— v ö“ W“
insofern alle diese Artikel in Deutschland ebenso wohlfeil, dürfte sich darbieten im Laufe dieses Sommers während der hier in
wenn nicht wohlfeiler als in Belgien und England her 1 27./15. Mai bi 5 stwas zu erinnern. Ueber M itã 3 1 . Uüer als 2 gestellt der Zeit vom 27./15. bis 27./15. S ““ ₰ ern. Ueber Mangel an Reellität und Zuv 2₰ — werden können; die leidige Frage ist und bleibt X⸗ 1 schen Kunst⸗ und . N.. br üeaffcde e eüs bg7 über Kleinigkeitskrämerei meiner deutschen Clch. Zuverlasstatea .“ — “ “ die Entfernung vom Hafenplatz und die damit verbundenen mit Rußland interessirter Fabrikant sollte den Besuch pat AMindeften klagen Mut üͤher einen Punkt möchte ich im h11.X“ 1 * 11“ i 1 8 höheren Transport⸗ und sonstigen Kosten. EͤEe — der Exponenten, an Um⸗ beutsche geh Fnntreffe Ickieblic⸗ Beschwerde fuͤhren: daß nämlich — 4 r e e a g e 8 ö1“ — Was schließlich die Mängel des deutschen Ausfuhr⸗ fang, sowie an Qualität der Leistungen alle früheren Ausstellungen nisse mit roch “ herbeilassen, ihre Erzeug⸗ “” E 8 A 4 WBII1.“ 1 handels und die in letter Zeit vielfach hierüber laut gewor⸗ verfussichtlich weit übertreffen wird, unterlassen, Es kann mit franzoͤsischen Stempeln zu versehen.“ u 2 8 . . e“ fe find nach den in dieser Rich⸗ bEEEb12 ie- Pahe FEe bef „In Betreff der Einfuhr von Maschinen nach Rußland, ins 11“ en en ei nzeiger un onig 1 reu 1 en clcl 8⸗ nzeiger. “ enen Erkundigungen hier zu Lande bei weitem 25 August / 6. S 1 20715 Jult bis besondere nach Moskau, bemerke ich Folgendes: 8 eeehen nicht lrei 1 8 5 August / 6. September die große, in kommerzieller 1 2 egenbes 8 g2 2 — väcgeich er⸗ allgemein, als dies anderwärts der Fall bochinteressante Messe, abgebalten wird. Der Verkehr FSetehvnn oft K- Verkackung der Maschinen anbetrifft, so läßt dieselbe 8 Berlin Dienstag den 15. Müärz 1881 zu sein scheint. Theilweise mag dies seinen Grund darin reicht den Höhepunkt in der zueiten Hälfte des Monat ehr viel zu wünschen übrig, da in den seltensten Fällen den hi — 1 1— — hebe, 11 das Geschäft mit Deutschland fast ausschließ⸗ (neuen Stils).“ 8 x ETE“ —— getragen wird und — un U 8 . ————;— —— —— ———— ich durch Vermittelung der in Hamburg und den rheinischen Den vorstehend erwähnten fmännis 8 ersvaren — Gegenstände, die durchaus getrennt b G 111“ 8 1 1 ö ansässigen Kommissiontshäufer berhanüschen entnehmen 85 8 ceSeshen. danfmännisch Paenen e; G“ . gepackt “ 8— “ “ 8 bae, eh E“ wird und zwar auf Grund von Mustern, welche jene Hä lichen Bemerkungen: *oder richtiger ein häufiges Hin⸗ und Beocserfen harKend Abladen, Uebersicht ine aber mögen indef 5 ihren hiesigen, mit den Verhältnissen, den Ge 1ch ihnsr 8 1 g9 8 die kehes. nfig. . ““ 8 sind der in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1881 stattgehabten Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und ⸗Silbermünzen. viel Meinet derrerc, Deadübe Smaen irder, aie Aee hanet Ansichten 8 Sprache des Landes durch langjährigen Aufenthalt wohl⸗ taß „Auf Grund langjähriger Beobachtungen muß ich konstatiren, mer empfängt. Auch beachten die deutschen Lieferanten häufig nicht Goldmünzen Silbermünzen möglich sein; ich möchte aber nun eine Thatsache anführen, die 1 annten Agenten regelmäßig heraussenden; der hiesige Im⸗ nach Se im hiesigen Hauptzollamt transito, sowie den Ie en. daß nach Sibirien nur Kolli im Gewicht von höchften z 1) Im Monat Februar 1 2 der Herr Vorredner vielleicht übersehen hat, und das ist kein Wunder porteur, welcher nach Muster bestellt, weiß somit genau, was zollt hier 18g. 8 8e russischen Grenzzollämtern ver⸗ as 889 und nach Tiflis (via Wladikawkas) von höchstens je 8 Pud “ 1881 sind geprägt wor⸗ Doppel⸗ 1b Halbe [Hiervon auf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig. Zwanzig bei der großen Anzahl von Vorlagen, die hierher gelangt sind. ihm gesandt wird, und Klagen über schlechte Ausführung der in häufigen Fällen dnne. ö““ eintreffenden Waaren “ See werden können. “ den in: Kronen Kronen Kronen Privatrech⸗ Markstücke Markstücke Markstücke Pfennig⸗ fennig⸗ Es handelt sich nämlich nicht um einen Neu bau in Leipzig, V 9 — G ena⸗ 58* 4 43 — arzen es 1 8 e Muster oder mangelhafte Verpackung — wenngleich die eng⸗ und beschädigtem cberfüllung der Kisten in zerbrochenem be Lokomotiven nach den Häfen des Schwarzen Meeres zu nunggeprägt stůcke stůcke sondern nur um eine Um bau, bei welchem gerade im Interesse der lische, insbesondere das dazu verwandte Material, nock 5 evesell Zustande anlangen. Es bezieht sich diese Wahr⸗ ö. so muß ich mich an England wenden, da nach meinen Er⸗ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ₰ ℳ ₰ Sparsamkeit, was ja von verschiedenen und sehr beachtenswerthen um vieles besser ist — k „ 9 — g ezie auf Kurzwaaren, Spielwaaren und Glaswaaren. ahrungen deutsche Dampfer sich leider nicht dazu verstehen, dorthi Karlsruhe . . . . Se 650 000] — 650 000 — aaas 82 1 —— Seiten wiederholt betont worden ist, von einer gänzlichen Umgestal⸗ däufiger, als dies bei ee vor, 18. wohl. nicht menbJe S. welche durch möglichst enges Zusam⸗ Lokomotiven zu verladen.“ G 8 Summe 1 .. Sen 550 000 xen 550 000 s — .- — —— tung der Fassade, die übrigens, wenn ich recht unterrichtet bin, von Herz sich einführende Fimnen, mumal du⸗d-h Bistgen. anen Berbaese un dem Bertsge de seer ber der ersa de. .Sn Banpfamaschinen werden zamertltch cnolr 2 Vorher waren geprägt 1 27009 9201451 116.580,27 969. 928 429 691 920,71 652 090101026 942 152 211432,71486,552 — 32 717,92280] Gottfriedes ngtr cdeesnen seiner Süule bögeclhrt, Baane ,gen sehn lande, verfallen allerdings häufiger j le Waaren. In 2 bis 3 Kisten verpackt, wäre die S adigten allen Händlern in namertlich englische Maschinen von 3) Gesammt⸗Ausprägung 270 500 920452 766 58027 969 925430 37 92071,553 095101 075 972 152 211 13571 180 557 — 35 717 9727 80 möchte, wäre vielle zanno, von Len 1 1 erdings häufiger in obige Fehler, theils lich i st packt, wäre die Sendung wahrschein⸗ 2 Moskau gern geführt, da dieselben außer altem 4 Hiervon wieder eingezogen 337 340 262 230 3 935 8 9 9⸗ 82 9 möchte, wäre vielleicht das Mezzanino, von welchem aber der Herr aus verkehrter Sparsamkeit, theils aus Mangel an Erfahrung 8 . 8 unversehrtem Zustande eingetroffen. Es kommt auch vor, guten Ruf noch den Vorzug haben, geringere Frachtspesen als deutt. — gezog 1 b ExM 8 2 565 2 928 12775 8 924 —1 5 000 536,60 Vorredner, der in der Geschichte der Baukunst sehr bewandert ist, wissen es kann daher den Betreffenden nur gerathen werden behufs voölli ie 5 in Folge Ueberfüllung nachgeben und in sches Fabrikat zu verursachen. Von Deutschand werden IöI“ 5) Bleiben . . . . . . 1 270 172 5801451 504 350727 935 990 — 1272650 530101 024 0141152 209 660171 485 628 — B0 717 38620 wird, welche äußeren Ursachen und praktischen Rücksichten die römischen genauer Ausschlüsse sich stets an einen oder den dere . beligd. 4 rochenem Zustande, mit theils verstreutem, theils verschiedene Sypsteme angeboten; jeder Fabrikant bringt womög⸗ 1 749 642 920 ℳ 727 087 218,20 ℳ und florentinischen Baumeister zur Ausführung dieses Zwischenstock⸗ hier ansässigen deutsch d digtem Inhalt eintreffen; so z. B. bei Sendungen lich an jeder neuen Maschine eine neue Verbesserung und Veränd “ werks veranlaßt haben. Er weiß sehr gut, daß und warum weder Vegatan spo⸗ hen dgeh zu wenden und genau dessen von Bandwaaren und Leinen aus Westfalen; Kammgarn und rung an; englische Fabrikanten liefern Maschinen Sar ven eee e Nach Bramante und Balthasar Peruzzi in Rom, noch Galeazzo Alessi in GG 1 e z Reten. uch die meisten englischen Häuser andere Garne aus Sachsen und Schlesjen; bei den aus dem Elsaß sofort nach Ordre in bekannter Kenstruktion. en 2 der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom April 1880 bi Schlusse des Monats Feb 1881. Sfscns. 1AX“” Wefsee versche m S Platze in dder oben angegebenen besea Peecren ist die Tara der Sendungen der langen Dauer „Maschinen für Brennereien, Kartoffel⸗ und Weizenstärkefabrik⸗ .Eer is zum Schlusse onats Februar 1881.] haben entschließen müssen, diese Mezzaninos beizuhalten, dieselben fuͤhrliche sehen noch außerdem ihre Agenten meist mit aus⸗ de Wa⸗ portes 38 nicht gewachsen. einrichtungen werden von Deutschland vorzüglich gelicfert; Maschinen 2 9. 3. * 5. 5. aber in der stylistischen äußeren Anordnung mit dem Hauptgeschoß ührlichen, auch äußerlich sehr fein aufgemachten Katalogen G 8 sowohl den deutschen, wie auch anderen ausländischen für Mühblen namentlich aus Oesterreich und Süddeutschland E Einnahme in dem⸗ zu verbinden (wie unsere Zeichnung für Leipzig), wenn sie die volle be Preisangaben und überlassen den ekae h Perkehr 8 1 tehen, immer voch zum Fir Landmwirtöschaftlicke Maschinen wurden früher nur von einzelnen E11 Hierzu Einnahme Zusa selben Zeitcume In 1880/81 eirdansseere chin wogien. ea en Set Heaptgesjene. Fereiffr s0 genten das Anzeigen in den hiesigen Zeitungen und die schen Zollg⸗ verden dürfte, das ist die Unkenntniß der russi⸗ men, wie Eckert in Berlin, in guter Ausführung nach Rußl Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. 8- in den Vormonaten. des Vorjahres + mehr at dasselbe freilich nicht die großartige Wirkung des Gesimses de 86 ollgesetze und der Platzverhältnisse überhaupt. Spezi exportirt; in neuerer Zeit haben sich vi b Februar 1881. 1“ Palazzo Farnese von Michelangelo in Rom, noch kann es sich in der pt. Speziell sich viele respektable Firmen für den öe 4) 1 wesiger Wirkung messen mit dem berühmten und viel nachgeahmten Gesims
sonstige Reklame 1 d
1 etzterem Mangel 1 6 5 1 ; 1 8
Pedanterie, Kleinlichkeit, Mangel an Coulanz und verkehrt bäufigen vr ne b“ . den 8 Sefhtaena hg Rafland ;. S dentschen lat Folrt⸗ 8* 2 4 des Simone Cronaca am Palazzo Strozzi zu Florenz, aber es “ Svparsamkeit ist es, was dem deutschen Fabrikan⸗ zessen ꝛc. zu. en Pro: Jahr mehr und mehr Komturren; Cs übs auf di Fce gg biet I. Im Reichs⸗Postgebiete. erfüllt jedenfalls die Anforderung, daß es als ein wahres Haupt⸗ en hauptsächlich vorgeworfen wird, und ganz allgemein hört Bei den verwickelten russischen Zollformalitäten können Alle, die besten Aussichten für deutsche Fabrikanten weeben G st ) Königsberg 112 943 122 402 146 796 gesims sich nicht bezieht auf das obere Geschoß. sondern man selbst von den eigenen Landsleuten, daß mit keiner Na⸗ die mit Rußland im Geschäftsverkehr stehen, nicht genug ermahnt bestrebt sind, ein gutes Fabrikat durch solide Agenten bier im Lande 2) Gumbinnen 28 779 31 293 34 096 daß es für die gesammte Fassade abgestimmt ist. Insofern dürfte tion der kaufmännische Verkehr so schwerfäliig und umständ⸗ werden, ibren Sendungen äͤußerst genaue und sorgfäͤltig abg faßte verbreiten zu lassen; die Billigkeit allein soll nicht den Ausschlag 3) Danzi 107 360 5773 . gegen diesen Ban, weun moß tedenkt, daß es hicht ein Nenban, son⸗ lich sei, wie gerade mit den Deutschen. Pbelte eafet beizufügen. Nur zu häufig wid bierin noch ge⸗- geben. Zu jeder Maschine sollen stets passende Extras anf ’ 4— Berlins. 545 695 88 . 19% 82 V dern nur ein Umbau ist, nichts einzuwenden sein.
Die bisher wohl auch hier vorkommende Unsitte deutsche Ab 88 itb Empfänger oder Absender dadurch in Zollstrasen. halten werden. 8 “ 5) Potsdam.. 29 784 15 32 620 36 964 Ganz das ähnliche gilt von dem Postgebäude in Coblenz, von Fabrikate als ausländische in den Markt bri 7, 21 ie Kenntniß des russischen Zolltarifs kann Allen, die nach Rußland Im Allgemeinen läßt die Verpackung der Waaren, die Genauigkeit 8) Frankfurt a./O 67 830 dessen Lage der verehrte Herr Vorredner selber angeführt hat, da auch noch nicht ganz verschwunden g Füe D exportiren, nicht genug empfohlen werden.“ 3 der “ zc. bei vielen deutschen Fabrikanten zu wünschen Ubrig 9 Stettin.. .. i. Rethe vIr; g. Frs en von Flemen. Aaa
; “ 2 ner Die innere Versteifung der Gegenstä isten fe F Are Föslin. errührend, sich an dem dortigen Platze befinden. glaube nicht, mehr im Verschwinden begriffen. „Die ausländische Industri 88 ls 1 gegen werden in die er Segen) G “ fehlt gaͤnzlich. Da⸗ 9 Füßlin daß ein gothisches Gebäude sich da gut ausnehmen würde. Uebrigens „„Das gewöhnliche Zahlungsmittel ist Papier; die im Allgemeinen in Rußland 9 Rüs 5 die deutsche, erfreut sich theilung solcher Anweisungen 1 ee“ gelegt! Die Ber⸗ 19 n- 8 wesß der Herr Vorredner, daß sich die Postverwaltung keineswegs dem Prämie, welche für spanisches Gold gezahlt wurde, betrug in nissen, eines guten Rufes und 88. mmt ner Erzeug⸗ lassen bleiben. Dieselben dürf vur Sesdegeehas “ 1¹⁰ .1“ gothischen Styl gegenüber ablehnend verhält, und wenn er uns die Ehre 1879 durchschnittlich 118,41 Proz., in 1880 123,67 Proz. stige Meinung auszunutzen und durch pünktliche ““ faßt sein“. 2 prache ver⸗ 12) Fegniß. seines stets hochwillkommenen Besuches in diesen Tagen erweisen schni . 60 cbee . auf London betrug die Durch⸗ Fiesegune Fe. zu erhaltes. Ein großer Vortheil, ist dabei, daß Ein schern gunh 6. v1öö.-.“] üre; K. veesbesehen n Feürr eerstgest so würde che sas ittsprämie in 79: 19,32 Proz., i 80: 8 hiesi en Konsumenten, wenn sie sich für ei ländi Seorij „Einer raschern Zunahme des deutschen 6 Z11““ 898 1 8 ben, 1 3 e vo ichnungen Mo⸗ bew in 1879: 8,19 5 in 1880: 6,53 P. 8 Ich spreche hier hauptsächlich von den Maschiner rumenten 1 nahe ohne Ausnahme bei “ 40. 398 G der,g⸗ 8. † büneme. 7† be 8 neft zahe der dn havanas wrfsftgen äöhe di den 8. n. jebe der graphischen Künste. Füatnand Zo G“ V dief „Leref0le veoulase Art, elagfte 28 85 Fesrätende 17) Kiel 8 h11““ : 5 1919 Profangothik im Ziegelbau, wie der deutsche Ritterorden sie in Ost⸗ deutschen Firwen beträgt derzeit 30 ändigen 5 85 oren, welche beim Bezuge ausländischer Waaren so stark diestes. indeß glücklicherweise bei den großen renommirten 18) Hannover.
Die] 8 ewicht fallen, sind die gleichen, mag die W b deutschen Firmen nicht der Fall, welche vermöge ihrer 8 19) Münster
bet en. ahl der auf der ganzen Insel lebenden Deutschen oder die sclechteste sein; Reparaturen sin .xnaag. kenntniß und weil sie wissen, was der vusssche Narthcebrgudh i 8 2) Mänse⸗ eträgt etwa 300; darunter 4 Besitzer von Zuckerpflanzungen Ff im Innern Rußlands, diesem großen, fast noch unerschlossenen Stande sird ein umfangreiches Geschäft nach Rußland zu machen. 209) Arnsberg. (Ingenios) und 2 Eigner von Tabaksfabriken. bsatzgebiete, schwer und kostspielig, oft ganz unmoglich; daher Die Maschinenfabrikanten würden das Geschäft viel leichter 22) Cassel.
Deutsche Versicherungsgesellschaften sind hier im Ganzen 18 derjenigen Maschine und demjenigen Ihesterin e⸗ 25 82 een machen, wenn sie ihre Preise frei an Bord 23) Frankfurt a./M. zehn vertreten. füang gegeben, welche bei höchster Vervollkkommnung die 8- 88 hee nächstgelegenen Seechafens stellen würden, und nicht, ¹) Cöln “
Neuerdings sind etwa 30 Arbeiter aus dem Hamburgisch olideste, der Reparatur am wenigsten ausgesetzte Bauart Ru es meistens Usus ist, ab ibrer Fabrik, da es dem Käufer in und Holsteinischen für eine in der Nähe von — . bär.n 8* vesandic 8 sn 5 hiesige Käufer auch e EIö 5 Ave 88⸗ Unbicee 1 n. legene Glasfabrik hierher · ei 8 s „und wird fast immer der theueren, täusg genau zu berechnen. Aus diesem Grunde mußte aber auf Kosten e beulbencdeht i b de E und konlht mfn s ac. nd dre be.
rrei Hee. 55 — 8 31c., 6 lelem rrung e, den jeder it 1„ I. bie Berechnung. 2 englischen Fabrikanten 9 öst mißlichen Ver⸗ qN. iefernde Waare in erster Linie vor⸗ R 11 uö111“4“*“;; 22 Üanu n ] 2 ßlich n4g n18, fee na.. Fabrikant, der 898 E Im . ist L-Ier der deutschen Maschinen 32) . 11“ 26 5 7 89 ie Zahl der im Jahre 1880 hier a Schiff 8 „ lasse sich durch nichts in dem Grundsatze beirren, ört wenig darüber klagen. Harmstaduditt . 37. 2 Jah 9 ngekommenen Schiffe Beste und satze beirren, das Die deutsche Industrie kommt hauptsächlich durch viele kleine wJe——]; 1 79 30 20
hat zwar pegen 1879 et is 8 Limmer nur das Beste nach hier zu liefern; man wird i — de Ing veg etwas abgenommen, doch ist der Ge⸗ dieses Beste, vielleicht des höhern Preises wegen, 8 Firmen in Mißkredit, die jedes beliebige Geschäft machen wollen, 35) Oldenburg . . 3172 20
sammt⸗Tonnengehalt der beiden letzten J 6 isnen bi 52 8 1 1 415 gleiche geblieben und bedeutender als ö Dir 2 88 582 ö Lutsef Sesabseng aber um so n9878 sics bnen vü ööe * Fele sis 89) e “ 635 1 8 16 2 blizi Lis idet ni C S . 8 91 ** ten, 1e beiser um rompte i 8 nnen. werden oft Kla 111“*“ 1 I1 ““ nicht zwischen Segel⸗ und Dampf⸗ 1- war, je zufriedener der Käufer p ee seie laut, daß deutsche Fabrikanten die eingegangenen 8 Hemnban⸗ “ u““ 32 - der Hauptverkehr durch Dampfschiffe ver⸗ konnte. Bis jetzt freilich war ein großer Theil der deutschen Fabri⸗ 39) Straßburg i./E. 1““ 1 8 ,⸗ 1 954 schieden in den Kanon hineingerathen, wie er bei einem solche, die zum ersten Male nach hier lief Betriebskapital vorhanden ist“. .—.— — — — — — — — der ältesten Kulturvölker, das hohe geistige Anlagen in Bezug auf brachten entweder Kohle Engl für Rußland sei das Caieanchar giesertn, 2 ü.ee. 7. II 121 795 4889 862 8 5289 188 5 is 828 + 48 968 11 Baukunst und Zeichnung hatte, schließlich zur Verknöcherung und 1 le aus England, oder Guano aus eeffektiv das Umgeke 8 noch gut genug, während Stahl⸗ und Eise EEND1111“A*“ 42 707 387 662 20 430 369 412 588 + 17781 25 Verkümmerung der Baukunst geführt hat; und dann würde der Herr Peru und gingen meist mit Zucker nach den Vereinigten Fin as 165 8 einzig Richtige ist. A S . 1, exportirt Deutschland seit vielen III. Württemberg “ 18 935 178 624 65 197 560 191 671 ¼ 5888 80 Abgeordnete sich wohl beeilen müssen den Schlüssel zur Bau⸗Akademie ; * England. 8 B Kunden und Seeen vneenaelich Lus ESeler dignnn n hiesigen den Anschein, ale 8½ In Ne esa. 8, Re,eh. Jr. e⸗ esna nxe,siAa bxes e “ draliene 8 . 8n6, 8c Syree wieder herauszuholen, den er im vorigen Jahre dort 8 verkehren im Hafen von Havana die Schiffe von packung. Was in dieser Beziehung E 1 88 Ver⸗ proport jonell nachgelassen habe. Deutschland ist k. kat . Berlin, im März 1881. bineingeworfen hat; denn wir würden dann erst recht eine Staatsbau⸗ 2 5 amerikanische, 2 englische (d 1 glaublich. Packungen, welch i . — 8 aß der deutsche Werkzeugst 2 reckendes Beispiel in den französischen S gegentritt, wo übera spanischer Flagge), 1 sranzösische —-. 1995 näͤmelich ver kaum 2 Etacg. . eleg-. e eee 5ö— geringerer öö. F weniger Fabriken in in den Justizpalästen und Präfekturgebäuden uns dieselben korinthischen Norddeutsche Lloyd zwis B. ¼ Rußlands, sollen das mehrmalige U 8 Sae, &᷑. Ebenso ist es mit den . b 3 8 1 jenigen, die das Geld zu bewilligen hätten, müßten auch be⸗ oder dorischen Portiken langweilend entgegenglotzen und wo, mit Aus⸗ New rleans währän den Sremen, Havre, Havana und Saif,, vom Schif is die Güenbahn e arshellen Sisenbehn in, Mesermaaren; ron einizen 1874659.6 ec. vch. Ana en Richtamtliches. rechtigt sein, ihre Meinung auszusprechen, möge dieselbe ge⸗ vahme des paltie as jostite von Rouen aus der gotbischen Flame r“ Sommermonate ein . 2 8 . alten. Selten ist d 2 baren Firmen wird wirklich ge⸗ „ 1, . b h die Hamburg⸗Amerikanische zacerfahrt⸗Anniengeselscele dund seicteasn 8. 1* benutzte Holz und die ganz⸗ Kistenkonstruktion n eene rege⸗ welche den Fabrikalen anderer Länder 48. Preußen. Berlin, 15. März. In der gestrigen fallen oder nicht. Das Volk werde sc jedenfalls desen Rh entet, de den,hinsehbbns an die Haebeft nen Dampfer „Lotharingia“ zwischen St. Thomas, Havana und Fosge sis vaß wö bv1. n ehg und die häufige eenc cie die Geden : Deosces LEö.NXr großer Quantität der⸗ (14.) Sitzung setzte der Reichstag die zweite Berathung nicht nehmen lassen. Der Coblenzer Bau sei im Renaissance⸗ Nation auf meiner Seite habe, wenn wir, dem entgegen, nach dem Vera Cruß fahrt; letztere Gesellschaft hat jedoch neuerdings liegen bleiben und Letztere reparirt werden Defnaes unterwegs dadurch ein großes Vorurtheil 8 aeeb gesandt, daß des Reichshaushalts⸗Etats für 1881/82 mit der Dis⸗ styl gehalten. Er zweifle, ob dieser Styl der geeignete sei, verschiedenen Charaktet der Städte bauen und nicht nach einer über⸗ ihre Verbindungsfahrten zwischen St. Thomas und Vera Cruz verlust, Geldkosten, eft genng auch Zerktümmen modurch Zeit: gan) Rußland festgewurzelt dat. Piesen Uebeiststs r nen, chan⸗ kussion der der Budgetkommission zur Vorberathung üͤber⸗ und ob man ihm nicht dem gothischen oder germa⸗ einstimmenden Schablone. Das entspricht bei Weitem mehr dem gänzlich eingestellt. selber die Folgen sind. Der Fabeikat 9 84ℳo — es jabrelanger ordentlicher, dechtsca 0 genr g — ne Küer. wiesenen Theile des Etats der Post⸗ und Telegraphen⸗ nischen Styl den Vorzug geben müßte, den man auch bei wahren Wesen des deutschen Geistes, dessen Stärke in der Freiheit u Es wird — und dies nicht ganz mit Unrecht — über die ss daß sie im Innern der Kisten gut gebettet set und keine Or⸗ besseren Messingwaaren für Bau⸗ und J Zwecke ist verwaltung (Tit. 17 u. 18) Umbau des Leipziger Post⸗ dem Leipziger Bau hätte in umfeüng. bringen 8,2 und nic 82 8 b, v“ Ueeie henn Dampfer vielfach geklagt; söürfenac Fe 2e” strer dase brinor. 2 Feüsänne aüe, dem Rosten eee Sen gnhen⸗ Felcaft a machen, jedoch nur bei ge⸗ gebäudes und Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Stacd hsir iüe —— 39 K'M 88 Fath diensivollen Männer, mit welchen ich die Ehre habe, auf . ampfer mit ß enauigkeit di ide ene etten; die Kisten mu ie gewöhnlichen Baumateri f n. r be - .tA AK amme - unge 2₰ Abfahrts⸗ und Anfunftszeit ree. den 22b ”’ Sslich —₰ , 1 SAI Ferden Zit fedem Z her däet im darde ie 80 c, Th des Postgebäudes am Augustusplatze in “ 6 .SS eetegs 20. . 6ee Sgef S * besondertn ggi eu en Dam fern erade das 9 ¹ 84 4 8 3 0 „bande ) ur eiserne Bänd 1 3 2 2 8 8 sensi⸗ rten rr n eile 1 1 2 1 1 5 long t. 2 tam vor, daß ain langst anezeigen bhmpser aar dich eine sese Beenn ue eFüensaeen eceneon, den Böeeerüe 1eig.(Ti. 10)5 somre zur Hesselung enei, neuen Hens. ehe betnben Bih kengg dier aanecea, enei dit nade Sfgüe es benwinsease aregnctenen, eekeekeren 9 2* 9 8 8 8 Je. 8 2 . 0 4 * n 8 „ S — 2221 4 2 1 1 „* daß derselbe auch nur rechtzeitig abgesagt wor⸗ stimmung gelangen zu lassen und berechne sein 8. enabe ii ge⸗ na20 8” 82 ordentliche Generalversammlung der Mit⸗ 100 000 beziehentlich 150 000 ℳ verlangt. Die Kommission zu mischen. Nur einige Vemerfunzea wollte ich machen in Beziehung dn danae dündeeea,e ede noeik eeer: 5 etwas höher — aber er liefere sie gleichfalls tadellos. 0 er Lebeneversicherungs⸗Anstalt für die Armee beantragte die Bewilligung, bezüglich der letzteren Position zunächst auf den Leipziger Posthausbau. Der geehrte Herr Vorredner Ausführung unseres Gebäudes ,—2,— hat; ebenso in Münster
I as die V 2 Wund Marine ist auf Sonnabend, d — ’ 4 8 8 19 993 — b 1 tigen Handelskreisen, welche sich für den deutschen Ausfuhr⸗ b- 8 ais Selrect⸗ jeder anderen Versendungsart vorzußleben⸗ Feanaces dr d-e 5. Kriege⸗Ministerium (Wilhelmstraße Der Abg. Reichensperger (Crefeld) bat den Staatssekretär, fahren lasse und wie ich meinerseits seine warme Begeisterung für Fein. 12 118 882 88 192942 Anschlag auch handel interessiren, eine großere Anzahl gutachtlicher Aruße⸗ ofern vickt durch nolhwendige schnelle Lieferug der direkte Wetz des achten Kechraschaftekerichen der aae ednuna steht: Vorlage dafur zu sorgen, daß die Ersparnisse, welche die Kommission din gothiscden eer r an. nn e2e: a0. n⸗. nlen Umständen innegebalsen wie. fans zi8 außergemöhniche Ver⸗
ch kann Ihnen anführen, daß bei den einigen
rungen S 8 per Eisenbahn vorgeschrieben ist. 9 b Anstalt für das J 8 Fmsa igen zugegangen, deren Inhalt, soweit er sich über deutsche frachten von deutschen Hösen, 5 B. e-g. billige Durchgangk⸗ und Ertheilung der Decharge. übeeben hais beschlossen 2 und denen das Haus wohl beitreten werde, Hier an diesem Platze in Leipzig, der den meisten der Herren wohl Le tgiss Aatraten. . nr in den latten Jaheen daeshühn
Leistungen und Lieserungen im Allgemeinen aus V1 Moskau ꝛc. Auch n - 1 1 2 vorwiegend günstige Beurtheilung belundet Ein herezien L“ 528. 8. 8I 92 nigs ng muß B 8 9 8 2 2 K dnrs ne v.-övzöICr. e. 2 . g” eeee. Ra 1.2— b- in einem einzigen 2ꝙ in g1 L-7 — 252 — der eingesandten Gutachten beschäftigt sich vorzugsweise mit seine Deklaration einzurichten habe, um den bil A. remen, 14. Märt. (W. T. B.) Das Wasser der Weser derneaa auch Dienstwohnungen für die Beamten die Eurhvimie im Gegensaß zur Symmetrie, wat ja wesenilich da † -4 ens g1. vaben 11“]
—
H ESNIgeg OU AUohbodohehS
9 1
0COU Öo9o S=SES e. 2 ₰
O bNS be + 2ᷣ— 2 SSS x
2
und Westpreußen und in Pommern so meisterhaft gestaltet, und wie sie die Hansa nachher weiter ausgebildet hat. Er wird sich dann überzeugen und, ich hoffe, ein Wort der Anerkennung nicht versagen — was mir aus seinem Munde wohl⸗ 3 thun würde, — daß die Verwaltung bemüht gewesen ist, 1 917 dem gothischen Styl, weil derselbe dorthin gehört, umfassende 8 241 Anwendung zu verscheffen; ich berufe mich unter Anderem auf das 11 517 Zeugniß des Herrn Abgeordneten für Rostock, der aus eigener An⸗ 4 912 schauung Ihnen bestätigen wird, was in dieser Beziehung für 1 890 diesen wichtigen Verkehrsort gerade in der gedachten Stylart und zwar 14 694 allerdings nicht ohne Schwierigkeiten, denn ich habe mit Nachdruck 1 343 darauf hinhalten müssen, erreicht worden ist.
8 . V Dieses System des Bauens nach Maßgabe der bestimmten aus⸗ 11 420 gepräaten architektonischen Physiognomie der Städte, wohlverstanden aus 1 622 deren bester Zeit, nicht etwa aus der Zeit nach dem 30 jährigen Kriege,
567 möchte ich mir doch nicht anfechten lassen. Wollten wir in allen
4 474 Städten gleichartige Gebäude aufführen nach ein und demselben
2 365 Styl, nach der Bildung des baukünstlerischen Geistes auf eine be⸗
1 643 stimmte Richtung hin, wie der Herr Abgeordnete im vorigen Jahre
9 878 gemeint hat, durch Aufstellung fester Prinzipien für den offi⸗ ziellen Baustyl und, wie er sich arsdrückte, sogar eines be⸗
16 stimmten Organisationsgesetzes, da würden wir doch ent⸗
21-—S8E;OUobe SS8S
-—100 — G b8o
92ℳ de ☛o 920
eeerrimtaüreraeeiimiimikiririitisltris.
nicht einhalten, was theilweise seinen Grund in den soeben er⸗
a . . 4 1 1 S mittelt: unter den 36 bezw. 39 deutschen Schiffen der Jahre kanten, welche mit Rußland arbeiten wollten, und zwar fast immer wähnten Umständen und ferner darin hat, daß oft nicht genü end 40) Metz . .
1879 und 1880 befanden sich 4 bezw. 9 Segelschiffe; dieselben
den prinzipiellen Fragen, ob der Wrrmittelun b Bollf den billigsten Fracht- und fällt langsam. Der angerichtete Schaden in den üb — p v a. S 6 g des dortigen ab, zu erzielen und Differenzen bei der Bereinigung zu ver⸗ ten Stadttbeil 1 - 8 bens überschweng⸗ ergerichtet werden sollten. Er halte Dienstwohnungen in Gothische im Gegensat zur Renaissanet sein mwürde, am wemiasten Was sodann das Kapitel der Dienstwohnungen betrifft, en an Waaren ꝛc. ist mtisgebäuden für einen Uebelstand, wenngleich er allerdings die geeignete Stelle finden. An diesen 21 knüpfen sich die Namen o bin ich 1— Herrn Vorredner sehr dankbar, daß er anerkanni
Imports durch deutsche Kommissionsgeschäfte, oder dem direk⸗ meiden.“ Eis 1% 122 2 bahnverbindu Oldenb — ten resp. dem durch Handelsreisende vermittelten Verkehr der 2 die virekie ab. af dae IeSben. etatcwalen stlttett st ei „ von Langfang, Keunee müi des öeen Harfaglacen dae 0n Leahe. ür 1 126 4 Verbind 1 8 ugebe, daß, wenn irgendwo, bei der Post eine Ausnahme da⸗ 5 2 . t, daß, wenn für irgend eine Verwaltung gerade für die Post⸗ püure ZE der Vorzug soch aüc⸗ watgrtire gns den Avelande barvtlzclic ale in das ehr⸗ dürfte nocanesictltc sa nee. Zen eüHrnn von ndc erscheine, da die fortdauernde Thatigleit der⸗ von Ge flc füchen der bee Peneam bee nate Fan Piesst ge⸗ A satgcht Biefr har 8 1 r in den Gutachten geäußerten F. e, z. B. optische, phosikalische, mathemattsche, — — — selben auch eine anhaltende Aufsicht erheische. Bei dem Leip⸗ ie als Vedute in der Goetbestraße ei Reih st ttlich jen nicht vollständig entbehrt werden können. ß wir bemü nsichten vielfach auseinandergehen, ist vo geodötische Instrumente, chemische Apparate, sowie Maschinen⸗Mo⸗ 1 zu vi S 2. Teater. 102 i Sehata in . -eeea ne e . e8 Pat⸗ sind, sie wo es irgend angedi, entbehrlich zu machen, haben wir be⸗ Einsendung der Gutachten 2 O as delle, ferner naturwissenschaftliche Kolektionen ₰ 2— ecue F 8. ten Beilage⸗ befindet sich ein Bericht über die n 2, 2— la gr neh genn t anf eerg — =— 9.ene, le — e, al de ee en, der wiesen. In Leipzig sind in dem bestehenden Hause aber drei Woh⸗ „Nach meinen bitberigen, Erfahrvngen ist für jeden deutschen Mengane 8 sbase. kriedt 8 nacen brofe Iatonvenlenzen enistehen. Ein Ober⸗Post⸗ eimma schen Straße u5 gegenüber das Postgebände, das an beiden nungen bereits seßzt vorhanden, die zweckmäßig erhalten werden, sonft q,N der mit Moskau in großerenf Umfange arbeitet oder jeder Beziehung in 8 2.— rv befriedigen mich i — 11“ Rühten graße Mecnngs hohe, ansehnliche Bmmer haben; Selien von doben ebäuden und Hotels ftankirt wird. Mitten in diese würden wir vielleicht versucht haben, mit zweien auszukommen. 8eb“n 12* ,7 ‧—, und nur bedeutendere Gyrporteure sollten matischen, geodätschen und chirur schen Jnft uArI die unter ihm siehenden Beamten könnien aber schon] überwiegend im ttalienischen Styl ausgeführten Gebäude einen Bau Der Abg. Stumm rühmte die große Zweckmäßigkeit der ꝙ — mn; eslischen und sranzssische 2.-1,5 ean .*ra0a-n —2. i Redacteur: Riedel. mit Rücksicht auf ihr geringeres Gehalt nicht in derselben in 8288, ·—* .2N” L.21 Postbauten. Höchstens habe Res * pulenz der . 6 8 — Stell e b. af und zwanziglährigen Praxis behaupten, daß die b . Srrlia⸗ ess 2 † „ vrv* 1 1 sei ein n, die Symmetrie der verehrte Perr ꝙ „Iren Auesstattung etwas auszusetzen und auch nur in Bezug dn aeit. Ansane FelPebet 3*Dnetras —— — — auf diesem Gebtet die aller nae. 1222 lla⸗ 1— Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Clgner. — reöE EE L. doch vesset in — man 82 Feres, Fen e 3322 X 2 hierauf dürften Abstriche gemacht werden. genwärtige Leistungsfäb d uffischen Induftei⸗ ——2 gelt dat. Mit der Berpackung bin ich stets zufrisden gewesen. Sechs Beilagen der Harmonie suchen sollte. Ihm sei oft von Fachleuten ein⸗ voer weun man dort ein Gebäude hiaseten wollte öö— Der Abg. Berger stimmte dem Einwande über zu große 8 88 19 der gesa zuffischen Industrie ¼ Eben so wenig finde ich gegen die Aufmachung deutscher Fabritate (einschließlich Börsen⸗Beilagea). 8 ewandt worden, der Reichstag sei nicht kompetent, über solche jenes antiken Tempelt, den die 1238 Maison carré nennen in Fseltnf zon Lurus bei den Postbauten, die denselben den ge ein Urtheil abzugeben. Er sei anderer Ansicht. Die⸗ Nimes?! Es würde dadurch gegen ein Hauptgesetz nicht nur der Bau⸗ Namen stpaläste eingetragen habe, bei. Den Bau in
sehr bedeutend. Die