1881 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[7536] Die auf den Stationen unseres Amtsbezirks lagern⸗ den alten Materialien als: Eisenschienen, Herzstücke, Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Gußeisen, Eisenblech, Zinkblech ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verkauft werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 6. April d. Js., 10 Uhr, in unserem Betriebsamtsgebäude Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗Ecke hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf alte Materialien“ eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen können im vorbezeichneten Gebäude bei dem Bureau⸗ Vorsteher Herrn Reich eingesehen werden, woselbst auch Abschriften des Materialienverzeichnisses nebst den Bedingungen und Offertenformulare gegen Er⸗ stattung der 30 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können. Görlitz, den 11. März 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[73992 Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Die Ausloosung der in diesem Jahre zur Rück⸗ zahlung gelangenden Prioritäts⸗Obligationen unserer Bahn findet am Sonnabend, den 2. April er. Vormitt. 9 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst statt, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß den In⸗ habern der Prioritäts⸗Obligationen gegen Vorzei⸗ gung derselben der Zutritt gestattet ist.

Guben, den 13. März 1881.

Die Direktion

der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[6501]

Bei der am 4. d. M. stattgefundenen Ver⸗ loosung unserer Obligationen sind die Nummern 481 369 89 484 172 123 336 à 500 Thlr. und 952 886 655 651 969 991 953 1060 707 767 738 à 200 Thlr. gezogen worden, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. ge⸗ kündigt, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört.

Halle a. S., den 5. März 1881.

Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie.

[7400] Gekündigte 4 ½ % Westpreußische (Ritterschaft⸗ liche) Pfandbriefe, I. Serie.

Die Inhaber der vorbezeichneten Pfandbriefe werden mit Bezug auf den Kündigungserlaß vom 24. April 1880 wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ riefe mit Coupons über die Zinsen sejt 1. Juli 880 und Talon bis zum 15. August d. J. in Marienwerder bei der General⸗Landschaftskasse oder i Berlin bei Herrn Jakob Saling oder der Di⸗ ektion der Dis konto⸗Gesellschaft einzureichen und

gegen das Kapital nebst den Zinsen bis 1. No⸗ ember 1880 zu 4 ½ % und vom 1. Februar 1881 u 4 % in Empfang zu nehmen, widrigenfalls die Inhaber mit dem dinglichen Rechte an der bestell⸗ en Hypothek ausgeschlossen, die Pfandbriefe in An⸗

Bekanntmachung.

17471]

14 à 300 und 4 à 150 erstrecken.

Durch das Loos sind folgende Obligationen be⸗ stimmt.

Litt. A. Nr. 60.

Litt. B. I. Em. Nr. 186 383 448 577 640 762 855 962.

Litt. C. Nr. 230 272 297 303.

Litt. B. II. Em. Nr. 1153 1157 1188 1205.

479 532

dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und den Talons zum 1. Januar 1882 (oder später) auf der Kreis⸗Kommunalkasse bierselbst zu präsentiren und die Summe, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1881 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Obligationen auf.

Cammin, den 10. März 1881. 8

Namens des Kreisausschusses. Landrath von Köller.

8

Wochen⸗Answeise der dentschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bauk zu Breslau am 15. März 1881.

an Noten anderer Banken: 895 500 ℳ%ℳ Wechsel: 4 730 695 76 ₰. Lombard: 3 711 400 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva; 32 312 07 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf 2 772 300 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien, verzinsliche 3 506 330 ℳ, unverzinsliche 525 000 An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten: Sonstig⸗ Paffiba: —. Even⸗

Inlande zahlbaren Wechseln: 92 407 35 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[7481]

Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden zu der

am 5. April 1881, Vormittags 10 Uhr,

in dem Sitzungssaale der Deutschen Bank

Mauerstraße Nr. 30 1 Treppe boch stattfindenden ersten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung.

1) Vorlage des Geschättsberichts und der Jahres⸗ trrechnung Bilanz für das Jahr 1880 sowie Decharge⸗Ertheilung.

tuts.)

2) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden G“ Mitgliedes. (§. 15 des Sta⸗ tuts.

3) Wahl von 3 Revisoren für die Rechnung pro 1881 und Festsetzung des Honorars der Re⸗

ehung dieser Hypothek für vernichtet erklärt, Sol⸗ ches im Landschaftsregister und auf der Hypotheken⸗ Urkunde vermerkt und die Inhaber mit ihren An⸗ prüchen aus den Pfandbriefen und Coupons ledig⸗ ich an die Landschaft verwiesen, auch mit allen hieraus entstehenden Kosten werden belegt werden. Für fehlende Coupons wird deren Betrag in Ab⸗ ug gebracht.

Soweit als thunlich ist der Kapitalsbetrag für Rechnung des Gläubigers in 4 % Pfandbriefe,

Serie, Emission B., nach dem Tagescourse um⸗

gelegt Marienwerder, den 8. März 1881.

Königl. Westpr. General⸗Landschafts⸗Direktion.

. am 5. April 1881,

vse⸗ pro 1880. (§§. 19 und 21 des Sta⸗ tuts. 8

Die Herren Aktionäre werden ersucht, zu ihrer Legitimation in Gemäßheit des §. 23 der Statuten ihre Aktien bis zum 4. April cr. in unserem Bu⸗ reau, Französische Straße 66/67, zu deponiren oder ebendaselbst den Besitznachweis in der vorgeschriebe⸗ nen Form zu führen.

Gleichzeitig laden wir als geschäftsleitendes Co⸗ mité der alten Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft die Herren Betheiligten an dieser Gesellschaft zu der

Vormittags 10 ¼ Uhr,

(§. 27 des Sta-

Die Amortisation der Cammin'er Kreisobliga⸗ tionen wird sich pro 1882 auf 1 Appoint à 3000 ℳ,

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

Metallbestand: 1 062 272 59 ₰. V Bestand an Reichskassenscheinen: 6500 Bestand

tuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Dagegen 1880 definitiv.

bis ult. Febr. 1881 wen.

stattfindenden Generalversammlung der Herren Betheiligten ein. In dieser Versammlung findet die Vorlage des Liquidationsberichtes pro 1880 und eventuell De⸗ charge⸗Ertheilung sowie die Wahl von 2 Revisoren für die Rechnung pro 1881 statt. Berlin, den 15. März 1881. Der Aufsichtsrath der Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft. Hermann Herz. H. B. H. Goldschmidt.

[7482]

Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn. Mittwoch, den 13. April d. J., Vormittags 11 Uhr, Generalversammlung im Saale des

Rathskellers zu Eisenberg. Tagesordnung: 1) vor⸗ läufiger Bericht über die Baurechnung. 2) Abnahme der Rechnung auf die Zeit vom 1. April bis ult. Dezember 1880 und Beschluß über Vertheilung der Dividende auf diese Zeit. 3) Wahl von 2 Mitglie⸗ dern für den Aufsichtsrath. 1

Eisenberg, den 14. März 1881. ““ Der Vorstand.

R. Nutzer.

[7535] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen pro Monat Februar 1881.

pro bis ult. Februar Februar Personen 1459,449

225,018 1,224,924 2,233,989

Einnahmen für provisorisch . . . . Einnahmen für Güter ꝛc. pro⸗ 1““ Anderweite Einnahmen pro⸗ visorisch .... ..

Summe.

44,152 83,347 ,094,004 2776,785 1,649,663 3,106,331 155,569

Mithin pro Febr. 1881 wen.

329,546

(7526] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultlmo Februar 1881.

im Personen⸗ im Güter⸗ in

Verkehr: Verkehr: Summa:

A. Stammbahn.

Februar

1 9

in dem oben bezeichneten Lokale

bis ult. Febr.

242 074 246 975

4 901 496 272

636 900 645 142

8 242 323 340

878 974 892 117 13 143

1 819 612

1881 1880 daher weniger bis ult. Febr. 1881 13 1 1880 517 716 1 360 955 1 878 671 daher weniger 21 444 37 615 59 059 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Februar 1881 . 17 348 41 461 1 1880 16 973 39 652 daher mehr 375 1 809 1881 77 923 1l 83 789 daher weniger 241 5 866 0. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Februar 1881. 17 113 43 111 EIIT]; 50 773 daher weniger 1 444 7 662 bis ult. Febr. 1881. 33 650 88 991 H 35 897 95 819 daher weniger 2 247 6 828 vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 15. März 1881. Die Direktion.

112 400 118 507

6 107 60 224 69 330

[7473]

1 Das gegenwärtige Jahrhundert hat auf allen Gebieten und für alle Verhältnisse Verbesserungen und nützliche Einrichtungen geschaffen; nur das Pfandleih⸗Gewerbe ist auf derselben niedrigen und unbeachteten zum Theil sogar verachteten Stufe stehen geblieben, obwohl dasselbe sowohl vom

Aktien⸗Gesellschaft.

wirthschaftlichen, als auch vom humanitären Standpunkte von höchster Wichtigakeit ist.

ährend die auch nur theilweise vorhandenen Staats⸗Leihhäuser in Folge ihrer bureaukratischen Verwaltung den zeitgemäßen Unforde⸗ rungen nicht genügen, wird die Armuth Seitens der Privat⸗Pfandleiher vielfach in nicht näher zu bezeichnender Weise ausgenutzt, was trotz der in letzter ßeit strenge gehandhabten Gesetze nicht zu vermeiden ist, da der diskreten Natur wegen, welche diesen Geschäften eigen ist, Uebervortheilungen nur in den e

ltensten Fällen zur Kenntniß der Behörden gelangen.

„Von maßgebender Seite ist daher schon längst der Wunsch gehegt, daß auf der Basis einer Aktien⸗Gesellschaft ein Institut geschaffen werde, welches, mit genügenden Mitteln ausgerüstet, das Pfandleibgeschäft in solider, möglichst umfangreicher und ausgedehnter Weise betreibe, um somit allen An⸗

forderungen zu entsprechen und dem Wucher entgegen

Hierzu eine sichere Basis zu gewinnen, ist dem Landtage ein Gesetzentwurf vorgelegt und von diesem bereits angenommen, wodurch die bisherigen Bestimmungen des Pfandleihgeschäfts verändert werden und der Zinsfuß auf 12 resp. 24 % festgesetzt wird, welcher bei einem Betriebe in größerem Umfange

und sorgfältiger Leitung, trotz der mit diesem Be⸗

Gesellschaft

1u1

gebildet, welche unterm 4. Oktober 1880 ins Hankels

konzessionirt ist, seit Anfang d

zu treten.

zu Berlin ei

„aister register

in Wirklichkeit einem dringenden Bedürfniß entspricht und allgemein in Anspruch genommen wird.

Das „Preußische Leihhaus“ wird seiner Aufgabe nach jeder Richtung hin zu entsprechen suchen und durch Etablirung von Filialen nicht nur in allen Gegenden Berlins, sondern auch in anderen Städten der Preußischen Monarchie dem vorhandenen Bedürfniß möglichst vollständig abzuhelfen suchen.

I Zu diesem Zwecke wird dasselbe seine Thätigkeit auch nicht nur auf die kleinen Beleihungen an Privatpersonen beschränken, sondern auch der Geschäftswelt dadurch großen Nutzen schaffen, daß dasselbe große Waarenposten u. s. w. unter mäßigen Bedingungen in solidester und diskretester

Weise lombardirt.

Der Geschäftskreis des Preußischen Leihhauset ist demnach ein sehr gre Werth des Unterpfandes selbstverständlich den gegebenen Vorschuß ganz bedeutend übersteigen muß, und Waaren, welche dem Verderben oder besonderer

Werthverminderung unterworfen sind, überhaupt nicht beliehen werden.

„Trotz der streng reellen Bedienung und und sorgfältigster Kalkulation, für das in diesem Rente erzielt werden.

8 Es ist daher trotz ihrer humanitären Bestrebung und Gemeinnützigkeit diese Gesellschaft keineswegs ein elcftiobetePttta sondern ein Erwerbs⸗Unternehmen und die Betheiligung an demselben besonders allen densenigen Kapitalisten zu empfehlen, welche sich eine unzweifelhaft sichere und

doch hohe Rente verschaffen wollen.

Das Grundkapital ist zunächst auf 5,00

gegen zu nehmen.

Die auf genommen werden.

400 lautende und vollgezahlte

des im —b Unternehmen wirkende Kapital bei unzweifelhafter

Berlin. Centrale

breußisches Leihhaus.

Betriebe verbundenen bedeutenden Spesen, auch für das wirkende Kapital eine ansehnliche Rente zuläßt. Auf Grund dieser Thatsachen hat sich durch Bemühungen einiger sich für diese Angelegenheit besonders interessirender Männer die Aktien⸗

Preußisches Leihhaus“

ob⸗ ‚Handel 1 agetragen und unterm 6. November 1880 vom Königl. VN zu Berlin ieses Jahres ihre Thätigkeit eröffnet und schon während der kurzen Zeit ihres Bestehens den Beweis gegeben hat, daß dieselbe

er, ein Verlust im Betriebe jedoch vollständig ausgeschlossen, da der

nur maͤfigen Zinsfußes wird durch den großen Umfang des Geschäfts, nach genauer

ie erst

000,000 Mark bei Bildung der Gesellschaft von einem Konsortium fest übernommen wur

Von diesem Konsortium bin ich beauftragt, für den Betrag von 500,000 Zeichnungen zum Course von 102,50 bis zum 20. d. Mts. ent⸗

Der Schluß der Zeichnung erfolgt aber 1] ,7 vor Ablauf dieses Termins, sobald 500,000 gezeichnet sind. tücke können sofort oder auch gegen Anzahlung von 10 Prozent erst bis ultimo April d. J.

MAIX LEFEXSTPIN.

Sw1. Charlotten⸗Straße 55. C. a. d. Stechbahn 1—8

8

Sicherheit desselben eine verhältnißmäßig hohe

Emission von

Potsdam.

Hohenweg⸗Straße 8.

vW“ Berlinische Feuer-Versicherungs- ö5935] Anstalt.

Zu der am Montag, den 21. März c., im Lokale der Anstalt, Brüderstrass: No. 11, stattfindenden ordentliehen Generalversammlung werden die Herren Actionairs mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, dass die Verhandlungen um 11 Uhr Vorm. beginnen werden. Berlin, 28. Februar 1881.

““

Anstalt. E. Ebart. Fr. Gelpke. G. v. Meisnitzer.

1 Otto Brendel. H. Zwicker.

7403 4 mni 8

[7408] Gedania,

Versicherungs⸗Actiengesellschaft gegen See⸗ und Stromgefahr zu Danzig.

Die neunte ordentliche Generalversammlung nach §. 25 des Statuts findet am Mittwoch, den 6. April cr., Rachmittags 4 Uhr, im Konferenzzimmer des Vorsteheramts der Kauf⸗ mannschaft hierselbst, Langenmarkt Nr. 45, statt, und werden zu derselben die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ darf es einer Legitimationskarte, welche in den Tagen vom 4. bis 6. April cr. im Comtoir der Gesell⸗ schaft, Hundegasse Nr. 43, zu erfordern ist.

Tagesordnung:

1) IX“ Direktion und des Aufsichts⸗

raths.

2) Vorlegung der Bilanz, sowie des Abschlusses

pro 1880 und Ertheilung der Decharge.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths in

Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Heinrich Boehm.

Danzig, den 14. März 1881.

Der Aufsichtsrath Goldschmidt. Albrecht. Gibsone. Mix. Petschow.

ö.“ 8

Gedania,

Versicherungs⸗Aetiengesellschaft gegen See⸗ und Stromgefahr zu Danzig. Bilanz am 31. December 1880. Activa. Actien⸗Wechsel⸗Conto. Effecten⸗Conto We bhsel⸗Conto Depositen⸗Conto Debitoren. Cassa⸗Conto... Mobilien Conto. Zinsen⸗Conto

Damme. Boehm.

[7404]

1G“ 8

1 200 000. 113““ 3. 31 948.

5 000. 3 243.

8 16 942. 23. K; 800. —. 6 369. 44.

1 671 844. 19.

20. 10.

22.

Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto See⸗Prämien⸗Reserve⸗Conto See⸗Schaden⸗Reserve⸗Conto Reservefonds⸗Conto Creditoren... Dividenden⸗Conto Tantièmen⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

52 30. 51. 6. 27. 1 671 844. 19. Die Dividende von 4 % oder 12 per Actie kann im Comptoir der Gesellschaft gegen Ein⸗ reichung des Dividendenscheines pro 1880 vom 21. März cr. ab abgehoben werden. Danuzig, den 14. März 1881. Die Direction. Mieske. J. Schneider.

bbbeeeen”]; landwirthschaftlicher Maschinen und Alkkergeräthe

zu

Regenwalde.

Bilanz pro 1880. Activa. Immobilien⸗Conto:

(3 % Abschreibung). Mobilien⸗Conto:

(12 ½ % Abschreibung)

Modell⸗Conto:

(10 % Abschreibung) Betriebsmaschinen⸗Conto: Utensilien⸗ u. Werkzeug⸗Conto Feuerungsmaterial⸗Conto. Maschinen⸗ Geräthe⸗ und

Materialien⸗Conto ..

SSSeön];; 98 956. 43.

2 940. .“ 10 830. —.

39 380. ] 29 990. —. 6 700. —.

173 115. —. 4 141. 23. Debitores ab: ca. 3 /0 für etwaige Verluste. 2 972. 66

2.5 95 983. 77. Reservefonds⸗Deposital⸗Conto

.30 000. —. 488 300. —.

10)

Passiva. 1) Grund⸗Capital:

156 Aktien à 1500 ℳ. ttttuhh z 9 Reservefonds⸗Conto. . . 4) Betriebs⸗ u. Paufonds⸗Conto 5) Dividenden⸗Conto .. 6) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

a. Tantiéeme 3 574. 43.

b. Dividende 23 400. —.

46 487. 86. 30 000. —. 150 275. 21.

562. 50.

26 974. 4

2 8 488 300. ., Indem wir obige Bilanz zur öffentlichen Kenntniß bringen, laden wir die Herren Aktionäre zur

ordentlichen Generalversammlung aaf Sonnabend, den 7. Mai cr.,

Vormittags 11 Uhr,

im Gasthof des Herrn Zietlow hierselbst ergebenst ein Regenwalde, den 12. März 1881.

Der Verwaltungsrath.

Direction der Berlinischen Feuer-Versicherungs-

theilung. [7445]

tigen: 1) Ernst Pommer, 1858 zu Halle a. S., 2) b am 22. September 1858 zu Halle a. S., helm Conrad

3 koren am 19. März Albrecht Müller,

u Halle a. S., nanue 1 sanach, geboren am 15. Mai 1858 zu Coennern,

9) Karl Franz Wilhelm Preußer, geboren am 9. Januar 1858 boren am 4.

Friedrich Otto 1852 zu Raßnitz,

2*

e Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

1“

.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

—„ sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastatienen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A. u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin, Mittwoch den

Deffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

1

16. März

““

ts⸗-Anz

eiger. 1881.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- sbeilage. E

Inserate nehmen an: „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

ie Annoncen⸗Expeditionen des G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoneen⸗Bureaus.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen Gegen den Sattlermeister Oscar

ief. Potsdam, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 9. März 1881. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte. T“ 8 1744tabrief. Gegen den Arbeiter Friedrich Losse

ossa, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ gefängniß zu Bitterfeld abzuliefern. Bitterfeld. den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht. I Ab⸗ Rittler.

In der Untersuchungssache gegen die Wehrpflich⸗ 5 geboren am 8. November Joseph Lewin, geboren S., 3) Wil⸗

Richter, geboren am 3. März 1856 Christian Heinrich Schroth, ge⸗ 1857 zu Halle a. S., 5) Gustav geboren 83 24. zu alle a. S., 6) Karl August Kreutzer, geboren am

Holhes 1855 58 Halle a. S., 7) Wilhelm Emil Marimilian Zoehler, geboren am 19. Juli 1856 z 8) Louis Emanuel Friedrich Ko⸗

u Halle a. S., 4)

Weinhold, geboren am 28. Juni 10) Friedrich Karl Schoenbrodt,

58 zu Dornitz, enbrod 1858 zu Morl, 11) Friedrich

geboren am 29. März

Rei rg, 12) Wilbelm Friedrich Weller, ge⸗ 8Diwber 1858 zu Trebitz b. C., 13) Otto Prautzsch, geboren am 29. Oktober 14) Louis Karl Albrecht Hesse, geboren am 1. Juni 1858 zu Merseburg, 15) Fried⸗ rich Karl Gottlob Toepfer, geboren am 3. De⸗ zember 1858 zu Rockendorf, 16) Friedrich Albert Born, geboren am 15. Norember 1856 zu Eis⸗ leben, 17) Albert Rieß, geboren am 23. Juni 1857 zu Eisleben, 18) Friedrich August Stern, geboren am 11. August 1857 zu Eisleben, 19) Hermann Gottlieb Jaeger, geboren am 28. Oktober 1856 zu Endorf, 29) Ernst Heinrich Max Jaeger, gedoren am 14. Dezember 1858 zu Endorf, 21) Johann Heinrich Groß, geboren am 14. Juli 1858 zu Holz⸗ weissig, 22) Friedrich Reinhard Erxleben, geboren am 9. März 1855 zu Calbe, ze letzt in Alsleben, 23) Richard Moritz Linke, geboren am 2. Sep⸗ tember 1857 zu Hoyerswerda, zuletzt in Halle, wegen Verletzung der Wehrpflicht nach §. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs ist Termin zur Hauptverhandlung auf den 18. Mai 1881, Vormitt⸗gs 9 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. anberaumt, und werden zu demselben die sub 1 bis 23 aufgeführten Angeklagten unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie bei unertschul⸗ digtem Ausbleiben auf Grund der von den zustän⸗ digen Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen gemäß §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung abgegebenen Erklärungen werden verurtheilt werden. Halle a. S., den 9. März 1881. Der Königliche Erste Staats⸗ Anwalt. von Moers.

Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

I 8 - Subhastations⸗Patent und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Firma Plump & Heye in Bremen, Gläubigerin, wider den Müblenbesitzer Albert Christoph Adolf Gerdts zu Lehe, Schuldner, sollen auf Antrag der Gläu⸗ bigerin die dem Schuldner gehörigen Grundstücke in dem au

Donnerstag, den 16. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine 2— der öffentlichen Zwangever⸗ teigerung verkauft werden. Aüle. eiche an diesem Wohnwesen und Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberrchtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche srätestens in dem genandten Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen öL„ um Verkaufe gelangen:

88 Das Wohnwesen des Schuldneres, Nr. 191 an der Poststraße hierselbst, bestehend aus Wohnhaus, Scheune, Windmühle, Hof und Garten, katastermäßig verzeichnet auf Karten⸗ blatt 13 Parz. 190/377, 591 ⁄2⁄6 u. 292½ der Gemarkung Lehe.

Das WVohnhaus aus Fachwerk mit mas⸗ siver Hintermauer ist einstöckig, enthält vier eizbate Zimmer, drei Kammern, eine Boden⸗ kammer, eine Köche, eine Waschküche, einen Meblladen, sowie Keller und Bodentaum.

Die Scheune, theils aus Fachwerk be⸗ stehend, theils massiv erbaut, enthält außer gewöhrlichen Scheunenräumen Stallung für 4 Pferde, 6 Kühe und für eine Anzahl Schweine.

Die holländische, massiv aufgeführte Windmühle ist zu 30 000 ℳ, das Wohnhaus und die Scheune sind zu 12 600 bei der Gesellschaft „Phönix“ zu London versichert.

Das Grundstück enthält 20 a 01 qm. Das Wohnwesen Nr. 184 an der Poststraße zu Lehe, bestehend aus Wohnhaus, Stall, Hofraum und Garten, katastermäßig ver⸗ zeichnet auf Kartenblatt 13, Parzelle 384 und 385 der Gemarkung Lehe. 1

Das Wohnhaus ist einstöckig, massiv, enthält zwei heizbare Zimmer, zwei Kammern, Küche, Keller, Boden⸗ und Stallraum.

Getrennt vom Hause sind noch ein höl⸗ zerner Schuppen und ein Schweinestall vor⸗ handen.

Das Wohnhaus ist bei der Feuerver⸗ sich rungsgeselschaft zu Gotha zu 9600 versichert. 8

Das Grundstück hat eine Größe von 15 a 30 qm. 1 8 Zwci Ackergrundstücke in der Leher Haide, ver⸗ zeichnet auf Kartenblatt 1, Parzelle 51 und 72 bis 74 der Gemarkung Lehe, enthaltend 2 ha 89 à 95 qm.

Lehe, den 12. März 18è81. Königliches Amtsgericht. I. Detmold.

17455] Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Moses Sommerguth zu Magdeburg hier vorgetragen hat, daß er von dem Vollhöfner Thölke zu Gokenholz dessen zu Goken⸗ holz belegenen Vollhof Nr. 6 sammt Zubehör ge⸗ tauft habe, und zu seiner Sicherung ein Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, b

diesem Antrage auch auf Grund §. 823 d.r Civil⸗Prozeß Ordnung und §. 501 der Hannover⸗ schen Bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung stattgegeben ist, so werden Alle, welche an diesem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, 5 aufgefordert, solche in dem dazu gesetzten Termine .

Miktwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, 8 an gewöhnlicher Eerichtéstelle hier anzumelden, unter der Androhung, daß für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Anerkannt sind dabei und werden also im Falle des Einverständnisses einer besonderen Anmeldurng nicht weiter bedürfen:

1) hvpothekarische Forderung von 18 000 der

Appellations⸗Gerichts⸗Wittwen⸗Kasse hier,

2) Altentbeileablösungssumme von 2100 ℳ,

3) ebenfals eine schon festgestellte Ablösungs⸗ summe ron 189 für eine bisher auf dem Hofe ruhende Abgabe an die Pfarre zu Beedenbostel.

Das Aueschlußurtheil wird nur

Gerichtsstelle bekannt gemacht werden.

an hiesiger

Beschreibung des Grundbesitzes nach den bei⸗ gebrachten Katasteraus ügen: 1) der Thölkesche Vollbof in Gokenholz Nr. 6 mit den dazu gehörigen in der Felbmark Gokenholz: Artikel Nr. 6, Kartenblakt 1, Parzelle 6, 7, 46/62, 67, Artikel Nr. 6, Kar'enblatt 2, Parzelle 9, 10, 11, 12, 13, 50, 8 Artikel Nr. 6, Kartenblatt 4, Parzelle 27, 28, 29, 113, 11¼, 3 unter Artikel Nr. 12 eingetragene Grundgüter auf den Namen Vollhöfner Knoop und Miteigenthümer emeinde, 8 Kartenblatt 1, Parzelle 1, 61, 66, 2, grhfen⸗ 2, 3, 49; 2) Gemeindebezir er: )-Senneh Nr. 26, Kartenblatt 3, Parzelle 8; 3) Gemeindebenrk Altenhagen: Artikel 51, Kartenblatt 6, Parzelle 11, Artikel 51, Kartenbla t 7, Parzelle 8, 10, 73/,18; 4) Gemeindebezirk Lachendorf: 8 Artikel 82, Kartenblatt 1, Parzelle 250. Celle, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abih. IV. Reinking.

17442 Aufgebot.

Es sind folgende von der „Deutschen Lebens⸗, Pensiont⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam“ ausgefertiate Policen verloren gegangen: vn

1) den Prechöler Hermann Karl Philipp Robert

intz zu Stützerbach die Police Nr. 11926 vom Fogan 1873 über eine Kapitalversicherung auf den Lebensfall in Hohe von 200 Thlr. = 600 ℳ,

2) der verwittweten Rosina Glaeser,. geborenen Franke zu Strehlen die Police Nr. 014609 vom I. September 1872 über eine Sterbekassen Ver⸗ sicherung in Höhe von 50 Thlr. = 150 ℳ,

3) der Frau Wilhelmine Nordmann, geborenen Zille in Mötzlich dei Trotha die Police Nr. 016329 dom 28. Dezemter 1872 über eine Kapitalversiche⸗ rung auf den Todesfall in Hehe rvon 100 Thlr. = 300 ℳ, .

½ dem Landetrabbiner Dr. phil. Theodor Kroner zu Eisenech die Policen Nr. 17543 und Nr. 17544 vom 21. April 1877

““

Auf dem Hofe befindet sich ein gemauerter w1.“

auf den Lebensfall in Höhe von je 500 ℳ,

Artillerie⸗Depot soll Wn. über zwei Kapitalversicherungen Submission an den Mindestfordernden

5) dem Brauereibesitzer Albert Bauer zu Bur⸗ den 18. März d. J., Vormittags 10 Uhr,

ladingen die Police Nr. 19084 vom 6. September

1878 über eine Kapitalversicherung auf den Lebens⸗ fall in Höhe von 5000 ℳ,

6) dem Bildhauer und Altarbauer Joseph Bareth zu Isny die Polic⸗ Nr. 29705 vom 30. Juni 1875 über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall in Höhe von 1500 ℳ,

7) der verehelichten Marie Runge, geborenen Wiebe, zu Sandweg bei Danzig die Police Nr. 4319 vom 16. März 1870 über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall in Höhe von 300 ℳ,

8) dem Haushälter Traugott Zoefelt zu Bres lau die Police Nr. 010205 vom 19. Juni 1871 über eine Kapitalversicherung auf den Todetfall in Höhe von 200 Thlr. = 600 ℳ; .

9) dem Handelsmann Johann Georg Eduard Ernst zu Wittenberge die Police Nr. 013928 vom 10. Juli 1872 über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall in Höhe von 100 Thlr. = 300 und die Police Nr. 016119 vom 5. Dezember 1872 ber eine Kapitalversicherung auf den Todesfall in Höhe von 150 Thlr. = 450 ℳ;

10) die für die Frau Rosina Elisabeth Franke, geborenen Binneis zu Strehlen, ausgefertigte Police Nr. 014582 vom 1. September 1872 über eine Sterbekassenversicherung in Höhe von 50 Thlr. = 150

Auf Antrag der vorstehend ad 1 bis 9 genannten Verlierer und der verwittweten Rosina Glaeser, ge⸗ borenen Franke in Strehlen, als Miterbin in den Nachlaß der ad 10 genannten, jetzt verstorbenen ver⸗ ehelichten Franke, werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Policen Anrechte zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis

ätestens in dem auf 29. September 1881, Mittags 12 Uhr, an biesiger Amtsgerichtestelle im Terminszimmer der Abtheilung I. anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Policen für erloschen erklärt und den Verlierern, bezüglich deren Rechtsnachfolgern an deren Stelle neue aus⸗ gefert'gt werden sollen.

Potsdam, den 26. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Oeffent iche Vorladung. In Sachen der Ehe⸗ frau Bahnarbeiter Heinrich Reinken, Margaretha, geb. Bleser, zu Osterfeld, Klägerin, gegen deren Ehemann, zuletzt in Sterkrade, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 22. Inni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkemmer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte hier⸗ durch vorgeladen wird. Duisburg, den 7. März 1881. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Berkaufe, Veryachtungen, Submissionen ꝛc.

[6253] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 24. März er, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot, Kruppstraße Nr. 1, mehrere aus⸗ rangirte Gegenstände und Materialien öffentlich meisthietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft

verden, als:

8 535 m Haardecken, 23 Lehnleder, 3 Blasebälge, 17 Kartuschtornister, 1 Drehbank, 1090 kg Papierabfälle, 60,6 kg alter Stahl aus Hanud⸗ waffen, 666 kg altes Eisenblech, 101 kg altes Zink, 1082 kg Stahl aus Artillerie⸗Material und Geschützröhren und verschiedene andere Gegenstände. 1

Berlin, den 2. März 1881.

Artillerie⸗Depot

7439

Leisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Die im Bereiche diesseitiger Verwaltung ange⸗ sammelten, nicht mehr verwendharen Eisenmateria⸗ lien, bestehend aus alten Eisenschienen, unbrauch⸗ barem Kleineisenzeug und altem Gußeisen, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.

Kauflustige wollen ihre schriftlichen Offerten unter Beifügung der anerkannten Bedingungen versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:

bis spätestens zu dem am 30. März cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts, Luckenwalderstr. 8, stehenden Termin einreichen.

Die Bedingungen liegen im gedachten Bureau, sowie in dem Bureau der Bau⸗Inspektion Dresden zur Einsicht aus, dieselben können auch gegen porto⸗ freie Einsendung von 50 von unserer Kanzlei dn en .

erlin, den 11. März 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Dresden).

an⸗

2

6752 Bekanntmachung.

den für den Zeitraum vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 erforderliche Bedürfniß an

Burean⸗Materialien

für die Artillerie⸗Werkstatt, das Feuerwerks⸗ Laboratorium, die Geschütz⸗Gießeret, die Pulver⸗ abrik, die Gewehr⸗ und Munitiont⸗Fabrik, brn. Ecnszscane Fortifikation und das im Woge der öffentlichen den und ist h

rzu ein Termin auf Freita

ss a auf den Ankauf alter Materialien ꝛc.“

68 1

im diesseitigen Bureau, Breitestr. anberaumt. Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden. Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezeichneten Bureau aus, auch können letztere gegen Erstattung der Copialien be⸗ zogen werden. Spandau, im März 1881.

Artillerie⸗Depot.

[7146] Bekanntmachung.

Die in den Beständen der Gewehrfabrik zu Spandau vorhandenen alten Materialien und zwar: ppr. 7000 kg altes Gußeisen,

5000 Eisen mit Stahl melirt,

8000 alter koblenstoffarmer Gußstahl, FI— ordinärer Stahl 11““ altes Zinkblev, 8 17 alte Bronze, 6000 vom Anschießen von W ff

rührendes Spitzblei und 10000 altes Schmiedeeisen

sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf Dienstag, den 29. März cr. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Unternehmunaslustige wollen den Bedin gungen entsprechende Offerten bis zum bezeichneten Tage franko hierherreichen. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau Nr. 3 zur Einsicht aus können auch gegen Erstattung der Copialien a schriftlich bezogen werden.

Das zum Verkauf gelangende Material ist den Kauflustigen während der Dienststunden zur Besich⸗ tigung zugänglich. 8

Spandau, den 9. März 1881.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[6883] Bekanntmachung.

Die zum Neubau der Garnison⸗Waschanstalt hierselbst erforderlichen eisernen gewalzten Träger, veranschlagt auf 2092 ℳ, und Eisenguß⸗Arbeiten. veranschlagt auf 601 ℳ, sowie die Lieferung von 13 Mille gelben Vollziegelsteinen sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und der Koste anschlag sind in unserem Geschäfts⸗ lokale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und ver⸗ siegelte Offerten bis zum Montag, den 21. März cr., BVormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen.

Spandau, den 9. März 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

7441]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bez'rk Bromberg. Es soll die Lieferang von rund 178,000 kg gußeisernen Röhren von 0,30 0,60 m Weite zum Bau der Bahnen von Thorn nach Marienburg und von Güldenboden nach Mohrungen in 4 Loosen ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am Mittwoch, den 30. März 1881, Mrgs. 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, Victoria⸗Straße Nr. 4 hier⸗ selbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von gußeisernen Röhren zum Bau der Bahnen von Thorn nach Marienburg und von Güldenboden nach Mohrungen einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗Vor⸗ steher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowslv, Victoria⸗ Straße Nr. 4, aus, werden auch von diesem gegen Franko Einsendung von 1 pro Exemplar abge⸗ geben. Bromberg, den 12. März 1881. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direkeion.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 24 250 kg Hakennägel und 9724 kg Laschenschrauben soll verdungen werden. Submis⸗ sionetermin am 30. März c., 11 Uhr Vormit⸗ tags bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Cberbau⸗Materialien“ an das unterzeichnete Bureau einzureichen sind. Die Bedinzgungen liegen im hiesigen Bureau aus und sind auch gegen Ein⸗ sendung von 70 Druckkosten zu erhalten. Brom⸗ berg, den 12. März 1881. Materialien⸗Burcau der Königl. Eisenbahn⸗Direktion.

[7091] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferuag von:

1) zwölf Stück Lastzug⸗Lokomotiven (vormale) mit Tender,

2) 2 Stück Personenzug⸗Lokomotiven ohne

Tender, 2 3) vier Stück Tender⸗Lokomoliven für Per⸗ sonenzüge nebst den dazu erforderlichen Reserrestücken im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die maßgebenden Lieferungtbedingungen und Zeschnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinen⸗ fechnischen Burcau hierselbst effen und können auch

egen Erstatturg der Druckkosten ad 6 von dem

anzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Offerten ersuchen wir bis srätestens Sonnabend, den 26. d. Mte. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift:

vergeben

„sserte zur Lieferung von Lokomotiven“ frankirt und versiegelt an dat diesseitige maschinen⸗ technische Burrau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich er schienenen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 10. März 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.