nach dem darüber erlassenen Parolebefehl an, und es findet am ersten Trauertage den ganzen Tag über keine Art von Militärmusik statt; die Wachen ziehen also still auf. Die Armee wird hierdurch bethätigen, daß sie Meinen tiefen Schmerz um Meinen treusten und bewährtesten Freund und vielgeliebten Neffen theilt und daß sie dem verewigten Kaiser über das Grab hinaus ihren Dank für Sein der Armee immer bethätigtes besonders fceundliches Wohlwollen und für das warme Herz, welches Er der Preußischen Armee jederzeit gezeigt hat, darbringt Das Kriegs⸗ Ministerium hat hiernach das Erforderliche sofort bekannt zu machen.

Berlin, den 14. März 1881.

u

Wilhelm. An das Kriegs⸗Ministerium. Berlin, den 14. März 1881. Nach mündlicher e e Bestimmung werden, wie das Kriegs⸗Ministerium bekannt macht, die Offiziere einen Trauerflor um den linken Unterarm anlegen und die Fahnen resp. Standarten umflort werden.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.

Der General⸗Lieutenant von Flatow, Direktor der Kriegs⸗Akademie, und der General⸗Major von Schenck, Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, sind zu Mit⸗

liedern der Kommission, welche mit der Ausarbeitung des twurfs einer Militär⸗Strafpro eßordnung für das t kommandirt worden.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Hilbert in Königsberg i./ Pr., Regling in rehoen⸗. Dr. Siegfried Cohn in Altmark, Dr. von Lnisli in Pr. Fried⸗ land, Dr. Geppert und Dr. Posner in Berlin, Dr. Mügge in Stade, Dr. Weber in Oberaula, Baecker in Grebenstein, Dr. Hartdegen in Cassel, Dr. Berner in Bieber.

Frankfurt a. M., 14. März. (W. T. B.) Se. König⸗ liche Hoheit der Landgraf Friedrich von Hessen ist heute Abend nach St. Petersburg abgereist.

Sachsen. Dresden, 14. März. (Dr. J.) Der König und der Prinz Georg wohnten heute Mittags 12 Uhr in der hiesigen griechisch⸗katholischen Kirche einem aus Anlaß des Ablebens des Kaisers Alexander II. von Rußland abgehaltenen feierlichen Trauergottesdienste

bei. Zu dieser Trauerfeier hatten sich das Corps diplomatique,

die Staats⸗Minister, die Generalität, die Ober⸗Hof⸗ und Hof⸗ Im Namen der Stadt