1881 / 63 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen,

gabe der Obligationen nebst Coupons und Talons Eubmissionen ꝛc. 1

nunmehr abzuheben. .

4 8 10. 8 1. Colzverkauf. Mittwoch, den 23. März d. J.⸗ Cottbus, den v.n.

LDEN-TIIIGUNGSCOMMISSION. Nachmittags 1 Uhr, sollen im Nitz schen Gast⸗ Dr. Mayer. 2

hause zu Landeck in Westpr. ca. 1300 Stück kiefern 1 St. Petersburg.

t rbenxn

Bau⸗ und Schneidehölzer aus der biesigen Ober⸗ 8 E 3 3 S 5 8 b 1.“ plu steic 31258 1““ Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemein ss, dass am

-2b. va b Bekanntmachung. 1171. Februar 1881 die Ziehung von 5 % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 2. Emission,

veren,Sr sp 11 10, 8 42 6 Landeck in s 11. 8 7 1ige übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation abge- EE Sg. oldin'er Kreis⸗ zat i vorschriftsmäßi is tgef t.

Westpreußen, den 12. März 1881. Der König⸗ 1 eis Samamse gdruckt ist, stattgefunden ha

Dritte Beilage 82 schio . 29 20 ½ antia!b 28 4 liche Oberförster. Litt. A. Nr. 144 164 231, 279 290 344 345 392 1900 L. Sterl. Zum Deut schen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staat (674s) 509 535 600 621 688 696 794 843 882 928 1019

8 2 2 29 8 3 No. No. 00.409, 00.963. 00.969, 02.159, 02.974. 63. Berlin, Dienstag, den 15. März 8 IIuö“ üh 1042 1050 1090 1190, je über 300 ℳ, 8 . Fexeweea; Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

7 1 à 500 L. Sterl. * e8 - B. Nr. 77 109 117 153 163 297, je über No. No. 03.084, 03.139. 04.754, 05.070, 05.742, 06.468. hie Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der 150 . à 100 L. Sterlk. ZEEE“ füͤr gnen Viadutt über die . Diese Obligat onen werden den Inhabern zum No. 50.041 bis No. 50.080. No. 24.721 bis No. 24.753. Cöln⸗Mindener Kohlentrichter⸗Geleise am rechten 1. Juli 1881 mit der Aufforderung gekündigt, à 50 L. Steri. Rheinufer bei Deutz mit einem Gesammtgewicht gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst No. 82.441 bis No. 82.480, No. 83.201 bis No. 83.219. von rot. 111 Tonnen Walz⸗ und Schmiedeeisen und Zins⸗Coupons mit Talons den Nennwerth der Obli⸗ rot. 3 ½ Tonnen Gußeisen soll ungetheilt im Wege

11“

1881.

———, ——

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

[Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fenigl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt au: die Königliche Expeditisn des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Inserate nehmen an: di: Annoncen⸗Expeditioncn des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseußein & Vogler, G. 2. Dand e & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

¹ 4

3,000 Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse bierselbst am gedachten 3

4 3 2 .aen 8 8 Zusammen 5 Obligationen à 1,000 L. Sterl. 5,000 L. Sterl. gationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der 6 500 der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserem 88EEEI1“ weitere Verzinsung hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude immer in Em zu nehmen. sig jin geégebaͤude 3 Soldin, den 13. Dezember 1880.

Nr. 101 zur Einsichtnahme aus. ““ . Abdrücke derselben sind gegen Einzahlung von J. A. der sr ben Chaussee⸗

4 M von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, 1 & larth veg demse bierselbst zu DSer Vorsitzende, Landrath, Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:: Dr. Weiss. „Abtheilung III. N. Offerte auf Lieferung eiserner 88 Ueberkauten für einen Viadukt bei Deutz“ bis zum 21. März cr., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 7. März 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

52900 1312000 Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen ersten Ausloofung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen Eberswal⸗ dee Stadtobligationen sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden: 8 Verlovsang, Amortisation, ö“ Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen F1“ 300 1000 Papieren. 84 87 212 261 u 386 à 200 . 2 zusammen 5000 dieser Obligationen werden hier⸗ rt, dieselben mit den dazu gehöri⸗ s und Talons bei unserer Stadthaupt⸗ kasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am

5. 1. Juli 1881 einzureichen und den Kapitalwerth in vom 15. März ecr. ab 8 pitalwe

E“ nn seke Kasse, Hinter der katho⸗ der ausgeloosten Obligationen ischen Kirche 2. eingelöst. n 1. Juli 1881 auf. Herlin, im März 1881.ü 1“ valde, den 8. Dezember 1880

Die Direktion. 8 8

““ er Magistrat. 3s8I Magdeburger

8 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu ickversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. sicherungs⸗Gesellschaft z Dividende fuͤr das Rechnungsjahr 1880 ist

Leipzig. 7

U ie ; 9 5 soßls f Süa8a so 11 pro Cent nder 33 pro Aktie fest⸗ Die ven der unterzeichneten Gesellschaft ausgefer⸗ etzt worden. ch

8 Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 1. April 1881 fälligen Coupons un⸗

I 5 % igen nnkündbaren Hypothekenbriefe werden

R

Die Auszahlung derselben findet tigten Versicherungsscheine: 8

§. 42 des Stakats unmittelbar nach d auf! Nr. 8411, ausgestellt am 7. Februar 1852 auf

n 2i. März cr. ankeraumten Generalversamm⸗ das Leben des Herrn Johann Friedrich August

bnna sia t. E“ früher in Merseburg,

5 Toeßrn 88 9 8 Dalle a./S.,

Maspetnag. F“ Nr. 16413, ausgestellt am 9. Dezember 1865

Rückversicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. anf das Leben des Herrn Carl Daniel Ernst Für den Verwaltungsrath: Der Direktor:. Beißner, Kunstgärtners in Celle, 1

Rob. Tschmarke. Miethke. ingleichen die Depositenscheine:

vom 26. Fännae. 7572 über nr Versscheekungs⸗ 7 schein Nr. 13670, ausgestellt auf das Leben [7282] Bekanntmachung. Bei der am 9. d. Mts. stattgehabten Aus⸗

des Herrn Johann Heinrich Julius Vurkhardt, Rohproduktenhändlers in Altenburg, loosung ron den auf Grund der Allerhöchsten Pri⸗ vom 5. Februagr 1872 über den Versicherungs⸗ vilegien vom 8. Mai 1865 und 13. November 1872 schein Nr. 13671, ansgestellt auf das Leben ausgegeberen und durch Allerhöchsten Erlaß vom des Herrn Wilhelm Friedrich Julius Burk 6. Juli 1877 konvertirten 4 ½ %igen Obligationen hardt, Rohproduktenhändlers in Altenburg, der Stadt Cottbus sind solgende Nummern ge⸗ vom 5. Februar 1872 über den Versicherungs⸗ zozgen worden: schein Nr. 14646, ausgestellt auf das Leben a. von der Emission aus dem Privilegio vom 8. der verstorbenen Frau Auguste Juliane, verehel. Mai- 1865 113, 208, 212, 373, 528, 610, 625, Burkhardt, geb. Friedrich, in Altenburg, 811, 1083, 1245, 1304, vom 1. August 1848 über den Versicherungsschein b. von der Emission aus dem Privilegio vom Nr. 4732, ausgestellt auf das Leben des 13. November 1872 77, 155, 404, 457, 460, Herrn Georg Albrecht Benedict Leber, Spiegel⸗ 593, 767, 770, 829, 842, 880, 1229, 1327. fabrikanten und Schreinermeisters in Fürth in Die Besiter dieser Obligationen werden hierdurch Beavxern, 1 aufgefordert, den Neanwerth der letzteren gegen sind bei uns mit dem Antrage auf Mortifikation Rückzabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und als verloren angezeigt worden. Talecns am 1. Oktober d. Js. bei unserer Stadt⸗ In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts

Hauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen, da mit diesem Tage die Verzinsung der ausgeloosten wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge⸗ Ob'igatonen aufhört. macht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als Von den aus früheren Verloosungen gekündigten nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je Obligationen sind nvoch folgende Nummern, und ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn inner⸗ zwar vog der Emission aus dem Pririlegio vom halb eines Jahres rom untengesetzten Tage ab 8. Mai 1865, rückständig: . ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte. Leipzig, den 20. April 1880.

257, 687 und 913, 8 1 . und werden die Inkhaber dieser Okligaticnen wie⸗ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. derkolt hierdurch aufgefordert, die nicht weiter zur EKummer. 8 Dr. Hündel, i. V.

Verzinsung kommenden Kapitalbeträge unter Rück⸗

8

u e a 8

EICHSSCIUILDENTILGUNGSCOMIISSIOX

St. Petersburg.

Kraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage ALLERHOECHSTEN

Ediktes vom 27. Mai 1800 mit den Bankhäusern Gebrüder Baring & C-ie in London und

nope £ C-ie in Amsterdam geschlossenen 2. 41 v Abmer. 1881 . März Reichsschulden-Tilgungscommission laut festgesetzten Regeln die Ziehung von Serien, dem jährlich dazu bestimmten Amortisationsfond dieser Anleihe entsprechend stattgefunden. Es wurden folgende Serien gezogen: 8, 40, 64, 116, 123. 274, 384, 427, 428, 535. Serie S enthaltend die Billete von No. A4 bis No. 80 inelusive. 9 „8 4 64 6“ 3.001 3.100 116 8.201 8.300 123 8901 9.000 274 24.001 24.100 384 35.001 35.100 427 8 M 428 39.40 9.50 885 50.101 50.200 Im Ganzen 830 Billete im Betrage von 100.000 Pf. Sterl. Indem die Direction der Reichsschulden-Tilgungscommission die Inbaber von Billeten dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung herausgekommenen Billete behufs Empfangnahme des Nominalkapitals nebst den am 1. Juni 1881 fülligen Zinsen, ent- weder den Gebrüdern Baring £ Coeie in London oder Hope *⅞ C⸗le in Amsterdam vor-

Anleihe, hat den in der

n

ih woLö

I 7,390 8 Im Ganzen 175 Obligationen im Betrage von 18,250 L. Ster Uebereinstimmend mit dem am 18. Februar 1871 Allerhöchst erlassenen Ukase wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung statifinden: in London durch Herrn N. àM. Rothschild Söhne in L. Sterl.; in St. Petersburg in der Reichsbank in Rubeln; in Paris durch Gebrüder v. Kothsechild in Francs; in Frankfart a. M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Reichs-Mark; in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berli- in Reichs-Mark durch die von den Contrahenten bestimmten Banquiers; in den letzten fünf Orten zum Tagescours auf Landon. Die Coupons deren Zablungstermin erst nach der zur Capitalzahlung der Obligationen fest- gesetzten Zeit fällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigen falls wird der Betrag der fehlen DJoupons von der auszuzahlenden Summa d 2 Obligationen i Abzug gebracht.

nan (ommerz- und Disconto-Bank in Hamburg.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 28. Oktober 1880 geben wir hiermit bekannt, daß die Vollzahlungen auf Aktien II. Emission unseres Instituts nur noch bis 31. Dezember a. e. inklussive angenommen werden zuzüglich 6 % P. 8. Verzugszinsen und 10 % Konventionalstrafe auf die rückständigen Einzahlungen. Kraft §. 7 unserer Statuten werden diejenigen Aktien⸗Interimsscheine, auf welche die Vollzahlung bis 31. Dezember 1881 etwa nicht geleistet sein sollte, gänzlich werthlos. Hamburg, den 4. März 1881. Der Verwaltungsrath.

1 Kündigung der 5 proc. Schwedischen Staats-Anleihe

von 1866. Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs⸗Schulden⸗Comptoir sich für die 5 % Schwedische Staats⸗Anleihe von 1866 in den dieselbe betreffenden, am 2. Januar 1866 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 2. Dezember 1865 geschlossenen Anleihe⸗Kontrakte, vorbehalten hat, kün⸗ digt das Reichs⸗Schulden⸗Comptoir hiermit die sämmtlichen, zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht ausgeloosten Obligationen der obengenannten Staats⸗Anleihe zur Rückzahlung am 1. April 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben sind, und wird daran erinnert, daß die Zinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. April 1881, ver⸗

gütet werden. Siockholm, den 16. März 1880. 1“

Das Reichs-Schulden-Comptoir.

17796]

ün 4 et 8 Feir. Pension Sernfthal (Schweiz).

Auf 1. Mai können 4 Pensionäre im Alter von 6—13 Jahren aufgenommen werden. Das prächtige Bergthal mit der reinsten Bergluft, die täglichen Milchkuren, die sorgfältigste Behandlung machen den Aufenthalt für schwächliche Knaben besonders geeignet. Neben dem Besuch der ausgezeich⸗ neten Primar⸗ und Sekundarschulen (Französisch und englische Sprache) wird im Hause noch Unterricht in der Musik ertheilf. Penstonspreis nach Uebereinkunft. Gefällige Offerten beliebe man baldmöglichst einzusenden, da dieselben sonst wegen Mangel an Raum unbeachtet bleiben müßten.

Gewünschte Auskunft ertheilt bereitwilligst der

Eigenthümer und Vorsteher H. Däster⸗Elmer, Engi, Kt. Glarus, Schweiz.

Magdeburger Straßen⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft.

Wir laden hiermit die Herren A tionäre unserer Gesellschaft zur vierten ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 30. März 1881, Nachmittags 4 Uhr,

““ im hiesigen Börsensaale 8 Tagesordnung: I. Berichterstattung über das verflossene Geschäftsjahr, II. Festsetzung der Divpidende für dasselbe, III. Neuwahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths. Die Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmea wollen, werden unter ezugrahme auf Art. 25 der Statuten gebeten, ihre Aktien v bis spätestens Montag, den 28. März c., Abends 6 Uhr, —hei den Herren von Erlanger & Söͤhne, Frankfurt a. M., bei den Herren C. Schlesinger Trier 8 Co., Berlin, bei den Herren Ziegler & Koch hier, als Geschäftskasse, 3 begleitet von zwei arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen zu deponiren. Das eine dieser Verzeich⸗ nisse wird quittirt zurückgegeben werden und als Eintrittskarte zur Generalversammlung dienen. Magdeburg, den 26. Februar 1881. g

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Carl J. Koch.

Magdeburger Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Ordentliche XXI. General⸗Versammlung.

Die Herren Aktionäre der Magdeburger Rückpersicherunge⸗Actien⸗Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen einundzeanzigsten General⸗Versammlung auf 8 ““

Montag, den 21. März cr., Nachmittags 4 Uhr,

im Saole des Gesellschaftshauses der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, Breiteweg Nr. 7 und 8 hierselbst, ergebenst ein.

Zur Berathung und Beschlußnahme der General⸗Versammlung werden folgende Gegen⸗ stände kemmen: t 1) Bericht der Revistons⸗Kommission über den Befund der Bilanz pro 1879.

2) Bericht des Verwaltungkraths über die Lage dee Geschäfts im Allgemeinen und über die

Resulkate des verflossenen Jahres insbesondere, sowie Vortrag der Jahres⸗Rechnung pro 1880.

9 Wahl von vier Mitgliedern des Verwaltungdrathes,

4) Wahl von drei Revisions⸗Kommissarien für die Jabret⸗Rechnung pro 1880.

Die zum Eintritt in die General⸗Versammlung legitimirenden Stimmkarten werden am 18 u. 19. März d. J. gegen Vorzeigung der Actien und Abzabe eines Mummern⸗Verzeichnisses derselben in unserm Kassenzimmer, Breiteweg Nr. 7 u. 8 bier, verabfolgt; sie können aber auch bis zum 17. März d. J. bei den auswärtigen General⸗Agenturen der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Empfana genommen werden, sofern bei denselben bis zum 16. März d. J. die Vorzeigung der Aktien erfolgt ist.

zustellen; im letzteren Fall wird ein Pf. Sterl. à 11 Gulden 80 Cents holländisch gerchnet werden. Die Billete konnen vom 1. Juni bis ultim. Jali 1881 neuen Styls eingereicht werden; die- jenigen Billete, welche zu dem erwäůhnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nicht eher, als beim nächsten Termin der Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen. Der —4 der an den Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht fällig wesen, wird von der auszuzahlenden Summa in Abzug gebracht werden.

Magdeburg, den 20. Februar 1881.

Magdeburger Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der Direhtor:

Rob. Tschmarke. Miethke.

Berlin 8W., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32. E

8 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 1

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.]/ beilage. f&

Annoneen⸗Brireaus.

Etechbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[3182] Oeffentliche Vorladung.

Die nachstehend bezeichneten Personen: 1) August Friedrich Hermann Lemphul aus Mohrin, ge⸗ boren am 5. August 1857, 2) Dienstknecht Johann Ludwig August Hartmann aus Rebdorf (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 2. Oktober 1857, 3) Carl Hermann Pahlow aus Sellin (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 8. Oktober 1857, 4) Georg Christoph Paul Wienand avs Zellin, (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 2. März 1857, 5) Friedrich Wilhelm Wurl aus Güstebiese (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 21. April 1857, 6) Hermann Julius Gossow aus Zellin (Kreis Königsberg N. M.), geboren om 1. Juli 1856, 7) Albert Ferdinand Wilhelm Pirwitz aus Bellinchen (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 13 November 1857, 8) August Johannes Schrap aus Alt⸗Rüdnitz (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 15. August 1857, 9) Heinrich Adolf Wühle aus Zaeckerick (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 17. Februar 1857, 10) Otto Julius Müller aus Zaeckerick (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 3. September 1857, 11) Carl August Rehfeldt aus Schawin (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 13. Juni 1857, 12) Friedrich Wilhelm Moritz aus Alt⸗Rüdnitz (Kreis Königsberg N. M.), ge⸗ boren am 5. August 1857, 13) Carl Ludwig Strauß aus Alt⸗Rüdnitz (Kreis Königsberg N. M., geboren am 4. Dezember 1857, 14) Otto Paul Rudolf Penn aus Cüstrin, geboren am 24 Juli 1856, 15) Gustav Adolf Zochert aus Cüstrin, ge⸗ boren am 22. Juni 1857, 16) Jchann Friedrich Wilhelm Dieckmann aus Cüstrin, cgeboren am 25. Dezember 1857, 17) Heinrich August Ferdinand Albert Kühne aus Cüstrin, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1857, 18) Carl Wilhelm Rudolf Alexander Spiegelberg aus Cüstrin, geboren am 4. Juli 1856, 19) Carl Julius Petersdaorf aus Cüstrin, geboren am 28. Juli 1856, 20) Friedrich Eduard Alfred Kreutzberg aus Cüstrin, geboren am 4. März 1856, 21) Ernst Gustav Wriesemann ans Cüstrin, geberen am 3. Januar 1857, 22) Bild⸗ hauer Friedrich Wilhelm Adolf Aßmy aus Cüstrin, geboren am 25. Juli 1857, 23) Dienstknecht Carl Friedrich Blume aus Zorndorf (Kreis Könige⸗ berg N. M.), geboren am 21. Juni 1857, 24⁴) Wil⸗ helm Heinrich Boye aus Kietz (Kreis Kövigsberg N. M.), ceboren am 25. Januar 1857, 25) Kommis Max Eünther Jahn aus Cüstrin, geboren am 5. Dezember 1855, 26) Ottomar Eduard Hermann Günther von Bieberstein⸗Marschall aus Cüftrin, geboren am 25. November 1859, 27) Carl Fried⸗ rich Fennert aus Batzlow (Kreis Königsberg N. M.), geboren am 20. September 1857, gegen welche durch Beschluß der Strafkammer des Körniglichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 24. Januar 1881 wegen des im §. 140¹. St. G. B. vorgesehenen Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht das Hauptverfahren eröffnet worden ist, werden hier⸗ durch zu dem vor der Strafkammer bei dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichte zu Cüstrin auf den 2. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zur Hauptverhandlung unter der Warnung vorge⸗ laden, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben zur Hauptverhandlung wird geschritten, und die Ange⸗ klagten auf Grund der nach §. 472 St. P. O. von dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Kreises Königsberg N. M. ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 31. Januar 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft.

[6280])

Ladung. Der Zimmermann Robert Fischer, 39 Jahre alt, aus Prießnitz, Kreis Frankenstein in Schlesien, zuletzt wohnhaft zu Berlin, Markus⸗ straße Nr. 35, dessen Aufentbalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, einen Hausirhandel mit Drucksachen ausgeubt zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Legiti⸗ mations⸗Gewerbescheins zu sein; Uebertretung gegen §§. 55, 148 der Gew. Ordg. v. 21. Juni 1869 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 4. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt⸗Landsberg ur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ chuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Alt⸗Landsberg, den 28. Fe⸗ bruar 1881. Wipperhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eamhe Der Reserdist Schlosser Emil Theodor de Sombre aus Ueckermünde, geboren den 7. Januar 1849, zuletzt aufhaltsam zu Wulsdorf, wird beschul⸗ digt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubni ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 36 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Freitag, den 20. Mai 1881, Vorm. 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen.

unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bre⸗ men ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Geestemunde, den 12. Januar 1881.

Kroll, Gerichtef chreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. 1 Armensache. Oeffentliche Zustellung. Peter Eller, Geschäftsführer, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Louise Friederike, geb.

[7320]

Eisenbach, ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehe⸗-

scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwi⸗

schen den Parteien bestehenden Ehe, Theilung und Auseinandersetzung der ehelichen Vermögensverhält⸗ nisse und Verurtheilung der Beklagten in alle Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreites vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz

auf den 27. Mai 1881, Vormitzags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtoͤschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

729 * 17386] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Lippold zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath Block hier, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehe⸗ frau Emilie, ceborene Bonnier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 30. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 3. März 1881.

Die Gerichtsschreiberei der I. Civilkammer

1e“ des Königlichen Landgerichts. a MNnuthmann, Landgerichts⸗Sekretär. hzas * 8 8 [7385] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmelzer Giesecke, Anna, geb. Dix, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Giesecke hier, klagt gegen ihren in unbe⸗ annter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schmel⸗ jer Friedrich Giesecke, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 30. 8222. 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Magdeburg, des 2. März 1881.

Die Gerichtsschreiberei der I. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

11892] Hessentliche Zustellung.

Nr. 2098. Der Simon Hockenheimer zu Hocken⸗ heim klagt gegen den Landwirth Ignaz Schnorr⸗ berger von St. Leon, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf v. Z. 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 64 60 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Samstag, den 7. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 10. März 1881.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(7893] Oeffeatliche Zustellung.

Nr. 2099. Falk Falk in Malsch ladet den Land⸗ wirth Ignaz Schnorrberger von St. Leon, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, zur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Samstag, den 7. Mat 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Wiesloch, den 10. März 1881.

Dr. Schlosser, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichtes.

Landgericht Hamburg.

(7383] Oeffentliche Zustellung.

Anna Carolina Henrietta Willhcesft, geb. Burmester, iun Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Th. Schiff, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Johann Friedrich Willhoefft, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Wiederaufnahme der Klägerin, und falls dieses außerhalb Hamburgs geschehen soll, auf

vorherige Leistung eines angemessenen Betrages zur 1“ der Reisekosten, unter dem Rächtsnach⸗ v

8

des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Mai 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. März 1881. Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

[7382] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Grape in Magdebura, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Otto Hübener, klagt gegen den Kaufmann Robert W. Bethke, unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten gegebenen Darlehen mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 1500. —. nebst Zinsen und Kosten,

fugung des Klägers, in Entstehung solcher Zahlung sich aus dem Arrestatum unter Vorbehalt aller sei⸗ ner Rechte wegen des ungedeckt bleibenden Restes, zu befriedigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste öö“ des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus

auf den 20. Mai 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach.

Hamburg, 12. März 1881.

.“ Wischmann,

Glerichtsschreiber des Landgerichts.

——

[7281 Landgericht Hamburg.

DHeffentliche Zustellung.

Aana Wilhelmina Böttcher, geb. Janzen, wohnbaft zu Abtona, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Oscar Gobert, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Johann Christian Böttcher, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Sceidung der Ehe, Erklärung des Beklagten für einen böslichen Verlasser vnd Verurtheilung desselben in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Mai 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 12. März 1881.

Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

118s0] Heffentliche Zustell!nng.

Die verehelichte Schieferdecker Ernestine Hamann, geb. Hoffmann, zu Landet hut, vertreten durch den Rechtdanwalt Aschenborn in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schieferdecker Karl Hamann aus Landeshut, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen bötwilliger Verlassung, mit dem Antrage: 8 die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demgemäß zur Heraus⸗ gabe des vierten Theils seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtestreites vor die zweite Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg

auf den 10. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 7. März 1881.

Warsung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9968] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe und durch Testament ein⸗ gien Universalerbin des am 9. Februar 1879 in

leneburg verstorbenen Stadtraths Johann Hansen, Firma Johann Hansen Jun., Catharina Margaretha, geb. Sattler, werden, mit Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger, alle Diejenigen. welche an den von der genannten Wittwe unbedingt angetretenen Nachlaß desselben Ansprüche und For⸗ derungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselßen binnen 12 Wochen und späͤtestens bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 15. Juni d. J.,

im Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermin hier⸗

selbst anzumelden, widrigenfalls sie mit den elben auf serneren Antrag werden ausgeschlossen warden. Flensburg, den 25. Februar 1881. 8* Königl. Amtegericht, II. Abth. Brinkmann.

theil der Scheidung der Ehe vom Bande und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

unter einschließlich derer des Arrestverfahrens, und Be⸗

8 Aufgebot. Anuf dem Grundbuchblatte des Rtergutes Dubrau stand unter Nr. 7 der III. Abtheilung eingetragen: 3000 Thaler, welche die gegenwärtige Besitzerin Wilhelmine Albertine Friedericke Charlotte, ver⸗ wittwete Gräfin von Schlabrendorf, geborene Gräfin von Kalkreuth, dem Königlich Glogan'schen Justiz⸗ Commissario Carl Leopold Sattig laut eines sab⸗ dato Glogau, den 11. Juli 1804 vor dem Gerichts⸗ amte des dasigen jungfräulichen Klosterstifts cum Curatore sexus ausgestellten Conventional⸗Hypo⸗ theken⸗Instrumentes gegen jährliche in halbjährigen Ratisterminen Weihnachten und Johanni abzufüh⸗ rende Verzinsung à fünf pro Cent von termino Jchannis a. c. an, unter gegenseitig vorbehaltener halbjähriger Kündigung, welche jedoch in einem der beiden erstgedachten Termine erfolgen muß, und unter ausdrücklicher Verpfändung dieser ihrer Güter Dubrau nebst Zubehör Schrothammer, sowohl des Kapitals, der Zinsen als der etwaigen Kosten wegen schuldig geworden ist, sind auf Ansuchen des erstge⸗ dachten Creditoris und mit ausdrücklicher Einwilli⸗ gung der Debitosin, obwohl ohne beigebrachte Kö⸗ nigliche Concession ex decreto vom 9. Au ust 1804 den obengedachten Modalitäten intabulirt

worden.

Diese Post ist auf die Härslernahrung Nr. 44 Dubrau und das von letzterer abgezweigte Grund⸗ stück Nr. 68 Dubrau, da sich ein Gläubiger in dem Kaufgelderbelegungstermine den 19. Februar 1880 nicht gemeldet, mit 6473,55 von Amtswegen liquidirt und in Höhe von 1447,56 zur Hebung gekommen, und zwur sind 551,90 baar gezahlt, der Ueberrest von 895,66 auf den Kaufgelderrück⸗ stand angewiesen.

Der in Gemäßheit des §. 80 der Subhastations⸗ Ordnung vom 15. März 1869 bestellte Kurator hat das Aufgebot dieser Post beantragt, und ergeht dem⸗ gemäß die Aufforderung, daß alle Diejenigen, welche an diese Post Ansprüche geltend machen wollen, die⸗ selben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf

den 8. April 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin bei Vermeidung der Präklusion anzumelden haben.

Folgende nach den Grundakten des Rittergutes Dubrau als die letzten Inhaber dieser Post legiti⸗ mirten Personen:

Fräulein Amalie Fröhlich, Frau Justizkommissa⸗ rius Dittrich, Caroline, geb. Fröhlich, die verehe⸗ lichte Gutsbesitzer Charlotte Opitz, geb. Fröhlich. die verehelichte Inspektor Kleine, Louise, geb. Fröh⸗ lich, der Königl. Justiz⸗Commissarius Johannes Fröhlich, früher in Cosel, der Clerikus Theodor Fröhlich, damals Pfarrer in Kosten, deren gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen. Die unbekannten Inhaber des über die Forderung aus⸗ gefertigten Hppotheken⸗Instrumentes werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem vorbezeichneten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, weil sie sonst der Rechtsnachtheil trifft, daß die Urkunde für kraft⸗

klos erklärt werden wird.

Priebus, den 15. September 1880. Königliches Amttgericht. 8 n¾nq“]“

ahn. Aufgebot.

Nachdem der von dem Kaufmann Arend Hohorst zu Vegesack als Kurator des Schiffskapitäns Carl Hohorst gestellte Antrag, G

ein Aafgebot behufs Todceserklärung seines ver⸗ schollenen Kuranden, des Schiffskapitäns Carl Hoborst, geboren zu Vegesack am 23. April 1832, zu erlassen, für zulässig befunden ist, wird Carl Hoborst, Sohn des verstorbenen Schiffs⸗ kapitäns Carl Hohorst und seiner Ehefrau Beta Margarethe, geb. Wenke, hiermit aufgefordert, spätestens am Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, welches im Amthause zu Begesack abgehalten werden wird, sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten ausgeant⸗ wortet werden soll. 1

Indem bemerkt wird, daß der genannte Schiffz⸗ kapitän Carl Hohorst mit dem Bremer Schiffe „Emma“ am 29. Dezember 1875 die Westküste Afrikas verließ, um nach Bꝛemerhaven zu segeln, daß seitdem aber das Schif „Emma“ verschollen und über den Verbleib des Carl Hchorst keinerlei Kunde an Antragsteller gelangt ist, werden um weitere Auszkunft alle Diejenigen ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Diesenigen unbekannten Personen, welche als Er⸗ ben oder Gläubiger auf das Vermögen des Carl Hohorst Ansprüche erbeben, haben ihre Rechte eben⸗ salls srätestens in dim anberaamten Termine bei Meidung des Verlustes, bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeh, ung zu bringen.

Brrmen, den 1I1. März 1881.

Das Amtsgericht remen, Abth. Vegesac. gez. Schepp, 8 8 Zur Bealaubigung Gerichtsschreiber.