1881 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bäckermeister Salomon Jacob zu So' roda, vertreten durch den Rechtsanwalt Priwe zu Schroda,

2280

Chnateau⸗Salins auf

trages des klägerischen Sachwalters,

[7378] Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen den Bürger Felix Mizgai⸗ki aus Schroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. März 1881 fälligen Wechsel vow. 5. Novem⸗ ber 1880 mit dem Antrage, den Bekla ten zur Zah⸗ lung von 300 nebst 6 % Zinsen sert dem 1. März 1881 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda

auf den 3. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroda, den 10. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffeutliche Zustellung.

Der Notar Brice, Benolt Felix, zu Habudingen klagt gegen den Taglöhner Paulin, August, zuletzt in Hampont, jetzt ohne bekannten Aufentbaltsort, wegen Zablung von Hundert Sieben Mark 30 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 107 30 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage und in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zin Chäteau⸗Salins auf

*Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Chaͤtcau⸗Salins, den 11. März 1881.

Doiseau, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Anton Heck zu Ckateau⸗Salins

klagt gegen den Eisenhändler Johann Baptiste Mo⸗ nange, zuletzt in Chaͤteau Salins, jetzt ohne bekann⸗

ten Aufenthaltsort, wegen Zahlung von Zweihun⸗ dert Achtzig Mark 20 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 ₰, nebst 5 Preozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage und in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chateau⸗Salins, den 11. Marz 1881. Doiseau, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

127338] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Amalia Sucher, ohne Stand zu Metz, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Tobin, Wirth, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen grober Beleidi⸗ ung auf Ehescheidung mit dem Antrage auf Auf⸗ öfung der zwischen Parteien bestehenden Che und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. März 1881. 8 Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

95 at 1 1 17300]2 Oeffentliche Zustellung.)

Die Ehefrau des Schlossers Adolf Kreuter, Jo⸗ hanna, geb. Großmann zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheimer daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesenden Ehemann weg’n Mißhandlungen und bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe vom Bande und Verurtheilung des Betlagten in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt

auf Montag, den 13. Juni 1881,

Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 11. März 1881.

Die Gerichtsschreiberei Großh. bessischen Landgerichts

der Provinz Starkenburg.

Magyer, 1 Hülfegerichte schreiber.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eigenthümer Busse, geb. Golz, in Schwachenwalde, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Pohl in Landsberg a. W., klagt gegen den Eigenthümer August Busse, zuletzt in Schwachen⸗ walde wohnhaft gewesen, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böblicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗

berg a. W. auf den 25. Juni 1881, Vormittags 10 ½ Uhe, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffeatlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonneuburg,

Gerichts schreiber des Köntglichen Landgerichts. 183711 Spezial⸗Koukurs⸗Proklam.

Da über das auf den Namen des weiland Heinrich Friedrich Bohm stehende, an der reitenstraße in Altona belegene und im Altonai⸗ schen Stadtbuche Süder Thleil Vol. D. III. Fol. 99 und Vol. D. IV. Fol. 413— 415, 418 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisseh

¹ Die 4 ½ Peehegtipe JSränkfurter Stadtobligation, e

Siebeking hier vom 17. Febraar d. J. die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ansnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens 8 am 16. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Burcau Nr. 5, Auswär⸗ tige unter gebhöriger Prokuraturbestellung, anzu⸗ melden und eine Abschrift der Anmeldung beizu⸗ fügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin auf den 23. Mai 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einsinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Ter⸗ min in der Gerichteschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts eingesehen werden. Altona, den 11. März 1881. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheil. V.

[7334]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

Die von dem weil. Gastwirth und Holzhändler Claus Böckmann hierselbst hinterlassenen Immo⸗ bilien als:

1) das sub Hs.⸗Nr. 335 an der Neuenstraße hier⸗ selbst belegene Wohnwesen nebst Anbau, Stall⸗ gebäude, Hofraum und Garten und

2) die sämmtlichen unter Artikel Nr. 281 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Stadt Bremer⸗

örde aufgeführten sonstigen Böckmannschen Grundstücke von einem Gesammtflacheninhalt von 6 ha 9 a 70 qm,

sollen im Wege des Zwangagsverkaufs am 8

Mittwoch, den 18. Mai 1881, Morgens 10 Uhr,

im hiesigen großen Gerichtszimmer öffentlich fub⸗

hastirt werden.

Das mit 12,300 gegen Brand versicherte Wohnhaus enthält unter Anderm 5 Stuben, 6 Kam⸗ mern, 2 Küchen, 2 Speisekammern, 1 Waschküche, 1 Dreschdiele, 1 Hausdiele, 1 Vorplatz, Boden⸗ raum, Stallung für 12 Pferde, 3 Kühe und 6 Schweine.

Alle, welche an diesen zu subhastirenden Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Seroituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens bis zu dem oben bezeichneten Subhastationstermine so gewiß anzumelden, als sie sonst mit diesen ihren Rechten und Ansprüchen im Verhältnisse zu den Feher Erwerbern dieser Immobilien ausgeschlossen werden.

Voraussichtlich wird sofort in dem oben bezeich⸗ neten Subhastationstermine dem Höchstbietenden der Zuschlag ertheilt werden.

Sämmtliche Immobilien köanen sofort nach Er. theilung des Zuschlags vom Käufer in Besitz und Benutzung genommen werden. E1I1.“

Bremervörde, den 2. März 188131..

Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln. 3

2892 F [2692] Aufgebot.

Das Svparkassenbuch der Ständischen Neben⸗ Sparkasse zu Neuzelle Lit. E. Nr. 5364 über 921 10 ₰, auf den Namen des Bauern Gott⸗ lieb Lehmann in Cuschern lautend, ist vor dem 4. Oktober 1876 verloren gegangen.

Auf den Antrag des Bauern Gottlieb Reinhold August Lehmann in Cuschern wird der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 4. August 1881, Vormitt. 10 Uhr, dem unterzeichneten Amtsgericht,

seine Rechte bei Terminszimmer 9, anzumelden und das Sparkassen⸗ buch verzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Guben, den 22. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[30995 Aufgebot.

Die unverehelichte Ira Caroline Henriette Ilse zu Erfurt,

die unverehelichte Pauline Emma Amalie Ilse zu Erfurt, Julius Hugo Ilse zu

der Tapezier Wilhelm Dresden,

die Frau Goldarbeiter Agnes Julie Mathilde Bögersbausen, geb. Ilse, zu Halle an der Saale, haben beantragt,

den Kaufmann Franz Wilbelm Ferdinand Ilse, früher zu Magdeburg wohnhaft, für todt zu erklären.

Der Franz Wilhelm Ferdinand Ilse ist als ehelicher Sohn des Kreiseinnehmers Farl Leopold Cbristian Ilse und dessen Ehefrau Marje Luise Henriette, geb. Kleemann, am 6. Februar 1816 zu Nordhausen geboren und angeblich etwa im Jahre 1868 von hier nach Rio de Janeiro ausge⸗ wandert und soll seit dem 1. April 1869 angeblich verschollen sein.

Es werden daher der Franz Wilhelm Ferdinand Ilse resp. die unbekannten Erben desselben aufge⸗ fordert, sich bei dem hiesigen Amtegerichte bis spätestens zum Termine

am 25. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,

Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10, zu melden. Nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist wird auef Antrag der Franz Wilhelm Ferdinand Ilse für todt erklärt werden. Magdeburg, den 2. Dezember 1880. Kohnigliches Amtsgericht V B.

Aufgebot.

[6666]

2. Emission, Ser Nr. 64 über 50 Thlr. = 150 ist am 13. Juli 1877 aus der Wohnung der Wittwe Schwarz in Lebus verschwunden.

des Koöniglichen Amtsgerichts, Abtbeilung III a. bierselbst vom 4. Februar 1881 mud in Folge

Rechtsanwalts

als Bevollmaͤchtigten des Schwarz und der verehelichten

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Riebe bier

Marie, Lebus wird der Inhaber

geb. Schwarz, im ehelichen Beistande zu der vorbezeichneten Stadt⸗ obligation aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Geschäftsgebäude, Oderstraße 53,54, Zimmer Nr. 16, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die gedachte Stadtobligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Frankfurt a./O., den 4. März 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[7379]

Aufgebot behufs Todeserklärung. 8 Das Aufgebot vom 21. Februar cr., betreffend en

Sattler Hermann Langer aus Buchwald,

Kreis Landeshut i./Schles. wird dahin berichtigt, daß Herrmann Langer in Rudelstadt, Kreis Bolkenhain, geboren ist

Liebau i./Schles., den 11. März 1881. Ksönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Nachdem der Bürgermeister Großkurth die Ge⸗ meinderathsmitalieder Wilhelm Jacob und Adam Gast I., sämmtlich von Unterhaun, als Vertreter der dasigen Gemeinde, die Eintragung des in der Gemarkung von Uaterhaun belegenen Grundeigen⸗ thums, als: Kbl. 1 Nr. 68. Auf dem Bingarbeser Weg Weg 50 a 35 qm

70. Untere Aue, Weg 272 43 61. Ober dem Sieberts⸗ graben, Weide 51 10 8 Die Mittelaue, Weg 40 52 . 5 39

15

3 98

46 70

30 48 29

44 12 66 10

24 90

2. Wehrwiesen, Wiese

8111A4“*“

Weide Triesch, Weg 44 68 83. 4 Weide 18b. 80. In der Scheersbach, 36 4. Am Rothenseeer Weg, 4 55. 88 80 779. Hinter der Mühle, Weg 6 66 111. Weg 5 . 43 113. Im Dorf, Weg 36 71 1“ 64 125/26. An der Eichlinde We eg 40 42 121. Beim schwarzen Stock, Weg 1 9 81. Im Weihersgraben, Beg Die Linde, Garten Z x ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ Grundstücden zu haben glauben, aufgefordert, bei dem hiesigen Königlichen Amisgerichte, Abth. II., Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Hersfeld, am 9. März 1881. 8 Pflugmacher. hältnisse im Sommer 1880 ausgeschieden und soll gerichts 812392 werden alle die Personen, welche Amiskautien zu haben glauben, diese Ansprüche B.⸗M. 10 Uhr, dem Amtsgericht Kankehmen an⸗ ausgeschlossen und lediglich an die Person des Milch⸗

Wiesenbürgers Wilhelm Ackerbürger Perlwitz,

11881.

70. Blaue Linde, Wiese 28 81. 23 32. An den Bornwiesen, 33. An den Bornwiesen, 31 40 Weg Weide 20 15 76. Am Lädchen, Weg 61 72 77 57 76. Im Dorf, Weg 109. 129/112. Im Dorf, Weg 8 05 138/114. Im Docf, Weg 15 87 Weg 73 118. Weg 14 96 79. Im Weiheregraben, Weg b 82. Wenkbach, Weide 1 ha 52 45 5 61. 4 5 09 16 33. Am oberen Hesseberg 48 58 buch von Unterhaun beantragt baben, so werden solche spätestens im Termin, den anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht buchs die oben erwähnten Grundstücke erwirbt, Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Aunfgebot. Der frühere Gerichtsvollzieler Milch⸗ die von ihm bestellte Amtskantin u zur Auszahlung aus der früheren Amtsthätigkeit des Milchhoefer schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers x5——3— widrigenfalls sie auf Antrag in diesem hoefer verwiesen werden. Kaukehmen, den 5. März

V

Nr. 4534. Schlosser Jozann Oestreicher ian Manaheim klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Süttner, mit dem Antrage, die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe wegen Ehebruchs zu trennen und ladet dieselbe zur Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Civilkammer 1. in den Termin vom Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim nannten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Zum der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. März 1881.

Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichtes.

Illes, Sekretär. [7317]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7. März 1881 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Nr. 44 Herrnstadt Gorsive gebildete Spezialmasse von 246 32 unter Vorbehalt des dem Provinzial⸗ Ausschußsekretär Tilgner zu Breslau der Erben des verstorbenen Stadtältesten Johann

nen Anspruchs ausgeschlossen. 8 Herrnstadt, den 10. März 1881.

b Königliches Amtsgericht.

Tietze.

Proclama.

[73671

Nr. unverzinslich für den Bauinspektor Knispel und unter Nr. 27 und 28, welche identisch sein sollen 23 Thaler 24 Silbergroschen nebst 5 Prozent Zinsen und 27 Silbergroschen Kosten für den Schmiede⸗ meister Ephraim Krenz eingetragen. Ein Hypo⸗ theken⸗Dokument ist über diese Post gebildet, doch ruht auf diesen Posten für den Bäckermeister Moses Abraham und den Handelsmann Jobann Faß zu Polajewo in Höhe von 31 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 9. Dezember 1868 ein Arrest.

Ad Nr. 26 ist der Inhaber seinem Leben resp. Aufenthalt nach unbekannt

Ad Nr. 27 und 28 ist Ephraim Krenz zwar be⸗ kannt, dagegen ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind die beiden Arrestgläubiger Abraham und Faß.

Der Eigenthümer des belasteten Grundstücks, Mühlenbesitzer Bartholomeus Kloß, hat in Folge dessen das Aufgebot dieser Posten beantragt. Es werden in Folge dessen die unbekannten Inhaber dieser Posten aufgefordert, dem Eigenthümer des belasteten Grundstücks bis spätestens

den 29. Angust 1881, Vormittags 10 Uhr, Quittung oder Löschungsbewilligung der betreffenden Posten gegen Zahlung zu ertheilen, widrigenfalls dem Eigenthümer gestattet wird, das Kapital nebst Zinsen zur Hinterlegungestelle abzuführen und die Post gelöscht werden wird. 6

Rogasen, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

[7311] Aufforderung.

Geuofeva Inunker von Hofweier, 44 Jahre alt, unbekannt wo abwesend in Amerika, ist zur Erbschaft ihres verlebten Vaters Anton Junker von Hofweier berufen. Dieselbe wird hiermit aufgefordert, sich zur Empfangnahme der Erbschaft innerhalb 3 Monate anher anzumelden, andern⸗ falls sie so angesehen wird, als sei sie zur Zeit des Ablebens nicht mehr am Leben gewesen. Offenburg, der 11. März 1881.

Großh. Bad. Notar.

e““ Serger. [7313] „„Gütertrennung. 1— Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Januar 1881 ist die zwischen den Ebeleuten Schuster Peter Meurer und Maria geb. Schmitz, ohne Gewerbe, beide zu Siegburg wohnhaft, bestan⸗ 87 eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗

ärt.

. Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[7341] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Ma⸗ thilde, geb. Tips, zu Barmen, Ehefrau des Kauf⸗ manns Eduard Middeldorf daselbst, hat gegen diesen urnd den Verwalter seines Konkurses, Ge⸗ werbegerichts⸗ und Handelskammer⸗Sekretär Dr. Carl Ferié zu Barmen, beim Koöniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die wischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ tehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April e., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 11. März 1881.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7318] Bekanntmachung.

Das Hvpothekeadokument, bestehend aus dem Erbrezeß vom 15. März 1818 cum annexis, woraus auf dem Blatt Nr. 5 des Grundbuches von Raedel verzeichneten. Grundstücke ein Vatererbe von 321,50 für Marie Eltsabeth Sb eingetragen steht, ist durch Urtheil für kraftlos erklärt. 8 Brandenburg a. H., den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht.

vP

[736505 Lodeserklärnng.

Darch das am heutigen Tage verkündete Er⸗

kenntniß sind

1) der verschollene Kaufmann Karl Samuel Voigt, geb. am 23. Auguft 1816 zu Dornitz,

2) der verschollene Seemann Christian Friedrich August Sierig, geb. am 24. Deze 1835 zu Magdeburg

für todt erklärt.

Magdeburg, den 9. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht, Adth. IV.

C111“ 12 Weg 19 7. Am Klausgraben, Weide 12 21 65 Weide 69 110. 130/112. Weide 5 84 8 Im Dorf Weg 1188 Beim schwarzen Stock, 20 66 Beim schwarzen Stock, W Im Weihersgraben, 19 81 80. Im Weiherkgraben, We 891 15 3 Weg 9 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenen 11. Mai 1881, Vormlittags 9 Uhr, die Gemeinde Unterhaun als Eigenthümer in das nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein ten Anmeldung eingetragen sind, verlierk. Abthl. II. hoefer aus Kaukehmen ist aus seinem Dienstver⸗ gelangen. Auf Anordnung des Königl. Oberlandes⸗ Ansprüche an denselben und an die von ihm bestellte spätestens bis zum Termin den 9. Mai 1881, ermine mit ihren Ansprüchen auf die Kaution Koͤntgliches Amtsgericht

in Vertretung

Gottlieb Koritsch zu Herrnstadt auf dieselbe erhobe⸗

In dem Grundbuche des Grundstücks Polajewo 1 53 ˙stehen in der Abtheilung III. Nr. 26 24 Thaler

ge⸗

8

8

der C. Pr. O. den oben genannten beiden Abwesen⸗

7387] Oeffentliche Zustellung Nachstebender Auszug: Frau Caroline Steinmetz, geborene Liefeit, in

eicherode hat bei dem Fürstlichen Amtsgerichte I Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Heinrich Wilhelm Vachmann, auch genannt Sturm, und des Friedrich Christoph Liefeit, Beide aus Holzthaleben gebürtig und mit unbekanntem Aufenthalte seit länger als 20 Jahren abwesend, beantragt und um Ausant⸗ workung des von dem Wilhelm Bachmann hier de⸗ ponirten Vermögens gebeten.

388 d

Fürstlich Schwarzburg. Amtsgericht, Abth. II. hörigen Zweineuntelhöfnerstelle Nr. 15 in Werschen⸗

wird hiermit in Gemäßheit der §§. 187 und 825 sr

en öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß 88 Präͤklustrfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an dem Nachlasse der qu. Abwesenden bis zum 11. Mai d. J., 10 Uhr früh, esetzt worden ist. 8 anbeleben den 10. März 1881.S Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Messing. ö“

und

8 1 Aufgebot. In Sachen des Magistrates zu Einbeck als Verwalters der städtischen Sparkasse defagg Gläubigers, ider den Glaser Ludolph Lampe in Einbeck, Schuldner, wegen Forderung, 8 wird auf Antrag des Gläubigers zum Verkaufe des dem Schuldner gehörigen, in Einbeck an der süd⸗ lichen Seite der Knochenhauerstraße unter der alten Haus⸗ und Hypothekennummer 409, jetzt Haus⸗ nummer 2, belegenen Grundstückes mit allem Zu⸗ behör, namentlich mit dem darauf befindlichen Wohnhause, Artikel Nr. 253, Kartenblatt 18, Par⸗ zelle 848, Nr. 375, groß 1 Ar Qu.⸗M., Termin au Dienstag, 10. Mai d. J., 1“ 1 h. iesiger Gerichtsstelle anberaumt. e„ werden alle Diejenigen, welche an diesem Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reallasten zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spä⸗ testens in dem vbigen Kerwine bei dem unterzeich⸗ erichte anzumelden. sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren. Einbeck, 24. Februar 1881. 4 Königliches Amtsgericht. III. Schmidt.

[7343] 6 1 8 Verkaufsauzeige und Aufgebot. In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schiffer Peter Kreuziger zu Twielenfleth gehörenden Ever⸗ schiffe „Johannes“, Unterscheidungssignal K. L. D. C., soll auf Antrag des Schiffbaumeisters Joh. Rancke zu Höhen das vorgenannte in Twielenfleth liegende und dort beheimathete Everschiff „Johannes“, 103,7 Cubikm. oder 36,62 Register⸗Tons groß, er⸗ baut im Jahre 1857, von Eichenholz, mit plattem Boden von Eichenholz, mit zwei Masten, verbolzt mit eisernen Bolzen nebst dem sämmtlichen Inven⸗ tare, unter welchem sich befinden: 2 Anker nebst 2 Ketten à 30 Faden, 1 Wurf⸗ anker ohne Ketten, 2 große Segel, 1 Besam⸗ segel, 4 Persenninge, 2 Wasserfässer, 2 in dem auf . Sonnabend, den 30. April 1881,

10 Uhr Morgens, vor dem hiesigen Gerichte anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß das Schiff jeder Zeit in Twielenfleth besichtigt werden kann.

Zugleich werden Diejenigen, welche an dem vor⸗ enannten Everschiffe „Johannes“ Eigenthums⸗, Räber⸗n lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, sowie die Schiffsgläubiger nach §§. 757 folg. des Handelsgesetzbuches vorgeladen, ihre Rechte in dem vorgenannten Termine, unter Vorlegung der be⸗ treffenden Urkunden, anzumelden, widrigenfals im Hecbältaisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ oren geht. Der Aueschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die biesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Jork, den 7. März 1881. 88 Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Beglaubigt, veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Huck. [7390] 1 . 2 Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Anbauer Fritz Wesemann in Ritterhude eehörigen Anbauerstelle Nr. 193 in Ritterhude nebst ubehör soll auf Antrag des Kaufmanns C. H. ase in Burgdamm die genannte Anbauerstelle, stehend aus dem in der Grundsteuermutterrolle von Ritterhude unter Artikel 181 eingetragenen Grundbesitze von 32 a 07 qm nebst darauf befin⸗

lichen Gebäuden zwangsweise am Freitag, den 29. April d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtelokale öffentlich versteigert werden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗

geladen.

Alle, welche an dieser Anbauerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine an⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗

durch r 1 binnen 12 Wochen und spätestens in dem auf

[7389]

besitzers Fr. Schilling in Ritterhude die genannte Zweineuntelhöfnerstelle, bes⸗ Grundsteuer⸗Mutter⸗Rolle 1 unter Artikel 15 eingetragenen Grundbesitze von 1 ha 98 a 76 qm nebst darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, und dem in der Grundsteuer⸗Mutter⸗Rolle

von 3

von 1 ha 83 a 76 qm, zwangsweis 89 in dem au

Vormittags 9 1 wirthschaft in Waschenrege anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

geladen.

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, 5 auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lau⸗ tenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗

loren geht,

Anheftung an

Osterholz, den 12. März 1881. b Königliches Amtsgericht. 8 gez. Meyer. 1 Aunusgefertigt: Bode, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der em Stellbesitzer Fr. Behrje in Werschenrege ge⸗

ege nebst Zubehör, soll auf Antrag des Mühlen⸗

ehend aus dem in der von Loge⸗Werschenrege

Heilshorn unter Artikel 248 eingetragenen

Donnerstag, den 28. April d. J., rge in der Kühlken'schen Gast⸗

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ Alle, welche an dieser Zweineuntelhöfnerstelle

Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗

hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗

Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur durch Anheftung an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Osterholz, den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. I. gez. Meyer. Ausgefertigt: 8 Bode, 8 Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

3 1““

In Sachen des Clausthaler Knappschafts⸗

vereins gegen den Bergmaurer Christian Wagner

in Lautenthal, wegen Forderung, sollen die dem

Letzteren abgepfändeten Immobilien: 135

1) Kartenblatt 3, Parz. 48, Acker am Teufels⸗

berge, 1 ha 18 a 8808, Kartenblatt 3, Parz. 88, Wiese daselbst, 6 a 32 qm groß, Kartenblatt 4, Parz. 37, Hofraum auf der Trift, 2 a 16 qm groß, Kartenblatt 4, Parz. Hofraum deaselbst,

2 a 55 qm groß, mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 298 nebst allem Zubehör,

Sonnabend, den 30. April d. Js., Nachmittags 3 Uhr, . im Rathhause in Lautenthal öffentlich meistbietend verkauft werden. Paalele werden Alle, welche an den gedachten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in obigem Termine an⸗ zumelden. ües sie h. Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. . Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichtstafel ausgehängt. 8 8 8 Fellerseld, den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Groschupf. Beglaubigt: Söhle, (L. S.) Gerichtsschreibergehülfe.

12827] Aufgebot. 1

Auf den Antrag des Geheimen erped. Sekretärs im Ministerium des Innern, Theodor Schlösser lu Berlin, Belle⸗Alliancestraße 29, werden folgende 9 auf den Inhaber lautende Stammakrien der

2) 3)

4)

am

Courant, nämlich

00 Thaler preuß. 29 338. 221 24196, 25103, 42772, 47180,

Nr. 23053, 24146,

anden gekommen sind, aufgeboten.

fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1881, Mittags 12 Uhr,

Gerichte, Terminszimmer 9, anzumelden erklärung der Aktien erfolgen wird.

uben, den 28. Januar 1881. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abth.

17868] Aufgebot. Auf Antrag Beikommender werden Alle Jede, welche

dorf Hinri

die protokollirten Kreditoren ausgenommen,

vormundlich verwalteten Nachlaß des durch Er kenntniß des Kreiegerichts zu Kiel vom 26. Aprt⸗

mwerber des Grundstücks verloren gebt. demnächstige Ausschlußurtheil

wird nur’ cz. 280 glauben geltend machen zu können,

2 hiedurch angewies

lustig erklärt werden.

hang an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Märlisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft über je die Aktien—1.

47184, 47185 und 53832, welche dem Antragsteller nebst den dazu gehörigen Talons und den Dividenden⸗ n2 pro 1880 und 1881 durch Diebstahl ab⸗

Der Juhaber der bezeichneten Aktien wird aufge⸗

seine Ansprüche und Rechte bei dem 2ö“ un . Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

und

1) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art inebesondere auch unbekannt dingliche an den Nachlaß des am 10. Februar 1881 zu Waken⸗ r. Waltenkirchen verstorbenen ½ Hufners Steenbock, in specie an die zum Nachlaß gehörige, in Wakendorf belegene ½ ⸗Hufe allein

2) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den hieselbst

1879 für todt erklärten Marx und Hans Alrich oder Oelrich aus Waltenkirchen, zum Betrage von

irung der dieselben Freitag, den 17. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr.

Das Ausschlußurtheil wird lediglich durch

Bramstedt, den 10. März 1881. königliches Amtsgericht. gez. Wenneken.

Veröffentlicht: Köhbrok, Gerichtsschreiber des Königlichen A

Am 14. Februar 1871 hat der Sekretär Carl Maier dahier bei der Würzburger Volksbank den Betrag von 70 Fl. mit 4 % verzinslich angelegt, worüber demselben unterm gleichen Tage ein An⸗ lehensschein von der genannten Bank ausgestellt wurde. 8 Dieser Anlehensschein ist dem Sekretär Carl Maier nach dessen Angabe vor längerer Zeit auf unerkärliche Weise zu Verlust gegangen, weshalb derselbe die Kraftloserklärung dieser Urkunde be⸗ antragt hat. Diesem Antrage entsprechend wirs der Inha ber dieser Urkunde 1 §. 841 bes R. C. P. O. efordert, spätestens in dem au 8 Samstag, den 12. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Würzburg, den 10. März 1881. 1 Königliches Amtsgericht. I. Z11“ Zur Beglaubigung der Ausfertigung: 8 Baumüller, k. Gerichtsschreiber

Der Kolon Christian Seele von Nr. 12 Todten⸗ hausen hat das Grundstück Flur 6 Parzelle Nr. 386/296 seit länger als 10 Jahren in eigent hüm⸗ lichem Besitze und hat behufs Berichtigung des Besitztitels den Erlaß des Aufgebots dieses Grund⸗ stücks beantragt. Es ergeht daher an alle Diejeni⸗ gen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Hypo⸗ thekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, dieselben spätestens in dem zum Erlaß des Ausschlußurtheils auf den 13. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zur Vermeidung der Prä⸗ klusion anzumelden. Minden, den 7. März 1881. Königliches Amtsgericht.

v

[7360]

en, solche Ansprüche unter Produ⸗ gehörigen Bürgerstelle Nr. 286 nebst Zubehör hie begründenden Dokumente selbst an auf:

Mittwoch, den 8. Juni d. J., Morgens 10 Uhr. Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus de

angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden, Wohnhause Nr. 286, dem Nebengebäude Nr. 286 a, widrigenfalls alle Diejenigen, welche Ansprüche nicht den beiden Stallgebäuden Nr. 286 b. c., sowie den angemeldet haben, Ihrer Ansprüche werden für ver⸗ in der Grundsteuermutherolle von Nienburg unter Artikel 190 aufgeführten Grundstücken 3 ba 9 a Aus⸗ 67 qm.

Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigen Termine bei Meidung des Aus⸗ schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.

Nieuburg, den 5. Mär; 1881. Känigliches Amtsgericht. Frank.

[7326] Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Agenten Levy Meiertein hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hanno⸗ ver, Abth. 7: Die dem Antragsteller ertheilte Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 6. Oktober 1875, nach welcher die Tischlermeister Ernst und Wilhelm Eschemann in Linden den Empfang eines mit 5 % verzinslichen Darlehns von 22 500 von ihm bekannt und eine demnächst eingetragene Hrpothek an dem jetzt Fol. 678. beschriebenen Theile des auf Fol. 518 des Spezial⸗Hypothekenbuchs für Nordfeld einge⸗ tragenen Grundstücks bewilligt haben, wird für kraftlos erklärt. Sabarth. Verkündet am 10. März 1881. v. Campe, Gerichtsschreiber.

[7324] Im Namen des Königs! Auf Antrag des C. H. Brünger Nr. 70 zu Nie⸗ der⸗Jöllenbeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillen⸗ kamp für Recht: n Hypothekendokument vom 29. Juli 1820, aus welchem eine Abdikatforderung von 140 Thlr. für die Minorennen Margarethe Ilseebein und Cbristian Friedrich Stücken in das Grundbuch von Jöllenbeck Band 1. Blatt 11 eingetragen sind, 18 wird für kraftlos erklärt, 1 und daß die Post selbst zu löschen. Von Rechts Wegen. Bielefeld

den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht.

7371 m Namen des Königs! 89 Antadr des Colon Johann Heinrich Böck⸗ stiegel Nr. 33 zu Oberjöllenbeck erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amts⸗ gerichtsrath Hillenkamp für Recht: 8 die Hypothekenurkunden rom 10. Oktober 1794

Nr. 2311. Aufzebot. Der Landwirth Gustav Stahl ron Königschaffhausen erwarb auf Ableben und als Erbe seines im Jahre 1878 verstorbenen Vaters Johann Stabl von da die unten verzeich⸗ neten, auf Königschaffhauser Gemarkung gelegene Liegenschaften, hinsichtlich welcher es an den Er⸗ werbstiteln in den Grund⸗ und Unterpfandsbuchern dieser Gemeinde fehlt. Der uneue Erwerber hat durch seinen Bevollmächtiagten Ludwig Burv, Straßenwart von Königschaffhausen, das Aufgebot beantragt. Die Liegenschaften sind: a. 13 Ar Acker am Königsweg, neben J. J. Mattmüller und Sebastiaa Sexauer; d. 13 Ar 50 Meter Acker im Altdorf, neben Jakob Wiedemann. G. F. Hen⸗ ningers Wittwe und G. J. Brand; c. 4 Ar 50 Meter Reben im Schönenbaum oder Gruben. stück, neben Bernhard Müller und G. J. Stahl; d. 13 Ar 50 Meter am Endinger Weg Kornen⸗ berg neben Friedrich Stahl und Georg Wiede⸗ mann; e. 4 Ar 50 Meter Reben im C rubenftück, neben Joseph Brand Wtb. und Jobann Brüstle. Es werden alle Diejenigen, welche au diesen Liegen⸗ schaften in den Greund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonft nicht bekannte. dingliche oder auf einem Familienguts⸗ oder Stamm⸗ gutsverbande beruhende Rechte zu haben Jlauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Fretag, den 6. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen ertlärt würden. Breisach, den 7. März 1881. Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.

[7364] Bekanntmachung.

schlußurtheil sind die nachftehend bezeichneten Hypo⸗ tihekendokumente:

die verwittwete Frau Kaufmann Guthmann Henrtette, geb. Alexi.

9 7 91 383

Band 7 Blatt 383; 10. Juli 1843 die Schuldurkunden vom 6. Jult 1852

Hypothekendokument über die

wete Frau Kaufmaun Guthmann, Henriette

Dorfe Gr. Otterkleben Band 7 Blatt 383; ür kraftlos erklärt. Magdeburg, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. IVe.

ugg.

Göing, Haus Nr. 286 in

fteht Termin zur Subhastation der dem Schuldne

Durch das am 23. Februar 1881 verkündete Aus⸗

er Erbrezeß vom 13./30. April 1839 als EEü über die im Grundonche von Magdeburg Band 19 Blaft 1121 Abth. III. Nr. 16 für Hermann August Louis Gunther eingetragenen 71 Thlr. mütterlicher Erbgelder; die Schuldurkonden vom 17. Februar 1838; 6. Juli 1852 als Hvpothekendokument über die im Geundhuche vom Dorfe Gr. Ottertleben Band 2 Blatt 77 Abth. III. Nr. 3 und 5 für zu Maneneee einge⸗ tragenen 150 Thlr. Gold, mit übertragen in das Grundbuch vom Dorfe Gr. Ottersleben

als

im Fee vom Porfe Gr. Ottersleben Band 2 Blatt 77 Abtheilung III. Nr. 4 und 5 für die rerwitt⸗

b. Aleri, zu Magdeburg eingetragenen 100 Thlr. old, mit übertragen in das Grundbuch vom

In Sachen des Gastwirths Wilhelm Lücke in Nienburg, Gläubigers, gezgen den Bürger Heinr. jenburg. Schuldners,

und 14. April 1803, sowie die Cessionen vom 30. Oktober 1832 und 7. Mai 1834, aus wel⸗ chen für den Kanzlisten Friedrich Grewe zu Bielefeld auf die Pöckstiegelsche Stätte Nr. 33 zu Oberjöllenbeck 400 Thaler Kaxital nebst Zinsen in das Hopothekenbuch von Oberjöllen⸗ beck Abth. III. Nr. 1 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts wegen. Bielefeld, den 4. Mär; 1881. Königliches Amtsgericht.

17395] In Sachen des Amtsvoigts Maris in Bruch⸗ hausen, Klägers, wider den Handkötder Heinrich Bielefeld jun. in Westerwisch, Beklagten, weger Forderung, wird, nachdem aaf Antrag des Klägers die Beschlagnahme folgender, dem Beklagten gehö iger Grundstücke, als: 4 8. 88 von dem diemembrirten Handkötherhofe Nr. ass. 23 zu Westerwisch verbliebenen Zube⸗ hörungen von etwa 16 Morgen Acker⸗ und Wiesenland, 8 8 II. der dazu gelegten Gebäude und Ländereien des Handkötherhofes Nr. ass. 16 in Westerwisch, tehend in: Wohnbause nebst Scheuer und Vieh stall mit einem Areale incl. Hofraum zu 1 Hect. 46 Ar 97 Qu.⸗M., b. 50 Ar 3 Qu.⸗M. Ackerland legen 8 c. 49 Ar 86 Qu.⸗M. Ackerland, gleichfalls da⸗ neben belegen, 6 zum Zwecke der Zwangzversteigerung unterm 4. d. Mto. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung in das Grundbuch an demselven Tage stattgehabt, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf Freitag, den 22. Inli d. J8., Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, jeder Bieter auf MVerlangen eines Betheilig Sicherheit bis zu 10 % seinch Gebotes zu leisten verpflichtet ist, und die Versteigerungsbedingungen nebst dem Grundbuchauszuze innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Termine auf hiesiger Gerichte⸗ schreiberei eingeseden werden köͤnnen. i Zungleich werden die bvppothekarischen C laäubiger aufgefordert, ihre Obligationen und Hypotheken⸗ briefe im Verkaufstermine zu stoerreichen. Thedinghausen, den 8. März 1881. SHerrzogliches Amtegericht. H. Wegmann.

daneben be⸗

Fig0. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem nunterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter

tr. 49 b 88 der Rechtsanwalt Georg Rudolph Roch aus

emait, ö“ 8 8 Vebosite in Crimmitschau, einzetragen

mit dem den. me wicgan, den 8. März 1881. 8 Königl. Sächt. Lankgtrichk.

8